Länderbericht Österreich 2020 - Positionspapier April 2020 Wirtschaft - AK Europa

Die Seite wird erstellt Frank Miller
 
WEITER LESEN
Länderbericht Österreich 2020 - Positionspapier April 2020 Wirtschaft - AK Europa
Positionspapier
                                April 2020
                                Wirtschaft

Länderbericht Österreich 2020
                                SWD(2020) 519 final
Zentrale Analyseschwerpunkte

Die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten                 „fortschrittlich“ heruntergefahren haben. Tausende
stehen vor einer dramatischen Herausforderung: Die             Menschen sterben, weil es keine Strukturen gibt,
COVID-19-Pandemie führt nicht nur zur schwersten               um rasche und umfassende medizinische Hilfe zu
Gesundheitskrise seit vielen Jahrzehnten, sondern              erhalten und Spitalsbetten fehlen. Infektionsketten
löst auch eine tiefe soziale und wirtschaftliche               können nur schwer durchbrochen werden,
Krise aus. In ganz Europa reagieren die Staaten                weil Pflege von professionellen Einheiten zu
mit vielfältigen Instrumenten zur Stabilisierung des           Familienverbänden verlagert wird. Arzneimittel
Gesundheitssystems und zur Abfederung der Wirkungen            sind oft nicht in ausreichender Menge vorhanden.
der Krise auf Beschäftigte und Betriebe.                       All das hat sich Österreich erspart. Durch das
                                                               Erfolgsmodell der Sozialpartnerschaft und den
Vor diesem Hintergrund ist der aktuelle Länderbericht in       damit verbundenen beharrlichen Aus- statt
vielerlei Hinsicht ein weiteres „Opfer“ des Coronavirus.       Rückbau des Gesundheitswesens kann Österreich
Die Pandemie stellt auch den Zeitplan des Europäischen         angemessen auf die Corona-Pandemie reagieren.
Semesters in Frage. Die für Mitte Mai 2020 geplante            Die Gesundheitsversorgung ist eine tragende
Präsentation der länderspezifischen Empfehlungen –             Säule unserer Gesellschaft. Die AK weist daher
also noch mitten in der Krise – ergibt wohl wenig Sinn.        die Forderungen nach Mittelreduktionen im
Der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB) hat daher              Gesundheitsbereich scharf zurück.
eine Verschiebung1 vorgeschlagen.
                                                           •   Der ausschließliche Fokus der EK auf die
Sollte die Kommission dennoch am bisherigen                    Kostenentwicklung in der Langzeitpflege scheint
Zeitplan festhalten, geht die AK davon aus, dass die           immer noch die wesentlichen demografischen
Empfehlungen an Österreich fortschrittliche Lehren             Gegebenheiten nicht zur Kenntnis genommen zu
aus der Corona-Krise widerspiegeln. Das sollte                 haben. Immer wieder wird ein Anstieg der Kosten
insbesondere eine klare Abkehr von jenen – stetig              moniert, der allerdings schon alleine durch das
wiederholten – Empfehlungen bedeuten, die auf                  Anwachsen des Anteils der älteren Menschen in der
einen substanziellen Rückbau jener wichtigen                   Bevölkerung gegeben ist. Das Ansteigen der Kosten
sozialstaatlichen Institutionen hinauslaufen, die              durch eine wachsende Anzahl an pflegebedürftigen
sich nicht nur in Krisensituationen bewährt haben.             Menschen kann nicht Gegenstand der Kritik sein.
Dabei ist es der AK auch wichtig anzumerken, dass              Kostensenkungen wären in der aktuellen Situation
– entgegen der bisherigen Darstellungen in den                 nur mit drastischen Leistungskürzungen zu
Länderberichten – die Tragfähigkeit des Gesundheits-,          erzielen. Was es vielmehr braucht: einen Ausbau,
des Langzeitpflege- und des Pensionssystems sehr               eine Professionalisierung und mehr Fokus auf
wohl gegeben war und es auch in Zukunft sein wird.             die positiven volkswirtschaftlichen Effekte der
                                                               Ausgaben in öffentlichen Debatten.
Dazu hält die AK Folgendes fest:
                                                           •   Gute Arbeitsbedingungen und ein hohes
•   Die EK fordert von Österreich seit Jahren harte            Lohnniveau für alle Beschäftigten im Gesundheits-
    Einschnitte im Gesundheitsbereich. Auch im                 und Pflegebereich tragen entscheidend zum
    aktuellen Bericht ist davon die Rede, dass bei der         Zusammenhalt unserer Gesellschaft bei. Heute
    Dämpfung der Gesundheitsausgaben nur langsam               werden sie von konservativen Kräften – neben
    Fortschritte erzielt würden. Die Ausgaben im               anderen Berufsgruppen – als „HeldInnen“ der
    Spitals- und Arzneimittelbereich liegen demnach            Arbeit bezeichnet. Die in diesen Bereichen
    noch immer über dem EU-Schnitt – genau dieser              tätigen Menschen leisten jeden Tag eine enorm
    Umstand hat sich in der aktuellen COVID-19-                wichtige Arbeit, was sich allerdings in den
    Gesundheitskrise als großer Vorteil erwiesen. Die          Arbeitsbedingungen oftmals nicht widerspiegelt. Auf
    Corona-Pandemie zeigt nun klar, was hingegen               die angespannte Personalsituation im Pflegebereich
    in Staaten passiert, die ihr Gesundheitssystem             weist auch der Länderbericht hin. Das bedeutet,

               Länderbericht Österreich 2020                                                                         2
dass die Arbeit in der Langzeitpflege deutlich           Als eine der zentralen Lehren aus der Corona-Krise hat
    attraktiver gestaltet werden muss als bisher, um         sich erneut eindrucksvoll bestätigt:
    in Zukunft ausreichend Personal zur Verfügung zu
    haben. Bessere Arbeitsbedingungen sind in beiden         Sozialpartnerschaftlich geprägte Länder bewältigen
    Bereichen eine der wichtigsten Stellschrauben            Krisen ungleich besser als Länder ohne einen
    gegen den Personalmangel. Sie werden allerdings          entsprechend organisierten Interessenausgleich. Die
    ebenfalls mit höheren Kosten verbunden sein.             AK geht davon aus, dass die im Länderbericht enthaltene
    Auch vor diesem Hintergrund ist das implizite Ziel       Kritik an der mangelnden Einbindung der Sozialpartner
    von Kostenreduktionen weder realistisch noch             durch die frühere türkis-blaue Bundesregierung und die
    wünschenswert.                                           Erfahrungen im Zuge der Corona-Krise von der neuen
                                                             Bundesregierung zum Anlass genommen werden, das
•   In Bezug auf die Angemessenheit der Pensionen            über Jahrzehnte bewährte System der österreichischen
    wird im Länderbericht das österreichische                Sozialpartnerschaft wieder voll zum Tragen zu bringen.
    Pensionssystem gelobt. Zurecht wird darauf               Das sollte auch in allen Empfehlungen der Kommission
    hingewiesen, dass Transferleistungen Armut               klar zum Ausdruck kommen.
    wirkungsvoll verringern. Die in Österreich
    deutlich höheren Pensionsleistungen als etwa in          Aus Sicht der AK sollten sich die künftigen
    Deutschland tragen unter anderem auch dazu               länderspezifischen Empfehlungen für Österreich auf
    bei, dass die Armutsgefährdungsquote Älterer             Bereiche fokussieren, in denen nicht zuletzt durch die
    in Österreich beträchtlich niedriger ist als in          Corona-Krise ein massiver Handlungsbedarf besteht. So
    Deutschland.2 Gleichzeitig wird im Länderbericht         wäre es zum Beispiel sinnvoll, Österreich zu empfehlen,
    erneut ein Reformbedarf bzw eine mangelnde
    „Zukunftstauglichkeit“ aufgrund der vermeintlichen       •   aus verteilungspolitischen Gründen, als Beitrag
    Gefährdung der finanziellen Tragfähigkeit unterstellt.       zur Finanzierung der Krisenkosten und zur
    Mehr noch, es wird unterstellt, dass kein politischer        Entlastung des Faktors Arbeit den Ausbau
    Wille vorhanden sei, „eine öffentliche Debatte               vermögensabhängiger Abgaben, insbesondere die
    über die zukunftstaugliche Gestaltung dieses                 Einführung einer Erbschafts- und Schenkungssteuer
    Systems anzustoßen“. Aus AK-Sicht ist diese                  für große Vermögen, in den Fokus der Steuerpolitik
    Einschätzung schlichtweg falsch und zeigt auch die           zu rücken;
    Widersprüchlichkeit der Analyse der Kommission:          •   in der Arbeitsmarktpolitik weiterhin den Fokus auf
    Wie kann man etwas loben und gleichzeitig dessen             benachteiligte Gruppen auf dem Arbeitsmarkt zu
    Zukunftstauglichkeit in Frage stellen? Dass man in           legen, aber auch auf jene, die aktuell am stärksten
    Österreich die Zukunftstauglichkeit des Systems              von den Kündigungen betroffen sind;
    im Auge hat, zeigen die Fortschritte bei der             •   das österreichische Sozialsystem „armutsfester“
    Anhebung des faktischen Pensionsantrittsalters.              zu machen, indem einheitliche, bundesweite
    Die Einführung eines Pensionsautomatismus wird               Regelungen in der Mindestsicherung/Sozialhilfe
    von der AK daher weiterhin entschieden abgelehnt.            geschaffen werden, die die Situation der Betroffenen
    Handlungsbedarf gibt es – und da stimmt die AK               verbessern;
    der Kommission zu – beim geschlechtsspezifischen         •   Investitionen in soziale Dienstleistungen
    Pensionsgefälle in Österreich, das im EU-Vergleich           wie Kinderbetreuung, Bildung und Pflege
    zu den höchsten gehört. Dieses Gefälle ist auf               zu intensivieren, da diese nicht nur zu mehr
    geschlechtsspezifische Einkommensunterschiede                Geschlechtergerechtigkeit am Arbeitsmarkt
    während des Erwerbslebens zurückzuführen,                    beitragen, sondern auch die höchste
    die in Österreich nach wie vor über dem EU-                  Beschäftigungswirkung von allen öffentlich
    Durchschnitt (19,9 % gegenüber 16,0 % im Jahr                finanzierten Maßnahmen haben und sehr hohe
    2017) liegen. Die Forderung einer Anhebung                   Rückflüsse (rund 70 %) erzielen, wie Berechnungen
    des Pensionsantrittsalters wäre auch hier der                des WIFO zeigen3;
    falsche Weg, weil sie nicht an den Ursachen für          •   rasch ein ambitioniertes Klimaschutz-
    die niedrigen Pensionen von Frauen ansetzt und               Investitionspaket umzusetzen. Schwerpunkte
    Pensionsleistungen trotz längeren Arbeitens                  müssen der weitere Ausbau des öffentlichen
    niedrig bleiben. Die Sicherstellung kontinuierlicher         Verkehrs, die thermische Gebäudesanierung
    existenzsichernder Beschäftigung für Frauen                  und der Ausstieg aus fossilen Heizsystemen, der
    während des gesamten Erwerbslebens statt                     Ausbau erneuerbarer Energien bei gleichzeitiger
    längerer Berufsunterbrechungen und prekärer                  Gewährleistung der Versorgungssicherheit sowie
    Teilzeitbeschäftigung ist der wichtigste Hebel, um           insgesamt die Verbesserung der Energieeffizienz
    dem großen Gender Pension Gap entgegenzuwirken.              sein.

               Länderbericht Österreich 2020                                                                          3
Integration der UN-Ziele zur nachhaltigen
       Entwicklung in den Länderbericht
Das Europäische Semester zeichnete sich bislang durch         Jedoch werden die SGD-Kennzahlen in keine Analyse
mangelnde Kohärenz aus.4 Während die EU-Verträge              eingebettet. So werden weder die Wechselwirkungen
mehrere soziale Ziele – wie etwa die Zielsetzungen            zwischen den SDG-Indikatoren und die Konflikte
des „Wohlergehen[s]“ (Art 3 Abs 1 EUV), des „sozialen         zwischen den einzelnen SDG-Zielen sowie zwischen
Fortschritt[s]“ und der „sozialen Gerechtigkeit“ (Art 3 Abs   den SDGs und anderen Ausrichtungen im Länderbericht
3 EUV) – beinhalten, wurden im Europäischen Semester          (etwa hinsichtlich fiskalischer Einsparungen) analytisch
in der Praxis oftmals die restriktiven Fiskalregeln und       untersucht noch die Ursachen für fehlenden Fortschritt
eine einseitige Ausrichtung auf Wettbewerbsfähigkeit in       in Richtung der Erreichung der SDGs betrachtet.
den Vordergrund gerückt.
                                                              Aus Sicht der AK sollten die aktuellen Neuerungen
Die AK plädiert daher bereits seit längerem für eine          im Länderbericht daher lediglich einen ersten
grundlegende Neuausrichtung des Europäischen                  Zwischenschritt auf dem Weg zu einer umfassenden
Semesters und setzt sich für eine ausgewogene                 und kohärenten Reform des Europäischen Semesters
wohlstandsorientierte Wirtschaftspolitik in der EU            darstellen. Diese muss insbesondere folgende
anhand eines neuen „magischen Vielecks“ ein, das              Anforderungen erfüllen, um dem Anspruch einer
insbesondere die Dimensionen fair verteilter materieller      grundlegenden Neuausrichtung hin zu einem auf
Wohlstand, Vollbeschäftigung und gute Arbeit, hohe            die nachhaltige Entwicklung von Wohlstand und
Lebensqualität und intakte Umwelt in den Mittelpunkt          Wohlergehen ausgerichteten Europäischen Semester zu
rückt.5 Dies würde maßgeblich dazu beitragen, dass            erfüllen:
die Maßnahmen im Europäischen Semester den auf
sozialen Fortschritt orientierten Zielen der EU-Verträge      •   Das Europäische Semester demokratischer
wesentlich besser Rechnung tragen, als dies bei vielen            gestalten
der bisherigen länderspezifischen Empfehlungen der
Fall ist. Vor diesem Hintergrund ist die Ankündigung          Im derzeitigen Prozess des Europäischen Semesters
von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen,              kann das Europäische Parlament – die einzige direkt
„das Europäische Semester entsprechend den Zielen             gewählte Institution der EU – lediglich seine Meinung
der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung neu        abgeben, aber bei den Inhalten der einzelnen Phasen
aus[zu]richten“6, aus AK-Sicht klar zu begrüßen.              des Steuerungsprozesses nicht mitbestimmen. Aus
                                                              Sicht der AK sollte das Europäische Parlament in allen
Aus Sicht der AK kann die konkrete im Länderbericht           Prozessschritten des Europäischen Semesters auf EU-
2020 vollzogene Umsetzung der Einbindung der UN-              Ebene mitentscheiden können. Allerdings könnte sich die
Ziele zur nachhaltigen Entwicklung (SDGs) jedoch              Kommission bereits derzeit dazu verpflichten, die Inhalte
lediglich einen ersten Zwischenschritt darstellen. Zwar       von Entschließungen des Europäischen Parlaments
ist es zu begrüßen, dass die SDGs (und entsprechende          zum Europäischen Semester bei der Erstellung von
Indikatoren) im Länderbericht Erwähnung finden.               Kommissionsdokumenten im Steuerungsprozess
Allerdings beschränkt sich dies weitgehend auf eine           zu berücksichtigen. Zudem sollten die Sozialpartner
deskriptive Darstellung. Eine kohärente von den               und andere zivilgesellschaftliche Akteure (wie der
SDGs ausgehende Analyse von Problemursachen,                  Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss und die
Zielkonflikten und Handlungsprioritäten lässt sich noch       Multi-Stakeholder-Plattform zu den SDGs) eine größere
nicht erkennen. So besteht die geänderte Struktur des         Rolle im Europäischen Semester erhalten.
Länderberichts im Wesentlichen aus einem zusätzlichen
– relativ knapp gehaltenen – Kapitel zur ökologischen         •   Nachhaltige Entwicklung von Wohlstand und
Nachhaltigkeit und der Auflistung der Kennzahlen                  Wohlergehen als zentrales Ziel verankern
des SDG-Scoreboards von Eurostat im Anhang. Zwar
findet sich am Schluss des Kapitels „Wirtschaftslage          In der derzeitigen Ausgestaltung des Länderberichts
und -aussichten“ eine knappe deskriptive Einordnung           stellen die Ziele zur nachhaltigen Entwicklung mehr
der Lage in Österreich in Bezug auf SDG-Ziele.                eine ergänzende Komponente als eine zentrale,

                Länderbericht Österreich 2020                                                                        4
übergeordnete Zielausrichtung dar. Stattdessen sollte      Teilziele und die Überprüfung des Fortschritts anhand
die nachhaltige Entwicklung von Wohlstand und              aussagekräftiger Indikatoren. Das SDG-Scoreboard
Wohlergehen als zentrale Zielsetzung des Europäischen      von Eurostat stellt dabei einen Anknüpfungspunkt
Semesters verankert werden. Darauf aufbauend sollten       dar. Es sollte jedoch – unter anderem um Aspekte
die Hindernisse für Wohlstand und Wohlergehen – und        prekärer Arbeit – erweitert, im politischen Prozess
deren gerechte Verteilung – sowie zentrale Zielkonflikte   verankert und durchgehend mit mittelfristigen
analysiert werden. Dies bedeutet, dass Ausrichtungen,      Zielwerten verbunden werden. Zudem sollten
die dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung von            die möglichen Auswirkungen im Europäischen
Wohlstand und Wohlergehen widersprechen,                   Semester empfohlener Maßnahmen – unter
überwunden werden müssen.                                  anderem mit Blick auf ihren Beitrag zur Erreichung
                                                           der einzelnen SDGs sowie der sozialen, ökologischen
•    Fortschritt in Richtung ambitionierter Teilziele      und Verteilungsauswirkungen – umfassend und
     messen                                                nachvollziehbar analysiert werden. Diese Analysen
                                                           sollten dazu beitragen, um einzuschätzen, ob einzelne
Eine kohärente Neuausrichtung des Europäischen             im Europäischen Semester empfohlene Maßnahmen
Semesters in Richtung der Erreichung der SDGs              zu einem ausreichenden Gesamtfortschritt beitragen.
erfordert zudem die Festlegung ambitionierter

             Detailanalyse und spezifische
           Anmerkungen zu einzelnen Kapiteln

1.     Arbeitsmarkt/Frauen/
                                                           und der Bundesregierung vereinbart – ein
       Kinderbetreuung/Gender Pay                          eindrucksvoller Beleg dafür, dass die Sozialpartner in
       Gap                                                 Österreich handlungsfähig sind, was strukturell von
                                                           der früheren türkis-blauen Bundesregierung in Zweifel
Im Länderbericht wird noch von einer völlig anderen        gestellt wurde.
Situation ausgegangen. Durch die Corona-Krise hat
sich die Situation dramatisch zugespitzt. Seit 16. März    Zusätzlich zur Abwicklung der Kurzarbeit
sind in Österreich Ausgangsbeschränkungen in Kraft,        ist die große Zahl der Arbeitslosen und die
viele Dienstleistungsbetriebe mussten schließen. Den       eingeschränkte Handlungsfähigkeit aufgrund der
größten Anstieg der Arbeitslosigkeit hat es seitdem        Vermeidung persönlicher Kontakte eine riesige
im Bereich Beherbergung und Gastronomie gegeben,           Herausforderung für das Arbeitsmarktservice. Um
gefolgt von der Baubranche und den sonstigen               die Handlungsfähigkeit des Arbeitsmarktservice zu
Dienstleistungen, vor allem Zeitarbeit. Mit Ende März      gewährleisten, ist eine deutliche Aufstockung der
gab es in Österreich mehr als 500.000 Arbeitslose,         personellen Ressourcen erforderlich.
das ist ein Zuwachs von 65,7 %. Die Arbeitslosigkeit
steigt damit auf eine nationale Quote von 12,2 %. Da       Um die Armutsgefährdung und die -betroffenheit von
die Vorsorgemaßnahmen zur Eindämmung des Virus             arbeitslosen Menschen nicht zu erhöhen, ist auch eine
voraussichtlich noch länger andauern werden, ist           deutliche Erhöhung des Arbeitslosengeldes sowie
zu befürchten, dass die Arbeitslosigkeit noch weiter       eine Verlängerung dessen Bezuges notwendig. Wenn
dramatisch ansteigen wird.                                 die Corona-bedingten Einschränkungen aufgehoben
                                                           werden, ist die Inlandsnachfrage ein zentraler Faktor,
Ein noch deutlicherer Anstieg der Arbeitslosigkeit         um die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen.
konnte durch ein neues, sehr flexibles                     Wenn eine derart große Anzahl an Menschen ein
Kurzarbeitsmodell verhindert werden. Das Modell            Einkommen an der Armutsgefährdungsschwelle
wurde in wenigen Tagen zwischen den Sozialpartnern         hat, wird dies auch die Inlandsnachfrage und

                Länderbericht Österreich 2020                                                                   5
den Konsum negativ beeinflussen. Nach der                 einen ursächlichen Zusammenhang mit mangelnden
Beendigung der Maßnahmen zur Eindämmung                   Kinderbetreuungsmöglichkeiten und mangelnder
des Coronavirus braucht es daher ein spezifisches         schulischer Nachmittagsbetreuung konstatiert,
Konjunkturbelebungspaket, das gleichzeitig die sozial-    wird von der AK ausdrücklich unterstützt. Um
ökologische Transformation einleitet.                     den Arbeitsmarkt für Eltern attraktiver zu machen
                                                          und das Arbeitsmarktpotenzial von Frauen
Aber auch die Arbeitsmarktpolitik muss Unterstützung      besser auszuschöpfen, sieht die AK folgenden
leisten. Es zeigt sich, dass gerade auch Ältere von den   Handlungsbedarf:
Kündigungen besonders betroffen sind. Diese und
andere benachteiligte Gruppen auf dem Arbeitsmarkt,       •   Gerade im Zuge der Krise wird deutlich, dass viele
wie gesundheitlich Beeinträchtigte oder Menschen              Berufe, die zur Aufrechterhaltung der Strukturen
mit Betreuungspflichten, werden es nachher                    unabkömmlich sind, überwiegend von Frauen
schwer haben, wieder ins Berufsleben einzusteigen.            ausgeführt werden und gleichzeitig ein relativ
Unternehmen nutzen die Krise durchaus auch dazu,              geringes Lohnniveau aufweisen. Dazu gehören
Restrukturierungsprozesse in ihren Unternehmen                Berufe im Handel, in der Reinigungsbranche,
einzuleiten. Die Betroffenen werden vor allem diese           der Pflege oder der Kinderbetreuung. Die
Personengruppen sein. Daher braucht es Programme              Wertschätzung, die diesen Berufen jetzt endlich
wie die Fortführung bzw Weiterentwicklung der Aktion          entgegengebracht wird, muss auch in besseren
20.000, um auch Älteren und Langzeitarbeitslosen              Arbeitsbedingungen und einem höheren
eine Chance auf Beschäftigung zu geben. Die                   Lohnniveau zum Ausdruck kommen.
Arbeiterkammer hat dazu ein Modell7 entwickelt, das
umgesetzt werden sollte.                                  •   Die AK unterstreicht die Sicht der EK, dass
                                                              erschwingliche Ganztagskinderbetreuung
Auch die Situation der Jugendlichen wird sich                 und Ganztagsschulen dazu beitragen würden,
voraussichtlich wieder verschlechtern. In den                 die Arbeitsmarktergebnisse insbesondere
letzten Monaten ist die Jugendarbeitslosigkeit                für benachteiligte Gruppen und Frauen zu
deutlich gesunken, jedoch ist auch bei dieser                 verbessern. Das gilt auch für die positive Wirkung
Gruppe eine Verschärfung der Situation zu erwarten.           auf die Vollzeitbeschäftigung von Frauen. Im
Die Bereitschaft von Unternehmen, Lehrlinge                   Regierungsprogramm ist der flächendeckende,
aufzunehmen, sinkt in unsicheren Zeiten. Daher                bedarfsgerechte und qualitative Ausbau der
wird es auch mehr Plätze in der überbetrieblichen             Kinderbildung vorgesehen. Konkret sollen 10.000
Ausbildung brauchen. Diese muss budgetär gesichert            Plätze pro Jahr geschaffen werden. Das und auch
und aufgestockt und auch inhaltlich so abgesichert            die in Aussicht gestellte wesentliche Erhöhung
werden, dass die Absolvierung einer vollständigen             des Zweckzuschusses für Kinderbetreuung
Ausbildung gewährleistet werden kann.                         ab 2020/21 sind aus AK-Sicht zu begrüßen.
                                                              Es wäre jedoch dringend notwendig, in diesen
Die Ansätze im Länderbericht zur Verbesserung der             Zukunftsbereich zumindest so viel Geld wie im
Situation von Geringqualifizierten und Menschen               EU-Schnitt (1 % des BIP) zu investieren. Das
mit Migrationshintergrund behalten auch in der                wären jährlich 1,2 Mrd Euro mehr als derzeit.
aktuellen Situation ihre Berechtigung. Nach der               Auch fehlen eine Lösung für die laufenden Kosten
Ausnahmesituation müssen die Möglichkeiten,                   auf Gemeindeebene und ein Rechtsanspruch
einen Berufsabschluss zu erwerben, noch mehr                  auf einen Kinderbetreuungsplatz ab dem ersten
ausgebaut werden. Dazu reicht es nicht, dass                  Lebensjahr des Kindes.
weiterhin Maßnahmen finanziert werden, die einen
Pflichtschulabschluss ermöglichen. Zusätzlich             •   Auf Ebene der Unternehmen kann echte
ist ein Ausbau der Angebote zum Erwerb eines                  Lohntransparenz zum Schließen der
Berufsabschlusses erforderlich, um dieser Gruppe              Einkommensschere beitragen. Zusätzlich sind
ausreichende Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu                  die bestehenden Einkommensberichte effektiver
geben.                                                        auszugestalten. Unternehmen müssen verpflichtet
                                                              werden, zum Abbau der Einkommensschere
Mit Recht wird im Länderbericht darauf                        im Unternehmen konkrete Maßnahmen samt
hingewiesen, dass sich das geschlechtsspezifische             Zielvorgabe und Zeitplan zu setzen. Hier braucht
Beschäftigungsgefälle seit 2016 noch vergrößert               es auch unabhängige Stellen, die überprüfen, ob
hat und das geschlechtsspezifische Lohngefälle                die Unternehmen sich an die Vorgaben halten. Die
über dem EU-Durchschnitt liegt. Zudem ist die                 Ankündigung der EK, bis Ende 2020 verbindliche
Quote der erwerbstätigen Frauen in Teilzeit eine              Maßnahmen zur Entgelttransparenz vorlegen,
der höchsten in der EU. Dass die Kommission hier              wird von der AK ausdrücklich begrüßt.

              Länderbericht Österreich 2020                                                                    6
2.     Sozialpolitik                                         vom Einkommen der Eltern profitieren, sondern würde
                                                              auch Eltern eine gleichberechtigte Erwerbsbeteiligung
                                                              ermöglichen. Familie und Beruf wären besser zu
Grundsätzlich teilt die AK die Einschätzung der EK zu         vereinbaren und dies hätte auch deutlich höhere
den Problembereichen im Kapitel Sozialpolitik. Allerdings     Beschäftigungseffekte als Steuerbegünstigungen. Vor
kommen einige Bereiche zu kurz. So ist es aus Sicht           allem letzterer Aspekt gewinnt im Zeichen der Corona-
der AK unbedingt notwendig, Sozialpolitik als ein             Krise an Bedeutung. Eine Modellrechnung zeigt, dass mit
Instrument für eine fairere Verteilung von Chancen zu         einer Investition der 1,5 Mrd Euro jährlich – das ist das
sehen, von Möglichkeiten, ein selbstbestimmtes Leben          Volumen des Familienbonus – nicht nur alle zentralen
zu führen und als eine Absicherung von Risiken, wie           Probleme in der Kinderbetreuung gelöst werden hätten
Arbeitslosigkeit, Krankheit oder Invalidität. Sozialpolitik   können, sondern auch hohe Beschäftigungseffekte und
darf keinesfalls auf Armutsbekämpfung reduziert               Rückflüsse ausgelöst worden wären.8
werden!

Vor diesem Hintergrund ist es aus Sicht der AK
notwendig, einheitliche, bundesweite Regelungen in            3.    Gesundheitsversorgung               und
der Mindestsicherung/Sozialhilfe zu schaffen, die die               Langzeitpflege
Situation der Betroffenen verbessern. Dafür ist es
unumgänglich, dass Leistungen mit Untergrenzen
in armutsvermeidender Höhe geschaffen werden.                 Die Kommission neigt in ihrer Analyse des
Gerade bei der im Jahr 2019 eingeführten Sozialhilfe          österreichischen Gesundheitssystems zu einer gewissen
neu ist das nicht der Fall. Bei ihr handelt es sich um        Sprunghaftigkeit. So wird im Länderbericht festgestellt,
bundesweit geltende Höchstsätze, die nur wenige               dass Österreich bei der „Gewährleistung der Tragfähigkeit
Ausnahmen enthalten. Teile dieser im Ergebnis                 des Gesundheitssystems“ einige Fortschritte erzielt
armutsverschärfenden Regelungen wurden vom VfGH               hat, gleichzeitig lautet ein anderer Befund jedoch,
im Dezember 2019 aufgehoben. Trotzdem ist es nur              dass „die Ausgabenprojektionen für Pensionen,
den Regelungen in einigen Bundesländern (zB Tirol und         Gesundheit und Langzeitpflege darauf [hindeuten],
Vorarlberg), die die vorhandenen Spielräume weitest           dass aus diesen Bereichen eine Herausforderung für
möglich ausnutzen, zu verdanken, dass die negativen           die langfristige Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen
Auswirkungen der Sozialhilfe neu nicht flächendeckend         erwachsen wird.“ Dann wiederum wird festgestellt,
greifen. Hier ortet die AK eindeutigen Handlungsbedarf.       dass Österreich beim UN-Nachhaltigkeitsziel 3
                                                              (Gesundheit und Wohlergehen) sehr gute Ergebnisse
Mittlerweile hat sich bestätigt, dass der 2018 eingeführte    erzielt, „da der nicht erfüllte Bedarf an medizinischer
Familienbonus plus trotz enormer Kosten minimale              Versorgung gering ausfällt“. Letzteres kommt Österreich
bis überhaupt keine armutsreduzierende Wirkung                insbesondere in der aktuellen Corona-Krise zu Gute, da
hat. Mit dem Bonus geht vielmehr eine Umverteilung            das österreichische Gesundheitssystem durch seine
von Steuergeld an Personen mit mittleren bis hohen            hervorragende Versorgung auch derartige Spitzen
Einkommen einher, zumal er nur jenen Menschen                 bewältigen kann, ohne dass unmittelbar ein Kollaps des
in vollem Umfang zugutekommt, die über ein                    Gesundheitssystems droht.
Bruttoeinkommen von zumindest 1.770 Euro verfügen
und entsprechend hohe Lohnsteuerabzüge haben. Die             Das Auftreten der Pandemie führt uns klar vor Augen,
etwa zwei Millionen Menschen mit einem Einkommen              dass Menschen ein verlässliches Gesundheitssystem
oder einer Pension unter der Einkommensteuergrenze            erwarten und benötigen. Die aktuelle Krise und
können nur einen sehr viel niedrigeren Familienbonus          die Diskussion um zu wenige Spitalsbetten zeigt
plus beziehen. Menschen, die das ganze Jahr über nur          deutlich, dass das Sparen im Gesundheitssystem
Mindestsicherung/Sozialhilfe oder eine Leistung aus der       nicht zweckmäßig ist. Die Versorgung muss auch
Arbeitslosenversicherung beziehen, haben überhaupt            unerwartete massive Spitzen, wie beispielsweise
keinen Anspruch auf den Familienbonus plus. Gerade            die aktuelle Belastung durch das Coronavirus, ohne
diese Menschen bräuchten aber dringend eine finanzielle       Einschränkungen der gesundheitlichen Versorgung
Unterstützung, denn sie sind überdurchschnittlich oft         bewältigen können. Es geht dabei um Menschenleben.
von Armut betroffen.                                          Auch im Normalbetrieb müssen Reserven vorhanden
                                                              sein, um mit den erwartbaren Spitzen, wie beispielsweise
Auch aus familienpolitischer Sicht bringt der                 zur Influenza-Zeit, umgehen zu können.9 Dass in
Familienbonus kaum Vorteile. Es spricht viel dafür, die       Österreich mehr Betten in der Akutversorgung zur
Mittel besser in den Ausbau leistbarer, ganztägiger           Verfügung stehen als im EU-Durchschnitt, führt
Kinderbetreuung zu investieren. Dies brächte nicht            dazu, dass in einer Krise das Gesundheitssystem
nur gleiche Startchancen, weil alle Kinder unabhängig         belastbarer ist. Ein Kollaps des österreichischen

                Länderbericht Österreich 2020                                                                        7
Gesundheitssystems würde nicht oder deutlich                Die Annahme, dass die Fusionierung der
später eintreten als in vielen anderen europäischen         Krankenkassen zu Effizienzgewinnen führen würde,
Ländern, in denen beispielsweise weniger Spitalsbetten      kann nicht bestätigt werden. Ganz im Gegenteil: Es
zur Verfügung stehen. Das beweist, dass eine gute           kommt zu massiven Fusionskosten und die angeblichen
Gesundheitsversorgung auch krisensicher sein muss,          Effizienzgewinne sind nach Einschätzung von Univ
damit die Versorgung aller Menschen auch in solchen         Prof Dr Otto Krickl vom Institut für Organisation und
Fällen sichergestellt ist.10                                Institutionenökonomik der Universität Graz überhaupt
                                                            vernachlässigbar.13 Auch internationale Beispiele (zB
Im Sinne der Versicherten sollen die Mittel natürlich       Deutschland14) zeigen, dass die Verwaltungskosten der
möglichst effizient eingesetzt werden. In diesem            Träger ab einer bestimmten Größe ansteigen. Österreich
Zusammenhang fordert die AK11:                              ist bzw war bereits im Spitzenfeld der niedrigen
                                                            Verwaltungskosten und gleichzeitig auch im Spitzenfeld
•   einen Risikostrukturausgleich zwischen den              hinsichtlich der Gesundheitsversorgung.
    verschiedenen Krankenversicherungsträgern, um
    den Zugang zu Leistungen fair zu gestalten;             Die Überschneidung von Zuständigkeiten im
                                                            Gesundheitswesen sieht auch die AK sehr
•   bessere ärztliche Versorgung durch Sicherstellung       kritisch. Insgesamt wird eine Konsolidierung der
    der Nachbesetzung und Ausbau von Kassenstellen;         Finanzierungsströme im Gesundheitsbereich
                                                            gefordert, eine Finanzierung aus einer Hand ist ein
•   gemeinsame Heilmittelfinanzierung innerhalb             wünschenswertes Ziel.
    und außerhalb von Krankenanstalten könnten
    Kosteneinsparungen bringen (Krankenhäuser               Hinsichtlich der steigenden Zahl von ÄrztInnen
    kaufen derzeit selbst ein, gemeinsame Großeinkäufe      ohne Kassenvertrag hegt auch die AK Bedenken
    wären sinnvoll), durch eine einheitliche Finanzierung   und fordert daher eine bessere ärztliche Versorgung
    könnten auch weitere Schnittstellenverluste             durch Sicherstellung der Nachbesetzung und Ausbau
    zwischen den Bundesländern und der                      von Kassenstellen. Damit muss insbesondere auch
    Sozialversicherung verhindert werden.                   die regionale und wohnortnahe Versorgung aller
                                                            PatientInnen sichergestellt sein.
Mit der Gesundheitsreform 2013/2017 und dem
Österreichischen Strukturplan Gesundheit (ÖSG)              Dem Einsatz elektronischer Hilfsmittel im
2017 wurde eine strukturierte Gesundheitsplanung            Gesundheitsbereich steht die AK positiv gegenüber.
unter Einbeziehung der Bundesländer, des Bundes             Es soll an dieser Stelle aber auch betont werden, dass
und der Sozialversicherung verankert, die die               immer die Datenschutzinteressen der Bevölkerung zu
Versorgungssituation insbesondere im ambulanten             beachten sind, da es sich hierbei um besonders sensible
Bereich – auch in den Tagesrandzeiten und am                persönliche Daten handelt. Österreich befindet sich hier
Wochenende – sukzessive verbessert.12 Insgesamt ist         auf einem guten Weg und anlässlich der aktuellen Krise
zwar richtig, dass der stationäre Bereich in Österreich     kommen bereits neue Formen der Kommunikation zum
sehr stark genutzt wird. Genau hier setzt aber              Einsatz und werden somit auf ihre Tauglichkeit geprüft.
auch die Gesundheitsreform 2013 an. So wurde im             Dazu zählen insbesondere auch die Möglichkeit der
Zielsteuerungsvertrag als Strategisches Ziel 1 „Stärkung    Ausstellung elektronischer Rezepte oder elektronischer
der ambulanten Versorgung bei gleichzeitiger Entlastung     Überweisungen und es kann daher davon ausgegangen
des akutstationären Bereichs und Optimierung des            werden, dass diese Varianten nun insgesamt schneller
Ressourceneinsatzes“ festgelegt. Darunter fällt             zur Umsetzung kommen werden.
insbesondere die Verbesserung der integrativen
Versorgung durch gemeinsam abgestimmte verbindliche         Der Personalmangel im sensiblen Bereich der Pflege
Planung. In diesem Bereich liegt auch der Auf- und          ist bereits seit Jahren evident. Die Gesundheit Österreich
Ausbau des Primärversorgungsmodells, der mittlerweile       berechnete einen Bedarf von 75.700 zusätzlichen
im Gange ist und auch von der Kommission positiv            beruflich Pflegenden bis 2030. Der Personalmangel ist
hervorgehoben wird. Im ÖSG 2017 wird insbesondere           einerseits auf die unattraktiven Arbeitsbedingungen
die bedarfsgerechte Gestaltung der Versorgung               – wie die niedrige Entlohnung für relativ belastende
vorangetrieben. Somit war bisher davon auszugehen,          Tätigkeiten – zurückzuführen. Diese müssen nach
dass sich Österreich in diesem Bereich verbessern           der Krise dringend verbessert werden. Andererseits
würde und bei der weiteren Beschreitung des Wegs            werden auch zu wenige Ausbildungsplätze für
der Gesundheitsreform 2013 der stationäre Bereich           Pflegeberufe angeboten. Die Regierung plant derzeit
massiv entlastet werden könnte. Diese Bemühungen            drei Schulversuche mit 300 SchülerInnen im Bereich
wurden durch den 2020 vollzogenen Umbau der                 der Fachschulen für Sozialberufe und an den Höheren
Sozialversicherungen zunichtegemacht.                       Lehranstalten für Sozialbetreuung und Pflege.15 Diese

                Länderbericht Österreich 2020                                                                        8
Maßnahme ist richtig und sollte in Anbetracht der             der Tragfähigkeit der öffentlichen Ausgaben bewirken.
Dringlichkeit des Problems des Personalmangels                Das ist inhaltlich nicht korrekt. Informelle Pflege meint
zumindest verdoppelt werden.                                  die Unterstützung pflegebedürftiger Menschen durch
                                                              Angehörige und andere nahestehende Personen.
Die AK hat zudem ein mittelfristiges Paket mit                Dies erfolgt im Wesentlichen unbezahlt im Rahmen
Maßnahmen zusammengestellt, das die Probleme                  der familiären Care-Arbeit. PersonenbetreuerInnen
in der Pflege lindern soll. Das Paket beschreibt              sind in Österreich selbstständig Erwerbstätige mit
Maßnahmen, welche die Leistungs- und Arbeitsqualität          Gewerbeschein, die ihre Leistungen gegen Entgelt
in der Langzeitbetreuung und -pflege verbessern. Sie          anbieten. Der Fokus der 24-Stunden-Betreuung liegt
steigern damit die Attraktivität der Angebote in der          zudem nicht auf pflegerischen Tätigkeiten, sondern
häuslichen Pflege ebenso wie jene der Arbeitsplätze           auf der Betreuung. Für Analysen ist es wichtig, diese
in der Langzeitpflege. Konkret könnten durch das              beiden Personengruppen klar auseinander zu halten. Im
AK-Paket 20 % mehr Personal in den Pflegeheimen,              Jahr 2018 lag der Anteil der PflegegeldbezieherInnen,
eine Erhöhung und qualitative Verbesserung der                die Personenbetreuung in Anspruch nahmen, bei rund
mobilen Dienste (ua mehr Zeit pro Einsatz für die             5 %. Rund 80 % der PflegegeldbezieherInnen leben zu
KlientInnen) sowie eine Ausweitung der psychosozialen         Hause. Mehr als neun von zehn dieser Personen haben
Angehörigenberatung geschaffen werden. Außerdem               einen oder mehrere in die Pflege involvierte Angehörige
könnten damit die Selbstbehalte bei den mobilen               oder andere nahestehende Personen.16 Der Anteil der
Diensten abgeschafft und das Lohngefälle in der               informellen Pflege liegt somit bei nahezu 80 %. Das zeigt
stationären Pflege zum Akutbereich verringert werden.         den klaren Bedarf am Ausbau der institutionellen und
Das AK-Maßnahmenpaket führt zu tatsächlichen                  damit professionellen Pflege, die auch zur Entlastung der
budgetären Mehrkosten von rund 600 Mio Euro. Für die          Familien – insbesondere der Frauen – notwendig ist.
Finanzierung der tatsächlichen Mehrkosten sollte eine
Erbschafts- und Schenkungssteuer eingeführt werden,
die ein adäquates zusätzliches Steueraufkommen
einbringt. Die Erbschafts- und Schenkungssteuer bietet        4.    Steuerpolitik
sich neben den positiven ökonomischen Effekten
hinsichtlich Verteilung, Wachstum und Beschäftigung           Die Empfehlung der EK, den Faktor Arbeit zu entlasten,
auch deshalb zur Pflegefinanzierung an, weil man in           deckt sich – ebenso wie der Befund, dass Österreich
den nächsten Jahren von kontinuierlich steigenden             bei den vermögensabhängigen Abgaben nach wie
Einnahmen ausgehen kann. Die Bruttokosten dieses              vor zu den Schlusslichtern zählt – weitgehend mit der
Pakets belaufen sich auf rund 1,6 Mrd Euro auf Basis des      Einschätzung der AK.
Jahres 2018. Generell müssen aber bei der Bewertung
der öffentlichen Kosten in der Langzeitpflege auch die        Die EK verweist mit Recht darauf, dass die
entstehenden Einnahmen für öffentliche Budgets durch          „Ungleichverteilung der Vermögen in Österreich zu den
Steuern und Sozialversicherungsbeiträge berücksichtigt        höchsten in der EU [gehört]“ und spricht sich daher
werden. Die Betrachtungen der EK schließen sowohl den         implizit für einen Ausbau der vermögensabhängigen
gesamtgesellschaftlichen Nutzen der Dienstleistungen          Abgaben aus. Es ist allerdings unverständlich,
in diesem Sektor als auch die ökonomischen Effekte            warum im aktuellen Bericht wieder verstärkt auf
der öffentlichen Ausgaben in Form von Rückflüssen in          die wiederkehrenden vermögensabhängigen
öffentliche Haushalte und Sozialversicherungsbudgets          Abgaben zurückgegriffen wird, und die allgemeine
aus. Eine WIFO-Studie aus 2017 hat anhand                     Vermögenssteuer – die noch im Länderbericht 2019
regionalwirtschaftlicher Berechnungsmodelle                   als potentielle Alternative angeführt wurde – nicht
herausgefunden, dass 70 % des in der Langzeitpflege           mehr erwähnt wird. Verteilungspolitisch sind eine
eingesetzten öffentlichen Geldes über Steuern und             allgemeine Vermögensteuer und eine Erbschafts-
Abgaben wieder zurückfließen. Öffentliche Investitionen       und Schenkungssteuer für große Vermögen zur
in der Langzeitpflege sind somit nicht nur sozialpolitisch,   Gegenfinanzierung der Entlastung der Arbeit, aber auch
sondern auch ökonomisch als sehr sinnvoll zu bewerten.        als Beitrag zur Finanzierung der aus der Corona-Krise
                                                              entstehenden Kosten, anzustreben.
Nachstehend noch eine Berichtigung: Im
Länderbericht wird die informelle Pflege mit der              Eine Ökologisierung des Steuersystems ist grundsätzlich
Arbeit der PersonenbetreuerInnen in der sogenannten           positiv zu sehen, es muss allerdings sichergestellt
„24-Stunden-Betreuung“ gleichgesetzt. Auch in                 werden, dass diese nicht regressiv – also zulasten der
der Zusammenfassung wird möglicherweise                       BezieherInnen niedriger und mittlerer Einkommen und
Personenbetreuung mit informeller Pflege vermischt.           Transfers – wirkt. Geeignete Ausgleichsmaßnahmen
Dort wird behauptet, der hohe Anteil an informeller Pflege    sind dabei jedenfalls zu implementieren. Um
würde Herausforderungen im Zusammenhang mit                   Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden, ist jedenfalls

                Länderbericht Österreich 2020                                                                          9
eine EU-weite Vorgehensweise anzustreben (samt            5.     eformen und Investitionen
                                                                R
CO2-Grenzausgleich gegenüber Drittstaaten).                     zur Steigerung der
Gleichwohl hält es die AK für problematisch, die
                                                                Wettbewerbsfähigkeit
Senkung der Abgabenbelastung der Arbeit durch
Ökologisierungsmaßnahmen gegen zu finanzieren. Der
Fokus sollte hier auf Vermögenssteuern liegen.            Hinsichtlich der Ausführungen zum Digitalen Wandel
                                                          überrascht, dass der wichtige Zusammenschluss
Kritisch zu sehen ist auch der Hinweis, dass              von Regierung, Arbeitgeberverbänden und
innerhalb der Besteuerung der Arbeit noch                 Arbeitnehmerverbänden zur Unterstützung einer
Gestaltungsspielraum herrscht und hier insbesondere       Forcierung des digitalen Wandels zum Nutzen von
die Besteuerung der sonstigen Bezüge (begünstigte         Wirtschaft, Beschäftigten und Gesellschaft (Plattform
Besteuerung von Weihnachts- und Urlaubsgeld)              Industrie 4.0 Österreich) nicht erwähnt wird, obwohl
und das Pendlerpauschale angeführt werden. Eine           diese Plattform höchst erfolgreich arbeitet und von
höhere Besteuerung der Sonderzahlungen und                der OECD in ihrer Studie „Going Digital“ als Best
Verschlechterungen beim Pendlerpauschale lehnt die AK     Practice herausgestrichen wird.
ab.
                                                          Im Bericht wird fast schon stehsatzmäßig die
Unverständlich ist auch die Empfehlung nach               Regulierung in den Bereichen Gewerbe, Freie
mehr Steuerautonomie auf subnationaler Ebene.             Berufe und Einzelhandel kritisiert. Im Bereich des
Mehr Steuerautonomie führt zu erheblichem                 Einzelhandels werden insbesondere die „unflexiblen
Verwaltungsmehraufwand, erhöhten Befolgungskosten         Öffnungszeiten“ als wesentliches regulatorisches
und mehr Steuerwettbewerb. Ein aufgabenorientierter       Hindernis hervorgehoben, was bei genauerer
Finanzausgleich ist besser geeignet, die von der          Betrachtung der Öffnungszeitenregelung unrichtig
Kommission angeführten Probleme zu beseitigen, als        ist. Das Öffnungszeitenrecht sieht bereits einen
der Ausbau der subnationalen Steuerautonomie.             flexiblen bundesweiten Öffnungsrahmen vor (Montag
                                                          bis Freitag von 6:00 bis 21:00 Uhr; Samstag von
Gerade in der aktuellen Corona-Krise wird noch            6:00 bis 18:00 Uhr). Die Gesamtoffenhaltedauer
deutlicher sichtbar, wie wichtig es ist, dass auch die    pro Woche beträgt 72 Stunden. Darüber hinaus
digitale Wirtschaft endlich adäquat Steuern zahlt.        können die Landeshauptleute in den einzelnen
Während lokale Unternehmen aufgrund der zur               Bundesländern hiervon abweichende Regelungen
Eindämmung von COVID-19 gesetzten Maßnahmen               festsetzen. Dies umfasst auch die Möglichkeit, an
dramatische Umsatzeinbußen hinnehmen müssen oder          Sonn- und Feiertagen Ausnahmen vom Ladenschluss
überhaupt geschlossen wurden, verzeichnen der Online-     vorzusehen.
Handel und die Unternehmen der digitalen Wirtschaft
Rekordgewinne. Und diese bleiben aufgrund der nach        Im Länderbericht wird suggeriert, dass es
wie vor fehlenden Digitalsteuer in der EU immer noch      umso besser sei, je mehr die Unternehmen auf
nahezu unversteuert. Das verschärft die ohnehin schon     bankenunabhängige Finanzierungen zurückgreifen.
bestehenden Wettbewerbsverzerrungen nochmals              Allerdings weisen die präsentierten Grafiken nur auf
massiv. Und den Staaten fehlen diese Steuereinnahmen      tatsächlich erfolgte Finanzierungen hin. Dies sagt
noch mehr als sonst, weil Steuereinnahmen bei             nichts darüber aus, ob Finanzierungswünsche für
den lokalen Unternehmen wegbrechen und durch              ausgezeichnete Projekte/Unternehmen letztlich gar
die umfangreichen Hilfsmaßnahmen auch die                 nicht zustande gekommen sind – oder eben eine
Staatsausgaben massiv ansteigen. Auf internationaler      andere Finanzierungsform gewählt wurde. Es deutet
Ebene arbeitet die OECD an weitreichenden Maßnahmen       durchaus vieles darauf hin, dass Finanzierungen über
und die G20 haben eine Einigung bis Ende 2020             Banken und/oder Förderungen für Unternehmen
angekündigt. Ob es bis Jahresende wirklich zu einer       attraktiver sind und langfristig auch nachhaltiger.
substantiellen Einigung auf internationaler Ebene         So gibt es etwa in Österreich durchaus beachtliche
kommen wird, ist aus heutiger Sicht mehr als fraglich.    Neugründungsaktivitäten und überdurchschnittliche
Um zusätzliche Einnahmen zu generieren, sollten die EU-   Überlebensraten. Weniger schnell wachsende
Finanzminister dringend die europäische Digitalsteuer     Unternehmen, gleichzeitig überdurchschnittliche
beschließen (die Vorschläge dazu liegen auf dem Tisch).   Überlebensraten und kontinuierliches Wachstum
Auch die Arbeiten zur Gemeinsamen Konsolidierten          älterer Unternehmen kann durchaus mit
Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage (erweitert um       beachtlichem Strukturwandel vereinbar sein,
einen Mindeststeuersatz) sollten rasch zu Ende geführt    wenn etwa unternehmensintern das Angebot an
werden. Das gilt auch für die seit Jahren in Diskussion   Produkten völlig verändert wird - wenn sich zB ein
stehende Finanztransaktionssteuer.                        Hersteller von Holzskiern zu einem Hersteller von
                                                          Verbundbauteilen für Flugzeuge entwickelt. Das

               Länderbericht Österreich 2020                                                                 10
vorgelegte Zahlenmaterial dürfte demnach aus der          Weichen für ein nachhaltiges, sozial gerechtes und
Sicht der AK, was die realwirtschaftliche Bedeutung       klimaneutrales Europa stellen. Entscheidend ist dabei
anlangt, tendenziell zu negativ interpretiert worden      die Finanzierungsfrage, insbesondere bedarf es einer
sein. Verbesserte Anreize, welche gleichzeitig            massiven Ausweitung der öffentlichen Investitionen.
negative verteilungspolitische Folgen zeitigen            Die im Zuge der Corona-Krise bewiesene budgetäre
(zB Steuervorteile), werden daher von der AK als          Flexibilität (vorübergehende Außerkraftsetzung der
nicht gerechtfertigt abgelehnt. Ganz grundsätzlich        EU-Fiskalregeln) muss auch für den europäischen
wäre anzumerken, dass es nie um die Anzahl                Grünen Deal gelten, zumal die Klimakrise eine der
an Gründungen geht, sondern immer darum,                  größten globalen Herausforderungen darstellt. Die
qualitativ hochwertige Unternehmensgründungen             Einführung einer „goldenen Investitionsregel“, die es den
zu unterstützen. Ziel sollte bleiben, nur jene            Mitgliedstaaten ermöglicht, klimarelevante, ökologische
Unternehmensgründungen zu unterstützen, die eine          und soziale Nettoinvestitionen zu tätigen, ohne die
hohe Überlebenswahrscheinlichkeit, eine Chance zu         EU-Fiskalregeln zu verletzen, ist für die AK damit eine
dynamischem Wachstum und der Schaffung von                Grundvoraussetzung für den Erfolg des europäischen
Arbeitsplätzen mit hohem Einkommen und hoher              Grünen Deals!
Arbeitsqualität haben.
                                                          Nachstehend nimmt die AK zu einzelnen Aspekten im
Bemerkenswert ist der Hinweis im Länderbericht, dass      Kapitel „ökologische Nachhaltigkeit“ Stellung:
Österreich die zweithöchsten Lebensmittelpreise in
der EU aufweist. Die AK führt laufend internationale      •   Grundsätzlich ist aus Sicht der AK die Klima- und
Preisvergleiche durch und kritisiert regelmäßig               Energiewende nicht primär eine technologische
einen sachlich nicht zu rechtfertigenden „Österreich-         Herausforderung, sondern vor allem eine soziale
Aufschlag“, sowohl im Food- als auch im Non-food-             Frage. Die Kosten und der Nutzen, die mit klima-
Bereich.                                                      und energiepolitischen Maßnahmen verbunden
                                                              sind, müssen gerecht verteilt werden. Energie und
                                                              Mobilität sind Grundbedürfnisse, die Versorgung
                                                              bzw der Zugang müssen daher für alle sicher und
6.    Ökologische Nachhaltigkeit                             leistbar gewährleistet sein. Energiearmut muss viel
                                                              entschlossener bekämpft werden, auch durch eine
                                                              bessere rechtliche Absicherung der Betroffenen.
Der Länderbericht enthält erstmals ein Kapital zur            Eine nationale Energiearmuts-Plattform muss
„ökologischen Nachhaltigkeit“ und zum „gerechten              eingerichtet werden, um Sozialeinrichtungen,
Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft“. Damit           Ombudsstellen und Energieversorger zu vernetzen.
soll der angekündigten Integration der UN-Ziele zur           Grundvoraussetzung ist eine klare Definition von
nachhaltigen Entwicklung in das Europäische Semester          Energiearmut.
sowie dem europäischen Grünen Deal entsprochen
werden. Die AK begrüßt grundsätzlich diese                •   Die AK befürwortet einen beschleunigten
Neuausrichtung, wertet die vorliegenden Neuerungen            Ausbau erneuerbarer Energie durch eine rasche
allerdings nur als ersten Zwischenschritt zu einer            Umsetzung eines effizienten Erneuerbaren-Ausbau-
umfassenden Reform des Europäischen Semesters,                Gesetzes. Dazu braucht es auch förderliche
wie bereits erläutert wurde.                                  Rahmenbedingungen für den notwendigen
                                                              Ausbau der Infrastruktur. Die Netzkosten und
Grundsätzlich ist die AK der Ansicht, dass der                die Kosten der Ökostromförderung müssen
europäische Grüne Deal, mit dem sich die EU auf               jedoch fair verteilt werden. Ausnahmen für
eine neue Wachstumsstrategie festgelegt hat, der              Großverbraucher sind zu beenden, ebenso wie die
Schlüssel zu einem umfassenden Wiederaufbau                   übermäßige Belastung der Haushalte. Haushalte
der europäischen Wirtschaft nach dem massiven                 und kleine Betriebe tragen derzeit die Hauptlast
Einbruch im Zuge der Corona-Krise ist. Mit dem                der Finanzierung sowohl der Netzinfrastruktur als
Grünen Deal soll „die EU zu einer fairen und                  auch der Ökostromförderkosten. So zahlen die
wohlhabenden Gesellschaft mit einer modernen,                 Haushalte rund 41 % der Gesamtkosten bei einem
ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen                  tatsächlichen Stromverbrauch von nur 25 %. Im
Wirtschaft werden […], in der im Jahr 2050 keine Netto-       Gegensatz dazu trägt die Industrie nur 21 % der
Treibhausgasemissionen mehr freigesetzt werden und            Kosten bei einem Verbrauch von rund 43 %. Die
das Wirtschaftswachstum von der Ressourcennutzung             Energiewende kann aber nur dann gelingen, wenn
abgekoppelt ist“. Die europäischen und nationalen             die Verteilung der Kosten innerhalb der Bevölkerung
Konjunkturbelebungspakete sollten sich daher am               als fair und gerecht empfunden wird. Der
europäischen Grünen Deal orientieren und damit die            Ökostromausbau ist daher auch vermehrt durch

               Länderbericht Österreich 2020                                                                    11
die öffentliche Hand zu finanzieren, insbesondere      •   Der Verkehrssektor ist derjenige Bereich, in dem
    der Ausbau von Photovoltaik (PV). Bestehende               seit 1990 die bei weitem größten Zuwächse
    steuerfinanzierte Förderungen müssen besser                an Emissionen zu verzeichnen sind. Es gibt
    dotiert und stärker genutzt werden. Dies gilt zB für       keine Lösung der Klimakrise ohne tiefgreifende
    Förderungen über den Klima- und Energiefonds,              Änderung im Verkehrssystem. Das bedeutet
    aber auch für jene der Länder und für Förderungen          insbesondere:
    über den Fonds für die Entwicklung des ländlichen
    Raums (ELER).                                               --   Der öffentliche Verkehr ist ein zentrales
                                                                     Element der Dekarbonisierung und
•   Nach Ansicht der AK sind die genannten                           muss daher gestärkt werden. Der
    übergeordneten Ziele des nationalen Energie-                     öffentliche Verkehr ist schon im
    und Klimaplans durchaus ambitioniert. Es                         hohen Maße elektrifiziert (Eisenbahn,
    mangelt jedoch weiterhin an einer strategischen                  U-Bahn, Straßenbahn, O-Busse). Diese
    Ausrichtung des Plans sowie teilweise an einer                   kollektive Form der Elektromobilität ist
    Konkretisierung der Maßnahmen, an einer                          bewährt, Know-how und Infrastruktur
    Nennung konkreter Zeitpläne und Ergebnisse,                      sind vorhanden, die CO2-Bilanzen von
    anhand derer die Wirkungen der Maßnahmen                         Eisenbahnen, U- und Straßenbahnen
    beurteilt werden können, sowie an einer Schätzung                sind konkurrenzlos. Für die AK ist der
    der Kosten, die mit der Umsetzung des Plans                      öffentliche Personenverkehr aber auch
    verbunden sind.                                                  eine zentrale Dienstleistung im öffentlichen
                                                                     Interesse und ein unverzichtbarer Teil
•   Verfehlt Österreich seine Klima- und Energieziele                der Daseinsvorsorge, bei der öffentliches
    2030, drohen Strafzahlungen in Milliardenhöhe.                   Eigentum an der Infrastruktur und an
    Diese leisten keinerlei Beitrag zu Wertschöpfung                 großen kommunalen und staatlichen
    und Beschäftigung in Österreich. Es ist daher                    Verkehrsunternehmen sowie öffentliche
    sinnvoll, jetzt in den Klimaschutz zu investieren,               Dienstleistungsaufträge dafür sorgen,
    statt Strafzahlungen zu riskieren. Die AK schlägt                dass den BürgerInnen flächendeckende,
    ein eigenes Klimaschutz-Investitionspaket vor,                   leistbare Mobilitätsangebote zur Verfügung
    mit dem die öffentliche Hand in den nächsten                     stehen. Die Vergangenheit hat gezeigt,
    zehn Jahren Euro 1 Milliarde pro Jahr zusätzlich                 dass der Eisenbahnsektor und öffentliche
    klimawirksam investieren soll:                                   Nahverkehrssysteme (in Städten und
                                                                     Verkehrsverbünden) dort am meisten
     --   Euro 550 Mio zusätzlich für den öffentlichen               genutzt und die besten Dienstleistungen
          Verkehr (mehr ÖV-Angebot bereitstellen,                    – auch im ökologischen und sozialen
          Infrastruktur rascher ausbauen, Angebote im                Sinne – erbracht werden, wo öffentlichen
          ländlichen Raum, leistbare Tickets),                       Eigentümern genügend Spielraum für
                                                                     eine aktive Gestaltung ermöglicht wird.
     --   Euro 200 Mio zusätzlich für die thermische                 Die Liberalisierung ist in diesem Sektor
          Gebäudesanierung und für den Ausstieg aus                  als gescheitert anzusehen und führt
          fossilen Heizsystemen,                                     für die Klimapolitik und den sozialen
                                                                     Zusammenhalt zu kontraproduktiven
     --   Euro 100 Mio zusätzlich für die thermische                 Ergebnissen.
          Sanierung von Bundesgebäuden,
                                                                --   Bei der Umgestaltung des Verkehrssystems
     --   Euro 50 Mio zusätzlich für die betriebliche                muss auf die Bedürfnisse der PendlerInnen
          Umweltförderung (Verbesserung der                          Rücksicht genommen werden. Das
          Energieeffizienz in Betrieben),                            Pendlerpauschale ist ökologischer und
                                                                     sozial gerechter auszugestalten – durch
     --   Euro 40 Mio zusätzlich für Investitionen in                die Umstellung der Pendlerförderung auf
          den Ausbau der Fahrradinfrastruktur,                       einen kilometerabhängigen Absetzbetrag
                                                                     (Pendlerabsetzbetrag). Als Anreiz zur
     --   Euro 40 Mio zusätzlich für                                 Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel soll
          Investitionszuschüsse zur Photovoltaik,                    bei überwiegender Benutzung der Öffis der
                                                                     große Pendlerabsetzbetrag zustehen (Öko-
     --   Euro 20 Mio zusätzlich für                                 Bonus).
          innovationsorientierte Klima- und
          Energieforschung.

               Länderbericht Österreich 2020                                                                      12
Sie können auch lesen