Mitteilung zum europäischen Grünen Deal Investitionsplan für ein zukunftsfähiges Europa - Positionspapier
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Positionspapier März 2020 Wirtschaft Mitteilung zum europäischen Grünen Deal Investitionsplan für ein zukunftsfähiges Europa COM (2019) 640 COM (2020) 21
Zusammenfassung Die am 11.12.2019 vorgelegte Mitteilung der Pläne möglich ist. Dies erlaubt es nicht, auf Kommission „Der europäische Grüne Deal“ legt Krisensituationen adäquat – insbesondere auch durch nicht nur den Grundstein für ein umfassendes arbeitsmarktpolitische Maßnahmen im Bereich der Politikprogramm, das dazu beitragen soll, die Qualifizierung und der Abfederung von Kündigungen Klimaziele zu erreichen, sondern enthält auch – reagieren zu können. Problematisch ist auch die viele Anknüpfungspunkte für Forderungen aus hohe Kofinanzierungsquote durch EFRE oder ESF+. ArbeitnehmerInnensicht. Die AK unterstützt Diese Konstruktion birgt die Gefahr, dass gefährdete grundsätzlich dieses Programm, betont aber, dass Gruppen gegeneinander ausgespielt werden. Die alle Maßnahmen im Rahmen des europäischen Finanzierung von Abfederungsmaßnahmen des Grünen Deals sozial gerecht und im Sinne der ökologischen Wandels für ArbeitnehmerInnen wäre ArbeitnehmerInnen gestaltet werden müssen, da nur ein zusätzlicher Schwerpunkt, der sich z.B. in den dann die notwendige breite Unterstützung gefunden bisherigen Prioritäten des ESF+ nicht findet. Die AK werden kann. Gleichzeitig muss ein ambitioniertes fordert daher zusätzlich eine deutliche Aufstockung Vorgehen in der Klima- und Energiepolitik dazu der Mittel für den ESF+. beitragen, Innovation zu fördern, Wertschöpfung in Europa zu halten und Beschäftigung zu schaffen. Versorgung mit sauberer, erschwinglicher und sicherer Energie Investitionsplan für ein zukunftsfähiges Europa Die wichtigste Stellschraube im Kampf gegen die Aus AK-Sicht hängt der Erfolg des Grünen Deals Klimakrise ist, neben dem Ausbau erneuerbarer ganz wesentlich von einer massiven Ausweitung der Energien, die Energieeffizienz. Die notwendige öffentlichen Investitionen der Mitgliedstaaten ab. Energiewende kann nur erfolgreich sein, wenn sie Dazu braucht es eine „goldene Investitionsregel“, die fair und inklusiv erfolgt. Aus diesem Grund ist der es den Mitgliedstaaten ermöglicht, klimarelevante, Kampf gegen Energiearmut für die AK ein zentrales ökologische und soziale Nettoinvestitionen zu Themenfeld. Energiearmut muss darüber hinaus als tätigen, ohne die EU-Fiskalregeln zu verletzen. ein Symptom einer eklatanten Verteilungsschieflage Gleichzeitig wird eine ausreichende Finanzierung des gesehen werden, die z.B. durch steuerpolitische europäischen Grünen Deals auf nationaler Ebene Maßnahmen und höheres Lohnwachstum korrigiert auch davon abhängen, den massiven Einbußen an werden muss. Steuereinnahmen für die nationalen Haushalte durch Steuerbetrug, Steuerhinterziehung und aggressive Steuerplanung endlich einen wirksamen Mobilisierung der Industrie für eine saubere und Riegel vorzuschieben. kreislauforientierte Wirtschaft Die rasche Verwirklichung einer klimaneutralen und Verordnung zur Einrichtung des Fonds für einen kreislauforientierten Wirtschaft ist eine drängende gerechten Übergang Notwendigkeit. Die AK begrüßt grundsätzlich die vorgeschlagenen Maßnahmen und betont Die AK begrüßt grundsätzlich die Schaffung eines ebenfalls die zentrale Rolle der Information für neuen Fonds für den gerechten Übergang, fordert die Kaufentscheidung der KonsumentInnen im jedoch Änderungen in Bezug auf Volumen und Hinblick auf reparierbare und langlebige Güter. Aus Anspruchsvoraussetzungen. Problematisch AK-Sicht sollten die Hersteller auch Informationen ist, dass die Inanspruchnahme nur aufgrund im zur voraussichtlichen Lebensdauer von Produkten Vorhinein festgelegter Regionen und einjähriger verpflichtend bereitstellen. Die AK regt eine Mitteilung zum europäischen Grünen Deal Investitionsplan für ein zukunftsfähiges Europa 2
Ausweitung der Ökodesign-Richtlinie, die derzeit Die EU als globaler Vorreiter in der Handelspolitik nur energierelevante Produkte umfasst, auf weitere Produktgruppen an. Die Förderung bahnbrechender Die AK unterstützt den Vorschlag, die Einhaltung Technologien mit öffentlichen Geldern ist sinnvoll, des Klimaschutzabkommens von Paris zu allerdings muss auch die Allgemeinheit davon einem wesentlichen Bestandteil aller künftigen profitieren. So könnte z.B. ein festgelegter Prozentsatz umfassenden Handelsabkommen zu machen des Gewinns in das EU-Budget zurückfließen. und die Nachhaltigkeitsverpflichtungen der EU- Handelsabkommen zu stärken. Allerdings sind dazu sanktionierbare Durchsetzungsmechanismen Energie- und ressourcenschonendes Bauen und erforderlich. Generell fordert die AK eine Debatte Renovieren über die Vereinbarkeit von WTO-Regeln mit der Bekämpfung der Klimakrise. Die AK hat großes Die AK unterstützt grundsätzlich die vorgeschlagene Interesse daran, dass Industriearbeitsplätze gegen energetische Renovierungswelle für öffentliche Carbon Leakage (Produktionsverlagerungen aus und private Gebäude und den Vorschlag, einen der EU in Drittstaaten aufgrund unterschiedlicher besonderen Schwerpunkt auf die Renovierung von CO2-Kosten) abgesichert werden und unterstützt Sozialwohnungen, Schulen und Krankenhäusern zu daher Überlegungen zur Einführung eines CO2- legen. Allerdings muss sichergestellt sein, dass die Grenzausgleichs. Leistbarkeit des Wohnraums durch die energetische Sanierung nicht gefährdet wird. Raschere Umstellung auf eine nachhaltige und intelligente Mobilität Die Zielformulierungen im Bereich Mobilität sind sehr ambitioniert und werden von der AK grundsätzlich unterstützt. Prinzipiell bleibt aber vielfach offen, wie die gesetzten Ziele durch konkrete Maßnahmen erreicht werden können. Als Teil eines Gesamtkonzepts spielen emissionsarme und emissionsfreie Fahrzeuge mit hocheffizienten alternativen Antrieben eine wichtige Rolle, prioritäres Element in der Gestaltung der Mobilität der Zukunft ist jedoch der Ausbau und die Attraktivierung des öffentlichen Personenverkehrs. Der öffentliche Personenverkehr ist schon im hohen Maße elektrifiziert und ein unverzichtbarer Teil der Daseinsvorsorge. Ein besonderes Anliegen muss es sein, die Dekarbonisierung des Verkehrs sozial gerecht zu gestalten. Diese darf keinesfalls erneut zulasten der Beschäftigten erfolgen, wie dies im Rahmen der Liberalisierung des Verkehrssektors in Europa zu beobachten war. Besonders im Güterverkehr findet ein ruinöser Wettbewerb innerhalb der Verkehrsträger statt. Aus AK-Sicht ist die Beseitigung des Kostenvorteils des Straßentransports, nicht zuletzt durch die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Entlohnung der Beschäftigten im Transportsektor in der gesamten EU, ein wesentlicher Schlüssel zur Verlagerung der Transporte auf die Schiene. Mitteilung zum europäischen Grünen Deal Investitionsplan für ein zukunftsfähiges Europa 3
Die Position der AK Der europäische Grüne Deal ist eines der wichtigsten Grünen Deals auf regionaler Ebene ist entsprechend Projekte der neuen Kommission. Das Projekt hat zu würdigen. Die Mitteilung schließt mit dem das Potenzial, die EU-BürgerInnen hinter einem Abschnitt „Der richtige Zeitpunkt, um gemeinsam gemeinsamen Ziel – einem sozial gerechten zu handeln: Ein Europäischer Klimapakt“. Die Übergang zur Klimaneutralität bis 2050 – zu vereinen, Maßnahmen zur Information, Sensibilisierung und wenn es richtig angelegt und ausreichend finanziert Einbindung der BürgerInnen sind zu unterstützen. ist. Handlungsleitend sollte dabei jener prägnante Satz Obwohl die Sozialpartner und insbesondere die sein, der in der Präambel des Regierungsprogramms ArbeitnehmerInnen und deren Interessenvertretungen der österreichischen Bundesregierung enthalten dabei eine sehr wichtige Rolle spielen können, werden ist: „Wir sind die erste Generation, die die Folgen sie in diesem Abschnitt nicht explizit angesprochen. der Klimakrise spürt, und gleichzeitig die letzte Das ist auch deshalb völlig unverständlich, weil Generation, die noch gegensteuern kann“. viele ArbeitnehmerInnen nicht nur vom Wandel erheblich betroffen sein werden; aufgrund ihrer Die am 11.12.2019 vorgelegte Mitteilung der Expertise, Kreativität und Berufserfahrung können Kommission „Der europäische Grüne Deal“ legt sie auch besonders gut zur Entwicklung ökologischer nicht nur den Grundstein für ein umfassendes Innovationen beitragen. Ein gerechter Übergang Politikprogramm, das dazu beitragen soll, die ist ohne die Einbindung von BetriebsrätInnen, Klimaziele zu erreichen und Europa als Vorreiter in der Gewerkschaften und anderen Institutionen der globalen Klimapolitik zu positionieren, sondern enthält Interessenvertretung von ArbeitnehmerInnen schlicht auch viele Anknüpfungspunkte für Forderungen unmöglich. aus ArbeitnehmerInnensicht. Die AK unterstützt grundsätzlich dieses Programm, betont aber, dass alle Maßnahmen im Rahmen des europäischen Grünen Deals sozial gerecht und im Sinne der 1. I nvestitionsplan für ein ArbeitnehmerInnen gestaltet werden müssen, da nur dann die notwendige breite Unterstützung gefunden zukunftsfähiges Europa werden kann. Gleichzeitig muss ein ambitioniertes Vorgehen in der Klima- und Energiepolitik dazu Der europäische Grüne Deal wird nur erfolgreich sein, beitragen, Innovation zu fördern, Wertschöpfung in wenn eine ausreichende Finanzierung sichergestellt Europa zu halten und Beschäftigung zu schaffen. ist. Der vorgelegte Investitionsplan, in dessen Rahmen über den EU-Haushalt bis 2030 mindestens Die AK nimmt zu spezifischen Kapiteln der Mitteilung 1.000 Mrd EUR mobilisiert werden sollen, ist Stellung. Vorangestellt ist eine Auseinandersetzung ambitioniert, wird aber nicht ausreichen, die mit Fragen der Finanzierung des europäischen Grünen angepeilten Ziele zu erreichen. Nach Schätzungen Deals und der Just Transition, wobei auf die von der der EU-Kommission erfordert allein die Erreichung Kommission am 14.1.2020 vorgelegten Dokumente der derzeitigen Klima- und Energieziele bis 2030 Bezug genommen wird. Beides ist aus Sicht der AK jährlich zusätzliche Investitionen in Höhe von bis für den Erfolg des europäischen Grünen Deals von zu 260 Mrd EUR. Sollten diese Ziele wie geplant grundsätzlicher Bedeutung. verschärft werden, wird der Investitionsbedarf noch höher ausfallen. Ohne eine massive Ausweitung der Einleitend möchte die AK noch betonen, dass die öffentlichen Investitionen kann diese Lücke nicht Einbindung aller AkteurInnen ebenfalls ein wichtiger geschlossen werden. Faktor für eine erfolgreiche Umsetzung des europäischen Grünen Deals ist. Auch die Bedeutung der Städte und Gemeinden für die Ausarbeitung und Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen des Mitteilung zum europäischen Grünen Deal Investitionsplan für ein zukunftsfähiges Europa 4
Goldene Investitionsregel: Wann, wenn nicht jetzt? gewünschten Beitrag zum Klimaschutzziel leisten zu können. Die Klimakrise stellt das größte Marktversagen der Geschichte dar, das nur durch einen aktiven Positiv ist, dass mindestens 30 Prozent aus Staat korrigiert werden kann. Neben regulativen dem Fonds „InvestEU“ in die Bekämpfung des Eingriffen geht es dabei vor allem um eine massive Klimawandels fließen sollen. Ob jedoch über den Ausweitung der öffentlichen Investitionen der Fonds bis 2030 – wie von der Kommission erwartet – Mitgliedstaaten, ua in den Ausbau des öffentlichen rund 280 Mrd EUR an privaten und öffentlichen klima- Verkehrs, in erneuerbare Energien, thermische und umweltbezogenen Investitionen angestoßen Sanierung, soziale Infrastruktur, Forschung und werden, bleibt abzuwarten. Dass Projekte ab einer Entwicklung und vieles mehr. Die große Bedeutung bestimmten Größe einer Nachhaltigkeitsprüfung öffentlicher Investitionen wird in den Dokumenten unterzogen werden sollen, um ihren Beitrag zu klima-, der Kommission mehrmals betont und es wird auch umwelt- und sozialpolitischen Zielen zu prüfen, wird eine Änderung der haushaltspolitischen Vorschriften von der AK ausdrücklich begrüßt. im Zusammenhang mit nachhaltigen Investitionen der öffentlichen Hand angedeutet. Die AK ist jedoch Mehr Spielraum für staatliche Beihilfen der Auffassung, dass es jetzt an der Zeit ist, endlich Klartext zu reden. Um die Klimakrise zu bewältigen, Die Überarbeitung der Leitlinien für staatliche Beihilfen müssen wir eine zentrale Fehlkonstruktion der – darunter auch die Leitlinien für Umweltschutz- und Wirtschafts- und Währungsunion korrigieren: die Energiebeihilfen – dafür zu nutzen, um die Erreichung restriktiven Fiskalregeln, die zur „Klimaschutzbremse“1 der Klimaziele zu unterstützen, wird von der AK geworden sind. Es braucht endlich eine „goldene begrüßt. Klarzustellen ist aber, dass Nuklearenergie Investitionsregel“, die es den Mitgliedstaaten nicht als nachhaltige Form der Energieerzeugung gilt ermöglicht, klimarelevante, ökologische und soziale und daher nicht zu fördern ist. Nettoinvestitionen zu tätigen, ohne die EU-Fiskalregeln zu verletzen. Die Kommission muss zum Vorreiter Wichtig ist, dass es gleichzeitig Ausnahmen von der einer entsprechenden Änderung der EU-Fiskalregeln Beteiligung an den Kosten der Dekarbonisierung – wie werden, um die Widerstände im Rat aufzubrechen! zB von Steuern, Abgaben, Netzentgelten – nur dann geben sollte, wenn dadurch Anreize zur Erreichung EU-Haushalt: Evaluierung notwendig der Klimaziele gesetzt werden (wie beispielsweise im Bereich des öffentlichen Verkehrs). Laut Investitionsplan soll die Hälfte der genannten 1.000 Mrd EUR über den EU-Haushalt mobilisiert Steuerbetrug und Steuerhinterziehung endlich einen werden und in klimaschutzrelevante Projekte fließen. Riegel vorschieben Das dürfte dem für den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen vorgeschlagenen Ziel, wonach In einem Bericht2 vom 26.3.2019 stellt das 25 Prozent aller Ausgaben im Rahmen aller EU- Europäische Parlament fest, „dass sich die Programme zur Verwirklichung der Klimaziele Steuerhinterziehung in der EU den aktuellsten beitragen sollen, entsprechen. Aus Sicht der AK sollte Schätzungen zufolge pro Jahr auf etwa 825 Mrd diese Zielvorgabe noch ambitionierter sein. EUR beläuft“. Leider wird diese Problematik im Investitionsplan nicht thematisiert. Dabei wird eine Was in der Öffentlichkeit bisher kaum bekannt ist: Ein ausreichende Finanzierung des europäischen Grünen derartiges Ziel (allerdings im Ausmaß von 20 Prozent) Deals auf nationaler Ebene auch davon abhängen, gibt es schon für den laufenden EU-Finanzrahmen den massiven Einbußen an Steuereinnahmen 2014 - 2020. Entsprechende Evaluierungen über die für die nationalen Haushalte durch Steuerbetrug, klimaschutzrelevante Verwendung des 20-prozentigen Steuerhinterziehung und aggressive Steuerplanung Mittelanteils im Gesamtbudget sind uns nicht endlich einen wirksamen Riegel vorzuschieben. bekannt. Derartige Informationen sind jedoch wichtig, Die angelaufenen Bemühungen zur Bekämpfung um eine zielgerichtete und effektive Mittelverwendung von Steuerbetrug, Steuerhinterziehung und zur Erreichung der Klimaschutzziele sicherzustellen. Steuervermeidung (insbesondere durch Unternehmen Die AK regt daher eine Bewertung der bisher zur und Vermögende) müssen intensiviert und erfolgreich Erreichung der Klimaschutzziele getätigten Ausgaben abgeschlossen werden. an. Gleichzeitig gilt es generell, den steuerpolitischen Darüber hinaus müssen aus AK-Sicht das Programm Stillstand auf europäischer Ebene zu überwinden und LIFE, der ESF+ und der Fonds für einen gerechten auch bei der Besteuerung der digitalen Wirtschaft, Übergang deutlich höher dotiert werden, um den der Schaffung einer gemeinsamen konsolidierten Mitteilung zum europäischen Grünen Deal Investitionsplan für ein zukunftsfähiges Europa 5
Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage samt 2. erordnung zur Einrichtung V Implementierung der digitalen Betriebsstätte des Fonds für einen gerechten und unter Ergänzung durch einen EU-weiten Übergang Mindeststeuersatz voranzukommen. Es muss auch endlich die länderweise Berichterstattung umgesetzt werden. So ließe sich erkennen, in welchen Ländern Dass der Übergang zu einem klimaneutralen Europa Konzerne wie Facebook oder Google welche nur gelingen kann, wenn er „fair und inklusiv“ Gewinne erwirtschaften und welche Steuern sie erfolgt, ist eine der zentralen Aussagen in der dafür bezahlen. Die Arbeiten zur einer substanziellen Mitteilung zum europäischen Grünen Deal. Die Finanztransaktionssteuer müssen engagiert soziale Dimension des Übergangs wird in mehreren fortgesetzt werden und rasch zu einem erfolgreichen Aspekten angesprochen: Durch die Integration der Abschluss kommen. UN-Nachhaltigkeitsziele in das Europäische Semester sollen Nachhaltigkeit und Wohlfahrt der Menschen Das Finanzsystem auf Klimaschutz ausrichten ins Zentrum der Wirtschaftspolitik rücken; zudem sollen alle Maßnahmen im Rahmen des Deals an der Die Kommission möchte das Finanzsystem europäischen Säule sozialer Rechte ausgerichtet und für nachhaltige Investitionen mobilisieren. Dies ein Fonds für den gerechten Übergang geschaffen soll mittels einer „Strategie für ein nachhaltiges werden. Die ebenfalls von der Kommission am Finanzwesen“ erfolgen. Dabei sollen die Grundlagen 14.1.2020 vorgelegte Mitteilung „Ein starkes soziales für nachhaltige Investitionen gestärkt werden, nicht Europa für einen gerechten Übergang“ enthält zur zuletzt durch die Taxonomie für die Klassifizierung Frage der sozialen Dimension zahlreiche politische ökologisch nachhaltiger Tätigkeiten und die stärkere Ausrichtungen und kündigt Vorhaben an, die die AK Integration von Nachhaltigkeit in den Corporate bei Vorlage der entsprechenden Vorschläge bewerten Governance Rahmen. Für eine bessere Information der wird. Hier nimmt die AK primär auf den Mechanismus AnlegerInnen sollen Unternehmen und Finanzinstitute für einen gerechten Übergang Bezug. auch offener mit ihren Klima- und Umweltdaten umgehen. Darüber hinaus möchte die Kommission Fonds für den gerechten Übergang: die Unternehmen mittels standardisierter Verfahren Nachbesserung erforderlich für eine Naturkapitalbilanzierung unterstützen. Dies sind grundsätzlich lobenswerte Vorhaben. Die AK begrüßt grundsätzlich die Schaffung eines Wichtig wird jedoch die konkrete Ausgestaltung der neuen Fonds für den gerechten Übergang, jedoch Regelungen sein, um den Fokus weg von kurzfristigen erachten wir das vorgesehene Volumen als nicht Gewinnzielen hin zu Nachhaltigkeit zu lenken und ausreichend. Leider weist auch die Ausgestaltung Green Washing zu vermeiden. Private Haushalte des Fonds einige Schwächen auf, die die dürfen – mit dem Argument des Klimaschutzes Inanspruchnahme der Mittel erschweren wird, so dass – keinesfalls zur Übernahme hoher Risiken die Beurteilung differenziert ausfallen muss: Positiv veranlasst werden, beispielsweise im Rahmen der ist, dass dem Verständnis der AK nach nicht nur der Pensionsvorsorge. enge Bereich der Gewinnung fossiler Energieträger oder der Stahlproduktion erfasst ist, sondern Auch vor einer Lockerung von Eigenkapitalvorschriften auch weitere von der Dekarbonisierung betroffene ist eindringlich zu warnen. Das Ziel der ökologischen Wertschöpfungsketten. Die AK geht jedenfalls davon Nachhaltigkeit darf nicht zulasten des Ziels der aus, dass auch jene Mitgliedstaaten Zugang zum Finanzmarktstabilität, das durch die Abbildung Fonds haben, die weniger Bergbaubetriebe, aber zum ökonomischer Risiken in den risikogewichteten Beispiel einen großen Anteil an Automotivindustrie Aktiva verfolgt wird, gehen. Das Problem besteht aufweisen. weniger in der Nachfrage nach ökologisch und sozial nachhaltigen Anlagemöglichkeiten, sondern im Ein Fokus soll laut Verordnungsvorschlag auch auf Angebot. Bei einer weiteren Steigerung der Nachfrage KMUs liegen. Auch das wird ausdrücklich begrüßt, da besteht bei gegebenem Angebot das Problem der speziell Zulieferbetriebe zu den treibhausgasintensiven Blasenbildung. Demgegenüber ist darauf zu achten, Industriebetrieben von der Umstellung massiv dass Klimarisiken entsprechend in den Bilanzen betroffen sein werden und daher auch unterstützt abgebildet werden. werden müssen. Derzeit ist es als Ziel formuliert; in den näheren Ausführungsbestimmungen muss dann darauf Bedacht genommen werden, dass ein Zugriff auf Fördermittel für KMUs auch tatsächlich möglich ist. Dies betrifft insbesondere die Abwicklungs- und Zugangsregelungen. Es ist darauf zu achten, dass Mitteilung zum europäischen Grünen Deal Investitionsplan für ein zukunftsfähiges Europa 6
die administrativen Hürden die Inanspruchnahme von Abfederungsmaßnahmen des ökologischen möglicher Förderungen nicht unmöglich machen. Wandels von ArbeitnehmerInnen wäre ein zusätzlicher Dazu gehört auch ausreichende Rechtsicherheit und Schwerpunkt, der sich in den bisherigen Prioritäten Vorhersehbarkeit, ob die Förderungen tatsächlich in des ESF+ nicht findet. Anspruch genommen werden können. Dies hätte – insbesondere in Mitgliedstaaten, Fonds muss krisenadäquat reagieren können die wie Österreich über eher geringe ESF-Mittel verfügen – eine Abwägung zur Folge, ob etwas für Problematisch ist, dass die Inanspruchnahme nur IndustriearbeiterInnen oder für Armutsbetroffene und aufgrund im Vorhinein festgelegter Regionen und geringqualifizierte Arbeitsuchende getan werden soll. einjähriger Pläne möglich ist. Dies erlaubt es nicht, Die Aufgaben des ESF+ sind für die nächste Periode auf Krisensituationen, die im Rahmen der Umstellung ohnehin deutlich mehr geworden, und das bei einer entstehen können, adäquat – insbesondere auch geplanten maßgeblichen Budgetreduktion. Weitere durch arbeitsmarktpolitische Maßnahmen im Bereich Aufgaben wie die Kofinanzierung des Fonds für einen der Umqualifizierung und der Abfederung von gerechten Übergang sind mit den derzeit geplanten Kündigungen – reagieren zu können. Mitteln nicht finanzierbar. Daher muss es eine Dies könnte für Österreich zum Beispiel durch deutliche Aufstockung der Mittel für den ESF+ geben. weitreichende Umstellungen in Deutschland schlagend werden. Deutschland wird einer der Staaten Sozialpartner einbinden, sein, die Umstrukturierungen in großem Ausmaß Recht auf Weiterbildung verankern, vorantreiben werden. Dies wird auch weitreichende öffentliche Beschäftigungsprogramme forcieren Auswirkungen auf österreichische Betriebe haben. Problematisch ist allerdings, dass diese Auswirkungen Beim gerechten Übergang gilt es, insbesondere nicht immer ein Jahr im Vorhinein absehbar sein die Interessen der Beschäftigten zu wahren werden, sondern auch kurzfristig Arbeitsplätze in und sicherzustellen, dass Beschäftigte in ihren Österreich bedroht sein könnten. Darüber hinaus individuellen Problemlagen bestmöglich beim sind die betroffenen Betriebe oftmals nicht in Übergang auf einen neuen Arbeitsplatz unterstützt einzelnen Regionen konzentriert. Aufgrund der derzeit werden. Der Fokus in den territorialen Plänen sollte vorgesehenen Regelungen könnten österreichische daher auf die Vermeidung von Arbeitslosigkeit und Betriebe in einem solchen Fall die Mittel des Fonds für einen gesicherten Übergang gelegt werden. einen gerechten Übergang nicht in Anspruch nehmen. Daher bräuchte es eine zusätzliche Fördermöglichkeit Auf ältere Beschäftigte, denen aufgrund der für unvorhergesehene Unternehmenskrisen Dekarbonisierung der Wirtschaft der Verlust ihres aufgrund der Bewältigung des Klimawandels Arbeitsplatzes droht, sollte ein besonderes Augenmerk unter vergleichbaren Voraussetzungen wie beim gelegt werden. Diese Gruppe hat es im Fall von Globalisierungsfonds. Eine andere Möglichkeit Arbeitslosigkeit besonders schwer, wieder einen wäre, den Globalisierungsfonds um dieses Arbeitsplatz zu finden. Hier könnte auch geförderte Anwendungsgebiet zu erweitern und auch deutlich Beschäftigung im gemeinnützigen und öffentlichen finanziell aufzustocken. Bereich greifen. Fonds darf gefährdete Gruppen nicht gegeneinander Da insbesondere Umschulung und ausspielen Weiterqualifizierung als notwendig erachtet werden, um auch in einer dekarbonisierten Wirtschaft am Problematisch ist auch die hohe Kofinanzierungsquote Arbeitsmarkt teilhaben zu können, sollte ein Recht auf durch EFRE oder ESF+, die das Eineinhalbfache Weiterbildung mit entsprechender Existenzsicherung der jeweiligen Mittel des Fonds für einen gerechten auf Grundlage des Art 153 AEUV verankert werden. Übergang beträgt. Durch dieses weitreichende Erfordernis einer Kofinanzierung kommt es An der Erarbeitung der territorialen Pläne für einen zu unerwünschten Interessenskonflikten. Der gerechten Übergang sind die Sozialpartner mit ihrer Einsatz der Mittel für die nächste Förderperiode Expertise verpflichtend einzubeziehen. Dies sollte in der Strukturfonds wird gerade aufgrund der Art 7 Abs 1 der VO abgebildet werden arbeitsmarktpolitischen Problemstellungen in den jeweiligen Mitgliedstaaten geplant. Dabei geht es gleichermaßen um die Bekämpfung des frühen Schulabbruchs, der Jugendarbeitslosigkeit und der Armut wie jener der Diskriminierung von Frauen und Älteren sowie von MigrantInnen. Die Finanzierung Mitteilung zum europäischen Grünen Deal Investitionsplan für ein zukunftsfähiges Europa 7
3. Mitteilung zum Grünen Deal und der Industrie mehr Investitionssicherheit zu geben. Die AK hat großes Interesse daran, dass Industriearbeitsplätze gegen Carbon 3.1 Ambitionierte Klimaziele der EU für 2030 und 2050 Leakage (Produktionsverlagerungen aus der EU in Drittstaaten aufgrund unterschiedlicher CO2- • Steuerpolitische Herausforderungen Kosten) abgesichert werden und unterstützt Für die Erreichung der ambitionierten daher Überlegungen zur Einführung eines CO2- Klimaschutzziele braucht es ua steuerpolitische Grenzausgleichs. Allerdings sollte in dieser Maßnahmen. In der Roadmap zum europäischen Diskussion klargestellt werden, wie sich die Grünen Deal werden die notwendigen Einführung eines derartigen Grenzausgleiches steuerpolitischen Vorschläge für Juni 2021 auf das derzeitige System der Gratiszuteilungen angekündigt. Wir halten diesen Zeitplan für die an die Schwerindustrie auswirken würde. Eine anstehenden Richtlinienvorschläge für wenig kohärente Weiterentwicklung dieses Systems ambitioniert. Ohne Klarheit über den EU-weiten muss sichergestellt werden. Rechtsrahmen fehlt der Anker für eine koordinierte Ausrichtung der nationalen Anstrengungen. Aus • Soziale Ausgewogenheit und leistbare unserer Sicht ist beispielsweise derzeit unklar, ökologische Alternativen in welchem Verhältnis die Reformüberlegungen Bei der Einführung von Ökosteuern ist auf die in den Bereichen Energiesteuerrichtlinie und soziale Ausgewogenheit zu achten. Ökosteuern Emissionshandelsrichtlinie stehen. So ist in beiden sind Verbrauchssteuern, sie treffen Haushalte Bereichen eine höhere CO2-Bepreisung des Luft- mit kleinen und mittleren Einkommen besonders und Schiffsverkehrs geplant. Das wird von der AK stark, weil diese einen großen Anteil ihres grundsätzlich befürwortet, aber es muss Klarheit Einkommens für den Konsum ausgeben und weil geschaffen werden, mit welchen konkreten bei ihnen der Anteil der Energieausgaben am Maßnahmen das tatsächlich erreicht werden soll. Konsum besonders hoch ist. Mögliche Überschneidungen ergeben sich auch im Verkehrsbereich, wo eine Ausweitung des Grundsätzlich sollten Ökosteuern nicht der Emissionshandels angedacht ist. Eine inhaltliche Mittelbeschaffung, sondern der ökologischen und zeitliche Koordination der entsprechenden Lenkung dienen. Damit sie Lenkungseffekte Richtlinienvorschläge wäre wichtig. entfalten können, braucht es leistbare ökologische Alternativen – und für diese wiederum • Ausgangslage in Österreich umfassende, insbesondere auch öffentliche In diesem Zusammenhang möchte die AK Investitionen. Ein Beispiel: Österreich hat 1,3 kurz auf die energie- und steuerpolitische Millionen PendlerInnen mit Anspruch auf das Ausgangslage in Österreich eingehen. Die sogenannte Pendlerpauschale. Zwei Drittel dieser ArbeitnehmerInnen zahlen den Großteil der PendlerInnen steht kein zumutbares öffentliches Ökosteuern in Österreich. Sie zahlen relativ Verkehrsmittel (ÖV) für den Arbeitsweg zur höhere Ökostromförderbeiträge und Netzentgelte Verfügung, obwohl es laut Pendlerverordnung und profitieren weder von den weitreichenden zumutbar ist, bis zu zwei Stunden pro Wegstrecke Befreiungen im Rahmen der österreichischen im ÖV zu verbringen. Eine Emissionsreduktion Energieabgabe (zB für die nicht-energetische bei den Arbeitswegen kann nur über bessere Verwendung fossiler Energieträger) noch ÖV-Angebote gelingen, nicht zuletzt in den von der Energieabgabenvergütung. Die AK „Speckgürteln“ um die Ballungszentren. Die AK begrüßt die Pläne zur Überarbeitung der befürwortet in diesem Zusammenhang eine Emissionshandelsrichtlinie, aber diese müssen Reform des Pendlerpauschales, die das System dem Faktum Rechnung tragen, dass die einfacher, gerechter und ökologischer macht. Industrie für einen wesentlichen Teil der CO2- PendlerInnen, die keine ÖV-Alternative haben, Emissionen in Österreich verantwortlich ist. dürfen nicht verlieren. PendlerInnen, die auf ÖV Eine höhere CO2-Bepreisung muss jedenfalls umsteigen, sollen vom kleinen auf das große diese bestehende sektorale Schieflage Pauschale aufgestockt werden. berücksichtigen. Gleichzeitig hat die AK durchaus Verständnis für die Berücksichtigung Im Grünen Deal wird mit Recht auf die entsprechender Rahmenbedingungen für die Bedeutung der Bahn und die Verlagerung Industrie. So vertritt die AK die Meinung, dass des Güterbinnenverkehrs auf die Schiene ein ansteigender CO2-Mindestpreis im Rahmen hingewiesen. Um die Wettbewerbsposition der des Emissionshandels ein wichtiger Faktor Bahn gegenüber anderen Verkehrsträgern zu wäre, um starke Schwankungen zu vermeiden stärken, sollte Bahnstrom von der Energieabgabe Mitteilung zum europäischen Grünen Deal Investitionsplan für ein zukunftsfähiges Europa 8
befreit werden. Die AK würde es daher begrüßen, Wesentlich dabei ist für die AK jedoch, wenn die kommende Energiesteuerrichtlinie dass bei der Finanzierung der notwendigen eine verpflichtende Befreiung vorsehen würde. Ausbau- und Forschungsinitiativen auf eine Jedenfalls sollten aber die nationalen Spielräume breite ZahlerInnenbasis und eine gerechte für eine Befreiung beibehalten werden. Kostenverteilung geachtet wird. Die AK ist der Überzeugung, dass die Energiewende nur dann 3.2 Versorgung mit sauberer, erschwinglicher und gelingt, wenn die Entstehung einer Zwei-Klassen- sicherer Energie Energiegesellschaft verhindert wird: Es kann nicht sein, dass nur die finanziell und technisch gut Die EU-Kommission setzt sich mit dem europäischen ausgestatteten Haushalte von der Energiewende Grünen Deal das Ziel, die Dekarbonisierung des profitieren und alle anderen Haushalte die Kosten europäischen Energiesystems weiter voranzutreiben. tragen müssen. Derzeit entstehen 75 Prozent der Emissionen von Treibhausgasen (THG) durch die Erzeugung und den • Handlungsbedarf im Kampf gegen Energiearmut Verbrauch von Energie. Die notwendige Energiewende kann nur erfolgreich sein, wenn alle BürgerInnen auch auf • Energieeffizienz im Fokus dem Weg mitgenommen werden. Aus diesem Die wohl wichtigste Stellschraube im Kampf Grund ist der Kampf gegen Energiearmut für gegen die Klimakrise ist, neben dem Ausbau die AK ein zentrales Themenfeld. Besonders erneuerbarer Energien, die Energieeffizienz. Denn erfreulich ist, dass auch der europäische Grüne ohne eine Reduktion des Verbrauches werden Deal den notwendigen Handlungsbedarf in sich weder die Klimaziele 2030 noch jene für 2050 Sachen Energiearmut erkennt und hervorhebt. erreichen lassen. Insofern begrüßt die AK die klare Ein leistbarer Zugang zu sauberer Energie stellt Feststellung, dass Energieeffizienz im Mittelpunkt nämlich die Grundlage des modernen Lebens im stehen muss. 21. Jahrhundert dar. Ambitionierte und verpflichtende absolute Aus Sicht der AK braucht es im Kampf gegen Energieeffizienzziele, welche auch strikt Energiearmut eine einheitliche und praxistaugliche kontrolliert und bei Verfehlen sanktioniert Definition, die der Vielfältigkeit des Phänomens werden, erzeugen dabei eine Doppeldividende: gerecht wird. Darauf aufbauend müssen dann Einerseits tragen sie zur Zielerreichung verbindliche und wirksame Maßnahmen gesetzt und Verbrauchsreduktion maßgeblich bei, werden. So müssen etwa Förderungen für andererseits wirken sie innovationsfördernd und thermische Sanierungen oder den Austausch kostensenkend. Damit fördern sie auch den Erhalt von Heizungen auf ihre Effektivität überprüft und hochqualifizierter Beschäftigung und europäische auch für energiearme Haushalte zugänglicher Wertschöpfung. Maßnahmen und Initiativen, die und leistbar gemacht werden. Denn nicht alle die Energieeffizienz erhöhen und auf eine sozial einkommensschwachen Haushalte haben verträgliche Kostenverteilung zwischen den die Möglichkeit, Förderungen in Anspruch zu einzelnen AkteurInnen achten, sind daher aus nehmen. Im österreichischen Kontext fordert Sicht der AK jedenfalls zu begrüßen. daher die AK einen „Öko-Heizungsfonds“ für die einkommensschwächsten Haushalte • Forschungsaktivitäten stärken einzurichten, der für diese Haushalte den Klar ist auch, dass im Kampf gegen die Klimakrise Austausch ineffizienter, alter oder fossiler noch ein umfassender Forschungsbedarf besteht. Heizungssysteme finanziert. In Österreich Die Dekarbonisierung der Energieflüsse, der ist grundsätzlich auch vorgesehen, dass notwendige Netzausbau sowie die Integration Energielieferanten 40 Prozent ihrer gesetzlich neuer Technologien und erneuerbarer vorgeschriebenen Energieeffizienzmaßnahmen Energiequellen stellen die Systeme vor große so zu setzen haben, dass sie bei Privathaushalten Herausforderungen. wirksam werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass einkommensschwache Haushalte davon Aus diesem Grund sind Forschungs- und nur unzureichend profitieren. Wir fordern Projektinitiativen sowohl zur Sektorkoppelung, daher, dass eine verbindliche Quote dieser Energiespeicherung, zu grünem Gas (Wasserstoff Energieeffizienzmaßnahmen bei energiearmen und Methan aus erneuerbaren Energiequellen) Haushalten durchgeführt werden muss, um als auch zu Vorteilen der Digitalisierung in der einkommensschwache Haushalte zu unterstützen. dezentralen und erneuerbaren Erzeugung von Ebenso müssen Grundversorgungsmodelle Energie nutzbar zu machen. verbessert und weiter ausgebaut werden, Mitteilung zum europäischen Grünen Deal Investitionsplan für ein zukunftsfähiges Europa 9
genauso wie allgemeine Schutzbestimmungen Konsumentscheidungen zu unterstützen. Es und KonsumentInnenrechte, vor allem im ist zu begrüßen, wenn die Kommission sich Wärmebereich.Energiearmut muss darüber vornimmt, ihre regulatorischen und nicht hinaus als ein Symptom einer eklatanten regulatorischen Bemühungen zu verstärken, Verteilungsschieflage gesehen werden. Aus um gegen unzutreffende umweltbezogene der Armutsfalle hilft nur eine ausgewogene Angaben vorzugehen. Die Mitteilung hält zu Wohlstandsverteilung, ua durch mehr und Recht fest: „Verlässliche, vergleichbare und bessere Arbeitsplätze, höheres Lohnwachstum, überprüfbare Informationen sind wichtig, um eine Stärkung der Sozialschutzsysteme und Verbraucher in die Lage zu versetzen, nachhaltige steuerpolitische Maßnahmen. Entscheidung zu treffen, und verringern das Risiko der „Grünfärberei“ („Greenwashing“)“ (Seite 9). 3.3 Mobilisierung der Industrie für eine saubere und Bedauerlich ist aber, dass die Kommission keinen kreislauforientierte Wirtschaft Vorschlag für eine Verbrauchskennzeichnung für neue Pkw vorsieht, obwohl sie dies bis Ende 2020 Die rasche Verwirklichung einer klimaneutralen und beschließen muss. Verbraucherschutzverbände kreislauforientierten Wirtschaft ist eine drängende fordern seit langem eine Verordnung mit Notwendigkeit. Die anvisierten Maßnahmen im Informationen zur Verbrauchskennzeichnung von Hinblick auf die Kreislaufwirtschaft sind daher Neuwägen mit konventionellen und alternativen grundsätzlich zu begrüßen. Stoffe wiederzuverwenden Fahrantrieben, die Angaben zu „Total Cost of und sie erneut in den Produktionsprozess Ownership“ und Energieverbrauch entlang des einzubinden, ist auf jeden Fall dort vorzuziehen, wo gesamten Lebenszyklus bereitstellen. die Ressourceneffizienz steigt. Wie der europäische Grüne Deal festhält, ist es aber noch entscheidender, • Hohe Produktionsstandards notwendig die Verwendungsdauer von Produkten zu Produktangaben sollten allerdings nicht erhöhen, damit erst keine neuen Ressourcen bzw dazu dienen, den VerbraucherInnen die energieaufwendige Recyclingprozesse notwendig Verantwortung zu übertragen, eine nachhaltige werden. Zurecht verknüpft die Kommission die Produktionsweise durchzusetzen. Die Kreislaufwirtschaft mit dem Klimaschutz und stellt angestrebten Standardmethoden zur Bewertung beispielsweise Mindesteinsatzquoten für bestimmte der Umweltauswirkungen von Produkten sollen Sekundärrohstoffe zur Diskussion. Solche Vorgaben vielmehr sehr hohe Umweltstandards definieren werden zB in Bezug auf Kunststoffe nötig sein, wenn und jene Produkte vom Markt fernhalten, die den die Wende gelingen soll. notwendigen hohen Standards nicht entsprechen. • Zentrale Rolle der Information Der Textilsektor (für den schwerpunktmäßig Informationen über die Reparierbarkeit eines Maßnahmen angekündigt werden) ist in diesem Produkts vor Kauf können die Kaufentscheidung Zusammenhang ein wesentlicher Sektor, weil der KonsumentInnen beeinflussen und so zu die hier verbreitete billige Massenproduktion auf einem umweltfreundlicheren Verhalten beitragen. Kosten von ArbeitnehmerInnen in Südostasien Im letzten Jahr gab es einen Vorstoß der und der Umwelt erfolgt. Erstrebenswert wäre, Kommission, ein Reparatur-Label zu entwickeln, beispielsweise auf Basis des deutschen Siegels das solche Informationen abbildet. Die AK begrüßt „Grüner Knopf“, EU-weit verpflichtende Kriterien die weitere Entwicklung eines solchen Labels. für Textilien einzuführen, die auf den Schutz Eine Verpflichtung von Unternehmen, Reparaturen ökologischer Ressourcen achten, aber auch im in gewissem Ausmaß zu gewährleisten sowie Einklang mit menschenrechtlicher Sorgfaltspflicht die Gewährleistungsdauer allgemein zu erhöhen, stehen. „Fast-Fashion“ ist die Normalität – fast wären sinnvolle Schritte in die richtige Richtung. die Hälfte der Kleidung wird nach maximal drei Hersteller sollen verpflichtet werden, sich zur Jahren aussortiert. ÖsterreicherInnen besitzen voraussichtlichen Lebensdauer ihrer Produkte im Schnitt 85 Kleidungsstücke, davon werden zu äußern und dafür Gewähr leisten. So würde ca. 13 Prozent nie getragen. In diesem Sektor ist der geplanten Obsoleszenz von Geräten, wie daher auch insgesamt Überkonsum erkennbar, dies auch die Kommission anspricht, ein Riegel dem zB in Form von Bewusstseinsbildung vorgeschoben werden. entgegengewirkt werden sollte. Des Weiteren sind Information zu den einzelnen • Ökodesign-Richtlinie weiterentwickeln Produkten über Herkunft, Zusammensetzung Die Ökodesign-Richtlinie ist eine wichtige und Demontagemöglichkeiten sinnvoll, Maßnahme zur Ressourcenschonung durch um die KonsumentInnen bei ihren umweltfreundlicheres Produktdesign. Sie Mitteilung zum europäischen Grünen Deal Investitionsplan für ein zukunftsfähiges Europa 10
sollte daher auch weiterhin im Aktionsplan durch den Einsatz der smarten Technologien die für die Kreislaufwirtschaft Berücksichtigung Lebensdauer der Produkte rapide sinken wird, da finden, aber noch weiterentwickelt und Software-Updates nur begrenzt verfügbar sind. damit ambitionierter werden. In den letzten Weiters benötigen damit Produkte plötzlich andere Verordnungen (vom 1.10.2019) wurden schon (und mehr) Ressourcen, Ressourcengewinnung wichtige Weichen gestellt, indem verstärkt und Entsorgung belasten die Umwelt noch Kriterien über die Verfügbarkeit der Ersatzteile zusätzlich. Es ist daher zB mit Hilfe der (zwischen sieben und zehn Jahren) festgelegt Ökodesign- und Gewährleistungsrichtlinien wurden. Dies sind erste Schritte in die richtige sicherzustellen, dass die Lebensdauer der Richtung, da bislang hauptsächlich Kriterien Produkte aufgrund dieser Technologien nicht sinkt der Energieeffizienz berücksichtigt wurden. (zB durch Sicherstellung von Software-Updates Dennoch sind die Maßnahmen in Richtung für eine bestimmte Zeitspanne). längere Produktlebensdauer bzw. Sicherstellung der Reparaturfähigkeit der Produkte noch stark • Produktionsprozess und Technologie ausbaufähig. Wie im europäischen Grünen Deal richtigerweise festgehalten wird, sind energieintensive Der Arbeitsplan der letzten Periode (2016- Industriezweige wie die Stahl-, die 2019) ist abgelaufen, einen neuen gibt es noch Chemikalien- und die Zementindustrie für die nicht. Es wird empfohlen, Smartphones und europäische Wirtschaft unverzichtbar. Bei der ähnliche mobile Endgeräte in den Arbeitsplan Dekarbonisierung und Modernisierung dieser aufzunehmen, da diese Produkte die Kriterien Sektoren kann die EU eine globale Vorreiterrolle (Verkaufsvolumen, Umweltauswirkungen und übernehmen. Die konkreten Vorgaben von Potenzial für Verbesserung) zur Aufnahme in die Seiten der EU würden den Unternehmen Ökodesign-Verordnung in jedem Fall erfüllen. Mit Planungssicherheit geben und wären mit dieser Produktkategorie können speziell junge einem hohen Anreiz verbunden, effiziente, Menschen adressiert und Bewusstseinsbildung klimafreundliche Technologien zu entwickeln bzw gefördert werden. in der Produktion zur Anwendung zu bringen. Im Zusammenhang mit dem vorgeschlagenen Laut europäischem Grünen Deal soll im CO2-Grenzausgleichssystem könnte die Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft ein Vorreiterrolle der EU Produzenten außerhalb des Schwerpunkt ua auf den Textilsektor gelegt EU-Binnenmarkts dazu „motivieren“, ebenfalls werden (siehe bereits oben). Derzeit umfasst verstärkt in klimafreundliche Technologien zu die Ökodesign-Richtlinie nur energierelevante investieren. Produkte. Textilien wären ebenso wie andere Güter wie beispielsweise Spielzeug oder Möbel Es ist sinnvoll, wenn die Kommission, aus konsumentInnenpolitischer Sicht wichtige wie beabsichtigt, die Entwicklung von Waren, die umweltfreundlicher gestaltet werden bahnbrechenden Technologien im Bereich Klima sollten. Es wird daher die Ausweitung der und Ressourcen mittels Innovationsfonds im Ökodesign-Richtlinie auf weitere Produktgruppen großen Maßstab fördert. Dabei sollte jedoch gefordert. nicht auf Festlegungen verzichtet werden, die die Öffentlichkeit am Unternehmenserfolg teilhaben Ebenso wichtig wie die Festlegung der Ökodesign- lassen. Wird die Entwicklung industrieller Kriterien wäre die Marktüberwachung, die aktuell Kapazitäten oder innovativer Produkte aus auf einem sehr niedrigen Niveau stattfindet und öffentlichen Geldern gefördert, muss die daher dringend ausgebaut werden müsste, um Allgemeinheit etwas dafür zurückbekommen. die Einhaltung der Kriterien auch tatsächlich zu Eine Möglichkeit wäre es, dass ein festgelegter gewährleisten. Prozentsatz des Gewinns in den Innovationsfonds bzw das EU-Budget wieder zurückfließt. Darüber Daneben können heute immer mehr Produkte hinaus ist im Hinblick auf bahnbrechende per Smartphone oder Sprachsteuerung Technologien anzumerken, dass in einem gesteuert werden. Das Angebot dieser „smarten Großteil der zentralen Sektoren die notwendigen Produkte“ (Stichwort: Smart Home) wird in Technologien für eine klimaneutrale Produktion den nächsten Jahren noch weiter zunehmen schon vorhanden sind. Sie kommen deswegen und vermutlich auch bei KonsumentInnen an nicht zur Anwendung, weil mit klimaschädlichen Beliebtheit gewinnen. Diese Entwicklung wird Methoden, trotz Emissionshandelssystem und aus umwelt- und konsumentenpolitischer Sicht Umweltsteuern, höhere Profite erzielt werden skeptisch gesehen. Zu befürchten ist, dass können. Passende regulatorische Maßnahmen Mitteilung zum europäischen Grünen Deal Investitionsplan für ein zukunftsfähiges Europa 11
und eine starke Beteiligung der öffentlichen über alle Verkehrsträger hinweg, die Ankurbelung Hand könnten die tatsächliche Anwendung von des multimodalen Verkehrs, die Abschaffung der klimaneutralen Technologien gewährleisten Subventionen auf fossile Brennstoffe, wirksame und die notwendige rasche Transformation zu Straßenbenützungsgebühren in der EU, die verstärkte einer klimaneutralen und kreislauforientierten Produktion und Verbreitung nachhaltiger alternativer Wirtschaft erleichtern. Kraftstoffe sowie die Verlagerung vor allem des Güterverkehrs auf die Schiene. Betont werden 3.4 Energie- und ressourcenschonendes Bauen und muss, dass neben dem Personennahverkehr und Renovieren dem Güterverkehr das Potenzial der Eisenbahn auch im Personenfernverkehr liegt. Wenn die Die angesprochene Renovierungswelle für Rahmenbedingungen dafür geschaffen werden, kann öffentliche und private Gebäude ist in Hinblick auf dieser den Flugverkehr zumindest innerhalb Europas die Senkung der laufenden Energiekosten als Beitrag weitgehend ersetzen. Prinzipiell bleibt aber vielfach zur Vermeidung von Energiearmut und darüber offen, wie gesetzte Ziele durch konkrete Maßnahmen hinaus zur Schaffung von Beschäftigung positiv zu erreicht werden können. So werden beispielsweise bewerten. Auch die anvisierten Schwerpunkte bei die mögliche Ausweitung des Emissionshandels der Renovierung von Schulen und Krankenhäusern im Verkehrsbereich sowie die Überarbeitung der erscheinen aus Gründen der effizienten Verwendung Energiebesteuerungsrichtlinie nach Vorlage der öffentlicher Mittel sinnvoll. Im Wohnungsbestand konkreten Pläne noch gesondert zu beurteilen sein. ist jedoch zu bedenken, dass der mehrgeschossige Wohnbau – zumindest in Wien – energetisch auf • E-Mobilität als Teil eines Gesamtkonzepts einem guten Stand ist. Das Hauptaugenmerk der Emissionsarme und emissionsfreie Fahrzeuge Sanierungsambitionen sollte daher im Bereich der mit hocheffizienten alternativen Antrieben Ein- und Zweifamilienhäuser liegen. Vor diesem werden als Teil eines Gesamtkonzepts eine Hintergrund relativiert sich im Falle Österreichs der wichtige Rolle spielen. Sie sind vor allem auch Bedarf an gesetzlichen Änderungen im Miet- und notwendig, um jene Bereiche zu dekarbonisieren, Wohnungseigentumsrecht. die mit einer Steigerung des Umweltverbunds im Personenverkehr bzw mit der Verlagerung auf die Die Einbeziehung des Gebäudesektors in den Schiene im Güterverkehr nicht erreichbar sind. europäischen Emissionshandel erachten wir Dies sind im Wesentlichen die erste und letzte hingegen derzeit als problematisch, die Vorschläge Meile in weniger dicht besiedelten Regionen und für innovative Finanzierungssysteme und für den der Güterverteilverkehr abseits der Bahnstrecken Abbau „nationaler regulatorischer Hindernisse“ und innerhalb von Städten. können erst nach Konkretisierung beurteilt werden. Eine Sanierungsoffensive bzw höhere energetische Skepsis ist aber dort angebracht, wo allzu stark Standards im Gebäudesektor sind prinzipiell auf E-Mobilität gesetzt wird, insbesondere zur effektive Maßnahmen, um den Energieverbrauch Bewältigung großer Distanzen. Hier wäre es von Gebäuden zu senken. Sie können aber besser noch zuzuwarten und erst einmal im soziale Ziele konterkarieren. Insbesondere für Bereich der Kurzstrecke (Lieferdienste, letzte einkommensschwache Haushalte stellen die Meile) ausreichend praktische Erfahrungen zu anfallenden Investitionskosten eine finanzielle sammeln. Im Sinne der Energieeffizienz und der Hürde dar. Die Leistbarkeit des Wohnraums darf sozialen Ausgewogenheit sollte die Förderung durch die energetische Sanierung keinesfalls der E-Mobilität dort ansetzen, wo sie am meisten gefährdet werden, die Investitionskosten und die bringt. Eine übertrieben rasche und großzügig Einsparung aus dem reduzierten Energieverbrauch angelegte Förderung der E-Mobilität könnte sich müssen in einem ausgewogenen Verhältnis stehen. nämlich im Nachhinein als kontraproduktiv im Der Abbau regulatorischer Hindernisse darf die Hinblick auf die Energieeffizienz erweisen Position der MieterInnen im Vertragsverhältnis nicht verschlechtern. • Dekarbonisierung des Verkehrs sozial gerecht gestalten 3.5 Raschere Umstellung auf eine nachhaltige und Die AK unterstützt das Bemühen intelligente Mobilität der Europäischen Kommission, das Verursacherprinzip beim Straßengüterverkehr im Die Zielformulierungen im Bereich Mobilität sind sehr Rahmen der Eurovignette-Richtlinie stärker zu ambitioniert und werden von der AK grundsätzlich verankern. Die zuletzt in Diskussion befindlichen unterstützt. Sie umfassen die Senkung der CO2-Zuschläge bei der Lkw-Maut sowie eine verkehrsbedingten Emissionen um 90 % bis 2050 bessere Anlastung der externen Kosten des Mitteilung zum europäischen Grünen Deal Investitionsplan für ein zukunftsfähiges Europa 12
Straßengüterverkehrs sollten fortgesetzt werden. konnten Güterbahnen mit den Gewinnen aus dem Ganzzugverkehr auch die Zubringerverkehre Generell zeigt sich aber auch im Mobilitätssektor, mitfinanzieren. Nun hat der Rückzug der Bahn dass das Setzen von ökonomischen Anreizen aus der Fläche den Lkw-Verkehr weiter ansteigen und das Vertrauen auf Marktkräfte allein nicht lassen. Dort wiederum wird der Wettbewerb dazu geeignet sind, die Dekarbonisierung ganz klar über die Personalkosten und damit auf sozial gerecht voranzutreiben. Daher dem Rücken der Beschäftigten geführt. Wenn sollten auch auf europäischer Ebene es darum geht, Transporte auf die Schiene zu ordnungspolitische Maßnahmen – wie etwa verlagern, dann ist der Schlüssel nicht nur die Geschwindigkeitsbegrenzungen, ökologisch Technologie oder die Digitalisierung, sondern motivierte Zulassungsbeschränkungen oder insbesondere die Beseitigung des Kostenvorteils Fahrverbote – Teil des Gesamtkonzepts sein. des Straßentransports, nicht zuletzt durch die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Darüber hinaus darf aus Sicht der AK die Entlohnung der Beschäftigten im Transportsektor Dekarbonisierung des Verkehrs keinesfalls in der gesamten EU. erneut zulasten der Beschäftigten erfolgen. Jahrzehntelang wurde der Liberalisierung Beschäftigungsfragen spielen aber auch im des Verkehrsmarkts in Europa hohe automotiven Sektor eine bedeutende Rolle. Die Priorität eingeräumt. Mit Entschlossenheit AK begrüßt grundsätzlich eine Überarbeitung der hat die europäische Verkehrspolitik die CO2-Emissionsnormen für Personenkraftwagen, Abschaffung technischer, administrativer oder weil Vorgaben für den Schlüsselsektor ordnungspolitischer Hürden vorangetrieben, ohne Automobilwirtschaft langfristig – auch für auf die ökologischen und sozialen Auswirkungen die Zeit nach 2030 – und berechenbar sein Rücksicht zu nehmen. Die unbeschränkte müssen. CO2-Flottenziele für Pkw-Hersteller Mobilität von Gütern und Menschen wird müssen den EU-Mitgliedstaaten die Einhaltung als eines der zentralen Instrumente zur ihrer CO2-Reduktionsverpflichtungen bis 2030 Binnenmarktintegration und für mehr Wachstum und darüber hinaus ermöglichen. Die AK legt gedeutet. Der Liberalisierungsprozess hat dabei aber auch Wert auf die Feststellung, dass aber für die Beschäftigten im Transportsektor Fragen der Beschäftigung im Rahmen des damit eine Harmonisierung der Beschäftigungs- und einhergehenden Strukturwandels prioritär sind Sozialstandards nach oben behindert. Gerade und auch auf europäischer Ebene behandelt die Entwicklungen in der Transportwirtschaft werden müssen. Hierzu bedarf es innerhalb und sind ein bitteres Beispiel dafür, welche außerhalb des automotiven Sektors abgestimmter Konsequenzen uneingeschränkter Wettbewerb Maßnahmen (va Forschung und Entwicklung, und eine fehlende soziale Integration für Regional- und Industriepolitik, Arbeitsmarkt- die betroffenen ArbeitnehmerInnen nach und Sozialpolitik, Infrastruktur für alternative sich ziehen können. Der Wettbewerb um Kraftstoffe, etc) und einer Einbindung der Marktsegmente findet vornehmlich über Preis- Sozialpartner. und weniger über Qualitätskriterien statt. Als arbeitsintensive Dienstleistung stellen Löhne • Öffentlicher Personenverkehr als und Gehälter einen wesentlichen Kosten- und Zukunftsmodell Preisbildungsfaktor dar. Um wettbewerbsfähig Aus Sicht der AK ist ein prioritäres Element zu bleiben, wurden Kostensenkungen vielfach in der Gestaltung der Mobilität der Zukunft zulasten der Beschäftigten und ihrer Lohn- und der Ausbau und die Attraktivierung des Arbeitsbedingungen erreicht. öffentlichen Personenverkehrs. Der öffentliche Verkehr ist schon im hohen Maße elektrifiziert Besonders im Bereich des Güterverkehrs (Eisenbahn, U-Bahn, Straßenbahn, O-Busse). findet ein ruinöser Wettbewerb innerhalb Diese kollektive Form der Elektromobilität ist der Verkehrsträger statt. Zwischen den bewährt, Know-how und Infrastruktur sind Verkehrsträgern und hier vor allem zwischen vorhanden, die CO2-Bilanzen von Eisenbahnen, dem Güterverkehr auf der Straße und auf der U- und Straßenbahnen sind konkurrenzlos. Schiene gibt es aber – aufgrund fehlender Für die AK ist der öffentliche Personenverkehr Kostenwahrheit – keinen fairen Wettbewerb. So aber auch eine zentrale Dienstleistung im hat die Liberalisierung der Güterbahnen zu einem öffentlichen Interesse, ein unverzichtbarer Teil der Preisverfall bei den Ganzzügen geführt, während Daseinsvorsorge, bei der öffentliches Eigentum der Einzelwagenverkehr dadurch weitgehend an der Infrastruktur und an großen kommunalen zum Erliegen kam. Vor der Liberalisierung und staatlichen Verkehrsunternehmen sowie Mitteilung zum europäischen Grünen Deal Investitionsplan für ein zukunftsfähiges Europa 13
Sie können auch lesen