MedConf vom 10. bis 12. Mai 2022 - Software- und Geräteentwicklung in der Medizintechnik

Die Seite wird erstellt Mara Fleischmann
 
WEITER LESEN
MedConf vom 10. bis 12. Mai 2022 - Software- und Geräteentwicklung in der Medizintechnik
MedConf vom 10. bis 12. Mai 2022
  Software- und Geräteentwicklung in der
  Medizintechnik

   Goldsponsoren:   Sponsoren:       Techniksponsor:   Medienpartner:

                                     Themenpartner:

Veranstalter:
MedConf vom 10. bis 12. Mai 2022 - Software- und Geräteentwicklung in der Medizintechnik
Die HLMC Events GmbH heißt Sie herz-
                                                                                            lich Willkommen zur MedConf 2022!
Die NSF PROSYSTEM GmbH ist ein weltweit führendes Beratungs- und
Dienstleistungsunternehmen in der Medizintechnik. Die Nachhaltigkeit unserer
Projekterfolge ist die Grundlage unserer langjährigen Kundenbeziehungen. Gemeinsam mit      Die MedConf geht in ihr 15. Veranstaltungsjahr und hat sich in dieser Zeit als DIE
unseren Kunden und Partnern gestalten wir die Zukunft der Medizintechnik, indem wir neue    Networking Plattform der Medizintechnik etabliert. Networking ist hierbei das Stichwort
Chancen aufzeigen und kritische Herausforderungen ansprechen und bewältigen.                – wir werden die Konferenz auch dieses Jahr wieder hybrid anbieten und alles dafür
NSF PROSYSTEM ist Mitglied in verschiedenen Normungsgruppen und ist somit aktiv bei der
                                                                                            organisieren, um einen reibungslosen Ablauf der Konferenz sicher zu gewährleisten und
Erstellung von Normen, wie zum Beispiel ISO 13485, ISO 14971, IEC 62366-1, IEC 60601 und    natürlich auch dafür sorgen, dass ein optimales Networking stattfinden kann.
IEC 62304/82304-1, beteiligt. Wir nehmen Einfluss auf normenpolitische Entscheidungen.
Durch die Mitgestaltung von Normen stärken wir die Position Ihres Unternehmens im
Wettbewerb.
                                                                                             INHALT:
                                                                                                                      Viel Flexibilität erfordert die Erstellung und vor allem weitere
Seit mehr als 20 Jahren bietet NSF PROSYSTEM praxiserprobte Lösungen und einzigartige                                 Pflege dieses Programmheftes. Wir werden in regelmäßigen
Services für die Zukunftsgestaltung von Unternehmen in der Medizintechnik und für die        3)                       Abständen das Programmheft überarbeiten, auf der Startseite
kontinuierliche Kompetenzerweiterung von Fach- und Führungskräften an.                       VORWORT                  der Konferenzwebseite zum Download bereitstellen und
Mit Kompetenz, Kreativität und Leidenschaft setzen wir uns dafür ein, auch weiterhin                                  die wesentlichen Änderungen ebenfalls auf der Startseite
                                                                                             4)
umfangreiche Weiterbildungsangebote anzubieten, damit Sie Ihre persönlichen Ziele                                     dokumentieren. Damit sind Sie jederzeit auf dem aktuellen
                                                                                             KEYNOTES
erreichen.                                                                                                            Stand.
                                                                                             5 – 7)
Unser zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 und ISO 13485 und eine          INTENSIV-
etablierte IT-Infrastruktur gewährleisten, dass die meisten unserer Dienstleistungen, wie    COACHINGS
                                                                                                                      Dieses Programmheft wird sich dann im Laufe der Zeit zur
zum Bespiel Klinische Bewertungen oder die Erstellung von Technischer Dokumentation,                                  Konferenzbroschüre entwickeln, welche aus gegebenem Anlass
auch ohne Reisen möglich sind.                                                               8)                       nicht in Papierform gedruckt wird. Dies begründet sich in der
                                                                                             KURZWORKSHOP             langen Druckzeit, welche der derzeit erforderlichen Flexibilität
                                                                                             9)
                                                                                                                      widerspricht und damit unserem Aktualitätsanspruch nicht
                                                                                             N.N.                     gerecht werden kann.
  Besuchen Sie uns gerne in Hamburg oder schauen Sie auf
                                                                                             10 - 11)                 Eine druckfrische und tagesaktuelle Agenda erhalten Sie kurz
                           www.nsf-prosystem.com                                             TRACK CHAIRS
                                                                                                                      vor der Konferenz in Papierform.
                                                                                             13)
      vorbei um mehr über uns und die Möglichkeiten von                                      VDI-TRACK
                NSF PROSYSTEM zu erfahren!                                                   14 – 21)
                                                                                             AGENDA
                                                                                                                      In diesem Sinne freut sich das Team der HLMC Events GmbH
                                                                                                                      gemeinsam mit Ihnen auf eine erfrischende, interessante und mit
                                                                                             24-28)                   viel neuen Inputs gespickte MedConf 2022.
                                                                                             PARTNER

                                                                                             23)
                                                                                             LOCATION /
                                                                                             PREISE

                                                                                             30)
                                                                                             VORSCHAU

                                                                                                                                                                                         3
MedConf vom 10. bis 12. Mai 2022 - Software- und Geräteentwicklung in der Medizintechnik
KEYNOTES
                                                                   Weitere Infos unter:

                                                                   https://www.medconf.de/
          Eine renommierte Konferenz lebt unter                    konferenz/keynotes.html
          anderem auch von ihren Keynote
          Referentinnen und -Referenten. Wir freuen
          uns, dieses Jahr die folgenden Keynotes
          präsentieren zu dürfen.
                                                                   * Raum „Plenum“ =
                                                                   Räume Madrid + Rom + Paris   Wir bringen
                                                                                                Ihre Projekte
                                                                                                voran!
       10.05.                           11.05.                            12.05.
                                 Randolph Stender,                 Eljar Amini-Nejad,
                                 NSF PROSYSTEM GbmH                NSF PROSYSTEM GmbH

                                 Der Produktlebenszyklus einer     Nach einem Jahr MDR -
                                 Software als Medizinprodukt       Wo stehen wir?
                                 im Jahre 2022

                                                                                                Intensivcoachings auf der
                                 09:30 - 10:15
                                 Raum „Plenum“ *
                                                                   09:30 - 10:15
                                                                   Raum „Plenum“ *              MedConf 2022
Mario Klessascheck, Johner       Constantin Hoya,                  Dr. Anne Kramer,
                                                                                                Dieses Konzept bietet Ihnen die einzigartige Möglichkeit, dass Sie nicht
Institut GmbH und Dominik        Olympus Surgical                  Smarttesting
                                                                                                nur einen der besten Experten für Ihre Fragen zur Verfügung haben,
Kowalski, Brainlab AG            Technologies Europe
                                                                   Von realen und digitalen     sondern auch von Kollegen aus anderen Medizintechnikunternehmen,
IEC Grundlagen, wer              Agilität in der Entwicklung von   Zwillingen                   die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, direktes Feedback zu
schreibt eigentlich              Medizinprodukten                                               erhalten. Und genau darin besteht Ihr Mehrwert! Sicherlich können Sie
Normen und warum                                                                                einen eigenen Coach für Ihr Unternehmen beauftragen, aber nur auf der
                                                                                                MedConf haben Sie die Möglichkeit, sich noch während dem Coaching
14:30 - 15:15                    10:15 - 11:00                     10:15 - 11:00                mit Kollegen aus anderen Unternehmen auszutauschen.
Raum „Plenum“ *                  Raum „Plenum“ *                   Raum „Plenum“ *              Dieser Networkingeffekt ist von herausragender Bedeutung für die
                                                                                                Wirksamkeit des Intensivcoachings.

Sven Wittorf,                    Matthias Hölzer-Klüpfel,          Hannes Mühlenberg, adesso
Medsoto GmbH                     Medizintechnik - Software-        AG und Christian Kuss,
                                 Engineering -                     Luther Rechtsanwalts-
Digitalisierung in der           Entwicklungsprozesse              gesellschaft mbH
Medizintechnik -
                                 Qualität fängt mit Ordnung
Ziel oder doch nur Weg?                                            Schrems II und co:
                                 an - Betrachtungen eines stets
                                 Bemühten                          Reisesperre für
                                                                   Health-Daten?

20:15 - 21:00                    18:45 - 19:30                     15:30 - 16:15
Raum „Plenum“ *                  Raum „Plenum“ *                   Raum „Plenum“ *
4                                                                                                                                                                          5
MedConf vom 10. bis 12. Mai 2022 - Software- und Geräteentwicklung in der Medizintechnik
INTENSIVCOACHINGS

I.                                                                                                                                                                  III.
                                                                                                                                         Auf der diesjährigen
            Geräteentwicklung                                                                                                   MedConf wird es parallel zu
                                                                                                                                                                                     Agiles Systems Engineering
                                                                                                                                  den Vortragstracks wieder
            Experten: Dominik Kowalski, Brainlab AG und
                                                                                                                                   Intensivcoachings geben.                          Experte: Joachim Pfeffer, peppair GmbH
                      Mario Klessascheck, Johner Institut GmbH                                                                    Hierbei handelt es sich um
                                                                                                                                    100-minütige interaktive
                                                                                                                                     Sessions, die von einem     Die Entwicklung von physischen Produkten mit Scrum bedeutet nicht „Anarchie“, viel mehr
Die Normenfamilie IEC 60601-1 und insbesondere die 4.Edition der EMV Norm stellt viele Entwickler immer wieder vor                                               ergänzen sich agile Ansätze und klassische Engineering-Disziplinen zu einer neuen Vorgehensweise.
                                                                                                                                    ausgewiesenen Experten
praktische Fragestellungen. Die Unsicherheit, die damit verbunden ist,führt oft zur Überdokumentation und häufigen Rückfragen                                    Während es in der Software-Entwicklung viele Referenzen gibt, stellen sich beim Einstieg in die agile
                                                                                                                                  moderiert werden. Getreu
aus dem Labor während der Prüfungen. Fragen, die wir täglich erhalten sind zum Beispiel:                                                                         Hardwareentwicklung immer wieder ähnliche Fragen:
                                                                                                                                 dem Motto: „Von KÖNNERN
                                                                                                                                und nicht nur von Kennern“
•Wann benötige ich Erstfehlersicherheit?                                                                                          haben die Teilnehmenden        •Was ist ein Inkrement bei physischen Produkten?
•Muss mein System redundant sein?                                                                                               an diesem Intensivcoaching       •Wie gehe ich mit Produktions- und Lieferzeiten um?
•Habe ich wesentliche Leistungsmerkmale?                                                                                                 eine herausragende      •Wie kann ich die Durchlaufzeit für Entwicklung und Fertigung eines Musters von Monaten
•Was gehört auf die Liste der kritischen Komponenten?                                                                                Möglichkeit, Antworten       auf Wochen reduzieren?
                                                                                                                                    auf die Fragen aus ihrem
•Welche Aspekte müssen bei der Isolationsauslegung berücksichtigt werden?                                                                                        •Habe ich nun User Stories statt Requirements oder beides?
                                                                                                                                    Projektleben zu erhalten.
•Was muss eigentlich in die Risikoanalyse?                                                                                                                       •Wie gehe ich mit Traceability, FMEAs und ähnlichem um?
•Was muss ich bei der 4. Edition der EMV Norm berücksichtigen?                                                                                                   •Wie kann ich Normen zur funktionalen Sicherheit einhalten?
•Was gehört in einen EMV Prüfplan?                                                                                              Auf dieses Intensivcoaching
•Muss ich alle meine Produkte neu testen?                                                                                        kann man sich als Experte       In diesem Intensivcoaching bauen wir uns
                                                                                                                                    durch den Call for Paper     die Agenda aus Ihren Themen und Fragen
•Was ist funktionale Sicherheit?                                                                                                        nicht bewerben, die      und werden das Thema
                                                                                                                                  Coaches wurden von uns         „agiles Systems Engineering“
Wenn Sie solche oder ähnliche Fragen haben, sollten Sie das                                              Termin:                  anhand ihrer jahrelangen       von allen Seiten beleuchten.                                                    Termin:
Intensivcoaching nutzen.                                                                                 10.05.2022                   Expertise ausgewählt.                                                                                      11.05.2022
                                                                                                         12:00 - 13:50                                                                                                                           14:15 - 15:55
Wir erörtern gemeinsam Ihre Fragen
zur IEC 60601-1und der 4. Edition                                                                        Raum: München                                                                                                                           Raum: München
der EMV Norm.                                                                                            IC1                                                                                                                                     IC3

II.                                                                                                                                    IV.
                                                                                                                                                         Entwicklung medizinischer Software
              Wie kann ich mein Embedded System früh und effizient testen?                                                                               Experte: Matthias Hölzer-Klüpfel, Medizintechnik -
                                                                                                                                                                  Software-Engineering - Entwicklungsprozesse
              Experte: Thomas Schütz, PROTOS Software GmbH

                                                                                                                                       Neben den softwaretechnischen Problemen, die in jedem Software-Entwicklungsprojekt auftreten, stellen sich bei der
•Wie kann ich mein Embedded System schon während der Entwicklung testen?                                                               Entwicklung medizinischer Software regelmäßig weitere Fragen wie:
•Welche Aspekte sollte man testen?
•Wie priorisiere ich meine Tests?                                                                                                       •Hat unsere harmlose Software wirklich die Sicherheitsklasse C?
•Wie teste ich möglichst viel, mit möglichst wenig Aufwand?                                                                             •Was muss ich tun, um meine Entwicklungswerkzeuge zu validieren?
•Wie weiß ich nach jeder Änderung sofort, ob mein System immer noch funktioniert?                                                       •Wie gehe ich mit Updates des Betriebssystems um, auf dem mein Produkt läuft?
•Wie kann man strukturiert und wiederholbar testen und nicht einfach "ausprobieren" ?                                                   •Was muss ich tun, um SOUP (Software von Drittherstellern) sicher zu integrieren?
                                                                                                                                        •Muss ich wirklich Unit-Tests für meine gesamte Software schreiben?
Nach einer kurzen Einführung zu den genannten Fragen, gehen wir                                                                         •u.v.m.
in die Diskussion und ins Coaching.

Bringen Sie Ihre Fragen oder Anforderungen mit und wir arbeiten                                                                        In diesem Intensivcoaching stehen Ihre speziellen Fragen                                                   Termin:
gemeinsam an möglichen Lösungen für Ihr Problem.                                                                                       im Mittelpunkt und gemeinsam werden wir sicher                                                             12.05.2022
                                                                                                         Termin:                       eine gute Antwort finden.                                                                                  13:15 - 14:55
                                                                                                         10.05.2022
Wir können flexibel passende Methoden vorstellen und diskutieren.
                                                                                                         15:45 - 17:25                                                                                                                            Raum: München
                                                                                                                                                                                                                                                  IC4
                                                                                                         Raum: München
                                                                                                         IC2

6                                                                                                                                                                                                                                                                        7
MedConf vom 10. bis 12. Mai 2022 - Software- und Geräteentwicklung in der Medizintechnik
KURZWORKSHOP
    Riskstorming - Gemeinsam und Teamübergreifend eine
    Qualitätsstrategie erstellen
    Referent: Georg Haupt, oose Innovative Informatik eG

    Wie sehen eigentlich die Produktrisiken aus?
    Wie kann ich meine Strategie zur Risikominimierung verbessern?
    Wer kümmert sich eigentlich um die Qualität?

    Wenn Sie sich mit solchen Fragen beschäftigen, dann ist Riskstorming Online etwas für Sie! Das Testsphere-Kartendeck
    und die zugehörigen Riskstorming-Workshops haben die Testwelt im Sturm erobert. Mit Riskstorming Online gibt es
    nun sogar eine passende Onlinevariante, die weit über das Kartendeck hinausgeht.

    In diesem Workshop werden wir mit Ihnen Merkmale identifizieren, die Ihre Test- und Risikostrategie leiten. Wir werden
    gemeinsam Risiken zu diesen Merkmalen aufdecken und festlegen mit welchen Vorgehensweisen und Techniken diesen
    am besten begegnet werden können.

    Was lernen die Zuhörer in dem Vortrag:

    •Aktive Teilnahme an Riskstorming
    •Erarbeiten von Merkmalen
    •Identifizieren von Risiken                                                                         Termin:
                                                                                                        11.05.2022
    •Festlegen von Methoden                                                                             11:30 - 13:10

                                                                                                        Raum: München
                                                                                                        KW1
    Level: Einsteiger

      OPEN SPACE
      Weitere Informationen folgen

8                                                                                                                            9
MedConf vom 10. bis 12. Mai 2022 - Software- und Geräteentwicklung in der Medizintechnik
TRACKCHAIRS                                                                                                                                                            TRACKCHAIRS
     Auch in diesem Jahr haben die Track Chairs der MedConf 2022 www.medconf.de die
     Verantwortung für den inhaltlichen Ausbau ihres Tracks, den sie am jeweiligen Konferenztag
                                                                                                                  Thomas Franke, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FAU Erlangen) und M.Sc. IT
     begleiten. Der große Vorteil für die Teilnehmenden (sowohl für die vor Ort als auch für die                  Healthcare (Donau-Univ./ Johner Institut) ist seit 2019 bei der infoteam SW
     Online Teilnehmenden) besteht darin, dass direkt im Anschluss an die morgentliche Keynote                    AG als Key-Account-Manager und Consultant für LifeScience/Healthcare
     jeder Track Chair kurz die Vorträge vorstellt, die im Laufe des Tages in seinem Track gehalten               und berät bei der konformen Entwicklung von Medizinischer SW in Fragen
     werden. Somit erhalten alle Teilnehmenden eine hervorragende Übersicht, welche Vorträge für                  der Regulatory Affairs und Cybersecurity. Er etablierte bei infoteam die neue
     sie im Laufe des Tages interessant sein werden.                                                              Geschäftseinheit Cybersecurity und unterstützt aktuell mehrere Firmen bei der
                                                                                                                  umfänglichen Berücksichtigung von passenden Maßnahmen gegen Attacken
                                                                                                                  und Verunreinigungen. Sein Fokus liegt dabei auf Medizinischen Apps, die als
     Sabina Lammerts Motto ist, jeden Arbeitstag zum Erlebnis zu machen. Die
     studierte Neurowissenschaftlerin unterstützt Teams und Unternehmen bei der
     Ausarbeitung von Visionen, Strategien und der Implementierung sinnstiftender                                                      Dr. rer. nat. Janine Hofmann Dr. rer. nat. Janine Hofmann hat an der
     Methoden der Zusammenarbeit. Ihre Erfahrung als Projektmanagerin in der                                                           Friedrich-Schiller-Universität in Jena Mikrobiologie studiert und anschließend am
     Impfstoffentwicklung nutzt sie, um agile Prinzipien und Praktiken bedarfsgerecht                                                  MPI für chemische Ökologie & der „Jena School for Microbial Communication“
     in regulierte Arbeitsumgebungen wie Medtech, Biotech und Pharma einzufüh-                                                         promoviert. Seit 2018 arbeitet sie in Weimar bei der BECOM Software AG als
     ren. Als leidenschaftliche Speakerin und Trainerin liebt Sabina es, inspirierende                                                 Verantwortliche für das Qualitätsmanagement / Regulatory Affairs und betreut
     Vorträge und Workshops zu halten und die Zuhörenden zu motivieren, ihr                                                            dort die konforme Entwicklung medizinischer Software zur Blutgruppen-Diagnostik.
     Arbeitsumfeld selbst zu gestalten.
                                Dr. Anne Kramer war lange Zeit bei der sepp.med gmbh als Projekt-                 Dr. Andreas Herrmann wurde 1960 im thüringischen Neustadt an der Orla
                                leiterin, Prozessberaterin und Trainerin tätig, bis sie Ende 2021 beschloss,      geboren. Nach einer Ausbildung zum Agrochemiker mit Abitur im altmärkischen
                                noch einmal völlig neue Wege zu gehen. Im April 2022 beginnt Anne als             Städtchen Klötze absolvierte er das Studium der Agrarwissenschaften an der
                                Global Customer Success Managerin bei Smartesting, einem französischen            Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter
                                Hersteller von SW-Testwerkzeugen. Sie widmet sich somit voll und ganz der         widmete er sich über mehrere Jahre technischen und verfahrenstechnischen
                                Softwarequalitätssicherung im Allgemeinen und dem modellbasierten Test            Fragestellungen in Prozessketten der Pflanzenproduktion. Nach mehreren
                                im Besonderen. Außerdem schreibt die promovierte Physikerin Lehrbücher            Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit im Vorstand des Halleschen VDI-Bezirksvereins
                                und hält leidenschaftlich gerne Vorträge. Dabei liebt sie es, unterschiedliche    wechselte Herr Herrmann im Jahr 2000 in die Hauptgeschäftsstelle des VDI
                                Themen und Genres zu kombinieren. Ihr drittes Werk, ein Projektmanage-            nach Düsseldorf. Ursprünglich verantwortlich für den Bereich Agrartechnik wur-
                                ment-Lehrbuch in Form eines Krimis mit dem Titel „In Zeiten der Grippe“,          de Herrmann im Jahr 2009 die administrative Zuständigkeit für die neu im VDI
                                erschien Ende 2019.                                                               integrierte Medizintechnik übertragen. Gegenwärtig ist der Fachbereich stark
     Anna Wörner war nach ihrem Mathematikstudium mehrere Jahre als Soft-                                         in der Technischen Regelsetzung aktiv, u.a. auch für die Softwareentwicklung in
     ware-Entwicklerin tätig. So fand sie den Weg in die Agile Arbeitswelt. Heute ist                             der Medizintechnik.
     sie nicht nur Scrum Masterin, sondern außerdem Coach und Trainerin rund um                                   Der VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. versteht sich als Sprecher der
     die Themen Agilität, Leadership und Kommunikation.                                                           Ingenieure und der Technik. Mit seinen fast 135.000 Mitgliedern ist der VDI
                                                                                                                  der größte technisch-wissenschaftliche Verein Europas. Sein starkes Netzwerk
                                                                                                                  unterstützt den Austausch zwischen Industrie, Wissenschaft, Gesellschaft, Politik
                                                                                                                  und Ingenieuren. Weitere Informationen unter www.vdi.de

                                Dipl.-Math. Christian Alexander Graf hat angewandte Mathematik
                                in Saarbrücken studiert. Seit 2013 berät er selbständig Unternehmen zu
                                Teststrategien, Datenanalysen und Daten-Sicherheit. Er besitzt langjährige
                                Erfahrung in Verifikation, Validierung und Datenanalyse aus unterschiedli-        Weitere Trackchairs werden noch bekannt gegeben...
                                chen industriellen und wissenschaftlichen Feldern.
                                Seit 2005 ist er zudem regelmäßig als Dozent für Mathematik und Infor-
                                matik für die Duale Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim tätig.
                                Herr Graf ist einer der Autoren von ‚Basiswissen Sicherheitstests‘, hat etliche
                                Fachartikel und Blogbeiträge zu verschiedensten Themen verfasst und ist
                                Mitglied der American Statistical Association.

10                                                                                                                                                                                                                         11
MedConf vom 10. bis 12. Mai 2022 - Software- und Geräteentwicklung in der Medizintechnik
Der VDI-Track der MedConf 2022
                                                                             Seit vielen Jahren bietet der VDI als enger Verbandspartner der MedConf
                                                                             www.medconf.de einen eigenen Vortragstrack an und ist damit maßgeblich an
                                                                             der Gestaltung der Konferenzagenda beteiligt. In diesem Jahr steht der VDI-Track

Mit maßgeschneiderten
                                                                             unter dem Motto: „Medical SPICE - Entwicklungsqualität softwarebasierter Medi-
                                                                             zinprodukte“. Die folgenden Vorträge sind dieses Jahr Bestandteil des VDI-Tracks:

Digitallösungen                                                                           Der Medical SPICE - Track wird moderiert von Dr. Andreas Herrmann
                                                                                          (VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences, FB Medizintechnik)
Märkte prägen.
ZEISS Digital Innovation
                                                                                                       „Medical SPICE - Update des Prozessassessmentmodells
                                                                                                                                         (VDI 5702 Blatt 1)“

                                                                                                                                             Matthias Hölzer-Klüpfel
                                                                                                      (Medizintechnik - Software Engineering - Entwicklungsprozesse)

                                                                                                                                         Thomas Welsch (adesso AG)
www.zeiss.de/digital-innovation

                                                                                          „Medical SPICE - Qualifikation von Anwendern und Assessoren
                                                                                          (VDI-MT 5702 Blatt 2)“
Gemeinsam gestalten wir heute das Morgen.
Deine Karriere – Deine Zukunft bei ZEISS
                                                                                          Bernhard Sechser (Process Fellows GmbH)
Wir suchen engagierte Teammitglieder (m/w/x) an unseren Standorten
in Dresden, München, Berlin, Görlitz und Leipzig für:
                                                                                          Dr. Filipa Campos-Viola (FSQ Experts GmbH)
Softwarearchitektur                       Quality Assurance
Cloud (AWS, Azure, Kubernetes),           Testautomatisierung, Testanalyse
Java und .NET/C#                          und Testmanagement
                                                                                            „Medical SPICE - Expertenempfehlungen zur Softwareentwicklung
Softwareentwicklung                       Agile                                                                                    (VDI-EE 5702 Blatt 3)“
Cloud (AWS, Azure, Kubernetes),           Scrum Master,
Web, Java und .NET/C#                     Agile Projektleitung
                                                                                                                                        Tim Jones (exida.com GmbH)
DevOps / System Engineering               Business Analyse
Cloud (AWS und Azure),
Java und .NET/C#
                                                                                                                                   Vera Naumburger (Knoell GmbH)

Wir freuen uns auf einen spannenden gemeinsamen
Austausch an unserem Messestand.

www.zeiss.de/corporate/karriere/stellenangebote-und-bewerbung.html                                                                                                     13
MedConf vom 10. bis 12. Mai 2022 - Software- und Geräteentwicklung in der Medizintechnik
AGENDA TAG 1
      Dienstag
                                                                                                                                                                                                                Intensiv Coaching
     10.05.2022
                                                                                                                                                                                                                12:00 - 13:50

      13:45 – 14:00    Eröffnung für Online Teilnehmende und Erklärung der Online Tools, Franziska Mai
                                                                                                                                                                                                                Dominik Kowalski, Brainlab AG und
                                                                                                                                                                                                                Mario Klessascheck, Johner Institut
      14:00 – 14:15    Eröffnung des ersten Konferenztages der MedConf 2022, Gerhard Versteegen
                                                                                                                                                                                                                GmbH:

      14:15 – 14:30    Vorstellung der Track Chairs des ersten Konferenztages                                                                                                                                   Intensiv Coaching:
                                                                                                                                                                                                                Geräteentwicklung
      14:30 – 15:15    Keynote 1: Mario Klessascheck, Johner Institut GmbH und Dominik Kowalski, Brainlab AG: IEC Grundlagen, wer schreibt eigentlich Normen und warum

      15:15 – 15:45    Kaffeepause und Besuch der Ausstellung                                                                                                                                                                                         IC1

                       Raum Rom                                      Raum Paris                                       Raum Madrid                                   Raum Wien/Athen                             Raum München

                                                                                                                      Normen & Richtlinien und                      Softwareentwicklung und
                       Agilität                                      Safety & Security                                                                                                                          Intensiv Coaching
                                                                                                                      Künstliche Intelligenz                        Qualitätssicherung

                       Joachim Pfeffer, peppair GmbH:                Luis Filipe Coelho, Critical Software:           Frank Thurner, Contech Software &             Prof. Dr. Christoph Ebert und Ruschil       Thomas Schütz, protos:
                                                                                                                      Engineering GmbH:                             Ray, Vector Consulting Services GmbH:
      15:45 – 16:30    Einstieg in Agiles Systems-Engineering        Riskantes Geschäft: Die richtige Diagnose von    Erfolgreiche Produkt- und Prozess-            Medical Devices Verification and Vali-      Intensiv Coaching:
                                                                     Cybersicherheitsrisiken                          Validierung mit Methode und KI -              dation / Verifikation und Test medizini-    Wie kann ich mein Embedded
                                                                                                                      inklusive Praxisbeispiel                      scher Geräte                                System früh und effizient testen?
                                                            Di1.1                                             Di2.1                                         Di3.1                                      Di4.1

                       Sabina Lammert, Leadventure und               Dr. Daniel Kästner und Dr. Jörg Heterer,         Mario Klessascheck, Johner Institut           Katharina Warak und Julian Massing,
                       Markus Frey, Sartorius Systems GmbH:          AbsInt GmbH:                                     GmbH und Dominik Kowalski, Brainlab           Carl Zeiss Digital Innovation GmbH:
                       Das agile Trojanische Pferd - Wie die                                                          AG:
      16:45– 17:30                                                   Sichere Daten- und Kontrollflussanalyse für                                                    Testautomatisierung in der Medizin-
                       Veränderung des Führungsstils einen           Medizinsoftware                                  IEC AI, Was kommt an Normen und               technik - nur für Experten geeignet?        15:45 - 17:25
                       Geschäftsbereich schleichend                                                                   Regularien da auf uns zu
                       agilisierte                           Di1.2                                            Di2.2                                      Di3.2                                         Di4.2                                          IC2

      17:30 – 18:00    Pause und Besuch der Ausstellung

                                                                                                                                                                    Digitalisierung

                       Joachim Pfeffer, peppair GmbH:                Wolfgang Merz, P&QMB und Dr. Martin              Thorsten Prinz, VDE Verband der               Horim Bau und Prof. Dr. Mike Fornefett,
                                                                     Neumann, infoteam Software AG:                   Elektrotechnik Elektronik Informations-       Hochschule Furtwangen:
                                                                                                                      technik e.V.:
      18:00– 18:45     10 Tipps für die Medizingeräte-               Ego-Shooter Doom auf einem Herzschritt-                                                        MiniLiVE: miniaturisierte Licht- und
                       Entwicklung mit Scrum                         macher? Cybersichere Medizinprodukte!            EU Artificial Intelligence Act (AIA): Neue    Video-Einheit für die drahtlose
                                                                                                                      Herausforderungen für KI-basier-              Videoübertragung
                                                            Di1.3                                             Di2.3   te Medizinprodukte-Software           Di3.3                                       Di4.3

                       Silvia Prax, Erni Deutschland GmbH:           Kai Borgwarth, embeX GmbH:                       Dr. Achim Mayer, regenold GmbH:               Peter Schedel und Eran Gery, IBM
                       Mobile Testteams für Verifikation und Va-                                                                                                    Deutschland GmbH:
                                                                     Wer schließt wie das Scheunentor? Rollen         EU Artificial Intelligence Act - Auswir-
      19:00 – 19:45    lidierung von Medical Devices: IVDD/IVDR      und Aufgaben zur Herstellung und Bewah-          kungen auf die Medizinprodukteent-            Streamlining Regulatory Compliance for
                       Verifikation & Validierung durch externe      rung der Cybersicherheit                         wicklung                                      Medical Devices Engineering
                       Partnerschaft - Ein
                       Projekterfahrungsbericht             Di1.4                                             Di2.4                                         Di3.4                                      Di4.4

      19:45 – 20:15    Pause und Warm Up zur Abendveranstaltung

      20:15 – 21:00    Keynote2: Sven Wittorf, Medsoto GmbH: Digitalisierung in der Medizintechnik - Ziel oder doch nur Weg?

      ab 21:00         Abendveranstaltung: Ausklang des ersten Konferenztages im Foyer

14                    Änderungen unter Vorbehalt!
MedConf vom 10. bis 12. Mai 2022 - Software- und Geräteentwicklung in der Medizintechnik
AGENDA TAG 2
                                                                                                                                                                                                       Vormittag
      Mittwoch
     11.05.2022

      08:45 – 09:00    Eröffnung für Online Teilnehmende und Erklärung der Online Tools, Franziska Mai

      09:00 – 09:30    Eröffnung für alle Teilnehmenden und Vorstellung der Konferenzthemen durch die Track Chairs

      09:30 – 10:15    Keynote 3: Randolph Stender, NSF PROSYSTEM GmbH: Der Produktlebenszyklus einer Software als Medizinprodukt im Jahre 2022

      10:15 – 11:00    Keynote 4: Constantin Hoya, Olympus Surgical Technologies Europe: Agilität in der Entwicklung von Medizinprodukten

      11:00 – 11:30    Kaffeepause und Besuch der Ausstellung

                       Raum Rom                                        Raum Paris                                  Raum Madrid                                 Raum Wien/Athen                            Raum München

                                                                                                                                                               Geräteentwicklung und
                       Agilität                                        MedApps & DiGA                              Normen & Richtlinien                                                                   Kurzworkshop
                                                                                                                                                               Digitalisierung

                       Paul Tybura, iSyst Intelligente Systeme         Christoph Eberhardt, fluidmobile GmbH:      Berkin Güler, NSF PROSYSTEM AG:             Dr. Tobias Luksch, ITK Engineering GmbH:   Georg Haupt,
                       GmbH:                                                                                                                                                                              oose Innovative Informatik eG:
                                                                       Erfolgsfaktoren bei mHealth-Produktent-     Post-market Surveillance für Medizin-       Medizinrobotik - Von Produktideen bis
                       Verscrumt nochmal! Wenn agiles Testen           wicklungen (Medical Apps und DiGAs)         produkte - Ein Erfahrungsbericht            hin zu marktreifen robotergestützten       Kurzworkshop:
      11:30 – 12:15    auf die Realität trifft                                                                                                                 Gesundheitslösungen                        Riskstorming -
                                                                                                                                                                                                          Gemeinsam und Teamübergreifend
                                                                                                                                                                                                          eine Qualitätsstrategie erstellen
                                                             Mi1.1                                        Mi2.1                                      Mi3.1                                       Mi4.1
      12:45 – 13:45
                                                                                                                   VDI - Track -
                                                                                                                   Medical SPICE

                       Dr. Wiedemann, Proventa AG & Prof. Dr.          Florian Mayer BAYOONET AG:                  Matthias Hölzer-Klüpfel, Medizintechnik -   Michael Plannerer und Benedikt Appold,
                       Friebe, Otto-von-Guericke-Universität                                                       Software-Engineering - Entwicklungspro-     Solectrix GmbH:
                       / AGH Kraków & O. Morbach, pro.q.it             Entwicklung einer digitalen Gesundheits-    zesse und Thomas Welsch, adesso AG:
                       Management Consulting GmbH:                     applikation (DiGA) - Erfahrungen, Heraus-                                               Zuverlässige Datenkommunikation in
      12:30 – 13:15    Purpose Launchpad Health. Wie Sie zielge-       forderungen und Zukunftsaussichten          Medical SPICE - Update des Prozess-         modularen Medizingeräten mit DDS
                       richtet und agil mit der innovativen Meta-Me-                                               assessmentmodells (VDI 5702 Blatt 1)
                       thodologie Probleme in der Medizin-Technik
                       erforschen, Lösungen bewerten und                                                                                                                                                  11:30 - 13:10
                       dadurch exponentielles Wachstum
                       Ihres Geschäftsmodells erreichen...     Mi1.2                                       Mi2.2                                     Mi3.2                                       Mi4.2                                     KWS1

      13:15 – 14:15    Mittagspause und Besuch der Ausstellung

16                    Änderungen unter Vorbehalt!
MedConf vom 10. bis 12. Mai 2022 - Software- und Geräteentwicklung in der Medizintechnik
AGENDA TAG 2
                                                                                                                                                                                                     Nachmittag
      Mittwoch
     11.05.2022

      13:15 – 14:15    Mittagspause und Besuch der Ausstellung

                       Raum Rom                                    Raum Paris                                       Raum Madrid                                  Raum Wien/Athen                             Raum München

                                                                                                                                                                 Geräteentwicklung und
                       Agilität                                    MedApps & DiGA                                   Normen & Richtlinien                                                                     Intensiv Coaching
                                                                                                                                                                 Digitalisierung

                                                                                                                    VDI - Track -
                                                                                                                    Medical SPICE

                       Andreas Willert und Johannes Trageser,      Thomas Franke, infoteam SW AG und                Bernhard Sechser, Process Fellows GmbH       Leo Lindhorst, Carl Zeiss Digital Innova-   Joachim Pfeffer, peppair GmbH:
                       Willert Software Tools GmbH:                Ralph Lägel, inav GmbH:                          und Filipa Campos Viola, FSQ Experts         tion GmbH:
                                                                                                                    GmbH:                                                                                    Intensiv Coaching:
      14:15 – 15:00    Der Vergessenskurve ein Schnippchen         Entwicklung einer Medical App oder DiGA                                                       Vor- und Nachbereitung von Katarakt         Agiles Systems Engineering
                       schlagen - Agil im Safety Context durch     - eine Medaille hat immer zwei Seiten            Medical SPICE - Qualifikation von Anwen-     OPs in der Cloud
                       werkzeuggestütze Nanozyklen                                                                  dern und Assessoren
                       im V-Modell                        Mi1.3                                             Mi2.3   (VDI-MT 5702 Blatt 2)              Mi3.3                                         Mi4.3

                      Kevin Gerber, eyelevel GmbH und Samuel       Alfred Koch, BAYOOCARE GmbH:                     Vera Naumburger, Knoell GmbH und Tim         Dr. Rosa Ricci und Aleksandar Dordevic,
                      Gerber, dot consulting ag:                                                                    Jones, exida.com GmbH:                       sepp.med GmbH:
                                                                   DiGAs in der Praxis - 2 Jahre Digitale
      15:15 – 16:00   Wie lässt sich Agilität mit dem hochre-      Gesundheitsanwendungen                           Medical SPICE - Expertenempfehlungen         DigiValMed: ein digitaler Zwilling im
                      gulierten Gesundheitssystem vereinen?                                                         zur Softwareentwicklung                      Arbeitsablauf einer Strahlenklinik
                      Intime Einblicke in ein agiles Startup                                                        (VDI-EE 5702 Blatt 3)                                                                    14:15 - 15:55
                      im Digital Health-Bereich            Mi1.4                                            Mi2.4                                    Mi3.4                                           Mi4.4                                    IC3

      16:00 – 16:30    Kaffeepause und Besuch der Ausstellung

                                                                   Software Entwicklung und                                                                                                                  VDI - Track -
                                                                                                                    Normen & Richtlinien
                                                                   Qualitätssicherung                                                                                                                        Medical SPICE

                       Thomas Rahn, Zühlke:                        Andreas Walser und Sebastian Süß,                Hannes Mühlenberg, adesso SE:                Fabian Zach, Method Park by UL:             n.n.:
                                                                   IMT AG:
                       Warum ein Quality Assurance Plan Ihr        Effiziente System- und Softwareent-              Begleitinfos und Labelng für Medizinpro-     Digitalisierung eines IVD Point of Care     Open Space:
      16:30 – 17:15    Projekt nicht rettet                                                                         dukte - eine Bestandsaufnahme                Labors                                      Medical SPICE
                                                                   wicklung mit modellbasierten Metho-
                                                                   den und zentralem
                                                           Mi1.5   Informationsmanagement           Mi2.5                                                Mi3.5                                       Mi4.5

                       Tim Kalbitzer, Culture Work GmbH:           Thomas Schütz, Protos Software                   Susan Faust und Dr. Sara Melinu,             Christian Graf, Qualitätssicherung &
                                                                   GmbH:                                            Siemens Digital Software Industry:           Statistik:
                       Strategien agil entwickeln und umsetzen
      17:30 – 18:15    - Mit Hoshin Kanri und OKR zur zukunfts-    Entwicklungsbegleitende Testautomati-            Regulatory Affairs: Sehen Sie auch den       Blindekuh mit medizinischen Daten -
                       robusten Organisation                       sierung für Medizintechnik                       Wald vor lauten Bäumen nicht mehr? Ein       eine Risiko-Nutzen-Betrachtung
                                                                                                                    digitaler Pfad durch diesen Wald                                                         16:30 - 18:10
                                                           Mi1.6                                            Mi2.6   hin zum Compliance-Ziel             Mi3.6                                        Mi4.6                                    OSP

      18:15 - 18:45    Warm Up zur Abendveranstaltung im Foyer

      18:45 - 19:30    Keynote 5: Matthias Hölzer-Klüpfel, Medizintechnik - Software-Engineering - Entwicklungsprozesse: Qualität fängt mit Ordnung an - Betrachtungen eines stets Bemühten

      ab 19:30         Beginn der Abendveranstaltung - Drinks und Buffet - bei schönem Wetter Grillen im Hotelgarten

18                    Änderungen unter Vorbehalt!
AGENDA TAG 3
     Donnerstag
     12.05.2022

      08:45 – 09:00    Eröffnung für Online Teilnehmende und Erklärung der Online Tools, Franziska Mai

      09:00 – 09:30    Eröffnung für alle Teilnehmenden und Vorstellung der Konferenzthemen durch die Track Chairs

      09:30 – 10:15    Keynote 6: Eljar Amini-Nejad, NSF PROSYSTEM GmbH: Nach einem Jahr MDR - Wo stehen wir jetzt?

      10:15 – 11:00    Keynote 7: Dr. Anne Kramer, Smarttesting: Von realen und digitalen Zwillingen

      11:00 – 11:30    Kaffeepause und Besuch der Ausstellung

                       Raum Rom                                     Raum Paris                                    Raum Madrid                                Raum Wien/Athen                          Raum München

                                                                                                                                                             Softwareentwicklung und
                       Experience                                   Safety & Security                             Digitalisierung                                                                     online-Vortrag
                                                                                                                                                             Qualitätssicherung

                       Dr. Urs Anliker und Torben Rühl,             Martin Nuß, wCarl Zeiss Digital Innovation    Eike Zimmermann und Eric Thomas,           Thomas Wolters, fluidmobile GmbH:        Ingo Nickles, Vector Informatik:
                       Helbling Technik Bern AG:                    GmbH:                                         macio GmbH:                                mHealth meistern - technische und
      11:30 – 12:15    Berücksichtigung von Cyber-Risiken bei der   Medizinische Daten sicher in der Cloud        Designtrends in der Medizintechnik         organisatorische Anforderungen an ein    CI-DevOps Umfeld
                       Entwicklung von vernetzter, medizinischer    verarbeiten                                                                              mHealth-Produkt aus Sicht
                       Geräte                                                                                                                                eines CTOs
                                                            Do1.1                                         Do2.1                                     Do3.1                                    Do4.1                                       Do5.1

      12:15 – 13:15    Mittagspause und Besuch der Ausstellung

                       Dr. Moritz Gomm, Zühlke:                     Hans Wenner, VDE Verband der Elektro-         Georg Haupt, oose Innovative Infor-        Marlene Gebhard, Vector Informatik:      Intensiv Coaching
                                                                    technik Elektronik Informationstechnik        matik eG:
                                                                    e.V.:                                         Moderne Medizintechnik im IoT-Umfeld       Key concepts for efficient development
      13:15– 14:00     Sustainable Medical Products
                                                                                                                                                                                                      Matthias Hölzer-Klüpfel, Software-En-
                                                                    Medizinprodukte-Software: Hands-on-           - IoT ist mehr als nur „irgendwas mit      of connected medical devices
                                                                    Cybersecurity                                 Internet“                                                                           gineering - Entwicklungsprozesse:
                                                            Do1.2                                        Do2.2                                       Do3.2                                    Do4.2
                                                                                                                                                                                                      Intensiv Coaching:
                       Prof. Dr. Harald Schaub, IABG mbH:           Alastair Walker, Lorit Consultancy GmbH:      Dr. Jovana Dzalto und Heike Krüger,        Bernd Busam und Dr. Michael              Entwicklung medizinischer
                                                                                                                  Metecon GmbH:                              Wellhöfer, oose Innovative eG:           Software

      14:15 – 15:00    Die Logik des Misslingens: Der Mensch        Safety und Risikomanagement in der            Auf dem Weg zur digitalen TechDok          MBSE - Allheilmittel oder Alchemie
                       als Problem und als Problemlöser in der      Medizintechnik
                       Medizintechnik                                                                                                                                                                 13:15 - 14:55
                                                          Do1.3                                           Do2.3                                     Do3.3                                     Do4.3                                        IC4

      15:00 – 15:30    Kaffeepause und Besuch der Ausstellung

      15:30 – 16:15    Abschlusskeynote 8: Hannes Mühlenberg, adesso AG und LL.M. Christian Kuss, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH: Schrems II und co.: Reisesperre für Health-Daten?

                       Zusammenfassung des Tages durch die Track Chairs
      16:15 – 16:30
                       Verabschiedung und Ausblick auf das nächste Jahr

20                    Änderungen unter Vorbehalt!
PARTNER                                                                                          LOCATION / PREISE
                                                                                                        Registrierungsgebühren 10. bis 12. Mai 2022
                                                                                                        https://www.medconf.de/tickets.html
     
     Gold-
     Sponsoren:                                                                                                              3-Tagesticket (10.-12.05.2022):

                                                           Alle Preise verstehen sich zzgl. 19% MwSt.
                                                                                                           Präsenz
                                                                                                                              Frühbucherpreis bis einschließlich 08.04.2022: 		                       1.250,00 €
                                                                                                            Ticket            Normalbucherpreis ab 09.04.2022: 			                                    1.390,00 €

                                                                                                                            3-Tagesticket (10.-12.05.2022):
     Sponsoren:
                                                                                                            Online
                                                                                                                              Frühbucherpreis bis einschließlich 08.04.2022:                           590,00 €
                                                                                                            Ticket            Normalbucherpreis ab 09.04.2022: 			                                     690,00 €
     
     Technik-
     Sponsor:
                                                                                                        Location: NH München Ost Konferenzcenter
                                                                                                        https://www.medconf.de/konferenz/location.html

     
     Aussteller:

                                                                                                                                                                                    NH München Ost Konferenzcenter
                                                                                                                                                                                    Einsteinring 20
                                                                                                                                                                                    85609 Aschheim-Dornach
                      Joachim          Pfeffer
                      Menschen. Entwickeln. Produkte.

                                                                                                        Zimmerbuchung
                                                                                                        Parallel zu der MedConf 2022 findet im nahe gelegenen Messezentrum der Neuen Messe Riem die Intersolar statt. Daher
                                                                                                        liegen die Zimmerpreise im Veranstaltungshotel in dieser Zeit regulär bei 325,00 Euro.

                                                                                                        Für Teilnehmer, Referenten, Sponsoren und Aussteller der MedConf 2022 haben wir sowohl im Veranstaltungshotel (nh Hotel)
                                                                                                        als auch in einem weiteren nahe gelegenen Hotel (Dormero Hotel) zwei Zimmerkontingente reserviert. Bitte buchen Sie Ihr
                                                                                                        Zimmer zeitnah über unsere Webseite.

                                                                                                        Bitte nutzen Sie zur Buchung Ihres Zimmers diesen link.

                                                                                                                                           Im Veranstaltungshotel (nh Hotel) sind akutell keine Zimmer mehr aus dem Kontingent
                                                                                                                                           verfügbar. Der Zimmerpreis beträgt jetzt 290,00 Euro incl. Frühstück und incl. MwSt.
                                                                                                                                           Sie haben jedoch die Möglichkeit, sich auf die Warteliste für ein Zimmer aus dem Kon-
                                                                                                                                           tingent für 139,00 Euro incl. Frühstück und incl. MwSt. setzen zu lassen. Bitte senden
                                                                                                                                          Sie uns hierzu eine Email.
     Themenpartner:

                                                                                                                                           Im nahe gelegenen Dormero Hotel liegen die Zimmerpreise über unser Kontingent
                                                                                                                                           bei 65,00 Euro incl. MwSt. zzgl. 16,90 Euro für das Frühstück.
                                                                                                                                          Es gibt eine direkte Busverbindung sowie eine S-Bahn-Verbindung zum Konferenzho-
                                                                                                                                           tel. Doppelzimmer und Suiten können am besten direkt über Booking.com gebucht
     Medienpartner:                                                                                                                        werden.

22                                                                                                                                                                                                                                  23
PARTNER
                                                                                                                                                                                 Aussteller: embeX GmbH
                     Goldsponsor: NSF PROSYSTEM GmbH                                                                                                                           Die embeX GmbH wurde 2001 gegründet und steht für embedded eXperts. Über 150 hochqualifizierte Techniker, Ingeni-
                                                                                                                                                                               eure und Naturwissenschaftler entwickeln im Kundenauftrag anspruchsvolle embedded Systeme für die Medizintechnik
                     Die NSF PROSYSTEM GmbH ist ein weltweit führendes Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen in der Medizintech-
                                                                                                                                                      und Automation zu der auch die Laborautomation zählt.
                     nik. Die Nachhaltigkeit unserer Projekterfolge ist die Grundlage unserer langjährigen Kundenbeziehungen. Gemeinsam mit
                     unseren Kunden und Partnern gestalten wir die Zukunft der Medizintechnik, indem wir neue Chancen aufzeigen und kritische
                                                                                                                                                      embeX bietet führende Expertise bei der funktionalen Sicherheit und der Cybersecurity. Das Unternehmen entwickelt elektronische Systeme und
                     Herausforderungen ansprechen und bewältigen.
                                                                                                                                                      hardwarenahe Software von der Idee bis zur Serie und begleitet sie über den gesamten Produktlebenszyklus.
 NSF PROSYSTEM ist Mitglied in verschiedenen Normungsgruppen und ist somit aktiv bei der Erstellung von Normen, wie zum Beispiel ISO 13485,
                                                                                                                                                      Der Bereich der Medizinprodukte beginnt bei portablen Kleingeräten und endet bei komplexen Systemen wie medizinischen Robotern und aktiven
 ISO 14971, IEC 62366-1, IEC 60601 und IEC 62304/82304-1, beteiligt. Wir nehmen Einfluss auf normenpolitische Entscheidungen. Durch die Mitge-
                                                                                                                                                      Implantaten. Diese erfüllen auch höchste Ansprüche bis Risikoklasse III (MDR), Software-Sicherheitsklasse C (IEC 62304) und Cybersecurity bis SL
 staltung von Normen stärken wir die Position Ihres Unternehmens im Wettbewerb. NSF PROSYSTEM bietet seit mehr als 20 Jahren praxiserprobte
                                                                                                                                                      4 (IEC 62443). Die Beherrschung der Komplexität von anspruchsvollen Entwicklungsprojekten und die Absicherung der Safety durch Cybersecurity
 Lösungen und einzigartige Services für die Zukunftsgestaltung von Unternehmen in der Medizintechnik und für die kontinuierliche Kompetenzer-
 weiterung von Fach- und Führungskräften an.

 Mit Kompetenz, Kreativität und Leidenschaft setzen wir uns dafür ein, auch weiterhin umfangreiche Weiterbildungsangebote anzubieten, damit Sie
 Ihre persönlichen Ziele erreichen.                                                                                                                                                           Aussteller: fluidmobile
 Unser zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 und ISO 13485 und eine etablierte IT-Infrastruktur gewährleisten, dass die meisten                                                fluidmobile Die nach ISO 13485 zertifizierte fluidmobile GmbH ist auf die Entwicklung von Mobiler Software
 unserer Dienstleistungen, wie zum Bespiel Klinische Bewertungen oder die Erstellung von Technischer Dokumentation, auch ohne Reisen möglich            als Medizinprodukt spezialisiert. Als Dienstleister für Medizintechnik- und Pharmaunternehmen bieten wir einen integrierten Entwicklungsservice:
 sind.
                                                                                                                                                        Von der kundenindividuellen Konzeption bis zum Inverkehrbringen Ihrer mobilen Software, DiGA oder DiPA erhalten Sie alles aus einer Hand und
                                                                                                                                                        immer einen kompetenten Ansprechpartner für technische und regulatorische Fragen. Leistungsfähige Teams erstellen für iOS und Android ein
                                                                                                                                                        sicheres und einwandfrei funktionierendes Softwareprodukt mit CE-Zertifikat. Dabei steht bei fluidmobile die exzellente User Experience im Fokus,
                       Goldsponsor: Carl Zeiss Digital Innovation GmbH                                                                                  für eine angenehme, intuitive und einfache Anwendung sowie die Sicherstellung des Produkterfolges. apps that patients love
                                                                                                                                                        Kontakt: https://fluidmobile.de/
                       Als Teil der ZEISS Gruppe entwickeln wir individuelle und hochwertige digitale Lösungen, die unter anderem auf modernen
                       Web- und Cloud-Technologien basieren. Mit agilen Methoden unterstützen wir unsere Kunden entlang ihrer Digitalisierungs-
                       projekte – und darüber hinaus. Dabei entstehen innovative Plattformen auf einer skalierbaren Gesamtarchitektur. So steigern                                   Aussteller: iSyst Intelligente Systeme GmbH
                       wir die Innovationskraft unserer Zielgruppe in ihren Märkten.
                                                                                                                                                                                     IMT - Information Management Technology AG
                                                                                                                                                                                     Unsere Expertise basiert auf mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Innovationen und auf ein interdis-
                                                                                                                                                                                     ziplinär aufgestelltes Team an erfahrenen Ingenieuren, das sich Ihrer Aufgabenstellung widmet.

                        Sponsor: leadventure                                                                                                          An den Schweizer Standorten Buchs SG und Schwerzenbach ZH sowie in Singapore beschäftigen wir mehr als 100 Mitarbeitende, die zukunftswei-
                                                                                                                                                      sende Lösungen für unsere Kunden entwickeln – von der Idee bis zum marktreifen Produkt. Ganz nach unserem Credo: Making ideas work.
                        Leadventure ist ein Duo von Soloselbstständigen - Anna und Sabina - die eine gemeinsame Mission haben: ​Wir befähigen
                        unsere Kunden, zu aktiven Gestalter*innen ihres Arbeitsumfelds zu werden. D
                                                                                                  ​ abei teilen wir unser Wissen großzügig und        Unser Schwesterunternehmen Imtmedical hat vor Jahren unter der Marke Bellavista eine Reihe der heute weltweit führenden Beatmungsgeräte
                        legen Wert auf einen nachhaltigen Aufbau von internen Kompetenzen, damit unsere Kunden möglichst schnell wieder von           entwickelt und auf den Markt gebracht. 2018 wurde Imtmedical an Vyaire verkauft. Wenn wir heute Medizintechnik-Unternehmen beraten, greifen
                        externer Unterstützung unabhängig werden.                                                                                     wir auf unsere Erfahrung aus eigenen Innovationsprojekten zurück sowie auf unsere Expertise aus der Produktion, aus Zulassungsprozessen und
                                                                                                                                                      dem Lieferanten- und Qualitätsmanagement von medizintechnischen Geräten.
 Weitere Informationen finden Sie unter www.leadventure.de.
                                                                                                                                                      Das Wissen aus zahlreichen Projekten haben wir ausserdem in zwei spezialisierten Marken der IMT-Gruppe gebündelt:

                                                                                                                                                      IMT DATAFLOW
                                     Sponsor: QA Systems GmbH
                                                                                                                                                      Wünschen Sie sich bei Ihren Embedded-Entwicklungen ein System-Design mit mehr Systematik und Tool-Unterstützung? IMT DATAFLOW bietet
                                    Die Tools von QA Systems automatisieren Unit-Tests, Codeabdeckung, Integrationstests und Source-Code-             eine Entwicklungs-Tool-Suite, um systematisch Embedded-Geräte und -Anwendungen zu erstellen. Im Gegensatz zu anderen Tools reicht die Unter-
                                    Analysen. Sie unterstützen Entwickler dabei, ihre sicherheits- und geschäftskritischen eingebettete Systeme       stützung vom System-Überblick bis zu programmierten und getesteten Software-Elementen für Ihr Zielsystem.
                                    zu optimieren und schneller standardkonforme Software zu entwickeln. Cantata wurde von der unabhängigen
Prüfstelle SGS TÜV Saar für die höchsten Sicherheitslevels aller wichtigen sicherheitsrelevanten Softwarestandards (ISO 26262, IEC 61508, IEC         IMT Analytics AG
62304, EN 50128 und IEC 60880) zertifiziert und sind für Standards wie DO-178B/C qualifizierbar.
                                                                                                                                                      Die IMT Analytics AG ist spezialisiert auf die Entwicklung, Produktion und den Verkauf von pneumatischen Messgeräten und Testlungen für Beat-
Das Unternehmen QA Systems wurde 1996 vom Geschäftsführer und Rennfahrer, Andreas Sczepansky, gegründet. QA Systems arbeitet weltweit                 mungs- und Anästhesiegeräte.
sowohl direkt als auch über ihr globales Reseller-Netzwerk. Ob aus dem sicherheitsrelevanten oder geschäftskritischen Bereich – über 350 der
größten Unternehmen stehen auf der Kundenliste von QA Systems.
                                                                                                                                                                                          Aussteller: iSyst Intelligente Systeme GmbH
Die QA Systems Akademie ist als Kompetenzzentrum für bessere Software die Nahtstelle für den Know-how-Transfer zu Softwareingenieuren auf
der ganzen Welt.                                                                                                                                                                          Testhaus aus Überzeugung.
                                                                                                                                                                                          Als unabhängiges Testhaus haben wir uns darauf spezialisiert, Embedded Systems auf ihre Funktion und Quali-
Erfahren Sie mehr unter www.qa-systems.de                                                                                                             tät hin zu prüfen und damit deren Funktionssicherheit bereits während des Entwicklungsprozesses sicherzustellen.
                                                                                                                                                      Ob Beratung, Durchführung oder maßgeschneiderte Testwerkzeuge: Bei uns erhalten Sie alle Maßnahmen zur Absicherung Ihrer Produkte aus
                                                                                                                                                      einer Hand.
                                                                                                                                                      Dabei ruhen wir uns nicht auf dem aktuellen Stand der Technik aus, sondern entwickeln zusammen mit kompetenten Partnern aus Wissenschaft
                               Aussteller: AbsInt Angewandte Informatik GmbH                                                                          und Technik heute schon die Testlösungen für Fragestellungen von morgen.
                                                                                                                                                      Testen Sie uns und lassen auch Sie sich überzeugen.
                                 AbsInt bietet hochmoderne Entwicklungswerkzeuge für eingebettete Systeme mit Schwerpunkt auf Validierung,            - Planung & Management von Testvorhaben
Verifizierung und Zertifizierung von sicherheitskritischer und sicherheitsrelevanter Software. Zu den Schlüsselprodukten gehören statische Analyse-   - Testautomatisierung & Durchführung
werkzeuge zur Überprüfung von Codierrichtlinien, zur Timing‐ und Stack‐Use‐Analyse und zur Erkennung von kritischen Programmierfehlern in C/          - Testanalyse & Visualisierung
C++‐Code sowie der formal verifizierte Compiler CompCert.                                                                                             - Testsysteme
                                                                                                                                                      - Innovative Produkte rund um den Test
AbsInt wurde 1998 gegründet und ist ein privates Unternehmen mit Sitz in Saarbrücken, Deutschland. Wir beliefern Unternehmen aus 40 Ländern
in aller Welt und aus verschiedenen Industriezweigen, einschließlich der Luft‐ und Raumfahrt, der Automobilindustrie, der Medizintechnik und dem
Energiesektor - siehe www.absint.com

 24                                                                                                                                                                                                                                                                                                25
PARTNER
                 Aussteller: ITK Engineering GmbH
                  Die ITK Engineering GmbH ist ein international agierendes Technologieunternehmen, das Kunden branchenübergreifend bei                                           Aussteller: oose Innovative Informatik eG
                  der Entwicklung maßgeschneiderter Systeme inklusive Software, Hardware und Mechatronik unterstützt. Im Geschäftsbereich
                  Healthcare, der nach EN ISO 13485:2016 zertifiziert ist, realisiert ITK Engineering normkonforme System- und Softwarelösungen                                   Seit über 20 Jahren bieten wir exzellente Seminare, Trainings und Workshops an, sind beratend unterwegs und
für Medizinprodukte in Eigenverantwortung bis hin zum fertigen OEM-Produkt - von Embedded Echtzeitsystemen, Web- und Desktop-Appli-                 unterstützen die kniffeligsten Projekte mit größter Begeisterung.
kationen, digitalen Gesundheitsanwendungen, cloudbasierten Patientenlösungen und Data Analytics bis hin zu Hardware und elektronischen              Ob beim Kunden vor Ort, remote/online oder auf unserem eigenen oose.campus in Hamburg – unsere Stärken liegen darin, auch mal unkonven-
Steuerungen für medizinische Geräte und Steuerungsalgorithmen für robotische Assistenzsysteme. Darüber hinaus berät das Unternehmen zu              tionelle Wege zu gehen, über den Tellerrand zu schauen, neugierig zu sein und neue Lösungen zu entwickeln.
Qualitätsstandards sowie zu neuen Geschäftsmodellen und Technologien, um die Medizinprodukte der Kunden für die digitale Transformation fit         Unsere Kernkompetenzen im Bereich Software und Systems Engineering sowie neue Arbeitswelten sind mehr als nur Fachbereiche für uns.
zu machen.                                                                                                                                          Leidenschaftlich gestalten wir diese Themen aktiv mit und teilen unser Wissen.

Am Hauptsitz im pfälzischen Rülzheim und an neun weiteren Niederlassungen in Deutschland, sowie weltweit in Japan, Spanien und Österreich           Was für uns spricht? Unsere 180 Seminarprodukte, mit denen wir bislang über 20.000 Teilnehmer:innen erreichen und über 5.000 Kunden über-
beschäftigt ITK Engineering rund 1.300 Mitarbeiter. Seit 2017 ist das Unternehmen eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Robert Bosch       zeugen konnten.
GmbH.
                                                                                                                                                    Kontakt: www.oose.de
Erfahren Sie mehr unter https://medical.itk-engineering.com/

                                                                                                                                                                                   Aussteller: peppair GmbH
                             Aussteller: macio GmbH                                                                                                                                Die peppair GmbH mit Sitz in Wangen im Allgäu bietet seit 2010 Unternehmensberatung im Bereich Lean Develop-
                                                                                                                                                                                   ment / agile Produktentwicklung. Gründer und Geschäftsführer Joachim Pfeffer ist einer der führenden Experten
                             Wir sind Impulsgeber für Ihre Software-Innovationen! Im Auftrag namhafter Unternehmen aus der Medizin- und             für die agile Entwicklung von physischen Produkten. Dementsprechend tritt peppair in diesem Markt auch unter der Marke „Joachim Pfeffer“ auf.
Labortechnik, sowie der Industrie und dem Maschinen- und Anlagenbau entwickeln wir preisgekrönte Bediensoftware.                                    Neben den Beratungsdienstleistungen bietet peppair auch Dienstleistungen in der Luftfahrtbranche an und betreibt einen kleinen Fachbuchverlag.
macio steht für hohe Qualität, Prozesstreue und Freude an der Arbeit. Dies qualifiziert uns für die Entwicklung medizinischer Software – für alle
Risikoklassifizierungen. Unser QMS ist nach ISO/IEC 13485 zertifiziert und wir beherrschen die normative Klaviatur - von der IEC 62366 bis zur      https://joachim-pfeffer.com
IEC 62304!

Technologien & Leistungen im Überblick:
                                                                                                                                                                                   Aussteller: PROTOS Software GmbH
✔ Plattformübergreifend & Vernetzt: Cloud, Apps, Desktop und Embedded Software
                                                                                                                                                                                    PROTOS verlagert mit seinen Testtools für Embedded Systeme die Testaufgaben in die frühen Phasen des Ent-
✔ Das Leistungsangebot ist speziell auf Sie und Ihr Projekt zugeschnitten
                                                                                                                                                                                    wicklungsprozesses. Jeder Softwareentwickler kann bereits während der Entwicklung am Schreibtisch Komponen-
✔ Über 120 qualifizierte Mitarbeiter/innen setzen Ihr Projekt um
                                                                                                                                                    ten- und Integrationstests für das zukünftige Device durchführen (z.B. auf seinem Evaluation Board). Die Protos miniHIL Hardware und Software
✔ Gemeinsam entwickeln wir ausgezeichnete Softwareprodukte
                                                                                                                                                    Toolchain erlaubt die Modellierung, Generierung und Durchführung von Umgebungssimulationen und Testcases. Dies ermöglicht eine Testautoma-
✔ Bewährte Prozesse und hervorragendes Projektmanagement
                                                                                                                                                    tisierung vom Schreibtisch des Entwicklers bis hin zur Continuous Integration mit HIL- und SIL-Tests.
✔ Best-Practices aus über 400 erfolgreich entwickelten Projekte
✔ Zertifiziert nach ISO 13485
                                                                                                                                                    Weitere Schwerpunkte: Beherrschung von Komplexität in Embedded SW und Systemen durch Schaffung von Abstraktion; Entwicklung domänen-
✔ Umfangreicher Erfahrungsschatz seit 2002
                                                                                                                                                    spezifischer Sprachen / Werkzeugketten; Engineering für Methoden und Werkzeugketten; Produkte zur Automatisierung von Entwicklung und Test.
Erfolgreich am Markt durch Innovation

Innovatives Software Engineering und ausgezeichnetes User Interface Design – mit dieser fein abgestimmten Know-how-Kombination entwic-
keln wir Bedienerlebnisse für unterschiedliche Use Cases: direkt an der Maschine auf einem Embedded-Gerät, als mobile App inklusive Ver-
netzung der Geräte zur Beobachtung aus der Ferne oder als stationäre Desktopanwendung. Wir identifizieren Kundennutzen, geben innovative
                                                                                                                                                                                       Aussteller: sepp.med GmbH
Impulse und setzen diese um.                                                                                                                                                           Wir machen Digitalisierung – aber sicher!
Ergebnisorientiert, prozessgenau und zertifiziert begleitet unser interdisziplinäres Team aus Technologie- und Designexpert/innen das gemein-
same Projekt von der Spezifikation einer Produktidee über die Konzeption und Umsetzung bis hin zur Produktpflege im Markt.                          Agile Softwareentwicklung, Qualitätssicherung und Test für sicherheitskritische Bereiche – seit 40 Jahren
An unseren Standorten in Kiel, Karlsruhe, Düsseldorf und Hamburg entwickeln wir mit unseren Kunden auf Augenhöhe innovative Lösungen, die           Mit und für unsere Kunden gestalten wir die Digitalisierung der Zukunft. Das beginnt mit der Beratung zu möglichen regulatorischen Vorgaben,
                                                                                                                                                    Normen und Richtlinien (ISO/IEC, SPICE, FDA oder MDR), umfasst Anforderungs- sowie Projektmanagement und setzt sich über den Entwick-
                                                                                                                                                    lungsprozess bis hin zum Aufbau eines zuverlässigen Testkonzepts fort. Gerne übernehmen wir auch ganze Entwicklungs- oder Testaufträge z. B.
                                                                                                                                                    in unserer agilen Softwarefabrik bzw. Testfabrik.

                                                                                                                                                    Unser Wissen über die Softwareentwicklungs- und Testprozesse geben wir zudem gerne weiter – in offenen oder geschlossenen Trainings, als
                                              Aussteller: NewTec GmbH                                                                               Online-Schulung oder live in unserer Akademie bzw. bei Ihnen vor Ort.
                                             NewTec ist ein führender Spezialist für die Entwicklung von Hardware- und Softwaresystemen mit
besonderem Fokus auf funktionaler Sicherheit (Safety) und Informationssicherheit (Embedded Security). In den Bereichen Automotive, Industrie,
Medizintechnik, Avionik und Railway bietet das Unternehmen umfassende Leistungen vom Konzept über Elektronik- und Softwareentwicklung
sowie Testing bis zur Unterstützung bei Zulassung und Betrieb. Darüber hinaus unterstützt NewTec seine Kunden mit Technologie- und Strategie-
beratung und Trainings und begleitet Unternehmen in allen Aspekten der digitalen Transformation. An fünf Standorten in Pfaffenhofen a.d. Roth,
                                                                                                                                                                                        Aussteller: Softacus GmbH
Bremen, Freiburg, Mannheim und Friedrichshafen beschäftigt die NewTec GmbH mehr als 200 Mitarbeiter.
                                                                                                                                                                                        Die 1981 gegründete Softacus GmbH ist Goldener Geschäftspartner von IBM und hat ihre Schwerpunkte in
                                                                                                                                                                                        folgenden drei Bereichen entwickelt: Software-Weiterverkauf, Beratung und Software-Entwicklung- Outsour-
Seit vielen Jahren entwickelt NewTec innovative, sichere Lösungen für medizintechnische Anwendungen – in strukturierten, dokumentierten
                                                                                                                                                                                        cing. Zu unseren Kunden zählen namhafte Unternehmen und KMU.
Prozessen. Unsere Safety- und Security-Expertise sowie die Zertifizierung nach DIN EN ISO 13485 und ISO 9001 machen uns zum sicheren und
zuverlässigen Entwicklungs-Partner.
                                                                                                                                                    Wir sind Experte für die Beratung und Servicebereitstellung von IBM Softwareprodukten und –lösungen. Unser
                                                                                                                                                    Fokus liegt darauf, unseren Kunden zu helfen, die IBM Produkte und Lösungen erfolgreich einzusetzen und optimal
Erfahren Sie mehr unter www.newtec.de
                                                                                                                                                    zu nutzen. Wir decken nahezu alle IBM Marken mit Produkt-, Prozess- und Branchenwissen ab.

 26                                                                                                                                                                                                                                                                                         27
PARTNER
                               Aussteller: Solectrix GmbH
                              2005 in Nürnberg gegründet, hat sich die solectrix GmbH in den vergangenen Jahren als innovativer und
                              zuverlässiger Entwicklungsdienstleister positioniert und sich zu einem Unternehmen mit 120 Mitarbeitern in
Entwicklung und Produktion entwickelt.

Langjährige Branchenerfahrung in der Medizintechnik, umfangreiches Know-how über Prozesse, Methodik, Produktentwicklung und -fertigung
sowie deren Zulassung machen Solectrix zu einem starken Partner bei der Entwicklung von kundenspezifischen Lösungen für zukunftsfähige und
zuverlässige Medizin- und IVD-Produkte.

Solectrix begleitet ihre Kunden über den gesamten Lebenszyklus eines Produktes. Für ihre Kunden konzeptioniert, entwickelt und produziert
das Unternehmen Elektroniken inklusive der passenden Software- und FPGA-Module, aber auch komplette medizinische Geräte und Systeme -
standardkonform, effizient und individuell.

Weitere Informationen finden Sie hier: www.solectrix.de

                                    Aussteller: vector GmbH
                                    Vector unterstützt Hersteller und Zulieferer der Automobilindustrie und verwandter Branchen mit einer
                                    professionellen und offenen Plattform aus Werkzeugen, Softwarekomponenten und Dienstleistungen zur
                                    Entwicklung von eingebetteten Systemen.

Die VectorCAST Produktfamilie für Embedded-Software ist eine Plattform für die Automatisierung von Testaktivitäten über den gesamten

                                                                                                                                                       Mit besserer Software
Software-Entwicklungszyklus hinweg. Verwendung findet die VectorCAST Produktfamilie in den Bereichen Luftfahrt, Medizintechnik, Automobil,
Industrie, Bahn- & Schienenverkehr. VectorCAST erfüllt Testanforderungen nach DO-178/ED-12, DO-330, ISO 26262, IEC 61508, FDA, IEC 62304
und CENELEC.
Squore ist ein innovatives Entscheidungs-Dashboard für Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung. Es ermöglicht bessere Projekt-
performance, höhere Softwarequalität und Sicherstellung der Einhaltung von Prozessen und Standards. Squore bewertet die Einhaltung von

                                                                                                                                                            schneller am Markt
Industriestandards mit dem Quellcode-Analyzer und externen Datenquellen und automatisiert kontinuierliche Qualitätskontrolle, gemäß agiler
Prozesse und DevOps.
Vector Consulting Services bietet weltweit Beratungsdienste mit den Schwerpunkten Produktentwicklung, Sicherheit, Cybersicherheit, agile
Transformation und Technologie an.

Erfahren Sie mehr über Vector unter www.vector.com.

                                                                                                                                                                                                   Statische Analyse
                    Aussteller: Willert Software Tools GmbH
                                                                                                                                                                                                   › Fehler vermeiden, bevor es teuer wird
                    SodiusWillert unterstützt Kunden bei komplexen Projekten in den Bereichen Systems Engineering, Softwareengineering und
                    Embedded Systeme. Wir helfen unseren Kunden bei Bedarfsplanung und Inbetriebnahme führender Entwicklungswerkzeuge                                                              › Coding Standards, Bug Catching, Metriken
                    und bieten darüberhinaus eigene add-on Module und begleitende Dienstleistungen wie Beratung, Schulungen, Support oder
                    spezifische Anpassungen.
                                                                                                                                                                                                     und Management Reports
                      Unsere Schwerpunkte sind modellbasiertes Systems Engineering (MBSE), modellbasierte Softwareentwicklung (MBSW),
                      Application Lifecycle Management (ALM) und Product Lifecycle Management (PLM) Toolchains. Den Einsatz von Tools be-                                                          Dynamisches Testen
                      trachten wir nicht isoliert, sondern im Kontext von Prozessen und Methoden. Führende Unternehmen vertrauen auf die Hilfe
von SodiusWillert und profitieren von unserer langjährigen Erfahrung aus erfolgreichen Projekten mit Kunden aus vielen Branchen, insbesondere                                                      › Schnell und kostengünstig zu standard-
in regulierten Industrien.
                                                                                                                                                                                                     konformem Code
Der Zusammenschluss von Sodius und Willert Software Tools vereint die Stärken zweier führender Unternehmen mit dem Ziel, Kunden bei der
Vorbereitung auf die zukünftigen Herausforderungen der Software- und Systementwicklung zu unterstützen.
                                                                                                                                                                                                   › Unit-, Integrations- und Systemtest,
                                                                                                                                                                                                     Codeabdeckung und Regressionstest

                                 Techniksponsor: LTM Verandtaltungstechnik e.K.                                                                                 Mit den Tools von QA Systems erfüllen Sie
                                                                                                                                                                alle wichtigen Industriestandards:                                      Mehr Infos unter
                                 Wir sind seit 20 Jahren Ihr zuverlässiger Partner für Veranstaltungstechnik mit Sitz in München. Ob Tagung,
                                 Kongress, Event oder Show – bei uns finden Sie alles rund um Licht, Ton, Medien und Zubehör. Wir verstehen
                                                                                                                                                                                                                                       www.qa-systems.de
                                                                                                                                                                AUTOSAR-C++14, MISRA C/C++, CERT® und CWE™,
                                 uns dabei nicht nur als professionellen Umsetzer von Veranstaltungstechnik, sondern auch als innovativen
                                 Impulsgeber bei der Eventplanung.                                                                                              ISO 26262, IEC 61508, IEC 62304, IEC 60880, EN 50128,
                                                                                                                                                                DO-178B, DO-178C/DO-330

 28
                                                                                                                                                 QA Systems GmbH | Roggenstraße 11 | 71334 Waiblingen | Tel +49 (0)711 / 13 81 83- 0 | Fax - 10 | sales@qa-systems.de
Sie können auch lesen