Mitteilungsblatt - Gemeinde Litzendorf
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mitteilungsblatt der Gemeinde LITZENDORF mit den Gemeindeteilen Litzendorf, Lohndorf, Melkendorf, Naisa, Pödeldorf, Schammelsdorf, Tiefenellern und Kunigundenruh 43. Jahrgang Freitag, 05. März 2021 Nr. 4 Aus der Gemeinderatssitzung vom 23.02.2021 Beratung Haushalt 2021; Revitalisierung der ehemaligen Brauerei Eckpunkte der Finanzwirtschaft und der und Gaststätte Winkler, Melkendorf Investitionsplanung a) Vorstellung von ABE Architekturbüro Eichhorn GmbH aus Coburg sowie bisher erarbeitete Inhalte und Impressionen Nach der Begrüßung durch Ersten Bürgermeister Wolfgang Möhrlein trägt Kämmerer Andreas Peter den Sachbericht vor. Die Verwaltung Erster Bürgermeister Wolfgang Möhrlein begrüßt zu diesem Tages- strebt den Beschluss des Haushalts in der Sitzung des Gemeinde- ordnungspunkt als Zuhörer Tourismusmanagerin Frau Bianca Müller rates am 23.03.2020 an. Am 04.03.2021 soll eine Besprechung mit vom Tourismusbüro Fränkische Toskana in Litzendorf sowie Frau den Fraktionsvorsitzenden stattfinden. Edith Obrusnik, Architektin und Stadtplanerin mit deren Kollegin von der Bürogemeinschaft des Architekturbüros Sieben aus Bamberg. Im aktuellen Haushaltsentwurf ist ein Ausgabenvolumen vom 18,6 Er begrüßt außerdem den Geschäftsführer und Dipl. Ing. Architekt Mio. EUR vorgesehen. Hiervon entfallen auf Tilgungen für Inves- Herrn Marcel Ebert und Dipl. Ing. Architektin Anja Schienagel der titionskredite und ähnliche Verpflichtungen lediglich noch 2 % ABE Architekturbüro Eichhorn GmbH aus Coburg, welches auf- des Gesamtvolumens. Der vorliegende Haushaltsentwurf sieht grund des Gemeinderatsbeschlusses vom 15.12.2020 mit den keine Aufnahme von Investitionskrediten vor, so dass hier über die Leistungsphasen 1 und 2 (Grundlagenermittlung und Vorplanung) planmäßigen Tilgungen ein deutlicher Abbau erreicht wird. Ebenso beauftragt wurde. Ebenso begrüßte er Herrn Dipl. Ing. Architekt verhält es sich bei dem letzten verbliebenen Finanzierungsvertrag, Marcus Hamberger, Geschäftsführer vom Landschaftsarchitektur- der weiterhin konsequent getilgt wird. Die Verbindlichkeiten pro Kopf büro freiraumpioniere aus Weimar, welches bei dem Projekt mit dem werden sich somit auf ca. 204 EUR zum Jahresende reduzieren. Architekturbüro Eichhorn zusammenarbeiten wird. Die Kreisumlage nimmt etwa 12 % des Ausgabenvolumens ein. Nach einer Vorstellungsrunde durch Herrn Marcel Ebert stellt dieser Aufgrund der angenommenen Anhebung des Umlagesatzes auf die ersten Inhalte und Impressionen zum Gebäude in Melkendorf 40 % durch den Landkreis, ergibt sich aufgrund der gestiegenen aufgrund der bereits analysierten Machbarkeitsstudie sowie ersten Steuerkraft der Gemeinde Litzendorf ein Gesamtbetrag von fast Begehung und Überprüfung des Objektes durch die Architekten 2,6 Mio. EUR. Die Personalkosten liegen bei 3,5 Mio. EUR. Hier wurde vor. Herr Marcel Ebert und Herr Marcus Hamberger betonen, dass eine tarifliche Erhöhung von durchschnittlich 2 % berücksichtigt. bei diesem Projekt viel Wert auf Bürgerbeteiligung gelegt wird. Es soll der Mehrwert der Funktionen, welcher bereits vorhanden ist, Durch die Fortführung begonnener Maßnahmen sowie der Berück- verstärkt und dabei der Kostenaspekt immer im Blick behalten sichtigung bereits beschlossener Bauprojekte liegt das Investiti- werden. Daneben wurde bei der Präsentation der Fokus auf das onsbudget derzeit bei 8,5 Mio. EUR. Das Haushaltsjahr 2021 ist Nutzungskonzept gelegt und dem Gemeinderat näher erläutert. hierbei geprägt durch den Neubau der Doppelsporthalle sowie Folgende Punkte wurden aufgegriffen und um Zustimmung des der Erschließung der Tanzwiesen als größte Einzelprojekte. Insge- Gemeinderates gebeten: samt beanspruchen die größten Maßnahmen des Haushaltes etwa 87,8 % des Investitionsvolumens. Da sich die Großprojekte meist Kann der Bereich der Otterbachstraße / Grasiger Weg in die städ- auf mehrere Jahre erstrecken, ist nach jetzigem Stand auch für das tebauliche Betrachtung und Freianlagenplanung aufgenommen Haushaltsjahr 2022 mit einem sehr hohen Investitionsvolumen von werden? 8,2 Mio. EUR zu rechnen. Der Eingangsbereich des Areals soll nach außen hin deutlich stär- ker geöffnet werden und einladend wirken. Aufgrund der bereits Bei den Einnahmen der laufenden Verwaltungstätigkeit mit gesamt geplanten Sanierung der Otterbachstraße in Melkendorf können 11,8 Mio. EUR liegt die Gemeinde Litzendorf nur leicht über dem der Vorplatz zur Otterbachstraße sowie der Grasiger Weg in die Vorjahr. Neben den positiven Effekten im Bereich der Gemeinde- Freianlagenplanungen mit aufgenommen werden und bspw. der steuern und der Einkommensteuerbeteiligung machen sich jedoch Bachbereich mitgestaltet werden. die niedrigeren Schlüsselzuweisungen bemerkbar. Kann die Aufwertung der Nebennutzung nach Westen als platzbe- Der Ergebnishaushalt der Gemeinde Litzendorf erfüllt in allen Jah- spielende Funktion weiterverfolgt werden? ren den doppischen Haushaltsausgleich, da die Erträge stets die Für die Öffnung des Areals nach außen soll bspw. im Eingangsbe- Aufwendungen decken. reich ein „Sommerpavillon“ für eine zusätzliche Nutzung geplant werden. Grund hierfür ist der wirtschaftliche Aspekt zur Stärkung Allerdings führt Kämmerer Andreas Peter aus, dass sich kons- der Brauerei und des Gasthofes sowie Schaffung einer zusätzlichen tante Mehrausgaben in den Folgejahren immer kumuliert auf die Fläche für die Möglichkeit der aktiven Gestaltung und Belebung des Liquidität niederschlagen. Der Effekt kann die Liquidität enorm Eingangsbereiches durch die Vereine. schnell belasten. Insbesondere die auf die Bauprojekte folgenden Unterhaltslasten machen sich bemerkbar.
2 Neues aus dem Rathaus Kann über den Rückbau des Gewölbekellers nachgedacht werden? - Erstellung eines „Lastenheftes“ (was wird auf dem Areal benötigt, Die Architekten schlagen vor, den Gewölbekeller zurückzubauen, Abstimmung der Vereine) um eine Barrierefreiheit des oberen Areals schaffen zu können. Ein weiterer Grund für den Rückbau des Gewölbekellers ist der Darüber hinaus soll es ab sofort in jeder Gemeinderatssitzung Kostenaspekt, da der Gewölbekeller sehr baufällig ist. Zudem ist es einen kurzen Sachstandsbericht über das Projekt geben. Es wird so möglich, im oberen Bereich des Anwesens ein vis-a-vis zwischen folgender Beschluss gefasst: Tanzsaal und einem geplanten Musikpavillon zu schaffen. Der Gemeinderat nahm von den Ausführungen Kenntnis und stimmte dem weiteren Vorgehen mit der Steuerungsgruppe zu. Kann über die Umnutzung des Gasthauses zu Ferienwohnungen weiter nachgedacht werden? Für die ehemalige Gaststätte wird vorgeschlagen, den Eingang zurückzubauen und die Gaststätte zu Ferienwohnungen umzunut- Baubauungsplan zen. Hierfür könnte die Nachfrage aufgrund der günstigen Lage am „Melkendorf-Süd“ in Melkendorf; 13-Brauereien Weg und nach Feierlichkeiten auf dem Areal, sehr hoch sein. Für den Fall, dass möglicherweise das Konzept von Billigungs- und Auslegungsbeschluss Ferienwohnungen nicht aufgehen sollte, wäre es möglich, durch wenige Eingriffe diese als Single- oder altersgerechte Wohnungen In der Gemeinderatssitzung am 19.01.2021 wurde der Bebauungs- nachzunutzen. plan „Melkendorf-Süd“ in Melkendorf erläutert sowie im Anschluss der Billigungs- und Auslegungsbeschluss gefasst. Da jedoch die Der Gemeinderat nahm von den Ausführungen der ABE Archi- vorliegenden Flächen als Mischgebiet ausgewiesen werden, ist die tekturbüro Eichhorn GmbH Kenntnis und stimmte dem weiteren Anwendung des vereinfachten Verfahrens gem. § 13b BauGB nicht Projektvorgehen zu. möglich. Erster Bürgermeister Wolfgang Möhrlein erklärt, dass die Beschlüsse aus der Gemeinderatssitzung vom 19.01.2021 demnach aufgehoben werden müssen. Es kommt somit das Regelverfahren b) Vorschlag zur Bildung einer Steuerungsgruppe zur Anwendung, das eine zweimalige Auslegung und Beteiligung der Öffentlichkeit vorsieht. Der Billigungs- und Auslegungsbeschluss Es wird über die Gründung einer Steuerungsgruppe beraten. Hier vom 19.01.2021 wurde durch den Gemeinderat aufgehoben. sollen Vertreter aus der Gemeindeverwaltung, der örtlichen Vereine, der Brauer sowie der Gemeinderatsfraktionen mit einbezogen werden. Diese Steuerungsgruppe wird dann in Zusammenarbeit 9. Änderung des Flächennutzungs- und mit der ABE Architekturbüro Eichhorn GmbH die Objektplanung begleiten, bei der Ausarbeitung des Raumprogramms helfen, bspw. Landschaftsplanes, Stadt Scheßlitz; bei der Erarbeitung eines endgültigen Betriebskonzeptes mitwirken Frühzeitige Beteiligung der Behörden und viele weitere wichtige Aufgaben übernehmen. und sonstiger Träger öffentlicher Von den Gemeinderatsfraktionen wurden folgende Vertreter Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB genannt: Herr Fred Winkler (CSU), Herr Jürgen Rotschka (CWV), Herr Wolfgang Heyder (SPD), Herr Georg Lunz (Bündnis 90/ die Grünen). Erster Bürgermeister Wolfgang Möhrlein berichtet, dass die Stadt Scheßlitz im Rahmen des Verfahrens zur 9. Änderung des Flächen- Weiteres geplante Vorgehen: nutzungs- und Landschaftsplanes um Stellungnahme in Bezug auf - Planung eines ersten Termins für die Steuerungsgruppe im März § 4 Abs. 1 BauGB gebeten hat. Die Änderungen werden vorgestellt. - Erstellung eines Konzepts / Planungsaufgabe in den nächsten 6 Der Gemeinderat nahm vom Sachbericht Kenntnis und hatte keine Monaten Einwände gegen die Planung. NEUES AUS DEM RATHAUS Impfung für die Personen der Gruppe 2 Künftig mit FFP2-Maske zum Wertstoffhof „Hohe Priorität“ Der Fachbereich Abfallwirtschaft am Landratsamt Bamberg weist Mit der Bereitstellung des Impfstoffes von AstraZeneca kann voraus- darauf hin, dass aufgrund einer Mitteilung des Bayerisches Staatsminis- sichtlich in Bamberg Stadt und Landkreis ab der ersten Märzhälfte auch teriums für Umwelt und Verbraucherschutz ab sofort die Verpflichtung mit der Corona-Impfung der Gruppe zwei „Hohe Priorität“ begonnen besteht, auf allen Wertstoffhöfen im Landkreis eine FFP2-Maske zu werden. Dieser Gruppe gehören zum einen die Personen an, die älter tragen. als 70 Jahre sind. Für diese ist jedoch der Impfstoff von AstraZeneca nicht zugelassen. Der Gruppe zwei gehören jedoch zum Beispiel auch Unabhängig davon bleiben die 11 Einrichtungen zur Abgabe von jüngere Menschen mit Vorerkrankungen, je zwei enge Kontaktpersonen verwertbaren Abfällen weiter geöffnet und können zu den bekanntge- von Pflegebedürftigen oder Schwangeren, Pflegende in stationären gebenen Öffnungszeiten angefahren werden. oder teilstationären Einrichtungen oder Ordnungskräfte, die einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt sind, an. Aufschluss darüber, wer Die bereits seit einiger Zeit erfolgreich angewandten Einlassbeschrän- in die Gruppe zwei „Hohe Priorität“ eingeordnet werden kann, gibt das kungen werden bis auf weiteres beibehalten, um die erforderlichen Bundesgesundheitsministerium unter: Abstands- und Hygienevorgaben einhalten zu können. Deshalb werden auch künftig - in Abhängigkeit von der Größe des jeweiligen Wert- https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus/faq-covid- stoffhofes - nur eine bestimmte Anzahl an Fahrzeugen bzw. Kunden 19-impfung.html?fbclid=IwAR1p93lTWzVociGVolpKXi9DDv5nLmtksT gleichzeitig zugelassen. bzXaXVOhoZF2ZprENITRu1aww Um den Betriebsablauf möglichst reibungslos durchzuführen und Wer sich hier impfen lassen möchte, kann sich nur über das Portal Wartezeiten für andere Kunden so gering wie möglich zu halten, sollten www.impfzentren.bayern.de anmelden. Dort müssen auch die Gründe Entsorgungsfragen im Vorfeld mit der Abfallberatung des Landkreises für die Einstufung in diese Gruppe angegeben werden. Eine telefoni- geklärt werden (Kontaktdaten siehe unten). Zudem empfiehlt sich sche Anmeldung beim Impfzentrum Bamberg ist nicht möglich. eine Vorsortierung der abzugebenden Stoffe. Diskussionen mit dem
Neues aus dem Rathaus 3 Personal und auch lange Gespräche mit anderen Kunden sind zu Bedeutung. Das Projekt „Eltern – Verstehen – Schule“ bietet diese vermeiden. Unterstützungsangebote für Eltern im Schulkontext an und bildet sie zu so genannten Sprach- und Kulturmittler:innen aus. Dies sind Bürge- Bei Fragen steht die Abfallberatung des Landkreises Bamberg unter rinnen und Bürger mit Migrationshintergrund aus Stadt und Landkreis den Telefonnummern 0951/85-706 oder -708 bzw. via Mail unter Bamberg, die Unterstützung für ausländische Familien, die noch wenig abfallberatung@lra-ba.bayern.de gerne zur Verfügung. Deutsch- und Deutschlandkenntnisse haben, in der Schule bieten. Die Grundqualifizierung umfasste die Bereiche Bayerisches Schulsys- Landkreisehrung 2021 tem und Grundschulalltag, Interkulturelles Training und kultursensibles Dolmetschen, sowie Methoden von Präsentation und Moderation. Der Landkreis Bamberg zeichnet jährlich bis zu 40 ehrenamtlich enga- Sie fand in Kooperation mit dem gemeinnützigen Sozialunternehmen gierte Bürgerinnen und Bürger in den Bereichen Kultur, Sport, Soziales „Brücken-Bauen – Kulturmoderation“ und Beratungslehrkräften statt. und Gesellschaftspolitik für 20- bzw. 10-jährige Tätigkeit zum Wohle Durch die Schulungen und den kulturellen und sprachlichen Hinter- des Landkreises aus. Außerdem vergibt er drei Sonderpreise in Form grund sind diese Eltern eine ideale Unterstützung für ausländische von Geldpreisen für Vereine mit hervorragender Jugendarbeit. Nähere Familien in der Schule. Sie vermitteln zwischen den Eltern und der Informationen können den beigefügten Richtlinien entnommen werden. Schule oder den Lehrkräften, um interkulturellen und sprachlichen Missverständnissen vorzubeugen bzw. zu begegnen. Sie fungieren als Vorschlagsberechtigt für diese Auszeichnungen sind der Landrat, die Vermittler und Übersetzer in Gesprächen. Sie helfen bei der Überset- Bürgermeister, die Mitglieder des Kreistages, der BLSV, der Bayer. zung von wichtigen schriftlichen Informationen der Schule. Sportschützenbund sowie der Bayer. Rad- und Kraftfahrerbund Soli- darität, im kulturellen und sozialen Bereich sind es die Vorsitzenden der Die Koordinierung der Ausbildung und Einsätze der Sprach- und in der Gemeinde Litzendorf tätigen Verbände, Vereine oder sonstigen Kulturmittler:innen erfolgt über die Bildungsbüros von Stadt und Land- gemeinnützigen Organisationen. kreis Bamberg. Die Vorschläge können bis 1. Juli 2021 beim Landratsamt Bamberg Weitere Informationen zu Eltern – Verstehen - Schule können auch - Fachbereich Kultur und Sport - eingereicht werden. Formulare für unter https://bildungsregion-bamberg.de/2020/04/23/eltern-verstehen- Ehrungen können auf der Internetseite des Landratsamtes, unter www. schule/ abgerufen werden. landkreis-bamberg.de/Leben/Ehrenamt/Ehrungen heruntergeladen werden: Formulare Leitfaden „Berufsschule digital“ • Ehrung (Landkreisehrung) Vorschlag ehrenamtliche Verdienste Staatliche Berufsschule II Bamberg setzt mit Teilnahme an Projekt • Ehrung (Landkreisehrung) Vorschlag - Jugendarbeit bundesweite Maßstäbe • Ehrung (Landkreisehrung) Vorschlag - Sonderpreis hervorragende Jugendarbeit Die Staatliche Berufsschule II Bamberg setzt bundesweit Maßstäbe: nach zweijähriger Zusammenarbeit mit neun weiteren Berufsschulen Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Alt vom Landratsamt Bamberg, aus dem gesamten Bundesgebiet wurde der Leitfaden „Berufsschule Tel. 0951/85622 zur Verfügung. digital“ fertiggestellt und diesen allen 9.000 deutschen Berufsschulen zur Verfügung gestellt. Der Leitfaden ist im Rahmen des Projektes „Berufsschule digital“ Das Projekt „Eltern-verstehen-Schule“ entstanden, das von der Deutschen Telekom Stiftung finanziert wurde. wird digital Wissenschaftlich begleitet wurde die Arbeit vom Institut für Informa- tionsmanagement an der Universität Bremen (ifib) sowie vom Institut Sprach- und Kulturmittler:innen unterstützen ab sofort auch die digitale Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen. Elternarbeit an Grund- und Mittelschulen Der Leitfaden beinhaltet zehn Kapitel, in denen Bausteine für die Der Distanzunterricht erschwert die Kommunikation zwischen Schulen Weiterentwicklung von digitaler Schule und Online-Unterricht erläutert und Familien weiterhin und insbesondere Familien mit Migrationshin- werden. So werden etwa die Fortbildungsplanung im Zeitalter der Digi- tergrund haben neben fehlender technischer Ausstattung oft weniger talisierung, der Klassenraum der Zukunft oder auch digitale Werkzeuge Kenntnisse im Umgang mit digitalen Lernwerkzeugen. Doch gerade im Unterricht thematisiert. jetzt benötigen Kinder Unterstützung beim Umgang mit den Lern- und Kommunikationsplattformen durch die Eltern: Wie funktioniert die Mit den Erfahrungen und Ergebnissen aus der Projektarbeit sowie der Anmeldung in der Lernplattform mebis? Was kann ich mit der App damit verbundenen finanziellen Förderung hat die Berufsschule II mit Antolin machen? Worauf muss man beim Datenschutz achten? Unterstützung des Zweckverbands Berufsschulen Stadt und Land- kreis Bamberg einen Unterrichtsraum unter Beachtung der neuesten Hier setzt die Erweiterung des bereits zum Schuljahr 2019/2020 initiier- Erkenntnisse eingerichtet. In dem zukunftsweisenden, innovativen und ten Projekts „Eltern-Verstehen-Schule“ an. Neun der von den Bildungs- digitalen Klassenzimmer können nun neue Konzepte für die Unterrichts- büros von Stadt und Landkreis Bamberg ausgebildeten Sprach- und gestaltung erprobt und umgesetzt werden. Die Berufsschule II Bamberg Kulturmittler:innen für die Elternarbeit mit Migranteneltern haben Anfang stand inzwischen mehrfach als Ansprechpartner und Impulsgeber für Februar eine zusätzliche Qualifikation zum Themenkomplex „Digitale interessierte Kollegen auch anderer Schularten sowie Institutionen der Schule“ erworben. In einer 4-stündigen virtuellen Fortbildung durch Lehrerbildung zur Verfügung. das gemeinnützige Sozialunternehmen „Brücken-Bauen – Kultur- moderation“ wurde die Einbindung der Eltern in die digitale Bildung Bei Interesse an weiteren Informationen oder einer Besichtigung des behandelt. Die Sprach- und Kulturmittler:innen lernten in der Schulung Konzeptraumes wenden Sie sich bitte an Dr. Udo Kegelmann (kegel- die wichtigsten digitalen Kommunikations- und Lernplattformen, die mann@berufsschule2-bamberg.de). an den Bamberger Grund- und Mittelschulen genutzt werden, kennen und können Eltern nun konkret im Umgang mit diesen unterstützen. Der Leitfaden ist online abrufbar unter www.telekom-stiftung.de/ Alle Grund- und Mittelschulen in Stadt und Landkreis Bamberg können handreichung-berufsschule-digital sowie auf der Plattform „Lehrer- die Sprach- und Kulturmittler:innen bei Bedarf anfragen. Online“ unter www.lehrer-online.de/fokusthemen/dossier/do/ berufsschule-digital/. In der Stadt Bamberg konnten für die Projekterweiterung finanzielle Mittel der Adalbert-Raps-Stiftung eingeworben werden. Mit insgesamt 4.000€ unterstützt die Stiftung die Ausbildung sowie die weiteren Einsätze der Sprach- und Kulturmittler:innen an den Schulen der Stadt Energiemesse muss erneut abgesagt Bamberg. werden Zum Hintergrund: Das Projekt „Eltern – Verstehen – Die Corona-Pandemie sorgt dafür, dass auch in diesem Jahr die Ener- giemesse der Klima- und Energieagentur Bamberg nicht stattfinden Schule“ kann. Bereits 2020 musste die Energiemesse abgesagt werden. Sie Um die Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund zu sollte am Sonntag, 2. Mai 2021, auf dem Memmelsdorfer Bauhof erhöhen, ist die Unterstützung und Einbeziehung der Eltern von großer nachgeholt werden. Doch die Veranstaltung muss leider ausfallen.
4 Neues aus dem Rathaus „Wir sind enttäuscht, dass die Umstände uns erneut darin hindern, die Energiemesse zu veranstalten“ bedauerte der Geschäftsführer der Klima- und Energieagentur Bamberg, Jonas Glüsenkamp, die Zu schade zum Wegwerfen? Entscheidung. „Doch der direkte Austausch von Ausstellern und Besu- In jedem Haushalt sammeln sich Gegenstände an, die man nicht chern auf einer Messe ist derzeit nicht vertretbar.“ Zwar wisse man mehr braucht, aber die doch zu schade zum Wegwerfen sind. nicht, wie sich die Corona-Lage in drei Monaten darstellen werde, Deshalb hat der Gemeinderat beschlossen, hier im Mitteilungsblatt doch bräuchten Veranstalter wie Aussteller für die Organisation und eine „Verschenkbörse“ einzurichten. Wie ist der Ablauf geplant? Vorbereitung Planungssicherheit. „Diese ist im Moment einfach nicht Wenn Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, etwas zu ver- gegeben“, so der Zweite Bürgermeister der Stadt Bamberg. Die 10. schenken haben, füllen Sie bitten den unteren Abschnitt aus und Auflage der Messe müsse daher erneut verschoben werden. „Einen geben ihn in der Gemeinde ab. Ihre Angaben werden im nächsten neuen Termin werden wir rechtzeitig bekannt geben.“ Mitteilungsblatt abgedruckt. Ein mutmaßlicher Interessent setzt sich dann mit Ihnen in Verbindung. Weitere Modalitäten regeln Infos zu Thema Bauen und Energiesparen finden Sie www.klimaallianz- Sie dann mit dem Interessenten direkt. bamberg.de. Verschenkbörse „Demokratie leben!“ ist…DEIN Projekt im Landkreis Bamberg Name des Anbieters: Die Partnerschaft für Demokratie (PfD) im Landkreis Bamberg baut ihr ____________________________________________________ Unterstützungsangebot für alle interessierten Projektumsetzer*innen aus. Eine kompakte DIN A5 Mappe bietet Antragsteller*innen einen Telefonnummer des Anbieters: Überblick über alle Informationen, die für eine Projektumsetzung im Rahmen von „Demokratie leben!“ wichtig sind. Dadurch sind alle, ____________________________________________________ die ein Projekt zur Demokratieförderung, für Gleichheit, Toleranz und Partizipation im Landkreis umsetzen wollen gut ausgestattet. Welche Was wird verschenkt? ______________________________ Themen über das Bundesprogramm gefördert werden können, wel- che Projekte bisher gefördert wurden, - als Ideengeber für eigenen ____________________________________________________ Projekte - und was es bei der Antragsstellung zu beachten gibt, all das finden die Antragssteller*innen in der Mappe. Damit Ideenfindung ____________________________________________________ und Projekterarbeitung gut gelingen dürfen natürlich auch die pas- senden Schreibutensilien nicht fehlen. „Demokratie leben!...ist dein ____________________________________________________ Projekt im Landkreis Bamberg“ bei dem die PfD Landkreis Bamberg die Antragsteller*innen gerne und tatkräftig unterstützt. Die Mappen Veröffentlichen Sie bitte im nächsten Mitteilungsblatt der können kostenfrei per Mail unter lisa-maria.graf@iso-ev.de angefordert Gemeinde Litzendorf den oben stehenden Text. werden – wir senden diese dann mit der Post zu. Datum______________________________________________ Ebenso bietet die PfD Landkreis Bamberg ab jetzt eine Online-Sprech- stunde an. Hier können im direkten Kontakt per Videochat alle Fragen Unterschrift__________________________________________ geklärt, Projektideen besprochen oder auch bei der Antragsstellung direkt unterstützt werden. „Leider lassen die aktuellen Rahmenbedin- gungen keine persönliche Beratung zu. Mit unserem Videochatange- bot können wir trotz Distanz und Abstandsgeboten gemeinsam mit Zu verschenken Antragsteller*innen an Projektideen arbeiten oder bei Anträgen und Abschlussberichten unterstützen. Das Ganze datenschutzkonform Katzenkratzbaum, wie neu, 2 Etagen, über die Videoplattform guggst-du.jetzt des Kreisjugendring Bamberg- ca. 90 cm hoch Tel. Nr.: 807638 Land.“ so Lisa-Maria Graf von der Koordinierungs- und Fachstelle. Die Sprechstunde findet immer dienstags von 10-12 Uhr und von 16-18 Uhr statt. Interessierte können sich einfach über die Webseite www. demokratie-leben-ist.de/onlinesprechstunde oder per Mail bzw. Telefon Das Fundamt teilt mit anmelden. Unser telefonisches Beratungsangebot bleibt natürlich Im Bürgerbüro der Gemeinde Litzendorf wurden bis Redaktionsschluss trotzdem weiterhin erhalten. folgende Fundgegenstände abgegeben: 2021 startet die PfD Landkreis Bamberg nun schon in ihr drittes · 1 Schlüssel groß, 1 Schlüssel klein Förderjahr. Insgesamt stehen Vereinen, Initiativen und Verbänden wie schon im letzten Jahr 139.000 € zur Demokratieförderung zur Fundgegenstände können während der üblichen Öffnungszeiten im Verfügung. Bereitgestellt werden diese im Rahmen des Bundepro- Rathaus (Bürgerbüro) abgeholt werden. gramms „Demokratie leben!“, gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend. Koordiniert und gestaltet wird die PfD durch die Innovative Sozialarbeit e.V. und das Bildungsbüro Landkreis Bamberg. Weitere Infos gibt es auf der Internetseite: https:// Ärztliche Bereit- demokratie-leben-ist.de/ schaftspraxis Bamberg Land Scheßlitz Gemeinderatssitzung 96110 Scheßlitz, Oberend 31 Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, 23.03.2021, Notdienst 11 61 17 um 18:00 Uhr, in der unteren Turnhalle der Grund- und Mittelschule Ber.-Praxis. (0 95 42) 7 74 38 55 Litzendorf statt. Zufahrt über Parkplatz Juraklinik Die Tagesordnung ist wie immer in den Gemeindekästen unserer Parkplätze an der Bereitschaftspraxis Ortschaften ausgehängt. Mi/Fr 16.00 – 20.00 Uhr Vorabend eines Feiertages 18.00 – 20.00 Uhr Sa, So, Feiert. 9.00 – 21.00 Uhr bereitschaftspraxis-schesslitz@gesundheitsnetz-jura.de www.gesundheitsnetz-jura.de 0,14 €/Min im Festnetz T-Com Mobil max. 42 Cent/Min.
Rufnummern und Termine 5 RUFNUMMERN UND TERMINE Öffnungszeiten Rufnummern des Bauhofes 80 55-50 Rathaus Montag bis Freitag 8.00 –12.00 Uhr Telefax 80 55-51 Donnerstag 14.00 –18.00 Uhr Marco Kilian, Bauhofleiter 01 71/4 14 44 74 Bürgerbüro Montag und Bernhard Hemmer, Wasserwart 01 71/4 14 44 16 Dienstag (durchgehend) 7.45 –15.30 Uhr Bereitschaft für Notfälle Mittwoch und Freitag 7.45 –12.00 Uhr (Wasser/Abwasser) 01 71/4 14 44 16 Donnerstag (durchgehend) 7.45 –18.00 Uhr Rufnummern der Verwaltung Schulen, Kindergärten Vermittlung 94 40-0 Volksschule Litzendorf 80 48-0 Telefax 94 40-50 E-Mail: verwaltung@vs-litzendorf.de Internet: www.litzendorf.de Hausmeister 80 48-20 E-Mail: gemeinde@litzendorf.de Offene Ganztagsschule 80 48-14 Erster Bürgermeister Wolfgang Möhrlein 94 40-15 Haus für Kinder am Ellernbach E-Mail: moehrlein@litzendorf.de Kindergarten/ -Krippe Birkenweg 80 71 40-0 Sekretariat Bürgermeister Kindergarten/ -Krippe Am Kayweg 80 77 73-0 Angelika Bergmann 94 40-21 Kindergarten Pödeldorf 85 70 E-Mail: bergmann@litzendorf.de Hort im Schulhaus in Litzendorf 01 51/52 26 91 04 Sachgebiet 10 E-Mail: kita.ellernbach@gmx.de Günter Rahm 94 40-12 (Geschäftsleitung, Bauamt, allgem.Verwaltung) Müllabfuhr (Restmüll/Bio) E-Mail: rahm@litzendorf.de dienstags (14-tägig) für alle Gemeindeteile Christian Nüßlein 94 40-11 Wertstoffhof Memmelsdorf/Litzendorf (Winterzeit) (technisches Bauamt, Abwasserent-, Wasserversorgung) Mittwoch 15.00–17.00 Uhr E-Mail: nuesslein@litzendorf.de Freitag 15.00–18.00 Uhr Sven Dill 94 40-13 Samstag 10.00–14.00 Uhr (Bauamt) E-Mail: dill@litzendorf.de Häckselplatz Litzendorf-Melkendorf (Winterzeit) Silke Uzelino 94 40-14 Dezember bis Februar (Erschließungs- u. Herstellungsbeiträge) Samstag 10.00–12.00 Uhr E-Mail: uzelino@litzendorf.de November und März Hilde Pager 94 40-27 Freitag 13.00–15.00 Uhr (Sekretariat Geschäftsleitung) Samstag 10.00–13.00 Uhr E-Mail: pager@litzendorf.de Gemeindebücherei 80 37 45 Corinna Wolf 94 40-27 Dienstag 15.30–18.00 Uhr (ÖPNV, Senioren) Donnerstag 09.00–11.30 Uhr E-Mail: wolf@litzendorf.de Freitag 17.30–20.00 Uhr Tourismus im Bürgerhaus Bianca Müller 8 06 41 06 Tourismusbüro im Bürgerhaus 80 64 10 6 (Leitung Tourist-Information Fränkische Toskana) Montag - Donnerstag 08.00–16.00 Uhr E-Mail: mueller@fraenkische-toskana.com Freitag 08.00–12.00 Uhr Johannes Fischer 80 38 83 E-Mail: info@fraenkische-toskana.com (Tourist-Information Fränkische Toskana) E-Mail: fischer@fraenkische-toskana.com Sachgebiet 11 mit Bürgerbüro Alexander Bomba 94 40-20 www.Litzendorf.de (Standesamt, Mitteilungsblatt, Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Soziales und Renten, Abfallwirtschaft) „Bürgerservice – Portal“ E-Mail: bomba@litzendorf.de Petra Hofmann-Ilk 94 40-26 Nutzen Sie unseren Bürgerservice (Hunde An- und Abmeldungen, Sondernutzungen, Fundbüro, Einwohnerwesen, Passamt) bequem von zu Hause: E-Mail: hofmann-ilk@litzendorf.de Anne Roll 94 40-19 Online! (Einwohneramt, Passamt, Fundbüro, Gewerbe, Fried- - Ab sofort Amtsgänge im Internet erledigen hofsverwaltung, Jugendarbeit, Wahlen) (z.B. Wahlunterlagen anfordern) E-Mail: roll@litzendorf.de - Jederzeit und überall Sachgebiet 20 Andreas Peter 94 40-23 - Sparen Sie Zeit und Geld - (Kämmerei, Finanzverwaltung) keine Wartezeiten und Fahrtkosten mehr E-Mail: peter@litzendorf.de Sie finden auf unserer Homepage nähere Marco Hasenkopf 94 40-17 (Kassenverwaltung) Informationen zu den verfügbaren Services. E-Mail: hasenkopf@litzendorf.de NOTRUFNUMMERN Nadine Pfister 94 40-22 (Grund- und Gewerbesteuer, Personalsachbearbeitung) E-Mail: nadine.pfister@litzendorf.de Philipp Koschwitz 94 40-24 (Finanzverwaltung, Verbrauchs-, Kitagebühren) Polizei 110 E-Mail: koschwitz@litzendorf.de Ingrid Then 94 40-18 Feuerwehr, Rettungsdienst, (Kassengeschäfte, Hundesteuer) Integrierte Leitstelle 112 E-Mail: then@litzendorf.de Johanna Fuchs 94 40-30 Stromversorgung 09 41/28 00 33 66 (Buchhaltung, Kassengeschäfte) Gasversorgung 09 41/28 00 33 55 E-Mail: fuchs@litzendorf.de
6 Jubiläen Ehrungen | Gemeindeentwicklung Städtebauförderung | Familie Soziales JUBILÄEN EHRUNGEN Impressum Mitteilungsblatt – Amtsblatt der Gemeinde Litzendorf – Wir gratulieren ... Erscheinungsweise: Erster + dritter Freitag im Monat ... im Monat Februar 2021 -Änderungen vorbehalten- zum 70. Geburtstag Nächste Ausgabe: Freitag, 19. März 2021 Kulek Manfred, Litzendorf Redaktionsschluss: Freitag, 12. März 2021 Schrauder Ursula, Melkendorf Winkler Elfriede, Lohndorf Beiträge für das gemeindliche Mitteilungsblatt bitte an folgende Riedl Gerhard, Litzendorf E-Mail-Adresse schicken: mitteilungsblatt@litzendorf.de Herausgeber: zum 85. Geburtstag Die Gemeindeverwaltung, Am Knock 6, Holzschuh Martin, Litzendorf 96123 Litzendorf, Telefon (0 95 05) 9 44 00 Kiersch Manfred, Melkendorf www.litzendorf.de Knörrlein Marianne, Naisa Verantwortlich für Anzeigen: zum 90. Geburtstag Jörg Schild-Müller, c/o creo Druck & Medienservice GmbH Stahler Ottilie, Pödeldorf Anzeigenannahme: Uzelino Georg, Pödeldorf Marie-Therese Spöckner, Tel. 0170/5173341 werbeagentur-spoeckner@gmx.de Die Gemeinde Litzendorf gratuliert allen, die in den zurückliegen- den Wochen Anlass zum Feiern hatten und übermittelt nochmals Namentlich gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers die besten Wünsche für die Zukunft. wieder. Kürzungen der eingesandten Manuskripte bleiben der Redaktion vorbehalten. Jubilare, die mit einer Veröffentlichung nicht einverstanden sind, können dies telefonisch unter 09505 9440-19 der Gemeindever- waltung Litzendorf mitteilen. FAMILIE SOZIALES GEMEINDEENTWICKLUNG Weiterbildung mit Bravour bestanden STÄDTEBAUFÖRDERUNG BÜCHEREI Michael Heichel aus dem Seniorenzentrum Katharina von Bora glänzt mit 1,0-Abschluss Michael Heichel (Foto Mitte), seit Dezember 2019 Wohnbereichsleiter Neues aus der Bücherei im Seniorenzentrum Katharina von Bora in Litzendorf und mittlerweile Click & Collect in der auch stellvertretende Heimleitung, hat die Weiterbildung „Leitung von Einrichtungen der Pflege und für ältere Menschen“ mit der Bestnote Gemeindebücherei Litzendorf 1,0 bestanden. Die Gemeindebücherei Litzendorf bietet weiterhin diesen Bestell- und Abholservice an, der bisher von Das gesamte Team des Seniorenzentrums gratulierte ihm zu dieser unseren Leserinnen und Lesern sehr gut angenommen wurde. besonderen Leistung. Michael Wagner (rechts), der für die Diakonie Nutzen auch Sie diese kontaktlose Bestellung und Abholung ihrer Bamberg-Forchheim das Seniorenzentrum Katharina von Bora leitet, Medien. freute sich mit seinem Stellvertreter über die Traumnote. Er betonte, dass „das Wichtigste die Menschlichkeit und Herzlichkeit ist, die Folgendes ist dabei zu beachten: Michael Heichel ausstrahlt. Seine fachlichen Fähigkeiten sind ein unverzichtbares Element der Arbeit im Seniorenzentrum Katharina 1. Vorbestellung der Medien von Bora." Auch Dr. Norbert Kern (links), Vorstandsvorsitzender der Über Online-Katalog (Findus), per E-Mail, per Telefon oder Bestellzettel Diakonie Bamberg-Forchheim, gratulierte bei einem Besuch in Lit- in Briefkasten der Bücherei werfen. zendorf Michael Heichel. Der stellvertretende Heimleiter freute sich sehr über die Komplimente und bedankte sich beim Team für die tolle 2. Bereitstellung der Medien Unterstützung während seiner Weiterbildung. Durch das Büchereiteam werden die gewünschten Medien für Sie zusammengestellt. 3. Vereinbarung eines Zeitfensters Leser werden durch die Bücherei telefonisch über den Abholtermin verständigt. 4. Abholung der Medien vorbestellten Medien können im vereinbarten Zeitfenster von den Leserinnen und Lesern abgeholt werden. 5. Wichtig • Die FFP2-Maskenpflicht besteht auch im Wartebereich. • Ein Abstand von 1,5 m ist zwingend einzuhalten. • Die Bücherei als Ort / Raum bleibt für die Leserinnen und Leser geschlossen . • Zurückgebrachte Medien sind in bereitgestellten Körben abzulegen. Unsere Öffnungszeiten für Click & Collect Dienstag: 15:30 Uhr – 18:00 Uhr Freitag: 17:30 Uhr – 20:00 Uhr E-Mail: buecherei.litzendorf@gmx.de
Familie Soziales 7 Infektionsgeschehen, werden für interessierte Kinder und deren Eltern nach vorheriger Anmeldung in Kleinstgruppen Schulführungen vor Ort angeboten. Auch eine individuelle telefonische Beratung ist möglich (0951-93239-0). Die Anmeldungswoche ist in diesem Jahr vom 10. bis 14. Mai. iPads und C02-Ampeln für die Grund- und Lesehunde melden sich per Mittelschule Litzendorf Videokonferenz In den vergangenen Wochen sind alle Klassenzimmer der Grund- und Mittelschule Litzendorf mit C02-Ampeln ausgestattet worden. Virtuelle Leseeinheiten auch an der Grundschule Litzendorf CO2-Ampeln zählen zu den Infektionsschutzmaßnahmen, um das Ansteckungsrisiko im Unterricht auf ein Minimum zu reduzieren. Durch Selbst die jüngsten Schüler sind es inzwischen gewohnt: Lehrer und einfache Farbsignale zeigen sie an, wann ein Stoß-Lüften notwendig ist. Klassenkameraden sehen sie seit Wochen nur noch per Videokonfe- renz. Präsenzunterricht ist seit Langem nicht mehr möglich. Und auch Die Anschaffungskosten lagen bei insgesamt ca. 2000 Euro und wurden die Johanniter-Lesehunde, die eigentlich regelmäßig in neun Schulen in durch ein Förderprogramm der Staatsregierung bezuschusst. Oberfranken zu Gast sind, um Grundschüler mit Schwierigkeiten beim Lesen zu unterstützen, können „ihre“ Lesekinder seit Wochen nicht mehr besuchen. Die Kinder vermissen ihren Lesehund und umgekehrt. Zusammen mit den weiteren Maßnahmen des schulhauseigenen Hygienekonzeptes wie z.B. das Abstandhalten oder das Tragen von Das wollte Projektleiterin Pia Schlaug so nicht stehen lassen: „Gerade Masken, ist die Schule gut für den nun anstehenden Präsenzunterricht jetzt in der Pandemiezeit ist jeder Kontakt wertvoll und Kinder leiden vorbereitet. besonders unter der Situation. Deswegen haben wir nach einem Weg gesucht, um unsere Leseeinheiten trotz der Einschränkungen durch- Auch die Digitalisierung der Litzendorfer Schule schreitet weiter flott führen zu können.“ Warum also nicht einfach online gehen mit den voran. Neben der digitalen Ausstattung aller Klassenzimmer mit Hunden? Was erst nur eine Idee war, wird seit kurzem an vier Schulen Beamer, Dokumentenkamera und Computer, der Beschaffung von im Landkreis Bamberg umgesetzt. Auch Lesehund Enzo trifft sich Lehrerdienstgeräten, dem bevorstehenden Anschluss der Schule an nun wieder regelmäßig per Videokonferenz mit Litzendorfer Schülern. das Glasfasernetz sowie dem schulhausübergreifenden Ausbau der Netzwerkinfrastruktur, ist die Schule Litzendorf seit Kurzem auch im Während sich die Hundebesitzer bei den „echten“ Leseeinheiten Besitz eines mobilen iPad-Satzes. bewusst im Hintergrund halten, sind sie jetzt etwas stärker eingebun- den: „Natürlich sind es nun wir, die dem Hund zum Beispiel am Ende Während der Phase des Distanzunterrichts können die iPads weiterhin der 20 Minuten sein Leckerli geben und nicht wie sonst die Kinder“, so bei Bedarf von der Schule ausgeliehen werden. Pia Schlaug. „Aber das Kommando kommt auch hier vom Kind: Hier ist dein Leckerli Benny!“ Die Interaktion zwischen Hund und Kind steht Im Unterricht selbst wird das iPad vor allem durch seine vielfältigen auch per Video im Mittelpunkt. Möglichkeiten in Sachen Individualisierung und Differenzierung für unsere Schülerinnen und Schüler künftig zu einem idealen Lernbe- Die beteiligten Schulen haben die Idee von Pia Schlaug und ihren gleiter. Das iPad soll den Schülerinnen und Schülern den Zugang zu Lesehunde-Teams gerne angenommen: „Wir sind damit auf offene aktuellen und komplexen Themen vereinfachen, zum Weiterlernen Ohren gestoßen, da sich alle freuen, wenn sie den Kindern in der motivieren und gleichzeitig zum Aufbau einer allgemeinen Medien- aktuellen Lage etwas Gutes tun können.“ Drei Kinder treffen sich von kompetenz beitragen. zuhause aus online mit ihrem Lesehund, ein Kind meldet sich sogar aus der Notbetreuung. Eines ist allen gemeinsam: Sie sind einfach nur Dank des Förderprogramms Digitalpakt Schule des Bundes, der froh, dass sie ihrem Hund wieder vorlesen können – selbst wenn es zusätzlichen Förderung durch das Bayerische Staatsministeriums für nur virtuell ist. Und auch die Lesehunde haben die Gesichter auf dem Unterricht und Kultus und der finanziellen Eigenleistung der Gemeinde Bildschirm sofort wiedererkannt. Litzendorf konnten insgesamt 16 Geräte angeschafft werden. Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Regionalverband Oberfranken Patrizia Renninger – Gutenbergstr. 2a – 96050 Bamberg T. 0951 208533-12 – F. 0951 208533-19 patrizia.renninger@johanniter.de www.johanniter.de – www.johanniter-weihnachtstrucker.de Digitaler Tag der Montessori-Sekundarstufe Lernen mit Lust und Avatar! Am 13. März können zukünftige Schülerinnen, Schüler und Eltern die Montessori-Schule Bamberg bequem von zu Hause kennenlernen. Von 10:00 bis 16:00 Uhr sind unsere digitalen Klassenzimmer in „Mon- Rektor Gerald Dorn bedankte sich bei der Gemeinde Litzendorf für die techusetts“ für alle Interessierten geöffnet. Der spielerische Zugang Beschaffung der iPads und der CO2-Ampeln, welche eine deutliche zu den Informationen mit der 2D-Spieleoberfläche „Montechusetts“ Verbesserung im täglichen Unterricht bieten. bietet umfangreiche Informationen, die Möglichkeit zum intensiven und rein digitalen Austausch mit Besuchern, den Lehrkräften und anderen Einrichtungen der Schule sowie Unterhaltung. Nachdem man Das Dientzenhofer-Gymnasium informiert sich einen Namen und einen Avatar (sein virtuelles Erscheinungsbild) ausgesucht hat, geht es auf Erkundungstour. Elternbeiräte und Vor- online stand informieren über den Aufbau und die Strukturen unserer Schule Der geplante allgemeine Infotag kann auch heuer coronabedingt nicht in privater Trägerschaft. Im virtuellen Schulgebäude wird dann die wie gewohnt stattfinden. Das Dientzenhofer-Gymnasium (Naturwissen- Montessori-Pädagogik von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern schaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium: 1. Fremd- erklärt. Zahlreiche kleine Video-Clips visualisieren das Arbeiten und sprache Englisch; AbiBac; offene Ganztagsschule) stellt stattdessen das Leben an der Montessori-Schule in Bamberg. alle notwendigen Informationen ab dem 11. März 2021 online (www. dg-info.de) zur Verfügung. Hierbei kann man sich einen Überblick Erleben Sie die Sekundarstufe der Montessori-Schule Bamberg live, über das pädagogische Konzept, die Stundentafel, das spezifische – ganz bequem – wo auch immer Sie uns zuschauen. Wir freuen uns Profil mit der sportfreundlichen 5. Klasse und die weiteren Angebote auf Sie! wie Mittagsverpflegung und offene Ganztagsbetreuung verschaffen. Alle Informationen erhalten Sie aufbereitet auf unserer Infotag-Home- Sollte es die Situation zulassen, sprich: bei entsprechend verringertem page: infotag.montessoribamberg.de.
8 Familie Soziales | Freizeit Kultur Tourismus | Natur Umwelt Menschen mit Behinderung aus dem Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Landkreis Bamberg können ihr Schwangerschaftsfragen kreatives Potential entfalten! beim Landratsamt Bamberg Das Atelier Lebenskunst der Lebenshilfe Bamberg Wir informieren… - über gesetzliche Ansprüche und Leistungen vor und nach der Geburt, erhält LEADER-Förderung wie z. B. Elterngeld, Kindergeld, Fragen zum Mutterschutz usw. „Die Vertragsstaaten treffen geeignete Maßnahmen, um Menschen mit - über finanzielle Leistungen wie z. B. der „Landesstiftung Hilfe für Behinderungen die Möglichkeit zu geben, ihr kreatives, künstlerisches Mutter und Kind“ (eine Beantragung ist nur vor Geburt möglich). und intellektuelles Potenzial zu entfalten und zu nutzen, nicht nur für - über Hilfsangebote von anderen Stellen. sich selbst, sondern auch zur Bereicherung der Gesellschaft.“ Artikel 30 Abs. 2 der UN-Behindertenrechtskonvention und beraten… - bei Fragen im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt bis Bisher finden Menschen mit Behinderung aus dem Landkreis Bamberg zum 3. Lebensjahr des Kindes. kaum geeignete Möglichkeiten und Räumlichkeiten, um künstlerisch - zu Schwangerschaft, Partnerschaft, beruflichen Fragen. tätig zu sein. Dank der LEADER-Förderung durch das Bayerische - in Krisenzeiten Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und dem Sie erreichen die Mitarbeiterinnen der Schwangerenberatungs- Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen stelle direkt unter der Rufnummer 0951/ 85-669 oder per e-mail Raums, bietet das Atelier Lebenskunst der Lebenshilfe Bamberg nun unter schwangerenberatung@lra-ba.bayern.de. Menschen mit Behinderung aus dem Landkreis Bamberg die Möglich- keit, künstlerisch aktiv zu werden. Alle Beratungsgespräche sind kostenfrei und können auf Wunsch Das künstlerische Projekt ist im barrierefreien Kulturzentrum „KUFA anonym erfolgen. Wir unterliegen der Schweigepflicht. - Kultur für Alle“ der Lebenshilfe Bamberg in der Ohmstraße 3 ideal angesiedelt, denn es liegt im Herzen des Landkreises Bamberg. Die KUFA ist verkehrstechnisch ideal zu erreichen bzw. sehr gut im ÖPNV angebunden. Wer selbst nicht mobil ist, kann zudem im Rahmen des FREIZEIT KULTUR TOURISMUS Projekts aus dem LAG-Gebiet – einschließlich Schlüsselfeld – über einen Behindertenfahrdienst abgeholt und wieder zurückgebracht werden. FERNLEHRGÄNGE IM BEREICH PÄDAGOGIK Das LEADER-Projekt stellt interessierten Menschen mit Behinderung Wer wenig Zeit hat, kann sich über Fernunterricht weiterbilden – nach nicht nur die Räumlichkeiten und Materialen, sondern vor allem pro- der Arbeit und von zu Hause aus über Post und Internet. Das Deutsche fessionelle künstlerische Assistenz zur Seite. Im Rahmen der kultu- Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) bietet für Beschäftigte, die mit der rellen Bildung versteht sich das LEADER-Projekt als Möglichkeit zur Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen Persönlichkeitsbildung und zur gesellschaftlichen Teilhabe. Durch betraut sind, berufsbegleitend u.a. folgende Fernlehrgänge an: „Bil- künstlerisch-ästhetische Bildung sollen Kinder, Jugendliche, Erwach- dung, Erziehung und Betreuung im Schulkind- und Jugendalter“, sene und Senioren mit Behinderung in altersgerechten Kursen ein „Bildungsprozesse unterstützen und begleiten“ und „Krippenpä- selbstständiges und schöpferisches Gestalten ermöglicht werden. dagogik“. Die modernen Konzepte ermöglichen es den Fachkräften, Lernzeit und -ort selbst zu bestimmen. Die Teilnehmer können dabei mit den unterschiedlichsten Materialien Die Fernlehrgänge des DEB sind von der Staatlichen Zentralstelle und Techniken in vielfältigen Genres arbeiten. Angeboten werden Acryl- für Fernunterricht (ZFU) fachlich geprüft und zugelassen und können und Aquarellmalerei, Graffiti-Kurse, kreatives Malen und Zeichnen, zum Anfang jedes Monats begonnen werden. Im Abstand von 4 bis Action-Painting sowie plastisches Gestalten. 5 Wochen erhalten Teilnehmer je nach Umfang des Fernlehrgangs Technische und künstlerische Anleitung und Begleitung erhalten die insgesamt 8 bis 11 Lehrbriefe, die lernort- und lernzeitunabhängig zu Teilnehmer durch ein Team von Kunstpädagoginnen und Kunstpädago- bearbeiten sind. Die erfolgreiche Teilnahme am Fernlehrgang wird durch gen. Bei Bedarf erhalten die teilnehmenden Menschen mit Behinderung ein Zertifikat des Deutschen Erwachsenen-Bildungswerks bestätigt. eine zusätzliche Unterstützung durch Assistenzkräfte. Pädagogische Berufe sind gefragter denn je. In der Ausbildung werden pädagogische Fachkräfte mit fundiertem Fachwissen ausgestattet. Das künstlerische Angebot richtet sich auch an Menschen mit schwerer Anschließend liegt jedoch die Verantwortung bei den Fachkräften Behinderung, die vielleicht zum ersten Mal in ihrem Leben Pinsel, selbst, ihr Wissen durch die Teilnahme an regelmäßigen Fort- und Farbe und Papier zur Verfügung gestellt bekommen, um sich kreativ Weiterbildungen stets auf dem aktuellen Stand zu halten. Parallel zum auszuleben. Um den inklusiven Charakter der Kurse zu gewährleisten, Beruf ist das oft eine Herausforderung. können sich auch Menschen ohne Behinderung aus dem gesamten Landkreis Bamberg zu den Kursen anmelden. WEITERE INFORMATIONEN UNTER Zum Abschluss des Projekts sollen durch Ausstellungen im Landrat- samt Bamberg und in verschiedenen Rathäusern im Landkreis Bam- DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK berg die Werke einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. gemeinnützige GmbH Referat Bildungsdienstleistung Der Projektzeitraum läuft vom 01.01.2021 bis 31.12.2022. Durch ein Pödeldorfer Straße 81 – 96052 Bamberg umfassendes Hygienekonzept können glücklicherweise schon jetzt TEL +49(0)9 51|9 15 55-0 – FAX +49(0)9 51|9 15 55-46 Menschen mit Behinderung aus den Lebenshilfe Wohnheimen des MAIL anfrage@deb-gruppe.org – WEB www.deb.de Landkreises in geschlossenen Kleinstgruppen an künstlerischen Ange- FB www.deb.de/facebook boten teilhaben. Sobald es die Corona-Pandemie erlaubt und künstlerisches Arbei- ten in einer Gruppe wieder möglich ist, werden die Kurse öffentlich ausgeschrieben. Interessierte Bürgerinnen und Bürger mit und ohne NATUR UMWELT Behinderung aus dem Landkreis Bamberg können sich auch schon jetzt beim „Atelier Lebenskunst“ informieren und anmelden. Energieberatung der Stadt KUFA-Kultur für Alle und des Landkreises Bamberg Atelier Lebenskunst Kostenlose Energieberatung, jeweils mittwochs Ohmstr 3, 96050 Bamberg zwischen 12.00 und 17.45 Uhr, im wöchentlichen Ansprechpartner: Michael Hemm Wechsel, im Landratsamt in der Ludwigstr. 23, Tel.: 0951-18972105 bzw. im Rathaus der Stadt Bamberg, Maxplatz 3, Mail: kufa@lebenshilfe-bamberg.de mit vorheriger telefonischer Anmeldung bei der Stadt Bamberg 0951/87-1724 und beim Landratsamt Bamberg 0951/85-554. Nächste Termine: Stadt Bamberg 17.03.2021 Landkreis Bamberg 10.03.2021
Kirchliche Nachrichten 9 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Mi 10.03. Mittwoch der 3. Fastenwoche Kath. Pfarreien 16:30 Litzendf Kreuzwegandacht St. Wenzeslaus Litzendorf 18:00 Lohndf Fastenandacht 18:00 Tief Hl. Messe und Mariä Geburt Lohndorf + Kunigunda Schick / + Margareta Rosen- zweig / + Andreas Hemmer u. + Angeh. Do 11.03. Donnerstag der 3. Fastenwoche So können Sie uns erreichen: 19:00 Schamm Wortgottesfeier Katholisches Pfarramt Litzendorf Schimmelsgraben 2 · 96123 Litzendorf Sa 13.03. Samstag der 3. Fastenwoche Tel.: 09505 / 37 5 · Fax: 09505 / 54 26 18:00 Lohndf VAM + Georg u. Margareta Behr, Friedrich u. E-Mail: pfarrei.litzendorf@erzbistum-bamberg.de Irmgard Zeis / z. Jtg. f. + Heinz Nagel / + Internet: www.pfarrei-litzendorf.de Anna u. Nikolaus Laufer, + d. Fam. Laufer u. Pager Öffnungszeiten: Pfarrbüro: Di. u. Do. von 09.00 – 12.00 Uhr u. So. 14.03. 4. Fastensonntag (Laetare) Mi. von 16.00 – 18.00 Uhr 2Chr 36, 14-16. 19-23 / Eph 2, 4-10 / Joh 3, 14-21 Messeinschreibungen: 09:00 Litzendf Hl. Messe mit der KAB Mi. von 16.00 - 18.00 Uhr u. f.+ Pfr. Josef Panzer / + Marga u. Barbara Do. von 09.00 - 11.00 Uhr Götz u. + Anna Handwerger / + Andreas Pfarrkirche Litzendorf: täglich von 08.00 - 17.00 Uhr u. Anna Pager, z. Dank u. z. Ehren Mariens d. immerw. Hilfe / z. Ehren d. Hl. Josef / + Pfarrer Marianus Schramm Tel. 09505 / 37 5 Franz u. Anna Schrauder / + Kurt Fleisch- Pastoralreferent Dr. Günther Streit Tel. 09505 / 80 499 46 mann, Angeh. d. Fam. Dauer u. Krapp Sprechzeiten jeweils nach Vereinbarung 09:30 Geisfd Hl. Messe 10:30 Pödeldf Hl. Messe Notfallseelsorgedienst Tel. 112 + Regina, Josef u. Hans Dippold / + Adolf u. Maria Kragl, und + Barbara, Richard und Bernhard Fößel 18:00 Schamm Rosenkranz - Bitten u. Anliegen bzgl. Bei allen Gottesdiensten – sei es in der Kirche oder im Freien – Corona-Pandemie gelten wieder verschärfte Hygieneregeln. Während des gesamten Gottesdienstes muss eine FFP2-Maske getragen werden. Der Mi 17.03. Hl. Gertrud, hl. Patrick Mindestabstand beträgt weiterhin 1,50 Meter. Das Singen (Gemein- 16:30 Litzendf Kreuzwegandacht degesang) ist nicht erlaubt. Wir bitten um Beachtung. 18:00 Tief Hl. Messe + Hemmer Ottilie u. + Angeh. / + Andreas, Maria u. Konrad Pfeufer Gottesdienstordnung 18:00 Lohndf Fastenandacht v. 05.03. – 21.03.2021 Do 18.03. Hl. Cyrill v. Jerusalem, Bischof, Kirchenlehrer 19:00 Schamm Hl. Messe Fr 05.03. Freitag der 2. Fastenwoche + Margareta u. Alois Baumgärtner 16:30 Lohndf Weltgebetstag der Frauen 17:00 Litzendf Weltgebetstag der Frauen Fr 19.03. Hl. Josef, Bräutigam der Gottesmutter Maria 09:00 Litzendf Hl. Messe Sa 06.03. Hl. Fridolin v. Säckingen, Mönch, Glaubensbote 18:00 Pödeldf Pfarrgottesdienst Sa 20.03. Samstag der 4. Fastenwoche 18:00 Pödeldf VAM So. 07.03. 3. Fastensonntag + Heinz Knörrlein / + Angh. d. Fam. Schäfer, Birke u. Schlusche Ex 20, 1-17 (KF: 20, 1-3. 7-8. 12-17) / 1Kor 1, 22-25 / Joh 2, 13-25 So. 21.03. 5. Fastensonntag Kollekte für die Caritas (Haussammlung 01.03. - 07.03.) 09:00 Lohndf Hl. Messe Jer 31, 31-34 / Hebr 5, 7-9 / Joh 12, 20-33 + Emilie u. Martin Fleischmann / + Hildegard Misereor-Kollekte Hübner / + Johann u. Katinka Hübner / + d. 09:00 Lohndf Hl. Messe Fam. Kaske u. Schörner, + Heidi Schöfer / + + Barbara Hübner / z. Jtg. + Leonhard Johann Kummer u. + Alois Stengel / + Peter Reh, + Ferdinand Reh / + Barbara u. Franz Weidner Schrauder u. + Angeh. 09:30 Geisfd Hl. Messe 09:30 Geisfd Hl. Messe 10:30 Litzendf Hl. Messe 10:30 Melkendf Hl. Messe - Patronatsfest z. Jtg. + Georg Zeis / + Margareta u. Johann + Josef Tischler / + Manfred Hummel u. leb. Schuster / + Barbara u. Erwin Peschel / + u. + Angeh. Adam Schütz, Eltern u. Schwiegereltern / + 10:30 Litzendf Hl. Messe Kurt Fleischmann, Eltern u. Schwiegereltern + Heinrich Ludwig z. 2. Jtg. / z. Ehren d. 18:00 Schamm Rosenkranz - Bitten u. Anliegen bzgl. Hl. Muttergottes / leb. u. + Angeh. d. Fam. Corona-Pandemie Ohland, Spieß u. Hofmann 18:00 Schamm Rosenkranz - Bitten u. Anliegen bzgl. Di 09.03. Hl. Bruno von Querfurt, hl. Franziska Corona-Pandemie 18:00 Melkendf Hl. Messe + Agnes Dorscht z. Jtg. u. Angeh. / + Peter Finzel, Eltern u. Schwiegereltern / + Gunda Ohland / + Johann u. Margaretha Götz u. + Angeh.
10 Kirchliche Nachrichten Ökumenische Alltagsexerzitien Litzendorf Außerdem besteht die Möglichkeit Ihr Kind in einem Sonntagsgottes- dienst zu taufen. online Zur Terminvereinbarung und Anmeldung setzen Sie sich bitte mit dem Exerzitien sind geistliche Übungen und eine Lebenspraxis mit reicher Pfarrbüro in Verbindung. Tradition. • Nehmen sie sich bis Ostern Zeit zur Ruhe zu kommen und Kraft zu Aktueller Stand dieser Hinweise ist der 26.02.2021 schöpfen. Bitte beachten Sie die Aushänge in den Schaukästen oder die Meldun- • Tägliche Auszeiten sollen Orientierung geben. gen auf unserer Homepage www.pfarrei-litzendorf.de. • Sie sollen uns bewusst machen, dass Gott uns in unserm Leben Vielen Dank! begleitet. • Sie sollen uns die Osterfreude, die Freude über unser Leben neu Spendenkonten: erfahren lassen. Pfarrei Litzendorf: DE42 7705 0000 0000 1808 02 DE84 7509 0300 0009 0306 70 Wir* haben fünf Wochen mit je fünf geistlichen Impulsen für Sie erstellt: Pfarrei Lohndorf DE92 7705 0000 0000 1818 42 DE87 7639 1000 0005 8701 00 Stiftung „Zwischenräume“ „Lebendige Pfarrei Litzendorf“ DE16 7705 0000 0000 0067 67 jeweils am Mittwoch von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr. 1. Woche Gott? Im Raum dazwischen! 25. Februar 2. Woche Weiter Raum 3. März 3. Woche Zwischen allen Stühlen 10. März 4. Woche Zwischen Gott und mir - sich Nähe 17. März gefallen lassen 5. Woche Zwischen Himmel und Erde 24. März und am 31. März Erstellt von*: Bibelwelten und dem Referat Spiritualität im Erzbistum Bamberg Die ökumenischen Alltagsexerzitien Litzendorf online 2021 finden in Zusammenarbeit mit der Auferstehungskirche Bamberg und der Pfarrei St. Wenzeslaus Litzendorf zu den oben genannten Terminen statt. Wenn Sie noch teilnehmen möchten, können Sie sich gerne im Pfarr- büro der Pfarrei Litzendorf (Tel. 09505 375) melden. Für die Teilnahme senden wir Ihnen dann den Link an Ihre E-Mailadresse. MISEREOR -Fastenaktion 2021 Lockdown, Impfplan, Homeoffice, alles auf Abstand: Corona hat unser Leben fest im Griff. Und doch ist sie jetzt da, die Fastenzeit. Innehalten ist nicht abge- sagt! Schauen wir in Dankbarkeit auf alles, womit wir gesegnet sind. Und schauen wir voll Anteilnahme dorthin, wo Armut, Not und Unrecht die Menschen Evang.-Luth. Pfarramt zusätzlich zur Pandemie furchtbar treffen. Auferstehungskirche Bamberg MISEREOR steht diesen Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika zur Seite. Ihre Fastenspende zur Kollekte am fünften Fastensonntag ist ein Grundpfeiler der wichtigen Arbeit, die das Hilfswerk leistet. Sie erreichen uns: Vor dem Hintergrund von Hunger, Naturkatastrophen, Konflikten und Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Auferstehungskirche COVID-19 braucht MISEREOR Ihre Unterstützung in diesem Jahr ganz Pestalozzistraße 27, 96052 Bamberg besonders. Auch, wenn Sie nicht in den Gottesdienst kommen können: Tel.: 0951/31257 – Fax: 0951/3090306 Es geht! Anders. E-Mail: pfarramt.auferstehung.ba@elkb.de Internet: www.auferstehungskirche-bamberg.de So kommt Ihre Fastenspende bei MISEREOR an: • Sie können online spenden unter www.misereor.de/spenden Pfarrer Christof Henzler 0151-25621756 • Überweisen Sie Ihre Spende: IBAN DE75 3706 0193 0000 1010 10 christof.henzler@elkb.de / BIC GENODED1PAX, Pax-Bank. Pfarrerin Doris Schirmer- Henzler 0160-99895301 • Nutzen Sie die Spendentüte, die in unserer Pfarrkirche aufliegt und doris.schirmer-henzler@elkb.de geben Sie diese im Pfarrbüro ab. Pfarrerin Kerstin Kowalski 0176-56756271 kerstin.kowalski@elkb.de Herzlichen Dank für Ihre Solidarität mit unseren Nächsten – hier und überall auf der Welt! Unser Büro ist geöffnet: Di – Fr von 9.00 bis 12.00 Uhr Quelle: Suzanne Lemken, MISEREOR, In: Pfarrbriefservice.de Unsere Kirche ist tagsüber geöffnet. Zeit und Raum zu Gebet und Stille. Dreimal am Tag lädt das Gebetsläuten ein, auch zu Hause mitzubeten. Messeinschreibungen werden – gerne auch telefonisch - angenommen. Aktuelle Termine finden Sie auf unserer Website unter Das Mess-Stipendium von 10 Euro kann mit Namen versehen in den www.auferstehungskirche-bamberg.de bei ‚Nächste Veranstaltungen‘ Briefkasten des Pfarrbüros eingeworfen oder überwiesen werden. (Kath. Kirchenstiftung Litzendorf IBAN: DE12 7639 1000 0105 8502 23, VR-Bank Bamberg-Forchheim) Taufen dürfen - unter Einhaltung der o.g. Sicherheitsbestimmungen Für die Gottesdienste besteht FFP2-Maskenpflicht! stattfinden. Die Teilnahme ist allen untersagt, die aktuell positiv Mögliche Tauftermine sind auf COVID-19 getestet oder unter Quarantäne sind, Sonntag, 07.03.2021 11.45 Uhr in Litzendorf Atemwegsprobleme/Erkältungssymptome/Fieber Sonntag, 14.03.2021 11.45 Uhr in Pödeldorf haben. Sonntag, 28.03.2021 11.45 Uhr in Pödeldorf
Sie können auch lesen