"Mitgehn" Gemeinsam gegen Barrieren und Bescha mung - "Mitgehn" - Armutskonferenz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
„Mitgehn“ „Mitgehn“ Gemeinsam gegen Barrieren und Beschämung. Ein Freiwilligenprojekt von, für und mit Alleinerziehenden
Ablauf Workshop Teil 1 Workshop Teilnehmer*innen: • Sichtbar Werden • Projektpartner Fr, 1.10.2021; 10:00 – 12:30 • Ankommensrunde • Idee „Mitgehn“ + Flüsterrunden • Vorstellung - Umsetzungs-Konzept • Blitzlicht - Kurzfeedback
Entstehung - Idee „Mitgehn“ Projekt „Lücken und Barrieren im Gesundheitssystem“ https://www.armutskonferenz.at/publikationen/publikationen-der-armutskonfere nz/armutskonferenz-2015-barrieren-und-luecken-im-oester-gesundheitssystem. html Forderung: Begleitdienste („Mitgehen“) für Armutsbetroffene bei Gutachten und Gesundheitsdiensten. Auch bei Ämtern und Behörden.
Entstehung - Idee „Mitgehn“ Projekt: „Tu was gegen Beschämung!“ 2 Leitfäden: https://www.armutskonferenz.at/publika tionen/leitfaden-tu-was-gegen-beschae mung.html https://www.armutskonferenz.at/publika tionen/leitfaden-auf-augenhoehe.html Strategien gegen Beschämung > Maßnahme „Begleitung“
Beschämung & Gesundheit Beschämung ist eine soziale Waffe der jeweils Mächtigeren. Beschämung hält Menschen klein. Denn sie rechtfertigt Demütigung als selbst verschuldet. „Beim Arbeitsamt, wo es nie eine Frage ist, warum Menschen in der Situation sind, in der sie sind, sondern wo man automatisch in die Schuldposition gedrängt wird, wo es heißt: Wer arbeitslos ist, wer langzeitarbeitslos ist, und wer quasi beratungsresistent oder vermittlungsresistent ist, der will ja nicht arbeiten.“ 5
Beschämung & Gesundheit Beschämungserfahrungen führen zu Stress und gesundheitlichen Belastungen. Häufige Beschämung führt zu Selbstzweifel, depressiven Verstimmungen (Rückzug) oder/ und zu Aggression und Abneigung. Ich habe immer wieder beschämende Erfahrungen bei unterschiedlichen Ämtern gemacht, die mich schlecht behandelt oder runtergemacht haben. Ich wurde so oft nicht richtig wahrgenommen. Und es schwingt so unterschwellig mit: ‚Das sind nur Owezahrer. Die muss ich erhalten.‘ Und die psychische Belastung, die daraus entsteht, der Druck, den man aus vielerlei Richtung verspürt, ist immens. Das hat mich die Gesundheit zwar nicht total gekostet, aber sie doch beeinträchtigt, dauerhaft.“ Beschämung geht unter die Haut Beschämung schneidet ins Herz (Bluthochdruck) Beschämung schadet der Gesundheit 6
„Mitgehn“ – stille Begleitung Warum sind Begleitungen wichtig? „Ich habe es selbst erlebt, dass eine Freundin von mir einen AMS Termin gehabt hat, tagelang vorher schon nichts geschlafen hat und verzweifelt war. Sie hat sich immer wieder gefragt: ‚Um Gottes Willen, wie schaffe ich nur den Termin?‘ Und dann haben wir den gemeinsam über die Bühne gebracht. Das war so wichtig für sie und es ist auch wirklich zu einem guten Ergebnis gekommen.“ „Für mich war die Rolle der Begleitung immer das Dabeisein. Dieses: ‚Ich gehe mit dir, ich bin neben dir, ich bin deine Kraft von nebenan und ich verstehe dich, wenn du überfordert bist.‘ Denn Erfahrung von Überforderung, Schlechtbehandlung und die Ohnmacht, die dadurch entsteht, die kennen wir alle.“
Projekt-Umsetzung Förderansuchen Fonds Gesundes Österreich: Finanzierung der allgemeinen Projektumsetzung (Linz), Projektkoordination. Sozialministerium: „Mitgehn für Alleinerziehende“ (Schwerpunkt mit Partnerorganisationen in den Bundesländern)
Umsetzungs-Konzept Rechtliche Grundlagen VERTRAUENSPERSON • bei Terminen auf Behörden und zu Untersuchungen der Gesundheitsstraße • Teilnahme an Einvernahmen • stumme Begleitung & moralische Unterstützung • kein Recht, sich im Verfahren zu beteiligen/etwas einzubringen! VERTRETUNG • Befugnis, für eine andere Person zu sprechen • schriftliche oder mündliche Vollmacht
Umsetzungs-Konzept Rechtliche Grundlagen RECHTSBEISTAND Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz (AVG) §10 Abs. 5: „Die Beteiligten können sich eines Rechtsbeistandes bedienen und auch in seiner Begleitung vor der Behörde erscheinen.“ Ein Rechtsbeistand kann die Person, die begleitet wird, beraten, nicht aber für sie sprechen. Eine Begleitung kommt „[…] nur dort in Betracht, wo rechtserhebliche Handlungen zu setzen bzw. rechtserhebliche Erklärungen abzugeben sind.“ (VwGH 94/11/0063 RS 1) = FREIWILLIGE VON MITGEHN!
Umsetzungs-Konzept Wer wird begleitet? Menschen, die von Armut bedroht oder betroffen sind und Menschen mit Beeinträchtigungen, psychischen oder chronischen Erkrankungen - unabhängig von Geschlecht, Alter, Sexualität oder Herkunftsland. + Schwerpunkt ALLEINERZIEHENDE • Bekanntgabe des Begleitwunsches telefonisch oder per E-Mail von den Betroffenen selbst (+ telefonischer Kontakt für Rückfragen) • keine Terminanmeldungen von sozialen Einrichtungen, Angehörigen oder sonstigen Dritten KEINE GARANTIE AUF BEGLEITUNG. Je früher ein Termin bekannt gegeben wird, desto eher besteht die Möglichkeit auf eine Begleitung.
Umsetzungs-Konzept Wohin wird begleitet? • Ämter und Behörden • Akteur:innen des Gesundheits- wesens: Ärzt:innen, Gutachter:innen, etc. • Schulen • Vermieter:innen • Arbeitgeber:innen • Banken und Versicherungen • soziale Einrichtungen • ??? KONKRETER TERMIN ERFORDERLICH. Pilotphase: Linz Stadt
Umsetzungs-Konzept Wer kann begleiten? • Mindestalter: 21 Jahre • sehr gute Deutschkenntnisse • Begleitung von mindestens 8 Terminen/Jahr KEINE VORKENNTNISSE, ABGRENZUNG ZU HAUPTAMTLICHEN TÄTIGKEITEN EINSCHULUNG • rechtliche Grundlagen zum Mitgehn • gemeinsam mit Menschen mit Armutserfahrungen • nach Begleitbereichen, z.B. Existenzsicherung oder Gesundheit (frei wählbar für Freiwillige)
Umsetzungs-Konzept Rahmenbedingungen für Freiwillige • zeitlich FLEXIBLES ENGAGEMENT • kontinuierliche ANSPRECHPERSON in der Organisation • VERSICHERUNG (OÖ: Haftpflicht- und Unfallversicherung) • Mitgehn-AUSWEIS • AUSTAUSCHTREFFEN • NACHWEIS des freiwilligen Engagements
Umsetzungs-Konzept So funktioniert‘s: 1. MITGEH-WUNSCH von Betroffenen via Telefon oder E-Mail: Termin, Dauer, Ort, Zweck, Treffpunkt, Kontaktdaten für Rückfragen 2. AUSSCHREIBUNG ÜBER DIE APP an alle Freiwilligen, die für den jeweiligen Begleitbereich eine Einschulung absolviert haben 3. ANMELDUNG EINER:S FREIWILLIGEN über die App 4. BESTÄTIGUNG Termin und Treffpunkt & Austausch der Kontaktdaten für Freiwillige und Betroffene 5. TREFFPUNKT max. 1 Stunde vor dem Termin an einem konsumfreien Ort 6. GEMEINSAM ZUM TERMIN 7. NACHBESPRECHUNG und RÜCKMELDUNG
Umsetzungs-Konzept So funktioniert‘s: Bei Mitgehn! melden sich Freiwillige je nach Termin, Treffpunkt und Zweck für ihren Einsatz an, d.h. bei mehreren Terminen werden Betroffene idR. von unterschiedlichen Freiwilligen begleitet.
Ablauf Workshop Teil 2 Workshop Teilnehmer*innen: • Projektpartner Fr, 1.10.2021; 13:30 – 15:00 • Vorstellung Projektpartner • Projekt-Facts • Projektablauf • Abschluss
Projektinformationen „Mitgehn“ für Alleinerziehende • Projektlaufzeit: 01.10.2021 bis 31.12.2022 • Projektkoordination: Die Armutskonferenz • Entwicklungspartner: Verein dieziwi Oberösterreich (Pilotregion Linz und Umgebung) • Projektpartner für Umsetzung - Diakonie Flüchtlingsdienst, Frauenberatung Wien - verein-freiraum; Frauenberatungsstelle Leibnitz - Caritasverband der Erzdiözese Salzburg
Projektziel • Entwicklung und Pilot-Umsetzung freiwilliger Begleitdienste von, für und mit Alleinerziehenden • Entwicklung von Strukturen, Schulungen, Rahmenbedingungen für Begleitdienste in Organisation • Pilotumsetzung dieser Begleitdienste in mehreren Organisationen in unterschiedlichen Bundesländern • Präsentation und Multiplikation (Veranstaltungen + „Toolkit“) • Nachhaltigkeit: Überlegungen zur langfristigen Weiterführung dieses Angebots
Projektzeitplan 1 • Kick-Off Workshop: 1.Oktober 2021 - Linz • Konzeption, Vorbereitung, Entwicklung (+ Pilotumsetzung Linz): bis 02/2022 • Entwicklungsphase (Schulung, Rahmenbedingungen, Strategien zur Freiw.Gewinnung) • Transfer- & Austausch-Workshop: 02/2022
Projektzeitplan 2 • Pilotphase in den Organisationen: 03/2022 – 10/2022 • Ab März 2022: Pilotumsetzung der Begleitdienste in den Organisationen (Schulung, Vermittlung) • Jun-Sept 2022: 2 Workshops zur Zwischenreflexion (+ Vorbereitung Multiplikation) • Multiplikations- und Abschlussveranstaltung: 11/2022 • Projektabschluss: 12/2022
Projektkennzahlen • angestrebtes Ziel sind 400 vermittelte Begleitungen • Pro Organisation: 70 (kleines Paket) - ca. 150 Begleitungen • Publikation „Toolkit Mitgehn“
Projektabrechnung Projektabrechnung - Sachkosten Kostenstelle einrichten – alle SK auf Kostenstelle verbuchen Originalbelege für Abrechnung übermitteln Rechnungsempfänger muss ident mit Projektpartner sein Vergleichsangebote einholen Empfehlung: Alle Sachkosten-Rechnungen und Großteil der Projektaktivitäten bis 30.11.2022 abzuwickeln und den Dezember 2022 für die Vorbereitung des Endberichts und Abrechnung zu nützen.
Projektabrechnung Projektabrechnung Personalkosten Beträge aus Lohnkonten in die Vorlage PK übertragen Leistungsstunden = geleistete Stunden – Urlaub – Krankenstand Projektstunden = tatsächlich dem Projekt zugeordnete (aufgezeichnete) Projektstunden Stundensatzberechnung: Gesamtkosten MA/Leistungsstunden
Projektabrechnung Projektteam Armutskonferenz Projektkoordination: Mag.a (FH) Maria Fitzka-Reichart, MBA Projektadministration: Jutta Konvicka Gesamtkoordination: Mag. Robert Rybaczek-Schwarz Kontakt maria.fitzka-reichart@armutskonferenz.at office@armutskonferenz.at robert.rybaczek@armutskonferenz.at
Sie können auch lesen