Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik - Städtische Realschule Gevelsberg Stand: August 2016 - Realschule ...

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolas Rupp
 
WEITER LESEN
Schulinterner Lehrplan Politik der Städtischen Realschule Gevelsberg                        Stand: August 2016

                                 Schulinterner Lehrplan
                                          für das Fach Politik

                                                   Städtische Realschule Gevelsberg
                                                                       Stand: August 2016
Schulinterner Lehrplan Politik der Städtischen Realschule Gevelsberg                   Stand: August 2016

Unterrichtsverteilung

       Klasse                     5              6             7         8     9   10
PU pro Woche                     ---            ---           ---       ---    2   2
PU pro Schuljahr                 ---            ---           ---       ---   66   66
        UV 1                     ---            ---           ---       ---   12   12
        UV 2                     ---            ---           ---       ---   12   12
        UV 3                     ---            ---           ---       ---   10   12
        UV 4                     ---            ---           ---       ---   12   12
        UV 5                     ---            ---           ---       ---   12   10
        UV 6                     ---            ---           ---       ---    8   8
Schulinterner Lehrplan Politik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                                      Stand: August 2016

Leistungsbewertung

Verbindliche Absprachen:

1.) Die von allen Schülerinnen und Schülern verbindlich zu führende Arbeitsmappe wird einmal pro Halbjahr bewertet.

2.) Alle Schülerinnen und Schüler erstellen in jeder Jahrgangsstufe ein Medienprodukt und präsentieren mit dessen Hilfe Individual- bzw.
Gruppenarbeitsergebnisse.

3.) Alle Schülerinnen und Schüler halten einen Kurzvortrag im Umfang von ca. 3-5 Minuten.

4.) Alle Schülerinnen und Schüler legen in Jahrgangsstufe 9 im Fach Politik einen Bericht zum Betriebspraktikum gemäß dem schulisch vereinbarten Format
vor und informieren ihre Lerngruppe mittels einer durch digitale Medien gestützten Präsentation über ihr Berufsbild.

Verbindliche Instrumente:

Schriftliche Formen der Leistungsüberprüfung

    •   Arbeitsmappe
Schulinterner Lehrplan Politik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                                      Stand: August 2016

    •   Praktikumsmappe im Fach Politik in Klasse 9
    •   schriftliche Überprüfung ( mindestens 1 Test pro Halbjahr )
            o    Durchmischung der Aufgabenarten
            o    Maximal Stoff von einem Unterrichtsvorhaben
            o    Maximale Dauer: 20 Minuten

Mündliche Formen der Leistungsüberprüfung

            o    Referat

Übergeordnete Kriterien

Mündliche und fachspezifische Leistungen besitzen bei der Gesamtzensur in den Fächern ein deutlich höheres Gewicht als die schriftlichen Leistungen. Die
Fachkonferenz vereinbart, dass der Anteil ein Drittel an der Gesamtzensur nicht unterschreiten darf. Die Bewertungskriterien für ein Produkt bzw. ein Ergebnis
müssen den Schülerinnen und Schülern transparent und klar sein. Die folgenden allgemeinen Kriterien gelten sowohl für die mündlichen als auch für die
schriftlichen Formen:

    •   Qualität der Beiträge
    •   Quantität der Beiträge
    •   Kontinuität der Beiträge

Besonderes Augenmerk ist dabei auf Folgendes zu legen:

    •   sachliche Richtigkeit
Schulinterner Lehrplan Politik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                                     Stand: August 2016

    •   Komplexität/Grad der Abstraktion
    •   Selbstständigkeit im Arbeitsprozess
    •   Einhaltung gesetzter Fristen
    •   Ordentlichkeit
    •   Differenziertheit der Reflexion
    •   Bei Gruppenarbeiten
            o    selbstständige Themenfindung
            o    Einbringen in die Arbeit der Gruppe
            o    Durchführung fachlicher Arbeitsanteile
            o    Kooperation mit dem Lehrenden / Aufnahme von Beratung

Konkretisierte Kriterien

Kriterien für die schriftliche Form der Leistungsüberprüfung

    •   Arbeitsmappe

            o    Qualität der Aufgabenbearbeitung: umfassend bearbeitet, eigenständig angefertigt, übersichtlich aufbereitet
            o    Vollständigkeit: Deckblatt passend zum Fach, Arbeitsblätter Seitennummerierung
            o    Sauberkeit und Ordnung: Schrift gut lesbar und Seitenrand beachtet, Überschriften hervorgehoben, Datum, ordentliche Führung (z.B. nicht
                 verknickt, frei von Kritzeleien)
            o    Weitere formale Kriterien: Pünktlichkeit der Abgabe, Rechtschreibung und Zeichensetzung beachtet
Schulinterner Lehrplan Politik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                                           Stand: August 2016

    •   Schriftliche Überprüfung
            o     inhaltliche Richtigkeit
            o     sprachliche Richtigkeit
            o     Verwendung der Fachsprache
            o     Formale Aspekte: Gliederung, Lesbarkeit und Ordentlichkeit (nur bei handschriftlichen Ergebnissen)

Kriterien für die mündliche Form der Leistungsüberprüfung

    •   Referat
            o     Inhalt: begründete Themenwahl, Hintergrundinformationen, sachlich richtig, Fach- und Fremdwörter erläutert, Themenprofi, Quellennachweis
            o     Vortrag: Adressatenorientierung, interessant aufbereitet, Sprechweise laut, langsam, deutlich, frei - auf der Grundlage von Notizen, Karteikarten,
                  Vortragspausen mit Zeit für Fragen, Blickkontakt mit den Zuhörerinnen und Zuhörern, Körperhaltung und Körpersprache, Medieneinsatz
                  (Tafelbild, Moderationswand, Folie...), abgerundeter Schluss, Handout, Zeitrahmen berücksichtigt

   Grundsätze der Leistungsrückmeldung und Beratung

    Die Leistungsrückmeldung erfolgt in mündlicher und/oder schriftlicher Form.

    •   Intervalle: Quartalsfeedback oder als Ergänzung zu einer schriftlichen Überprüfung
    •   Formen: Eltern-/Schülersprechtag individuelle Lern-/ Förderempfehlungen im Kontext einer schriftlich zu erbringenden Leistung.
Schulinterner Lehrplan Politik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                                   Stand: August 2016

Jahrgangsstufe 9

In dieser Jahrgangsstufe liegt der Schwerpunkt bei der Berufsorientierung. Neben dem normalen Unterricht finden folgende Aktivitäten statt.

    • Elterninformationsabend durch Berufsberater der Agentur für Arbeit und Vertreter der Wirtschaft
    • Berufswahlfahrplan
    • Wöchentliche individuelle Gesprächstermine bei einem ehemaligen Berufsberater in
      unserem BOB und gleichzeitig alle 4- 5 Wochen Beratungsgespräche bei der Berufsberaterin der Agentur für Arbeit
    • BIZ - Berufsinformations-Zentrum der Agentur für Arbeit
    • Dreiwöchiges Schülerpraktikum
    • Ausbildungsmesse
    • Girls-day/Boys-day-Tagespraktikum
    • Bewerbungstraining bei der Krankenkasse
Schulinterner Lehrplan Politik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                                    Stand: August 2016

Unterrichtsvorhaben I:

Thema: Meine Berufswahl – was kann ich, was interessiert mich, was passt zu mir?

Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler

    •   bereiten reflektiert Entscheidungen hinsichtlich der anstehenden Berufswahl sowie Lebensplanung vor und leiten diese ein (HK 8),
    •   recherchieren intentional und reflektiert in verschiedenen – neuen und alten – Medien, indem sie die Informationsangebote gleichermaßen kritisch
        wie begründet auswählen (MK 2).

Inhaltsfelder: Beruf und Arbeitswelt (IF 10)

Inhaltliche Schwerpunkte: Potentialermittlung hinsichtlich der eigenen Interessen und Fähigkeiten (IF 10/S1); Vorbereitung auf Praktikum […] (IF 10/S2)

Zeitrahmen: 12 Stunden
Schulinterner Lehrplan Politik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                                   Stand: August 2016

Unterrichtsvorhaben II :

Thema: Wie sehen meine ersten Berufswahlschritte, meine ersten Berufserfahrungen aus?

Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler

    •   erstellen (Medien-) Produkte (u.a. computergestützte Präsentation) zu gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Sachverhalten und
        Problemlagen und setzen diese zielgerichtet im unterrichtlichen oder außerunterrichtlichen Rahmen ein (HK 1),
    •   bereiten reflektiert Entscheidungen hinsichtlich der anstehenden Berufswahl sowie Lebensplanung vor und leiten diese ein (HK 8),
    •   planen und realisieren ein fachbezogenes Projekt im schulischen oder außerschulischen Rahmen und werten dieses aus (HK 7).

Inhaltsfelder: Beruf und Arbeitswelt (IF 10); Identität und Lebensgestaltung in der modernen und globalisierten Gesellschaft (IF 12)

Inhaltliche Schwerpunkte: Potentialermittlung hinsichtlich der eigenen Interessen und Fähigkeiten (IF 10/S1); Vorbereitung auf Praktikum, Ausbildung bzw.
Fortsetzung der schulischen Qualifizierung und Berufsausübung (IF 10/S2); Personale Identität und persönliche Lebensgestaltung im Spannungsfeld von
Selbstverwirklichung und sozialen Erwartungen        (IF 12/S1)

Zeitrahmen: 12 Stunden
Schulinterner Lehrplan Politik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                                  Stand: August 2016

Unterrichtsvorhaben III:

Thema: Unternehmer - Arbeitnehmer

Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler

    •   beschreiben gesamtwirtschaftliche Einflussgrößen, die die Arbeitswelt und damit die Berufstätigkeit bestimmen (SK3),
    •   analysieren an einem Fallbeispiel die Positionen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern zu innerbetrieblichen Vorgängen (SK4)
    •   beurteilen Verfahren zum Ausgleich von Arbeitnehmern- und Arbeitgeberinteressen (UK3).
    •   Analysieren Konflikte und entwickeln Lösungsstrategien (MK6).

Inhaltsfeld:Grundlagen des Wirtschaftens und Wirtschaftsgeschehens (IF7), Beruf und Arbeitswelt (IF10), Identität und Lebensgestaltung in der modernen
und globalisierten Gesellschaft (IF12

Inhaltliche Schwerpunkte: Wirtschaftliches und unternehmerisches Handeln (IF7/S1), Unterscheidungsmerkmale von Betrieben, Aufbau von Betrieben,
Rechtsformen von Betrieben,Tarifparteien und ihre Aufgaben , Konflikte der Tarifparteien und Möglichkeiten der Konfliktlösung, Möglichkeiten der
betrieblichen Mitbestimmung. (IF 10/S3)

Zeitrahmen: 10 Stunden
Schulinterner Lehrplan Politik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                                    Stand: August 2016

Unterrichtsvorhaben IV :

Thema: Sozialstaat – Deutschland

Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler

    •   nehmen Positionen ein, die mit ihrer eigenen Position konkurrieren, und bilden diese – ggf. probeweise – ab (Perspektivwechsel) (HK 3),
    •   simulieren didaktisch oder persönlich relevante Konflikte und entwickeln gemeinsam Lösungswege (HK 4),
    •   argumentieren unter Nutzung gewonnener Erkenntnisse – auch unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven – politisch sachgerecht und
        reflektiert (u.a. im Rahmen einer Pro-Kontra-Debatte) (MK 6).

Inhaltsfelder: Einkommen, Verteilung und soziale Sicherung (IF 9); Identität und Lebensgestaltung in der modernen und globalisierten Gesellschaft (IF 12)

Inhaltliche Schwerpunkte: Staatliche Systeme der sozialen Sicherung und soziale Risiken sowie Formen der privaten Vorsorge (IF 9/S1); Grenzen sozialer
Sicherungssysteme (Bevölkerungsentwicklung und Wirtschaftswachstum) (IF 9/S2); Personelle Identität und persönliche Lebensgestaltung im Spannungsfeld
von Selbstverwirklichung und sozialen Erwartungen (IF 12/S1); Konflikte und deren Regulierung (IF 12/S3)

Zeitrahmen: 12 Stunden
Schulinterner Lehrplan Politik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                                 Stand: August 2016

Unterrichtsvorhaben V:

Thema: Soziale Marktwirtschaft- Wirtschaftspolitik

Kompetenzen:

Die Schüler und Schülerinnen

    • nehmen Positionen ein, die mit ihrer eigenen Position konkurrieren, und bilden diese – ggf. probeweise – ab (Perspektivwechsel) (HK 3),
    • simulieren didaktisch oder persönlich relevante Konflikte und entwickeln gemeinsam Lösungswege (HK 4),
    • argumentieren unter Nutzung gewonnener Erkenntnisse – auch unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven – politisch sachgerecht und
      reflektiert (u.a. im Rahmen einer Pro-Kontra-Debatte) (MK 6).

Inhaltsfelder : Grundlagen des Wirtschaftens und Wirtschaftsgeschehens (IF 7), Einkommen, Verteilung und soziale Sicherung (IF 9), Identität und
Lebensgestaltung in der modernen und globalisierten Gesellschaft (IF 12)

Inhalte Schwerpunkte: Soziale Marktwirtschaft und ihre Herausforderung durch die Globalisierung (IF 7/S4), Staatliche Systeme der sozialen Sicherung und
soziale Risiken sowie Formen der privaten Vorsorge (IF 9/S1), Grenzen sozialer Sicherungssysteme (Bevölkerungsentwicklung und Wirtschaftswachstum) (IF
9/S2), Personelle Identität und persönliche Lebensgestaltung im Spannungsfeld von Selbstverwirklichung und sozialen Erwartungen (IF 12/S1), Konflikte und
deren Regulierung (IF 12/S3)

Zeitrahmen: 12 Stunden
Schulinterner Lehrplan Politik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                                   Stand: August 2016

Unterrichtsvorhaben VI :

Thema: Rechte und Pflichten für Käufer und Verkäufer

Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler

•   nehmen Positionen ein, die mit ihrer eigenen Position konkurrieren, und bilden diese – ggf. probeweise – ab (Perspektivwechsel) (HK 3),
•   simulieren didaktisch oder persönlich relevante Konflikte und entwickeln gemeinsam Lösungswege (HK 4). analysieren und visualisieren Informationen für
    die weitere Auseinandersetzung mit ihnen (MK 3),analysieren Konflikte und entwickeln Lösungsstrategien (MK 6).

Inhaltsfelder: Grundlagen des Wirtschaftens und Wirtschaftsgeschehens (IF7),Identität und Lebensgestaltung in der modernen und globalisierten
Gesellschaft (IF 12)

Inhaltliche Schwerpunkte:Kaufverhalten, Verbraucherschutz,Rechte und Pflichten der Käufer (IF 7/S2), Konflikte und deren Regulierung (IF 12/S3)

Zeitrahmen: 8 Stunden
Schulinterner Lehrplan Politik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                                   Stand: August 2016

Jahrgangsstufe 10

Unterrichtsvorhaben I und II.

Themen: I. Föderalismus in der BRD,             II. Wir leben in einem Bundesstaat

Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler

•  Präsentieren im unterrichtlichen oder außerschulischen Rahmen (Medien-) Produkte (u.a. computergestützte Präsentation) zu gesellschaftlichen,
   politischen und ökonomischen Sachverhalten (HK 1),
• Vertreten die eigene Position-auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen- in angemessener Form im (schul-) öffentlichen raum und
   bereiten ihre Argumentation mit dem Ziel der Überzeugung oder Mehrheits-findung auch strategisch auf(HK 2),
• nehmen Positionen ein, die mit ihrer eigenen Position konkurrieren, und bilden diese – ggf. probeweise – ab (Perspektivwechsel) (HK 3),
• nehmen ihre Interessen im Rahmen der Gestaltung sowie der aktiven oder passiven Beteiligung an demokratischen Entscheidungsprozessen
  innerhalb und außerhalb der Schule reflektiert wahr (HK 5), wählen eingeführte Fachbegriffe korrekt aus und setzen diese kontextbezogen und
  zweckbestimmt ein

(MK 1), analysieren und visualisieren Informationen für die weitere Auseinandersetzung mit ihnen (MK 3), präsentieren Ergebnisse von Lernvorhaben und
Projekten-

auchunter Zuhilfenahme digitaler Medien- strukturiert sowie zielgruppenorientiert (MK 4), analysieren Konflikte und entwickeln Lösungsstrategien (MK 6).

Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie (IF 6),

Inhaltliche Schwerpunkte:Demokratische Institutionen in derBundesrepublik Deutschland – Prinzipien, Formen und Zusammenwirken(IF6/
S1),Staatsbürgerschaft, Wahlen und Parlamentarismus im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland IF 6/S2),
Schulinterner Lehrplan Politik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                                   Stand: August 2016

Zeitrahmen: 24 Stunden

Unterrichtsvorhaben III/ IV :

Themen: I. Wehrhafte Demokratie, II .Grundgesetz schützt sich und die Demokratie

Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler

vertreten die eigenen Positionen- auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen- in angemessener Form im ( schul-) öffentlichen Raum und
bereiten ihre Argumentation mit dem Ziel der Übersetzung oder Mehrheitsfindung auch strategisch auf (HK 2),nehmen Positionen ein, die mit ihrer eigenen
Position konkurrieren, und bilden diese – ggf. probeweise – ab (Perspektivwechsel) (HK 3), analysieren und visualisieren Informationen für die weitere
Auseinandersetzung mit ihnen (MK 3), präsentieren Ergebnisse von Lernvorhaben und Projekten-auch unter Zuhilfenahme digitaler Medienstrukturiert
sowie Zielgruppen orientiert (MK4), analysieren Konflikte und entwickeln Lösungsstrategien (MK 6).

Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie(IF 6),Identität und Lebensgestaltung in der modernen und globalisierten Gesellschaft (IF 12)

Inhaltliche Schwerpunkte: Grundlagen des Rechtsstaates sowie Gefährdungen und Sicherung von Grund- und Menschenrechten, u.a. durch Extremismus und
Fremdenfeindlichkeit (IF 6/S3), Ursachen und Folgen von Migration sowie Chancen und Herausforderungen beim Zusammenleben von Menschen aus
unterschiedlichen Kulturen (IF 12/S2), Konflikte und deren Regulierung IF 12/S3)

Zeitrahmen:24 Stunden
Schulinterner Lehrplan Politik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                             Stand: August 2016

Unterrichtsvorhaben V und VI:

Themen: I. Europäische Union , II. Entstehung Europäische Institutionen

Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler nehmen Positionen ein, die mit ihrer eigenen Position konkurrieren, und bilden diese – ggf. probeweise – ab
(Perspektivwechsel) (HK 3), simulieren didaktisch oder persönlich relevante Konflikte und entwickeln gemeinsam Lösungswege (HK 4).wählen eingeführte
Fachbegriffe korrekt aus und setzen diese kontextbezogen und zweckbestimmt ein (MK1), analysieren und visualisieren Informationen für die weitere
Auseinandersetzung mit ihnen (MK 3), analysieren Konflikte und entwickeln Lösungsstrategien (MK 6),

Inhaltsfeld:Europäische und internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung (IF 11)

Inhaltliche Schwerpunkte: Europa: aktuelle Entwicklungen, Erwartungen, Chancen und Probleme (IF 11/S1)
Ökonomische, politische und kulturelle Chancen und Risiken von Globalisierungsprozessen anhand ausgewählter Beispiele (IF 11/S2)Aktuelle Probleme und
Perspektiven der Friedens- und Sicherheitspolitik (IF 11/S3)

Zeitrahmen: 18 Stunden
Schulinterner Lehrplan Politik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                               Stand: August 2016

Lehr- und Lernmittel

Die Fachkonferenz hat kein konkretes Lehrwerk zur Unterrichtsnutzung eingeführt. Je nach Schwerpunktsetzung bzw. Jahrgangsstufe wählt der
Fachlehrer/die Fachlehrerin daher das Lehrwerk frei aus.

Um den Aktualitätsbezug zu gewährleisten, werden darüber hinaus aktuelle Quellen z.B. Internet genutzt:

    •   www.bpb.de,
    •   www.sozialpolitik.com,
    •   www.heute.de,
    •   www.tagesschau.de,
    •   www.teleunterricht.de,
    •   www.buhv.de
Schulinterner Lehrplan Politik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                                                Stand: August 2016

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Jahrgangsstufe 9: Unterrichtsvorhaben I, Umfang: 12 Stunden

Thema                                         Inhaltsfelder             Inhaltliche Schwerpunkte                     Konkretisierung

Meine Berufswahl – was kann ich,              •    Beruf und            •   Potentialermittlung hinsichtlich der     •   Meine Interessen, meine Fähigkeiten –
was interessiert mich, was passt zu                Arbeitswelt              eigenen Interessen und Fähigkeiten           Selbst- und Fremdeinschätzung
mir?                                               (IF 10)                  (IF 10/S1)                               •   Berufsbilder recherchieren und mit den
                                                                        •   Vorbereitung auf Praktikum […]               eigenen Interessen/Fähigkeiten abgleichen
                                                                            (IF 10/S2)                               •   Geschlechtsspezifische Berufswahlwünsche
                                                                                                                     •   Informationsquellen bei der Berufswahl:
                                                                                                                         (Familien- und Freundeskreis, BIZ, IHK,
                                                                                                                         Berufsberater, Beruf aktuell, planet-beruf.de)

                                                                                    Kompetenzen

                                         allgemein                                                                            konkretisiert

                   HK                                               MK                                       SK                                   UK

Die Schülerinnen und Schüler                 Die Schülerinnen und Schüler                      Die Schülerinnen und Schüler    Die Schülerinnen und Schüler

•   bereiten reflektiert                     •    recherchieren intentional und                •   benennen eigene            •    beurteilen die eigenen Interessen und
    Entscheidungen hinsichtlich der               reflektiert in verschiedenen –                   Interessen und Fähigkeiten      Fähigkeiten im Hinblick auf die
    anstehenden Berufswahl sowie                  digitalen und nicht digitalen –                  als Grundlage für die           jeweiligen Berufsanforderungen und
    Lebensplanung vor und leiten                  Medien, indem sie die                            persönlichen Praktikums-        bereiten damit eine bewusste
    diese ein (HK 8).                             Informationsangebote                             und Berufswahl (SK 1).          Entscheidung hinsichtlich der
Schulinterner Lehrplan Politik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                                   Stand: August 2016

                                                 gleichermaßen kritisch wie                                          beruflichen Orientierung vor (UK 2).
                                                 begründet auswählen (MK 2),
                                            •    analysieren und visualisieren
                                                 Informationen für die weitere
                                                 Auseinandersetzung mit ihnen
                                                 (MK 3),
                                            •    präsentieren Ergebnisse von
                                                 Lernvorhaben und Projekten – auch
                                                 unter Zuhilfenahme digitaler Medien
                                                 – strukturiert sowie
                                                 zielgruppenorientiert (MK 4).

Methodische/didaktische               Lernmittel/Lernorte                          Fachübergreifende                 Feedback/Leistungsbewertung
Zugänge                                                                            Kooperationen/außerschulische
                                                                                   Partner

•   Szenario erstellen („Mein         Lernmittel                                   außerschulische Partner           Feedback/Leistungsbewertung
    [Berufs-]Leben in 20
    Jahren“)                          •   Beruf aktuell (Bundesagentur für         •   Familien-/Freundeskreis       •   Erkundung: BIZ/IHK Fragenkatalog
•   Recherche (Informationen              Arbeit)                                  •   IHK Hagen                     •   Lernplakate zu Berufsbildern
    sammeln, sortieren,               •   Internet                                 •   BIZ Hagen
    auswerten)                                www.berufenet.arbeitsagentur.de
•   Erkundung vorbereiten,                    www.berufswelt.de
    durchführen und                           www.arbeitsagentur.de                Fachübergreifende Kooperationen
    auswerten (BIZ/IHK)
                                                                                   Deutsch:
•   Lernplakate erstellen
                                      Lernorte
    (Berufsbilder)                                                                 UV: Traumberuf - Berufsträume
                                      •   Klassenraum
                                      •   Informatikraum / BOB
Schulinterner Lehrplan Politik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                                          Stand: August 2016

                                       •   Berufsinformationszentrum
                                       •   Industrie- und Handelskammer

Jahrgangsstufe 9: Unterrichtsvorhaben II, Umfang: 12 Stunden

Thema                                          Inhaltsfelder                          Inhaltliche Schwerpunkte               Konkretisierung

Wie sehen meine ersten                         •   Beruf und Arbeitswelt (IF 10)       •   Vorbereitung auf Praktikum,       •   Einen Praktikumsplatz suchen
Berufswahlschritte, meine ersten               •   Identität und Lebensgestaltung          Ausbildung bzw. Fortsetzung der   •   Das Praktikum als Berufswahl!?
Berufserfahrungen aus?                             in der modernen und                     schulischen Qualifizierung und    •   Verhalten im Praktikum
                                                   globalisierten Gesellschaft (IF 12)     Berufsausübung (IF 10/S2)         •   Praktikumserfahrungen
                                                                                       •   Personale Identität und               festhalten, nutzen und
                                                                                           persönliche Lebensgestaltung im       weitergeben – aber wie?
                                                                                           Spannungsfeld von                 •   Wie geht’s weiter (Mein nächster
                                                                                           Selbstverwirklichung und              Schritt nach dem Praktikum)
                                                                                           sozialen Erwartungen (IF 12/S1)

                                                                              Kompetenzen

                                       allgemein                                                                     konkretisiert

                    HK                                             MK                                  SK                                      UK

Die Schülerinnen und Schüler                   Die Schülerinnen und Schüler           Die Schülerinnen und Schüler           Die Schülerinnen und Schüler

•   simulieren didaktisch oder                 •   planen, realisieren und            •    analysieren Informationen über    •   bewerten Sachverhalte und
    persönlich relevante Konflikte                 evaluieren unterschiedliche             selbstständige und nicht-             benutzte Kriterien vor dem
    und entwickeln gemeinsam                       fachbezogene Verfahren (u.a.            selbstständige Berufsbilder           Hintergrund neuer
    Lösungswege (HK 4),                            Umfrage, Expertengespräch,              sowie gesetzlichen                    Informationen und
•   nehmen ihre Interessen im                      Erkundung, Simulation, Modell-          Rahmenbedingungen mit Blick           Gesichtspunkte, erweitern
Schulinterner Lehrplan Politik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                                       Stand: August 2016

   Rahmen der Gestaltung sowie             und Fallanalyse) (MK 5).                     auf ihre persönlichen                 Detailurteile zu einem
   der aktiven oder passiven                                                            Vorstellungen (SK 1+2).               Gesamturteil und reflektieren
   Beteiligung an demokratischen                                                                                              den gesamten Prozess der
   Entscheidungsprozessen                                                                                                     Urteilsbildung (UK 4).
   innerhalb und außerhalb der
   Schule reflektiert wahr (HK 5).
Methodische/didaktische          Lernmittel/Lernorte                                  Fachübergreifende                   Feedback/Leistungsbewertung
Zugänge                                                                               Kooperationen/außerschulische
                                                                                      Partner

•   Durchführung eines                 Lernmittel                                     außerschulische Partner             Feedback/Leistungsbewertung
    Rollenspiels (Gründe für
    die Berufswahl)                    •   Beruf aktuell (Bundesagentur für Arbeit)   Unternehmen und Einrichtungen im    •   Lernplakat zum Praktikums-
•   Recherche (Informationen           •   Internet                                   regionalen Umfeld                       beruf/Ausbildungsberuf
    sammeln, sortieren,                        www.berufenet.arbeitsagentur.de                                            •   Rollenspiel
    auswerten)                                 www.berufswelt.de                                                          •   Praktikumsmappe
•   Interview Schüler/in                       www.arbeitsagentur.de                                                          (Dokumentation des
                                                                                      Fachübergreifende Kooperationen         Praktikums)
    Klasse 10
    (Praktikumserfahrungen)                                                           Deutsch:
                                       Lernorte
•   Lernplakate erstellen
    (Berufsbild)                                                                      UV: Betriebspraktikum – Berichten
                                       •   Klassenraum
                                       •   Informatikraum
                                                                                      UV: Referate halten
                                       •   Betriebe/Einrichtungen der Region
                                       •   BOB
Schulinterner Lehrplan Politik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                                           Stand: August 2016

Jahrgangsstufe 9: Unterrichtsvorhaben III, Umfang: 12 Stunden

Thema                                          Inhaltsfelder                          Inhaltliche Schwerpunkte                Konkretisierung

Unternehmer - Arbeitnehmer                     •   Beruf und Arbeitswelt ( IF10 )      •   Vorbereitung auf das Praktikum,    •   Was sind Unternehmen?
                                               •   Identität und Lebensgestaltung          Ausbildung bzw. Fortsetzung der    •   Aufbau eines Unternehmens
                                                   in der modernen und                     Schulischen Qualifizierung sowie   •   Wirtschaftliches Handel von
                                                   globalisierten Gesellschaft (IF 12)     Ausübung eines Berufes in              Unternehmen
                                                                                           Selbstständiger und abhängiger     •   Mitbestimmung im Betrieb
                                                                                           Beschäftigung (IF10/S2)                (Betriebsrat und
                                                                                      •    Möglichkeit der betrieblichen          Jugendvertretung )
                                                                                           Mitbestimmung (IF10/S3)            •   Gewerkschaften und
                                                                                      •    Personelle Identität und               Arbeitgeber-
                                                                                           persönliche Lebensgestaltung im        verbände ( Tarifparteien und
                                                                                           Spannungsfeld von                      Tarifvertrag )
                                                                                           Selbstverwirklichung und
                                                                                           sozialen Erwartungen (IF 12/S1)
                                                                                      •    Konflikte und deren Regulierung
                                                                                           (IF 12/S3)
Schulinterner Lehrplan Politik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                                             Stand: August 2016

                                                                              Kompetenzen

                                       allgemein                                                                       konkretisiert

HK                                             MK                                     SK                                       UK

Die Schülerinnen und Schüler                   Die Schülerinnen und Schüler           Die Schülerinnen und Schüler             Die Schülerinnen und Schüler

•    nehmen Positionen ein, die mit            •    wählen eingeführte Fachbegriffe   •    beschreiben                         •    bewerten beispielhaft
     ihrer eigenen Position                         konkret aus und setzen diese           gesamtwirtschaftliche                    technische, rechtliche, gesell-
     konkurrieren, und bilden diese –               kontextbezogen und zweckbe-            Einflussgrößen, die die Arbeits-         schaftliche bzw. wirtschaftliche
     ggf. probeweise – ab                           stimmt ein (MK1),                      welt und damit die                       Bedingungen hinsichtlich der
     (Perspektivwechsel) (HK 3),               •    analysieren und visualisieren          Berufstätigkeit                          Möglichkeiten und Risiken im
•    simulieren didaktisch oder                     Informationen für die weitere          bestimmen (SK 3),                        Berufs- und Arbeitsleben, um
     persönlich relevante Konflikte                 Auseinandersetzung mit ihnen      •    analysieren an einem Fallbeispiel        bewusste Entscheidungen
     und entwickeln gemeinsam                       (MK 3),                                die Positionen von Arbeitgebern          herbeizuführen (UK 2),
     Lösungswege (HK 4).                       •    analysieren Konflikte und ent-         und Arbeitnehmern zu                •    beurteilen Verfahren zum
•    nehmen ihre Interessen im                      wickeln Lösungsstrategien              innerbetrieblichen Vorgängen             Ausgleich von Arbeitnehmer- und
     Rahmen                                         (MK6).                                 (SK4).                                   Arbeitgeberinteressen (UK 3).
     der Gestaltung sowie der aktiven
     oder passiven Beteiligung wahr
     (HK5)
Schulinterner Lehrplan Politik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                                     Stand: August 2016

Methodische/didaktische Zugänge               Lernmittel/Lernorte                    Fachübergreifende                 Feedback/Leistungsbewertung
                                                                                     Kooperationen/außerschulische
                                                                                     Partner

•   Recherche (Informationen                  Lernmittel                             außerschulische Partner           Feedback/Leistungsbewertung
    sammeln, sortieren, auswerten)
•   Interview Schüler/in                      •   Internet                           •    Firma ABC Gevelsberg         •   Lernplakat zum Tarifkonflikt
    Arbeitnehmer/in                                   www.bmas.de                    •    Gewerkschaftsvertreter       •   Rollenspiel
•   Karikaturen, Sachtexte,                           www.bpb.de                     •    Lions- Club                  •   Mappe
    Graphiken                                         www.sozialpolitik-aktuell.de                                     •   Wandzeitung
    Schaubilder analysieren                           www.tagesschau.de
•   Fallbeispiel                                      www.dgb.de
•   Konfliktanalyse
•   Pro und contra Diskussion                                                        Fachübergreifende Kooperationen
                                              Lernorte
    (Tarifverhandlungen)
•   Rollenspiel (Interessenskonflikt          •   Klassenraum                            Deutsch, Geschichte
    im Betrieb)                               •   Informatikraum/ BOB
                                              •   Firma ABC
Schulinterner Lehrplan Politik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                                        Stand: August 2016

Jahrgangsstufe 9: Unterrichtsvorhaben IV, Umfang: 12 Stunden

Thema                                         Inhaltsfelder                        Inhaltliche Schwerpunkte               Konkretisierung

Sozialstaat – Deutschland                     •   Einkommen, Verteilung und        •   Einkommen und Verteilung in        •   Einkommen/Einkommensverteilung
                                                  soziale Sicherung (IF 9),            der                                •   Sozialstaat/Prinzipien sozialer
                                              •   Identität und Lebensgestaltung       Bundesrepublik Deutschland             Sicherung
                                                  in der modernen und                  (u.a.                              •   Das soziale Netz Leistungen der
                                                  globalisierten Gesellschaft          Löhne, Gehälter,                       Sozialversicherungen (Ordner UE:
                                                  (IF 12).                             Gewinneinkünfte,                       Sozialversicherung)
                                                                                       Transferleistungen,                •   Generationenvertrag
                                                                                       Einkommens-steuer (IF9/S2),        •   Staatliche Formen sozialer
                                                                                   •   Staatliche Systeme der sozialen        Sicherung und Grenzen
                                                                                       Sicherung und soziale Risiken
                                                                                       sowie Formen der privaten
                                                                                       Vorsorge
                                                                                        (IF 9/S3),
                                                                                   •   Grenzen sozialer Sicherungs-
                                                                                       systeme
                                                                                       (Bevölkerungsentwicklung und
                                                                                       Wirtschaftswachstum) (IF 9/S4),
                                                                                   •   Personelle Identität und
                                                                                       persönliche Lebensgestaltung
                                                                                       im Spannungsfeld von
                                                                                       Selbstverwirklichung und
                                                                                       sozialen Erwartungen (IF 12/S1),
                                                                                   •   Konflikte und deren Regulierung
                                                                                       (IF 12/S3).
Schulinterner Lehrplan Politik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                                        Stand: August 2016

                                                                              Kompetenzen

                                       allgemein                                                                   konkretisiert

                    HK                                             MK                                SK                                    UK

Die Schülerinnen und Schüler                   Die Schülerinnen und Schüler         Die Schülerinnen und Schüler          Die Schülerinnen und Schüler

•   nehmen Positionen ein, die mit             •   analysieren und visualisieren    •   stellen die Verteilung von Ein-    •   beurteilen die Möglichkeit und
    ihrer eigenen Position                         Informationen für die weitere        kommen, Chancen und                    Grenzen individuell und gruppen-
    konkurrieren, und bilden diese –               Auseinandersetzung mit ihnen         Ressourcen                             bezogen Einfluss auf die Ein-
    ggf. probeweise – ab                           (MK 3),                              in der BRD auch unter                  kommenshöhe auszuüben
    (Perspektivwechsel) (HK 3),                •   analysieren Konflikte und ent-       Berücksichtigung von                   (IF9/UK1),
•   simulieren didaktisch oder                     wickeln Lösungsstrategien            Geschlechterdifferenzen            •   prüfen und bewerten
    persönlich relevante Konflikte                 (MK 6).                              dar (IF9/SK1)                          verschiedene Aspekte des
    und entwickeln gemeinsam                                                        •   erläutern Grundsätze des               Sozialstaatsprinzips im Hinblick
    Lösungswege (HK 4).                                                                 Sozialstaatsprinzips und legen         auf Interessenbezogenheit und
                                                                                        die wesentlichen Säulen der            gesellschaftliche Folgen
                                                                                        sozialen Sicherung dar (IF9/SK 2),     (IF9/UK 2),
                                                                                    •   formulieren die Möglichkeiten,     •   beurteilen verschiedene Formen
                                                                                        Erfordernisse und Grenzen der          privater Vorsorge hinsichtlich
                                                                                        Sozialpolitik (u.a. internationale     zentraler ökonomischer und
                                                                                        Wettbewerbsfähigkeit,                  sozialer Kriterien (IF9/UK 3).
                                                                                        Generationengerechtigkeit,
                                                                                        Demographie, Finanzierbarkeit),
                                                                                        beschreiben die Notwendigkeit
                                                                                        zusätzlicher privater Vorsorge
                                                                                        und analysieren unterschiedliche
                                                                                        Vorsorgevarianten (IF9/SK3).
Schulinterner Lehrplan Politik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                                           Stand: August 2016

Methodische/didaktische Zugänge                Lernmittel/Lernorte                    Fachübergreifende                      Feedback/Leistungsbewertung
                                                                                      Kooperationen/außerschulische
                                                                                      Partner

•   Sachtexte erschließen                      Lernmittel                             außerschulische Partner                Feedback/Leistungsbewertung
•   Karikaturen, Sachtexte,
    Graphiken und Schaubilder                  •   Internet                           •   AOK/Barmer                         •   Ausführungen zur selbst
    analysieren                                        www.bmas.de                    •   Sparkasse Gevelsberg                   gewählten Vertiefungsfrage
•   Konfliktanalyse                                    www.bpb.de                                                                (individuelle Schwerpunkt-
•   Recherche (Informationen                           www.sozialpolitik-aktuell.de                                              setzung) in schriftlicher Form
    sammeln, sortieren, auswerten)                     www.tagesschau.de
•   Interview Schüler/in                               www.deutsche-
    Arbeitnehmer/in                                    sozialversicherung.de
                                                                                      Fachübergreifende Kooperationen

                                               Lernorte

                                               •   Klassenraum
                                               •   Informatikraum/ BOB
                                               •   AOK/Barmer

Jahrgangsstufe 9: Unterrichtsvorhaben V, Umfang: 12 Stunden

Thema                                          Inhaltsfelder                          Inhaltliche Schwerpunkte               Konkretisierung

Soziale Marktwirtschaft                        •   Grundlagen des Wirtschaftens       •   Soziale Marktwirtschaft und ihre   •   Wirtschaftsordnung
Wirtschaftspolitik                                 und Wirtschaftsgeschehens (IF 7)       Herausforderung durch die          •   Merkmale der soz. Marktwirt-
                                               •   Einkommen, Verteilung und              Globalisierung (IF 7/S4)               Wirtschaft
                                                   soziale Sicherung (IF 9)           •   Staatliche Systeme der sozialen    •   Arbeitslosigkeit-Was kann der
Schulinterner Lehrplan Politik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                                            Stand: August 2016

                                               •   Identität und Lebensgestaltung            Sicherung und soziale Risiken         Staat tun?
                                                   in der modernen und                       sowie Formen der privaten
                                                   globalisierten Gesellschaft (IF 12)       Vorsorge (IF 9/S1)
                                                                                         •   Grenzen sozialer
                                                                                             Sicherungssysteme
                                                                                             (Bevölkerungsentwicklung und
                                                                                             Wirtschaftswachstum) (IF 9/S2)
                                                                                         •   Personelle Identität und
                                                                                             persönliche Lebensgestaltung im
                                                                                             Spannungsfeld von
                                                                                             Selbstverwirklichung und
                                                                                             sozialen Erwartungen (IF 12/S1)
                                                                                         •   Konflikte und deren Regulierung
                                                                                             (IF 12/S3)

                                                                                Kompetenzen

                                       allgemein                                                                        konkretisiert

                    HK                                             MK                                    SK                                     UK

Die Schülerinnen und Schüler                   Die Schülerinnen und Schüler              Die Schülerinnen und Schüler          Die Schülerinnen und Schüler

•   nehmen Positionen ein, die mit             •   analysieren und visualisieren         •   analysieren die Bedeutung und     •   bewerten die globale Bedeutung
    ihrer eigenen Position                         Informationen für die weitere             die                                   individueller und gemeinschaft-
    konkurrieren, und bilden diese –               Auseinandersetzung mit ihnen              Herausforderungen des                 licher ökonomischer
    ggf. probeweise – ab                           (MK 3),                                   Globalisierungsprozesses              Entscheidungen
    (Perspektivwechsel) (HK 3),                •   präsentieren Ergebnisse von               exemplarisch für                      hinsichtlich ihrer Folgen
•   simulieren didaktisch oder                     Lernvorhaben und Projekten –              den Wirtschaftsstandort               (IF7/UK4),
Schulinterner Lehrplan Politik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                                             Stand: August 2016

    persönlich relevante Konflikte                auch unter Zuhilfenahme                Deutschland (IF7/SK 2),              •   prüfen und bewerten
    und entwickeln gemeinsam                      digitaler Medien – strukturiert    •   formulieren die Möglichkeiten,           verschiedene Aspekte des
    Lösungswege (HK 4).                           sowie zielgruppenorientiert            Erfordernisse und Grenzen der            Sozialstaatsprinzips im Hinblick
                                                  (MK 4),                                Sozialpolitik (u.a. internationale       auf Interessenbezogenheit und
                                              •   analysieren Konflikte und ent-         Wettbewerbsfähigkeit,                    gesellschaftliche Folgen
                                                  wickeln Lösungsstrategien              Generationengerechtigkeit,               (IF9/UK 2),
                                                  (MK 6).                                Demographie, Finanzierbarkeit),      •   beurteilen verschiedene Formen
                                                                                         beschreiben die Notwendigkeit            privater Vorsorge hinsichtlich
                                                                                         zusätzlicher privater Vorsorge           zentraler ökonomischer und
                                                                                         und analysieren unterschiedliche         sozialer Kriterien (IF9/UK 3)
                                                                                         Vorsorgevarianten (IF9/SK3).

Methodische/didaktische Zugänge               Lernmittel/Lernorte                    Fachübergreifende                        Feedback/Leistungsbewertung
                                                                                     Kooperationen/außerschulische
                                                                                     Partner

•   Recherche (Informationen                  Lernmittel                             außerschulische Partner                  Feedback/Leistungsbewertung
    sammeln, sortieren, auswerten)
•   Interview Schüler/in                      •   Internet                           •   Agentur für Arbeit                   •   Ausführungen zur selbst
    Arbeitnehmer/in                                   www.bmas.de                                                                 gewählten Vertiefungsfrage
•   Sachtexte erschließen                             www.bpb.de                                                                  (individuelle Schwerpunkt-
•   Karikaturen, Sachtexte,                           www.sozialpolitik-aktuell.de                                                setzung) in schriftlicher Form
    Graphiken                                         www.tagesschau.de
                                                      www. destatis.de               Fachübergreifende Kooperationen
    Schaubilder analysieren
Schulinterner Lehrplan Politik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                                           Stand: August 2016

•   Konfliktanalyse                            Lernorte
•   Expertenbefragung
                                               •   Klassenraum
                                               •   Informatikraum/ BOB

Jahrgangsstufe 9: Unterrichtsvorhaben VI, Umfang: 8 Stunden

Thema                                          Inhaltsfelder                          Inhaltliche Schwerpunkte               Konkretisierung

Rechte und Pflichten für Käufer und            •   Grundlagen des Wirtschaftens        •   Kaufverhalten,
Verkäufer.                                         und Wirtschaftsgeschehens               Verbraucherschutz,                •   Stufen der Geschäftsfähigkeit
                                                   (IF 7),                                 Rechte und Pflichten der Käufer   •   Kaufvertrag/Werkvertrag
                                               •   Identität und Lebensgestaltung          (IF 7/S2),                        •   Rechte des Käufers ( Umtausch,
                                                   in der modernen und                 •   Konflikte und deren Regulierung       Gewährleistung
                                                   globalisierten Gesellschaft (IF 12)     (IF 12/S3)                        •   Internetkauf

                                                                              Kompetenzen

                                       allgemein                                                                      konkretisiert

                    HK                                             MK                                   SK                                     UK

Die Schülerinnen und Schüler                   Die Schülerinnen und Schüler           Die Schülerinnen und Schüler,          Die Schülerinnen und Schüler

•   nehmen Positionen ein, die mit             •   analysieren und visualisieren      •    benennen denkbare Konflikte       •   beurteilen Marktprozesse
    ihrer eigenen Position                         Informationen für die weitere           und                                   hinsichtlich der rechtlichen
Schulinterner Lehrplan Politik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                                       Stand: August 2016

    konkurrieren, und bilden diese –              Auseinandersetzung mit ihnen         Möglichkeiten der                    Rahmenbedingungen ( u.a.
    ggf. probeweise – ab                          (MK 3),                              Konfliktlösung (IF12/SK1),           Verbraucherschutz, Rechte und
    (Perspektivwechsel) (HK 3),               •   analysieren Konflikte und ent-   •   beschreiben rechtliche Rahmen-       Pflichten der Käufer) (IF7/UK 2),
•   simulieren didaktisch oder                    wickeln Lösungsstrategien            bedingungen wirtschaftlichen
    persönlich relevante Konflikte                (MK 6).                              Handelns im Bereich des
    und entwickeln gemeinsam                                                           Verbraucherschutzes und
    Lösungswege (HK 4).                                                                analysieren Verkäufer- und
                                                                                       Käuferstrategien (IF7/SK2)

Methodische/didaktische Zugänge               Lernmittel/Lernorte                  Fachübergreifende                    Feedback/Leistungsbewertung
                                                                                   Kooperationen/außerschulische
                                                                                   Partner

•   Recherche (Informationen                  Lernmittel                           außerschulische Partner              Feedback/Leistungsbewertung
    sammeln, sortieren, auswerten)
•   Interview                                 •   Internet                        •    Verbraucherzentrale              •   Ausführungen zur selbst
•   Sachtexte erschließen                             www.bmelv.de                                                          gewählten Vertiefungsfrage
•   Karikaturen, Sachtexte,                           www. verbraucherzentrale.de                                           (individuelle Schwerpunkt-
    Graphiken                                         www. destatis.de                                                      setzung) in schriftlicher Form
    Schaubilder analysieren                                                        Fachübergreifende Kooperationen
•   Fallbeispiele analysieren
•   Rollenspiel                               Lernorte
•   Lückentext
                                              •   Klassenraum
•   Konfliktanalyse
                                              •   Informatikraum/ BOB
•   Expertenbefragung
Schulinterner Lehrplan Politik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                             Stand: August 2016

Jahrgangsstufe 10: Unterrichtsvorhaben I und II , Umfang 24 Stunden

Themen                                         Inhaltsfelder               Inhaltliche Schwerpunkte             Konkretisierung

    I. Föderalismus in der BRD                 •   Sicherung und           •   Demokratische Institutionen in   I. Demokratie- Grundlage unseres
                                                   Weiterentwicklung der       der                                 Staates
    II. Wir leben in einem                         Demokratie (IF 6),          Bundesrepublik Deutschland –         Parteien und ihre Aufgaben
           Bundesstaat                                                         Prinzipien, Formen und              Wahlen ( Kommunal-,Landtags-,
                                                                               Zusammen-wirken,(IF 6/S1),           Bundestags- und Europawahl)
            .                                                              •   Staatsbürgerschaft, Wahlen und
                                                                               Parlamentarismus im föderalen
                                                                               System der Bundesrepublik        II. 16 Bundesländer und 16 Landes-
                                                                               Deutschland IF 6/S2),                parlamente
                                                                                                                    Bundestag – Bundestat
                                                                                                                    Gesetzgebung
                                                                                                                    Bundespräsident
                                                                                                                    Bundesverfassungsgericht
Schulinterner Lehrplan Politik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                                           Stand: August 2016

                                                                               Kompetenzen

                                         allgemein                                                                       konkretisiert

                        HK                                              MK                               SK                                    UK

Die Schülerinnen und Schüler                          Die Schülerinnen und Schüler       Die Schülerinnen und Schüler,         Die Schülerinnen und Schüler

•   Präsentieren im unterrichtlichen oder •               wählen eingeführte             •   erklären die Funktion und         •   bewerten die Bedeutung der
    außerschulischen Rahmen (Medien-)                     Fachbegriffe korrekt aus und       Bedeutung von Wahlen sowie            Demokratie für ein Leben in
    Produkte (u.a. computergestützte                      setzen diese kontextbezogen        politischen und                       Freiheit und Menschen-würde,
    Präsentation) zu gesellschaftlichen,                  und zweckbestimmt ein (MK          administrativen Institutionen         (IF 6/UK 1),
    politischen und ökonomischen                          1),                                im föderativen System der         •   erörtern anhand konkreter
    Sachverhalten (HK 1)                  •               analysieren und visualisieren      Bundesrepublik Deutschland            Beispieledemokratische Elemente
•   Vertreten die eigene Position-auch in                 Informationen für die weitere      (IF 6/SK 1),                          und beurteilen die Umsetzung
    der Auseinandersetzung mit                            Auseinandersetzung mit         •   stellen verschiedene Formen           demokratischer Grundsätze
    kontroversen Sichtweisen- in                          ihnen (MK 3),                      demokratischer Teilhabe dar           (IF 6/UK 2),
    angemessener Form im (schul-)         •               präsentieren Ergebnisse von        und unterscheiden Möglich-        •   bewerten unterschiedliche
    öffentlichen raum und bereiten ihre                   Lernvorhaben und Projekten-        keiten der aktiven und                Möglichkeiten demokratischer
    Argumentation mit dem Ziel der                        auch unter Zuhilfenahme            passiven Mitwirkung in einer          Einflussnahme (IF 6/ UK3),
    Überzeugung oder Mehrheitsfindung                     digitaler Medien- strukturiert     pluralen Gesellschaft
    auch strategisch auf (HK 2)                           sowie zielgruppenorientiert        (IF 6/SK 2),
•   nehmen Positionen ein, die mit ihrer                  (MK 4)
    eigenen Position konkurrieren, und    •               analysieren Konflikte und
    bilden diese – ggf. probeweise – ab                   entwickeln Lösungsstrategien
    (Perspektivwechsel) (HK 3),                           (MK 6).
•   nehmen ihre Interessen im Rahmen der
    Gestaltung sowie der aktiven oder
    passiven Beteiligung an demokra-
    tischen Entscheidungsprozessen
Schulinterner Lehrplan Politik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                               Stand: August 2016

   innerhalb und außerhalb der Schule
   reflektiert wahr (HK 5)
Methodische/didaktische           Lernmittel/Lernorte                                 Fachübergreifende               Feedback/Leistungsbewertung
Zugänge                                                                               Kooperationen/außerschulische
                                                                                      Partner

•   Recherche (Informationen               Lernmittel                                 außerschulische Partner         Feedback/Leistungsbewertung
    sammeln, sortieren,
    auswerten)                             •    Internet                                                              •   Ausführungen zur selbst
•   Interview                                       www.bpb.de                                                            gewählten Vertiefungsfrage
•   Sachtexte erschließen                           www.bundeswahlleiter.de                                               (individuelle
•   Karikaturen, Sachtexte,                         www. politische-bildung.nrw.de                                        Schwerpunktsetzung) in
    Graphiken                                       www.election.de                                                       schriftlicher Form
                                                    www.diedemokratiebotschafter.de   Fachübergreifende
    Schaubilder analysieren
                                                                                      Kooperationen
•   Fallbeispiele analysieren                                                         Geschichte,
•   Rollenspiel
•   Lückentext                                                                        Religion
                                           Lernorte
•   Konfliktanalyse
•   Expertenbefragung                      •    Klassenraum
•   Pro- Contra Diskussion                 •    Informatikraum
Schulinterner Lehrplan Politik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                                          Stand: August 2016

Jahrgangsstufe 10: Unterrichtsvorhaben III und IV, Umfang 24 Stunden

Themen                                         Inhaltsfelder                          Inhaltliche Schwerpunkte               Konkretisierung

I.   Wehrhafte Demokratie                      •   Sicherung und                       •   Grundlagen des Rechtsstaates      •   Rechtsextremismus
                                                   Weiterentwicklung der                   sowie Gefährdungen und            •   „Gewalt von rechts“
II. Grundgesetz schützt sich und die               Demokratie(IF 6),                       Sicherung                         •   Die NPD – Eine demokratische
    Demokratie                       •             Identität und Lebensgestaltung          von Grund- und                        Partei?
                                                   in der modernen und                     Menschenrechten,                  •   Linksextremismus
                                                   globalisierten Gesellschaft (IF 12)     u.a. durch Extremismus und        •   Autonome, Die Linke
                                                                                           Fremdenfeindlichkeit (IF 6/S3)    •   Die RAF
                                                                                      •    Ursachen und Folgen von           •   Ausländerextremismus
                                                                                           Migration sowie Chancen und       •   Islamismus und islamistischer
                                                                                           Herausforderungen beim                Terrorismus
                                                                                           Zusammenleben von                 •   Verwirkung der Grundrechte
                                                                                           Menschen aus unterschiedlichen    •   Parteienverbote/Vereinigungen
                                                                                           Kulturen (IF 12/S2)               •   Notstandsgesetze
                                                                                      •    Konflikte und deren Regulierung   •   Verfassungsschutz
                                                                                           IF 12/S3)
Schulinterner Lehrplan Politik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                                   Stand: August 2016

                                           allgemein                                                    konkretisiert

                   HK                                         MK                           SK                                         UK

Methodische/didaktische                   Lernmittel/Lernorte                      Fachübergreifende                    Feedback/Leistungsbewertung
Zugänge                                                                            Kooperationen/außerschulische
                                                                                   Partner

•   Recherche       (Informationen        Lernmittel                               Geschichte                           Feedback/Leistungsbewertung
    sammeln,              sortieren,
    auswerten)                                 • Internet                                                               •   Ausführungen       zur selbst
•   Sachtexte erschließen                        www. politische-bildung.nrw.de                                             gewählten Vertiefungsfrage
•   Karikaturen,         Sachtexte,            • www.verfassungsschutz.de                                                   (individuelle
                                                                                   Fachübergreifende Kooperationen          Schwerpunktsetzung)        in
    Graphiken                                  • www.im.nrw.de/verfassungsschutz
    Schaubilder analysieren                    • www.mut-gegen-rechte-gewalt.de                                             schriftlicher Form
•   Fallbeispiele analysieren                                                                                           •   Test
•   Power point, Referate                 Lernorte
•   Lückentext                            Klassenraum
•   Konfliktanalyse                       Informatikraum
Schulinterner Lehrplan Politik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                                        Stand: August 2016

Jahrgangsstufe 10: Unterrichtsvorhaben V und VI , 18 Umfang Stunden

Themen                                         Inhaltsfelder                        Inhaltliche Schwerpunkte               Konkretisierung

I.   Europäische Union – Entstehung            •   Europäische und internationale                                          •   Europa im Alltag
                                                   Politik im Zeitalter der         •    Europa: aktuelle Entwicklungen,   •   Staaten der EU
II. Europäische Institutionen                      Globalisierung (IF 11)                Erwartungen, Chancen und          •   Weg der EU
                                                                                         Probleme (IF 11/S1)               •   Die drei Säulen der EU
                                                                                    •    Ökonomische, politische und       •   Binnenmarkt
                                                                                         kulturelle Chancen und Risiken    •   Wie ein EU-Gesetz entsteht
                                                                                         von Globalisierungsprozessen      •   Der Europäische Rat
                                                                                         anhand ausgewählter Beispiele     •   Rat der Europäischen Union
                                                                                         (IF 11/S2)                        •   Europäisches Parlament
                                                                                    •    Aktuelle Probleme und             •   Europäische Kommission
                                                                                         Perspektiven der Friedens- und    •   Europäischer Gerichtshof
                                                                                         Sicherheitspolitik (IF 11/S3)     •   Europawahl
                                                                                                                           •   Europa-Eine Chance für die
                                                                                                                               Jugend

                                                                             Kompetenzen

                                         allgemein                                                                   konkretisiert

                    HK                                                  MK                             SK                                    UK

Die Schülerinnen und Schüler                   Die Schülerinnen und Schüler             Die Schülerinnen und Schüler       Die Schülerinnen und Schüler
• nehmen Positionen ein, die mit               • wählen eingeführte Fachbegriffe        • erörtern die Entwicklung , die       • beziehen Stellung zu
Schulinterner Lehrplan Politik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                                         Stand: August 2016

    ihrer eigenen Position                        korrekt aus und setzen diese              Chancen sowie die aktuellen          aktuellen Chancen und
    konkurrieren, und bilden diese –              kontextbezogen und                        Probleme der Europäischen            Herausforderungen der EU
    ggf. probeweise – ab                          zweckbestimmt ein (MK 1)                  Union seit 1993 an                   und beurteilen diesbezüglich
    (Perspektivwechsel) (HK 3),               •   analysieren und visualisieren             ausgewählten Beispielen              geplante bzw. eingeleitete
•   simulieren didaktisch oder                    Informationen für die weitere             (IF11/SK1)                           Maßnahmen (IF11/U1)
    persönlich relevante Konflikte                Auseinandersetzung mit ihnen
    und entwickeln gemeinsam                      (MK 3),
    Lösungswege (HK 4).                       •   analysieren Konflikte und ent-
                                                  wickeln Lösungsstrategien (MK 6).

Methodische/didaktische Zugänge                    Lernmittel/Lernorte                Fachübergreifende Kooperationen     Feedback/Leistungsbewertung
                                                                                      /außerschulische Partner

•   Recherche (Informationen sammeln,              Lernmittel                         außerschulische Partner             Feedback/Leistungsbewertung
    sortieren, auswerten)
•   Interview                                      •  Internet                        Fachübergreifende Kooperationen     •   Ausführungen zur selbst
•   Sachtexte erschließen                                 www. europa.de                                                      gewählten Vertiefungsfrage
                                                          http:// europa.eu           •   Geschichte                          (individuelle Schwerpunkt-
•   Karikaturen, Sachtexte, Graphiken
    Schaubilder analysieren                        Lernorte                                                                   setzung) in schriftlicher Form
                                                   • Klassenraum                      •   Erdkunde
•   Fallbeispiele analysieren
•   Fishbowl                                       • Informatikraum
•   Lückentext
•   Konfliktanalyse
Schulinterner Lehrplan Politik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                    Stand: August 2016

                                                              Grundsätze zur Leistungsbewertung
                                                          für die Fächer Erdkunde, Geschichte, Politik

Verbindliche Absprachen:

1.) Die von allen Schülerinnen und Schülern verbindlich zu führende Arbeitsmappe wird
    einmal pro Halbjahr bewertet.

2.) Alle Schülerinnen und Schüler erstellen in jeder Jahrgangsstufe ein Medienprodukt und
    präsentieren mit dessen Hilfe Individual- bzw. Gruppenarbeitsergebnisse.

3.) Alle Schülerinnen und Schüler halten einen Kurzvortrag im Umfang von ca. 3-5 Minuten.

4.) Alle Schülerinnen und Schüler legen in Jahrgansstufe 9 im Fach Politik einen Bericht zum
    Betriebspraktikum gemäß dem schulisch vereinbarten Format vor und informieren ihre
    Lerngruppe mittels einer durch digitale Medien gestützten Präsentation über ihr
    Berufsbild.

Verbindliche Instrumente:
Schriftliche Formen der Leistungsüberprüfung
    •   Arbeitsmappe
    •   Praktikumsmappe im Fach Politik in Klasse 9
    •   schriftliche Überprüfung ( mindestens 1Test pro Halbjahr )
           o Durchmischung der Aufgabenarten
           o Maximal Stoff von einem Unterrichtsvorhaben
           o Maximale Dauer: 20 Minuten

Mündliche Formen der Leistungsüberprüfung
          o Referat
Schulinterner Lehrplan Politik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                                  Stand: August 2016

Übergeordnete Kriterien

Mündliche und fachspezifische Leistungen besitzen bei der Gesamtzensur in den Fächern ein deutlich höheres Gewicht als die schriftlichen Leistungen. Die
Fachkonferenz vereinbart, dass der Anteil ein Drittel an der Gesamtzensur nicht unterschreiten darf. Die Bewertungskriterien für ein Produkt bzw. ein
Ergebnis müssen den Schülerinnen und Schülern transparent und klar sein. Die folgenden allgemeinen Kriterien gelten sowohl für die mündlichen als auch für
die schriftlichen Formen:

    •   Qualität der Beiträge
    •   Quantität der Beiträge
    •   Kontinuität der Beiträge

Besonderes Augenmerk ist dabei auf Folgendes zu legen:

    •   sachliche Richtigkeit
    •   Komplexität/Grad der Abstraktion
    •   Selbstständigkeit im Arbeitsprozess
    •   Einhaltung gesetzter Fristen
    •   Ordentlichkeit
    •   Differenziertheit der Reflexion
    •   Bei Gruppenarbeiten
            o selbstständige Themenfindung
            o Einbringen in die Arbeit der Gruppe
            o Durchführung fachlicher Arbeitsanteile
            o Kooperation mit dem Lehrenden / Aufnahme von Beratung

Konkretisierte Kriterien

Kriterien für die schriftliche Form der Leistungsüberprüfung
Schulinterner Lehrplan Politik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                                    Stand: August 2016

    •   Arbeitsmappe

            o    Qualität der Aufgabenbearbeitung: umfassend bearbeitet, eigenständig angefertigt, übersichtlich aufbereitet
            o    Vollständigkeit: Deckblatt passend zum Fach, Arbeitsblätter Seitennummerierung
            o    Sauberkeit und Ordnung: Schrift gut lesbar und Seitenrand beachtet, Überschriften hervorgehoben, Datum, ordentliche Führung (z.B. nicht
                 verknickt, frei von Kritzeleien)
            o    Weitere formale Kriterien: Pünktlichkeit der Abgabe, Rechtschreibung und Zeichensetzung beachtet

    •   Schriftliche Überprüfung
           o inhaltliche Richtigkeit
           o sprachliche Richtigkeit
           o Verwendung der Fachsprache
           o Formale Aspekte: Gliederung, Lesbarkeit und Ordentlichkeit (nur bei handschriftlichen Ergebnissen)

Kriterien für die mündliche Form der Leistungsüberprüfung

    •   Referat
           o Inhalt: begründete Themenwahl, Hintergrundinformationen, sachlich richtig, Fach- und Fremdwörter erläutert, Themenprofi, Quellennachweis
           o Vortrag: Adressatenorientierung, interessant aufbereitet, Sprechweise laut, langsam, deutlich, frei - auf der Grundlage von Notizen,
               Karteikarten, Vortragspausen mit Zeit für Fragen, Blickkontakt mit den Zuhörerinnen und Zuhörern, Körperhaltung und Körpersprache,
               Medieneinsatz (Tafelbild, Moderationswand, Folie...), abgerundeter Schluss, Handout, Zeitrahmen berücksichtigt

Grundsätze der Leistungsrückmeldung und Beratung

Die Leistungsrückmeldung erfolgt in mündlicher und/oder schriftlicher Form.

    •   Intervalle: Quartalsfeedback oder als Ergänzung zu einer schriftlichen Überprüfung
Schulinterner Lehrplan Politik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                                    Stand: August 2016

   •   Formen: Eltern-/Schülersprechtag individuelle Lern-/ Förderempfehlungen im Kontext einer schriftlich zu erbringenden Leistung.
Sie können auch lesen