Memobase - Das Portal zum audiovisuellen Erbe der Schweiz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis 2020; 44(3): 348–353 Felix Rauh* Memobase – Das Portal zum audiovisuellen Erbe der Schweiz https://doi.org/10.1515/bfp-2020-2037 neben den bekannten kommerziellen Portalen YouTube und Vimeo insbesondere die reichhaltige Webseite mit frei Zusammenfassung: Mit dem multimedialen Portal Memo- zugänglichen audiovisuellen Ressourcen von archive.org. base macht Memoriav, die Fachstelle für die Erhaltung In der Schweiz ermöglicht das bereits seit 19 Jahren des audiovisuellen Erbes der Schweiz, Bilder und Töne existierende Portal Memobase den Zugang zu archivier- aus Gedächtnisinstitutionen sicht- und hörbar. Das Portal ten Fotos, Ton- Film- und Videodokumenten. Es wird von ermöglicht die Suche in Beständen aus mehr als 60 Institu- Memoriav, der Fachstelle für die Erhaltung des audiovisu- tionen aus allen Sprachregionen der Schweiz. Dazu gehö- ellen Kulturerbes der Schweiz, betrieben. Memoriav1 ist ein ren auch die bewegten Bilder der mehrsprachigen Schwei- 1995 von Schweizer Kulturerbe-Institutionen gegründeter zer Filmwochenschau oder Filme über die humanitären Verein, zu dessen Gründungsmitgliedern u. a. die Schwei- Aktionen des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz. zerische Nationalbibliothek, das Schweizerische Bundes- archiv, das Schweizer Filmarchiv, die Schweizerische Na- Schlüsselwörter: Memobase; Memoriav; Film; Schweiz; tionalphonothek und das Bundesamt für Kommunikation Portal; Filmwochenschau gehören. Seit 1995 unterstützt Memoriav mit Geld des Bundes Memobase-The Portal to Switzerland’s Audio-visual Schweizer Gedächtnisinstitutionen bei der langfristigen Heritage Sicherung ihrer Foto-, Ton-, Film- und Videobestände. Abstract: With the multimedia portal Memobase, Memori- Dies geschieht durch die Vermittlung von Wissen und av, the specialist agency for the preservation of Switzer- durch die Vergabe von Förderbeiträgen an Erhaltungspro- land’s audio-visual heritage, makes images and sounds jekte. Eine der Förderbedingungen ist die Zugänglichkeit from memory institutions visible and audible. The portal der Dokumente für das Publikum zumindest in der Institu- allows users to search in collections from more than 60 tion und die Publikation der Metadaten auf Memobase. institutions from all language regions of Switzerland. It Die Präsentation der ersten Memobase fand ausge- also includes films on the humanitarian actions of the rechnet am 11. September 2001 im Bundesarchiv in Bern International Committee of the Red Cross or the moving statt. An diesem Tag, der wegen der Terrorangriffe in images of the multilingual Swiss newsreel. den USA als 9/11 in die Geschichte einging, waren auf- grund der weltweiten massiven Internetzugriffe die Da- Keywords: Memobase; Memoriav; films; Switzerland; por- tenleitungen nicht in der Lage, eine Abfrage im Portal tal; newsreel darzustellen. Auch mit funktionierendem Internet hätten keine bewegten Bilder gezeigt werden können. Die erste Generation der Memobase stellte Metadaten in Dublin 1 Einleitung Core aus Projekten, die von Memoriav gefördert wurden, zur Verfügung. Aus rechtlichen und technischen Gründen In Gedächtnisinstitutionen finden sich große Mengen an konnten die Bilder und Töne damals nur in seltenen Fäl- bewegten Bildern unterschiedlichster Provenienz, die nur len direkt zugänglich gemacht werden. Die Treffer einer sehr selten auf DVD oder auf kommerziellen Video- Suche verwiesen auf den Konsultationsort, wie den audio- Streaming-Plattformen publiziert werden. Dazu gehören visuellen Lesesaal des Schweizerischen Bundesarchivs. Auftragsfilme, Amateurproduktionen, Fernsehsendungen, Dort konnten z. B. die Beiträge der Tagesschau des Schwei- aber auch Spiel- und Dokumentarfilme, die in Vergessen- zer Fernsehens, des wichtigsten televisuellen Informati- heit geraten sind. Mittlerweile existieren im Internet viele onsmediums, auf professionellen Videokassetten ange- Orte, wo solche Werke deponiert und mehr oder weniger schaut und auf VHS kopiert werden. gut dokumentiert visioniert werden können. Zu nennen ist *Kontaktperson: Felix Rauh, felix.rauh@memoriav.ch 1 https://memoriav.ch/.
Memobase – Das Portal zum audiovisuellen Erbe der Schweiz 349 Abb. 1: Der Kino-Operateur. Film aus der Sammlung der Lichtspiel Kinemathek. Screenshot mit Metadaten aus Memobase2 In den letzten Jahren wurde Memobase mehrfach wei- Verfügung. Jedes Einzeldokument ist einem Bestand und terentwickelt. Einige Grundsätze blieben aber gültig. Die dieser wiederum der Institution seiner Herkunft zugeord- Daten stammen immer noch in erster Linie aus den Memo- net. Während die Präsentation der Institution kurzgehal- riav-Förderprojekten. Da Memoriav sich um alle audiovi- ten wird, orientiert sich die Beschreibung des Bestandes suellen Medien, inkl. Fotos kümmert, kommt auf Memoba- an archivischen Gepflogenheiten, d. h., die Lesenden ler- se ein reicher Mix an Medien und Themen aus Archiven, nen Menge und Umfang der Dokumente des Bestands, Bibliotheken, Museen, Radio- und Fernsehstationen der seine Überlieferungsgeschichte und allfällige Details zur vier Sprachregionen zusammen. Um diese Heterogenität Erschließung kennen. Sie erhalten damit Informationen, bewältigen zu können, werden auch in der aktuellen Por- die für die quellenkritische Interpretation der Dokumente talversion alle Metadaten in ein einheitliches Datenmodell eines Bestandes essenziell sind. Die Informationen zu übernommen. den einzelnen Bildern und Tönen sind heute nicht mehr in Dublin Core, sondern in eine Weiterentwicklung des Rundfunk-Standards EBU-Core dargestellt. Der Kernda- 2 Metadaten in Memobase tensatz genannt „Memobase-Core“ ist mit den interna- tionalen Grundsätzen für die archivische Verzeichnung Heute stellt Memobase Informationen zu den Dokumenten (ISAD –G: International Standard Archival Description – auf den drei Ebenen Dokument – Bestand – Institution zur General)3 kompatibel und stellt hohe Ansprüche an die Qualität der deskriptiven und kontextuellen Metadaten. 2 Film Der Kino-Operateur von George Dufaux aus dem Lichtspiel- Bestand: https://memobase.ch/de#document/LS-176649 (aufgerufen 3 https://www.ica.org/en/isadg-general-international-standard-arc am 29.9.2020). hival-description-second-edition.
350 Felix Rauh Abb. 2: Der Kino-Operateur. Screenshot Memobase-Video-Player Damit hebt sich Memobase deutlich von anderen Plattfor- ein. Dieses Vorgehen funktioniert mit den großen kommer- men ab, die selten genügend Metadaten für ein fundiertes ziellen Videoplattformen YouTube und Vimeo, ebenso wie Verständnis der gezeigten Inhalte bereitstellen. In der Re- mit SRF-PLAY, der Streaming-Plattform des öffentlich- gel erfolgt die Lieferung der Metadaten bei Projektende. rechtlichen Deutschschweizer Radio und Fernsehens. In einigen Fällen können Daten direkt durch eine API- Zusätzlich offeriert Memoriav mit Memobase+ einen Schnittstelle ausgetauscht und regelmäßig aktualisiert eingeschränkten Zugang an Hör- und Visionierstationen, werden. Ansonsten sind die Datenlieferanten aufgefordert, die von der Schweizer Nationalphonothek4 betrieben wer- Anpassung der Metadaten bei sich zu melden, damit sie den. Dabei handelt es sich um Computer, die direkt mit den auch in Memobase aktualisiert werden können. Servern des Tonarchivs in Lugano verbunden sind, ohne dass Manipulationen (Download etc.) möglich sind. Die Phonothek richtete diese Lösung ein, um Schweizer Tondo- 3 Zugang zu Bildern und Tönen kumente aus ihrem Archiv, in einem rechtlich geschützten Rahmen, außerhalb der Südschweiz zugänglich zu ma- Memoriav macht den Zugang zu den Bildern und Tönen in chen. Memobase darf dieselbe Infrastruktur mitbenützen. Memobase möglich. Dabei hält Memobase diese Dateien nicht selber, sondern bettet die auf anderen Infrastruk- turen gespeicherten Dokumente in den Memobase-Player 4 https://www.fonoteca.ch/.
Memobase – Das Portal zum audiovisuellen Erbe der Schweiz 351 Aktuell sind insbesondere viele Radio- und TV-Sen- darunter fallen die vielen Amateurproduktionen sowie dungen noch nicht Online über Memobase konsultier- Trick- und Musikfilme auf. Online verfügbar sind bisher bar. Memoriav unterstützte die Archive des SRG (die öf- am meisten dokumentarische Produktionen, etwa Auf- fentlich-rechtliche Schweizerische Radio- und Fernsehge- tragsfilme für Industrie und Landwirtschaft oder solche, sellschaft) viele Jahre bei der Erhaltung von ausgewählten die sich mit dem Filmwesen beschäftigen. So erklärt Der Sendegefäßen, deren Metadaten bereits auf Memobase ge- Kino-Operateur (1964) von Georges Dufaux in 23 Minuten, funden werden können, die aber noch nicht in den Online- wie das Handwerk des Filmvorführens vor der Einführung Zugängen der Radio- und Fernsehstationen angekommen digitaler Projektionen funktionierte (siehe Abb. 1 und 2). sind. Als Alternative verweist Memobase im Fall von Doku- Ganz anders gelagert sind einige Studienfilme aus dem menten aus dem Deutschschweizer Fernsehen SRF5 auf Bereich Animation der Hochschule Luzern. Sie entstanden FARO-Web, den geschützten Zugang zum SRF-Archiv. Die- im letzten Jahrzehnt und zeigen die Innovationskraft von ser wird in ausgewählten Gedächtnisinstitutionen wie dem jungen Schweizer Filmschaffenden. Schweizerischen Sozialarchiv6 in Zürich ermöglicht. Alle anderen verzeichneten Bilder und Töne können vor Ort in der Institution angesehen oder angehört werden. NutzerInnen haben die Möglichkeit, entweder ein- fach – über alle Felder – oder erweitert – auf gewisse Felder beschränkt – zu suchen. Außerdem bietet Memoba- se die Filterung des Suchresultats mithilfe von zehn Facet- ten. Dort kann u. a. auf Dokumententyp, Art des Zugangs, Zeitraum, Bestand und Institution eingeschränkt werden. 4 Audiovisuelle Inhalte auf Memobase Mitte September 2020 verzeichnet Memobase annähernd eine halbe Million (414 227) Dokumente aus 66 verschiede- nen Schweizer Institutionen. Mehr als 50 000 bewegte Bil- der können online visioniert werden, darunter sind etwas mehr als die Hälfte Fernsehbeiträge und mehr als 20 000 Filmdokumente. Auf drei Filmbestände wird im Folgenden näher eingegangen. Abb. 3: IKRK-Film Opération Survie, Biafra 1968, Screenshot 4.1 Beispiel: Lichtspiel Kinemathek Bern Memobase Video-Player9 Von der Lichtspiel Kinemathek7 in Bern sind aktuell zwar erst 57 von 6876 beschriebenen Filmen online. Da sich diese Zahl in den nächsten Monaten stark erhöhen wird, 4.2 Beispiel: Internationales Komitee vom lohnt sich der regelmäßige Blick in die Sammlung. Die Roten Kreuz Berner Institution etablierte sich in den letzten Jahren als zweites professionelles Schweizer Filmarchiv neben der Auch das Internationale Komitee vom Roten Kreuz IKRK Cinémathèque suisse.8 Die auf Memobase verzeichneten verfügt über ein sehr spannendes und bestens aufgear- Lichtspiel-Filme gehören zu ganz verschiedenen Genres, beitetes Filmarchiv.10 Aufgrund einer engen Erhaltungs- 5 https://www.srf.ch/. 9 Film Opérations survie, Biafra 1968 von Adrien Porchet aus dem 6 https://www.sozialarchiv.ch/. IKRK-Bestand: http://memobase.ch/de#document/ICRC-5525. 7 https://lichtspiel.ch/de/. 10 Archives audiovisuelles du CICR. Webseite (in Französisch und 8 https://www.cinematheque.ch/d/. Englisch): https://avarchives.icrc.org/.
352 Felix Rauh zusammenarbeit mit Memoriav können heute 119 Filme zur Arbeit der humanitären Organisation auf Memobase recherchiert und angeschaut werden. Speziell hervorzuhe- ben sind Dokumentationen aus den 1920er-Jahren, welche die Repatriierung von hungernden russischen Kriegs- flüchtlingen von der Krim nach Istanbul dokumentieren. Die Sammlung verfügt über eine breite Palette an Themen, welche die praktische Arbeit des IKRK in den Genfer Büros, aber auch auf dem Feld dokumentiert. Der französisch gesprochen Le Comité internationale de la Croix Rouge à Genève von 1942 zeigt die Arbeit der Zentralagentur für Kriegsgefangene, die Briefe von Angehörigen an gefange- ne Soldaten weiterleitet. Gleich sechs Filme dokumentie- ren die IKRK-Tätigkeit in Biafra. Der Gliedstaat wollte sich Ende der 1960er-Jahre von Nigeria lossagen, was zu einem Abb. 4: Ein Kameramann der Schweizer Filmwochenschau am blutigen Krieg führte. Im medialen Gedächtnis sind ins- Skirennen in Grindelwald, 19.1.196211 besondere die Bilder von hungernden Kindern hängen ge- blieben. Sie können in mehreren Filmen des Schweizer Die Publikation der SFW auf der Memobase – und parallel Dokumentarfilmers Adrien Porchet von 1968 über die Tä- dazu auch auf dem Online-Zugang des Schweizerischen tigkeit des IRKR im Kriegsgebiet verifiziert werden (siehe Bundesarchivs – wurde nur möglich dank einer guten Zu- Abb. 3). Wer sich für Kriegschirurgie interessiert, kann sich sammenarbeit von Memoriav mit dem Bundesarchiv, der War surgery: an introduction von 1988 anschauen. Der eng- Cinémathèque suisse und dem Schweizer Fernsehen. Die lisch kommentierte medizinische Lehrfilm erklärt die Be- beiden Gedächtnisinstitutionen und die TV-Anstalt steuer- handlung von häufigen Verletzungen im afghanischen ten die Filme und Textdokumente bei, Memoriav organi- Kriegsgebiet. Er macht selten gezeigte Bilder öffentlich, die sierte die Aufbereitung der Metadaten und die Integration für nicht Einweihte schwer verdaulich sein können. in Memobase. Die Projektpartner beschlossen der Schweizer Mehr- sprachigkeit Rechnung zu tragen und die nicht mehr vor- 4.3 Beispiel: Schweizer Filmwochenschau handenen Sprachversionen zu untertiteln. Damit können alle Filmwochenschauen in den Sprachen Deutsch, Fran- Als letzten sei ausführlich auf den Bestand der Schweizer zösische und Italienisch recherchiert und angeschaut wer- Filmwochenschau (SFW) eingegangen, der vollständig den. Die Untertitelung betrifft v. a. die italienische Sprach- auf Memobase visioniert werden kann. Die Schweizer version, deren Nitratkopien (1940–1952) fast vollständig Filmwochenschau wurde zwischen 1940 und 1975 in den vernichtet wurden. Auch eine große Zahl an französisch- Kinos der Schweiz gezeigt. Ihre in Deutsch, Französisch sprachigen Kopien fehlt, wogegen die meisten deutsch- und Italienisch produzierten 1 651 Ausgaben mit mehr als sprachigen überlebt haben. Über diese Besonderheiten, 6 000 Beiträgen pro Sprache zeichnet ein vielseitiges Por- die für die Interpretation der Dokumente besonders wich- trät der Schweiz. Im Kontext der sog. Geistigen Landesver- tig sind, informiert die Bestandsbeschreibung, die aus je- teidigung entstanden Beiträge mit dem Ziel, eine spezi- dem Beitrag direkt angewählt werden kann. fisch helvetische Eigenart zu kultivieren, und diente die Wie bereits betont legt Memoriav besonderen Wert auf SFW dazu, während des Zweiten Weltkrieges den Nazis- die gute Qualität v. a. der deskriptiven Metadaten, die zum mus und den Faschismus und im Kalten Krieg den Kom- einen die Suche erleichtern und zum andern auch ein bes- munismus abzuwehren. Die in der Regel kurzen fünf bis seres Verständnis der Bilder und Töne schafft. Im Fall der sieben Beiträge pro Ausgabe zeichneten ein harmonisches SFW konnte sowohl auf die dokumentarische Arbeit von Bild mit zufriedenen Menschen aus allen Landesteilen und SRF zurückgegriffen werden als auch auf sog. Communi- Sprachregionen. Kritische Voten waren bis Ende der qués, die mit den Filmen ausgeliefert wurden. Diese ent- 1960er-Jahre kaum zu hören. Politische Themen standen halten kurze Inhaltsbeschreibungen jedes Beitrags einer selten im Vordergrund. Häufig zeigte die SFW gelebte Ausgabe sowie die Transkription des Kommentars in allen Traditionen wie Volksfeste, kulturelle Anlässe und viel Sport, vorzugsweise aus dem Inland (siehe Abb. 4). 11 Quelle: Schweizerisches Bundesarchiv, Cinémathèque suisse.
Memobase – Das Portal zum audiovisuellen Erbe der Schweiz 353 drei Sprachen. Sie sind damit eine äußerst wertvolle Infor- Cursor springt direkt an die gewünschte Stelle. Wer sich mationsquelle. Für Memobase wurden sie gescannt, mit für die anderen Inhalte derselben Woche interessiert, kann Texterkennungssoftware behandelt und anschließend von sich gleich die ganze Ausgabe ansehen. Und wer in diesem Studierenden korrigiert. Wer in Memobase die deutsch- Fall mehr über diese anderen Sujets erfahren möchte, sprachige SFW durchsucht, kann sich auf Sach- und Orts- klickt in den Metadaten auf einen Link, der eine Liste mit deskriptoren, indexierte Personennamen, Abstract und allen Beiträgen generiert. Dasselbe ist auch möglich, wenn Sequenz-, d. h. Bildbeschreibung, sowie die Inhalte der sich jemand für die anderen beiden Sprachversionen inte- Communiqués stützen (siehe Abb. 5). In den anderen bei- ressiert, die am gleichen Datum in den Kinos der italie- den Sprachversionen musste auf die Übersetzung von Abs- nisch- oder französischsprachigen Schweiz liefen. tract und Sequenzbeschreibung des SRF aus Kostengrün- den verzichtet werden. 5 Ausblick Die Memobase bietet bereits in der aktuellen Version Zu- gang zu zahlreichen Dokumenten des Schweizer audiovi- suellen Kulturerbes. Mit dem Projekt Memobase 2020,13 das Memoriav seit 2019 zusammen mit der Universitäts- bibliothek Basel realisiert, wird nicht nur die Systemarchi- tektur erneuert, sondern auch der Anspruch erweitert. Die Memobase der Zukunft möchte Aggregator für das ganze audiovisuelle Kulturerbe der Schweiz sein und deshalb auch Sammlungen von Institutionen aufnehmen, die kei- ne Fördergelder von Memoriav erhalten haben. Am Quali- tätsanspruch an die Metadaten ändert sich nichts. Im Ge- genteil. Künftig wird wenn immer möglich auf Normdaten wie GND oder Wikidata zurückgegriffen. Als zusätzliche Attraktion ist geplant, in Zusammenarbeit mit externen Partnern sog. Vitrinen zur Verfügung zu stellen. Damit sind kuratierte Bild- und Tonauswahlen gemeint, die z. B. von Personen aus Forschung, Lehre und Bildung zu einem bestimmten Thema auf der Memobase zusammengetragen und kommentiert werden. Filminteressierte dürften also schon bald kostenlos auf noch mehr, attraktiv präsentier- te, bewegte Bilder zugreifen können. Felix Rauh Bümplizstrasse 192 CH-3018 Bern Schweiz felix.rauh@memoriav.ch Abb. 5: Vielseitige deskriptive Metadaten. Beispiel Schweizer Filmwochenschau vom 5.6.1942 über eine Kinderbibliothek in Lausanne12 Im Fenster, das sich beim Drücken auf den roten Balken „Ansehen“ öffnet, kann der Beitrag visioniert werden. Der 12 https://www.memobase.ch/#document/SFW_CJS_CGS-SFW_009 13 Medienmitteilung zum Startschuss von Memobase 2020: https:// 7-2. memoriav.ch/memobase2020/.
Sie können auch lesen