Mitteilungsblatt der Gemeinde Brunnen - Jahrgang - vgem-sob.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Standesamt Geburtstage 75. Geburtstag Dietrich Helmuth, Hohenried 80. Geburtstag Mayr Rita, Gerstetten Kneilling Hubert, Brunnen Kopold Christian, Brunnen 2
Geburten Degen Maximilian, Hohenried Böll Erik, Hohenried Schmidmeir Antonia, Brunnen Schmidt Hanna, Gerstetten Sterbefälle Triebenbacher Andreas, Hohenried Schweiger Sieglinde, Hohenried Reil Helene, Hönighausen Weigert Patrick, Hohenried 3
Eheschließungen Kopold Christian und Elisabeth Ehejubiläen Rupp Erwin und Irene, Brunnen HINWEIS: Wer nicht im Gemeindeblatt veröffentlicht werden möchte, wird gebeten, dies der Verwaltungsgemeinschaft rechtzeitig mitzuteilen 4
Das KJR Spielmobil kommt!!! Das Team vom KJR Ferienpass veranstaltet mit seinem Spielmobil ein „Spiel ohne Grenzen“ in eurer Gemeinde. Neben klassischen Disziplinen wie Eierlaufen oder Sackhüpfen könnt ihr Euch auf weitere spannende und lustige Spiele freuen. Also, schnell anmelden und dabei sein!“ Termin: 02.09.2020 Ort: Sportheim DJK Brunnen Zeit: 14 – 16 Uhr Anmeldung über den KJR Neuburg-Schrobenhausen unter www.kjr-neusob.de Ferienpass online. 5
Bau der Pumpstation in Brunnen In Brunnen wird derzeit die neue Pumpstation errichtet, von der aus das Abwasser zur Kläranlage nach Schrobenhausen befördert wird. Die Baugrube des Pumpenhauses hatte eine Tiefe von 9 Metern. Die Spundwände wurden 14 Meter in den Boden gerammt. Zur Errichtung des Pumpenhauses wurden die einzelnen Bauteile des mit einem 400-t-Kran in die Baugrube gehoben 6
Der Gemeinderat von Brunnen führte eine Begehung der Baustelle durch und informierte sich über den Baufortschritt. 7
Illegale Ablagerung Leider kommt es in der Vergangenheit immer wieder zu Ablagerungen von Bauschutt und anderem Müll. Für Hinweise an die Gemeinde wer so etwas macht wären wir sehr Dankbar. Dadurch wird eine unnötige Umweltverschmutzung verursacht. Jegliche Zuwiderhandlungen werden angezeigt. Um Hinweise an die Gemeinde oder an die Verwaltung wird gebeten. 8
Neubau der Brücke am neuen Mooskanal Obergrasheim – Siefhofen Vollsperrung ab dem 13.07.2020 Der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen erneuert ab der 29 KW das Bauwerk auf der Kreisstraße ND 14 zwischen Obergrasheim und Siefhofen. Aufgrund des allgemeinen schlechten Zustandes des Wellstahlrohdurchlasses und der Ergebnisse der durchgeführten Brückenkontrollen ist die Neuerrichtung der 1965 errichteten Querung dringend erforderlich. Die neue Brücke soll als eine auf Stahlspundwänden gegründete Stahlbetondeckelbrücke ausgeführt werden. Durch Herstellung einer entsprechend breiten Kappe auf Unterwasserseite werden bereits die Voraussetzungen für einen zukünftig geplanten Geh- und Radweg geschaffen. Fertigstellungstermin ist der 30.10.2020. Bauausführende Firma ist die Fahrner Bauunternehmung GmbH aus dem niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen, die gleichzeitig die Brückenbauarbeiten auf der 300 m entfernten Brücke zwischen Königsmoos und Berg im Gau durchführt. Die Umleitung erfolgt über die Staatsstraßen 2049 und 2050 von Königsmoos über Langenmosen nach Schrobenhausen, bzw. umgekehrt und ist ausgeschildert. Die Tiefbauverwaltung des Landkreises bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für diese Maßnahme 9
WBV Neuburg-Schrobenhausen Die Idylle trügt – Holzlagerplätze sind keine Kletterspielplätze Fast jeder ist schon auf Ihn getroffen, sei es beim kurzen Spaziergang an Feldwegen entlang oder auf Waldwegen – der Holzpolter. Fichten- , Kiefern- und Eichenstämme liegen ordentlich auf unterschiedlich hohe Holzhaufen gestapelt am Wegesrand. Sie wirken stabil und ungefährlich und verleiten so gerade oft Kinder zum Spielen, Klettern und zur künstlerischen Betätigung. Oft auch im Beisein von Erwachsenen. „Doch von den Holzpoltern gehen oft unterschätze Gefahren aus und Spielen auf diesen kann nicht nur zu schweren Verletzungen, sondern auch zu tödlichen Unfällen führen“, so die Warnung vom Geschäftsführer der WBV Neuburg-Schrobenhausen Ludwig Schön. „Denn die Baumstämme geraten gerne ins Rollen, 10
wenn auf ihnen geklettert wird. Dabei benötigt es gar nicht soviel Kraft, wie man meinen könnte.“ Und ist ein Holzstapel erst einmal in Bewegung versetzt, folgt oft eine Kettenreaktion und Stamm auf Stamm rollt vom Polter herunter. Da man in diesen Situationen allzu schnell auch mit den Füßen eingeklemmt wird, ist man an Ort und Stelle gefangen und wird vom Holz überrollt. Da die Stämme oft tonnenschwer sind führt dies nicht nur augenblicklich zu schweren Verletzungen, sondern man wird auch oft zwischen den Stämmen eingeklemmt. Sich selbst aus solchen Situationen zu befreien ist fast unmöglich und auch bei fremder Hilfe wird oft Spezialgerät zur Bergung benötigt, denn Baumstämme lassen sich nicht so einfach anheben. So drohen nun auch Erstickung und Erdrückung. Klettern auf Baumstämmen ist somit keine Freizeitbeschäftigung, sondern hat strengstens zu unterbleiben. Denken Sie an Ihre Gesundheit und die Ihrer Kinder. Gerade diese sollten hier auch ausdrücklich auf die Risiken durch Ihre Eltern hingewiesen werden. 11
Bauamt bietet persönliche Beratungsgespräche an Das Bauamt im Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen bietet bei bauplanungs- und bauordnungsrechtlichen Fragen Sprechzeiten nach einer telefonischen Terminvereinbarung an. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes ist es jedoch weiterhin in eigener Verantwortung zu überprüfen, ob dieser Termin derzeit erforderlich ist. Da Menschenansammlungen zu vermeiden sind, sollte immer nur eine Person zu ihrem jeweiligen Anliegen vorsprechen. Bürgerinnen und Bürger, die einen Termin im Landratsamt wahrnehmen, sind dazu aufgefordert, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Dabei ist auch ein Halstuch, ein Schal oder ein ähnlicher Behelf ausreichend. Die Telefonnummern der Mitarbeiter des Bauamtes sind auf der Homepage des Landratsamtes unter www.neuburg-schrobenhausen.de zu finden. 12
13
Information der Deutschen Rentenversicherung Nach 3 Monaten der coronabedingten Schließung, öffnen die Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd am 15. Juni 2020 (Landshut und Rosenheim am 22. Juni) ihre Türen wieder für den Besucherverkehr! Die Corona-Pandemie hat jedoch - wie in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens - auch dort neue Standards definiert, so sind beispielsweise weitreichende Hygiene-Vorschriften einzuhalten. Für die Beratungsstellen bedeutet dies insbesondere, dass Besucherinnen und Besucher ausschließlich mit Termin Zutritt erhalten. Der in der „Corona-Zeit“ ausgebauten telefonischen Service wird unverändert beibehalten. Es ist außerdem noch nicht bekannt, wann genau und in welcher Form wieder Rentensprechtage in den Landratsämtern angeboten werden können. Vor September 2020 ist aber nicht mit einer Wiederaufnahme zu rechnen. Über das kostenfreies Servicetelefon 0800 1000 480 15 werden grundsätzlich erst einmal alle Anliegen am Telefon besprochen und möglichst abschließend geklärt. Nur falls dies nicht möglich ist, erfolgt durch die Beraterinnen und Berater eine Terminvereinbarung für eine der Beratungsstellen. Für die Kundinnen und Kunden ist es nicht möglich, selbst einen Termin zu buchen. Anträge werden weiterhin (auch) telefonisch aufgenommen. Für diesen Fall erfolgt ein Rückruf im mit der Rentenversicherung vereinbarten Zeitfenster (z.B. zwischen 13 und 14 Uhr). Dieser Service hat sich während der letzten 3 Monate bestens bewährt und soll daher auch zukünftig so beibehalten werden. 14
Hier nochmals das Wichtigste auf einen Blick: - Beibehaltung der ausgebauten Telefonservices über das kostenfreie Servicetelefon: 0800 1000 480 15 - grundsätzlich abschließende telefonische Beratung - ggf. telefonische Antragsaufnahme per Rückrufservice - persönliche Beratung / Antrag ausschließlich mit Termin, wenn das Anliegen vorab telefonisch nicht geklärt werden konnte - strikte Zutrittskontrolle (keine Spontanbesucher/innen) - Abzugebende Unterlagen können in die vorhandenen Briefkästen eingeworfen werden Zusätzlich steht die Möglichkeit einer Videoberatung zur Verfügung. Termine für eine Videoberatung kann jeder selbst zeitnah direkt über die Internetseite der DRV Bayern Süd www.deutsche-rentenversicherung- bayernsued.de buchen. Er benötigt dazu • ein Endgerät (PC, Laptop oder Smartphone) mit einer Frontkamera (zur besseren Lesbarkeit empfehlen wir, einen PC oder Laptop zu verwenden) • einen der folgenden Browser: Google Chrome, Mozilla Firefox oder Safari in ihrer aktuellen Version sowie • eine ausreichende Datenleitung mit einer Upload-Geschwindigkeit von mindestens 2 Mbit/s. 15
Kostenlose Energiesprechstunden im Landkreis finden vorerst telefonisch statt Der Verein „Energie effizient einsetzen e.V.“ bietet jeweils donnerstags zwischen 16:00 Uhr und 19:00 Uhr kostenlose Energiesprechstunden an. Diese finden im April und Mai telefonisch statt. Es stehen kompetente Energieberater jeweils 45 Minuten lang für alle Interessierten zur Verfügung. Der Energieberater nimmt sich Zeit für Einzelgespräche, um über Einzelmaßnahmen der Gebäudesanierung unter Berücksichtigung eines sinnvollen Gesamtkonzeptes zu beraten. Auch zu Förderprogrammen von Bund, Ländern und der Gemeinden wird Auskunft geben, um einen ersten Überblick über die Rentabilität von Renovierungen zu schaffen. Wer sich beraten lassen möchte, kann sich unter Telefon 08431 / 644048 oder unter info@e-e-e.eu anmelden. Nächste Termine: • Donnerstag, 09. Juli 2020, Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen • Donnerstag, 23. Juli 2020, Schrobenhausen, VHS-Gebäude, Lenbachstraße 22 16
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau SVLFG empfiehlt Corona-Warn-App Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau empfiehlt, die seit kurzem verfügbare Corona-Warn-App zu nutzen, damit das Infektionsgeschehen in Deutschland besser kontrolliert werden kann. Die App wurde von der Bundesregierung in Auftrag gegeben, um noch schneller auf Ansteckungen mit dem COVID-19-Erreger reagieren zu können. Sie kann freiwillig und kostenlos genutzt werden. SVLFG-Vorstandsvorsitzender Arnd Spahn wirbt um Beteiligung: „Diese neue Entwicklung unterstützt dabei, die Gefährdungslage im Bundesgebiet transparenter zu machen, um so die Infektionszahlen niedrig zu halten. Sie ist aber nur von Nutzen, wenn möglichst viele Menschen von ihr Gebrauch machen.“ Mit der App können Infektionsketten digital nachverfolgt werden. Und so funktioniert sie: Sollte ein Nutzer positiv auf das Virus getestet werden, gibt er das in die App ein. Jene anderen Anwender, die sich in unmittelbarer Nähe des Infizierten aufgehalten haben, werden hierüber automatisch informiert. Ob die Betroffenen daraufhin Kontakt zu einem Arzt oder zum Gesundheitsamt aufnehmen, sich in Quarantäne begeben oder nichts unternehmen, bleibt ihnen überlassen. Rückschlüsse auf Personen sind ausgeschlossen, da die Daten anonymisiert sind. „Wichtig bleibt trotz der App aber, dass die Abstands- und Hygieneregeln weiterhin eingehalten werden. Die letzten Monate haben gezeigt, dass diese Maßnahmen die Infektionszahlen in Deutschland wirksam eindämmen und den besten Schutz bieten“, so Spahn. Die Corona-Warn-App kann über die Internetseite der Bundesregierung heruntergeladen werden (www.bundesregierung.de). Hier finden sich auch alle weiteren Informationen. 17
Mitarbeiterverzeichnis (alphabetisch – Stand – 01.10.2019) Telefon: (0 82 52) 8951-0 Telefax: (0 82 52) 8951-50 E-Mail: Poststelle@VGem- SOB.de Name Amt Nst./Tel. E-Mail Ahle Mathilde Bürgermeisterin - 20 Ahle@Langenmosen.de Baumgartner Manfred Kasse - 26 Baumgartner@VGem- SOB.de Berger Ludwig Bauamt - 36 Berger@VGem-SOB.de Braßler Manuel Kämmerei - 38 Brassler@VGem-SOB.de Claussen Benjamin Bauamt - 34 Claussen@VGem-SOB.de Daferner Gerlinde Hauptamt - 18 Daferner@VGem-SOB.de Feigl Michaela Kasse - 27 Feigl@VGem-SOB.de Halbich Annika Bauamt - 31 Halbich@VGem-SOB.de Hausner Belinda Kämmerei - 25 Hausner@VGem-SOB.de Hecht Anita Sekretariat - 55 Hecht@VGem-SOB.de Lechner Josef Bürgermeister - 10 Lechner@VGem-SOB.de Lengler Alfred Bürgermeister - 19 Lengler@VGem-SOB.de Lepczyk-Dietenhauser Einwohneramt - 14 Dietenhauser@VGem- Petra SOB.de Märkl Maria Einwohneramt - 12 Maerkl@VGem-SOB.de Standesamt/ Mair Magdalena - 13 Mair@VGem-SOB.de Rentenamt Ott Simone Bauamt - 33 Ott@VGem-SOB.de Einwohneramt/ Plach Rudi - 16 Plach@VGem-SOB.de Standesamt Ploss Christa Kämmerei - 37 Ploss@VGem-SOB.de Prummer Laura Bauamt - 35 Prummer@VGem-SOB.de Reim Manfred Kämmerei - 39 Reim@VGem-SOB.de Roßkopf Helmut Bürgermeister - 21 Rosskopf@Berg-im-Gau.de Schleeh Renate Buchhaltung - 24 Schleeh@VGem-SOB.de Schneider Melanie Hauptamt - 54 Schneider@VGem-SOB.de Sieber Daniela Kämmerei - 40 Sieber@VGem-SOB.de Steurer Christian Bauamt - 30 Steurer@VGem-SOB.de Wagner Thomas Bürgermeister - 22 Wagner@VGem-SOB.de Weber Johann Bauamt - 32 Weber@VGem-SOB.de Wenger Hermann Bauamt - 29 Wenger@VGem-SOB.de 18
Wolkersdorfer Kasse - 27 Wolkersdorfera@VGem- Alexandra SOB.de Wolkersdorfer Hans Geschäftsleiter - 11 Wolkersdorfer@VGem- SOB.de In eigener Sache Wir freuen uns über Beiträge der örtlichen Vereine, idealerweise mit Bild. Senden Sie diese bitte an: gemeindeblatt@gemeindebrunnen.de Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am 30. August 2020. Impressum Herausgeber: Gemeinde Brunnen Verwaltungsgemeinschaft Schrobenhausen Erstellung: Pichler Thomas Herzoganger 1 Druck: Hupfauf Druck 86529 Schrobenhausen E-Mail: Telefon 08252 8951-0 gemeindeblatt@gemeindebrunnen.de Telefax 08252 8951-50 19
Termine Tag Veranstaltung Ort 29.07.2020 Gemeinderatssitzung Alte Schule 01.08.2020 Gemeinde - Stock DJK Brunnen Meisterschaft 14.08.2020 Kräuterbüschl binden Gartenbauverein Brunnen 22.08.2020 Sommerfest-Stockbahn LJ/FFW Hohenried 02.09.2020 Gemeinderatssitzung Alte Schule 04./ 05.09.2020 Stockturnier DJK Brunnen Bis auf die Gemeinderatssitzungen ist nicht sicher, ob die Termine stattfinden. 20
Sie können auch lesen