MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN - PÄDIATRIE: ATOPIE, ALLERGIE, ASTHMA - DR. MED. OLIVER FUCHS, MD PHD (BERN), DR. VON HAUNERSCHES KINDERSPITAL DER LMU MÜNCHEN

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolai Fleischer
 
WEITER LESEN
MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN - PÄDIATRIE: ATOPIE, ALLERGIE, ASTHMA - DR. MED. OLIVER FUCHS, MD PHD (BERN), DR. VON HAUNERSCHES KINDERSPITAL DER LMU MÜNCHEN
Medizinische Grundlagen –
Pädiatrie: Atopie, Allergie, Asthma

                     www.childhoodashma.co.uk

                                                www.scientificamerican.com

      Dr. med. Oliver Fuchs, MD PhD (Bern),
        Dr. von Haunersches Kinderspital
               der LMU München
MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN - PÄDIATRIE: ATOPIE, ALLERGIE, ASTHMA - DR. MED. OLIVER FUCHS, MD PHD (BERN), DR. VON HAUNERSCHES KINDERSPITAL DER LMU MÜNCHEN
Aufbau

•   Atopische Erkrankungen, Allergien
•   Wheeze, Asthma
•   Pathophysiologie, Epidemiologie
•   Patientenvorstellung
•   Genetik
•   Diagnostik
•   Therapie
•   Prävention

                                        2
MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN - PÄDIATRIE: ATOPIE, ALLERGIE, ASTHMA - DR. MED. OLIVER FUCHS, MD PHD (BERN), DR. VON HAUNERSCHES KINDERSPITAL DER LMU MÜNCHEN
Was ist Atopie?

• wörtlich: am falschen Ort (α τóπoς)
      vgl. Utopie („an keinem Ort“)

• Definition:
  vererbbare Neigung,
  IgE‐vermittelte Allergien vom Soforttyp
  zu entwickeln

                                            3
MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN - PÄDIATRIE: ATOPIE, ALLERGIE, ASTHMA - DR. MED. OLIVER FUCHS, MD PHD (BERN), DR. VON HAUNERSCHES KINDERSPITAL DER LMU MÜNCHEN
Was sind Allergien?

• Clemens von Pirquet 1906: “schädliche Immunreaktion”
• heute: krankmachende, spezifisch immun‐ vermittelte
  Überempfindlichkeitsreaktion gegen Fremdsubstanzen
• Pseudoallergie: sieht ähnlich aus, ist aber nicht immun‐
  vermittelt
• Autoimmunität: Immunreaktion gegen körpereigene
  Antigene

                                                             4
MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN - PÄDIATRIE: ATOPIE, ALLERGIE, ASTHMA - DR. MED. OLIVER FUCHS, MD PHD (BERN), DR. VON HAUNERSCHES KINDERSPITAL DER LMU MÜNCHEN
Allergische Erkrankungen im
                             Kindesalter

• HÄUFIG
                                           SELTEN
• Atopische Erkrankungen:
   • Atopisches Ekzem           • Hymenopterengiftallergien
   • Allergische                            ‐ Biene
     Rhinokonjunktivitis
                                            ‐ Wespe
   • Asthma bronchiale
• Nahrungsmittelallergien                   ‐ Hornisse
• Urtikaria
• Kontaktekzeme

                                                              5
MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN - PÄDIATRIE: ATOPIE, ALLERGIE, ASTHMA - DR. MED. OLIVER FUCHS, MD PHD (BERN), DR. VON HAUNERSCHES KINDERSPITAL DER LMU MÜNCHEN
Was sind Allergien?

Allergie vom Soforttyp – Typ I

                                 6
MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN - PÄDIATRIE: ATOPIE, ALLERGIE, ASTHMA - DR. MED. OLIVER FUCHS, MD PHD (BERN), DR. VON HAUNERSCHES KINDERSPITAL DER LMU MÜNCHEN
Atopische Dermatitis

• Massiver Juckreiz (Pruritus)
• Hautläsionen typischer Morphe und
  Verteilung
   ‐ Säuglinge/Kinder: Befall der
     Gesichtshaut, Streckseiten der
     Extremitäten
   ‐ Erwachsene: Lichenifikation der
     Haut der großen Beugen
• Chronische oder chronisch‐
  rezidivierende Dermatitis
• Atopische Erkrankungen in der
  Eigen‐ oder Familienanamnese
                                                 7
MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN - PÄDIATRIE: ATOPIE, ALLERGIE, ASTHMA - DR. MED. OLIVER FUCHS, MD PHD (BERN), DR. VON HAUNERSCHES KINDERSPITAL DER LMU MÜNCHEN
Atopische Dermatitis
      Therapie

                             Zusätzlich immer
                             Basistherapie

      Deutsche Haut‐und Allergiehilfe e.V.      8
MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN - PÄDIATRIE: ATOPIE, ALLERGIE, ASTHMA - DR. MED. OLIVER FUCHS, MD PHD (BERN), DR. VON HAUNERSCHES KINDERSPITAL DER LMU MÜNCHEN
Allergische
                           Rhinokonjunktivitis

• Prävalenz im Verlauf des Kindesalters
  ansteigend, bis zu 20% bei Jugendlichen
• 20% saisonal (Pollen), 40% perennial
  (Milben, Tiere, Schimmel), 40% Mischformen
• Besondere Klinik im Kindesalter: Nasenwischen (allergic salute),
  Schnarchen, Mundgeruch (Mundatmung), dunkle Augenringe
• Prognose: Nur 10‐20% Spontanremission, 10‐19% entwickeln ohne
  SIT innerhalb von 8 ‐ 10 J obstruktive Symptome oder Asthma.

                                                                9
MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN - PÄDIATRIE: ATOPIE, ALLERGIE, ASTHMA - DR. MED. OLIVER FUCHS, MD PHD (BERN), DR. VON HAUNERSCHES KINDERSPITAL DER LMU MÜNCHEN
Allergische Rhinokonjunktivitis
                               Therapie: ARIA Guidelines

                                                              10
Bousquet et al. JACI 2012
•   Atopische Erkrankungen, Allergien
•   Wheeze, Asthma
•   Pathophysiologie, Epidemiologie
•   Patientenvorstellung
•   Genetik
•   Diagnostik
•   Therapie
•   Prävention

                                        11
Wheeze, Asthma

Asthma im Kindesalter – ein Wolpertinger

                                           12
Wheeze, Asthma

  • Wheeze und Asthma sind die häufigsten chronischen
    Erkrankungen im Kindesalter.
  • Komplexe, multifaktorielle Erkrankung mit genetischem
    Hintergrund und immunologischen sowie umweltbedingten
    Triggern.
  • Entzündung, Obstruktion der Atemwege:
      Konstriktion der glatten Atemwegsmuskulatur
      Obstruktion des Lumens durch Exsudate und Mukus
      Ödem der Atemwegswand
  • Husten, Wheeze, Enge und/oder Schmerzen in der Brust,
    eingeschränkte Leistungsfähigkeit (Schule), Müdigkeit
Braun‐Fahrländer et al. Eur Resp J 2004, Kuehni et al. Lancet 2001, GINA 2009 und 2011
                                                                                         13
•   Atopische Erkrankungen, Allergien
•   Wheeze, Asthma
•   Pathophysiologie, Epidemiologie
•   Patientenvorstellung
•   Genetik
•   Diagnostik
•   Therapie
•   Prävention

                                        14
Pathophysiologie

             Asthma, klinische Definition (WHO)

Asthma ist eine chronische Entzündung der Atemwege. Bei
prädisponierten Patienten kommt es durch diese Entzündung
zu variablen Atemwegsobstruktionen und zu einer bronchialen
Übererregbarkeit gegenüber einer Vielzahl von möglichen
Stimuli. Die Obstruktion ist oft reversibel, entweder spontan
oder durch Medikamente.

                                                                15
Pathophysiologie

Charakteristika
1. Chronische Entzündung der Atemwege
2. Hyperreagibilität
3. Reversible Atemwegsobstruktion
                                        16
Relevante Allergene

   Andere Asthma-relevante Allergene:

          Erdnuss,
          Schimmelpilz, Alternaria tenuis
                                            17
Epidemiologie

                Lai et al. Thorax 2009

                                         18a
Prevalence of asthma in children aged
  13-14 years

                                                                                                       18b
                                             © Global
GINA 2014 Appendix Box A1-1; figure provided by       Initiative for Asthma
                                                R Beasley                     © Global Initiative for Asthma
Epidemiologie

                19
Epidemiologie

                20
Epidemiologie

Bach , JF. NEJM 2002                   21
Epidemiologie

                                                              22
Melgert et al. Curr Asthma Allergy Rep 2007
Epidemiologie

•   Umwelt (Ozone, Abgase)                  •   Protektiv: Aufwachsen am
•   Ernährung (Fisch, Vit.D,                    Bauernhof, viele Geschwister,
    Antioxidantien, Probiotika)                 Kinderkrippe Infektionen (viral/
•   Adipositas                                  bakteriell)
•   Stillen /Nicht Stillen ?
•   Passivrauch
•   Allergen Exposition
    (Hausstaubmilbe, Hund, Katze,
    Pollen etc.)
•   Schimmel
•   Familienanamnese / Gene
•   Frühgeburtlichkeit

                                                                             23
Epidemiologie

            Familiäre Belastung bei Asthma

  40   Asthma

  35
       Heuschnupfen /
  30   atopische Dermatitis

% 25
  20
  15
  10
   5
   0
        keiner      Nur Mutter   Nur Vater           Beide

                                       von Mutius et al, AJRCCM 1996
                                                                       24
Epidemiologie

Point‐of care, prospektiv?
  Klinische Phänotypen

       Retrospektiv
Epidemiologische Phänotypen

                                             25
Epidemiologie

Nach Stein, Thorax 1997                   26
Epidemiologie

Episodische, transiente obstruktive Symptome:
meist viral, Vorschulkinder, FG, Atopie, Exposition zu Rauch, Verlauf 3‐6 LJ,
Übergang zu multiple‐trigger möglich

Multiple-trigger, kontinuierliche obstruktive Symptome ohne
freie Intervalle:
diskrete Exazerbationen, RF: Rauchexposition, Allergen, Anstrengung

                        ERS Task Force: Brand et al.,
                                                                           27
                             ERJ 2008 und 2014
•   Atopische Erkrankungen, Allergien
•   Wheeze, Asthma
•   Pathophysiologie, Epidemiologie
•   Patientenvorstellung
•   Genetik
•   Diagnostik
•   Therapie
•   Prävention

                                        28
Patientenvorstellung

 Patientin 1: Paulina, 11 Monate      Patient 2: Paul, 5 ½ Jahre
           Anamnese:
 • Seit Beginn der Infektsaison
   bereits dreimal Episoden mit
      pfeifender Atmung nach
      Schnupfen und Husten.
  • Dauer jeweils 1‐2 Wochen.
• Zwischen den Episoden immer
            symptomfrei.
 • Unter Sultanol und Atrovent
      per Pariboy (Kinderarzt)
     jeweils rasche Besserung.
                                                                   29
Patientenvorstellung

Patientin 1: Paulina, 11 Monate      Patient 2: Paul, 5 ½ Jahre
    Anamnese ‐Fortsetzung:
 •Schwangerschaft unauffällig,
  spontan Reifgeborene, regel‐
 rechte postnatale Adaptation.
  •Gestillt bis Alter 6 Monate,
Beikost unproblematisch, keine
         Neurodermitis.
 •FA: Spastische Bronchitis als
         Kind ms. AR vs.
•UA: kein Rauchen aktuell oder
   in Schwangerschaft, keine
   Haustiere, kein Schimmel.
                                                                  30
Patientenvorstellung

 Patientin 1: Paulina, 11 Monate       Patient 2: Paul, 5 ½ Jahre
           Anamnese:                           Anamnese:
 • Seit Beginn der Infektsaison      •Seit dem Alter von 2 Jahren
   bereits dreimal Episoden mit    Episoden von pfeifender Atmung
      pfeifender Atmung nach         mal nach Schnupfen/ Husten
      Schnupfen und Husten.                 aber auch ohne.
  • Dauer jeweils 1‐2 Wochen.       •Zuerst Herbst/Winter, zuletzt
• Zwischen den Episoden immer          eher ganzjährig, neu auch
            symptomfrei.                   Dauerschnupfen.
 • Unter Sultanol und Atrovent      •Dauer jeweils bis 2 Wochen.
      per Pariboy (Kinderarzt)           •Seit einem Jahr auch
     jeweils rasche Besserung.     Anstrengungsbeschwerden ohne
                                                 Infekt.
                                                                31
Patientenvorstellung

Patientin 1: Paulina, 11 Monate       Patient 2: Paul, 5 ½ Jahre
    Anamnese ‐Fortsetzung:            Anamnese ‐Fortsetzung:
 •Schwangerschaft unauffällig,    •Zuerst Sultanol und Pulmicort
  spontan Reifgeborene, regel‐       per Pariboy, jetzt Pulmicort
 rechte postnatale Adaptation.      dauerhaft, zus. b.B. Sultanol.
  •Gestillt bis Alter 6 Monate,    •Schwangerschaft unauffällig,
Beikost unproblematisch, keine     spontan Reifgeborener, regel‐
         Neurodermitis.            rechte postnatale Adaptation.
 •FA: Spastische Bronchitis als     •Gestillt bis Alter 2 Monate,
         Kind ms. AR vs.          Beikost unproblematisch, keine
•UA: kein Rauchen aktuell aber             Neurodermitis.
      in Schwangerschaft.               •FA: AR ms. (Pollen).
                                          •UA: unauffällig.        32
Patientenvorstellung

Patientin 1: Paulina, 11 Monate       Patient 2: Paul, 5 ½ Jahre
       Zusammenfassung:                  Zusammenfassung:
  •Einzeln abgrenzbare, infekt‐       •Zuerst vereinzelte infekt‐
 assoziierte Beschwerden, erst      assoziierte Beschwerden, erst
 IDOL, dann untere Atemwege.        IDOL, dann untere Atemwege.
    •Aktuell Beschwerden in          •Dann auch intermittierende
          Infektsaison.               Beschwerden ohne Infekt.
        •Keine Allergien.           •Zuerst saisonal (Infekt), dann
   •Sultanol und Atrovent p.i.    eher über das ganze Jahr verteilt.
              helfen.              •Sultanol p.i. hat geholfen, neu
•FA „spastische Bronchitis“ ms.       Pulmicort Dauertherapie.
         als Kind, AR vs.          •FA auffällig für Mutter mit AR.
         •UA Rauchen!
                                                                 33
Patientenvorstellung

Patientin 1: Paulina, 11 Monate        Patient 2: Paul, 5 ½ Jahre
      Verdachtsdiagnose:                 Verdachtsdiagnose:

         Viral wheeze                    Multi‐trigger wheeze

                                                                    34
•   Atopische Erkrankungen, Allergien
•   Wheeze, Asthma
•   Pathophysiologie, Epidemiologie
•   Patientenvorstellung
•   Genetik
•   Diagnostik
•   Therapie
•   Prävention

                                        35
Genetik

                        Kandidatengene

• Bekannte Gene, deren Genprodukte in der Pathogenese des
  Asthma bronchiale eine Rolle spielen könnten.

• Die Assoziation häufiger auftretender Mutationen derartiger
  Gene, sog. Polymorphismen (SNP‘s), mit Asthma wird
  untersucht.

                                                                36
37
Vercelli, Nat Rev Immunol 2008
Genetik

Single nucleotide polymorphisms (SNPs)

                          Manolio, NEJM 2010
                                               38
Genetik

                     GWASs

                             39
Manolio, NEJM 2010
Genetik

   GABRIEL Studie: GWAS

                     ORMDL3/GSDMB

Moffatt and Kabesch et al. Nature 2007   40
Genetik

Moffatt et al. NEJM 2012             41
•   Atopische Erkrankungen, Allergien
•   Wheeze, Asthma
•   Pathophysiologie, Epidemiologie
•   Patientenvorstellung
•   Genetik
•   Diagnostik
•   Therapie
•   Prävention

                                        42
Diagnostik

•    Husten und Pfeifen / Giemen
•    Dauer
•    Charakter: trocken, produktiv, bellend, ziehend, anfallsartig
•    Zeitpunkt des Hustens: morgens, tagsüber, abends, nachts
•    Auslöser: Nebel / Temperaturwechsel / Kälte / Anstrengung
    • Aufregung / Jahreszeit

•    Allergien
•    Familienanamnese für Allergien, Neurodermitis, Nahrungsmittelallergie
•    Rez. Infekte, viral ?
•    Gedeihen
•    Frühgeburt, Beatmung, BPD
•    Rauchexposition

                          Klinische Untersuchung
                                                                             43
Diagnostik

Reversible Atemwegsobstruktion
   • Lungenfunktion (ab etwa 6 Jahren)
   • Testung der bronchialen Reagibilität, z.B.
     Spasmolysetestung, Provokation

Allergiediagnostik
    • Pricktestung
    • RAST
    • Eosinophile im Diff‐BB.

                                                  44
Diagnostik

             45
Lungenfunktion

                 46
47
Typical spirometric tracings
  Volume                                    Flow
                               Normal

      FEV1
                           Asthma
                         (after BD)
                                                            Normal
                           Asthma
                        (before BD)                     Asthma
                                                      (after BD)

                                                      Asthma
                                                   (before BD)

         1    2     3      4      5                                                     Volume
                  Time (seconds)
Note: Each FEV1 represents the highest of
three reproducible measurements

                                                                                               48
 GINA 2014                                                           © Global Initiative for Asthma
Diagnostik

             49
Diagnostik

Röntgen‐Thorax      FeNO

                              50
Diagnostik: Auswaschverfahren

                                51
•   Atopische Erkrankungen, Allergien
•   Wheeze, Asthma
•   Pathophysiologie, Epidemiologie
•   Patientenvorstellung
•   Genetik
•   Diagnostik
•   Therapie
•   Prävention

                                        52
GINA guidelines
   Erwachsene (2014)
   Schulkinder (2014)
   Vorschulkinder (2009)

                            www.ginasthma.org   53
Therapie‐Ziele

1. Vermeidung von:
     • akuten und chronischen Krankheitserscheinungen
    •   einer krankheitsbedingten Beeinträchtigung der physischen, psychischen
        und geistigen Entwicklung
    •   einer krankheitsbedingten Beeinträchtigung der körperlichen und
        sozialen Aktivitäten im Alltag
    •   Komplikationen und Folgeschäden
    •   unerwünschten Wirkungen der Therapie
2. Normalisierung bzw. Anstreben der bestmöglichen Lungenfunktion und
Reduktion der bronchialen Hyperreagibilität
3. Verbesserung der gesundheits‐ und asthmabezogenen Lebensqualität

                                                                             54
Therapie‐Säulen

• Allergenkarenz

• Verminderung der Passivrauchexposition

• Inhalationstherapie als Bedarfs‐ und Dauertherapie

• Stufenplan

                                                       55
Therapie

“Controller” und “Reliever”
Controller: täglich, langfristig, zur Asthmakontrolle
Inhalative oder systemische Steroide, LTRA, langwirksame inhalative
β2‐Agonisten (LABA) in Kombination mit inhalativen Steroiden,
Theophylline, Cromone und Anti‐IgE.

Reliever: bei Bedarf, kurzwirksam, zur Bronchodilatation
Kurzwirksame inhalative β2‐Agonisten (SABA),
inhalative Anticholinergica

                                                                 56
Therapie

                 Definition der klinischen Kontrolle (GINA 2011):
Charakteristik                                 Ebene der Kontrolle

                           Kontrolliert      Teilweise kontrolliert    Unkontrolliert
                           (alle)            (irgendeine)
Symptome tagsüber          Keine             > 2x / Woche              3 oder mehr
                           (≤ 2x / Woche)                              Eigenschaften
Einschränkung der          Keine             Jede                      teilweise
Aktivität                                                              kontrolliertes
                                                                       Asthma
Symptome nachts,           Keine             Jede
nächtliches Erwachen                                                   ODER
Reliever‐/ Rescue‐         Keine             > 2x / Woche
Therapie                   (≤ 2x / Woche)                              Exazerbation
Lungenfunktion             Normal            < 80% pred. oder bester
(PEF oder FEV1)                              Wert
                                                                                        57
Therapie

    Stufe 1             Stufe 2           Stufe 3           Stufe 4             Stufe 5

SABA nach Bedarf                               SABA nach Bedarf

                                                         Eine oder zwei      Zusätzlich zu
                     Eine Option        Eine Option
                                                            Optionen           Stufe 4

                                       Low‐dose ICS     Medium‐ or high‐     Orales Steroid
                    Low‐dose ICS
                                         + LABA         dose ICS + LABA    (niedrigste Dosis)

   Optionen
                                       Medium‐ oder
   Controller
                      Leukotrien‐      high‐dose ICS         LTRA
                                                                               Anti‐IgE
                       rezeptor‐
                                                                             Behandlung
                   antagonist (LTRA)   Low‐dose ICS +     Theophyllin
                                           LTRA

                                       Low‐dose ICS +
                                         Theophyllin
                                                                                             58
Therapie

     Ebene der Kontrolle                           Vorgehen

                                     senken
                                                finde die niedrigste
             kontrolliert
                                                Dosis für Kontrolle
                                                Steigere Dosis für
       teilweise kontrolliert
                                                    Kontrolle

                                     steigern
                                                Steigere Dosis für
           unkontrolliert
                                                    Kontrolle
                                                 Als Exazerbation
            Exazerbation
                                                   behandeln *

* SABA 2-4 Hübe alle 20’ während der 1. Stunde, dann abhängig von Schweregrad,
             orales Steroid (0.5 - 1 mg Prednisolon/kg während 24h)
                                                                                 59a
The control-based asthma management cycle

  NEW!

                                                                   59b
GINA 2014, Box 3-2                        © Global Initiative for Asthma
Therapie

PRINZIPIEN: Ähnliche Vorgehensweise wie bei Erwachsenen, aber

•   Zulassung beachten
•   Dosierung beachten
•   Altersabhängigkeit
•   eventuell weniger / mehr Wirkung / Nebenwirkungen
•   Anwendung unterschiedlich

• DATENLAGE für neue Medikamente bei Kindern

                                                                60
Therapie

                    Inhalationssysteme

http://www.lungenaerzte-im-netz.de/video/inhalation/Dosieraerosol.htm
http://www.lungenaerzte-im-netz.de/video/inhalation/Aerochamber.htm
http://www.lungenaerzte-im-netz.de/video/inhalation/Diskus.htm

                  Asthmaschulung !
                                                                        61
Therapie

                   Lungendeposition bei 3 Jahre altem Kind

                     Nicht dicht       Weinen bei der
                 anliegende Maske       Inhalation        Ruhige Atmung
                        0,1%                 1%                 5%

Wildhaber J. Inhalation therapy in asthma. J Pediatr 1999; 135: 28‐33.
                                                                          62
Therapie

                  Lungendeposition mit Spacer
     % Lung
50   deposition

40

30

20

10

 0
       1-4 years          5-6 years       7-12 years

 Wildhaber. High percentage lung delivery in children from
 detergent‐treated spacers. Pediatr Pulmonol 2000; 29: 389‐393.   63
•   Atopische Erkrankungen, Allergien
•   Wheeze, Asthma
•   Pathophysiologie, Epidemiologie
•   Patientenvorstellung
•   Genetik
•   Diagnostik
•   Therapie
•   Prävention

                                        64
Prävention

             65
Prävention

Speziell bei Kindern zu bedenken:

   –Hausstaubmilben und Kuscheltiere
   –Innenraumbelastung
   –Haustiere

   –Schulung von Kindern und Eltern

                                           66
Prävention

             67
Prävention

Mikrobielle Diversität

                     N Engl J Med 2011   68
Hygiene‐Hypothese

                         12%

                                                   ältere Geschwister (p
Vorgeschichte

   Effekte der Luftverschmutzung auf
Atemwegserkrankungen in Ost und West?
                                        70
Ost‐West

Prevalence among 9-11 year old children (%)   0.4

                                                              München            Leipzig
                                              0.3

                                                       !
                                              0.2

                                                                         ?
                                              0.1                                           ?
                                               0

                                                      Bronchitis        Asthma       Hay fever

                                                    von Mutius et al. BMJ 305:1395 (1992)        71
Innenraumexposition Holz und
    Kohle zum Heizen und Kochen

von Mutius et al. BMJ 312:1448 (1996)   72
Schlussfolgerungen
                           der Autoren

                … use of home wood or coal burning
               stoves may be a surrogate of a
                 more traditional lifestyle ...

... assume that most of these large families … were farmers …

                                                                73
Farming Effect

                 35
                      Stables and farm milk in the 1st year of life
                 30   Stables, but no farm milk in the 1st year of life
                      Farm milk, but no stables in the 1st year of life
                 25
                      Farm milk, stables, or both after the 1st year of life
Prevalence (%)

                      Neither stables nor farm milk exposure
                 20

                 15

                 10

                  5

                  0
                       Asthma        At least one        Hay fever         Runny nose         Atopic
                      diagnosis     wheeze attack                         and itchy eyes   sensitisation
                                      in past 12                            in past 12
                                        months                                months
                                      Riedler et al., Lancet 2001; 358:1129                                74
Mikrobielle Diversität

Mikrobielle Diversität

               Ege et al., N Engl J Med 2011; 364:8
                                                      75
Mechanismen des Farm-Effekts

      von Mutius & Vercelli, Nat Rev Immunol 2010
                                                    76
repliziert in
     > 30 Studien

Vercelli and von Mutius
Nat Rev Immunol 2010

77
                          von Mutius & Vercelli, Nat Rev Immunol 2010
Danke

Pädiatrische Allergologie
Asthma- und Allergieambulanz
Dr. von Haunersches Kinderspital der LMU
Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL)

Dr. med. Oliver Fuchs, MD PhD (Bern)
Sie können auch lesen