Merkblatt zur Bewertung von Klebfugen in Brettschichtholzbauteilen im Bestand - August 2021 - Informationsdienst Holz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Merkblatt Merkblatt zur Bewertung von Klebfugen in Seite 1/8 Stand August 2021 Brettschichtholzbauteilen im Bestand Eine Initiative der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. Merkblatt zur Bewertung von Klebfugen in Brettschichtholzbauteilen im Bestand August 2021
Merkblatt Merkblatt zur Bewertung von Klebfugen in Seite 2/8 Stand August 2021 Brettschichtholzbauteilen im Bestand 1 Einleitung und Abgrenzung 2 Allgemeines 3 Auswahl der Bohrkernentnahme Dieses Merkblatt behandelt die Bei wiederkehrenden Bauwerks stellen und der Bohrkernanzahl Bewertungvon Klebfugen in prüfungen von Brettschichtholz Die Entnahmestellen sollten so Brettschichtholzbauteilen aus konstruktionen, bei Umnutzungen oder gewähltwerden, dass die im Bauwerk Nadelholzund Pappel im Bestand Schadensfällen kann es Anlass geben, relevantenBauteile in Abhängigkeit mittels Bohrkern-Scherprüfungen. die Verklebung von Brettschichtholz unterschiedlicher Einwirkungen Für die Bewertung von Bauteilen lamellen, von Blockfugen oder sons- aus Nutzung, Klima etc. beurteilt aus Laubholz sind weiterführende tigen faserparallelen Verklebungen werden können. Betrachtungen anzustellen. mittels Scherprüfungen mit lokal ent- Die Entnahmestellen sollten an visuell nommenen Bohrkernen zu bewerten. Es richtet sich an die mit der auffälligen Stellen und an augen Beurteilungder Tragfähigkeit Im Zuge der Prüfung eines Bauwerks scheinlich ungestörten Referenz und der Sanierung befassten, trifft i. d. R. eine besonders fachkundige stellen ähnlicher Lage gewählt werden. fachkundigen Personen. Person (siehe [2]) in Abhängigkeit des Ansonstensollten Entnahmestellen vorgefundenen Zustands der Bauteile über die Bauteilflächen verteilt fest Hinweise zur ersten Begutachtung eine Entscheidung über die Notwen- gelegt werden. von Tragwerken aus Holz und zur digkeit einer Untersuchung der Qualität Sanierungsind nicht Gegenstand Schwächungen der Querschnitte der Verklebung(en) mittels Bohrkern- dieserLeitlinie, sie finden sich z. B. durch die Bohrkernentnahme sind Scherprüfungen. Die Probenentnahme in [1] bis [5]. ingenieurmäßig zu beurteilen. Quer- kann entweder durch die besonders schnittsschwächungen im Bereich Die Bewertung von nicht faserparal- fachkundige Person selbst oder nach hoher Zug- und Schubbeanspruchun lelen Verklebungen (z. B. aufgeklebte deren Maßgabe durch eine fachkun gen sollten vermieden werden. Die Querzugverstärkungen) ist nicht dige Firma oder durch Mitarbeiter Entnahmestellen sollten nicht zu Gegenstanddieses Merkblattes. eines Prüfinstitutes, das Bohrkern- dicht beieinanderliegen. Bei Flächen Scherprüfungen durchführt, erfolgen. verklebungen sollten Bohrkerne in Das Prüf- und Bewertungsverfahren einer Klebfuge einen Abstand von basiert auf dem in DIN EN 14080 [6] 250 mm bis 300 mm zueinander haben. beschriebenen Verfahren für die Quer zu den Klebfugen versetzte Qualitätskontrollevon werksseitig Bohrkernesollten in Richtung der hergestelltem Brettschichtholz. Klebfugeeinen Abstand von min destens 150 mm und quer dazu von Bohrkern-Scherprüfungen sind durch drei Lamellendicken haben. eine fachkundige Prüfstelle, z. B. eine für DIN EN 14080 akkreditierte Stelle, Schwächungen von Anschlüssen durchzuführen. sind zu vermeiden. Im unmittelbaren Bereich von Anschlüssen sollten keine Bohrkerne können nur lokal und in Bohrkerne entnommen werden. begrenzter Zahl entnommen werden. Die Ergebnisse sind daher unter Be- Zur Untersuchung von Bereichen mit rücksichtigung weiterer Informationen möglichen Delaminierungen / offenen (z. B. Tragwerkshistorie und klimatische Klebfugen werden Bohrkerne aus den Bedingungen) und Prüfergebnisse gestörten und den benachbarten nicht (z. B. Feuchte- und Bohrwiderstands- gestörten Bereichen benötigt. messungen) durch eine besonders fachkundige Person zu beurteilen.
Merkblatt Merkblatt zur Bewertung von Klebfugen in Seite 3/8 Stand August 2021 Brettschichtholzbauteilen im Bestand Die Bohrkernentnahme kann schritt- 4 Bohrkernentnahme Üblich sind Bohrkerne mit einem Durch- weise erfolgen: Die freie Zugänglichkeit der Entnah messer von 35 mm und Bohrkronen mit mestellenist z. B. durch Entfernen von einem Außendurchmesser von 50 mm. a) Die besonders fachkundige Person Bekleidungen herzustellen. bestimmt in einem ersten Schritt eine Sofern bei Flächenklebungen keine Anzahl von Entnahmestellen, die eine Die Bohrkerne sind mit einem aus- Bohrkernentnahme über die gesamte erste Bewertung erlaubt. Bei Hallen- reichend scharfen Zapfenbohrer / Bauteil-/ Fugenbreite möglich ist, kann tragwerken üblicher Größe werden Scheibenschneider senkrecht zur der Bohrkern am Bohrgrund mittels bei einer ersten Entnahme i. d. R. etwa Bauteiloberfläche so zu entnehmen, eines aufgesteckten Rohrs in Faser- 12 Bohrkerne entnommen. In Abhängig- dass die Klebfuge über die gesamte richtung herausgebrochen werden. keit von Bauwerksgröße und -zustand Probekörperlänge möglichst durch Sofern die gesamte Klebfugenbreite können deutlich mehr Bohrkerne die Bohrkernachse verläuft. Um die untersucht werden soll, müssen erforderlichsein. Auch Mehrfach Bohrkerne später ordnungsgemäß Bohrkerne mit geeignetem Werkzeug entnahmen an einer Entnahmestelle prüfen zu können, darf die Klebefuge (z. B. Bohrerverlängerungen) oder von können sinnvoll sein. von der Bohrkernachse höchstens beiden Seiten entnommen werden. 4 mm abweichen, siehe auch Kapitel 5 und Abb. 7. Für die Entnahme parallel zur Klebfuge ist der Zapfenbohrer / Scheibenschneider daher mit einem am Bauteil fixierten Bohrständer oder mit einer Bohrschablone zu führen (Abb. 2 und 3). Abb. 2: Abb. 3: Führung des Zapfenbohrers / Führung des Zapfenbohrers / Abb. 1: Scheibenschneiders mit einem Bohrständer Scheibenschneiders mit einer Bohrschablone Entnahmestelle in einem BS-Holzbauteil b) Bei großer Varianz der Prüfergeb- nisse oder bei deutlicher Abweichung der Prüfergebnisse von den Mindest- anforderungen gemäß DIN EN 14080 (siehe Abschnitt 8) und im Falle nicht prüf- oder bewertbarer Bohrkerne sollten weitere Bohrkerne entnommen und geprüft werden.
Merkblatt Merkblatt zur Bewertung von Klebfugen in Seite 4/8 Stand August 2021 Brettschichtholzbauteilen im Bestand Abb. 4: Risskartierung mit Entnahmestellen Delaminierung ≥ 15 mm (Tiefe / Länge in mm) X Bohrkernentnahme nicht einsehbarer Bereich Bohrkerne und Entnahmestellen Im Zuge der Entnahme der Bohrkerne 5 Vorbereitung der Prüfkörper sind systematisch zu beschriften sind die Entnahmestellen konstruktiv, Die Prüfkörper werden nach und fotografischzu dokumentieren, z. B. durch faserparallel eingeklebte DIN EN 14080 vorbereitet. siehe z. B. Abb. 4 und 5. Holzstöpsel mit einer Tiefe von min- Bis zur Prüfungnach DIN EN 14080 destens 40 mm ab Oberfläche zu Zur Vermeidung größerer Feuchte- sind die Probekörper im Normklima verschließen (Abb. 6). Die Holzstöpsel schwankungen sind die Bohrkerne zu konditionieren. schützen die Wandungen der Boh direkt nach der Entnahme in geeig rungen vor unzuträglichen Klimaände- Die Probekörper sind mit geeigneten neten Probebeuteln aufzubewahren rungen, vor dem Zutritt von Ungeziefer Werkzeugen zu bearbeiten. und zeitnah im Normklima zu lagern. oder Vögeln und sollen zudem in sicht- baren Bereichen die Entnahmestellen optisch an die Oberfläche anpassen. Abb. 5: Abb. 6: Abb. 7: Entnahmestellen Nachträglich verschlossenes Bohrloch Bohrkerngeometrie a1 a2 e ü Klebfuge d t ü d/2 d/2 d
Merkblatt Merkblatt zur Bewertung von Klebfugen in Seite 5/8 Stand August 2021 Brettschichtholzbauteilen im Bestand Abb. 9: Scherprüfung Unebene Stirnflächen sind rechtwinklig 6 Scherprüfung zur Probekörperachse abzuschneiden. Die Scherprüfung wird nach DIN EN 14080:2013, Anhang D Es sind parallele Lasteinleitungs- durchgeführt und ausgewertet. flächen für die Scherprüfung nach DIN EN 14080:2013, Anhang D, her- 7 Aufnahme des zustellen. Die erforderliche Größe der Holzfaserbruchanteils Lasteinleitungsflächen ist abhängig Der Holzfaserbruchanteil nach von der Druck- und Scherfestigkeit DIN EN 14080:2013, C.4.2.2 c) des Materials. Bei einem Bohrkern mit wird, sofernnachfolgend nichts 35 mm Durchmesser sollte die kleinere Abweichendesbestimmt wird, i. d. R. Lasteinleitungsbreite a2 mindestens in Anlehnungan DIN EN 14080:2013, 9 mm betragen. Anhang D ermittelt. Lange Probekörper können in zwei Zur besseren Unterscheidung zwi- Abschnitte mit Längen größer 50 mm schen Klebstoff- und Holzbrüchen unterteilt werden. könnendie Bruchflächen einem Abb. 10: Oberflächennahe Delaminierungen geeignetemLigninindikator (z. B. Bruchflächen nach Scherprüfung oder offene Klebfugen können gekappt Wiesner-Test) eingefärbt werden. werden. Andernfalls sind delaminierte Auf beiden Scherflächen eines Klebfugenabschnitte bei der Be Scherprüfkörpersist der Holzfaser rechnungder Scherfestigkeit von der bruchanteil durch mindestens Scherfläche abzuziehen. zwei erfahrene, unabhängige Prüfer Die Prüfkörper sind systematisch zu visuell in Schritten von maximal 10 % beschriften und zu dokumentieren. abzuschätzen. Der Holzfaserbruchanteil ist für jeden Bohrkernabschnitt einzeln Abb. 8: Prüfkörper Scherprüfung abzuschätzen. Abb. 11: Bruchflächen nach Scherprüfung, eingefärbt
Merkblatt Merkblatt zur Bewertung von Klebfugen in Seite 6/8 Stand August 2021 Brettschichtholzbauteilen im Bestand 8 Beurteilung der 9 Bericht über die Bohrkern Der Bericht über die Bohrkernent- Verklebungsqualität entnahme und die durchgeführten nahme und die durchgeführten Die Beurteilung erfolgt durch eine Scherprüfungen Scherprüfungen ist i. d. R. Teil eines besondersfachkundige Person. Die Dokumentation der durchgeführ- umfassenderen Berichtes zur Zu- ten Untersuchungen sollte folgende standsbewertung des Gebäudes, Die ermittelten Einzelwerte der Informationen enthalten: der u.a. die nachfolgenden, in diesem Scherfestigkeitsind in Abhängigkeit — Grafische Dokumentation der Merkblatt nicht weiter erläuterten des Faserbruchanteils zu bewerten. Bohrkernentnahmestellen; Punkte enthalten sollte: Eine Mittelwertbetrachtung ist nur — Fotodokumentation der Entnahme- — Auftrag und Zweck der Unter für die Bewertung mehrerer an stellen und der Scherflächen; suchung; einer Entnahmestelleentnommene — Informationen zum Prüfablauf — Grundlagen (Technische Regeln Bohrkerne sinnvoll. und zur Bestimmung der Faser- sowieUnterlagen des Auftrag- Die Anforderungen nach bruchanteils. gebers wie Planunterlagen und DIN EN 14080:2013, 5.5.5.2.3 gelten berichte früherer Untersuchungen) für die werkseigene Produktions und Ortstermine; kontrolle kurz nach der Fertigung. — Grafische Darstellung der Lage und des Ausmaßes der vorgefundenen Unter Berücksichtigung z. B. des Risse/Delaminierungen; Gesamteindrucks der Bauteile sowie — Dokumentation der Holzfeuchte weiterer Untersuchungsergebnisse und Umgebungsbedingungen, können für die Bewertung von Messstellen und Verteilung über Bestandsbauteilen Abweichungen die Tiefe (mindestens drei von den Grenzwerten für die werks Messungen in unterschiedlicher eigene Produktionskontrolle gerecht- Tiefe je Messstelle); fertigt sein. — Ergebnisse und Bewertung, Empfehlungen. Abb. 12: Grafische Darstellung der Ergebnisse der Scherprüfung
Merkblatt Merkblatt zur Bewertung von Klebfugen in Seite 7/8 Stand August 2021 Brettschichtholzbauteilen im Bestand Literatur [4] VDI (Hrsg.), VDI Richtlinie 6200 Haftungsausschluss Die technischen Informationen dieses Merkblattes [1] Studiengemeinschaft Standsicherheit von basierenauf den veröffentlichen Dokumenten zum Holzleimbau e.V. (Hrsg.), Bauwerken – auf dem Titel vermerkten Datum. Es wird davon Merkblatt zur Sanierung Regelmäßige Überprüfung ausgegangen, dass der Nutzer des Merkblattes die Richtigkeit der enthaltenen Angaben zum von Brettschichtholzbauteilen, (Fassung 2010-02), Zeitpunkt der Nutzung kontrolliert. Eine Haftung Wuppertal, (Fassung August 2021) VDI, Düsseldorf für den Inhalt kann trotz sorgfältigster Bearbeitung und Korrektur nicht übernommen werden. [2] Bauministerkonferenz (Hrsg.), [5] Studiengemeinschaft Hinweise für die Überprüfung Holzleimbau e.V. (Hrsg.), Herausgeber: der Standsicherheit von Leitfaden zu einer ersten Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. Überwachungsgemeinschaft KVH e.V. baulichenAnlagen durch den Begutachtungvon Hallen Heinz-Fangman-Straße 2 Eigentümer/Verfügungsberech- tragwerken aus Holz, 42287 Wuppertal tigten (Fassung September 2006), (Fassung April 2019), +49 (0)202 / 769 7273-3 Fax www.ingenieurholzbau.de (Download am 09.04.2020 unter Studiengemeinschaft info@brettschichtholz.de www.is-argebau.de/verzeichnis. Holzleimbau e.V, Wuppertal info@brettsperrholz.org aspx?id=991&o=759O986O991) (Download am 09.04.2020 info@balkenschichtholz.org info@kvh.de unter www.brettschicht- [3] Bauministerkonferenz (Hrsg.), holz.de/publish/8763f792_ Arbeitsgruppe: Hinweise zur Einschätzung e081_515d_74d43112788ae5ec. Prof. Dr.-Ing. Philipp Dietsch Dr.-Ing. Georg Hochreiner von Art und Umfang zu cfm) Prof. Dipl.-Ing. Andreas Müller untersuchender harnstoffharz Dipl.-Ing. (FH) Florian Scharmacher, M.Sc. [6] DIN EN 14080:2013, verklebter Holzbauteile auf Dr.-Ing. Tobias Wiegand Holzbauwerke – Brettschichtholz Dipl.-Ing. Michael Schulte-Wrede möglicheSchäden aus Feuchte- und Balkenschichtholz – oder Temperatureinwirkungen Gestaltung / Satz: Anforderungen, durch den Eigentümer / Schöne Aussichten: Beuth-Verlag, Berlin Oliver Iserloh, Düsseldorf Verfügungsberechtigten (Fassung Februar 2013), Abbildungen: (Download am 09.04.2020 unter Titelfoto: N.N. www.is-argebau.de/verzeichnis. Abb. 1, 3 – 6, 10 – 12: F. Scharmacher, München Abb. 2, 8: Ph. Dietsch, Universität Innsbruck aspx?id=991&o=759O986O991) Abb. 7: Studiengemeinschaft Holzleimbau Abb. 9: M. Schulte-Wrede, TU München 1. Auflage erschienen: August 2021
Merkblatt Merkblatt zur Bewertung von Klebfugen in Seite 8/8 Stand August 2021 Brettschichtholzbauteilen im Bestand Eine Initiative der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. Herausgeber Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. Heinz-Fangman-Str. 2 1. Auflage: August 2021 D-42287 Wuppertal 0202/769 7273-3 Fax www.brettschichtholz.de info@brettschichtholz.de
Sie können auch lesen