Mitteilung zum europäischen Grünen Deal Investitionsplan für ein zukunftsfähiges Europa - Positionspapier

Die Seite wird erstellt Vanessa Junker
 
WEITER LESEN
Mitteilung zum europäischen Grünen Deal Investitionsplan für ein zukunftsfähiges Europa - Positionspapier
Positionspapier
                                  März 2020
                                  Wirtschaft

Mitteilung zum europäischen Grünen Deal
Investitionsplan für ein zukunftsfähiges
Europa                                 COM (2019) 640
                                       COM (2020) 21
Zusammenfassung

Die am 11.12.2019 vorgelegte Mitteilung der                     Pläne möglich ist. Dies erlaubt es nicht, auf
Kommission „Der europäische Grüne Deal“ legt                    Krisensituationen adäquat – insbesondere auch durch
nicht nur den Grundstein für ein umfassendes                    arbeitsmarktpolitische Maßnahmen im Bereich der
Politikprogramm, das dazu beitragen soll, die                   Qualifizierung und der Abfederung von Kündigungen
Klimaziele zu erreichen, sondern enthält auch                   – reagieren zu können. Problematisch ist auch die
viele Anknüpfungspunkte für Forderungen aus                     hohe Kofinanzierungsquote durch EFRE oder ESF+.
ArbeitnehmerInnensicht. Die AK unterstützt                      Diese Konstruktion birgt die Gefahr, dass gefährdete
grundsätzlich dieses Programm, betont aber, dass                Gruppen gegeneinander ausgespielt werden. Die
alle Maßnahmen im Rahmen des europäischen                       Finanzierung von Abfederungsmaßnahmen des
Grünen Deals sozial gerecht und im Sinne der                    ökologischen Wandels für ArbeitnehmerInnen wäre
ArbeitnehmerInnen gestaltet werden müssen, da nur               ein zusätzlicher Schwerpunkt, der sich z.B. in den
dann die notwendige breite Unterstützung gefunden               bisherigen Prioritäten des ESF+ nicht findet. Die AK
werden kann. Gleichzeitig muss ein ambitioniertes               fordert daher zusätzlich eine deutliche Aufstockung
Vorgehen in der Klima- und Energiepolitik dazu                  der Mittel für den ESF+.
beitragen, Innovation zu fördern, Wertschöpfung in
Europa zu halten und Beschäftigung zu schaffen.
                                                                Versorgung mit sauberer, erschwinglicher und
                                                                sicherer Energie
Investitionsplan für ein zukunftsfähiges Europa
                                                                Die wichtigste Stellschraube im Kampf gegen die
Aus AK-Sicht hängt der Erfolg des Grünen Deals                  Klimakrise ist, neben dem Ausbau erneuerbarer
ganz wesentlich von einer massiven Ausweitung der               Energien, die Energieeffizienz. Die notwendige
öffentlichen Investitionen der Mitgliedstaaten ab.              Energiewende kann nur erfolgreich sein, wenn sie
Dazu braucht es eine „goldene Investitionsregel“, die           fair und inklusiv erfolgt. Aus diesem Grund ist der
es den Mitgliedstaaten ermöglicht, klimarelevante,              Kampf gegen Energiearmut für die AK ein zentrales
ökologische und soziale Nettoinvestitionen zu                   Themenfeld. Energiearmut muss darüber hinaus als
tätigen, ohne die EU-Fiskalregeln zu verletzen.                 ein Symptom einer eklatanten Verteilungsschieflage
Gleichzeitig wird eine ausreichende Finanzierung des            gesehen werden, die z.B. durch steuerpolitische
europäischen Grünen Deals auf nationaler Ebene                  Maßnahmen und höheres Lohnwachstum korrigiert
auch davon abhängen, den massiven Einbußen an                   werden muss.
Steuereinnahmen für die nationalen Haushalte
durch Steuerbetrug, Steuerhinterziehung und
aggressive Steuerplanung endlich einen wirksamen                Mobilisierung der Industrie für eine saubere und
Riegel vorzuschieben.                                           kreislauforientierte Wirtschaft

                                                                Die rasche Verwirklichung einer klimaneutralen und
Verordnung zur Einrichtung des Fonds für einen                  kreislauforientierten Wirtschaft ist eine drängende
gerechten Übergang                                              Notwendigkeit. Die AK begrüßt grundsätzlich
                                                                die vorgeschlagenen Maßnahmen und betont
Die AK begrüßt grundsätzlich die Schaffung eines                ebenfalls die zentrale Rolle der Information für
neuen Fonds für den gerechten Übergang, fordert                 die Kaufentscheidung der KonsumentInnen im
jedoch Änderungen in Bezug auf Volumen und                      Hinblick auf reparierbare und langlebige Güter. Aus
Anspruchsvoraussetzungen. Problematisch                         AK-Sicht sollten die Hersteller auch Informationen
ist, dass die Inanspruchnahme nur aufgrund im                   zur voraussichtlichen Lebensdauer von Produkten
Vorhinein festgelegter Regionen und einjähriger                 verpflichtend bereitstellen. Die AK regt eine

              Mitteilung zum europäischen Grünen Deal
              Investitionsplan für ein zukunftsfähiges Europa                                                         2
Ausweitung der Ökodesign-Richtlinie, die derzeit                 Die EU als globaler Vorreiter in der Handelspolitik
nur energierelevante Produkte umfasst, auf weitere
Produktgruppen an. Die Förderung bahnbrechender                  Die AK unterstützt den Vorschlag, die Einhaltung
Technologien mit öffentlichen Geldern ist sinnvoll,              des Klimaschutzabkommens von Paris zu
allerdings muss auch die Allgemeinheit davon                     einem wesentlichen Bestandteil aller künftigen
profitieren. So könnte z.B. ein festgelegter Prozentsatz         umfassenden Handelsabkommen zu machen
des Gewinns in das EU-Budget zurückfließen.                      und die Nachhaltigkeitsverpflichtungen der EU-
                                                                 Handelsabkommen zu stärken. Allerdings sind dazu
                                                                 sanktionierbare Durchsetzungsmechanismen
Energie- und ressourcenschonendes Bauen und                      erforderlich. Generell fordert die AK eine Debatte
Renovieren                                                       über die Vereinbarkeit von WTO-Regeln mit der
                                                                 Bekämpfung der Klimakrise. Die AK hat großes
Die AK unterstützt grundsätzlich die vorgeschlagene              Interesse daran, dass Industriearbeitsplätze gegen
energetische Renovierungswelle für öffentliche                   Carbon Leakage (Produktionsverlagerungen aus
und private Gebäude und den Vorschlag, einen                     der EU in Drittstaaten aufgrund unterschiedlicher
besonderen Schwerpunkt auf die Renovierung von                   CO2-Kosten) abgesichert werden und unterstützt
Sozialwohnungen, Schulen und Krankenhäusern zu                   daher Überlegungen zur Einführung eines CO2-
legen. Allerdings muss sichergestellt sein, dass die             Grenzausgleichs.
Leistbarkeit des Wohnraums durch die energetische
Sanierung nicht gefährdet wird.

Raschere Umstellung auf eine nachhaltige und
intelligente Mobilität

Die Zielformulierungen im Bereich Mobilität
sind sehr ambitioniert und werden von der AK
grundsätzlich unterstützt. Prinzipiell bleibt aber
vielfach offen, wie die gesetzten Ziele durch konkrete
Maßnahmen erreicht werden können. Als Teil eines
Gesamtkonzepts spielen emissionsarme und
emissionsfreie Fahrzeuge mit hocheffizienten
alternativen Antrieben eine wichtige Rolle, prioritäres
Element in der Gestaltung der Mobilität der Zukunft
ist jedoch der Ausbau und die Attraktivierung des
öffentlichen Personenverkehrs. Der öffentliche
Personenverkehr ist schon im hohen Maße
elektrifiziert und ein unverzichtbarer Teil der
Daseinsvorsorge. Ein besonderes Anliegen muss
es sein, die Dekarbonisierung des Verkehrs sozial
gerecht zu gestalten. Diese darf keinesfalls erneut
zulasten der Beschäftigten erfolgen, wie dies im
Rahmen der Liberalisierung des Verkehrssektors
in Europa zu beobachten war. Besonders im
Güterverkehr findet ein ruinöser Wettbewerb innerhalb
der Verkehrsträger statt. Aus AK-Sicht ist die
Beseitigung des Kostenvorteils des Straßentransports,
nicht zuletzt durch die Verbesserung der
Arbeitsbedingungen und der Entlohnung der
Beschäftigten im Transportsektor in der gesamten
EU, ein wesentlicher Schlüssel zur Verlagerung der
Transporte auf die Schiene.

               Mitteilung zum europäischen Grünen Deal
               Investitionsplan für ein zukunftsfähiges Europa                                                         3
Die Position der AK

Der europäische Grüne Deal ist eines der wichtigsten             Grünen Deals auf regionaler Ebene ist entsprechend
Projekte der neuen Kommission. Das Projekt hat                   zu würdigen. Die Mitteilung schließt mit dem
das Potenzial, die EU-BürgerInnen hinter einem                   Abschnitt „Der richtige Zeitpunkt, um gemeinsam
gemeinsamen Ziel – einem sozial gerechten                        zu handeln: Ein Europäischer Klimapakt“. Die
Übergang zur Klimaneutralität bis 2050 – zu vereinen,            Maßnahmen zur Information, Sensibilisierung und
wenn es richtig angelegt und ausreichend finanziert              Einbindung der BürgerInnen sind zu unterstützen.
ist. Handlungsleitend sollte dabei jener prägnante Satz          Obwohl die Sozialpartner und insbesondere die
sein, der in der Präambel des Regierungsprogramms                ArbeitnehmerInnen und deren Interessenvertretungen
der österreichischen Bundesregierung enthalten                   dabei eine sehr wichtige Rolle spielen können, werden
ist: „Wir sind die erste Generation, die die Folgen              sie in diesem Abschnitt nicht explizit angesprochen.
der Klimakrise spürt, und gleichzeitig die letzte                Das ist auch deshalb völlig unverständlich, weil
Generation, die noch gegensteuern kann“.                         viele ArbeitnehmerInnen nicht nur vom Wandel
                                                                 erheblich betroffen sein werden; aufgrund ihrer
Die am 11.12.2019 vorgelegte Mitteilung der                      Expertise, Kreativität und Berufserfahrung können
Kommission „Der europäische Grüne Deal“ legt                     sie auch besonders gut zur Entwicklung ökologischer
nicht nur den Grundstein für ein umfassendes                     Innovationen beitragen. Ein gerechter Übergang
Politikprogramm, das dazu beitragen soll, die                    ist ohne die Einbindung von BetriebsrätInnen,
Klimaziele zu erreichen und Europa als Vorreiter in der          Gewerkschaften und anderen Institutionen der
globalen Klimapolitik zu positionieren, sondern enthält          Interessenvertretung von ArbeitnehmerInnen schlicht
auch viele Anknüpfungspunkte für Forderungen                     unmöglich.
aus ArbeitnehmerInnensicht. Die AK unterstützt
grundsätzlich dieses Programm, betont aber, dass
alle Maßnahmen im Rahmen des europäischen
Grünen Deals sozial gerecht und im Sinne der                     1.    I nvestitionsplan für ein
ArbeitnehmerInnen gestaltet werden müssen, da nur
dann die notwendige breite Unterstützung gefunden
                                                                        zukunftsfähiges Europa
werden kann. Gleichzeitig muss ein ambitioniertes
Vorgehen in der Klima- und Energiepolitik dazu                   Der europäische Grüne Deal wird nur erfolgreich sein,
beitragen, Innovation zu fördern, Wertschöpfung in               wenn eine ausreichende Finanzierung sichergestellt
Europa zu halten und Beschäftigung zu schaffen.                  ist. Der vorgelegte Investitionsplan, in dessen Rahmen
                                                                 über den EU-Haushalt bis 2030 mindestens
Die AK nimmt zu spezifischen Kapiteln der Mitteilung             1.000 Mrd EUR mobilisiert werden sollen, ist
Stellung. Vorangestellt ist eine Auseinandersetzung              ambitioniert, wird aber nicht ausreichen, die
mit Fragen der Finanzierung des europäischen Grünen              angepeilten Ziele zu erreichen. Nach Schätzungen
Deals und der Just Transition, wobei auf die von der             der EU-Kommission erfordert allein die Erreichung
Kommission am 14.1.2020 vorgelegten Dokumente                    der derzeitigen Klima- und Energieziele bis 2030
Bezug genommen wird. Beides ist aus Sicht der AK                 jährlich zusätzliche Investitionen in Höhe von bis
für den Erfolg des europäischen Grünen Deals von                 zu 260 Mrd EUR. Sollten diese Ziele wie geplant
grundsätzlicher Bedeutung.                                       verschärft werden, wird der Investitionsbedarf noch
                                                                 höher ausfallen. Ohne eine massive Ausweitung der
Einleitend möchte die AK noch betonen, dass die                  öffentlichen Investitionen kann diese Lücke nicht
Einbindung aller AkteurInnen ebenfalls ein wichtiger             geschlossen werden.
Faktor für eine erfolgreiche Umsetzung des
europäischen Grünen Deals ist. Auch die Bedeutung
der Städte und Gemeinden für die Ausarbeitung
und Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen des

               Mitteilung zum europäischen Grünen Deal
               Investitionsplan für ein zukunftsfähiges Europa                                                        4
Goldene Investitionsregel: Wann, wenn nicht jetzt?               gewünschten Beitrag zum Klimaschutzziel leisten zu
                                                                 können.
Die Klimakrise stellt das größte Marktversagen
der Geschichte dar, das nur durch einen aktiven                  Positiv ist, dass mindestens 30 Prozent aus
Staat korrigiert werden kann. Neben regulativen                  dem Fonds „InvestEU“ in die Bekämpfung des
Eingriffen geht es dabei vor allem um eine massive               Klimawandels fließen sollen. Ob jedoch über den
Ausweitung der öffentlichen Investitionen der                    Fonds bis 2030 – wie von der Kommission erwartet –
Mitgliedstaaten, ua in den Ausbau des öffentlichen               rund 280 Mrd EUR an privaten und öffentlichen klima-
Verkehrs, in erneuerbare Energien, thermische                    und umweltbezogenen Investitionen angestoßen
Sanierung, soziale Infrastruktur, Forschung und                  werden, bleibt abzuwarten. Dass Projekte ab einer
Entwicklung und vieles mehr. Die große Bedeutung                 bestimmten Größe einer Nachhaltigkeitsprüfung
öffentlicher Investitionen wird in den Dokumenten                unterzogen werden sollen, um ihren Beitrag zu klima-,
der Kommission mehrmals betont und es wird auch                  umwelt- und sozialpolitischen Zielen zu prüfen, wird
eine Änderung der haushaltspolitischen Vorschriften              von der AK ausdrücklich begrüßt.
im Zusammenhang mit nachhaltigen Investitionen
der öffentlichen Hand angedeutet. Die AK ist jedoch              Mehr Spielraum für staatliche Beihilfen
der Auffassung, dass es jetzt an der Zeit ist, endlich
Klartext zu reden. Um die Klimakrise zu bewältigen,              Die Überarbeitung der Leitlinien für staatliche Beihilfen
müssen wir eine zentrale Fehlkonstruktion der                    – darunter auch die Leitlinien für Umweltschutz- und
Wirtschafts- und Währungsunion korrigieren: die                  Energiebeihilfen – dafür zu nutzen, um die Erreichung
restriktiven Fiskalregeln, die zur „Klimaschutzbremse“1          der Klimaziele zu unterstützen, wird von der AK
geworden sind. Es braucht endlich eine „goldene                  begrüßt. Klarzustellen ist aber, dass Nuklearenergie
Investitionsregel“, die es den Mitgliedstaaten                   nicht als nachhaltige Form der Energieerzeugung gilt
ermöglicht, klimarelevante, ökologische und soziale              und daher nicht zu fördern ist.
Nettoinvestitionen zu tätigen, ohne die EU-Fiskalregeln
zu verletzen. Die Kommission muss zum Vorreiter                  Wichtig ist, dass es gleichzeitig Ausnahmen von der
einer entsprechenden Änderung der EU-Fiskalregeln                Beteiligung an den Kosten der Dekarbonisierung – wie
werden, um die Widerstände im Rat aufzubrechen!                  zB von Steuern, Abgaben, Netzentgelten – nur dann
                                                                 geben sollte, wenn dadurch Anreize zur Erreichung
EU-Haushalt: Evaluierung notwendig                               der Klimaziele gesetzt werden (wie beispielsweise im
                                                                 Bereich des öffentlichen Verkehrs).
Laut Investitionsplan soll die Hälfte der genannten
1.000 Mrd EUR über den EU-Haushalt mobilisiert                   Steuerbetrug und Steuerhinterziehung endlich einen
werden und in klimaschutzrelevante Projekte fließen.             Riegel vorschieben
Das dürfte dem für den nächsten mehrjährigen
Finanzrahmen vorgeschlagenen Ziel, wonach                        In einem Bericht2 vom 26.3.2019 stellt das
25 Prozent aller Ausgaben im Rahmen aller EU-                    Europäische Parlament fest, „dass sich die
Programme zur Verwirklichung der Klimaziele                      Steuerhinterziehung in der EU den aktuellsten
beitragen sollen, entsprechen. Aus Sicht der AK sollte           Schätzungen zufolge pro Jahr auf etwa 825 Mrd
diese Zielvorgabe noch ambitionierter sein.                      EUR beläuft“. Leider wird diese Problematik im
                                                                 Investitionsplan nicht thematisiert. Dabei wird eine
Was in der Öffentlichkeit bisher kaum bekannt ist: Ein           ausreichende Finanzierung des europäischen Grünen
derartiges Ziel (allerdings im Ausmaß von 20 Prozent)            Deals auf nationaler Ebene auch davon abhängen,
gibt es schon für den laufenden EU-Finanzrahmen                  den massiven Einbußen an Steuereinnahmen
2014 - 2020. Entsprechende Evaluierungen über die                für die nationalen Haushalte durch Steuerbetrug,
klimaschutzrelevante Verwendung des 20-prozentigen               Steuerhinterziehung und aggressive Steuerplanung
Mittelanteils im Gesamtbudget sind uns nicht                     endlich einen wirksamen Riegel vorzuschieben.
bekannt. Derartige Informationen sind jedoch wichtig,            Die angelaufenen Bemühungen zur Bekämpfung
um eine zielgerichtete und effektive Mittelverwendung            von Steuerbetrug, Steuerhinterziehung und
zur Erreichung der Klimaschutzziele sicherzustellen.             Steuervermeidung (insbesondere durch Unternehmen
Die AK regt daher eine Bewertung der bisher zur                  und Vermögende) müssen intensiviert und erfolgreich
Erreichung der Klimaschutzziele getätigten Ausgaben              abgeschlossen werden.
an.
                                                                 Gleichzeitig gilt es generell, den steuerpolitischen
Darüber hinaus müssen aus AK-Sicht das Programm                  Stillstand auf europäischer Ebene zu überwinden und
LIFE, der ESF+ und der Fonds für einen gerechten                 auch bei der Besteuerung der digitalen Wirtschaft,
Übergang deutlich höher dotiert werden, um den                   der Schaffung einer gemeinsamen konsolidierten

               Mitteilung zum europäischen Grünen Deal
               Investitionsplan für ein zukunftsfähiges Europa                                                          5
Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage samt                     2.     erordnung zur Einrichtung
                                                                      V
Implementierung der digitalen Betriebsstätte                          des Fonds für einen gerechten
und unter Ergänzung durch einen EU-weiten
                                                                      Übergang
Mindeststeuersatz voranzukommen. Es muss auch
endlich die länderweise Berichterstattung umgesetzt
werden. So ließe sich erkennen, in welchen Ländern              Dass der Übergang zu einem klimaneutralen Europa
Konzerne wie Facebook oder Google welche                        nur gelingen kann, wenn er „fair und inklusiv“
Gewinne erwirtschaften und welche Steuern sie                   erfolgt, ist eine der zentralen Aussagen in der
dafür bezahlen. Die Arbeiten zur einer substanziellen           Mitteilung zum europäischen Grünen Deal. Die
Finanztransaktionssteuer müssen engagiert                       soziale Dimension des Übergangs wird in mehreren
fortgesetzt werden und rasch zu einem erfolgreichen             Aspekten angesprochen: Durch die Integration der
Abschluss kommen.                                               UN-Nachhaltigkeitsziele in das Europäische Semester
                                                                sollen Nachhaltigkeit und Wohlfahrt der Menschen
Das Finanzsystem auf Klimaschutz ausrichten                     ins Zentrum der Wirtschaftspolitik rücken; zudem
                                                                sollen alle Maßnahmen im Rahmen des Deals an der
Die Kommission möchte das Finanzsystem                          europäischen Säule sozialer Rechte ausgerichtet und
für nachhaltige Investitionen mobilisieren. Dies                ein Fonds für den gerechten Übergang geschaffen
soll mittels einer „Strategie für ein nachhaltiges              werden. Die ebenfalls von der Kommission am
Finanzwesen“ erfolgen. Dabei sollen die Grundlagen              14.1.2020 vorgelegte Mitteilung „Ein starkes soziales
für nachhaltige Investitionen gestärkt werden, nicht            Europa für einen gerechten Übergang“ enthält zur
zuletzt durch die Taxonomie für die Klassifizierung             Frage der sozialen Dimension zahlreiche politische
ökologisch nachhaltiger Tätigkeiten und die stärkere            Ausrichtungen und kündigt Vorhaben an, die die AK
Integration von Nachhaltigkeit in den Corporate                 bei Vorlage der entsprechenden Vorschläge bewerten
Governance Rahmen. Für eine bessere Information der             wird. Hier nimmt die AK primär auf den Mechanismus
AnlegerInnen sollen Unternehmen und Finanzinstitute             für einen gerechten Übergang Bezug.
auch offener mit ihren Klima- und Umweltdaten
umgehen. Darüber hinaus möchte die Kommission                   Fonds für den gerechten Übergang:
die Unternehmen mittels standardisierter Verfahren              Nachbesserung erforderlich
für eine Naturkapitalbilanzierung unterstützen.
Dies sind grundsätzlich lobenswerte Vorhaben.                   Die AK begrüßt grundsätzlich die Schaffung eines
Wichtig wird jedoch die konkrete Ausgestaltung der              neuen Fonds für den gerechten Übergang, jedoch
Regelungen sein, um den Fokus weg von kurzfristigen             erachten wir das vorgesehene Volumen als nicht
Gewinnzielen hin zu Nachhaltigkeit zu lenken und                ausreichend. Leider weist auch die Ausgestaltung
Green Washing zu vermeiden. Private Haushalte                   des Fonds einige Schwächen auf, die die
dürfen – mit dem Argument des Klimaschutzes                     Inanspruchnahme der Mittel erschweren wird, so dass
– keinesfalls zur Übernahme hoher Risiken                       die Beurteilung differenziert ausfallen muss: Positiv
veranlasst werden, beispielsweise im Rahmen der                 ist, dass dem Verständnis der AK nach nicht nur der
Pensionsvorsorge.                                               enge Bereich der Gewinnung fossiler Energieträger
                                                                oder der Stahlproduktion erfasst ist, sondern
Auch vor einer Lockerung von Eigenkapitalvorschriften           auch weitere von der Dekarbonisierung betroffene
ist eindringlich zu warnen. Das Ziel der ökologischen           Wertschöpfungsketten. Die AK geht jedenfalls davon
Nachhaltigkeit darf nicht zulasten des Ziels der                aus, dass auch jene Mitgliedstaaten Zugang zum
Finanzmarktstabilität, das durch die Abbildung                  Fonds haben, die weniger Bergbaubetriebe, aber zum
ökonomischer Risiken in den risikogewichteten                   Beispiel einen großen Anteil an Automotivindustrie
Aktiva verfolgt wird, gehen. Das Problem besteht                aufweisen.
weniger in der Nachfrage nach ökologisch und sozial
nachhaltigen Anlagemöglichkeiten, sondern im                    Ein Fokus soll laut Verordnungsvorschlag auch auf
Angebot. Bei einer weiteren Steigerung der Nachfrage            KMUs liegen. Auch das wird ausdrücklich begrüßt, da
besteht bei gegebenem Angebot das Problem der                   speziell Zulieferbetriebe zu den treibhausgasintensiven
Blasenbildung. Demgegenüber ist darauf zu achten,               Industriebetrieben von der Umstellung massiv
dass Klimarisiken entsprechend in den Bilanzen                  betroffen sein werden und daher auch unterstützt
abgebildet werden.                                              werden müssen. Derzeit ist es als Ziel formuliert; in
                                                                den näheren Ausführungsbestimmungen muss dann
                                                                darauf Bedacht genommen werden, dass ein Zugriff
                                                                auf Fördermittel für KMUs auch tatsächlich möglich
                                                                ist. Dies betrifft insbesondere die Abwicklungs- und
                                                                Zugangsregelungen. Es ist darauf zu achten, dass

              Mitteilung zum europäischen Grünen Deal
              Investitionsplan für ein zukunftsfähiges Europa                                                        6
die administrativen Hürden die Inanspruchnahme                  von Abfederungsmaßnahmen des ökologischen
möglicher Förderungen nicht unmöglich machen.                   Wandels von ArbeitnehmerInnen wäre ein zusätzlicher
Dazu gehört auch ausreichende Rechtsicherheit und               Schwerpunkt, der sich in den bisherigen Prioritäten
Vorhersehbarkeit, ob die Förderungen tatsächlich in             des ESF+ nicht findet.
Anspruch genommen werden können.
                                                                Dies hätte – insbesondere in Mitgliedstaaten,
Fonds muss krisenadäquat reagieren können                       die wie Österreich über eher geringe ESF-Mittel
                                                                verfügen – eine Abwägung zur Folge, ob etwas für
Problematisch ist, dass die Inanspruchnahme nur                 IndustriearbeiterInnen oder für Armutsbetroffene und
aufgrund im Vorhinein festgelegter Regionen und                 geringqualifizierte Arbeitsuchende getan werden soll.
einjähriger Pläne möglich ist. Dies erlaubt es nicht,           Die Aufgaben des ESF+ sind für die nächste Periode
auf Krisensituationen, die im Rahmen der Umstellung             ohnehin deutlich mehr geworden, und das bei einer
entstehen können, adäquat – insbesondere auch                   geplanten maßgeblichen Budgetreduktion. Weitere
durch arbeitsmarktpolitische Maßnahmen im Bereich               Aufgaben wie die Kofinanzierung des Fonds für einen
der Umqualifizierung und der Abfederung von                     gerechten Übergang sind mit den derzeit geplanten
Kündigungen – reagieren zu können.                              Mitteln nicht finanzierbar. Daher muss es eine
Dies könnte für Österreich zum Beispiel durch                   deutliche Aufstockung der Mittel für den ESF+ geben.
weitreichende Umstellungen in Deutschland
schlagend werden. Deutschland wird einer der Staaten            Sozialpartner einbinden,
sein, die Umstrukturierungen in großem Ausmaß                   Recht auf Weiterbildung verankern,
vorantreiben werden. Dies wird auch weitreichende               öffentliche Beschäftigungsprogramme forcieren
Auswirkungen auf österreichische Betriebe haben.
Problematisch ist allerdings, dass diese Auswirkungen           Beim gerechten Übergang gilt es, insbesondere
nicht immer ein Jahr im Vorhinein absehbar sein                 die Interessen der Beschäftigten zu wahren
werden, sondern auch kurzfristig Arbeitsplätze in               und sicherzustellen, dass Beschäftigte in ihren
Österreich bedroht sein könnten. Darüber hinaus                 individuellen Problemlagen bestmöglich beim
sind die betroffenen Betriebe oftmals nicht in                  Übergang auf einen neuen Arbeitsplatz unterstützt
einzelnen Regionen konzentriert. Aufgrund der derzeit           werden. Der Fokus in den territorialen Plänen sollte
vorgesehenen Regelungen könnten österreichische                 daher auf die Vermeidung von Arbeitslosigkeit und
Betriebe in einem solchen Fall die Mittel des Fonds für         einen gesicherten Übergang gelegt werden.
einen gerechten Übergang nicht in Anspruch nehmen.
Daher bräuchte es eine zusätzliche Fördermöglichkeit            Auf ältere Beschäftigte, denen aufgrund der
für unvorhergesehene Unternehmenskrisen                         Dekarbonisierung der Wirtschaft der Verlust ihres
aufgrund der Bewältigung des Klimawandels                       Arbeitsplatzes droht, sollte ein besonderes Augenmerk
unter vergleichbaren Voraussetzungen wie beim                   gelegt werden. Diese Gruppe hat es im Fall von
Globalisierungsfonds. Eine andere Möglichkeit                   Arbeitslosigkeit besonders schwer, wieder einen
wäre, den Globalisierungsfonds um dieses                        Arbeitsplatz zu finden. Hier könnte auch geförderte
Anwendungsgebiet zu erweitern und auch deutlich                 Beschäftigung im gemeinnützigen und öffentlichen
finanziell aufzustocken.                                        Bereich greifen.

Fonds darf gefährdete Gruppen nicht gegeneinander               Da insbesondere Umschulung und
ausspielen                                                      Weiterqualifizierung als notwendig erachtet werden,
                                                                um auch in einer dekarbonisierten Wirtschaft am
Problematisch ist auch die hohe Kofinanzierungsquote            Arbeitsmarkt teilhaben zu können, sollte ein Recht auf
durch EFRE oder ESF+, die das Eineinhalbfache                   Weiterbildung mit entsprechender Existenzsicherung
der jeweiligen Mittel des Fonds für einen gerechten             auf Grundlage des Art 153 AEUV verankert werden.
Übergang beträgt. Durch dieses weitreichende
Erfordernis einer Kofinanzierung kommt es                       An der Erarbeitung der territorialen Pläne für einen
zu unerwünschten Interessenskonflikten. Der                     gerechten Übergang sind die Sozialpartner mit ihrer
Einsatz der Mittel für die nächste Förderperiode                Expertise verpflichtend einzubeziehen. Dies sollte in
der Strukturfonds wird gerade aufgrund der                      Art 7 Abs 1 der VO abgebildet werden
arbeitsmarktpolitischen Problemstellungen in den
jeweiligen Mitgliedstaaten geplant. Dabei geht es
gleichermaßen um die Bekämpfung des frühen
Schulabbruchs, der Jugendarbeitslosigkeit und der
Armut wie jener der Diskriminierung von Frauen und
Älteren sowie von MigrantInnen. Die Finanzierung

              Mitteilung zum europäischen Grünen Deal
              Investitionsplan für ein zukunftsfähiges Europa                                                           7
3.	Mitteilung zum Grünen Deal                                      und der Industrie mehr Investitionssicherheit
                                                                    zu geben. Die AK hat großes Interesse daran,
                                                                    dass Industriearbeitsplätze gegen Carbon
3.1 Ambitionierte Klimaziele der EU für 2030 und
2050                                                                Leakage (Produktionsverlagerungen aus der EU
                                                                    in Drittstaaten aufgrund unterschiedlicher CO2-
•   Steuerpolitische Herausforderungen                              Kosten) abgesichert werden und unterstützt
    Für die Erreichung der ambitionierten                           daher Überlegungen zur Einführung eines CO2-
    Klimaschutzziele braucht es ua steuerpolitische                 Grenzausgleichs. Allerdings sollte in dieser
    Maßnahmen. In der Roadmap zum europäischen                      Diskussion klargestellt werden, wie sich die
    Grünen Deal werden die notwendigen                              Einführung eines derartigen Grenzausgleiches
    steuerpolitischen Vorschläge für Juni 2021                      auf das derzeitige System der Gratiszuteilungen
    angekündigt. Wir halten diesen Zeitplan für die                 an die Schwerindustrie auswirken würde. Eine
    anstehenden Richtlinienvorschläge für wenig                     kohärente Weiterentwicklung dieses Systems
    ambitioniert. Ohne Klarheit über den EU-weiten                  muss sichergestellt werden.
    Rechtsrahmen fehlt der Anker für eine koordinierte
    Ausrichtung der nationalen Anstrengungen. Aus               •   Soziale Ausgewogenheit und leistbare
    unserer Sicht ist beispielsweise derzeit unklar,                ökologische Alternativen
    in welchem Verhältnis die Reformüberlegungen                    Bei der Einführung von Ökosteuern ist auf die
    in den Bereichen Energiesteuerrichtlinie und                    soziale Ausgewogenheit zu achten. Ökosteuern
    Emissionshandelsrichtlinie stehen. So ist in beiden             sind Verbrauchssteuern, sie treffen Haushalte
    Bereichen eine höhere CO2-Bepreisung des Luft-                  mit kleinen und mittleren Einkommen besonders
    und Schiffsverkehrs geplant. Das wird von der AK                stark, weil diese einen großen Anteil ihres
    grundsätzlich befürwortet, aber es muss Klarheit                Einkommens für den Konsum ausgeben und weil
    geschaffen werden, mit welchen konkreten                        bei ihnen der Anteil der Energieausgaben am
    Maßnahmen das tatsächlich erreicht werden soll.                 Konsum besonders hoch ist.
    Mögliche Überschneidungen ergeben sich auch
    im Verkehrsbereich, wo eine Ausweitung des                      Grundsätzlich sollten Ökosteuern nicht der
    Emissionshandels angedacht ist. Eine inhaltliche                Mittelbeschaffung, sondern der ökologischen
    und zeitliche Koordination der entsprechenden                   Lenkung dienen. Damit sie Lenkungseffekte
    Richtlinienvorschläge wäre wichtig.                             entfalten können, braucht es leistbare ökologische
                                                                    Alternativen – und für diese wiederum
•   Ausgangslage in Österreich                                      umfassende, insbesondere auch öffentliche
    In diesem Zusammenhang möchte die AK                            Investitionen. Ein Beispiel: Österreich hat 1,3
    kurz auf die energie- und steuerpolitische                      Millionen PendlerInnen mit Anspruch auf das
    Ausgangslage in Österreich eingehen. Die                        sogenannte Pendlerpauschale. Zwei Drittel dieser
    ArbeitnehmerInnen zahlen den Großteil der                       PendlerInnen steht kein zumutbares öffentliches
    Ökosteuern in Österreich. Sie zahlen relativ                    Verkehrsmittel (ÖV) für den Arbeitsweg zur
    höhere Ökostromförderbeiträge und Netzentgelte                  Verfügung, obwohl es laut Pendlerverordnung
    und profitieren weder von den weitreichenden                    zumutbar ist, bis zu zwei Stunden pro Wegstrecke
    Befreiungen im Rahmen der österreichischen                      im ÖV zu verbringen. Eine Emissionsreduktion
    Energieabgabe (zB für die nicht-energetische                    bei den Arbeitswegen kann nur über bessere
    Verwendung fossiler Energieträger) noch                         ÖV-Angebote gelingen, nicht zuletzt in den
    von der Energieabgabenvergütung. Die AK                         „Speckgürteln“ um die Ballungszentren. Die AK
    begrüßt die Pläne zur Überarbeitung der                         befürwortet in diesem Zusammenhang eine
    Emissionshandelsrichtlinie, aber diese müssen                   Reform des Pendlerpauschales, die das System
    dem Faktum Rechnung tragen, dass die                            einfacher, gerechter und ökologischer macht.
    Industrie für einen wesentlichen Teil der CO2-                  PendlerInnen, die keine ÖV-Alternative haben,
    Emissionen in Österreich verantwortlich ist.                    dürfen nicht verlieren. PendlerInnen, die auf ÖV
    Eine höhere CO2-Bepreisung muss jedenfalls                      umsteigen, sollen vom kleinen auf das große
    diese bestehende sektorale Schieflage                           Pauschale aufgestockt werden.
    berücksichtigen. Gleichzeitig hat die AK
    durchaus Verständnis für die Berücksichtigung                   Im Grünen Deal wird mit Recht auf die
    entsprechender Rahmenbedingungen für die                        Bedeutung der Bahn und die Verlagerung
    Industrie. So vertritt die AK die Meinung, dass                 des Güterbinnenverkehrs auf die Schiene
    ein ansteigender CO2-Mindestpreis im Rahmen                     hingewiesen. Um die Wettbewerbsposition der
    des Emissionshandels ein wichtiger Faktor                       Bahn gegenüber anderen Verkehrsträgern zu
    wäre, um starke Schwankungen zu vermeiden                       stärken, sollte Bahnstrom von der Energieabgabe

              Mitteilung zum europäischen Grünen Deal
              Investitionsplan für ein zukunftsfähiges Europa                                                         8
befreit werden. Die AK würde es daher begrüßen,                 Wesentlich dabei ist für die AK jedoch,
    wenn die kommende Energiesteuerrichtlinie                       dass bei der Finanzierung der notwendigen
    eine verpflichtende Befreiung vorsehen würde.                   Ausbau- und Forschungsinitiativen auf eine
    Jedenfalls sollten aber die nationalen Spielräume               breite ZahlerInnenbasis und eine gerechte
    für eine Befreiung beibehalten werden.                          Kostenverteilung geachtet wird. Die AK ist der
                                                                    Überzeugung, dass die Energiewende nur dann
3.2 Versorgung mit sauberer, erschwinglicher und                    gelingt, wenn die Entstehung einer Zwei-Klassen-
sicherer Energie                                                    Energiegesellschaft verhindert wird: Es kann nicht
                                                                    sein, dass nur die finanziell und technisch gut
Die EU-Kommission setzt sich mit dem europäischen                   ausgestatteten Haushalte von der Energiewende
Grünen Deal das Ziel, die Dekarbonisierung des                      profitieren und alle anderen Haushalte die Kosten
europäischen Energiesystems weiter voranzutreiben.                  tragen müssen.
Derzeit entstehen 75 Prozent der Emissionen von
Treibhausgasen (THG) durch die Erzeugung und den                •   Handlungsbedarf im Kampf gegen Energiearmut
Verbrauch von Energie.                                              Die notwendige Energiewende kann nur
                                                                    erfolgreich sein, wenn alle BürgerInnen auch auf
•   Energieeffizienz im Fokus                                       dem Weg mitgenommen werden. Aus diesem
    Die wohl wichtigste Stellschraube im Kampf                      Grund ist der Kampf gegen Energiearmut für
    gegen die Klimakrise ist, neben dem Ausbau                      die AK ein zentrales Themenfeld. Besonders
    erneuerbarer Energien, die Energieeffizienz. Denn               erfreulich ist, dass auch der europäische Grüne
    ohne eine Reduktion des Verbrauches werden                      Deal den notwendigen Handlungsbedarf in
    sich weder die Klimaziele 2030 noch jene für 2050               Sachen Energiearmut erkennt und hervorhebt.
    erreichen lassen. Insofern begrüßt die AK die klare             Ein leistbarer Zugang zu sauberer Energie stellt
    Feststellung, dass Energieeffizienz im Mittelpunkt              nämlich die Grundlage des modernen Lebens im
    stehen muss.                                                    21. Jahrhundert dar.

    Ambitionierte und verpflichtende absolute                       Aus Sicht der AK braucht es im Kampf gegen
    Energieeffizienzziele, welche auch strikt                       Energiearmut eine einheitliche und praxistaugliche
    kontrolliert und bei Verfehlen sanktioniert                     Definition, die der Vielfältigkeit des Phänomens
    werden, erzeugen dabei eine Doppeldividende:                    gerecht wird. Darauf aufbauend müssen dann
    Einerseits tragen sie zur Zielerreichung                        verbindliche und wirksame Maßnahmen gesetzt
    und Verbrauchsreduktion maßgeblich bei,                         werden. So müssen etwa Förderungen für
    andererseits wirken sie innovationsfördernd und                 thermische Sanierungen oder den Austausch
    kostensenkend. Damit fördern sie auch den Erhalt                von Heizungen auf ihre Effektivität überprüft und
    hochqualifizierter Beschäftigung und europäische                auch für energiearme Haushalte zugänglicher
    Wertschöpfung. Maßnahmen und Initiativen, die                   und leistbar gemacht werden. Denn nicht alle
    die Energieeffizienz erhöhen und auf eine sozial                einkommensschwachen Haushalte haben
    verträgliche Kostenverteilung zwischen den                      die Möglichkeit, Förderungen in Anspruch zu
    einzelnen AkteurInnen achten, sind daher aus                    nehmen. Im österreichischen Kontext fordert
    Sicht der AK jedenfalls zu begrüßen.                            daher die AK einen „Öko-Heizungsfonds“ für
                                                                    die einkommensschwächsten Haushalte
•   Forschungsaktivitäten stärken                                   einzurichten, der für diese Haushalte den
    Klar ist auch, dass im Kampf gegen die Klimakrise               Austausch ineffizienter, alter oder fossiler
    noch ein umfassender Forschungsbedarf besteht.                  Heizungssysteme finanziert. In Österreich
    Die Dekarbonisierung der Energieflüsse, der                     ist grundsätzlich auch vorgesehen, dass
    notwendige Netzausbau sowie die Integration                     Energielieferanten 40 Prozent ihrer gesetzlich
    neuer Technologien und erneuerbarer                             vorgeschriebenen Energieeffizienzmaßnahmen
    Energiequellen stellen die Systeme vor große                    so zu setzen haben, dass sie bei Privathaushalten
    Herausforderungen.                                              wirksam werden. Es hat sich jedoch gezeigt,
                                                                    dass einkommensschwache Haushalte davon
    Aus diesem Grund sind Forschungs- und                           nur unzureichend profitieren. Wir fordern
    Projektinitiativen sowohl zur Sektorkoppelung,                  daher, dass eine verbindliche Quote dieser
    Energiespeicherung, zu grünem Gas (Wasserstoff                  Energieeffizienzmaßnahmen bei energiearmen
    und Methan aus erneuerbaren Energiequellen)                     Haushalten durchgeführt werden muss, um
    als auch zu Vorteilen der Digitalisierung in der                einkommensschwache Haushalte zu unterstützen.
    dezentralen und erneuerbaren Erzeugung von                      Ebenso müssen Grundversorgungsmodelle
    Energie nutzbar zu machen.                                      verbessert und weiter ausgebaut werden,

              Mitteilung zum europäischen Grünen Deal
              Investitionsplan für ein zukunftsfähiges Europa                                                        9
genauso wie allgemeine Schutzbestimmungen                       Konsumentscheidungen zu unterstützen. Es
    und KonsumentInnenrechte, vor allem im                          ist zu begrüßen, wenn die Kommission sich
    Wärmebereich.Energiearmut muss darüber                          vornimmt, ihre regulatorischen und nicht
    hinaus als ein Symptom einer eklatanten                         regulatorischen Bemühungen zu verstärken,
    Verteilungsschieflage gesehen werden. Aus                       um gegen unzutreffende umweltbezogene
    der Armutsfalle hilft nur eine ausgewogene                      Angaben vorzugehen. Die Mitteilung hält zu
    Wohlstandsverteilung, ua durch mehr und                         Recht fest: „Verlässliche, vergleichbare und
    bessere Arbeitsplätze, höheres Lohnwachstum,                    überprüfbare Informationen sind wichtig, um
    eine Stärkung der Sozialschutzsysteme und                       Verbraucher in die Lage zu versetzen, nachhaltige
    steuerpolitische Maßnahmen.                                     Entscheidung zu treffen, und verringern das Risiko
                                                                    der „Grünfärberei“ („Greenwashing“)“ (Seite 9).
3.3 Mobilisierung der Industrie für eine saubere und                Bedauerlich ist aber, dass die Kommission keinen
kreislauforientierte Wirtschaft                                     Vorschlag für eine Verbrauchskennzeichnung für
                                                                    neue Pkw vorsieht, obwohl sie dies bis Ende 2020
Die rasche Verwirklichung einer klimaneutralen und                  beschließen muss. Verbraucherschutzverbände
kreislauforientierten Wirtschaft ist eine drängende                 fordern seit langem eine Verordnung mit
Notwendigkeit. Die anvisierten Maßnahmen im                         Informationen zur Verbrauchskennzeichnung von
Hinblick auf die Kreislaufwirtschaft sind daher                     Neuwägen mit konventionellen und alternativen
grundsätzlich zu begrüßen. Stoffe wiederzuverwenden                 Fahrantrieben, die Angaben zu „Total Cost of
und sie erneut in den Produktionsprozess                            Ownership“ und Energieverbrauch entlang des
einzubinden, ist auf jeden Fall dort vorzuziehen, wo                gesamten Lebenszyklus bereitstellen.
die Ressourceneffizienz steigt. Wie der europäische
Grüne Deal festhält, ist es aber noch entscheidender,           •   Hohe Produktionsstandards notwendig
die Verwendungsdauer von Produkten zu                               Produktangaben sollten allerdings nicht
erhöhen, damit erst keine neuen Ressourcen bzw                      dazu dienen, den VerbraucherInnen die
energieaufwendige Recyclingprozesse notwendig                       Verantwortung zu übertragen, eine nachhaltige
werden. Zurecht verknüpft die Kommission die                        Produktionsweise durchzusetzen. Die
Kreislaufwirtschaft mit dem Klimaschutz und stellt                  angestrebten Standardmethoden zur Bewertung
beispielsweise Mindesteinsatzquoten für bestimmte                   der Umweltauswirkungen von Produkten sollen
Sekundärrohstoffe zur Diskussion. Solche Vorgaben                   vielmehr sehr hohe Umweltstandards definieren
werden zB in Bezug auf Kunststoffe nötig sein, wenn                 und jene Produkte vom Markt fernhalten, die den
die Wende gelingen soll.                                            notwendigen hohen Standards nicht entsprechen.

•   Zentrale Rolle der Information                                  Der Textilsektor (für den schwerpunktmäßig
    Informationen über die Reparierbarkeit eines                    Maßnahmen angekündigt werden) ist in diesem
    Produkts vor Kauf können die Kaufentscheidung                   Zusammenhang ein wesentlicher Sektor, weil
    der KonsumentInnen beeinflussen und so zu                       die hier verbreitete billige Massenproduktion auf
    einem umweltfreundlicheren Verhalten beitragen.                 Kosten von ArbeitnehmerInnen in Südostasien
    Im letzten Jahr gab es einen Vorstoß der                        und der Umwelt erfolgt. Erstrebenswert wäre,
    Kommission, ein Reparatur-Label zu entwickeln,                  beispielsweise auf Basis des deutschen Siegels
    das solche Informationen abbildet. Die AK begrüßt               „Grüner Knopf“, EU-weit verpflichtende Kriterien
    die weitere Entwicklung eines solchen Labels.                   für Textilien einzuführen, die auf den Schutz
    Eine Verpflichtung von Unternehmen, Reparaturen                 ökologischer Ressourcen achten, aber auch im
    in gewissem Ausmaß zu gewährleisten sowie                       Einklang mit menschenrechtlicher Sorgfaltspflicht
    die Gewährleistungsdauer allgemein zu erhöhen,                  stehen. „Fast-Fashion“ ist die Normalität – fast
    wären sinnvolle Schritte in die richtige Richtung.              die Hälfte der Kleidung wird nach maximal drei
    Hersteller sollen verpflichtet werden, sich zur                 Jahren aussortiert. ÖsterreicherInnen besitzen
    voraussichtlichen Lebensdauer ihrer Produkte                    im Schnitt 85 Kleidungsstücke, davon werden
    zu äußern und dafür Gewähr leisten. So würde                    ca. 13 Prozent nie getragen. In diesem Sektor ist
    der geplanten Obsoleszenz von Geräten, wie                      daher auch insgesamt Überkonsum erkennbar,
    dies auch die Kommission anspricht, ein Riegel                  dem zB in Form von Bewusstseinsbildung
    vorgeschoben werden.                                            entgegengewirkt werden sollte.

    Des Weiteren sind Information zu den einzelnen              •   Ökodesign-Richtlinie weiterentwickeln
    Produkten über Herkunft, Zusammensetzung                        Die Ökodesign-Richtlinie ist eine wichtige
    und Demontagemöglichkeiten sinnvoll,                            Maßnahme zur Ressourcenschonung durch
    um die KonsumentInnen bei ihren                                 umweltfreundlicheres Produktdesign. Sie

              Mitteilung zum europäischen Grünen Deal
              Investitionsplan für ein zukunftsfähiges Europa                                                      10
sollte daher auch weiterhin im Aktionsplan                      durch den Einsatz der smarten Technologien die
für die Kreislaufwirtschaft Berücksichtigung                    Lebensdauer der Produkte rapide sinken wird, da
finden, aber noch weiterentwickelt und                          Software-Updates nur begrenzt verfügbar sind.
damit ambitionierter werden. In den letzten                     Weiters benötigen damit Produkte plötzlich andere
Verordnungen (vom 1.10.2019) wurden schon                       (und mehr) Ressourcen, Ressourcengewinnung
wichtige Weichen gestellt, indem verstärkt                      und Entsorgung belasten die Umwelt noch
Kriterien über die Verfügbarkeit der Ersatzteile                zusätzlich. Es ist daher zB mit Hilfe der
(zwischen sieben und zehn Jahren) festgelegt                    Ökodesign- und Gewährleistungsrichtlinien
wurden. Dies sind erste Schritte in die richtige                sicherzustellen, dass die Lebensdauer der
Richtung, da bislang hauptsächlich Kriterien                    Produkte aufgrund dieser Technologien nicht sinkt
der Energieeffizienz berücksichtigt wurden.                     (zB durch Sicherstellung von Software-Updates
Dennoch sind die Maßnahmen in Richtung                          für eine bestimmte Zeitspanne).
längere Produktlebensdauer bzw. Sicherstellung
der Reparaturfähigkeit der Produkte noch stark              •   Produktionsprozess und Technologie
ausbaufähig.                                                    Wie im europäischen Grünen Deal richtigerweise
                                                                festgehalten wird, sind energieintensive
Der Arbeitsplan der letzten Periode (2016-                      Industriezweige wie die Stahl-, die
2019) ist abgelaufen, einen neuen gibt es noch                  Chemikalien- und die Zementindustrie für die
nicht. Es wird empfohlen, Smartphones und                       europäische Wirtschaft unverzichtbar. Bei der
ähnliche mobile Endgeräte in den Arbeitsplan                    Dekarbonisierung und Modernisierung dieser
aufzunehmen, da diese Produkte die Kriterien                    Sektoren kann die EU eine globale Vorreiterrolle
(Verkaufsvolumen, Umweltauswirkungen und                        übernehmen. Die konkreten Vorgaben von
Potenzial für Verbesserung) zur Aufnahme in die                 Seiten der EU würden den Unternehmen
Ökodesign-Verordnung in jedem Fall erfüllen. Mit                Planungssicherheit geben und wären mit
dieser Produktkategorie können speziell junge                   einem hohen Anreiz verbunden, effiziente,
Menschen adressiert und Bewusstseinsbildung                     klimafreundliche Technologien zu entwickeln bzw
gefördert werden.                                               in der Produktion zur Anwendung zu bringen.
                                                                Im Zusammenhang mit dem vorgeschlagenen
Laut europäischem Grünen Deal soll im                           CO2-Grenzausgleichssystem könnte die
Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft ein                     Vorreiterrolle der EU Produzenten außerhalb des
Schwerpunkt ua auf den Textilsektor gelegt                      EU-Binnenmarkts dazu „motivieren“, ebenfalls
werden (siehe bereits oben). Derzeit umfasst                    verstärkt in klimafreundliche Technologien zu
die Ökodesign-Richtlinie nur energierelevante                   investieren.
Produkte. Textilien wären ebenso wie andere
Güter wie beispielsweise Spielzeug oder Möbel                   Es ist sinnvoll, wenn die Kommission,
aus konsumentInnenpolitischer Sicht wichtige                    wie beabsichtigt, die Entwicklung von
Waren, die umweltfreundlicher gestaltet werden                  bahnbrechenden Technologien im Bereich Klima
sollten. Es wird daher die Ausweitung der                       und Ressourcen mittels Innovationsfonds im
Ökodesign-Richtlinie auf weitere Produktgruppen                 großen Maßstab fördert. Dabei sollte jedoch
gefordert.                                                      nicht auf Festlegungen verzichtet werden, die die
                                                                Öffentlichkeit am Unternehmenserfolg teilhaben
Ebenso wichtig wie die Festlegung der Ökodesign-                lassen. Wird die Entwicklung industrieller
Kriterien wäre die Marktüberwachung, die aktuell                Kapazitäten oder innovativer Produkte aus
auf einem sehr niedrigen Niveau stattfindet und                 öffentlichen Geldern gefördert, muss die
daher dringend ausgebaut werden müsste, um                      Allgemeinheit etwas dafür zurückbekommen.
die Einhaltung der Kriterien auch tatsächlich zu                Eine Möglichkeit wäre es, dass ein festgelegter
gewährleisten.                                                  Prozentsatz des Gewinns in den Innovationsfonds
                                                                bzw das EU-Budget wieder zurückfließt. Darüber
Daneben können heute immer mehr Produkte                        hinaus ist im Hinblick auf bahnbrechende
per Smartphone oder Sprachsteuerung                             Technologien anzumerken, dass in einem
gesteuert werden. Das Angebot dieser „smarten                   Großteil der zentralen Sektoren die notwendigen
Produkte“ (Stichwort: Smart Home) wird in                       Technologien für eine klimaneutrale Produktion
den nächsten Jahren noch weiter zunehmen                        schon vorhanden sind. Sie kommen deswegen
und vermutlich auch bei KonsumentInnen an                       nicht zur Anwendung, weil mit klimaschädlichen
Beliebtheit gewinnen. Diese Entwicklung wird                    Methoden, trotz Emissionshandelssystem und
aus umwelt- und konsumentenpolitischer Sicht                    Umweltsteuern, höhere Profite erzielt werden
skeptisch gesehen. Zu befürchten ist, dass                      können. Passende regulatorische Maßnahmen

          Mitteilung zum europäischen Grünen Deal
          Investitionsplan für ein zukunftsfähiges Europa                                                      11
und eine starke Beteiligung der öffentlichen                über alle Verkehrsträger hinweg, die Ankurbelung
    Hand könnten die tatsächliche Anwendung von                 des multimodalen Verkehrs, die Abschaffung der
    klimaneutralen Technologien gewährleisten                   Subventionen auf fossile Brennstoffe, wirksame
    und die notwendige rasche Transformation zu                 Straßenbenützungsgebühren in der EU, die verstärkte
    einer klimaneutralen und kreislauforientierten              Produktion und Verbreitung nachhaltiger alternativer
    Wirtschaft erleichtern.                                     Kraftstoffe sowie die Verlagerung vor allem des
                                                                Güterverkehrs auf die Schiene. Betont werden
3.4 Energie- und ressourcenschonendes Bauen und                 muss, dass neben dem Personennahverkehr und
Renovieren                                                      dem Güterverkehr das Potenzial der Eisenbahn
                                                                auch im Personenfernverkehr liegt. Wenn die
Die angesprochene Renovierungswelle für                         Rahmenbedingungen dafür geschaffen werden, kann
öffentliche und private Gebäude ist in Hinblick auf             dieser den Flugverkehr zumindest innerhalb Europas
die Senkung der laufenden Energiekosten als Beitrag             weitgehend ersetzen. Prinzipiell bleibt aber vielfach
zur Vermeidung von Energiearmut und darüber                     offen, wie gesetzte Ziele durch konkrete Maßnahmen
hinaus zur Schaffung von Beschäftigung positiv zu               erreicht werden können. So werden beispielsweise
bewerten. Auch die anvisierten Schwerpunkte bei                 die mögliche Ausweitung des Emissionshandels
der Renovierung von Schulen und Krankenhäusern                  im Verkehrsbereich sowie die Überarbeitung der
erscheinen aus Gründen der effizienten Verwendung               Energiebesteuerungsrichtlinie nach Vorlage der
öffentlicher Mittel sinnvoll. Im Wohnungsbestand                konkreten Pläne noch gesondert zu beurteilen sein.
ist jedoch zu bedenken, dass der mehrgeschossige
Wohnbau – zumindest in Wien – energetisch auf                   •   E-Mobilität als Teil eines Gesamtkonzepts
einem guten Stand ist. Das Hauptaugenmerk der                       Emissionsarme und emissionsfreie Fahrzeuge
Sanierungsambitionen sollte daher im Bereich der                    mit hocheffizienten alternativen Antrieben
Ein- und Zweifamilienhäuser liegen. Vor diesem                      werden als Teil eines Gesamtkonzepts eine
Hintergrund relativiert sich im Falle Österreichs der               wichtige Rolle spielen. Sie sind vor allem auch
Bedarf an gesetzlichen Änderungen im Miet- und                      notwendig, um jene Bereiche zu dekarbonisieren,
Wohnungseigentumsrecht.                                             die mit einer Steigerung des Umweltverbunds im
                                                                    Personenverkehr bzw mit der Verlagerung auf die
Die Einbeziehung des Gebäudesektors in den                          Schiene im Güterverkehr nicht erreichbar sind.
europäischen Emissionshandel erachten wir                           Dies sind im Wesentlichen die erste und letzte
hingegen derzeit als problematisch, die Vorschläge                  Meile in weniger dicht besiedelten Regionen und
für innovative Finanzierungssysteme und für den                     der Güterverteilverkehr abseits der Bahnstrecken
Abbau „nationaler regulatorischer Hindernisse“                      und innerhalb von Städten.
können erst nach Konkretisierung beurteilt werden.
Eine Sanierungsoffensive bzw höhere energetische                    Skepsis ist aber dort angebracht, wo allzu stark
Standards im Gebäudesektor sind prinzipiell                         auf E-Mobilität gesetzt wird, insbesondere zur
effektive Maßnahmen, um den Energieverbrauch                        Bewältigung großer Distanzen. Hier wäre es
von Gebäuden zu senken. Sie können aber                             besser noch zuzuwarten und erst einmal im
soziale Ziele konterkarieren. Insbesondere für                      Bereich der Kurzstrecke (Lieferdienste, letzte
einkommensschwache Haushalte stellen die                            Meile) ausreichend praktische Erfahrungen zu
anfallenden Investitionskosten eine finanzielle                     sammeln. Im Sinne der Energieeffizienz und der
Hürde dar. Die Leistbarkeit des Wohnraums darf                      sozialen Ausgewogenheit sollte die Förderung
durch die energetische Sanierung keinesfalls                        der E-Mobilität dort ansetzen, wo sie am meisten
gefährdet werden, die Investitionskosten und die                    bringt. Eine übertrieben rasche und großzügig
Einsparung aus dem reduzierten Energieverbrauch                     angelegte Förderung der E-Mobilität könnte sich
müssen in einem ausgewogenen Verhältnis stehen.                     nämlich im Nachhinein als kontraproduktiv im
Der Abbau regulatorischer Hindernisse darf die                      Hinblick auf die Energieeffizienz erweisen
Position der MieterInnen im Vertragsverhältnis nicht
verschlechtern.                                                 •   Dekarbonisierung des Verkehrs sozial gerecht
                                                                    gestalten
3.5 Raschere Umstellung auf eine nachhaltige und                    Die AK unterstützt das Bemühen
intelligente Mobilität                                              der Europäischen Kommission, das
                                                                    Verursacherprinzip beim Straßengüterverkehr im
Die Zielformulierungen im Bereich Mobilität sind sehr               Rahmen der Eurovignette-Richtlinie stärker zu
ambitioniert und werden von der AK grundsätzlich                    verankern. Die zuletzt in Diskussion befindlichen
unterstützt. Sie umfassen die Senkung der                           CO2-Zuschläge bei der Lkw-Maut sowie eine
verkehrsbedingten Emissionen um 90 % bis 2050                       bessere Anlastung der externen Kosten des

              Mitteilung zum europäischen Grünen Deal
              Investitionsplan für ein zukunftsfähiges Europa                                                       12
Straßengüterverkehrs sollten fortgesetzt werden.                konnten Güterbahnen mit den Gewinnen aus
                                                                dem Ganzzugverkehr auch die Zubringerverkehre
Generell zeigt sich aber auch im Mobilitätssektor,              mitfinanzieren. Nun hat der Rückzug der Bahn
dass das Setzen von ökonomischen Anreizen                       aus der Fläche den Lkw-Verkehr weiter ansteigen
und das Vertrauen auf Marktkräfte allein nicht                  lassen. Dort wiederum wird der Wettbewerb
dazu geeignet sind, die Dekarbonisierung                        ganz klar über die Personalkosten und damit auf
sozial gerecht voranzutreiben. Daher                            dem Rücken der Beschäftigten geführt. Wenn
sollten auch auf europäischer Ebene                             es darum geht, Transporte auf die Schiene zu
ordnungspolitische Maßnahmen – wie etwa                         verlagern, dann ist der Schlüssel nicht nur die
Geschwindigkeitsbegrenzungen, ökologisch                        Technologie oder die Digitalisierung, sondern
motivierte Zulassungsbeschränkungen oder                        insbesondere die Beseitigung des Kostenvorteils
Fahrverbote – Teil des Gesamtkonzepts sein.                     des Straßentransports, nicht zuletzt durch die
                                                                Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der
Darüber hinaus darf aus Sicht der AK die                        Entlohnung der Beschäftigten im Transportsektor
Dekarbonisierung des Verkehrs keinesfalls                       in der gesamten EU.
erneut zulasten der Beschäftigten erfolgen.
Jahrzehntelang wurde der Liberalisierung                        Beschäftigungsfragen spielen aber auch im
des Verkehrsmarkts in Europa hohe                               automotiven Sektor eine bedeutende Rolle. Die
Priorität eingeräumt. Mit Entschlossenheit                      AK begrüßt grundsätzlich eine Überarbeitung der
hat die europäische Verkehrspolitik die                         CO2-Emissionsnormen für Personenkraftwagen,
Abschaffung technischer, administrativer oder                   weil Vorgaben für den Schlüsselsektor
ordnungspolitischer Hürden vorangetrieben, ohne                 Automobilwirtschaft langfristig – auch für
auf die ökologischen und sozialen Auswirkungen                  die Zeit nach 2030 – und berechenbar sein
Rücksicht zu nehmen. Die unbeschränkte                          müssen. CO2-Flottenziele für Pkw-Hersteller
Mobilität von Gütern und Menschen wird                          müssen den EU-Mitgliedstaaten die Einhaltung
als eines der zentralen Instrumente zur                         ihrer CO2-Reduktionsverpflichtungen bis 2030
Binnenmarktintegration und für mehr Wachstum                    und darüber hinaus ermöglichen. Die AK legt
gedeutet. Der Liberalisierungsprozess hat                       dabei aber auch Wert auf die Feststellung, dass
aber für die Beschäftigten im Transportsektor                   Fragen der Beschäftigung im Rahmen des damit
eine Harmonisierung der Beschäftigungs- und                     einhergehenden Strukturwandels prioritär sind
Sozialstandards nach oben behindert. Gerade                     und auch auf europäischer Ebene behandelt
die Entwicklungen in der Transportwirtschaft                    werden müssen. Hierzu bedarf es innerhalb und
sind ein bitteres Beispiel dafür, welche                        außerhalb des automotiven Sektors abgestimmter
Konsequenzen uneingeschränkter Wettbewerb                       Maßnahmen (va Forschung und Entwicklung,
und eine fehlende soziale Integration für                       Regional- und Industriepolitik, Arbeitsmarkt-
die betroffenen ArbeitnehmerInnen nach                          und Sozialpolitik, Infrastruktur für alternative
sich ziehen können. Der Wettbewerb um                           Kraftstoffe, etc) und einer Einbindung der
Marktsegmente findet vornehmlich über Preis-                    Sozialpartner.
und weniger über Qualitätskriterien statt. Als
arbeitsintensive Dienstleistung stellen Löhne               •   Öffentlicher Personenverkehr als
und Gehälter einen wesentlichen Kosten- und                     Zukunftsmodell
Preisbildungsfaktor dar. Um wettbewerbsfähig                    Aus Sicht der AK ist ein prioritäres Element
zu bleiben, wurden Kostensenkungen vielfach                     in der Gestaltung der Mobilität der Zukunft
zulasten der Beschäftigten und ihrer Lohn- und                  der Ausbau und die Attraktivierung des
Arbeitsbedingungen erreicht.                                    öffentlichen Personenverkehrs. Der öffentliche
                                                                Verkehr ist schon im hohen Maße elektrifiziert
Besonders im Bereich des Güterverkehrs                          (Eisenbahn, U-Bahn, Straßenbahn, O-Busse).
findet ein ruinöser Wettbewerb innerhalb                        Diese kollektive Form der Elektromobilität ist
der Verkehrsträger statt. Zwischen den                          bewährt, Know-how und Infrastruktur sind
Verkehrsträgern und hier vor allem zwischen                     vorhanden, die CO2-Bilanzen von Eisenbahnen,
dem Güterverkehr auf der Straße und auf der                     U- und Straßenbahnen sind konkurrenzlos.
Schiene gibt es aber – aufgrund fehlender                       Für die AK ist der öffentliche Personenverkehr
Kostenwahrheit – keinen fairen Wettbewerb. So                   aber auch eine zentrale Dienstleistung im
hat die Liberalisierung der Güterbahnen zu einem                öffentlichen Interesse, ein unverzichtbarer Teil der
Preisverfall bei den Ganzzügen geführt, während                 Daseinsvorsorge, bei der öffentliches Eigentum
der Einzelwagenverkehr dadurch weitgehend                       an der Infrastruktur und an großen kommunalen
zum Erliegen kam. Vor der Liberalisierung                       und staatlichen Verkehrsunternehmen sowie

          Mitteilung zum europäischen Grünen Deal
          Investitionsplan für ein zukunftsfähiges Europa                                                         13
Sie können auch lesen