"Mit Volldampf voraus in die Zukunft!" - Grundschule "Friedrich List"

Die Seite wird erstellt Lucas Hildebrandt
 
WEITER LESEN
"Mit Volldampf voraus in die Zukunft!" - Grundschule "Friedrich List"
Unser Schulprogramm
                      “   Mit Volldampf voraus
                                 in die Zukunft!”

                                                    1
"Mit Volldampf voraus in die Zukunft!" - Grundschule "Friedrich List"
Grundschule „Friedrich List“

                    LEITBILD

         „MIT VOLLDAMPF VORAUS IN DIE ZUKUNFT“

Wir wollen, dass sich alle Kinder in der Gemeinschaft der Schule entwickeln
und sie ihre individuellen Stärken ausbilden.

Wir respektieren die Verschiedenheit (Divergenz) unserer Schülerinnen und
Schüler, ihre jeweiligen Anlagen, Interessen und Begabungen.

Wir gestalten gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern, Eltern und
Kooperationspartner eine Schulkultur, die Aktivität, Neugier und Interesse
fördert und Lern- und Leistungsbereitschaft fordert.

Unser Ziel beinhaltet die zielgerichtete Ausprägung einer Lernkompetenz.

Wir schaffen deshalb einen Lern- und Lebensort, der viele unterschiedliche
Formen des Lernens anbietet und verbindet.

Wir nutzen dafür alle Möglichkeiten und Vorteile einer VHG.

Wir entwickeln das Schulprogramm mit allen Kooperationspartnern weiter,
überprüfen es und schreiben es fort.

                                                                              2
"Mit Volldampf voraus in die Zukunft!" - Grundschule "Friedrich List"
Grundschule „Friedrich List“

                            Innovation   Professionalität   Integration   Kooperation   Evaluation

1.
     Innovation
         Wir sind gemeinsam an einer ständigen Weiterentwicklung unserer Schul-
         landschaft interessiert. Unsere Arbeit beruht auf gemeinsam vereinbarten
         Zielen, die sich am Rahmenplan und an den Bedürfnissen aller am Schul-
         leben Beteiligten orientieren.
2.
     Professionalität
         Unsere Arbeit ist von Teamgeist geprägt. Wir arbeiten kollegial und vertrauensvoll
         zusammen. Wir sehen uns als Führungs- und Orientierungskraft für Kinder und
         Eltern. Durch spezialisierte Fortbildungen werden Fachexperten ausgebildet.
         Ein regelmäßiger Austausch in Fachkonferenzen sowie überschulischen
         Fachkonferenzen bildet ein sicheres Fundament für die tägliche Arbeit.
3.
     Integration
         In unserer Schule sollen alle Kinder die gleichen Chancen erhalten.
         Dabei spielt weder die soziale Herkunft noch der bestehende sonderpädagogische
         Förderbedarf eine Rolle.
         Jede Schülerin und jeder Schüler wird nach ihren/seinen Fähigkeiten und
         Fertigkeiten gefördert und gefordert.
         Kinder aus Migrantenfamilien werden beim Erlernen der deutschen Sprache unter
         stützt und in das schulische sowie gesellschaftliche Leben integriert.
         Unser Grundsatz lautet: „Gemeinsam lernen, lachen, leben!“

4.
     Kooperation
         Im Sinne der Verlässlichen Halbtagsgrundschule besteht eine Kooperation mit dem
         Hort, um eine ganztägige Betreuung sowie umfangreiche Angebote abzusichern.
         Um den Schüler*innen den Übergang in und aus der Grundschule zu erleichtern,
         wird mit den ortsansässigen Kindertagesstätten sowie den weiterführenden Schulen
         im Umkreis eng zusammengearbeitet.
         Für ein attraktives Freizeitangebot im Rahmen der Verlässlichen Halbtagsgrund-
         schule sind ortsansässige Vereine aber auch andere zuverlässige Kooperations-
         partner wichtig.
         Die Eltern u.a. Familienangehörige sind für uns die wichtigsten Partner. Mit ihnen
         wird die Umsetzung der Bildungs- und Erziehungsarbeit abgestimmt.

                                                                                                     3
Grundschule „Friedrich List“

     5.
          Evaluation
              In regelmäßigen Abständen wird allen am Schulleben Beteiligten ein Feedback
              abverlangt, um Gutes weiter zu entwickeln, Neues einzubringen oder
              Nichtbewährtes zu verändern. Dies soll mit hoher Transparenz geschehen.
              Ein intensiver Austausch mit dem Schulträger ist grundlegende Voraussetzung.

Unser Logo:

Die Lokomotive steht für Dynamik und Fortschritt und
die Symbole in ihrer Rauchwolke als Devise und Ziele unseres Handelns:

                        „At-Zeichen“ für moderne Medien
 @
 π                      „Pi“ für guten Unterricht

                        „Noten“ für musikalisch-künstlerische Arbeit
 ♫
                        „Sonne“ für Naturwissenschaft

                        „Häkchen“ für richtige Ergebnisse

          1              „Eins“ für gute Noten für gute Leistungen

                         „Ball“ für sportliche Aktivitäten und
                         Gesunderhaltung

                        „Pfeil“ für richtungsweisend in die Zukunft

                                                                                             4
Grundschule „Friedrich List“

   Schulprogramm
I. Unsere Schule stellt sich vor                                        S. 6

II. Pädagogische Grundorientierung                                      S. 8

   1.      Ganzheitliches Leben und Lernen                              S. 8
   2.      Unterricht                                                   S. 11
           • SchiC
           • Fordern und Fördern
           • Förderung
           • Lehr- und Lernmittel
           • Lernen mit neuen Medien
           • Leistungsbewertung
   3.      Schulkultur                                                  S. 21
              Lernen und Entspannen, Beziehung zwischen Raum und Zeit
              Gestaltung der Schule als Lehr- und Lernraum
              Räume
              Tagesablauf
              soziale Umgangsformen
   4. Führung und Schulmanagement                                       S. 28
   5. Professionalität der Lehrkräfte                                   S. 32
   6. Interne Qualitätsentwicklung und -überprüfung                     S. 33

III. Anlagen                                                            S. 34
   ◦    Ganztagskonzept
   ◦    Kooperationsvertrag
   ◦    SchiC mit Teil A, Teil B, Teil C     (nach Fertigstellung)
   ◦    Förderkonzept
   ◦    Hausaufgabenkonzept
   ◦    Beschwerdemanagement
   ◦    Raumkonzept
   ◦    Schulordnung
   ◦    Veranstaltungskalender / Jahresschulplaner

                                                                                5
Grundschule „Friedrich List“

I. Unsere Schule stellt sich vor

Unser Name

Daniel Friedrich List
                                                                 Lithographie
                                                                 von Josef Kriehuber
geboren: 06.08.1789        gestorben: 30.11.1846                 1845, Wikipedia

Friedrich List war einer der bedeutendsten deutschen Wirtschaftstheoretiker, Pionier des
Eisenbahnwesens, befreundet u.a. mit Heinrich Heine und gilt bis heute als ein Aufklärer
seiner Zeit.

Warum haben wir für unsere Schule gerade seinen Namen gewählt?

D.F. List engagierte sich für den Aufbau eines deutschen Eisenbahnnetzes.
Er legte dessen Vorteile - billiger, schneller und regelmäßige Transporte von Gütern - in
seinen Schriften dar.

1912 begann der Bau eines Rangierbahnhofes in der Nähe von Berlin und Potsdam,
der sich im Laufe der Geschichte zum größten Umschlagplatz Deutschlands
entwickelte.
1915 entstand Neuseddin als Ortsteil der Gemeinde Seddiner See. Hier wurde zwi-
schen 1919 und 1970 die „Eisenbahnersiedlung“ erbaut, eine markante Wohnsied-
lung in der heute noch viele Schüler*innen unserer Schule mit ihren Eltern leben.
Inzwischen sind viele Häuser renoviert und modernisiert worden, ein neues Wohnge-
biet mit Einfamilienhäusern erweitert den Ortsteil. Ein Asylbewerberwohnheim be-
steht seit 2017.
Beständig arbeitet jedoch der Rangier- und Güterbahnhof.
Auf dem Schulgelände ist er weithin zu hören. Mit seinem Aufbau und den Wohnge-
bieten entstand auch eine Schule, die in der wechselvollen Geschichte nicht nur
wechselnde Standorte und Schülerzahlen hatte, sondern sich immer wieder vor
der Herausforderung sah, ein aktuelles Schulprogramm gemeinsam mit allen Part-
nern zu entwickeln; ein Schulprogramm, das den Anforderungen der Zeit an die her-
anwachsende Generation entspricht.

                                                                                            6
Grundschule „Friedrich List“

Unsere Geschichte

Seit den 20er Jahren befindet sich in unserer Gemeinde eine Schule (zuerst ein Raum
im ehemaligen Ambulatorium), die sich seit Beginn des Bestehens systematisch entwi-
ckelte und vergrößerte.
So entstanden neben dem späteren Schulgebäude am Breitenbachplatz, das heute als
Wohnhaus genutzt wird, 1971 ein neues Schulhaus, welches die Oberschule (damals
Klasse 5 -10) bezog, sowie eine großräumige Turnhalle.
Da die Schülerzahlen im Unterstufenbereich ständig zunahmen, wurde zuerst eine
Übergangslösung geschaffen, indem ehemalige Soldatenunterkünfte aus dem aufge-
lösten Armeeobjekt nach der Wiederverenigung zur Verfügung gestellt wurden.

1996 erfolgte dann neben der Oberschule ein Neubau für die Grundschule.
Die Oberschule mit angegliederter Primarstufe profilierte sich zu einer Ganztagsschule
– allerdings nur im Oberschulbereich.
Durch die geburtenschwachen Jahrgänge und damit verbundenen sinkenden Schüler-
zahlen musste mit dem Ende des Schuljahres 2006/2007 die Oberschule geschlossen
werden.
Es verblieb die Grundschule, die als gesicherter Schulstandort mit anwachsender
Schülerzahl angesehen werden kann.

An unserer Grundschule „Friedrich List“ lernen im Schuljahr 2021/22 rund 240 Schüle-
rinnen und Schüler in insgesamt 12 Klassen.
Davon sind 51 Kinder sogenannte Fahrschüler. Mit dem Schulbus erreichen sie unse-
re Schule aus den Ortsteilen Seddin und Kähnsdorf.
Jährlich werden ca. 50 Kinder eingeschult. Ca. 150 der bei uns beschulten Schülerin-
nen und Schüler besuchen nach dem regulären Unterricht den Hort.
Er befindet sich seit dem Schuljahr 2006/2007 mit auf dem Schulgelände.
16 Erzieher*innen betreuen die Schüler*innen von 6.00 Uhr bis 17.00 Uhr.

Das Kollegium besteht aus 18 engagierten Lehrkräften, das sich derzeit aus erfahrenen
und jungen Kollegen und Kolleginnen zusammensetzt.
Es gibt eine ausgebildete Sonderpädagogin und zwei Schulsozialarbeiterinnen.
Sie arbeiten täglich mit den Kindern zusammen, sind Ansprechpartnerinnen und bieten
individuelle Unterstützungen an.

Durch die unmittelbare Nähe von Schule und Hort und aus den Erfahrungen der Ober-
schule wurde von den Gremien einstimmig beschlossen, ab dem Schuljahr 2008/2009
die Schulorganisation und das Lernen als VHG - Verlässliche Halbtagsgrundschule -
zu gestalten.

                                                                                         7
Grundschule „Friedrich List“

II. Pädagogische Grundorientierung

Ganzheitliches Lehren und Lernen

Eine Grundschule als Verlässliche Halbtagsgrundschule zu gestalten, bedeutet ganz-
heitliches Lernen und Leben zu gestalten.
Das ist eine herausragende organisatorische, räumliche, personelle und konzeptionelle
Anforderung, der wir uns als Team und Schule gerne stellen.

Unser pädagogisches Ziel besteht in der individuellen Entwicklung der zunehmenden
Fähigkeit zum selbst gesteuerten, eigenverantwortlichen und motivierten Lernen bei
allen Schülerrinnen und Schülern.

Dabei berücksichtigen wir den altersmäßigen Entwicklungsstand, individuelle Leistungs-
möglichkeiten, Bedürfnisse und Begabungen.

Diese Lernkompetenz ist uns wichtig, denn sie ist eine genereller Kompetenz, da sie
über die Schulzeit hinaus für die Gestaltung eines individuellen Lebens und der Teilnah-
me an der Gesellschaft entscheidend ist.

Es ist ein individualisiertes Ziel, welches das Alter und die jeweilige Entwicklungsstufe
der Schülerinnen und der Schüler beachtet.

Diese Kompetenz ist individuell beobachtbar, damit messbar und selbst überprüfbar für
die Schülerinnen und Schüler, für Lehrkräfte und Pädagogen sowie für die Eltern.

Lernkompetenz impliziert - neben der Möglichkeit der Qualitätsüberprüfung - eine
Schulzufriedenheit bei allen Schülerinnen und Schülern, bei den Eltern und Pädagogen.

Partner und Träger der Grundschule orientieren sich bei ihrer Arbeit an diesem
Programm und dem pädagogischen Ziel.

                                                                                            8
Grundschule „Friedrich List“

Lernkompetenz umfasst alle Bereiche der personalen, sozialen, fachlichen und metho-
dischen Entwicklung der Schülerinnen und Schüler.

Sie beinhaltet die Entwicklung und Ausprägung von
   •   personaler Kompetenz

       •   Zielstrebigkeit, Ausdauer,
       •   Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl
       •   eigene Stärken und Schwächen erkennen,
       •   Ziele formulieren
       •   Handlungen planen, Entscheidungen treffen, Erfahrungen verarbeiten

   •   sozialer Kompetenz
       •   sich ein-, über- und unterordnen
       •   Gefühle zeigen und aussprechen
       •   Regeln vereinbaren und einhalten
       •   Konflikte gewaltfrei lösen

   •   Fachkompetenz
       •   Sprechen, (Laute heraushören und deutlich sprechen)
       •   Sprache (Zeichen unterscheiden und lesbar schreiben)
       •   Lesen und Schreiben

   •   Lern- und Methodenkompetenz
       •   umfasst Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
       •   Informationen zu sammeln
       •   Fachbegriffe zu kennen
       •   auf neue Sachverhalte zu übertragen,
       •   zu begründen
       •   zu argumentieren
       •   Schlussfolgerungen zu ziehen
       •   neue Medien kennen, nutzen und anzuwenden

                                                                                  9
Grundschule „Friedrich List“

Der Entwicklungsstand Lernkompetenz beeinflusst maßgeblich die Schullaufbahn un-
serer Schüler*innen.
Individuell ausgeprägt, ist diese Fähigkeit ein entscheidender Maßstab für die Empfeh-
lung an die jeweiligen weiterführenden Schulen im Halbjahr Klasse 6.

Dementsprechend sind

          •   der Unterricht - (schulinternes Curriculum)

          •   die Schulkultur

          •   das Schulmanagement

          •   die Professionalität der Lehrkräfte

          •   sowie die interne Qualitätsentwicklung und Qualitätsüberprüfung

an dem Erreichen dieses Ziels ausgerichtet.

                                                                                         10
Grundschule „Friedrich List“

Unterricht

Schulinternes Curriculum (SchiC)

Zur Entwicklung und Ausprägung einer Lernkompetenz bedarf es an unserer
Grundschule der Gestaltung von Lernbedingungen, die

             individuelles Lernen            und
             soziales Lernen                 fordern und fördern sowie
             erweiterte Lernangebote         beinhalten.

Planung, Umsetzung und Evaluierung des Unterrichts sind deshalb bedeutsam.
Dabei gilt es differenziert, aufbauend und abgestimmt vorzugehen.
Ein bewährtes Instrument ist das wechselseitige Hospitieren mit Rückmeldung.

Arbeitsgrundlage ist das Schulinterne Curriculum, in dem die allgemeinen,
besonderen und speziellen Inhalte, Methoden, Arbeitsmittel und Bewertungs-
richtlinien jedes Faches festgeschrieben sind.
Das schulinterne Curriculum stellt somit den Rahmen und die Arbeitsgrundlage
dar, um das o.g. Ziel zu erreichen.

In den Fachgruppen und Steuergruppen finden die Diskussionen statt, um sie
anschließend der Schulleitung vorzulegen und in den Lehrerkonferenzen vorzu-
tragen.
Schulinterne Weiterbildungen zu aktuellen Themen finden statt.
Seit dem Schuljahr 2019/20 beinhalten diese Schulungen Fragen zum Umgang
und Einsatz von digitalen Medien, zur individuellen Förderung der Schülerinnen
und Schüler und zur kontinuierlichen Sicherung des Lern- und Leistungsni-
veaus.
Die Förderung der Lese-und Rechtschreibkompetenz, die Entwicklung der Me-
dienkompetenz und das gewaltfreie Miteinander und Lernen im Unterricht sind
weitere Schwerpunkte der Qualifizierungen.

                                                                                 11
Grundschule „Friedrich List“

Fordern und Fördern - Fachliche und didaktische Gestaltung
von Lernen im Unterricht

Um das selbstständige Lernen zu erlernen, werden die vorschulischen
Erfahrungen und Fähigkeiten der Kinder einbezogen und genutzt.
Wir vermitteln ein fundiertes Wissen in einer auf die Individualität der Schülerinnen und
Schüler und den Unterrichtsinhalten abgestimmten Balance zwischen
offenen und strukturierten Formen des Lernens, um alle Sinne anzusprechen.
Guter Unterricht ist bei uns durch eine klare Struktur und Methodenvielfalt
gekennzeichnet.
Er ist handlungs- und praxisorientiert und stellt sich altersgerechten
Alltagsfragen.

  Dabei arbeiten wir vorzugsweise mit folgenden Methoden:
   •   Frontalunterricht mit klaren Ziel- und Handlungsvorgaben, mit aktuellen
   •   Unterrichtsmaterial und Einsatz/Nutzung der digitalen Tafel
   •   Offene Lernsituationen für kooperative, gruppendynamische Lernsequenzen
       z.B. mittels Morgen- und Gesprächskreisen, Projektarbeit und gemeinsames
   •   Arbeiten an Lernstationen
   •   Freiarbeit für individuelles Lernen im Rahmen der ILZ mittels Tagesaufgaben,
       Wochenplan, sog. Werkstattarbeit, am PC zum Erstellen von Vorträgen und
   •   Präsentationen
   •   Lernen in klassen- und jahrgangsübergreifenden Gruppen
   •   Durchführung der individuellen Lernstandsanalysen
   •   förderdiagnostische Begleitung während der Schuleingangsphase
   •   Arbeiten mit den IleA-Lernplänen sowie individuellen Förderplänen
   •   Eine bewährte Methode zur Förderung der zunehmenden Fähigkeit zum selbst-
       gesteuerte Lernen und zur Unterstützung der individuellen Lernentwicklung ist
   •   für uns die individuelle Schülerberatung.

                                                                                        12
Grundschule „Friedrich List“

Förderung aller Schülerinnen und Schüler

      •   Leistungs- und Neigungsunterricht

      •   Fremdsprachenfrühbeginn (Begegnungssprache)

      •   Sonderpädagogische Arbeit

      •   Integration

      •   DaZ, LRS, Dyskalkulie

      •   Schulsozialarbeit

      •   Individuelle Lernzeit

Um den immer größer werdenden Förderbedarf abzudecken, und damit dem Anspruch
des zunehmend selbstgesteuertem Lernens gerecht zu werden, arbeitet die Sonder-
pädagogin mit den Klassen- und Fachlehr*innen eng zusammen.
Unsere Förderschwerpunkte liegen in folgenden Bereichen:
   •
   • Binnendifferenzierung durch differenzierte Aufgabenstellungen
      (nach Umfang und Schwierigkeit) in allen Jahrgangsstufen mit ggf. zu
      gewährende Nachteilsausgleiche der Schülerinnen und Schüler

   • Leistungs- und Neigungsdifferenzierung in den Klassen 5 und 6

   • Begabtenförderung

   • Sonderpädagogische Förderung von Kindern emotionale und soziale Entwicklung,
      Sprache, körperliche und motorische Entwicklung, Sehen, Hören, „Lernen“, autis-
      tische Spektrumsstörung

   • Förderung von Kindern mit festgestelltem Förderbedarf im Rahmen des gemein-
      samen Unterrichts in allen Klassenstufen
      (Klassenstufe 1/2 Förderdiagnostische Lernbeobachtung)

   • Jahrgangsbezogener Förderunterricht für Kinder mit Teilleistungsstörungen
      (LRS, Dyskalkulie, auditive Wahrnehmungsstörung)

   • Integration von Kindern mit Migrationshintergrund – DAZ

   • bei Bedarf erfolgt die Einleitung eines Förderausschussverfahrens

                                                                                   13
Grundschule „Friedrich List“

Lehr- und Lernmittel

In den Fachkonferenzen werden Vorschläge erarbeitet, welche Lehrbücher in den Fä-
chern geeignet sind und begründen dies vor der Lehrerkonferenz.

Diese fasst einen Beschluss in Übereinstimmung der mit den im Haushalt durch den
Schulträger zur Verfügung gestellten Mittel und beachtet dabei die Nutzung über einen
längerfristigen Zeitraum.

Um diesem Anspruch gerecht zu werden, verfügt unsere Schule über vielfältige,
anspruchsvolle und moderne Lehr- und Lernmittel.

Folgende Unterrichtsmittel haben sich für die Lehr- und Lerntätigkeit bewährt:

   • Verwendung der digitalen Tafel

   • Computer-Arbeit, Beamer, Lernsoftware

   • Einsatz von Lernspielen und Lernprogrammen

   • Video-, DVD-, CD-Player

   • Karten, Modelle, Schemata, Nachschlagewerke (DUDEN, Atlas)

   • Arbeit mit LÜK-Kästen und Logico-Kästen

   • Lernkarteien, Lapbook, Mindmaps, Portfolio, PowerPoint Präsentationen

   • Unterrichtsmittel zur Schulung bei Wahrnehmungs- und
      Konzentrationsstörungen, wie z.B. Gehörschützern

                                                                                        14
Grundschule „Friedrich List“

Unterrichten und Lernen mit neuen Medien

Die Lehrkräfte nutzen und prüfen die neuen Angebote für ein digitales Lernen.
Dabei werden sowohl die Klassenräume entsprechend ausgestattet als auch die Un-
terrichtsvorbereitungen und Nachbereitungen auch mit Hilfe von digitalen Medien
durchgeführt.

   Folgende Ziele werden angestrebt:

   •   Bereits in der ersten Klasse werden die Grundlagen zur Bedienung des PCs
       vermittelt. (Bildschirm, Rechner, Tastatur, Maus, Drucker).
   •   In der 3. Klasse erhalten die Schülerinnen und Schüler das Angebot
       einen PC-Führerschein zu erwerben. Das Angebot erfolgt im Rahmen des
       Ganztages und wird von einer Lehrkraft der Schule in Absprache mit der Klas-
       senkraft gestaltet.
   •   Die Schülerinnen und Schüler erlernen Grundelemente der Anwendungssoftware:

          •     MS Word

          •     MS Excel

          •     MS Power Point und

          •     das Bildbearbeitungs-Programmen „Paint“.

   • Die Schülerinnen und Schüler nutzen vielfältige Selbst-Lernprogramme in
       Deutsch, Mathematik und Englisch.
   •   Das Internet wird als wichtiges Instrument zur Recherche angesehen.
   •   Die Schülerinnen und Schüler werden dabei umfangreich über Chancen und
       Risiken im Gebrauch des Internets aufgeklärt.
   •   In außergewöhnlichen Situationen greifen wir zukünftig auf besondere Lernfor-
       men, wie SchulCloud, Videokonferenz, digitale Aufgabenstellungen zurück.

                                                                                       15
Grundschule „Friedrich List“

Leistungsbewertung

Die Leistungsbewertung
   •   muss nachvollziehbar und verständlich sein,
   •   ist offen zu legen und
   •   ist kein Mittel zur Disziplinierung.

Leistungsbeurteilung umfasst:
   • Leistungsermittlung gemäß VV
   • Leistungsbeurteilung
   • Transparenz des Bewertungsmaßstabes
   • Mitteilung der Ergebnisse an die Schülerinnen und Schüler
   • Kenntnisnahme der Eltern mittels Unterschrift

Leistungsbereitschaft fördern und Lernmotivation unterstützen:
   • Unsere Grundsatz lautet: Schülerinnen und Schüler sind offen gegenüber Neuem
       und lernen gerne in Gemeinschaft,
       Diesen Grundsatz wollen wir bei der Gestaltung des Unterrichts beachten.
       Demzufolge nutzen wir verschiedene didaktische und methodische Mittel, um da-
       mit allen Lernformen zu entsprechen.
   • Wir arbeiten mit Anerkennung, Lob und Ermutigung.
   • Wir fördern eine produktive Selbsteinschätzung.
   • Eine altersgerechte Schüler-Lehrer-Feedback Kultur ermöglicht die Einschätzun-
       gen und Wahrnehmungen der Schülerinnen und Schüler einzufangen und für die
       Weiterentwicklung der Schul- und Lernkultur zu nutzen.
   • Es soll erreicht werden, nicht nur formales Wissen abzufragen, sondern
       Kompetenzen auszubilden, die es ermöglichen, dass alle zunehmend selbststän-
       diger ihre Tagesaufgaben lösen können.
   • Eine diesbezügliche Transparenz gegenüber den Eltern ist für uns selbstver-
       ständlich.

                                                                                   16
Grundschule „Friedrich List“

Bewertungsbereiche

A)     Schriftliche Arbeiten = Klassenarbeiten (KA)
•    mindestens 5 Unterrichtstage zuvor ankündigen
•    max. 1 Arbeit pro Tag / 2 Arbeiten pro Woche
•    Koordination der Termine
•    zeitnahe Korrektur
•    Lernwörter = Fachwörter werden berichtigt
•    Mehr als 1/3 mit 5 oder 6 bewertet, wird die Schulleitung informiert
•    Die KA werden zur Kenntnisnahme der Eltern mitgegeben
•    Die KA gehen zu 40% in die Zeugnisnote ein.
•    Für das Fach Deutsch gibt es in den Jahrgangsstufen 3/4
     umfassendere (5) Bewertungsbereiche.

B)      Schriftliche Leistungskontrollen
•    geringere Dauer/ geringerer Umfang
•    kurzfristige Korrektur

C)      Mitarbeit im Unterricht
•    mündliche Beiträge
•    praktisch experimentelle Beiträge
•    gestalterische Beiträge
•    praktische Beiträge/ Präsentationen
•    Leistungsbeobachtungen über längeren Zeitraum/nachvollziehbare Kriterien

D)      Arbeit in verschiedenen Sozialformen
•       Leistungen sind zu bewerten
•       Leistungsanteile im Prozess und am Ergebnis sind zuzuordnen

E)      Fach Sport
Entwicklungsstand ist zu berücksichtigen in Bezug auf:
Lernziele/ Leistungswille/ soziale Verhaltensweisen/ individueller
Lernfortschritt in Abhängigkeit von physischer und psychischer Entwicklung
Es gibt in jeder Klassenstufe für alle Überprüfungen festgelegte Richtwerte.
                                                                                17
Grundschule „Friedrich List“

F)   Hausaufgaben
•    langfristige/ umfangreiche Aufgaben
•    Bewertung ist anzukündigen und zu beschreiben
•    Mögliche Arbeiten: Projekte, Referate, Experimente/Protokolle,
     Präsentationen

G)   Kategorien aus dem Bereich Arbeitsverhalten
•    Führen von Heftern
•    Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz
•    Vollständigkeit der Arbeitsmaterialien

Schlüssel für Bewertung = Noten

        Prozent                                  Note

        100% - 96%                               1

        95% - 80%                                2

        79% - 60%                                3

        59% - 45%                                4

        44% -16%                                 5

        15% - 0%                                 6

                                                                      18
Grundschule „Friedrich List“

Leistungseinschätzung

In regelmäßigen Abständen werden die Eltern über den Leistungsstand ihrer Kinder in-
formiert:
In den Jahrgangsstufen 1/2 finden mindestens 3 mal im Schuljahr Elterngespräche statt,
in denen über den Entwicklungsstand der Schüler*innen gesprochen wird.
Die Schülerinnen und Schüler sind aufgefordert, ihre Leistungen selbst einzuschätzen.
Die Lehrkräfte melden zurück, wie sie den Lernprozesse beobachtet haben und ein-
schätzen. Zum Halbjahr erhalten die Eltern einen Kurzbericht. Am Schuljahresende er-
folgt die Einschätzung der Leistungen laut MBJS in verbaler Form.

Ab Klasse 3 erfolgt die Bewertung durch Notengebung, die durch die Formulierung im
Brandenburgischen Schulgesetz § 57 und der VV Leistungsbewertung (vom 19.07.2006
zuletzt geändert am 08.10.2008) festgelegt ist.

Über den Zwischenstand werden die Eltern zu den Herbst-, Weihnachts- und
Osterferien informiert.

Laut Beschluss der Lehrerkonferenz vom 06.10.2008 erfolgt eine Einschätzung zum
Arbeits- und Sozialverhalten jeweils zum Schuljahresende.

Jedoch nicht nur durch Worturteil oder Noten können die Kinder ihren Leistungs-
stand beurteilen, sondern auch im Rahmen der Individuelle Lernstandsanalysen
und Zentrale Vergleichsarbeiten:
   •   ILEA Jahrgangsstufe 1; 3 und 5

   •   VERA 3 Mathe, Deutsch I ( II – ist fakultativ)

   •   Orientierungsarbeit Deutsch Jahrgangsstufe 2

   •   Orientierungsarbeit Mathematik, Deutsch Jahrgangsstufe 4
   (Orientierungsarbeiten gelten als Klassenarbeiten und werden bewertet)

Die Schülerinnen und Schüler messen sich inner- und außerschulisch im Vergleich mit
anderen Schulen.

                                                                                        19
Grundschule „Friedrich List“

Traditionelle Wettbewerbe an denen sie teilnehmen sind
        •   Mathematikolympiade

        •   „Känguru-Wettbewerb“

        •   „Emotikon“ - Talentepass

        •   Streetsoccer Turnier

        •   Sportfest

        •   Ästhetik-Wettstreit (Lesen und Singen)

        •   weitere schulinterne Vergleiche oder durch und mit weiterführenden Schu-
            len (Sudoku-Wettbewerb, Hochsprung mit Musik, Burgsingen u.v.a.)

                                                                                   20
Grundschule „Friedrich List“

Schulkultur

Zwischen Lernen und Entspannen
Gestaltung von Beziehungen, Zeit und Raum für Gemeinschaft und Lernen

Unser Grundsatz lautet: Wir pflegen ein Schulklima, in dem sich alle wohlfühlen.
Jede und jeder soll sich in der Schule wohlfühlen und angstfrei am Unterricht und Schul-
leben teilnehmen.

Wir gestalten die Klassenräume gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern, um
eine angenehme und förderliche Atmosphäre zu schaffen. Selbstgestaltete Produkte al-
ler Kinder werden ausgestellt. Besonderheiten werden respektiert.

Der Klassenraum wird mit entsprechender Sitzordnung und z.T. mit einer Leseecke
gestaltet. Arbeitsmaterialien und Lernspiele liegen griffbereit.

Wir gestalten den Außenbereich der Schule unter Berücksichtigung der Sinne und des
vielfältigen Bewegungsaspekts. Es gibt einen Ruhegarten mit Barfußweg, der einen
Rückzug aus dem turbulenten Pausengeschehen ermöglicht.

Er wird zunehmend von den Schülerinnen und Schülern mitgestaltet und begrünt
(AG “Schulgarten”).
Wir setzen auf kooperative Mitwirkung der Eltern, Kinder, Lehrerinnen und Lehrer und
der Mitglieder des Fördervereins. Alle tragen dazu bei, das kooperative Miteinander zu
fördern. Gemeinsame Veranstaltungen finden statt:
Beliebt und traditionell finden Klassenfahrten, Wandertage, Theaterbesuche sowie jahres-
zeitliche Projekte und Feiern - häufig auch zusammen mit der Parallelklasse – statt. Sie
werden gemeinsam von den Schülern, den Pädagogen und Eltern vorbereitet.

Die Würdigung des Geburtstages einer Mitschülerin oder eines Mitschülers sind ein
Höhepunkt für den Einzelnen, aber auch für alle in der Klasse. Jede Klasse gestaltet
seine eigene kleine Zeremonie.

Klassendienste werden gemeinsam festgelegt und wahrgenommen.
Wir geben dem Schulleben durch das Aufstellen von Klassenregeln eine Verhaltensori-
entierung und pflegen einen freundlichen Umgang miteinander.

Alle sollen hilfsbereit und achtsam miteinander umgehen.

                                                                                         21
Grundschule „Friedrich List“

Kleine Rituale, wie der Klassenrat am Ende der Woche und der Morgenkreis am

Montagmorgen, unterstützen das Erlernen von sozialen Kompetenzen, Empathie und

tragen zur Vertrauens- und Gemeinschaftsbildung bei.

Die Streitschlichtung und der ehrliche Kompromiss sind für uns geeignete Mittel und

gleichzeitig Ziel der Konfliktlösung.
Auf die Einhaltung von Regeln wird geachtet. Lehrkräfte und Erzieher*innen dienen als
Vorbilder für die Kinder.

Gestaltung der Schule als Lehr- und Lernraum

Das Schulgrundstück hat eine Größe von 10.255,0 m², von denen ca. 5.000 m²

als Pausenhof zur Verfügung stehen.

Der Tag in der Schule strukturiert sich für die Schüler*innen in unterschiedliche Phasen
des Lernens und Entspannens.

   Es gibt Zeiten

    • zum gemeinsamen Leben und Erleben (z. B. Pausen, Mahlzeiten),
    • zum gemeinsamen Lernen (Unterricht, in dem die Lerngruppe/Klasse sich mit ei-
       nem gemeinsamen Thema beschäftigt, z. B. in Projekten),
    • für individuelles Lernen um Kompetenzen weiter zu entwickeln
    • für Ruhe und Kontemplation.

   Dafür gestalten wir verschiedene Räume mit entsprechender Ausstattung,
   •   Lernräume (Klassenräume, PC-Kabinett, Fachräume, Sporthalle, Bibliothek,
       Hausaufgabenzimmer)
   •   Ruhe- und Aufenthaltsräume

   •   Kreativräume

   •   Bewegungsräume

   •   Speiseräume

                                                                                        22
Grundschule „Friedrich List“

  •   sanitäre Einrichtungen

  •   Garderoben und individuelle Aufbewahrungsmöglichkeiten insbesondere im Hort
      (Schließfach)
  •   Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten (Bibliothek, Kreativräume,
      Schülerclub, Pausenhof, Ruhegarten und Spielplatz)

Räume

Zu unserem Schulkomplex gehören:
  •   Schulgebäude

      •   Schul- und Hortgebäude

      •   Hauptgebäude

      •   Turnhalle mit angebauter Ringerhalle

  •   Schulhof (umgibt alle Gebäude bzw. grenzt an)

  •   Hofbereich für den Hort

  •   Wirtschafts- und Lagergebäude

  •   Sportplatz mit 400m Bahn, Sprunggrube, Wurfplatz und
      diversen Fußballfeldern gegenüber dem Schulgelände

Im Schul- und Hortgebäude befinden sich:
  •   vier Klassenräume für die Klassen 1 und 2 mit digitalen Tafeln

  • ein Förder- und Teilungsraum
  • Computerkabinett mit Lerninsel und 10 Arbeitsplätzen
  • Lehrmittelraum
  • Vorbereitungsraum
  • Speiseraum mit Getränke- und Essensausgabe
  • Sanitärräume

                                                                                23
Grundschule „Friedrich List“

Im Hauptgebäude befinden sich:

   •   8 Klassenräume mit digitalen Tafeln

   •   Fachräume: Musikraum, naturwissenschaftlicher Raum mit elektrischer Verdunk-
       lung, Kunstraum, 1 Computerkabinett mit 15 Arbeitsplätzen (Drucker, Beamer)
   •   Schülerclub mit gut eingerichteter Küche

   •   Schülertreff (Einrichtung vom Träger)

   •   2 Räume für die Sonderpädagogin

   •   2 Räume für die Sozialarbeiterinnen

   •   2 Teilungsräume, die als Bibliothek und Religionsraum genutzt werden.

5 Räume sind mit Teppichbodenbelag ausgelegt, da Schüler*innen mit sonderpäd-
agogischem Förderbedarf im Bereich Hören unterrichtet werden.

Die Turnhalle hat eine Fläche von 1.013,0 m², wobei die effektive Sportfläche
612,0 m² beträgt. In den vergangenen Jahren wurden vielfältige Rekonstruktionsmaß-
nahmen durchgeführt – Einziehen einer Schallspanndecke, Ballsicherungsnetze, elek-
trisches Belüftungssystem – und zahlreiche Sportgeräte angeschafft, die den Anforde-
rungen der Altersgruppen gerecht werden.

Um das Hortgebäude wurde 2019 der Hof mit Spielgeräten neu gestaltet.
Es befinden sich dort u.a. Tischtennisplatten, eine Kletterspinne, Sandkasten mit Was-
serspiele sowie diverse Fahrzeuge und Sitzgelegenheiten u.v.m.

                                                                                         24
Grundschule „Friedrich List“

Tagesablauf

Der tägliche schulorganisatorische Ablauf sieht wie folgt aus:

Ab 6.00 Uhr öffnet der Hort und betreut die Kinder
ab 7.30 Uhr offener Unterrichtsbeginn in allen Klassen
       •    Übergabe der Hortkinder
       •    Austausch von Informationen von Erzieher*innen und Lehrer*innen

Unterricht

Block I                     7.45 – 9.10 Uhr
Frühstückspause             9.10 – 9.20 Uhr
Bewegungspause              9.20 – 9.45 Uhr

Unterricht

Block II                       9.45 – 11.15 Uhr

Mittagsband                 11.15 – 12.15 Uhr

       Im Mittagsband ist für die Schülerinnen und Schüler geöffnet:

      •     Mittagessen (Anbieter Sodexo)

      •     Hausaufgabenzimmer ab Klassen 3

      •     Computerkabinett

      •     Bibliothek

      •     Schülerclub
      •     Sporthalle an Regentagen

      •     Schulhof mit Spiel- und Bewegungsgeräte, Ruhegarten

Unterricht / Förderung/ ILZ / Hausaufgaben / Hort

Block III                   12.15 – 13.45 Uhr

Ganztagsangebote            14.05 – 15.30 Uhr

                            ab 16.00 Uhr Jugendtreff im Schulgebäude

                                                                              25
Grundschule „Friedrich List“

Im Anschluss an den stundentafelbezogenen Unterricht stehen an den Nachmit-
tagen weitere Betreuungsangebote zur Auswahl.
Die Schüler*innen können damit ihren Interessen nachgehen und persönliche
Stärken entwickeln (Hortkonzeption).

Die Arbeitsgemeinschaften, Kurse und auch Werkstätten werden durch Lehrkräf-
te, außerunterrichtliche Kooperationspartner oder Erzieherinnen / Erzieher des
Hortes in der Schule wie auch an anderen geeigneten Lernorten durchgeführt.
Wichtig ist dabei ein ausgeglichener Wechsel zwischen Anspannungs- und Ent-
spannungsphasen.
Deshalb sollten sich die Schülerinnen und Schüler nur für 2 bis max. 3 Angebote
entscheiden.
Kinder, die kein spezielles Angebot nutzen, gehen dem freien Spiel nach und kön-
nen dafür die Spielgeräte in den Räumen und auf dem Hof nutzen.

                                                                                   26
Grundschule „Friedrich List“

Soziale Umgangsformen

Schülerberatung und Betreuung

Das Gespräch zwischen den Schülerrinnen und Schülern und mit den Schülern ist uns
wichtig. Es dient dazu, Informationen weiterzugeben, Meinungen mitzuteilen und Ein-
schätzungen zu erarbeiten. In diesen Gesprächssituationen erhalten die Schülerinnen
und Schüler soziale Anerkennung, Respekt und Achtung ihrer Persönlichkeit.

Das Schülerberatungsgespräch dient dem Erfassen von Lernreserven, dem Kennenler-
nen von Lernmethoden und dem Benennen von verbesserten – für sie geeigneten -
Lernwegen. Die Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler dient als Auftakt zur
Leistungsverbesserung.

          Selbstständiges Üben

             individuellesTempo
          individuelleLernschritte
        individuelleMaterialnutzung

                                                                             Beratung
           Kompetenzentwicklung
                                                                     Zielegemeinsamfestlegen
            Lernzieleselbst finden                                       Material auswählen
           Lernzielselbst erreichen                                   Ergebnissekontrollieren
          Lernzieleselbst überprüfen                                 protokollieren/dokumentieren

Ihr Portfolio oder das Lerntagebuch sind bewährte Instrumente mit denen die Schülerin-
nen und Schüler eigenständig arbeiten können.
Die Schülerberatung ist ein wichtiges Instrument, um mit den Eltern ins Gespräch und
in eine individuelle Lernberatung zu kommen.
                                                                                                    27
Grundschule „Friedrich List“

Führung und Schulmanagement
Die planvolle Gestaltung und Verbesserung der Lehrprozesse sowie der Lern- und Ar-
beitsprozesse der Schülerinnen und Schüler kennzeichnen eine zentrale Aufgabe der
Schulleitung. Aufgaben werden delegiert, zeitweilige Arbeitsgruppen werden gebildet,
z.b. in Vorbereitung von Schulfesten oder zur Leistungsüberprüfung im Fach Sport
„Emotikon“.

Verantwortlichkeiten und Termine werden eindeutig festgelegt.

Oberstes Ziel ist es, den Unterricht planmäßig durchzuführen und Unterrichtsausfall zu
vermeiden. Die Kontingentstundentafel ist unsere Planungsgrundlage.

Davon wird die Schuljahresplanung abgeleitet.

Die Beteiligungsrechte aller werden gestärkt und wahrgenommen. So finden nicht nur
Eltern- und Elternvertretergespräche statt, sondern z.B. auch Gespräche mit dem

Lehrerrat.

Aufgaben der Schulleitung umfassen:

             Stellenbesetzung in Zusammenarbeit mit dem Schulamt
             vorausschauende Personalplanung / Bedarfsmeldung
             zielgerichteter Einsatz der Lehrkräfte
             Personalentwicklung und Qualifizierung
             Personalgespräche
             Wertschätzung der Lehrkräfte und Pädagogen
             Fürsorge und Aufsichtspflicht, Gesundheitsförderung
             Arbeits- und Kommunikationskultur im Kollegium fördern und pflegen
             Kommunikationskreise aufbauen und pflegen
             Steuerung der Fachkonferenzen und der Steuergruppen
             Absicherung aller Beteiligungsrechte
             Verwaltung und Bewirtschaftung der Finanzmittel, Inventar und Gebäude
             Schulische Kooperation

                                                                                         28
Grundschule „Friedrich List“

Unsere Schwerpunkte

Öffnung von Schule – Zusammenarbeit mit Partnern

Ausgehend von unserer pädagogischen Grundorientierung möchten wir eine hohe
Transparenz nach außen verwirklichen, um damit Eltern und andere Partner in unsere
Arbeit einzubeziehen.
Diese grundlegende Tätigkeit wird von der Schulleitung gesteuert und initiiert.

a.) Zusammenarbeit mit den Eltern
Grundlage für das Gelingen unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit ist das partner-
schaftliche Miteinander mit den Eltern, dass durch gegenseitiges Vertrauen gestützt
werden muss.
Die Eltern werden umfangreich über das Schulleben informiert und aktiv in die Vorberei-
tung und Durchführung schulischer Veranstaltungen einbezogen.
Dabei wird versucht, möglichst viele Eltern für die Mitwirkung an unserer Schule zu be-
geistern. Ein offener und rechtzeitiger Informationsaustausch ist daher unerlässlich über

      •   alltägliche und aktuelle Fragen, die alle bewegen

      •   den Lernentwicklungsstand ihrer Kinder

      •   Freiraum aber auch Grenzen der schulischen Arbeit

      •   Planungen von Aktivitäten

      •   Aktualisierung von Gesetzen und Verordnungen.

Ein bewährtes Instrument sind die Elternsprechtage, einschließlich Klassenleitersprech-
stunde. Die Sprechtage finden mindestens zweimal im Schuljahr statt. Darüber hinaus
besteht zwischen der Klassenlehrkraft und den Eltern täglich die Möglichkeit per Telefon
oder E-Mail ins Gespräch zu kommen.
Mit der Schulleitung kann kurzfristig ein Gesprächstermin vereinbart werden.
Informationen werden mittels Elternbrief an die Elternhäuser überreicht.

                                                                                       29
Grundschule „Friedrich List“

Mitgestaltung und Mitbestimmung der Eltern und Schülerinnen und Schüler:
a.) Bewährte und immer genutzte Instrumente sind:

       •   Elternversammlung mindestens zweimal im Schuljahr
       •   Elternkonferenz
       •   Schulkonferenz
       •   Wahl der Klassensprecher
       •   Wahl der Schulsprecher
       •   Einberufung des Schülerrats
       • Mitwirkung in weiteren Schulgremien, z.B. Kreisschülerrat
Wie achten darauf, dass die Gremien demokratisch gewählt, die Gremienmitglieder in-
formiert, der Wahlrhythmus eingehalten wird und freie Stellen zeitnah nachbesetzt wer-
den.

b.) Kooperationspartner Hort
Unverzichtbarkeit ist für uns die Zusammenarbeit mit dem Hort.
Er bietet eine Früh-, Mittags-, Nachmittags- und Ferienbetreuung an.
Schulvorbereitungswoche nutzen für Absprachen

       •      Schuleingangsphase gemeinsam vorbereiten und gestalten
       •      Schulablaufplan abstimmen
       •      Schulfeste gestalten: Einschulung, Weihnachtssingen, Fasching, Sportfest
       •      Klassenteam bilden zwischen Klassenlehrkraft und Erzieher*in
       •      Gestaltung von ILZ, Wandertagen, Klassenfahrten, Festlichkeiten etc.

c) Zusammenarbeit mit den Kindertagesstätten und den weiterführenden Schulen
Um den Übergang in bzw. aus der Grundschule erfolgreich für die Schüler*innen
zu gestalten, arbeitet die Grundschule mit folgenden Einrichtungen eng zusam-
men:

       •   Kita „Waldsternchen“ (Neuseddin)
       •   Kita „Seepferdchen (Seddin)
       •   Solaroberschule Beelitz
       •   Oberschule Wilhelmshorst
       •   Sally-Bein-Gymnasium Beelitz
       •   Wolkenberggymnasium Michendorf

                                                                                      30
Grundschule „Friedrich List“

Neben gemeinsamen Projekten und die Durchführung von Grundschultagen erfolgt ein
Austausch zwischen den Klassenlehrkräften der Klassenstufe 6 und 7.

d) Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit und Einrichtungen der Jugendhilfe
Zu unserm Kollegium zählen zwei Schulsozialarbeiter*innen. Damit ist es uns mög-
lich, den Eltern rechtzeitig Hilfe und Unterstützung in der Erziehungsarbeit anzubieten
und den Schülerinnen und Schülern Varianten zu zeigen, wie Alltagsprobleme gelöst
werden können. Dazu pflegt er/sie eine enge Verbindung zum zuständigen Jugendamt.

e) Zusammenarbeit mit dem Schulträger
Laut Beschluss der Lehrerkonferenz vom 06.10.2008 wurde festgelegt, dass eine hohe
Transparenz nach außen nur verwirklicht werden kann, wenn ein ständiger Austausch
mit dem Schulträger erfolgt. Dazu nutzen wir folgende Instrumente:

      •   monatliche Zusammenkunft zwischen Schulträger und Schulleitung
      •   Darstellen des schulischen Lebens in der Ortszeitung „Seekurier“
      •   Nutzung der gemeindeeigenen Schaukästen

f) Schulförderverein
Unser Förderverein wurde am 20.09.1995 gegründet und arbeitet seitdem aktiv
mit. Der Verein unterstützt die Bildungs- und Erziehungsarbeit mittels:

      •   Einbeziehung bei der Organisation von Schulprojekten und Festen
      •   Ausstatten der Schülerinnen und Schüler mit einheitlichen T-Shirts
      •   ( z.B. bei der Teilnahme regionaler Wettkämpfe und Veranstaltungen
      •   finanzielle Unterstützung bei der Neugestaltung des Schulhofes

Homepage
Damit eine allseitige Information gesichert werden kann, sind alle aktuellen
Informationen auf unsere Homepage schule.neuseddin.de jederzeit
abrufbar.

                                                                                          31
Grundschule „Friedrich List“

Professionalität der Lehrkräfte

Als Schule haben wir einen öffentlichen Bildungs- und Erziehungsauftrag zu erfüllen.
Wir, die Lehrkräfte und Pädagogen, sind ein entscheidender Faktor, damit die
Organisation und Gestaltung der Ganztagsschule gelingt.
Das Arbeiten im Team ist bedeutsam. Das setzt voraus, das Kommunikationsregeln ein-
gehalten werden, wechselseitig Aufmerksamkeit geschenkt wird, Empathie und Toleranz
einfließen.

Deshalb legen wir Wert auf
   •   einen zeitnahen Informationsfluss für alle Lehrkräfte und pädagogischen
       Mitarbeiter (per Wire, E-Mail, Telefon und persönliches Gespräch)
   •   bilden jährlich arbeitsbezogene Teamstrukturen, die den jeweiligen Klassen,
       Klassenstufen und den zu unterrichtenden Fächern entsprechen
   •   legen feste Zeiten für Teamsitzungen fest
   •   dokumentieren die Ergebnisse und hinterlegen sie einsehbar für alle
   •   stellen einen Hospitationsplan auf, um uns wechselseitig Rückmeldungen für die
       Planung und den Verlauf von Unterrichtsstunden zu geben
   •   arbeiten zusammen beim Aufstellen von Lern- und Förderplänen
   •   stimmen Ordnungs- und Verhaltensregeln und ggf. Maßnahmen ab
   •   beraten gemeinsam über die Anwendung von Erziehungs- und Ordnungsmaß-
       nahmen
   •   beraten gemeinsam Unterrichts- bzw. Projektvorhaben
   •   unterstützen uns bei der Planung von Vertretungsunterricht
   •   unterstützen uns bei der Ausarbeitung von Unterrichtsmaterialien
   •   stimmen Bewertungsmaßstäbe ab
   •   stimmen das Auftreten gegenüber den Partnern ab
   •   führen gemeinsam schulinterne Fortbildungsmaßnahmen durch (SchiLF)
   •   beachten „runde“ Geburtstage und besondere familiäre Feste der Teammitglieder
   •   feiern Feste und Höhepunkte des Schullebens gemeinsam mit den Schülerinnen
       und Schülern, Eltern, Kooperationspartnern, Sozialarbeiter*innen und dem
       Schulträger.

                                                                                       32
Grundschule „Friedrich List“

Interne Qualitätsentwicklung und Überprüfung
Schulprogramm

Seit Oktober 2020 nutzen wir die Schul-Cloud.
Entsprechende Weiterbildungen finden für die Lehrkräfte statt. So wie die Einführung
der digitalen Medien und die Herausforderung, Bildung unter den Bedingungen einer
Pandemie jeder Schülerin / jedem Schüler anzubieten, werden immer wieder neue
Aufgaben vor unserem Team stehen.
Z.B. Wechsel von Präsenz- und Distanzunterricht und individuelles Lernen, gleiche

Lernbedingungen für alle, Leistungsbewertung und Distanzlernen, demokratische

Mitwirkung etc.

Daher ist es bedeutsam, bewährte Kommunikations-, Entscheidungs- und Führungsin-
strumente zu nutzen, diese zu evaluieren und gemäß der aktuellen Tagessituation an-
zupassen. Das Schulprogramm muss daher turnusmäßig fortgeschrieben werden.

Entwicklungsplanung und Umsetzung
Maßstab des schulischen Lebens und Handelns ist das Schulkonzept.
Es wird durch die Organisationsstruktur, Jahresplan und Niederschriften dokumentiert.
Die Dienstberatungen werden dazu genutzt, um Ideen vorzutragen, Argumente auszu-
tauschen, Abwägungen vorzunehmen und Absprachen zu treffen.

Leitlinie des Handels ist dieses Konzept zur Umsetzung des Erziehungs- und Bildungs-
auftrages im allgemeinen, zum Erreichen der Lernziele der Schülerinnen und Schüler
im besonderen und der Schaffung von gewaltfreien individuellen Rahmenbedingungen
im speziellen.

Evaluation
Die Diskussion zur Umsetzung des Schulprogramms erfolgt mit den internen und exter-
nen Partnern. Aus diesem hohen Anspruch erwächst die selbst gestellte Aufgabe, das
Konzept und deren Umsetzung zu evaluieren. (siehe auch: EPLAUS - Bogen)

                                                                                        33
Grundschule „Friedrich List“

Schulleitung und die Leiter der Steuergruppen bilden den Kreis, der regelmäßig
zusammensitzt, um über ihre Arbeit zu berichten und um über Probleme, veränderte An-
forderungen oder Programmlücken zu beraten. Diese Sitzungen werden dokumentiert.

Die Schulleitung schreibt das Programm laufend fort und legt die Veränderungen den
Kollegium und Mitentscheidenden zur abschließenden Beratung und Abstimmung vor.
In der Vorbereitungswoche zum neuen Schuljahr fließen diese Entscheidungen mit ein.
Die Schulvisitation sehen wir als ein Verfahren an, welches diesen Prozess unterstützt.

       Beschluss:          Lehrerkonferenz                  13.09.2021
                           Schulkonferenz                   17.11.2021

                                                                                      34
Sie können auch lesen