" Mit achtzig sind Sie blind, sagte der Arzt zu mir " - Stiftung ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
apropos Bei Blindheit und Sehbehinderung Hans Maurer, 89 « Mit achtzig sind Sie blind, sagte der Arzt zu mir » In dieser Ausgabe: Mühlehalde-Bewohner Hans Maurer: Musik trägt ihn durchs Leben • Kugelbilder: Die neue Kreation aus unserem Atelier • Kultur tut allen gut: Severin Liechti über die Veranstaltungsreihe in der Mühlehalde. Apropos • Mühlehalde 1/2020 • 1
Ein fröhliches Lächeln durchs (corona-bedingte) Plexiglas: Hans Maurer beim Apropos-Gespräch. « Musik begleitet mich durchs Leben » Hans Maurer, 89, leidet an Netzhautdegenera- ich in gleicher Funktion zur Firma Ochsner. Die tion. Wobei: Leiden ist nicht das richtige Wort. hatte damals 18 Filialen, aus denen mit der Zeit Er hat sich mit der Krankheit arrangiert, strahlt ganze 100 wurden.» Lebensfreude aus und sagt: «Ich habe es gut.» So sehr Hans Maurer in seinen beruflichen Pflichten aufging, blieb er doch immer der Musik Das Hemd ist akkurat gebügelt, die Rasur tadellos, treu. Auch im Rückblick ist ihm die musikalische die Haltung aufrecht und der Schritt bestimmt. Laufbahn gerade so wichtig wie die berufliche. Hans Maurer ist eine von Kopf bis Fuss gepflegte und irgendwie auch eine Respekt einflössende Tenorhorn und Euphonium Erscheinung. «Herr Maurer, waren Sie mal Chef?» «Als Bub habe ich Tenorhorn gelernt, spielte auch – «Ja, das stimmt», antwortet er, und erzählt: Euphonium und später Tuba. Mit 10 Jahren trat «Ich bin in Zürich in einfachen Verhältnissen auf- ich in die Knabenmusik Zürich ein, wechselte gewachsen; der Vater fuhr mit dem Vierspänner später in die Harmonie Wollishofen. Noch nicht Kohle aus, die Mutter ging waschen und putzen, ganz zwanzigjährig, durfte ich zum ersten Mal am damit das Geld reichte. Dazu hatten wir Chüngel, Sächsilüüte mitmarschieren!» Weil schon damals Hühner und einen grossen Schrebergarten, in die Augen Probleme machten, blieb Hans Maurer dem ich fleissig helfen musste. So die Aufnahme ins Militärspiel verwehrt. «Ich wur- «Noch nicht ganz habe ich gelernt zu arbeiten!» Sein de zum Hilfsdienst eingeteilt und war Anlagen- zwanzigjährig, Fleiss, gepaart mit Zuvorkommenheit chef des Telefondiensts in der Gotthardfestung.» durfte ich zum und einem Hang zum Perfektionis- Fast dreissig Jahre lang blieb er ein fester Wert ersten Mal beim mus («In der Lehre sagten sie: ‹De im Korps der Harmonie Wollishofen, bis er 1979 Sächsilüüte Hansli isch en Tüpflischiisser›»), trug schweren Herzens aufhörte, aktiv zu musizieren: mitmarschieren.» ihm eine schöne Karriere ein. «Beim «Ich war damals beruflich derart viel auf Reisen, Schuhhändler Dosenbach habe ich das KV ge- dass ich zu wenig regelmässig proben konnte.» macht, und nach dem Welschlandjahr, in dem Als Hörer aber blieb er der Musik treu, sammlte ich im Schuhladen Verkaufserfahrung sammelte, Platten und Konzerterlebnisse. Und nach der wurde ich Dosenbach-intern zum Einkäufer aus- Pensionierung trat er ins Senioren-Orchester gebildet. Mit 32 Jahren erfolgte die Beförderung Zürich ein: «Ich spielte dort 16 Jahre mit – bis zum Einkaufschef. Fünf Jahre später wechselte ich die Noten nicht mehr sah.» 2 • Apropos • Mühlehalde 1/2020
Hans Maurer mag viele Stilrich- Schlag. «Auch da hat mir die Musik Liebe Leserin, lieber Leser tungen. Natürlich Blasmusik, aber geholfen», erinnert er sich. Danach auch Jazz und Klassik, von Mozart wirtschaftete er alleine, «bis ich beim Normalerweise herrscht bei uns ein bis Wagner. «Dazu bin ich Opern- Abwasch das Tassli vor den Augen munteres Kommen und Gehen. fan. In Verona habe ich über zwanzig nicht mehr sah.» Seit zwei Jahren Die Kinder vom Waldkindergarten Aufführungen miterlebt, wohnt er nun in der kommen zu Besuch, A ngehörige «Ich mag viele und zweimal war ich Mühlehalde und schätzt sitzen mit Bewohnern zusammen, Stilrichtungen in sogar in Bayreuth.» Auf die für Sehbehinderte und alle paar Wochen erklingt der Musik. Aber ein Ticket für die «Meis- perfekte Infrastruktur. im grossen Saal flotte Live-Musik. Melodie muss sie tersinger» von Wagner «Ich sehe noch etwa Das Corona-Virus hat uns einen schon haben.» musste Maurer einst 20 Prozent. Aber das ist dicken Strich durch die Rechnung lange warten. «Ich habe jedes Jahr doch schon ganz gut, wenn man gemacht. Mit kreativen, aber regel- nach Bayreuth geschrieben, und im denkt, dass mir der Arzt einst konformen zehnten hat es dann geklappt.» prophezeit hat, mit 80 Jahren werde Lösungen ha- ich erblindet sein!» ben wir stets Glück – und ein schwerer Schlag Hans Maurer ist mit dem Leben Begegnungen Glücklich war Hans Maurer auch mit im Reinen und blickt, wie man das möglich seiner Familie: seiner Frau, die er so schön altmodisch sagt, getrost in gemacht. Dennoch freuen wir 1956 heiratete, die mit ihm die Freu- die Zukunft, was immer sie und wann uns auf eine hoffentlich baldige, de an der Musik, am Wandern und auch bringen mag. Allerdings wäre vollständige Öffnung. Velofahren teilte, und den zwei Söh- da schon noch ein Wunsch: «Das Bis dann herzliche Grüsse! nen, die ihm mittlerweile drei Enkel Konzert zur Wiedereröffnung der geschenkt haben. Der Tod der Gat- Tonhalle Zürich im Herbst 2021, das Yves R. Allenspach tin 2004 – «ich habe sie nach ihrem möchte ich noch erleben!» und Michael Nisius, Hirnschlag vier Jahre lang zu Hause Co-Geschäftsleitung gepflegt» – war ein umso schwererer Bewohnerin Monika Schlittler lässt die Farbkugel rollen, nachdem Betreuer Hansueli Loosli die «Malschachtel» eingerichtet hat. Mit den Tupfern aus dem eingefärbten Stempel entsteht eine zweite Ebene, die dem Bild eine dreidimensionale Wirkung verleiht. Jedes Kugelbild ein kleines Fest der Sinne In den Ateliers des Wohnheims Mühlehalde ent- inne an und trainiert die Motorik – vor allem aber S steht immer wieder Neues. Die jüngste Krea- macht der frische Look der Grusskarten «made by tion sind die Kugelbilder. Die Herstellung regt die Mühlehalde» einfach Freude! Apropos • Mühlehalde 1/2020 • 3
« Kultur ist Teil der Lebensqualität in der Mühlehalde » Als Leiter Freiwilligenarbeit und Soziokultur ist Severin Apropos: Wegen des Corona-Regimes stehen die Kon- Liechti für die Kultur-Events in der Mühlehalde zuständig. zerte zurzeit nur internen Besuchern offen. Wir sprachen mit ihm über das aktuelle Programm. S.L: Leider ja, und auch dafür mussten wir uns etwas einfallen lassen, um alle Ansteckungsrisiken auszu- Apropos: Rund alle zwei Wochen lädt die Mühlehalde zum schliessen. Wir liessen die Musikgruppen im Garten Konzert ein. Wie wählen Sie die Künstler aus? spielen, und das Publikum hörte von den Balkonen, Severin Liechti: Ich frage unsere Bewohnenden, was sie von der Terrasse oder vom Aussensitzplatz zu. gerne hören möchten. Das sorgt dafür, dass Schweizer Apropos: Die Konzerte sind gratis. Wie geht das auf? Volksmusik und europäische Klassik gut vertreten sind. S.L: Die meisten Musikgruppen spielen zu Spezial- Dazwischen streue ich auch mal Country, Pop und Folk. preisen. Konzertbesucher sind zu einer freiwilligen Apropos: Warum dieser hohe Kollekte eingeladen. Und zum Glück helfen uns Stellenwert der Musik in der grosszügige Spenderinnen und Spender dabei, die Mühlehalde? Restkosten zu decken. Dafür vielen Dank! S.L: Live-Musik bringt Leben ins Haus, schafft Gemein- Demnächst in unserem Haus … schaftlichkeit und weckt bei Wir hoffen, die Anlässe bald wieder für Externe öffnen unseren Bewohnerinnen und zu dürfen. Auf www.muehlehalde.ch halten wir Sie Bewohnern Gefühle und Erin- auf dem Laufenden. In der nerungen. Und für blinde und zweiten Jahreshälfte ste- sehbehinderte Menschen haben alle akustischen Erlebnisse hen 14 Anlässe auf dem einen besonders hohen Stellenwert. Programm. Unter ande- Apropos: Normalerweise stehen die Konzerte auch Besu- rem besuchen uns das chern von auswärts offen. Stören diese externen Gäste die Mundart-Country-Trio Mühlehalde-Bewohner nicht? «Hinterwäldler» (Foto), S.L.: Im Gegenteil: Sie empfinden die Begegnung und den Hans Tanner mit seinem Schwyzerörgeli und das Austausch mit Auswärtigen als Bereicherung! Klassik-Trio Calamin. Das Wohnheim Mühlehalde: Zum Leben gut, zum Wohnen schön Menschen im Alter schätzen die hohe Pflegekompe- tenz, die abwechslungsreiche Tagesstruktur und das naturnahe Ambiente. Wir bieten auch Gästezimmer für temporäre Aufenthalte an. Michael Nisius, Co-Ge- schäftsführer und Bereichsleiter Pflege und Betreuung, freut sich auf Ihre Kontaktnahme! Tel. 044 421 11 11, E-Mail m.nisius@muehlehalde.ch Impressum Haben Sie Angehörige oder Freunde, die einen Wohnplatz Verlag: Stiftung Mühlehalde, 8032 Zürich. suchen? Oder halten Sie selbst nach einem Wohnplatz in Erscheint mehrmals jährlich. Abonnement für Gönnerinnen und Gönner im Spendenbetrag ab CHF 5.– enthalten. der Stadt Zürich Ausschau? Blinden und sehbehinderten Redaktion/Texte: Martin Jakob Menschen bietet die Mühlehalde eine speziell auf ihre Fotos: Moritz Hager / Mühlehalde Druck: Prowema GmbH, Russikon Bedürfnisse ausgerichtete Infrastruktur, Pflegeprogramme Papier: FSC- und PEFC-zertifiziert, CO2-neutral und Aktivierungs- und Freizeitangebote. Aber auch sehende Bei Blindheit und Sehbehinderung Stiftung Mühlehalde • Witikonerstrasse 100 • Postfach • CH-8032 Zürich • Spendenkonto: 80-21096-3 • Telefon +41 44 421 11 11 • Fax +41 44 421 11 12 • administration@muehlehalde.ch • www.muehlehalde.ch
Sie können auch lesen