MINT (Mathematik - Informatik - Naturwissenschaft - Technik) - Geschwister-Scholl-Realschule Gütersloh

 
WEITER LESEN
MINT (Mathematik - Informatik - Naturwissenschaft - Technik) - Geschwister-Scholl-Realschule Gütersloh
MINT
(Mathematik – Informatik – Naturwissenschaft – Technik)
MINT ist die zusammenfassende Bezeich-                   Innerhalb dieses Kapitels sollen diverse
nung für die Unterrichtsfächer Mathema-                  MINT-Aktivitäten an Beispielen in Kürze
tik,   Informatik,     Naturwissenschaften               vorgestellt werden.
(Biologie, Chemie, Physik) und Technik.
In der modernen Industrie-, Dienst-                      Ab Klasse 5 verfolgt die GSS unter
leistungs- und Wissensgesellschaft kann                  anderem durch die Lernwerkstatt das Ziel
auf eine anspruchsvolle mathematisch-                    ein frühes Interesse in MINT-Bereichen zu
naturwissenschaftliche Grundbildung als                  wecken. Schülerinnen und Schüler
Teil der Allgemeinbildung nicht verzichtet               wählen hier nach eigener Interessenlage
werden, viele Berufsfelder fußen auf                     drei von zahlreichen Angeboten, mit
Grundlagen in diesem Bereich. Um Schü-                   denen sie bzw. er sich im Verlauf des
lerinnen und Schüler für naturwissen-                    fünften Jahrgangs beschäftigen will. Fünf
schaftliche und technische Berufe zu be-                 Angebote stammen dabei aus dem Mint-
geistern und einen breiten Überblick über                Bereich     (Chemielabor,    Schulgarten,
Disziplinen und Berufsorientierungen in                  Arbeiten mit Holz, Programmieren mit
diesem Felde zu geben, werden an der                     Scratch und Schach). Jedes Angebot wird
Geschwister-Scholl-Schule        zahlreiche              mit einer Stunde in der Woche über zehn
Aktivitäten und Projekte in allen Jahr-                  Wochen durchgeführt, danach erfolgt der
gangsstufen initiiert.                                   Wechsel zum nächsten Angebot.
Darüber hinaus bietet die Geschwister-
Scholl-Schule durch zwei Schülerlabore,                  Aus dem Bereich der MINT-Fächer
dem „RadioLab“ und dem „teutolab-                        können später Biologie und Physik-
Chemie“, anderen Schulen im Kreis                        Technik (PT) als Wahlpflichtschwerpunkte
Gütersloh die Möglichkeit an den                         in den Klassen 8-10 fest gewählt werden.
vorhandenen       MINT-Ressourcen       der              (siehe „Unterricht“/„Wahlpflichtkurse“).
Schule zu partizipieren.
                                                                 Informatik

                                                         Computerführerschein Klasse 5: Hierbei erlernen die
                                                         Schülerinnen und Schüler die ersten Grundkenntnisse im
                                                         Umgang mit dem Computer, um über Basisfertigkeiten für
MINT RadioLAB GSS Gütersloh: Schülerinnen und Schüler    die späteren Jahrgänge zu verfügen. Neben der
der Elly-Heuss-Knapp Realschule besuchen das             Einführung in die Arbeit im Schulnetzwerk lernen sie die
RadioLAB.                                                Textverarbeitung mit Microsoft Word kennen. Des
Wie kommt die Musik in das Radio und wie kommt sie       Weiteren machen die Schülerinnen und Schüler erste
wieder raus? Zwei Fragestellungen, mit denen man sich    Erfahrungen mit Bildbearbeitungsprogrammen.
intensiv im RadioLab unserer Schule auseinandersetzen
kann. In unserem Labor bieten wir allen Schulen der
Sekundarstufe I im Kreis Gütersloh die Möglichkeit an,   Grundkenntnisse im Bereich Informatik
sich auf den Weg zu machen, ein Radio selber zu bauen
und    auch    einen  Einblick   zu   gewinnen,    wie   erlangen die Schülerinnen und Schüler in
Radiosendungen produziert werden können.                 den Klassen 5 (Computerführerschein)

                                                                                          3
MINT (Mathematik - Informatik - Naturwissenschaft - Technik) - Geschwister-Scholl-Realschule Gütersloh
und 7 (Umgang mit Textverarbeitung und                   Unsere Schülerinnen und Schüler werden
Präsentationsprogrammen) (siehe „Unter-                  dabei an mehreren Nachmittagen in die
richt“/„Medienerziehung“). Die informa-                  Experimente und den Ablauf eingear-
tions- und kommunikationstechnologi-                     beitet, sodass das teutolab-Chemie von
sche Grundbildung ist in die Stundentafel                den     Schülerinnen      und     Schülern
integriert.                                              weitgehend selbstständig durchgeführt
Neben dem Regelunterricht in den                         werden kann. Dadurch bekommen sie
naturwissenschaftlichen Fächern können                   einen tieferen Einblick in die Laborarbeit,
sich die Schülerinnen und Schüler in                     denn sie übernehmen auch die Verant-
verschiedene Projekte einbringen, an                     wortung für die gesamte Vor- und Nach-
Arbeitsgemeinschaften oder Workshops                     bereitung des Laborbetriebs.
teilnehmen,    Unterrichtsgänge    sowie
Kurs- und Klassenfahrten mit natur-                      Beim MINT-Mitmachtag am Carl-Miele-
wissenschaftlichem Schwerpunkt erle-                     Berufskolleg, welches alljährlich vom
ben, sich außerunterrichtlich einbringen                 Zentrum durch Innovation in Gütersloh
oder ehrenamtlich engagieren.                            (zdi-Zentrum pro MINT GT) organisiert
                                                         wird und an dem sich unsere Schule mit
                                                         Workshops und einem Informationsstand
                                                         präsentiert, können unsere Schülerinnen
                                                         und Schüler schulübergreifend einen
                                                         differenzierten Einblick in die MINT-Welt
                                                         gewinnen.

teutolab-Chemie GSS: Viertklässler der Josefschule aus
Spexard konnten sich in der GSS davon überzeugen, dass
Chemie richtig Spaß machen kann!
Die GSS bietet den 4. Klassen interessierter
Grundschulen einen Experimentalnachmittag zum Thema
„Zitrone“ mit einem Duft-, Säure- und Zauberlabor an.
Eine Erweiterung des Angebots für die Grundschulen
durch eine zweite Experimentalreihe – entweder zum       Am 12. November 2016 nahm die Geschwister-Scholl-
Thema Milch oder zum Thema Zucker – soll folgen.         Schule mit einem Stand und einem Workshop erneut am
                                                         MINT-Mitmach-Tag in Gütersloh aktiv teil: Im biologischen
So können sich Schülerinnen und Schüler                  Workshop „Die Wüstenheuschrecke“ konnten die
                                                         Teilnehmer etwas über die Anatomie des Insekts kennen
zum     Beispiel   ab    Klasse   9   als                lernen und eine Präparation anfertigen.
Betreuerinnen und Betreuer für das
Projekt    „teutolab-Chemie“,    unserem                 Aber auch innerhalb des Schullebens
zweiten Schülerlabor an der Geschwister-                 erlangen die Schülerinnen und Schüler in
Scholl-Schule, bewerben.                                 verschiedenen     freiwilligen  Arbeits-
In diesem Mitmachlabor können Grund-                     gemeinschaften Wissens- und Handlungs-
schulkinder selbst chemische Experi-                     kompetenz in MINT-Bereichen. Schüle-
mente durchführen und so einen ersten                    rinnen und Schüler der Klassen 9 und 10
Einblick in die (bunte!) Welt der Chemie                 nehmen z.B. an der AG „Hörspiel“ oder
bekommen.                                                „Formel 1 in der Schule“ teil, führen

                                                                                            4
MINT (Mathematik - Informatik - Naturwissenschaft - Technik) - Geschwister-Scholl-Realschule Gütersloh
Züchtungsexperimente im Schulgarten                           im Modell, mit dem die Schülerinnen
durch, rekultivieren eine Brache, setzen                      und Schüler bei regionalen und
Krötenschutzzäune,     kartieren   Vögel,                     überregionalen Wettbewerben auf
untersuchen biologische Fragen und                            einer Rennstrecke gegen andere
Phänomene, entwickeln und schreiben                           Schulen antreten,
Programme am Computer, bauen und                          -   der Wettbewerb bio-logisch, bei dem
programmieren Roboter und erlernen                            Schülerinnen     und    Schüler  ihr
Holzbearbeitungstechniken.                                    biologisches Wissen testen,
Schülerinnen und Schüler der GSS                          -   IT-Fitness sowie
nehmen auch regelmäßig an zahlreichen                     -   Gute gesunde Schule.
Wettbewerben teil, die sich zum Teil auch
aus den oben beschriebenen Aktivitäten                    Schülerinnen und Schüler können sich an
heraus ergeben, wie zum Beispiel                          der Geschwister-Scholl-Schule in einem
                                                          entsprechenden Lehrgang als Medien-
-   das Känguru der Mathematik für die                    scout oder Schulsanitäter ausbilden
    Klassen 5, 6 und 7, sowie der Pangea-                 lassen und sich in das schulische Leben
    Mathematikwettbewerb für die Klasse                   ehrenamtlich einbringen.
    9 bei dem Schülerinnen und Schüler                    Im     Rahmen      des   Wahlpflichtkurses
    vielfältige Aufgaben zum Knobeln, zum                 Biologie erhalten die Schülerinnen und
    Grübeln, zum Rechnen und zum                          Schüler durch außerschulische Partner
    Schätzen lösen müssen,                                eine Erste-Hilfe-Ausbildung.
-   der „Power Matrix Wettbewerb“, bei                    Alle Schülerinnen und Schüler der Klasse
    dem Schülerinnen und Schüler mit dem                  5 erfahren in einer Gesundheitswoche im
    Simulations- und Strategiespiel „Power                Sauerland       die    Grundsätze    eines
    Matrix“ eine virtuelle Stadt aufbauen                 gesundheitsbewussten Lebens. Für die
    und deren Bevölkerung mit dem                         Klassen 7, 9 und 10 beleuchtet der jähr-
    perfekten      Energiemix   versorgen                 lich    stattfindende    „Gesundheitstag“
    müssen,                                               Aspekte der eigenen Gesundheit, des
                                                          Wohlbefindens und des Vorsorgens.
                                                          Zahlreiche      Kooperationspartner    des
                                    Mathematik            Gesundheitswesens unterstützen diesen
                                                          Tag, indem sie Workshops oder gesund-
                                                          heitliche Tests mit den Schülerinnen und
                                                          Schülern durchführen.

                                                          Der    „Wassertag“,   durchgeführt   in
                                                          Kooperation    mit   den   Stadtwerken
                                                          Gütersloh im Freizeitbad „Die Welle“,
Beim     „Power      Matrix     Wettbewerb“,      einem   bringt neben sportlicher Aktivität und
Kooperationsprojekt zwischen der Siemens AG, dem Kreis
Gütersloh und dem zdi-Zentrum pro MINT GT belegten        Wettkämpfen auch Kenntnisse über das
zwei Schüler der GSS die hervorragenden Plätze 2 und 7.
                                                          Element Wasser auf chemischer, physika-
-   Prima Klima, bei dem nachhaltige                      lischer und biologischer Ebene näher.
    Ressourcenverwendungen im Fokus                       Die Biologiekurse der Klasse 8 verbrin-
    stehen,                                               gen eine Woche auf der Nordseeinsel
-   das Konstruieren eines Formel-1-Autos                 Norderney, um dort Klima, Flora und

                                                                                   5
MINT (Mathematik - Informatik - Naturwissenschaft - Technik) - Geschwister-Scholl-Realschule Gütersloh
Fauna zu untersuchen und bewusst zu                        Experteninterviews zum Beispiel können
erleben.                                                   sie in unterschiedlichen technischen
                                                           Aufgabenbereichen erste Erfahrungen
                          Naturwissenschaft                zur Berufswahlorientierung sammeln
                                                           (siehe „Berufsvorbereitung“).

                                                           Abschließend ist hervorzuheben, dass die
                                                           Erwartungen      und    Ziele   aller   am
                                                           Schulleben beteiligten Personen auf eine
                                                           fortlaufende      Verbesserung        bzw.
                                                           Erweiterung des MINT-Schwerpunkts an
Ohne Zweifel ist, dass das Lernen an außerschulischen      unserer Schule gerichtet sind.
Lernorten das Lernen bereichert und vertieft. Aus diesem
Grund haben Schülerinnen und Schüler des Biokurses         Daher befindet sich die GSS seit 2014 im
(Klasse 8) eine Kursfahrt nach Norderney unternommen,
um das Thema Wattenmeer nicht nur in der Theorie
                                                           MINT-Schulen-NRW-Netzwerk und seit
sondern auch in der Praxis zu erforschen.                  2016 im MINT-Netzwerk im Rahmen von
                                                           „Zukunftsschulen NRW“, um im Bereich
Bereits    im    Unterricht   theoretisch                  MINT einerseits von anderen Schulen, die
erworbenes Wissen zu „Genen und Gen-                       seit vielen Jahren ihren Schwerpunkt
technik“ wird im „b!lab“ in Beverungen                     aufgebaut haben und dadurch über eine
mit Hilfe von praktischen Versuchen und                    große Erfahrung im Bereich von MINT-
Experimenten vertieft. Das b!lab ist fester                Aktivitäten verfügen, zu partizipieren und
Kooperationspartner der Geschwister-                       andererseits Unterstützung von unter-
Scholl-Schule. Alle Schülerinnen und                       nehmerischer Seite zu erhalten, so dass
Schüler der Jahrgangsstufe 7 besuchen                      hier Projekte, Kooperationen realisiert
das teutolab-Physik der Universität                        werden können, die im "normalen" Schul-
Bielefeld. Gewässeruntersuchungen wer-                     betrieb unerreicht bleiben.
den in Zusammenarbeit mit verschie-
denen Kooperationspartnern an der
Dalke regelmäßig durchgeführt. Eine
Entnahmestelle für Wasserproben liegt in
unmittelbarer Nähe der Schule. Neben
regelmäßigen ortsnahen Unterrichts-
gängen zum Stadtpark, zum Botanischen
Garten, zu den Flüssen „Dalke“ und
„Obere Lutter“ und dem Labor der
Stadtwerke besuchen die Schülerinnen
und Schüler auch entferntere außer-                                                              Technik
schulische Lernorte, wie z.B. das
Klimahaus in Bremerhaven oder das                          Ab Klasse 5 verfolgt die GSS unter anderem mit dem
„phaeno“ in Wolfsburg.                                     Angebot „Arbeiten mit Holz“ in der Lernwerkstatt das Ziel
                                                           ein frühes Interesse in MINT-Bereichen zu wecken.
Um Schülerinnen und Schüler für
technische Berufe zu begeistern, werden                    Alle Projekte und Vorhaben werden in
innerhalb ihrer Schullaufbahn an der GSS                   folgender Mindmap strukturiert darge-
fortlaufend Schwerpunkte zur Berufswahl                    stellt:
gesetzt. Bei Berufsfelderkundungen und

                                                                                            6
MINT (Mathematik - Informatik - Naturwissenschaft - Technik) - Geschwister-Scholl-Realschule Gütersloh
MINT          an der Geschwister-Scholl-Schule

Mathematik
 Informatik
Naturwissenschaften
Technik

                                                  7
MINT (Mathematik - Informatik - Naturwissenschaft - Technik) - Geschwister-Scholl-Realschule Gütersloh
Europa
Das Zusammenleben der verschiedenen                          wortung für die gemeinsame Projektar-
Menschen und Kulturen in Europa zu för-                      beit bewusst werden und dabei nationale
dern, ist ein wesentliches Ziel unserer                      Besonderheiten kennen lernen sowie
Schule. Wir verfolgen dieses Ziel aktiv                      durch den Kontakt mit europäischen
sowohl im Unterricht als auch außerhalb                      gleichaltrigen Partnern ihren interkultu-
des Unterrichts. Seit 2010 ist die GSS als                   rellen Horizont erweitern. Die Arbeit an
Europaschule NRW zertifiziert und sieht                      gemeinsamen Projekten fördert den re-
sich dadurch in ihrem seit den neunziger                     gelmäßigen Austausch mit Schülerinnen
Jahren entstandenem Bemühen, die en-                         und Schülern an europäischen Partner-
gen Beziehungen zu Schulen im europäi-                       schulen in Graudenz (Polen), Falun
schen Ausland zu pflegen, bestätigt.                         (Schweden), Serres (Griechenland), Bar-
                                                             celona (Spanien) und Tourcoing (Frank-
                                                             reich).

                                                             Seit 2008 arbeiten wir gemeinsam mit
                                                             anderen Schulen und Institutionen des
                                                             Kreises Gütersloh im Netzwerk „europe
                                                             direct“ zusammen.

                                                             Seit Juni 2014 ist die GSS als Netzwerk-
                                                             schule Mitglied einer europäischen Prak-
                                                             tikumsbörse. Diese wurde von der Stadt
                                                             Gütersloh initiiert und umfasst mittlerwei-
                                                             le neben Schulen in den Partnerstädten
Seit dieser Zeit hat sich die GSS als koor-                  von GT weitere Schulen in Griechenland
dinierende Schule in verschiedenen von                       und Spanien. Mehrere Schülerinnen der
der europäischen Union geförderten Co-                       GSS haben bereits Berufspraktika in
menius/Erasmus Schulprojekten bewährt.                       Graudenz und Serres absolviert. Im Ge-
                                                             genzug verbrachten die Partnerinnen aus
                                                             dem Ausland erlebnisreiche Tage an der
                                                             GSS und in verschiedenen Betrieben in
                                                             Gütersloh. Der Aufenthalt in Gastfamilien
                                                             ermöglicht den Schülern einen direkten
                                                             Einblick in die kulturellen Besonderheiten
                                                             des       jeweiligen       Landes.     Die
                                                             Osthushenrich-Stiftung unterstützt finan-
                                                             ziell die Praktikumsbörse, so dass den
Die Colympics: Hier trafen sich die Schülerinnen und         Teilnehmern keine Unkosten entstehen.
Schüler der GSS mit den Schülerinnen und Schülern aus
den Partnerschulen in Falun, Groningen, Graudenz und El
Hierro. Gemeinsam nahmen sie an dem sportlichen Er-
                                                             Wir begehen den Europatag in der Schu-
eignis, den Colymics, teil und zeigten, dass Sprachbarrie-   le, feiern Feste mit europäischem
ren jederzeit überwunden werden können.                      Schwerpunkt, unternehmen Studienfahr-
                                                             ten nach Brüssel mit Besuch des Europa-
Allgemeines Ziel dieser Projekte ist es,
                                                             viertels und organisieren vielfältige An-
dass sich die Jugendlichen ihrer Verant-
                                                             gebote zu europäischen Themenfeldern.

                                                                                       8
MINT (Mathematik - Informatik - Naturwissenschaft - Technik) - Geschwister-Scholl-Realschule Gütersloh
2015 durchlief die GSS erfolgreich das                  Die GSS bietet die Möglichkeiten zum Er-
Rezertifizierungsverfahren zur Europa-                  werb von Zusatzqualifikationen im
schule NRW.                                             sprachlichen Bereich durch die Vorbe-
                                                        reitung auf     die Sprachzertifikate PET
2016 unterzeichnete die GSS einen Koo-                  (Englisch), DELF (Französisch) und DELE
perationsvertrag zum Netzwerk Europa-                   (Spanisch).
schulen. Zusammen mit dem SG in Gü-                     Alle Schülerinnen und Schüler erlernen in
tersloh und dem Gymnasium Steinhagen                    Klasse 6 eine zweite Fremdsprache,
erarbeitet die GSS europabezogene Pro-                  wahlweise Französisch oder Spanisch,
jekte, die verstärkt in den Unterricht inte-            als eine weitere Option für ihre Entschei-
griert werden, um so die Bewusstma-                     dung zum Wahlpflichtbereich. Die Mitar-
chung des europäischen Gedankens bei                    beit von engagierten muttersprachlichen
den Schülern individuell zu fördern und                 Assistentinnen in diesen Fächern ist eine
langfristig zu verfestigen.                             zusätzliche Motivation für unsere Schü-
‚Europa’ als Lernort ist an unserer Schule              ler. In den Jahrgangsstufen 9 und 10
allgegenwärtig. Jede Klasse fünf be-                    werden Arbeitsgemeinschaften in Rus-
schäftigt sich besonders mit einem euro-                sisch und Spanisch angeboten.
päischen Partnerland. In allen Klassen-                 Europa hautnah erleben Schülerinnen
stufen werden in den Politikstunden oder                und Schüler an der GSS während regel-
durch den Klassenlehrer altersgerechte                  mäßiger projektorientierter Austausch-
Materialien zu europäischen Themen der                  programme mit Polen, Spanien und
Bundeszentrale für politische Bildung                   Frankreich. Die Teilnehmer erweitern so
eingesetzt. Regelmäßig an unserer Schu-                 ihren Horizont in sozialen, emotionalen,
le tätige Comenius/Erasmus Assistenten                  interkulturellen und sprachlichen Berei-
vermitteln Kenntnisse aus ihren meistens                chen.
osteuropäischen Herkunftsländern.
Der europäische Gedanke erfährt eine                    Interkulturelles Zusammenleben
weitere Akzentuierung im Sprachunter-
richt Englisch durch bilinguale Angebote                Die uns so vertrauten pädagogischen
in den Fächern Biologie, Erdkunde und                   Aktionsmöglichkeiten, Gespräche, der
Geschichte.                                             vertrauensvolle Umgang mit Jugendli-
                                                        chen und die Übertragung eigener Ver-
                                                        antwortlichkeit scheinen manchen aus-
                                                        ländischen Jugendlichen fremd, unver-
                                                        ständlich und nicht ernst zu nehmen zu
                                                        sein. Auf Sanktionen und Repressalien
                                                        wiederum reagieren einige der Kinder
                                                        und Jugendlichen, während andere
                                                        gleichzeitig verschüchtert und autori-
                                                        tätsorientiert wirken.
                                                        Die Gründe für dieses Verhalten lassen
verrutscht?   Satzende
An der DELF – Prüfung       hinter
                      erfolgreich    Foto!
                                  teilgenommen: Stolz
                                                        sich nur schwer ausmachen. Sind es die
halten 18 Schülerinnen und Schüler ihre Urkunde zur
bestandenen Prüfung der Niveaustufe DELF A2.            Unterschiede im Bildungssystem, der

                                                                                 9
MINT (Mathematik - Informatik - Naturwissenschaft - Technik) - Geschwister-Scholl-Realschule Gütersloh
Kontrast zwischen großer Strenge dort        Die spezielle Situation in Gütersloh ist
und im Grundsatz verständnisvoller Pä-       gekennzeichnet durch einen relativ ho-
dagogik hier, sind es Erfahrungen von        hen Anteil von Spätaussiedlerkindern und
Ausgrenzung, wechselnden und zumeist         Jugendlichen aus Osteuropa und einer
schlechten Lebensbedingungen? Ist es         ebenfalls numerisch hohen Anzahl von
gar eine andere Mentalität oder der viel     Schülern anderer Kulturkreise. Durch
zitierte „harte Kurs”, den die Eltern in     diese Zusammensetzung unserer Schü-
ihrer Erziehung angeblich fahren? Viele      lerschaft ergibt sich die Notwendigkeit
der Kolleginnen und Kollegen, aber auch      besonderer Zuwendung.
Eltern anderer Schülerinnen und Schüler
haben an dieser Stelle ein Problem mit       Die Kinder und Jugendlichen dieser Mig-
Zuständigkeiten. Die Hilfs- und teilweise    rationshintergründe erfordern differen-
auch die Zugriffsmöglichkeiten, die Mög-     zierte Förderung und Zuwendung. Wir
lichkeit der Kontaktaufnahme zu den Fa-      begegnen diesen besonderen Anforde-
milien sind oft nicht nur unklar, sondern    rungen mit intensivem Engagement und
in manchen Fällen auch nicht realisier-      effizienten Fördermaßnahmen. Deshalb
bar. Es besteht an mancher Stelle auch       ist immer unser Ziel herauszufinden, wie
eine gewisse Schwellenangst den aus-         unsere „ausländischen“ Schülerinnen
ländischen Familien gegenüber, die den       und Schüler leben, zu ermitteln, welche
Lehrerinnen und Lehrern oft fremd vor-       Erziehungs- und Lernerfahrungen sie
kommen. Deshalb gilt es gerade, die Un-      gemacht haben, um uns besser auf sie
klarheiten im Umgang mit ausländischen       einstellen zu können und einen gemein-
Jugendlichen auszuräumen und einen           samen Weg zu finden, um ihnen eine qua-
effektiven und unverkrampften Kontakt        lifizierte Ausbildung zu ermöglichen.
zu ermöglichen.                              Die Lehrerinnen und Lehrer der Ge-
Der Umgang mit den genannten Proble-         schwister-Scholl-Schule pflegen Kontak-
men bei der Integration ausländischer        te zu zuständigen Institutionen. Wir för-
Jugendlicher ist Bestandteil unserer kon-    dern im Besonderen die deutsche
tinuierlichen Arbeit. Zu dieser Arbeit ge-   Sprachfähigkeit, damit all diesen Schü-
hört zum Beispiel die fächerübergreifen-     lern bessere Chancen in der schulischen
de Beschäftigung mit interkulturellen        und beruflichen Laufbahn eröffnet wer-
Texten zu verschiedensten Aspekten ak-       den.
tuellen Kulturgeschehens.

                                                                     10
MINT (Mathematik - Informatik - Naturwissenschaft - Technik) - Geschwister-Scholl-Realschule Gütersloh
Musische und künstlerische Bildung
Der musische und künstlerische Schwer-      das Fach Kunst vom Textilunterricht ab-
punkt der Geschwister-Scholl-Schule bie-    gelöst. Der schulinterne Lehrplan der
tet den Schülerinnen und Schülern ein       Geschwister-Scholl-Schule knüpft an den
breit gefächertes Spektrum an Möglich-      Kernlehrplan NRW an und umfasst die
keiten, ihr kreatives Potenzial zu entde-   Schwerpunkte Bildgestaltung und Bild-
cken und gewinnbringend einzusetzen.        konzepte. Die Schülerinnen und Schülern
                                            lernen zum einen technische, plastische
Neben dem Kunst-, Musik- und Textilun-      sowie digitale Verfahren und Malweisen
terricht hat sich das Wahlpflichtfach       kennen, die sie zu unterschiedlichen
MuKu an der Geschwister-Scholl-Schule       Themen anwenden müssen. Zum anderen
etabliert, welches ab der siebten Jahr-     kommen sie in Kontakt mit historischen
gangsstufe als Schwerpunktfach gewählt      und zeitgenössischen Künstlerinnen und
werden kann. Darüber hinaus gibt es         Künstlern, analysieren Kunstwerke und
zahlreiche praktisch orientierte Angebote   wissen um die Kunstepochen der letzten
im Bereich der Lernwerkstätten und Ar-      Jahrhunderte. Ziel ist der Aufbau einer
beitsgemeinschaften.                        Bildkompetenz, die die Schülerinnen und
Die musische und künstlerische Bildung      Schüler dazu befähigt, Kunst und Archi-
leistet einen wesentlichen Beitrag zur      tektur kritisch und reflexiv zu hinterfra-
Entwicklung der Persönlichkeit durch die    gen, um sich ein eigenes, begründetes
Vermittlung ästhetischer Bildung und die    Urteil bilden zu können.
Förderung der ästhetischen Urteilskom-
petenz. Sie ist durch die Auseinanderset-   Während sich die Schülerinnen und Schü-
zung mit Künstlerinnen und Künstlern,       ler in Jahrgangsstufe fünf mit den grund-
Musikerinnen     und    Musikern    sowie   legenden Mal- und Mischtechniken (Far-
Kunstwerken verschiedenster Art beson-      benlehre nach Johannes Itten) sowie gra-
ders geeignet, die Umwelt aus einer         fischen Mitteln (Streuung, Ballung, Rei-
künstlerisch-ästhetischen      Sichtweise   hung) auseinandersetzen, arbeiten sie in
wahrzunehmen. Die Schülerinnen und          Klasse sechs mit ihrem eigenen Körper
Schüler der Geschwister-Scholl-Schule       (Performance, Aktionskunst) und reali-
sollen durch produktive und rezeptive       sieren plastische Objekte.
Arbeitsweisen Kompetenzen entwickeln,       In der achten Jahrgangsstufe liegen die
die es ihnen ermöglichen, am künstleri-     Schwerpunkte auf der Aquarellmalerei
schen und kulturellen Leben teilzuneh-      und auf der räumlichen Darstellung (Pa-
men. Gleichzeitig bieten die Fächer einen   rallelperspektive, Fluchtpunktperspekti-
Raum, die sozialen Kompetenzen der          ve, Zentralperspektive, Zweifluchtpunkt-
Schülerinnen und Schüler aufzubauen         perspektive).
und zu stärken.                             In Klasse neun werden die Kunstepochen
                                            der vergangenen Jahrhunderte theore-
Der Kunstunterricht                         tisch aufgearbeitet. Im Fokus liegen da-
                                            bei die bildende Kunst und die Architek-
Der Kunstunterricht der Geschwister-
                                            tur. Ein weiterer Themenschwerpunkt
Scholl-Schule findet in den Jahrgangsstu-
                                            sind die modellierenden Verfahren
fen 5 und 6 sowie von Klasse 8 bis 10
                                            (Skulptur, Plastik, Objekt).
statt. In der siebten Jahrgangsstufe wird

                                                                     11
MINT (Mathematik - Informatik - Naturwissenschaft - Technik) - Geschwister-Scholl-Realschule Gütersloh
Werbung und Werbedesign sind die zent-       schichten in Musik ist ein weiterer
ralen Themen der Jahrgangsstufe 10. Die      Schwerpunkt in Klasse 5. Die Notenlehre
Schülerinnen und Schüler sollen die Me-      als Basis für ein gemeinsames Musizieren
thoden und die zentralen Motive der Wer-     wird immer wieder aufgegriffen und ver-
beindustrie verstehen und im Rahmen          tieft.
des Kunstunterrichts künstlerisch umset-     In Jahrgangsstufe 6 steht das Thema In-
zen.                                         strumentenkunde im Vordergrund. Die
Das letzte Themengebiet behandelt den        Schülerinnen und Schüler lernen die un-
Menschen in der Kunst als Ausgangs-          terschiedlichen Instrumentenfamilien, ih-
punkt künstlerischen Schaffens. Die          ren Klang und ihre Spielweise kennen. Da
Schülerinnen und Schüler skizzieren, ma-     die Geschwister-Scholl-Schule über einen
len, modellieren oder arbeiten grafisch      großen Fundus an Instrumenten verfügt,
vor dem Hintergrund zeitgenössischer         können viele Instrumente direkt auspro-
Künstlerinnen und Künstler und können        biert und erprobt werden. Wichtige Kom-
sich dem Thema aus verschiedenen Per-        ponistinnen und Komponisten der Klassik
spektiven möglichst kreativ und künstle-     und Romantik, aber auch zeitgenössische
risch nähern.                                Musikerinnen und Musiker runden den
                                             Lehrplan ab.
Der Musikunterricht

Das Fach Musik wird an der Geschwister-
Scholl-Schule in den Jahrgangsstufen 5
und 6 unterrichtet. Musik umgibt die
Schülerinnen und Schüler in ihrem alltäg-
lichen Leben. Durch die zunehmende
Verbreitung digitaler Medien ist sie zu
jeder Zeit verfügbar, bewusst und unbe-
wusst. Der Umgang mit Musik, sei es auf
produktive oder rezeptive Weise, sowie
die Formen von Musik stellen eine Vielfäl-
tigkeit dar, die es vor wenigen Jahrzehn-    Textilgestaltung
ten noch nicht gab. Der Musikunterricht
soll den Schülerinnen und Schülern eine
kulturelle Orientierung bieten mit dem       Das Fach Textilgestaltung wird an der
Ziel einer Ausbildung des musikalisch-       Geschwister-Scholl-Schule in der siebten
ästhetischen Denkens und Handelns.           Jahrgangsstufe einstündig im Klassen-
Der Musikunterricht beginnt in Klasse 5      verband unterrichtet.
mit der Erarbeitung einfacher Rhythmen       Da die Schüler der Jahrgangsstufen 5
und Parameter (Tempo, Dynamik, Tonhö-        und 6 keinen Unterricht im Fach Textilge-
he), um erste Musikstücke im Rahmen          staltung gehabt haben und hier allenfalls
des Klassenmusizierens spielen zu kön-       auf Erfahrungen der Primarstufe zurück-
nen. Die Verklanglichung, also die Um-       gegriffen werden können, gilt es, die
setzung von Bildern, Gedichten oder Ge-      Schülerinnen und Schüler zu Beginn des

                                                                     12
ersten Halbjahres für Textiles und textile   (beispielsweise Stoffdruck mit verschie-
Materialien in unserer Alltagswelt sowie     denen Materialien, Steppstich etc.) nach
für textile Techniken im Allgemeinen zu      eigenen Vorstellungen. Dabei berück-
sensibilisieren. Daher werden einerseits     sichtigen sie Aspekte der Form- und
theoretische Kenntnisse und Fachbegrif-      Farbgestaltung.
fe der Faserkunde (Schwerpunkt Natur-        Das Inhaltsfeld Funktion und wirtschaftli-
fasern), andererseits textile Produkte       che Bedeutung von Textilem (IF3) wird im
hergestellt (Förderung der Produktions-      Unterricht aufgegriffen, indem die Pro-
kompetenz/Inhaltsfeld 2: Entwicklung von     duktionsbedingungen und die globalen
Textilem).                                   Zusammenhänge bei der industriellen
Im ersten Halbjahr geht es schwerpunkt-      Textilproduktion am Beispiel der Jeans-
mäßig um das Thema Textiles als Bedeu-       hose (Die Weltreise der Jeans) transpa-
tungs-und Ausdrucksträger am Beispiel        rent gemacht und kritisch hinterfragt
des Gottesauges. Der Glücksbringer           werden. Im letzten Schuljahr gab es die
stammt aus dem lateinamerikanischen          Möglichkeit, im Rahmen der Schulkino-
Kulturraum. Bei der Herstellung wird eine    wochen den Film The true cost- Der wah-
Wickeltechnik angewandt, die die Fein-       re Preis der Mode zu sehen und im Unter-
motorik und gleichzeitig das ästhetische     richt zu reflektieren.)
Farbempfinden schult. Es beinhaltet As-
pekte der Farbenlehre (Farbkontraste:        MuKu
Kalt-/Warmkontrast und Komplementär-
kontrast sowie Farbfamilien: warme- und
kalte Farben).                               Das Wahlpflichtfach MuKu (Musik-Kunst-
                                             Multimedia) verbindet die Fächer Musik
                                             und Kunst und legt einen Schwerpunkt
                                             auf die digitalen Aspekte beider Künste.
                                             Massenmedien und insbesondere die di-
                                             gitalen Medien sind aus unserer heutigen
                                             Gesellschaft nicht mehr wegzudenken
                                             und Bestandteil unseres Alltags und un-
                                             serer Lebenswelt geworden. Im Zeitalter
                                             von Handy, Mp3-Player, CDs, Fernseh-
                                             werbung oder Musikvideos sowohl im TV
                                             als auch im Internet ist Musik und der
                                             Umgang mit ihr einem Wandel unterle-
Im zweiten Halbjahr liegt der Schwer-        gen. Zudem wird Musik immer stärker mit
punkt im Bereich der Entwicklung von         visuellen Komponenten verknüpft und
Textilem.                                    vermarktet, wie es die Film-, Werbe- und
Die Schüler stellen ein Spielobjekt (Fris-   Musikindustrie eindrucksvoll beweisen:
beescheibe aus Stoff bzw. ein Tier aus       Musik wird kaum mehr ohne visuelle
Filz) her.                                   Komponenten wahrgenommen oder rezi-
Dabei planen und entwickeln die Schüler      piert. Die Geschwister-Scholl-Schule
ihr Spielobjekt unter Verwendung ver-        nimmt sich dieser interdisziplinären The-
schiedener    textiler  Arbeitstechniken     matik an und hat, unter Berücksichtigung

                                                                      13
der Kernlehrpläne für Musik und Kunst,                    schwister-Scholl-Schule zwischen vielen
inhaltliche Schwerpunkt gesetzt, die von                  Angeboten frei wählen.
den Schülerinnen und Schülern mit mul-                    In der Lernwerkstatt Häkeln erlernen die
timedialen Mitteln bearbeitet und in Pro-                 Schülerinnen und Schüler die Grund-
jekten umgesetzt werden.                                  kenntnisse des Häkelns, zum Beispiel den
In jeder Jahrgangsstufe ist ein Projekt                   Umgang mit einer Häkelnadel und das
vorgesehen: So erstellen die Schülerin-                   Häkeln verschiedener Maschen. Schon
nen und Schüler in der Jahrgangsstufe                     nach kurzer Zeit erstellen sie kleine Hä-
sieben einen persönlichen künstlerisch-                   kelprojekte wie Handytaschen, Armbän-
musikalischen Steckbrief und in Jahr-                     der oder Einkaufstaschen.
gangsstufe acht eine Präsentation zur
Kunst- und Musikgeschichte. In Klasse
neun entwickeln die Schülerinnen und
Schüler eine Werbekampagne für ein
entworfenes Produkt und programmieren
eine eigene Internetwerbung. In der
Jahrgangsstufe zehn liegt der Fokus auf
Bild- und Filmbearbeitung. Die Schülerin-
nen und Schüler drehen einen Stop-
Motion Film, angefangen vom Storyboard
bis zum Kulissen- und Figurenbau.
Innerhalb dieser Projekte lernen die
Schülerinnen und Schüler auch digitale
Musikbearbeitung und unterschiedliche
Aufgaben aus dem Bereich Grafik- und
Mediendesign kennen.

                                                          Im Bereich der Arbeitsgemeinschaften
                                                          können die Schülerinnen und Schüler
                                                          zwischen Chor, Orchester, Hörspiel-AG
                                                          oder Gitarren-AG wählen.

                                                          Der Chor findet einstündig einmal in der
                                                          Woche statt. Er steht Schülerinnen und
                                                          Schülern der Klassenstufen 5 bis 10 of-
                                                          fen. Gefördert werden soll hier in erster
Schülerinnen und Schüler der zehnten Jahrgangsstufe
gestalten künstlerisch die Schulwand des Treppenhauses.
                                                          Linie der Spaß am Singen, daneben aber
                                                          auch die stimmliche Weiterbildung. Be-
                                                          sonders begabte Schülerinnen und Schü-
Die Lernwerkstatt                                         ler erhalten in Kleingruppen eine geson-
                                                          derte stimmbildnerische Ausbildung. In
                                                          Konzerten werden die Ergebnisse der
Neben dem Fächerangebot können die
                                                          Proben der Schulöffentlichkeit vorge-
Schülerinnen und Schüler an der Ge-
                                                          stellt.

                                                                                  14
Das Orchester richtet sich an alle Schüle-     Daraus ergibt sich auch die Möglichkeit,
rinnen und Schüler, die ein Instrument         interessierten Schülerinnen und Schülern
spielen können. Gemeinsam werden Mu-           Grundlagen in der Studioarbeit zu vermit-
sikstücke aus verschiedenen Genres             teln (Aufnahmetechnik, Abmischung,
(Klassik, Musical, Pop, Rock etc.) arran-      Sounddesign, Mastering).
giert, bearbeitet und im Rahmen einer
einstündigen, wöchentlichen Probe ein-
geübt. Das Orchester wirkt bei verschie-
denen Veranstaltungen der Schule
(Preisverleihungen, Tag der Offenen Tür,
Weihnachten…), aber auch bei der Ab-
schlussfeier der Jahrgangsstufe 10 mit.
Die einstündige Hörspiel-AG findet wö-
chentlich für Schülerinnen und Schüler
der Klassen 7 bis 10 statt. Sie richtet sich
speziell an die Schülerinnen und Schüler,
die durch besondere Leseleistungen auf-
gefallen sind (z. B. Sieger in Lesewettbe-     Schülerinnen und Schüler der Hörspiel-AG belegen den
                                               ersten Platz in der Kategorie „Bestes Drehbuch“..
werben) und hier ihr Können weiterent-
wickeln wollen. Dazu gehört u. a. auch         In der Gitarren-AG werden die Grund-
ein spezielles Sprechtraining zur Verbes-      techniken zum begleitenden Gitarren-
serung der Aussprache sowie die Ver-           spiel (Akkorde, Schlag- und Zupfmuster)
mittlung schauspielerischer Fähigkeiten        erarbeitet. Zudem lernen die Schülerin-
unter dem Aspekt Hörspiel. Als Hörspiel        nen und Schüler auch die drei wichtigs-
umgesetzt werden neben den Siegerbei-          ten Gitarrentypen (Konzert-, Western-
trägen im Schreibwettbewerb auch grö-          und E-Gitarre) kennen und können mit
ßere Werke, die den Interessen der Schü-       dem Erlernen der Powerchords noch in
lerinnen und Schüler entsprechen.              die Rockmusik hineinschnuppern. Zu-
Da der Schule im Zuge der Einrichtung          nächst werden einfache Lieder aus der
des MINT-Labors auch ein eigenes Ton-          Pop- und Rockmusik geprobt. Später
studio zur Verfügung gestellt wurde,           werden auch die Wünsche der Schülerin-
können die Aufnahmen vor Ort unter pro-        nen und Schüler mit in das Programm
fessionellen Bedingungen durchgeführt          aufgenommen.
werden.

                                                                              15
Bewegte Schule
Das didaktische Leitprinzip der GSS „An
unserer Schule sollen alle gemeinsam
leben und erfolgreich arbeiten können!“
gilt natürlich auch für den Sportbereich.
Neue Bewegungsbereiche kennenlernen,
aber auch gemeinsam für eine Sache ar-
beiten (z.B. Teilnahme an Sportfesten
und Wettbewerben) gehören zu den Be-
reichen unseres Sportkonzeptes. Der
oben genannte Satz bedeutet aber noch
mehr – mit der Hilfe von Bewegung kann
das Lernen und Arbeiten erst richtig ge-
lingen (siehe Kapitel Fortbildung: Exeku-
tive Funktionen). Schulhof, Außenflächen
                                              Schade, dass die nächste Pause erst
und Gebäude sind bewegungsorientiert
                                              wieder nach 120 Minuten beginnt. Aber
konzipiert.
                                              halt – da gibt es ja auch noch Bewegung
Der Sportunterricht als solcher stellt eine
                                              im Unterricht! In Mathe findet eine Mathe-
Herausforderung an Teamfähigkeit und
                                              olympiade statt, im Deutschunterricht
Sozialverhalten dar. Mit seiner grundsätz-
                                              werden Schlangenwörter geschwungen
lichen Handlungsorientierung fordert er
                                              und im Englischunterricht findet ein
im unmittelbaren Bezug zwischen Theorie
                                              Laufwettbewerb zum Vokabellernen statt.
und Praxis selbstständiges Lernen, Pla-
                                              Mittags gibt es die große Auswahl: Ob
nen und Entscheiden.
                                              Klettern an der Kletterwand, Badminton,
Der pädagogisch und fachdidaktisch ori-
                                              Fußball ... oder einfach das Toben auf den
entierte Sportunterricht beinhaltet einen
                                              Matten, es ist für jede und jeden etwas
Doppelauftrag, der so formuliert wird:
                                              dabei...“

-   Entwicklungsförderung durch Bewe-         Warum gehört für uns Bewegung in die
    gung, Spiel und Sport sowie               Schule?
-   Erschließung der Bewegungs-, Spiel-
    und Sportkultur.                          Ein Ganztagsbetrieb wäre ohne Bewe-
                                              gung nicht denkbar. Untersuchungen
                                              zeigen, dass mit Bewegung höhere Lern-
Bewegung                                      erfolge erzielt werden. Bewegung moti-
                                              viert, die Aufnahmefähigkeit nimmt zu,
Ein ganz normaler Tag:                        die Konzentrationsfähigkeit wird gestei-
„10.05 Uhr – Es geht los.                     gert. Neben einer Verbesserung im geis-
                                              tigen Bereich stärkt unser Bewegungs-
Auf dem Schulhof können wieder Pau-           angebot auch die körperlichen Fähigkei-
sensportmaterialien ausgeliehen werden.       ten unserer Schülerinnen und Schüler.
Fußball-, Basketball- und Jongliermateri-     Dieser Effekt ist besonders wichtig, da
alien werden bereitgestellt. Nach 120         die Welt der Kinder immer bewegungs-
Minuten freuen sich Körper und Geist auf      ärmer wird. Zusätzlich verändert sich das
Bewegung.                                     Freizeitverhalten (Computer, Internet,

                                                                       16
Fernseher). Mangelnde Bewegungserfah-      sundheitlichen Komponenten der sportli-
rungen führen zu Verletzungen, durch zu    chen Bewegung im Fokus. Es existieren
langes und falsches Sitzen kommt es häu-   Zusammenarbeiten mit Gesundheitszen-
fig zu Fehlhaltungen des Körpers.          tren und Ernährungsberatern.

Wie wollen wir dem Bewegungsmangel         Die Schülerinnen und Schüler der Jahr-
entgegenwirken?                            gangsstufe fünf nehmen an einer Gesund-
                                           heitswoche in Sauerland teil, die im Un-
Durch Bewegungsangebote in den Pau-        terricht vor- und nachbereitet wird. In der
sen und ein bewegungsfreundliches          Jahrgangsstufe sieben finden die „Schol-
Schulgelände soll an unserer Schule je-    lympischen Spiele“ statt, die der Förde-
dem Kind die Möglichkeit gegeben wer-      rung der Werteerziehung dienen. An ei-
den, sich frei zu entfalten. Neue Bewe-    nem Tag im Jahr findet in den Bäderbe-
gungsmöglichkeiten werden weiterent-       trieben „Die Welle“ für alle Schülerinnen
wickelt (Kletterwände, Schulhofgestal-     und Schüler ein Wassertag statt, an dem
tung, Pausenmaterial).                     alle Aktivitäten rund um das Wasser und
                                           die damit verbundenen Berufe im Mittel-
                                           punkt stehen. Besonders wichtig ist uns,
                                           dass alle Schülerinnen und Schüler unse-
                                           rer Schule schwimmen können.

Bewegungsexperten werden benannt, die
im Unterricht Bewegungspausen durch-
führen. In der Mittagspause ist ein um-
fangreiches Bewegungsangebot (Klet-        Bewegung als ganzheitliches Konzept
tern, Fuß- und Basketball, Tischtennis,    verstanden ist uns wichtig und deshalb
Badminton, etc.) vorhanden. Auch bei       ein integrativer Bestandteil unseres
Wandertagen und -fahrten steht die         Schulprogrammes.
sportliche Bewegung im Blickpunkt. Seit    Die bewegungsfreudige Gestaltung des
Jahren bestehen Kooperationen mit Ver-     Schulprogramms und des Schullebens ist
einen und außerschulischen Sportein-       somit eine Angelegenheit aller Lehrkräf-
richtungen, um den Aspekt „Leistungs-      te!
sport“ über den schulischen Rahmen hin-
aus zu fördern und zu unterstützen. Ne-    Die Geschwister-Scholl-Schule – eine
ben dem Leistungssport sind auch die ge-   bewegte Schule!

                                                                     17
Sie können auch lesen