DIHK-Report Unter-nehmensgründung 2021 - Nach schwierigem Corona-Jahr 2020 - Politik sollte wieder kehrende Dynamik durch bessere ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DIHK-Report Unter nehmensgründung 2021 Nach schwierigem Corona-Jahr 2020 – Politik sollte wiederkehrende Dynamik durch bessere Rahmenbedingungen stärken GemeinsamGründen
2 | D I H K - R E P O R T U N T E R N E H M E N S G R Ü N D U N G 2 0 21 D I H K - R E P O R T U N T E R N E H M E N S G R Ü N D U N G 2 0 21 | 3 DIHK-Report Unternehmensgründung 2021 Nach schwierigem Corona-Jahr 2020 – Politik sollte wiederkehrende Dynamik durch bessere Rahmenbedingungen stärken Mit dem DIHK-REPORT UNTERNEHMENSGRÜNDUNG legt der DIHK jährlich eine Einschätzung der IHK-Organisation zum Gründungsgeschehen in Industrie, Handel und den Dienstleistungsbranchen in Deutschland vor. Grundlage für die DIHK- Aussagen sind Erfahrungsberichte der rund 350 IHK-Existenzgründungsberaterinnen und -berater aus den 79 Industrie- und Handelskammern (IHKs) sowie eine statistische Auswertung zum IHK-Gründungsservice. Zudem liegen der Auswertung die Einschätzungen der IHK-Gründungsberaterinnen und -berater zur Qualität der vorge- legten Geschäftskonzepte sowie zum Gründungsgeschehen in der zweiten Jahreshälfte 2021 zugrunde. Die Befragung der Expertinnen und Experten fand vom 27. April bis zum 19. Mai 2021 statt. Insgesamt fußt der DIHK-Report Unternehmensgründung 2021 auf jährlich über 200.000 Kontakten aus dem IHK-Grün- dungsservice mit angehenden Unternehmerinnen und Unternehmern aus Einstiegsgesprächen, Beratungen, Gründungs- veranstaltungen und Gründertagen. Im deutschsprachigen Raum ist keine andere Auswertung bekannt, die sich auf eine vergleichsweise hohe Zahl von Erfahrungen von Gründer/innen stützt. Impressum Herausgeber und Copyright Im Jahr 2021 wird der Report ergänzt durch eine Befragung der IHKs und des DIHK zu Auswirkungen und Maßnahmen im © Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V. (DIHK) | Berlin | Brüssel Zuge der Corona-Pandemie sowie Empfehlungen an die Politik, der rund 340 Antworten von Gründerinnen und Gründern zugrunde liegen. Die Befragung fand vom 20. Mai bis zum 10. Juni 2021 statt. DIHK Berlin Postanschrift: 11052 Berlin | Hausanschrift: Breite Straße 29 | Berlin-Mitte Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V. Telefon: 030 20308-0 | Telefax: 030 20308-1000 Bereich Wirtschafts- und Finanzpolitik, Mittelstand – Berlin 2021 DIHK Brüssel Hausanschrift: 19 A-D, Avenue des Arts | B-1000 Bruxelles Die Datengrundlage für den DIHK-Report Telefon: +32-2-286-1611 | Telefax: +32-2-286-1605 Unternehmensgründung info@dihk.de www.dihk.de Facebook IHK-Gründungsservice – zwei Stufen zur Gründung www.facebook.com/DIHKBerlin Die IHKs unterstützen Gründerinnen und Gründer neutral und ohne gewerbliches Interesse zu den wirtschaftlichen Aspek- Twitter ten einer Unternehmensgründung, zur Gründungsförderung sowie zu den notwendigen Genehmigungen und Anmeldungen. http://twitter.com/DIHK_News Ihr Service ist zweistufig: #GemeinsamGründen Auf der ersten Stufe vermitteln die IHKs Basisinformationen zur Auf der zweiten Stufe bieten die IHKs in ihren Gründungsbera- ISSN-Nr. Existenzgründung: tungen weitere konkrete Services an: 1869-7704 • Gegenstand sind grundlegende Informationen zur unter- • Der IHK-Gründungsberatung liegt bereits ein konkretes Redaktion nehmerischen Selbstständigkeit, die alle angehenden Unter- Geschäftsvorhaben zugrunde. Dr. Marc Evers , DIHK, Bereich Wirtschaft- und Finanzpolitik, Mittelstand nehmerinnen und Unternehmer unabhängig vom konkreten Geschäftsvorhaben vor dem Start benötigen. • Die konkreten Geschäftskonzepte werden in ein- bis zwei- Grafik stündigen persönlichen Gesprächen mit Existenzgründerin- Friedemann Encke, DIHK • Typische Themen sind etwa persönliche und fachliche Vor- nen und -gründer erörtert. aussetzungen für die Selbstständigkeit, betriebswirtschaftli- Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Ein Nachdruck – auch auszugsweise – che Planrechnungen sowie die soziale Absicherung. • Typische Fragen: Was ist das Besondere an der Geschäftsidee? ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Wie entwickelt sich meine Branche? Welche Fördermöglich- • Auf dieser Stufe bieten die IHKs Einstiegsgespräche, Infor- keiten gibt es? Was muss ich beim Bankgespräch beachten? Bildnachweis mationsveranstaltungen, Informationstage zur Existenz- Titelbild: Getty Images gründung, Print- und Web-Informationen. • Zudem geben die IHKs viele fachkundige Stellungnahmen ab zu Förderanträgen von Gründerinnen und Gründern, deren Stand Geschäftsvorhaben vorher in der IHK-Gründungsberatung August 2021 erörtert werden.
4 | D I H K - R E P O R T U N T E R N E H M E N S G R Ü N D U N G 2 0 21 D I H K - R E P O R T U N T E R N E H M E N S G R Ü N D U N G 2 0 21 | 5 2021 – Hoffnung auf mehr Unternehmens- Corona trifft Gründungen hart – immerhin ein gründungen Drittel sieht auch positive Auswirkungen IHKs erwarten 2021 mehr Gründungen Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf Einschätzung der IHK-Expertinnen und -Experten (April/Mai 2021) Ihre Unternehmung? 346 Antworten von Gründer/innen und jungen Unternehmen (Mai/Juni 2021) 42% positiv 36% 33% 39% 67% 27% 18% 20% 3% 1% 8% viel weniger weniger etwa gleich viele mehr viel mehr 4% 2% Gründungen Gründungen Gründungen Gründungen Gründungen mehr mehr mehr weniger weniger weniger Nachfrage Liquidität Eigenkapital Nachfrage Liquidität Eigenkapital Nach dem Corona-bedingten Einbruch bei den Unternehmens- Damit besteht für dieses Jahr die Hoffnung, dass ein Gutteil des gründungen 2020 erwarten die IHKs im Jahr 2021 wieder mehr Einbruchs bei den Unternehmensgründungen vom vorangegan- Gründungen in Deutschland. Immerhin 43 Prozent der IHKs genen Jahr aufgeholt werden kann. Dies steht allerdings unter Im Mai und Juni dieses Jahres haben die IHKs Gründerinnen Immerhin etwa ein Drittel der Gründer/innen sieht positive rechnen damit, dass in ihren Regionen mehr oder sogar viel dem Vorbehalt des weiteren Verlaufes der Corona-Pandemie. und Gründer nach Auswirkungen der Corona-Pandemie auf ihr Auswirkungen der Corona-Pandemie auf ihr Unternehmen. Ein mehr Unternehmen gegründet werden. Die IHKs rechnen mit Projekt und den Reaktionen darauf befragt1. Demnach überwie- gutes Viertel verzeichnet mehr Nachfrage nach ihren Angebo- vielen nachgeholten Gründungen, die aufgrund der großen Handlungsbedarf sehen Gründer/innen nach Aussage der IHKs gen deutlich die Bremseffekte. Zwei Drittel der Gründer/innen ten. Die Berichte der parallel befragten IHK-Expertinnen und Ex- Pandemie bedingten Unsicherheiten im Vorjahr nicht durchge- in erster Linie beim Bürokratieabbau. Zudem wirken eine altern- und jungen Unternehmen berichten von weniger Nachfrage, perten erlauben weitere Einblicke. Vor allem im Online-Bereich führt wurden. 36 Prozent der IHKs erwarten etwa gleich viele de Bevölkerung und gute Optionen für eine abhängige Beschäf- weniger Liquidität und weniger Eigenkapital. Es wird vom weite- traten zusätzliche Angebote auf die Märkte – etwa zur Steue- Existenzgründung wie im Vorjahr, 21 Prozent rechnen hingegen tigung in Verbindung mit Fachkräftemangel bremsend auf die ren Verlauf der Pandemie und den damit zusammenhängenden rung von Kundenströmen, zur weitergehen Unterstützung von mit einem weiteren Nachlassen der Gründungsaktivität. Gründungsdynamik. Damit sind die zentralen Herausforderun- administrativen Maßnahmen abhängen, ob die Gründungsdyna- Digitalisierungsprozessen in etablierten Unternehmen, Online- gen benannt, wenn der Standort Deutschland zukunftsgewandt mik in Deutschland wieder ihr Vorkrisenniveau erreicht. Shops oder digital gesteuerte Liefer- und Bringdienste. und innovationsfreundlich weiterentwickelt werden soll. 1 durchgeführt vom 20. Mai bis 10. Juni 2021.
6 | D I H K - R E P O R T U N T E R N E H M E N S G R Ü N D U N G 2 0 21 D I H K - R E P O R T U N T E R N E H M E N S G R Ü N D U N G 2 0 21 | 7 Hohe Flexibilität der Gründer/innen, Was muss am Gründungsstandort Deutschland Anpassung der Geschäftsmodelle besser werden? Bürokratieabbau sowie bessere IT-Infrastruktur gefragt Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf Was muss geschehen, um den Gründungsstandort Ihre Unternehmung? 260 Antworten von Gründerinnen und Gründern (Mai/Juni 2021) Deutschland zu verbessern? 316 Antworten von Gründerinnen und Gründern (Mai/Juni 2021) 71% Bürokratieabbau 79% Steuerrecht vereinfachen 52% einfacherer Zugang zu öffentlichen Fördermitteln 38% bessere IT-Inrastruktur/Breitband 30% 35% mehr Verständnis für Unternehertum in der Gesellschaft 26% besserer Zugang zu Beteiligungskapital/Investoren 14% 21% 16% besserer Zugang zu Fremdkapital 11% bessere Vernetzung mit anderen Gründerinnen und Gründern 10% 4% Geschäftsmodell neues Kredite Beteiligungskapital Coronahilfen in bessere Vernetzung mit etablierten Unternehmen 9% angepasst Geschäftsmodell aufgenommen akquiriert Anspruch genommen besserer Zugang zu gut qualifizierten Fachkräften 8% Auf die Covid-19-bedingten Herausforderungen reagieren spielte eine untergeordnete Rolle. Nicht jeder Gründer startet Gründer/innen vor allem mit Anpassungen ihrer Geschäfts- derzeit mit Geschäftsmodellen, die für die Aufnahme von Betei- Gründer/innen und junge Unternehmen schätzen den Gründungsstandort Deutschland gerade mit einem schwachen „Be- modelle. Dies antworteten gut sieben von zehn Befragten. ligungskapital prädestiniert sind: Je spezifischer ein Gründungs- friedigend“ ein. Sechs Prozent der Befragten beurteilen den hiesigen Gründungsstandort mit „Sehr gut“, 18 Prozent mit Insbesondere die Digitalisierung ist hier ein Treiber. Ein gutes projekt ist und je mehr Spezial-Know-how zu dessen Einschät- „Gut“, 38 Prozent mit „Befriedigend“, 21 Prozent mit „Ausreichend“, 12 Prozent mit „Mangelhaft“ und sechs Prozent Drittel der Befragten hat in der Krise staatliche Coronahilfen zung erforderlich ist, desto schwerer haben es Kreditinstitute, sogar mit „Ungenügend“. in Anspruch genommen, wie etwa KfW-Kredite oder Überbrü- solche Modelle zu bewerten. Hier sind fachkundige Investoren ckungshilfen. Manche jungen Unternehmen waren jedoch von oder Business-Angels mit hoher Branchenexpertise oft eher in • An die Politik adressieren Gründerinnen und Gründer vor 24 Stunden möglich ist. Die direkt involvierten Behörden diesen Hilfen ausgenommen, wenn sie ihr Unternehmen vor der Lage zu validen Chance-Risiko-Einschätzungen. Allerdings allem die Aufgabe, Bürokratie abzubauen. Im Fokus der (z. B. Finanzamt, Bundeszentralamt für Steuern, Gewerbe- dem 1. Mai 2020 gegründet haben2. Gänzlich neu ausgerichtet wünschen sich auch 14 Prozent der Gründerinnen und Gründer Rückmeldungen stehen digitalisierte Prozesse, die online und amt, Handelsregister, Zoll, Statistisches Bundesamt) sollten hat sich ein gutes Fünftel, 16 Prozent haben Kredite aufge- einen besseren Zugang zu Beteiligungskapital und Investoren gebündelt die Erledigung aller wichtigen Gründungsformali- über eine Anlaufstelle erreichbar sein. Basisdaten wie z. B. nommen. Die Aufnahme von Beteiligungskapital (vier Prozent) wie etwa Business-Angels. täten ermöglichen. IHKs berichten auch von Fällen, bei denen Anschrift, Rechtsform, Tätigkeiten oder Handelsregisterein- schleppende oder fehlende digitale Angebote der Verwaltung tragungen sollten nur einmal und nicht mehrfach angegeben die Anträge von Gründungswilligen verzögert haben. Insge- werden müssen. samt erwarten Gründerinnen und Gründer verständliche und transparente Informationen über die zu erwartenden Anfor- • Im Verwaltungsrecht und dessen Anwendung sollte im derungen etwa in punkto Steuern, Abgaben, Verordnungen, Rahmen behördlichen Ermessens den Unternehmen vor Vorgaben, Gesetze, Ämter und Ansprechpartner. einer Sanktion zunächst deutlich gemacht werden, wie sie administrative Vorgaben richtig erfüllen. Das wäre gerade bei • Bund, Länder und Kommunen sollten ihre digitalen Angebote Unternehmensgründungen und -nachfolgen eine wichtige dahingehend weiterentwickeln, dass Gründer möglichst alle Erleichterung. Verwaltung sollte mehr als Dienstleistung Schritte gebündelt und online erledigen können. Hierzu sollte verstanden werden, um mit entsprechender Kenntnis der zunächst das Online-Zugangsgesetz mittelstands- und grün- Rechtslage zu einer besseren Einhaltung von Vorschriften zu dungsfreundlich umgesetzt werden. Wichtig ist aber auch, gelangen. dass die Prozesse zwischen Unternehmen und Verwaltungen sowie innerhalb der Verwaltung durchgängig digital gestaltet • Eine Vereinfachung des komplexen Steuerrechts wünschen 2 Im Juni 2021 wurde dieses Ausschlussdatum auf den 1. November 2020 verlegt. werden. Ziel sollte sein, dass eine digitale Gründung binnen sich 52 Prozent der Befragten. Aktuelle Anknüpfungspunkte
8 | D I H K - R E P O R T U N T E R N E H M E N S G R Ü N D U N G 2 0 21 D I H K - R E P O R T U N T E R N E H M E N S G R Ü N D U N G 2 0 21 | 9 Corona-bedingter Einbruch bei den IHK-Gesprä- wären die Abschaffung oder zumindest deutliche Verein- • Die Finanzierung bleibt für viele Gründer/innen ein wich- fachung des Einkommensteuer-Formulars „Einnahme- tiges Thema. Dabei fällt auf, dass mehr Gründer/innen chen zur Unternehmensgründung im Jahr 2020 überschussrechnung“ für kleine Unternehmen. Insgesamt einen besseren Zugang zu Beteiligungskapital suchen (14 sollten die Dokumentations-, Aufzeichnungs- und Nach- Prozent) als zu klassischem Fremdkapital (elf Prozent). Das weispflichten in allen Steuerarten auf ein verhältnismäßiges Zwei-Milliarden-Euro-Maßnahmenpaket für Start-ups der Maß begrenzt werden. Dies gilt insbesondere für Verfahren Bundesregierung konnte immerhin etliche hoch-innovative der Lohn- und Umsatzsteuer, die sehr viele Unternehmen Start-ups über öffentliche Investoren und Intermediäre vor befolgen müssen. Ein Ansatzpunkt wäre die Anhebung der Ort – wie etwa mittelständische Beteiligungsgesellschaften Corona – Dämpfer für das Interesse an umsatzsteuerlichen Kleinunternehmergrenze auf einen Vor- – erreichen. Gefragt ist vor allem auch die Anpassung von im jahresumsatz von 35.000 Euro (derzeit 22.000 Euro). internationalen Vergleich zu restriktiven Regelungen. Beispiel Unternehmensgründungen Verlustvortrag: Verluste können in Deutschland lediglich bei • 38 Prozent der Befragten erwarten einen einfacheren Zugang Einhaltung bestimmter Vorgaben vorgetragen werden, etwa IHK-Gespräche mit Existenzgründern – persönlich und online zu öffentlichen Fördermitteln. Die IHKs erreichen zum Bei- nur dann, wenn das Geschäftsmodell nicht verändert wird. Berichte der IHKs zu ihrem Gründungsservice 2020 spiel häufiger Rückmeldungen über schleppende und schwer Das ist gerade für Gründer/innen, junge Unternehmen und zugängliche Programme zu Digitalisierungsförderung. Ver- nach der Erfahrungen der Corona-Pandemie praxisfern. Einstiegsgespräche -36% (152.755) besserungspotenziale bieten sich auch bei nebenerwerblichen Gründungen. Sämtliche Programme des Bundes und der • Eine bessere Vernetzung mit anderen neuen und etablierten 431.121 Länder sollten auf Zugänglichkeit für Nebenerwerbsgründer/ Unternehmen suchen zehn respektive neun Prozent der IHK-Gründungsberatung -23% (24.571) 394.278 innen überprüft werden, dieser Art der Gründung kommt Gründer/innen. Die IHKs entwickeln ihre Angebote hierzu eine wachsende Bedeutung zu. stetig weiter etwa mit Formaten zu „Start-ups meet Mittel- stand“ und Events zum Pitching guter Geschäftsideen vor 327.240 320.473 • 30 Prozent der Gründer/innen fordern eine bessere IT- möglichen Investoren. 306.959 Infrastruktur, um Digitalisierungsprozesse zu ermöglichen 276.264 283.175 275.142 268.658 und einen Zugang zu Märkten über die lokale Region hinaus • Acht Prozent der Befragten suchen einen besseren Zugang 248.476 zu erhalten. Gerade die Pandemie hat diesbezügliche Defizite zu gut qualifizierten Fachkräften. Gerade in der Startphase deutlich aufgezeigt. steht bei den meisten Kunden/innen die Mitarbeiterge- winnung noch nicht so sehr im Fokus wie in der späteren 177.326 • Ein gutes Viertel der Befragten wünscht sich mehr Verständ- Wachstumsphase. -34% nis für Unternehmertum in der Gesellschaft. Eine stärkere Integration von betriebswirtschaftlichen und unterneh- merischen Inhalten in schulische Lehrpläne wäre hier eine Möglichkeit. Zudem könnten Bund und Länder Gründungs- stipendien auflegen, die unabhängig von der gewählten Technologie Gründer/innen mit guten Ideen unterstützen. Ein Vorbild könnte das „Gründerstipendium NRW“ sein. 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Die Corona-Pandemie versetzte 2020 dem Gründungsinteresse Die IHK-Gründungsgespräche teilen sich auf in Einstiegsgesprä- einen deutlichen Dämpfer. Das zeigen die Zahlen und Erfahrun- che und in IHK-Gründungsberatungen. Bei den IHK-Einstiegsge- gen der IHKs aus ihrem Gründungsservice des Jahrs 2020. Die sprächen zur Existenzgründung, bei denen Basisinformationen IHKs führten über ein Drittel weniger Gespräche mit Personen, zur unternehmerischen Selbstständigkeit vermittelt werden, die ein Unternehmen gründen wollten oder gerade gegründet vermelden die IHKs sogar einen Rückgang um 36 Prozent. Bei haben. Dies ist der stärkste Rückgang in der Statistik zum IHK- der IHK-Gründungsberatung, der bereits ein konkretes Ge- Gründungsservice, die seit dem Jahr 2002 geführt wird. schäftskonzept zugrunde liegt, betrug der Rückgang fast ein Viertel. Direkte Folgen der Corona-Pandemie führten zu erheblichen Einschränkungen bei den Unternehmen. Die Nachfrage ging Es gibt aber auch eine gegenläufige Entwicklung: Bei Online- in vielen Branchen deutlich zurück. Darüber hinaus bestanden Gründungsveranstaltungen verzeichnen die IHKs bei den aufgrund des zyklischen Infektionsverlaufs über das gesamte Teilnehmerzahlen ein deutliches Plus von 24 Prozent. Jahr erheblichen Unsicherheiten bezüglich der wirtschaftlichen Entwicklung. Geschäftsplanungen waren im Grunde seit Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020 von großen Unsicherheiten gekennzeichnet. Die Aussicht auf den Erfolg von Unterneh- mensgründungen war deutlich getrübt. Folglich wurden viele Gründungsprojekte abgebrochen oder aufgeschoben. Einige IHKs berichten von einem leichten Plus bei den IHK-Gründungs- beratungen im zweiten Halbjahr 2020.
10 | D I H K - R E P O R T U N T E R N E H M E N S G R Ü N D U N G 2 0 21 D I H K - R E P O R T U N T E R N E H M E N S G R Ü N D U N G 2 0 21 | 11 Handel und Gastgewerbe stark betroffen Auch in der Pandemie: kaum Gründungen mangels Erwerbsalternativen Gründungsbranchen – weniger Gastgewerbe IHK-Gründungsberatung – Branchen Unternehmerische Berufung weiter Hauptmotiv Berichte der IHKs zu ihrem Gründungsservice 2020 2019 2020 IHK-Gründungsberatung – Gründungsmotive Mangel an Erwerbsalternativen 9.222 Berichte der IHKs zu ihrem Gründungsservice 2020 "Unternehmer sein" -15% 7.842 70.000 6.974 60.000 -26% 5.139 50.000 4.747 -32% 40.000 3.222 -5% 31.755 -2% 2.706 2.572 30.000 -12% 24.571 1.998 2.156 2.104 1.758 -9% -15% 1.175 1.068 1.024 20.000 866 73% Industrie Handel Verkehr Finanz- Gastgewerbe IKT sonstige sonstige 10.000 72% wirtschaft Dienste Branchen 27% 28% 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Gerade klassische Gründungsbranchen wie Handel, Gastronomie Gründerinnen und Gründer Informationen und Rat bei ihrer Die Berichte der IHK-Expertinnen und -Experten zum Jahr 2020 Jahr 2020 an, ein Prozentpunkt mehr als zuvor. Bei den meisten und Dienstleistungen waren von den unmittelbaren Folgen der IHK, warteten mit der Gründung jedoch ab, um später zu einem zeigen: Der Anteil an Gründer/innen, die angeben, hauptsächlich Gründer/innen steht nach wie vor die unternehmerische Beru- Corona-Pandemie und von Schließungen sowie Nachfrageein- günstigeren Zeitpunkt zu starten. In manchen Teilbereichen, wie aus Mangel an Erwerbsalternativen zu gründen, ist auch in der fung im Mittelpunkt ihrer Gründungsentscheidung – das gilt für brüchen betroffen. In diesen Bereichen verzeichnen die IHKs die in der Veranstaltungsbranche, bei den Schaustellern, bei per- Pandemie nahezu konstant geblieben. 28 Prozent der Teilneh- 72 Prozent der Teilnehmer an den Gründungsberatungen. im Branchenvergleich stärksten Rückgänge an Gesprächen zur sönlichen Dienstleistern, im Messebau, bei den Reisebüros und mer an den IHK-Gründungsberatungen gaben dieses Motiv im Existenzgründung. So vermelden die IHKs für das Gastgewerbe Reiseveranstaltern und in vielen Branchen mit üblicherweise 32 Prozent weniger Beratungen. Im Handel ging die Zahl der hohem Publikumsverkehr ist die Gründungsaktivität in einigen Beratungen zum Geschäftskonzept um 26 Prozent zurück, bei IHK-Regionen nahezu vollständig zum Erliegen gekommen. den sonstigen Dienstleistungen um 15 Prozent. Oft holten sich
12 | D I H K - R E P O R T U N T E R N E H M E N S G R Ü N D U N G 2 0 21 D I H K - R E P O R T U N T E R N E H M E N S G R Ü N D U N G 2 0 21 | 13 Klein anfangen, groß rauskommen – bundesweite IHK-Aktionswoche zur Existenzgründung Weniger IHK-Stellungnahmen zur vom 15. bis 19. November 2021 Existenzgründung Viele Gründerinnen und Gründer fangen klein an. Sie starten solo oder mit kleinen Teams oder erst einmal im Nebenerwerb. Mit ihrer bundesweiten Aktionswoche Existenzgründung unter dem Motto „Klein anfangen, groß rauskommen“ wollen die IHKs Mut zur Gründung machen und mit Informationen und Beratung unterstützen. Bei Stellungnahmen dominiert weiter der Gründungs- Mit 23 Prozent wollen fast ein Viertel der Beratenen eine digitale Geschäftsmodelle, Infrastrukturen sowie Absatzwege zuschuss für Gründungen aus der Arbeitslosigkeit vornehmlich digitale Geschäftsidee umsetzen. Explizit berichten entwickelt. Die IHKs berichten zudem, dass neun Prozent der Be- zudem 19 IHKs von einer zunehmenden Anzahl an Gründerinnen ratenen eine regionale oder überregionale Marktneuheit planen. IHK-Stellungnahmen für Gründerinnen und Gründer und Gründern, die ein vornehmlich digital-basiertes Geschäfts- Berichte der IHKs zu ihrem Gründungsservice 2020 modell umsetzen wollen. Durch die Pandemie sind neue Bedarfe Weiterhin berichten die IHKs von vielen Beratungen zu Grün- entstanden, ein Teil der Gründer/innen hat sich den IHKs zufolge dungen im Gesundheitsbereich, zu Nachhaltigkeitsaspekten (wie Gründungszuschuss Unternehmerkapital Bürgschaftsbanken Landesförderbanken darauf spezialisiert. Beispiele sind Maskenherstellung und -be- etwa erneuerbare Energien) und im Bereich Social Entrepre- schaffung oder Apps zur Corona-Sicherheit. Auch Online-Shops neurship, bei dem Gründer auf einen Teil des Gewinns zuguns- und digital unterstützte Lieferdienste wurden 2020 zunehmend ten gemeinwohlorientierter Ziele verzichten. gegründet. Aber auch in altbewährten Bereichen wurden neue, Herausforderungen bei der Finanzierung – hier müssen viele Gründer/innen nacharbeiten 9.253 7.098 Oft Nachholbedarf bei Finanzierung IHK-Gründungsgespräche – Defizite in Geschäftskonzepten Berichte der IHKs zu ihrem Gründungsservice 2020 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 … haben kaufmännische Defizite (Preiskalkulation/ 34% Kostenrechnung, betriebsw. Planrechnungen…) Für etliche Förderprogramme des Bundes und der Länder müs- Gut ein Drittel gründet im Nebenerwerb sen Antragsteller der jeweiligen Bewilligungsbehörde eine fach- … haben die Finanzierung ihres Start-Ups kundige Stellungnahme vorliegen. Oft können sie hierfür auch 34 Prozent der Teilnehmer an IHK-Gründungsberatungen wollen 32% nicht gründlich genug durchdacht ihre IHK als fachkundige Stelle wählen. Analog zur Entwicklung nebenberuflich in die Selbstständigkeit starten. Auffällig viele bei den Beratungszahlen verzeichnen die IHKs auch bei ihren IHKs berichten von mehr Beratungen zur nebenerwerblichen … haben sich zu wenig Gedanken zum Stellungnahmen zur Existenzgründung mit einem Minus von Selbstständigkeit als im Vorjahr (22 IHKs). Bereits seit längerem 29% Kundennutzen ihrer Geschäftsidee gemacht 23 Prozent im Jahr 2020 einen deutlichen Rückgang gegenüber sehen die IHKs eine Zunahme des Interesses an Nebenerwerbs- dem Vorjahr. Insgesamt gaben die IHKs 7.098 Stellungnah- gründungen. Die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung … schätzen den zu erwartenden men ab. Mit 56 Prozent (= 3.153) entfielen die meisten dieser bislang noch etwas beschleunigt. Viele Gründer wollen sich z. B. 28% Umsatz unrealistisch hoch ein Stellungnahmen auf Anträge arbeitsloser Gründer/innen, die neben ihrer Beschäftigung und aktuellem Kurzarbeitergeldbezug den Gründungszuschuss bei der Agentur für Arbeit beantragen ein zweites Standbein aufbauen. wollen. Stellungnahmen für Programme der Bürgschaftsbanken … äußern unklare Vorstellungen zur Kundenzielgruppe 27% und der jeweiligen Landesförderbanken machen etwa ein Fünf- tel an allen IHK-Stellungnahmen aus (Bürgschaftsbanken: 1.571, Landesförderbanken: 1.455). … können ihre Produktidee nicht klar beschreiben 20% Unter dem Strich berichten die etwa 350 Existenzgründungs- tet haben und eine deutlich realistischere Risikoeinschätzung expertinnen und -experten der IHKs, dass sich die Qualität der erkennbar ist. Ein Ergebnis der IHK-Beratungsgespräche ist aber Gründungsvorbereitung in den letzten Jahren verbessert hat. auch, dass die vorgelegten Geschäftskonzepte und Businessplä- Manche IHKs führen aus, dass die Gründungsinteressierten seit ne Defizite beim betriebswirtschaftlichen Handwerkszeug und der Pandemie ihre Konzepte insgesamt sorgfältiger ausgearbei- bei der Finanzierung der Projekte aufweisen.
14 | D I H K - R E P O R T U N T E R N E H M E N S G R Ü N D U N G 2 0 21 D I H K - R E P O R T U N T E R N E H M E N S G R Ü N D U N G 2 0 21 | 15 Vier von zehn Gründungsinteressenten sind weiblich Frauen beim Gründungsinteresse knapp unter 50 Prozent Anteil an IHK-Gründungsgesprächen Berichte der IHKs zu ihrem Gründungsservice 2020 43% 43% 42% 42% 42% 41% 41% 41% 41% 40% 40% 39% 39% 39% 38% 37% 33% 33% 32% 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Seit Anfang der Zweitausender Jahre ist das Interesse von forschung der Anteil der Frauen an allen Personen, die dann Frauen an einer Unternehmensgründung deutlich gestiegen. Im auch tatsächlich gründen, bei etwa 30 Prozent3. Hürden für Jahr 2004 betrug der Anteil an allen Gründungsgesprächen 32 einen höheren Anteil sind nach den Erfahrungen der IHKs nach Prozent, aktuell sind es über 40 Prozent. Gleichzeitig verharrt wie vor Herausforderungen, Familie und Erwerbstätigkeit zu laut einer Untersuchung des Bonner Instituts für Mittelstands- vereinbaren, sowie Finanzierungshemmnisse. 3 Gewerbliche Existenzgründungen und Liquidationen – Institut für Mittelstandsforschung Bonn (ifm-bonn.org),
D I H K - R E P O R T U N T E R N E H M E N S G R Ü N D U N G 2 0 21
Sie können auch lesen