Landwirtschaft Einzelbetriebliche Investitionsförderung - Alb-Donau-Kreis

Die Seite wird erstellt Sven Schütz
 
WEITER LESEN
Landwirtschaft Einzelbetriebliche Investitionsförderung - Alb-Donau-Kreis
Dezernat 2 | Landwirtschaft

                                                    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: 40 | Fachdienstleiter: Dr. Claus-Ulrich Honold

Landwirtschaft
Einzelbetriebliche Investitionsförderung

B   is Ende September 2020 wurden
    beim Regierungspräsidium Tübingen
rund dreißig Anträge auf Investitionsför-
                                             in die Landschaftspflege über die
                                             Landschaftspflegerichtlinie gefördert
                                             werden. Die Zuschusssätze liegen
                                                                                                  Für Vorhaben, welche den deutlich
                                                                                                  höher festgelegten Premiumanforde-
                                                                                                  rungen im Bereich Tierhaltung genügen,
derung für landwirtschaftliche Betriebe      zwischen 20 und 50 Prozent. Hierzu                   kann der Fördersatz bis zu 40 Prozent
aus dem Alb-Donau-Kreis vorgelegt.           wurden drei Anträge mit einem                        betragen. Die reine Maschinenförde-
Der Fachdienst Landwirtschaft hat            Zuschussvolumen von ca. 150.000 Euro                 rung ist derzeit befristet bis Ende 2020.
diese Vorhaben fachlich begleitet. Das       vorgelegt. Gefördert werden über das
beantragte Zuschussvolumen für diese         AFP Maßnahmen zur Verbesserung                       Ab 2020 gelten höhere Anforderungen
Projekte liegt bei ca. 3,5 Millionen Euro.   der Produktions- und Arbeitsbedingun-                an die Lagerdauer für flüssige und
Rund zehn weitere Anträge sind derzeit       gen, zur Verbesserung des Tierwohls                  feste Wirtschaftsdünger. Dafür kann die
in Vorbereitung und kommen dann              und zur Erhöhung der betrieblichen                   Schaffung von zusätzlichen Lagerka-
voraussichtlich im Jahr 2021 zum Zuge.       Wertschöpfung unter besonderer                       pazitäten ebenfalls gefördert werden.
                                             Berücksichtigung der Verbesserung des                Ergänzend zum AFP sind im Bereich der
Ergänzend zum Agrarinvestitionsförder­       Verbraucher-, Umwelt- und Klimaschut-                Tierhaltung für innovative Stallbaukon-
programm (AFP) können seit 2016              zes. Investitionen werden mit bis zu                 zepte Fördermittel über das EIP- Projekt
Investitionen in kleine landwirtschaft-      20 Prozent der Bemessungsgrundlage                   (Europäische Innovationspartnerschaft)
liche Betriebe und Investitionen             als Anteilsfinanzierung gefördert.                   möglich.

Ein Beispielbetrieb aus der Förderung

D   er Betrieb der Familie Krepart liegt
    südlich von Ulm. Dort werden
315 Muttersauen und 1.500 Ferkel
gehalten und 45 Hektar Acker von den
beiden Betriebsleitern Hermann und
Christian Krepart im Rahmen einer
GbR bewirtschaftet.

Vor gut einem Jahr stellte der Betrieb
seine Vermarktung auf das „Hofglück“-
Programm von EDEKA Südwest um.
                                                                                                                                                   Fotos: Familie Krepart

Im diesem Rahmen wurde der Neubau
eines Abferkelstalles und der Umbau
des Deckstalls realisiert. Abferkelstall
und Deckstall wurden über das AFP
gefördert, auf den Abferkelstall erhielt     Ferkel im umgebauten Ferkelaufzuchtstall mit Liegebereich auf Stroh und Heuraufe zur Beschäftigung.
der Betrieb zudem einen Aufschlag für
innovatives Bauen über das EIP.              garantiert ist. Die Haltung der Sauen                Schwein“ teil. Hierbei handelt es sich
                                             und Ferkel muss dabei den Vorgaben                   um eine, über das EIP geförderte
EDEKA bietet bei Vermarktung über            des Labels des Deutschen Tierschutz-                 Arbeitsgruppe, bestehend aus Land-
das „Hofglück“-Programm einen Vertrag        bundes entsprechen. Gleichzeitig                     wirten, Forschungsinstituten, wie
mit Festpreis, der auf 10 Jahre              nahm der Betrieb am Projekt „EIP-                    der Uni Hohenheim und Hochschule

                                                           Jahresbericht 2020
                                  66
Landwirtschaft Einzelbetriebliche Investitionsförderung - Alb-Donau-Kreis
Landwirtschaft | Dezernat 2

                                                      Nürtingen, Stallbauunternehmen             Fördersatz, waren die Umbauten
                                                      und weiteren Partnern aus der Wert-        am Deckstall. Dort werden ein Auslauf
                                                      schöpfungskette der Schweinefleisch-       und eine Liegehalle mit Stroh ange-
                                                      produktion, die sich zum Ziel gesetzt      baut.
                                                      haben innovative Stallbaukonzepte
                                                      zu entwickeln, zu bauen und zu unter-      Als Fazit kann festgehalten werden:
                                                      suchen.                                    Die Mehrarbeit durch den Einsatz
                                                                                                 von Stroh und das freie Abferkeln
                                                      Im Rahmen des EIP-Förderprogramms          sind nicht zu unterschätzen, trotzdem
                                                      wurde ein Abferkelstall mit 108 Buchten    hat der Betrieb die Umstellung auf
                                                      geplant und mit eigenen Ideen und          „Hofglück“ bisher nicht bereut. Die
                                                      Impulsen aus der EIP-Arbeitsgruppe         Sicherheit mit jedem Ferkel, dass die
Muttersau mit Ferkeln in einer Bewegungsbucht im      realisiert. Kerninnovation war dabei       nächsten 10 Jahre aus dem Stall läuft,
neuen Abferkelstall.                                  die Idee eine Aufstallung zu entwickeln,   sicher Geld zu verdienen ist nach
                                                      die als Einzelbucht mit freier Abferke-    Jahren hochvolatiler Ferkelpreise für
                                                      lung funktioniert, aber auch Gruppen-      die Betriebsleiter von hohem Wert.
                                                      säugen ermöglicht. Ebenfalls über das      Der Zuschuss über die AFP-Förderung
                                                      AFP gefördert, jedoch mit 40 Prozent       spielte ebenfalls eine wichtige Rolle.

Ausstellung: „Ein bisschen nachhaltig kann Jeder“

D    ie Ausstellung „Ein bisschen nach-
     haltig kann Jeder“, die von März
bis Juli 2020 im Foyer des Landrats-
                                                      und Schüler das eigene Ernährungs-
                                                      verhalten zu reflektieren lernen.
                                                      Begleitend zur Ausstellung wurde
                                                                                                 abgesagt werden musste. Es bleibt
                                                                                                 zu hoffen, dass dieses Thema bald
                                                                                                 Verbrauchern und Schülerinnen und
amtes aufgebaut war, konnte Corona                    ein Erlebnispfad zum Thema. „Was           Schülern erneut vorgestellt werden
bedingt nur von wenigen Besucherin-                   hat mein Essen mit dem Klima zu            kann. Denn dies ist ein Kernanliegen
nen und Besuchern wahrgenommen                        tun“ erarbeitet. Die verantwortlichen      der Ernährungsberatung im Fachdienst
werden. Ziel war, dass Besucher des                   Lehrkräfte an den Schulen haben es         Landwirtschaft.
Landratsamtes, vor allem Schülerinnen                 sehr bedauert, dass dieses Angebot

Die Nachhaltigkeitsausstellung Ernährung – nicht zum letzten Mal im Haus des Landkreises.

                                                             Jahresbericht 2020
                                                                                                     67
Landwirtschaft Einzelbetriebliche Investitionsförderung - Alb-Donau-Kreis
Dezernat 2 | Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Berufsausbildung

E   s gibt kaum einen Beruf, der so
    abwechslungsreich ist wie der des
Landwirts und der Landwirtin. Sie sind
Allrounder und gleichzeitig Spezialis-
ten. Sie erzeugen mit moderner Technik
pflanzliche und tierische Produkte
und schaffen damit die Grundlage für
die Versorgung der Bevölkerung mit
gesunden und qualitativ hochwerti-
gen Nahrungsmitteln. Darüber hinaus
tragen Landwirte maßgeblich
dazu bei, unsere Kulturlandschaft zu
erhalten und bieten Dienstleistungen im
Naturschutz und der Landschaftspflege
an. Weiterhin werden von Landwirten
auf Ackerland Blühmischungen für
Insekten und Rückzugsraum für Klein-
lebewesen angebaut.                             Zwischenprüfung – auf einer Grünlandfläche.

                                                An der Valckenburgschule Ulm, in der          Die Ausbildung zum Beruf Landwirt/in
                                                Trägerschaft des Alb-Donau-Kreises,           dauert in der Regel drei Jahre.
                                                als Standort der landwirtschaftlichen
                                                Berufsschule, wurden von September            An der Valckenburgschule Ulm wurde
                                                2019 bis Juli 2020 insgesamt drei             von September 2019 bis Juli 2020 zwei
                                                Berufsschulklassen im Beruf Landwirt          Klassen mit je 20 Schülern unterrichtet,
                                                unterrichtet. Das Berufsgrundbildungs-        welche den elterlichen oder eigenen
                                                jahr wurde von 16 Schülern besucht.           Betrieb bereits im Nebenerwerb
                                                Die Klasse des ersten betrieblichen           bewirtschaften oder dies zukünftig
                                                Ausbildungsjahrs bestand aus 14               vorhaben. Alle Prüflinge haben im
                                                Schülern. Im zweiten betrieblichen            Sommer 2020 die Abschlussprüfung
                                                Ausbildungsjahr befanden sich 21              mit teilweise sehr guten Ergebnissen
Zwischenprüfung – Milchvieh.                    Schüler. Alle hatten sich zur Abschluss-      bestanden.
Analyse und Zusammenstellung der Futterration   prüfung im Beruf Landwirt angemeldet
                                                und diese Prüfung bestanden.                  Im Landratsamt, Fachdienst Landwirt-
                                                Viele dieser Schüler nehmen Fort- und         schaft gibt es einen Ausbildungsberater
                                                Weiterbildungsmöglichkeiten wahr              als Ansprechpartner für alle Fragen
                                                oder besuchen die Fachschule für              rund um die Berufsausbildung.
                                                Landwirtschaft mit dem Abschluss
                                                zum staatlich geprüften Wirtschafter
                                                für Landbau und anschließender Aus-
                                                bildung zum Landwirtschaftsmeister.
                                                Weitere Möglichkeiten sind der
                                                Besuch einer Technikerschule oder ein
                                                Studium der Agrarwissenschaften.

                                                             Jahresbericht 2020
                                      68
Landwirtschaft Einzelbetriebliche Investitionsförderung - Alb-Donau-Kreis Landwirtschaft Einzelbetriebliche Investitionsförderung - Alb-Donau-Kreis Landwirtschaft Einzelbetriebliche Investitionsförderung - Alb-Donau-Kreis
Sie können auch lesen