Mitteilungsblatt Nr. 66 - Frühjahr 2021 - Amt für Landwirtschaft Ortenaukreis

Die Seite wird erstellt Helge Ott
 
WEITER LESEN
Mitteilungsblatt Nr. 66 - Frühjahr 2021 - Amt für Landwirtschaft Ortenaukreis
Verein Landwirtschaftlicher
     Fachschulabsolventen Ortenau e. V.

     Mitteilungsblatt Nr. 66
                          Frühjahr 2021

      Geschäftsstelle beim
     Amt für Landwirtschaft
  im Landratsamt Ortenaukreis
mit Fachschule für Landwirtschaft
-2-

Das Vorstandsteam des VLF
1. Vorsitzender:
Hansjörg Körkel, Kirschhof, 77694 Kehl, Telefon: 07853 8429

2. Vorsitzender:
Gottfried Schmid, Gechbach 3 a, 77756 Hausach, Telefon: 07831 306

Geschäftsführer:
Dr. Rainer Moritz, Gabriele Harter, Amt für Landwirtschaft,
Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg, Telefon: 0781 805 7100

Bereich Offenburg:
Ulrike Armbruster, Obertal 5, 77791 Berghaupten
Jürgen Kempf, Griesheimerstr. 54, 77652 Offenburg-Griesheim

Bereich Kehl:
Ingrid Schwörer, Obere Landstraße 3, 77731 Willstätt-Sand
Hansjörg Körkel, Kirschhof, 77694 Kehl-Bodersweier
Bernd Schwarz, Hurstsiedlung 2, 77866 Rheinau-Holzhausen

Bereich Oberkirch:
Eva Siefermann, Schulstraße 10, 77880 Sasbach-Obersasbach
Verena Schmieder, Breitsodstr. 11, 77740 Bad Peterstal

Bereich Lahr:
Klaus Dorner, Herrotweg 1, 77933 Lahr-Kippenheimweiler
Markus Roth, Riedmatten 1, 77743 Neuried
Daniel Spengler, Offenburger Straße 18, 77743 Neuried

Bereich Haslach:
Anja Kern, Vordertal 19, 77716 Fischerbach
Markus Müller, Gürtenau 14, 77796 Mühlenbach
Gottfried Schmid, Gechbach 3 a, 77756 Hausach

Kassiererin:
Ingrid Schwörer, Obere Landstraße 3, 77731 Willstätt-Sand
-3-

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Ehemalige,

wenn uns vor einem Jahr eine Hellseherin oder ein Hellseher die aktuel-
le Corona-bedingte Situation vorausgesagt hätte, wäre unsere Reaktion
sicherlich lediglich ein ungläubiges Lächeln oder Schmunzeln gewesen.
Die Welt und unsere persönlichen Lebensumstände haben sich seither
bis in den politisch-gesellschaftlichen Bereich hinein in erheblichem
Maße verändert. Die wirtschaftlichen Verwerfungen sind in einigen
Branchen massiv und werden auch in der Landwirtschaft noch über
Jahre hinweg spürbar sein. Nachdem im Frühjahr und Sommer eine
leichte Entspannung der Situation eintrat, hat uns die 2. Corona-Welle
im Spätherbst erneut massiv getroffen. Ein harter Lockdown war un-
vermeidbar. Wir sind sicherlich alle gut beraten, wenn wir in den nächs-
ten Wochen neben der notwendigen Zuversicht vor allem auf die strikte
Einhaltung der erforderlichen Präventions- bzw. Hygienemaßnahmen
achten. Was in den kommenden Wochen und Monaten weiter auf uns
zukommen wird, vermag letztlich niemand vorherzusagen - „Wir müs-
sen auf Sicht fahren!“. Der massive Anstieg der Corona-Fallzahlen lässt
allerdings zumindest im Moment nichts Gutes erwarten.

Im Zuge der Corona-Pandemie musste im zurückliegenden Frühjahr
auch der gesamte Amtsbetrieb kurzfristig an die geänderten Rahmen-
bedingungen angepasst werden. Das Gemeinsame Antragsverfahren
2020 wurde auf Telefonbetrieb umgestellt, Versuchsfeldtage wurden
abgesagt, Beratung und Fachschulbetrieb mussten eingeschränkt oder
auf Web-basierte Formate umgestellt werden usw., usw. . Ich danke
Ihnen sehr herzlich, dass Sie sich kurzfristig auf diese zwingend erfor-
derlichen Anpassungen eingestellt haben. Aus den zuvor genannten
Gründen mussten wir im zurückliegenden Herbst auch erstmalig auf die
Erstellung unseres traditionellen Veranstaltungskalenders verzichten.
Die gewohnten Präsenzveranstaltungen wird es in diesem Winterhalb-
jahr nicht geben. Wichtige fachliche Informationen werden auf den Info-
seiten unserer Homepage veröffentlicht bzw. im Rahmen von digital
durchgeführten Formaten vermittelt.

Weiterhin muss ich Ihnen leider mitteilen, dass wir Corona-bedingt mit
unseren 3 geplanten Fachschulklassen für Landwirtschaft, Hauswirt-
schaft sowie Klein- und Obstbrenner nicht wie geplant im November
starten konnten. Sämtliche Lehrsäle mussten kurzfristig für das Unter-
stützungspersonal des Gesundheitsamtes im Zuge der Rückverfolgung
der Infektionsketten zur Verfügung gestellt werden. Zudem wurden auch
-4-

Kolleginnen und Kollegen unseres Amtes zur personellen Verstärkung
der entsprechenden Arbeitsteams angefordert und stehen somit für die
Unterrichtserteilung derzeit nicht zur Verfügung. Wir bedauern diese
Situation sehr und werden mit unseren geplanten Fachschulangeboten,
sobald dies wieder möglich bzw. vertretbar ist, starten. In gleicher Wei-
se gilt dies auch für unsere traditionelle VLF-Generalversammlung, die
Corona-bedingt ebenfalls nicht in gewohnter Weise stattfinden kann.
Wir bitten Sie hierbei um ihr Verständnis und gehen davon aus, dass
diese Maßnahmen mit Blick auf die aktuell sehr angespannte Corona-
Situation letztlich auch in Ihrem Sinne sind.

Wie Sie alle wissen und teilweise auch selbst „hautnah“ erfahren muss-
ten, sahen sich unsere Betriebe im Ortenaukreis im vergangenen Jahr
auch noch mit den Themen Trockenheit und Engerlingsbefall konfron-
tiert. Vor allem unsere Futterbaubetriebe mit Waldwirtschaft wurden von
den mittlerweile unübersehbaren Folgen des Klimawandels wiederum
hart getroffen. Nicht vergessen sollten wir natürlich auch den politisch
und gesellschaftlich eingeforderten Transformationsprozess, der letzt-
lich die Landwirtschaft in den nächsten Jahren vor allem in den Berei-
chen Klimaschutz, Biodiversität in Agrar-Ökosystemen, reduzierter
Pflanzenschutzmitteleinsatz und Tierwohl intensiv beschäftigen wird.
Nicht wenige Betriebe sehen deshalb durchaus mit einem besorgten
Blick in die Zukunft. Aber wie sagte unsere Bundeskanzlerin Angela
Merkel: „Wir schaffen das!“ (gemeinsam).
Ich kann Ihnen versichern, dass wir Sie auch in Corona-Zeiten mit unse-
ren bewährten Beratungsteams weiterhin bei der Lösung der anstehen-
den Herausforderungen so gut wie irgend möglich unterstützen werden.

Abschließend noch ein Hinweis in eigener Sache. Mit Ablauf des
28. Februar 2021 werde ich in den Ruhestand treten. Ich möchte mich
auf diesem Wege bei Ihnen für die über 15-jährige sehr gute und ver-
trauensvolle Zusammenarbeit sehr herzlich bedanken. Ihnen und Ihren
Familien wünsche ich in diesen bewegten Zeiten alles erdenklich Gute,
vor allem eine stabile Gesundheit, betrieblichen und persönlichen Erfolg
sowie Gottes Schutz und Segen.

Ihr

Dr. Rainer Moritz
Amtsleiter
-5-

Hinweis
Aufgrund der Corona-bedingten Situation verzichten wir dieses Jahr
auf die Erstellung des Veranstaltungskalenders.
Web-basierte bzw. digitale Veranstaltungen werden jeweils aktuell in
unserem Veranstaltungskalender (Infodienst) veröffentlicht.
Bitte informieren Sie sich direkt über unsere Internetseite
www.ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de
- 31 -

Anschrift:
Amt für Landwirtschaft
Prinz-Eugen-Straße 2
77654 Offenburg
Tel.: 0781 805 7100
E-Mail: landwirtschaftsamt@ortenaukreis.de

http://ortenaukreis.landwirtschaftsverwaltung-bw.de

Impressum:
Verantwortlich für Inhalt und Redaktion sind die
Geschäftsführer
Dr. Rainer Moritz und Gabriele Harter
Sie können auch lesen