Merkblatt für Neuzuzüger - Gemeinde Oberbipp

Die Seite wird erstellt Malte Schütze
 
WEITER LESEN
Merkblatt für Neuzuzüger

Wir freuen uns, dass Sie sich in unserer Gemeinde niedergelassen haben und hoffen, Ihnen mit
folgenden Angaben und Hinweisen behilflich zu sein. Weitere Informationen finden Sie auch im
Internet unter www.oberbipp.ch.

1. Übersicht

1.1 Geografie/Einwohner
Die Gemeinde Oberbipp liegt am Jurasüdfuss im Oberaargau, Kanton Bern, etwa 500 m ü. M. Das
Gemeindegebiet umfasst 8,45 km2, mit 316 ha Wald und 408 ha Kulturland. In der Gemeinde wa-
ren per 31.12.2020 1‘762 Einwohner angemeldet.

1.2 Geschichtliches
Der Name Bipp wird erstmals 968 in einer burgundischen Königsurkunde vom Kloster Moutier-
Grandval schriftlich erwähnt. Diese Urkunde zeigt auch die Existenz einer Burg Bipp und einer
Kirche vor über 1000 Jahren. Von 1463 bis 1798 war das Schloss Bipp der Sitz der Landvögte von
Bern. Im Jahre 1798 flüchtete der letzte Vogt infolge des Franzoseneinbruchs, so dass die Bürger
von Oberbipp, Rumisberg und Wolfisberg das Schloss plünderten und zerstörten. Das Schlossgut
mit Ruine ging 1852 käuflich an den Basler Ständerat und Oberst, Johann Jakob Stehlin-
Hagenbach, späterer Bürgermeister von Basel, über. 1855 baute J.J. Stehlin der Jüngere, anstelle
des alten Kornhauses, das neue Herrenhaus. Die Basler Besitzer haben das ganze Gut stets treff-
lich unterhalten und die Ruine gesichert. Die heutigen Besitzer sind direkte Nachkommen.

Eine erste Schule wurde bereits 1673 erwähnt. Die Sekundarschule ist 1860 durch die Pfarrherren
von Oberbipp, Wangen a.A. und Niederbipp gegründet worden. Seit dem Schuljahr 2010/2011
besuchen alle Oberstufenschüler des Sekundarschulverbandes die Schule in Wiedlisbach.

Im Herbst 2011 wurde nördlich des Bahnhofs ein 4000 bis 5000 Jahre altes Dolmengrab entdeckt.
Gemeinsam mit dem archäologischen Dienst des Kantons wurde der Dolmen auf dem Friedhof in
Oberbipp aufgebaut und zugänglich gemacht.

1.3 Sehenswürdigkeiten
• Das Schlossgut Bipp (befindet sich in Privatbesitz)
• Kirche aus dem 15./18. Jahrhundert, mit wunderbaren Glasgemälden von 1969, und archäo-
    logischen Ausgrabungen
• Das Naturschutzgebiet Erlimoos
• Der Dorfkern wurde 1988 in das Inventar schützenswerter Ortsbilder der Schweiz (ISOS) auf-
    genommen.
• Dolmengrab (4. Jahrtausend v. Chr.) rekonstruiert auf dem Friedhof

1.4 Verkehr
Die Gemeinde ist durch die Bahn der Aare Seeland mobil AG (asm) mit direkten Verbindungen
nach Solothurn, Oensingen und Langenthal erschlossen. In Niederbipp bestehen gute Anschlüsse
an das SBB-Netz Richtung Olten und Biel. Die Autobahn A1 ist über die beiden Anschlüsse in den
Nachbargemeinden Niederbipp und Wangen a.A. erreichbar.

1.5 Oberbipp heute
Oberbipp ist eine wachstumsorientierte Gemeinde. Durch die zahlreichen Bauten, die schon reali-
siert oder in Planung sind, ist die Einwohnerzahl ansteigend. Die Behörden werden weiterhin Sor-
ge zur Wohnqualität tragen.
2. Gemeindebehörde

2.1 Verwaltung, Kirchgasse 5, 4538 Oberbipp

Gemeindeverwaltung
Tel: 032 636 27 73
Fax: 032 636 27 74
gemeinde@oberbipp.ch

Öffnungszeiten

Mo:   08.00 Uhr – 12.00 Uhr      13.30 Uhr – 16.30 Uhr
Di:   08.00 Uhr – 12.00 Uhr      13.30 Uhr – 18.00 Uhr
Mi:   08.00 Uhr – 12.00 Uhr      geschlossen
Do:   08.00 Uhr – 12.00 Uhr      13.30 Uhr – 16.30 Uhr
Fr:   08.00 Uhr – 12.00 Uhr      13.30 Uhr – 16.30 Uhr

Die Bauverwaltung bleibt am Freitagnachmittag geschlossen.
Die Finanzverwaltung bleibt am Mittwoch den ganzen Tag und am Donnerstagnachmittag ge-
schlossen.

Finanzverwaltung                      Bauverwaltung
Tel. 032 636 42 37                    Tel: 032 636 27 23
Fax 032 636 27 74                     Fax: 032 636 27 74
finanzen@oberbipp.ch                  bauverwaltung@oberbipp.ch

Verwaltungspersonal

Gemeindeschreiber                        Obi Adrian
Verwaltungsangestellte                   Müller Melanie
Verwaltungsangestellte                   Rolli Angela
Leiterin Bauverwaltung                   Wuffli Therese
Finanzverwalterin                        Ruchti Corinne
Lernende Verwaltung                      Reci Anisa

Gemeindebetriebe/Betriebspersonal

Werkmeister                              Rickli Matthias               079 880 06 37

Werkhofangestellter                      Widmer Thomas                 079 737 07 22

Schulhauswart                            Petruzzi Stefan und Michèle   079 826 51 13
Gemeindehauswartin                       Lisser Romi                   032 636 12 16
2.2 Behörden und Amtsstellen

Gemeindepräsident                      Beer Thomas                    032 636 25 09

Gemeinde-Vizepräsident                 Egger Jürg                     079 423 44 49

Zivilstandskreis Oberaargau            Melchnaustrasse 28
                                       4900 Langenthal                031 635 42 70

Sektionschef Emmental-Oberaargau       Papiermühlestrasse 17v         032 636 05 50
                                       Postfach, 3000 Bern 22

Reg. Zivilschutzstelle                 Regionales Kompetenz Zentrum
                                       Postfach 75, 4912 Aarwangen 062 916 40 25

Feuerwehr-Kommandant                   Marti Jakob                    079 641 39 15

Burgergemeinde-Präsident               Obi-Sollberger René            032 636 22 31

Regierungsstatthalteramt Oberaargau    Schloss, 3380 Wangen a.A.      031 636 26 27

Betreibungs- und Konkursamt
Emmental-Oberaargau                    Jurastrasse 22, 4900 Langenthal 032 636 33 00

Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde   Städtli 26, 3380 Wangen a.A.    031 636 26 00
Oberaargau (KESB)                                                info.kesb-oa@be.ch

Grundbuchamt Emmental-Oberaargau       Schloss, 3380 Wangen a.A.      032 636 26 60

Geometer                               ristag Ingenieure AG,
                                       Herzogenbuchsee                062 961 12 17

Regionalgericht Emmental-Oberaargau    Dunantstrasse 3, 3400 Burgdorf 031 635 50 00

Regionale Schlichtungsbehörde
Emmental-Oberaargau (ehem. Mietamt)    Dunantstrasse 3, 3400 Burgdorf 031 635 51 51

Pilzkontrolle                          Wild Kurt, Niederbipp          032 633 19 47

Mütter- und Väterberatung              Gyger Corinne       corinne.gyger@mvb-be.ch
                                       Telefonische Kurzberatung      031 552 16 16
                                       Beratungszeiten Oberbipp siehe www.mvb-be.ch

Tageselternvermittlung                 KinderHut, Oberstrasse 3,   www.kinderhut.ch
                                       3360 Herzogenbuchsee          062 511 24 25
2.3 Amtliche Publikationsorgane
Amtliche Publikationen der Gemeinde sowie Bekanntmachungen erscheinen im Anzeiger Ober-
aargau West, Tel. 062 923 55 55. Dieser wird wöchentlich gratis jeder Haushaltung zugestellt.

3. Anmeldung, Adressänderung, Abmeldung
3.1 Anmeldungen
Die Anmeldung hat spätestens 14 Tage nach Zuzug zu erfolgen. Folgende Unterlagen sind mitzu-
bringen:

Schweizer und Schweizerinnen

•   Heimatschein
•   Geburtsschein (Kinder)
•   Familienbüchlein, falls Sie verheiratet sind
•   Krankenkassenversicherungsausweis (falls Sie vom Ausland zugezogen sind), bei Familien
    bitte für alle Mitglieder vorweisen (als Beweis des Obligatoriums der Krankenkassengrundversi-
    cherung)

Ausländer und Ausländerinnen

•   Pass
•   Ausländerausweis im Original
•   Arbeitsvertrag
•   Mietvertrag
•   Krankenkassenversicherungsausweis (falls Sie vom Ausland zugezogen sind), bei Familien
    bitte für alle Mitglieder vorweisen (als Beweis des Obligatoriums der Krankenkassengrundversi-
    cherung)

Weitere Anmeldungen, wenn nötig, bei:

▪ Sektionschef Emmental-Oberaargau, Postfach, 3000 Bern 22             031 634 92 11
▪ Post                                                                  0848 888 888
▪ Primarschule, Lehrerzimmer                                           032 636 53 00
▪ Schulleiterbüro (Beck Agnes/Deborah Wyss)                            032 636 53 02
                                                      schulleitung@schule-oberbipp.ch
▪ Kindergarten 5- und 6-jährige                                        032 636 53 05
▪ Oberstufenzentrum Wiedlisbach, Schulleitung                          032 636 29 89
  Lehrerzimmer                                                         032 636 29 81
▪ Spielgruppe, Stefanie Kissling, Oberbipp                             076 246 72 56

3.2 Adressänderung
Bei Umzug innerhalb der Gemeinde muss der Gemeindeverwaltung die neue Adresse sofort ge-
meldet werden.

3.3 Abmeldung / Wegzug
Die Abmeldung muss spätestens am Tage des Wegzuges persönlich auf der Gemeindeverwal-
tung unter Abgabe des Niederlassungsausweises oder des Ausländerausweises erfolgen. Weitere
Hinweise siehe Merkblatt für Wegzüger, das bei der Abmeldung abgegeben wird.
4. Obligatorische Krankenversicherung und individuell
Prämienverbilligung
Versichern müssen sich:

▪ alle in der Schweiz wohnhaften Personen. Wenn Sie sich neu in der Schweiz niederlassen,
  müssen Sie sich innert drei Monaten versichern;
▪ ausländische Staatsangehörige mit einer Aufenthaltsbewilligung von länger als drei Monaten;
▪ ausländische Staatsangehörige, die in der Schweiz für weniger als drei Monate arbeiten und
  nicht über einen gleichwertigen ausländischen Versicherungsschutz verfügen.

Der Kanton ermittelt die Prämienverbilligungs-Berechtigten von Amtes wegen. Dies gilt jedoch
nicht für Selbständig erwerbende und Personen mit ausserkantonalem Liegenschaftsbesitz. Diese
müssen dem Sozialversicherungsamt einen Antrag stellen.

Nähere Auskunft über die obligatorische Krankenversicherung und die Prämienverbilligung erhal-
ten Sie bei Ihrer Krankenkasse oder unter www.jgk.be.ch/Prämienverbilligung.

5. Entsorgungen / Wasserhärte
Kehrichtabfuhr                   Jeweils am Dienstagmorgen (Kebag Säcke oder Gebühren-
                                 marken erhalten Sie im Dorfladen oder in den Läden der Um-
                                 gebung)

Grüngutabfuhr                    Jeweils am Donnerstag (an der gleichen Stelle wie Hauskeh-
                                 richt vor 7.00 Uhr bereitstellen), Termine siehe Merkblatt

Alteisen, Alu, Glas,             Werkhof: Öffnungszeiten siehe Merkblatt

Alukapseln Altöl, Batterien,     Die Sammelstelle befindet sich beim Werkhof der Ge-
                                 meinde

Schutt, Grobsperrgut             Jeweils im Frühling und im Herbst ist beim Werkhof eine sepa-
                                 rate Mulde aufgestellt, Termine siehe Merkblatt.

Kadaversammelstelle              Regionale Kadaversammelstelle
                                 Herrenzehntenweg 17 (Hübelimatt)
                                 4704 Niederbipp
                                 Notfälle: 079 624 98 33
Wasserhärte                      ca. 33° franz. (hart)

6. Regionale Einrichtungen
6.1 Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde Oberbipp

Pfarrerin:                       Knieper Sybille, Oberbipp                   032 636 27 57
                                                             pfarramt.oberbipp@bluewin.ch

Kirchgemeindepräsident:          Christian Gygax, Attiswil                  032 637 24 61

Sigrist:                         Keller Heinz                               079 408 62 36
Sekretariat:                       Herrengasse 1, 4538 Oberbipp
                                   Mo/Mi/Fr 9.00 – 11.00 Uhr                 032 531 96 40

Friedhofgärtner/Totengräber:       Känzig Urs/Ansprechperson Keller Heinz    079 408 62 36

6.2 Römisch katholische Kirchgemeinden
Niederbipp:                        Heiligkreuzkirche, Hintergasse
Wangen a./A.:                      Christophoruskirche, Beunde 13

Pfarrer:                           Maier Alex                                032 631 24 10

6.3 Christkatholische Kirchgemeinde Bern
Sekretariat, Kramgasse 10, Postfach 660, 3000 Bern 8                         031 318 06 55

6.4 Volksbibliothek
Befindet sich im Sekundarschulhaus in Wiedlisbach
Öffnungszeiten: MO: 15.00 – 17.15, DI: 15.00 – 19.00, DO: 15.00 – 17.15

6.5 Musikschule Bipperamt
Befindet sich in Wiedlisbach, Sekretariat                                    032 636 04 77

6.6 Regionale Sozialdienste Niederbipp
Befindet sich in Niederbipp, Räberhus. Beratung nach Anmeldung               032 633 66 00

7. Ferienplan Volksschule Oberbipp

                           2021/2022                  2022/2023                 2023/2024

Schulbeginn               16.08.2021                  15.08.2022                14.08.2023

Herbst              25.09.2021 – 17.10.2021     24.09.2022 – 16.10.2022   23.09.2023 – 15.10.2023

Winter              24.12.2021 – 09.01.2022     24.12.2022 – 08.01.2023   23.12.2023 – 07.01.2024

Sport               19.02.2022 – 27.02.2022     18.02.2023 – 26.02.2023   17.02.2024 – 25.02.2024

Frühling            09.04.2022 – 24.04.2022     07.04.2023 – 23.04.2023   06.04.2024 – 21.04.2024

Sommer              09.07.2022 – 14.08.2022     08.07.2023 – 13.08.2023   06.07.2024 – 11.08.2024
8. Wichtige Telefon-Nummern
8.1 Gesundheit

Dr. med. Seraina Aschwanden                                             032 636 20 20
Spital Region Oberaargau, (SRO AG) Langenthal                           062 916 31 31
SRO AG, Gesundheitszentrum, Niederbipp                                  032 633 71 71
Rettungsdienst SRO Notfallnummer                                        144
Rega                                                                    1414
Notfälle bei Vergiftungen                                               044 251 51 51
                                                                        oder 145
Spitex Genossenschaft Oberaargau Land                                   032 633 02 02
                                          www.spitex-genossenschaft-oberaargau-land.ch

Spitexana GmbH, Oberbipp                                                  032 636 22 20
Altersbeauftragter, Maria Herzig Wenger und Simon Wenger                  032 636 03 36

8.2 Feuerwehr
Brandmeldung                                                              118
Feuerwehr-Kommandant Marti Jakob                                          079 641 39 15

8.3 Polizei
Notruf                                                                    117

Polizeiposten Wangen a/Aare                                               031 638 84 40

8.4 Gemeinschaftsantenne
Anschluss:                      Fernsehgenossenschaft Oberbipp,
                                Bütschi Daniel                            079 215 89 30
Pikettstelle:                   Kabelfernsehen                            062 386 80 20

Signallieferant:                ggs / Quickline                           062 530 40 50

9. Dorfvereine
Frauenverein                    Villiger Karin                            032 636 31 20
IHC Down Shakers                Hänni Kevin                               079 785 28 05
Männerchor                      Berchtold Urs                             032 636 00 77
Männerriege                     Schaad Ernst                              079 413 69 81
Musikgesellschaft               Gil De Groote                             076 761 11 18
Ornithologen                    Nussbaum Thomas                           032 636 30 65
POLO-Verein                     Frieden Erich                             032 636 21 35
Pfadi Bipp-Wiedlisbach          Hächler Adrian                            076 595 52 25
                                                           www.pfadi-bipp-wiedlisbach.ch

Samariterverein                 Klein Susanne                             079 379 53 77
Schopfgugger-Zunft              Mägli Larissa                             077 418 91 14
Schützengesellschaft            Känzig Hans                               032 636 20 48
Turnverein                      Heer Walter                               079 452 62 66
10. Parteien
FDP                               Birchmeier Michael                         032 633 05 65
                                                                             079 300 03 59
SP                                Sutter Diana                               032 636 22 76
SVP                               Schnyder Stephan                           078 850 28 99
BDP                               Hirter Otto                                079 825 98 89

11. Findeltiere
Meldestelle für Findeltiere im Kanton Bern                meldestelle@bernertierschutz.ch
Vermisst                                                  (Fr. 1.95/min) 0900 1844 00
Gefunden                                                  (kostenlos) 0800 1844 00

12. Zuzug in den Kanton Bern – Wechsel Kontrollschilder
Zuständig für die Einlösung eines Fahrzeuges in der Schweiz ist der Standortkanton. Wird der
Standort eines Fahrzeuges in einen anderen Kanton verlegt, so sind innerhalb von 14 Tagen
neue Kontrollschilder und ein neuer Fahrzeugausweis einzuholen. Als Standort gilt der Ort, an dem
das Fahrzeug nach Gebrauch in der Regel für die Nacht abgestellt wird.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen die Gemeindeverwaltung, Tel. 032 636 27 73, gerne zur Verfü-
gung.
Sie können auch lesen