MISSA "DEFENSOR PACIS" - VERTEIDIGER DES FRIEDENS

Die Seite wird erstellt Sophie Ernst
 
WEITER LESEN
MISSA "DEFENSOR PACIS" - VERTEIDIGER DES FRIEDENS
MISSA
«DEFENSOR
PACIS» –
VERTEIDIGER
DES
FRIEDENS
MISSA "DEFENSOR PACIS" - VERTEIDIGER DES FRIEDENS
2
MISSA "DEFENSOR PACIS" - VERTEIDIGER DES FRIEDENS
MISSA «DEFENSOR
PACIS»

        3
MISSA "DEFENSOR PACIS" - VERTEIDIGER DES FRIEDENS
Wiederentdeckung & Uraufführung

PROGRAMM

Benno Ammann (1904–1986)

        Missa «Defensor Pacis»
        ad 6–12 voces inaequales in honorem Sancti Nicolai Helvetii Eremitae
        (1946)

Joachim Raff (1822–1882)

        Kyrie und Gloria
        WoO.31 für sechsstimmigen gemischten Chor
        Manuskript und Fragment 1869 – Uraufführung

        Pater noster
        WoO.32 für achtstimmigen Chor (1867)

        Ave Maria
        WoO.33 Motette für achtstimmigen Chor (1869)

BESETZUNG

BASLER MADRIGALISTEN

Sopran Regina Dahlen, Daniela Eaton, Jessica Jans, Linda Loosli,
Liv Lange Rohrer, Gunta Smirnova

Alt Alexandra Busch, Isabelle Gichtbrock, Schoschana Kobelt, Leslie Leon,
Florencia Menconi, Barbara Schingnitz

Tenor Davide Fior, Daniel Issa, Sebastian Lipp, Ivo Haun de Oliveira,
Nicolas Savoy, Patrick Siegrist

Bass Ismael González Arróniz, Breno Quinderé, Erwin Schnider,
Othmar Sturm, Csongor Szàntó, Edward Ye

Leitung Raphael Immoos

                                         4
5
Es war naheliegend, als Ergänzung des Konzertprogramms nach einem weite-
ren Schweizer Komponisten Ausschau zu halten. Die Joachim-Raff-Gesellschaft
macht seit geraumer Zeit von sich reden und hier wurden wir fündig. 1867
verfasste Joachim Raff (1822–1882) neben seinem gewichtigen De Profundis
(op. 141) für Chor und Orchester auch eine Reihe schlichter Chorsätze a
cappella, darunter vier Marianische Antiphone, ein Pater Noster, ein Ave Maria
sowie ein unvollendetes Kyrie-Gloria-Fragment. Für diese Stücke liess er sich
vom Cäcilianismus inspirieren, einer Bewegung, die für die Rückbesinnung der
Kirchenmusik auf den von Palestrina verkörperten, «reinen» Renaissancestil
eintrat. Wobei in diesem Zusammenhang auf die kirchenmusikalischen Regeln
Roms verwiesen sei, wonach die Musik Giovanni Pierluigi da Palestrinas (ca.
1525–1594) neben den einstimmigen gregorianischen Gesängen als einzig
mustergültige Vorlage galt. Beide Komponisten, Raff und Ammann, haben sich
diese Vorgaben auf ihre eigene Weise zu Herzen genommen. Raff berichtet,
dass Liszt seine liturgischen Stücke so gut gefielen, dass er angeboten habe,
«die Widmung derselben an Sr. Heiligkeit Pius den Neunten zu befürworten».
Aus unbekannten Gründen blieben diese Kompositionen jedoch unveröffent-
licht liegen und wurden erst im 21. Jahrhundert zum Erklingen gebracht, Raffs
unvollendetes Kyrie-Gloria-Fragment gar erst in dieser Konzertreihe durch die
Basler Madrigalisten!

Eine Wiederauflage der Notenausgaben Benno Ammanns ist in den Hug
Musikverlagen, Zürich in Vorbereitung. Eine Edition der drei Werke von Joachim
Raff ist auf Anfrage bei Edition Nordstern, Musikverlag Stuttgart erhältlich. Die
Einspielung ist beim Label Capriccio geplant. Somit werden die aufgeführten
Werke demnächst allen interessierten Chören zur Verfügung stehen. Es ist zu
hoffen, dass die neuen «Ausgrabungen» auf Resonanz stossen werden und
diese hervorragende Schweizer Musik vermehrt in unseren Kirchen- und
Konzerträumen Gehör findet.

               Raphael Immoos und Severin Kolb (Joachim-Raff-Gesellschaft)

                                          6
7
boren. Nach dem Schulbesuch in seinem Geburtsort, dem Besuch des Gymna-
siums in Rottenburg sowie des Jesuitenkollegiums Schwyz gab er für vier Jahre
Schulunterricht in Rapperswil (1840–44). Während dieser Zeit entschied er
sich, sein Leben der Musik zu widmen. Unter Franz Liszts Protektion schlug er
sich zunächst in mehreren deutschen Städten durch, ehe er im Jahr 1850 als
Liszts Assistent nach Weimar übersiedelte, wo dieser ein neues Zeitalter der
Kunst einzuläuten intendierte und namentlich die Musik von Richard Wagner
und Hector Berlioz förderte. Nach der zunehmenden Distanzierung vom
Weimarer Umfeld zog Raff 1856 nach Wiesbaden, wo ihm allmählich der
Durchbruch als freischaffender Komponist gelang, insbesondere mit seiner
Kammermusik und seinen sinfonischen Werken. Als einer der meistgespielten
Komponisten seiner Zeit wurde er 1877 zum Gründungsdirektor des
Hoch’schen Conservatoriums ernannt, das er vor allem durch die Anstellung
von Clara Schumann und Julius Stockhausen sofort zu einem der führenden
Institute machen konnte. Am 24. Juni 1882 verstarb Raff an einem Herzversa-
gen. Seit 2018 betreibt die Joachim-Raff-Gesellschaft ein Archiv in Lachen, das
sich der Erforschung von Leben und Werk dieses vielseitigen Komponisten
widmet.

                                     Severin Kolb (Joachim-Raff-Gesellschaft)

DIE TEXTE

Benno Ammann: Missa «Defensor Pacis»

Kyrie
Kyrie eleison.                         Herr, erbarme Dich.
Christe eleison.                       Christe, erbarme Dich.
Kyrie eleison.                         Herr, erbarme Dich.

Gloria
Gloria in excelsis Deo                 Ehre sei Gott in der Höhe
Et in terra pax hominibus              und Friede auf Erden den Menschen,
Bonae voluntatis.                      die guten Willens sind.
Laudamus te,                           Wir loben Dich,
Benedicimus te,                        wir preisen Dich,
Adoramus te,                           wir beten Dich an,
Glorificamus te.                       wir verherrlichen Dich.

                                         8
Gratias agimus tibi                          Wir sagen Dir Dank
Propter magnam gloriam tuam.                 ob Deiner grossen Herrlichkeit.
Domine Deus, Rex caelestis,                  Herr und Gott, König des Himmels,
Deus Pater omnipotens.                       Gott allmächtiger Vater.
Domine Fili unigenite, Jesu Christe.         Herr Jesus Christus, eingeborener Sohn.
Domine Deus, Agnus Dei, Filius Patris.       Herr und Gott, Lamm Gottes, Sohn des Vaters.

Qui tollis peccata mundi,                    Der Du die Sünden der Welt hinwegnimmst,
Miserere nobis.                              erbarme Dich unser.
Qui tollis peccata mundi,                    Der Du die Sünden der Welt hinwegnimmst,
Suscipe deprecationem nostram.               nimm unser Flehen gnädig auf.

Qui sedes ad dexteram Patris,                Der Du sitzest zur Rechten des Vaters,
Miserere nobis.                              erbarme Dich unser.

Quoniam tu solus sanctus,                    Denn Du allein bist der Heilige,
Tu solus Dominus,                            Du allein der Herr,
Tu solus Altissimus, Jesu Christe.           Du allein der Höchste, Jesus Christus.
Cum Sancto Spiritu                           Mit dem Heiligen Geiste
In gloria Dei Patris.                        in der Herrlichkeit Gottes, des Vaters.
Amen.                                        Amen.

Credo
Credo in unum Deum,                          Ich glaube an den einen Gott,
Patrem omnipotentem,                         den allmächtigen Vater,
Factorem caeli et terrae,                    Schöpfer des Himmels und der Erde,
Visibilium omnium et invisibilium.           aller sichtbaren und unsichtbaren Dinge.
Et in unum Dominum Jesum Christum,           Und an den einen Herrn Jesus Christus,
Filium Dei unigenitum                        Gottes eingeborenen Sohn,
Et ex Patre natum ante omnia saecula.        aus dem Vater geboren vor aller Zeit.
Deum de Deo, lumen de lumine,                Gott von Gott, Licht vom Lichte,
Deum verum de Deo vero.                      wahrer Gott vom wahren Gott,
Genitum, non factum,                         gezeugt nicht geschaffen,
Consubstantialem Patri:                      eines Wesens mit dem Vater:
Per quem omnia facta sunt.                   durch den alles geschaffen ist.
Qui propter nos homines                      Er ist für uns Menschen
Et propter nostram salutem                   und um unsres Heiles willen
Descendit de caelis.                         vom Himmel herabgestiegen.

Et incarnatus est                            Und hat Fleisch angenommen
De Spiritu Sancto                            durch den Heiligen Geist
Ex Maria Virgine,                            aus Maria, der Jungfrau,
Et homo factus est.                          und ist Mensch geworden.

Crucifixus etiam pro nobis                   Gekreuzigt wurde Er sogar für uns,

                                         9
Sub Pontio Pilato, passus                  unter Pontius Pilatus, ist gestorben
Et sepultus est.                           und ist begraben worden.
Et resurrexit tertia die,                  Und ist auferstanden am dritten Tage,
Secundum Scripturas.                       gemäss der Schrift.
Et ascendit in caelum,                     Er ist aufgefahren in den Himmel
Sedet ad dexteram Patris.                  und sitzet zur Rechten des Vaters.
Et iterum venturus est cum gloria          Er wird wiederkommen mit Herrlichkeit,
Judicare vivos et mortuos,                 Gericht zu halten über Lebende und Tote:
Cuius regni non erit finis.                und sein Reich wird kein Ende haben.

Et in Spiritum Sanctum,                    Ich glaube an den Heiligen Geist,
Dominum et vivificantem,                   den Herrn und Lebensspender,
Qui ex Patre Filioque procedit.            der vom Vater und vom Sohne ausgeht.
Qui cum Patre et Filio                     Der mit dem Vater und dem Sohne
Simul adoratur et conglorificatur,         zugleich angebetet und verherrlicht wird,
Qui locutus est per Prophetas.             der gesprochen hat durch die Propheten.

Et in unam, sanctam catholicam             Ich glaube an die eine, heilige, katholische
Et apostolicam Ecclesiam.                  und apostolische Kirche.
Confiteor unum baptisma                    Ich bekenne eine Taufe
In remissionem peccatorum.                 zur Vergebung der Sünden.
Et expecto resurrectionem mortuorum.       Und ich erwarte die Auferstehung der Toten
Et vitam venturi saeculi.                  und das Leben der zukünftigen Welt.
Amen.                                      Amen.

Offertorium
Oratio S. Nicolai de Flue                  Gebet des heiligen Niklaus von Flüe
Dominus meus et Deus meus,                 Mein Herr und mein Gott,
Aufer a me omnia quae me prohibent a te!   nimm alles von mir, was mich hindert zu Dir!
Dominus meus et Deus meus,                 Mein Herr und mein Gott,
Da mihi omnia quae me promovent ad te!     gib alles mir, was mich führet zu Dir!
Dominus meus et Deus meus,                 Mein Herr und mein Gott,
Aufer me mihi, et fac me proprium tibi!    nimm mich mir und gib mich ganz zu eigen Dir!

Sanctus
Sanctus, Sanctus, Sanctus,                 Heilig, heilig, heilig,
Dominus, Deus Sabaoth.                     Herr, Gott der Heerscharen.
Pleni sunt caeli et terra                  Himmel und Erde sind erfüllt
Gloria tua.                                von Deiner Herrlichkeit.
Hosanna in excelsis.                       Hosanna in der Höhe.

Benedictus, qui venit                      Hochgelobt sei, der da kommt
In nomine Domini.                          im Namen des Herrn.
Hosanna in excelsis.                       Hosanna in der Höhe.

                                            10
Agnus Dei
Agnus Dei,                                          Lamm Gottes,
Qui tollis peccata mundi,                           der Du trägst die Sünden der Welt,
Miserere nobis.                                     erbarme Dich unser.
Agnus Dei,                                          Lamm Gottes,
Qui tollis peccata mundi,                           der Du trägst die Sünden der Welt,
Miserere nobis.                                     erbarme Dich unser.
Agnus Dei,                                          Lamm Gottes,
Qui tollis peccata mundi,                           der Du trägst die Sünden der Welt,
Dona nobis pacem.                                   gib uns Frieden.

Joachim Raff: Pater Noster – Ave Maria

Kyrie und Gloria (s. Seite 8)

Pater noster
Pater noster,                                       Vater unser
Qui es in coelis,                                   im Himmel,
Sanctificetur nomen tuum!                           geheiligt werde Dein Name!
Adveniat regnum tuum!                               Dein Reich komme!
Fiat voluntas tua                                   Dein Wille geschehe
Sicut in coelo, et in terra.                        wie im Himmel, so auf Erden.
Panem nostrum quotidianum                           Unser tägliches Brot
Da nobis hodie!                                     gib uns heute!
Et dimitte nobis debita nostra                      Und vergib‘ uns unsere Schuld,
Sicut et nos dimittimus debitoribus nostris;        wie auch wir vergeben unseren Schuldigern;
Et ne nos inducas in tentationem,                   und führe uns nicht in Versuchung,
Sed libera nos a malo!                              sondern erlöse uns von dem Bösen.
Amen!                                               Amen!

Ave Maria
Ave Maria,                                          Gegrüsst seist du, Maria,
Gratia plena,                                       voll der Gnade,
Dominus tecum!                                      der Herr ist mit dir!
Benedicta tu in mulieribus,                         Du bist gesegnet unter den Frauen,
Et benedictus fructus ventris tui, Jesus!           und gesegnet ist die Frucht deines Leibes, Jesus!

Sancta Maria, Mater Dei,                            Heilige Maria, Mutter Gottes,
Ora pro nobis peccatoribus,                         bitte für uns Sünder,
Nunc et in hora mortis nostrae.                     jetzt und in der Stunde unseres Todes.
Amen!                                               Amen!

                                               11
BASLER
MADRIGALISTEN
Die Basler Madrigalisten sind einer der ersten professionellen Kammerchöre
der Schweiz und widmen sich vor allem den anspruchsvollen Repertoires von
der Renaissance bis zu zeitgenössischer Musik. Das 1978 von Fritz Näf an der
Schola Cantorum Basiliensis gegründete Ensemble steht seit 2013 unter der
Leitung von Raphael Immoos und hat Konzerttourneen in Europa, den USA,
Australien und Asien absolviert.

Szenische Aufführungen, Rundfunk-, Fernseh- und CD-Aufnahmen gehören
ebenso zu seinem umfangreichen Schaffen wie Auftritte bei renommierten
Festivals wie den Berliner Festspielen, dem Lucerne Festival oder Kooperatio-
nen u. a. mit dem Opernhaus Zürich.

Spezialisiert auf die Interpretation Neuer Musik, vergibt das Berufsensemble
regelmässig Kompositionsaufträge, die es in Ur- und Erstaufführungen erleb-
bar macht. Für sein vielseitiges Repertoire wurde es u. a. mit dem «Förderpreis
für Musik» der Fördergemeinschaft der europäischen Wirtschaft und mehr-
mals mit dem Förderpreis der Ernst von Siemens Musikstiftung für die Inter-
pretation zeitgenössischer Musik ausgezeichnet.

                    RAPHAEL IMMOOS

                     ist Professor für Chorleitung und Dirigent verschiedener
                     Vokalensembles an der Hochschule für Musik in Basel sowie
                     künstlerischer Leiter der Sommerakademie Thun. Von 2000
                     bis 2013 dirigierte er das Akademische Orchester Basel und
                     von 2004 bis 2013 das Vokalensemble Cappella Nova. Seit
                     2013 hat Raphael Immoos die künstlerische Leitung der
                     Basler Madrigalisten inne. Rundfunk- und CD-Aufnahmen,
Gastauftritte bei Chören und Orchestern sowie Jurytätigkeiten und Meisterkurse
im In- und Ausland dokumentieren seine vielseitige Tätigkeit.

Ein besonderes Anliegen ist ihm die Recherche selten aufgeführter Werke des
17. und 18. Jahrhunderts und die Pflege und Förderung neuer Musik unserer
Zeit mit zahlreichen Uraufführungen.

                                         12
KONZERTVORSCHAU
DIE FASZINATION DER 12 SIBYLLEN
Musik von Orlando di Lasso und Franz Rechsteiner. Wiederaufnahme

Samstag, 28. März 2020 | 20 Uhr, Kino Palace, Zofingen (Kulturraum Hirzenberg)
Sonntag, 29. März 2020 | 17 Uhr, Katholische Kirche St. Elisabeth, Kilchberg

MOZART PUR
Musikalischer Festgottesdienst zu Ostern

Sonntag, 12. April 2020 | 9.30 Uhr, Klosterkirche Mariastein

SCHLÄFT EIN LIED IN ALLEN DINGEN
Die schönsten Lyrikvertonungen Joseph von Eichendorffs. Wiederaufnahme

Samstag, 9. Mai 2020 | 20 Uhr, Schlosskirche Spiez
Sonntag, 10. Mai 2020 | 19 Uhr, St. Michael, Grenzach-Wyhlen (D)

WARUM TOBEN DIE VÖLKER?
Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy und Jaakko Mäntyjärvi, umrahmt von
gregorianischen und barocken Pfingstgesängen. Wiederaufnahme

Konzerteinführung
Freitag, 29. Mai 2020 | 16.30 Uhr–17.15 Uhr, Elisabethenkirche Basel
Gesprächsrunde mit Live-Hörbeispielen der Basler Madrigalisten zur musikalischen und
theologischen Interpretation von Psalmen mit Dr. Caroline Schröder Field, Basler
Münsterpfarrerin, Monika Hungerbühler, Theologin Offene Kirche Elisabethen und
Raphael Immoos, künstlerischer Leiter der Basler Madrigalisten.

Samstag, 30. Mai 2020
16.30 Uhr, Vesper Wort und Musik
17.15 Uhr, Konzert
Basler Münster

                                           13
FREUNDESKREIS
DER BASLER
MADRIGALISTEN

Liebe Musikbegeisterte

Haben Sie Interesse, unserem Freundeskreis beizutreten?
Als Freundeskreis unterstützen wir die Basler Madrigalisten in ihren
musikalischen Zielen. Für Ihre Mitgliedschaft bedanken wir uns mit Spezial-
angeboten und bieten Ihnen ein attraktives Netzwerk von Musikfreunden.

Werden Sie Mitglied im Freundeskreis – wir heissen Sie herzlich willkom-
men! Anmeldungen nehmen wir gern in unserer Geschäftsstelle entgegen.

Und wer uns tatkräftig z.B. bei den Konzerten unterstützen möchte, kann
unserem Helferstab beitreten. Es gibt Spesenvergütung und der Konzert-
besuch ist selbstverständlich gratis.

Freundeskreis der Basler Madrigalisten
Stefan Schuppli, Präsident

Geschäftsstelle: T +41 (0)61 307 38 62
info@basler-madrigalisten.ch

                                         14
Redaktion
Gabriele Lewon

Bildnachweise
Benno Ammann: Nachlass | Joachim Raff: Raff-Archiv/Sammlung MartyBasler
Raphael Immoos: Susanna Drescher

                                        15
BASLER MADRIGALISTEN
Künstlerischer Leiter
Raphael Immoos

Geschäftsleitung
Gabriele E. Lewon

Buchhaltung und Office Management
Andrea Ramisberger

Geschäftsstelle
c/o Settelen AG
Türkheimerstrasse 17
CH-4009 Basel

T +41 (0)61 307 38 62
info@basler-madrigalisten.ch
basler-madrigalisten.ch

Basler Kantonalbank
IBAN: CH92 0077 0016 5401 6410 3
BIC: BKBBCHBB
zugunsten der «Basler Madrigalisten»

PATRONAT
Simonetta Sommaruga, Bundesrätin
Heinz Holliger, Komponist, Dirigent, Oboist

MIT UNTERSTÜTZUNG VON

Röm.-kath. Pfarrei Heilig Kreuz Binningen-Bottmingen und weitere Förderer und Gönner

Die Basler Madrigalisten sind als gemeinnütziger Verein steuerbefreit.
Spenden sind in den meisten Kantonen steuerlich absetzbar.

Januar 2020, Änderungen vorbehalten
Sie können auch lesen