Mobilität für Deutschland - Politische Handlungsempfehlungen 2017plus - Deutsches Verkehrsforum

Die Seite wird erstellt Milena Steffens
 
WEITER LESEN
Mobilität für Deutschland - Politische Handlungsempfehlungen 2017plus - Deutsches Verkehrsforum
Politische Handlungsempfehlungen 2017plus

Mobilität für Deutschland
Mobilität für Deutschland - Politische Handlungsempfehlungen 2017plus - Deutsches Verkehrsforum
Herausgeber:
Deutsches Verkehrsforum e.V.
10785 Berlin, Klingelhöferstraße 7
Telefon: 030 263954-0
Telefax: 030 263954-22
Internet: www.verkehrsforum.de
E-mail: info@verkehrsforum.de

Verantwortlich für den Inhalt:
Ingrid Kudirka

Fotos:
© Copyright BMW AG, München
(Deutschland) (S. 27)
Deutsche Bahn AG / Claus Weber (S. 10)
Deutsche Bahn AG / DB Schenker (S. 22)
2017 Deutsche Telekom AG (S. 17, 18, 21)
© Ekkehardt Viefhaus (S. 9)
© European Union 2017 - Source: EP
(S. 37)
Flughafen München GmbH (S. 14)
Fotolia (Titel, S. 13)
Fraport AG Fototeam Stefan (S. 6, 29)
Hamburg Süd (S. 34)
Kombiverkehr GmbH & Co. KG (S. 39)
MAN SE (S. 25)
MTU Aero Engines (S. 31)

Layout und Produktion:
www.amadea-berlin.de

Berlin, April 2017
Mobilität für Deutschland - Politische Handlungsempfehlungen 2017plus - Deutsches Verkehrsforum
MOBILITÄT FÜR
DEUTSCHLAND
             POLITISCHE
             HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
             2017PLUS

Inhalt
Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Verkehrsinfrastruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Digitalisierung / Vernetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Klima- und Umweltschutz                  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Standort Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Das Deutsche Verkehrsforum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Mobilität für Deutschland - Politische Handlungsempfehlungen 2017plus - Deutsches Verkehrsforum
Politische Handlungsempfehlungen 2017plus
Editorial

DEUTSCHLAND BRAUCHT
            EINE MODERNISIERUNGSOFFENSIVE

                       Die Mobilitätsbranche       Wasserwegen sowie Straßen sichert uns
                        in Deutschland steht       den Status als führende Exportnation
                        vor enormen Verän-         und damit unseren Wohlstand.
                                 derungen: sie
                                  muss die digi-   Die Unternehmen des Mobilitätssektors
                                  tale Transfor-   produzieren Waren und Dienstleistun-
                                  mation bewäl-    gen, die höchsten Ansprüchen genü-
tigen, (Cyber)-Sicherheit gewährleisten,           gen – »Made in Germany« wird welt-
sich extrem (auch digital) vernetzen und           weit nachgefragt. Tagtäglich stellt sich
sich noch intensiver im Umwelt- und                die deutsche Verkehrswirtschaft erfolg-
Klimaschutz engagieren. Mit diesen                 reich dem Wettbewerb, ist dabei aber
Stichpunkten sind eine große Anzahl                auf gute Rahmenbedingungen seitens
an Fragen, Herausforderungen und                   der Bundesregierung angewiesen.
auch Unsicherheiten verbunden.
                                                   In den letzten Jahrzehnten hat sich die-
Unsere Branche geht diese Themen                   ser Rahmen deutlich verschlechtert:
aktiv und innovativ an. Sie muss es                Unsere Verkehrswege überaltern, Pla-
auch, denn sie ist sich ihrer Mit-Ver-             nungs- und Genehmigungsverfahren
antwortung als tragende Säule für                  sind nicht mehr zeitgemäß und die
den Wirtschaftsstandort Deutschland in             Steuer- und Abgabenpolitik wirkt sich
einer globalisierten Welt sehr bewusst.            bremsend auf die Leistungs- und In-
Unsere gute Verkehrsinfrastruktur mit              vestitionsfähigkeit unserer Branche aus.
ihren Häfen, Flughäfen, Schienen- und              Die Erhöhung der Verkehrsinfrastruktur-

4
Mobilität für Deutschland - Politische Handlungsempfehlungen 2017plus - Deutsches Verkehrsforum
Deutsches Verkehrsforum
                                             www.verkehrsforum.de

investitionen und der Breitbandausbau            men im internationalen Wettbewerb
ist ein erster wichtiger Schritt. Diese          benachteiligt und der Wirtschaft
Modernisierungsoffensive muss nun                Investitionen in klima- und umwelt-
fortgesetzt werden:                              freundliche Technologien gestattet.
                                             ■   Eine besonnene ökologische Regu-
■   Eine Verkehrsinfrastruktur, die quali-       lierung mit realistischen Klima- und
    tativ hochwertig ist und den Anfor-          Umweltzielen.
    derungen einer digitalen Welt ent-       ■   Einen harmonisierten europäischen
    spricht. Dazu gehört der Ausbau von          Rechtsrahmen mit fairen Bedingun-
    leistungsfähigen digitalen Netzen            gen innerhalb der EU-Mitgliedstaaten
    entlang von Autobahnen,                      und im internationalen Verhältnis.
    Schienenwegen und Logistikzentren.
■   Datenschutz, der Dienstleistungen        Politik und Wirtschaft stehen vor den
    ermöglicht, sich zu entfalten sowie      Herausforderungen, unseren Standort
    eine zuverlässige Datensicherheit.       zu erhalten und die unterschiedlichen
■   Eine Gesetzgebung, die neue Ge-          Rahmenbedingungen positiv zu gestal-
    schäftsmodelle und Mobilitätsplatt-      ten. Dazu schlagen wir in dieser Wahl-
    formen zulässt.                          broschüre konkrete Handlungsempfeh-
■   Ein praxisnahes Planungs- und            lungen vor und sind gerne bereit, mit
    Genehmigungsrecht, das frühzeitig        der Politik zum Wohle des Wirtschafts-
    die Bürger beteiligt und einen zügi-     und Mobilitätsstandortes Deutschland
    gen Bau ermöglicht.                      an einer Modernisierungsoffensive zu
■   Eine Industriepolitik, die den Sektor    arbeiten.
    bei der Forschung und Entwicklung
    neuer Werkstoffe, Antriebstechno-
    logien, Energiespeicher und Kraft-
    stoffe unterstützt.
■   Eine Steuer- und Abgabenpolitik, die     Dr. Ulrich Nußbaum
    nicht einseitig deutsche Unterneh-       Vorsitzender des Präsidiums

                                                                                        5
Mobilität für Deutschland - Politische Handlungsempfehlungen 2017plus - Deutsches Verkehrsforum
Politische Handlungsempfehlungen 2017plus
Verkehrsinfrastruktur

VERKEHRS-
  INFRASTRUKTUR

Deutschland verfügt über ein dichtes        menden Verfall unserer Straßen,
Infrastrukturnetz. 230.100 km überge-       Schienen und Wasserwege mit einem
ordnete Straßen, 37.900 km Schienen,        Investitionshochlauf zu begegnen. Diese
rund 7.300 km Binnenwasserstraßen           Politik der aktiven Daseinsvorsorge muss
sowie bedeutende internationale Ver-        fortgesetzt und verstetigt werden. Dazu
kehrsflughäfen, See- und Binnenhäfen.       muss allein der Bund jährlich mindestens
Unsere Verkehrsinfrastruktur sichert        15 Milliarden Euro in seine Straßen,
Wohlstand, Beschäftigung und Lebens-        Schienen und Wasserwege investieren.
qualität. Doch die Belastung der Ver-       Es gilt zudem, die Digitalisierung der
kehrswege steigt, während die Leistungs-    Verkehrsinfrastruktur investiv zu unter-
fähigkeit sinkt. Mittlerweile besteht       stützen.
eine Instandhaltungslücke von jährlich
rund 7,2 Milliarden Euro, verursacht        Geld allein reicht jedoch nicht. Denn
durch unterlassene Investitionen.           die Bundesregierung steht aktuell vor
                                            dem Problem, dass vorhandene Investi-
Die Bundesregierung hat es in den ver-      tionsmittel aufgrund fehlender Planungs-
gangenen Jahren geschafft, den zuneh-       und Genehmigungskapazität und

6
Mobilität für Deutschland - Politische Handlungsempfehlungen 2017plus - Deutsches Verkehrsforum
7
Mobilität für Deutschland - Politische Handlungsempfehlungen 2017plus - Deutsches Verkehrsforum
Politische Handlungsempfehlungen 2017plus
Verkehrsinfrastruktur

schleppenden Abstimmungs- und Ge-           Bundesverkehrswegeplan (BVWP) 2030
nehmigungsverfahren zwischen Bund           adäquat zu finanzieren.
und Ländern nicht schnell und effizient
genug in Projekte umgesetzt werden          Einnahmen strikt zweckbinden:
können. Die im Grundgesetz verankerte       Die Mittel aus jeglicher Form der
Infrastrukturgesellschaft Verkehr ist       Nutzerfinanzierung bei Straße, Schiene,
ebenso ein wichtiger Teil der Lösung        Wasserstraße und ebenso dem Luft-
wie die überjährige Projektfinanzierung,    verkehr müssen im Sinne eines Finan-
eine bedarfsgerechte Planungskosten-        zierungskreislaufs direkt als Investitionen
finanzierung und die Priorisierung be-      den Verkehrsträgern zugutekommen.
deutender Projekte. Mit dem Bundes-
verkehrswegeplan 2030 und dem               Prinzip der Lebenszykluskosten
Verkehrsinfrastrukturbericht liegen zwei    umsetzen: Beim Bau und der Bewirt-
starke Instrumente für eine effiziente      schaftung von Verkehrswegen müssen
Steuerung der Investitionen in die Bun-     alle Projektkosten bereits zum Zeitpunkt
desverkehrswege vor, die in den kom-        der Planung und Investitionsentschei-
menden Jahren stringent umgesetzt und       dung mit einkalkuliert werden. Das
geschärft werden müssen. Gleicher-          langfristig wirtschaftlichste Angebot
maßen müssen für eine zügige Realisie-      muss den Zuschlag erhalten.
rung der Verkehrsprojekte die Empfeh-
lungen der Reformkommission Groß-           Erhaltung und Betrieb auf tatsäch-
projekte sowie des Innovationsforums        lichen Bedarf ausrichten: Investitionen
Planungsbeschleunigung angewandt            in die Verkehrsinfrastruktur dürfen sich
werden.                                     nicht nach der jeweilig aktuellen Kassen-
                                            lage richten. Vielmehr müssen ausrei-
Nachhaltig Investieren                      chende Mittel für den Erhalt und Be-
Investitionshochlauf des Bundes             trieb öffentlicher Verkehrsinfrastruktu-
fortsetzen: Jährlich müssen minde-          ren langfristig festgeschrieben werden,
stens 15 Milliarden Euro in die Straßen,    so wie dies bereits vorbildlich im Bereich
Schienen und Wasserwege des Bundes          der Bundesschienenwege erfolgt.
investiert werden, um die Sanierung
und den Erhalt zu sichern sowie den

8
Mobilität für Deutschland - Politische Handlungsempfehlungen 2017plus - Deutsches Verkehrsforum
Deutsches Verkehrsforum
www.verkehrsforum.de

Konsequent in Bestandsnetz
Schiene investieren: Die Leistungs-
und Finanzierungsvereinbarung (LuFV)
für das Bestandsnetz der Bundes-
schienenwege muss konsequent in
einer »LuFV III« weiter entwickelt wer-
den. Dringend notwendige Ersatzinve-
stitionen in die Leit- und Sicherungs-
technik (einschließlich fahrzeugseitiger
Ausrüstung) sowie in den Digitalfunk
sind dabei zu integrieren, um die Lei-
stungsfähigkeit des Systems Schiene zu
stärken.

Netz nichtbundeseigener Eisen-
bahnen erhalten: Für die sogenannten
NE-Netze mit Fernverkehrsrelevanz
müssen die Erhaltungsmittel aus dem
Schienengüterfernverkehrsnetzförde-
rungsgesetzes (SGFFG) fortgeschrieben
werden. Dies darf nicht zulasten der
öffentlichen Mittelausstattung für die
Bundesschienenwege gehen. Auch die
Bundesländer müssen sich stärker als
bisher in die gesetzlich vorgesehene
hälftige Ko-Finanzierung zum Erhalt
der NE-Netze einbringen.

ÖPNV weiterhin finanziell absichern:
Damit der Öffentliche Personennahver-
kehr (ÖPNV) seine Rolle als Rückgrat
der intelligenten Mobilität auch künftig

                                           9
Mobilität für Deutschland - Politische Handlungsempfehlungen 2017plus - Deutsches Verkehrsforum
Mobilität für Europa
Verkehrsinfrastruktur

erfüllen kann, müssen die Mittel aus
dem Gemeindeverkehrsfinanzierungs-
gesetz (GVFG) für Investitionen in die
kommunale Verkehrsinfrastruktur erhöht,
angemessen dynamisiert und für Erhalt-
und Ersatzmaßnahmen erweitert werden.

Kommunale Verkehrsinfrastruktur
erhalten: Der Bund muss langfristig
seinen Beitrag zum Erhalt der kommu-
nalen Infrastruktur leisten, indem die
Zusatzmittel aus den Bund-Länder-
Finanzverhandlungen im Umfang der
bisherigen Entflechtungsmittel zweck-      Digitalisierung der Verkehrsinfra-
gebunden und dynamisiert werden. Der       struktur unterstützen: Bestehende
Instrumentenkasten der öffentlichen        Straßen, Schienenwege und Wasser-
Verkehrsfinanzierung sollte darüber hin-   straßen sind nachzurüsten und »intelli-
aus weiterentwickelt werden, z. B. durch   gent« zu gestalten, z. B. mittels intelli-
Fondsmodelle oder Sonderprogramme          genter Warnsysteme, der europäischen
für Nahverkehrsprojekte mit überragen-     Leit- und Sicherungstechnik (ETCS /
der Bedeutung.                             ERTMS), River Information Systems (RIS).
                                           Für den Luftverkehr enthält der Single
Bundeswasserstraßen leistungs-             European Sky (SES) wichtige Techno-
fähig halten: Wichtige Binnenwasser-       logien, die dringend umzusetzen sind.
straßen, Schleusenanlagen, der Nord-       Ausschreibungen und Kostenansätze
Ostsee-Kanal und die seewärtigen Zu-       der öffentlichen Hand müssen Spiel-
fahrten der Häfen müssen dringend          räume für eine intelligente Infrastruktur
saniert bzw. bedarfsgerecht ausgebaut      und Telematik-Systeme beinhalten. Zu-
werden. Dazu muss das Fachplanungs-        dem brauchen Investitionsprogramme
personal der Wasser- und Schifffahrts-     eine »Digitalisierungskomponente«. Auch
verwaltung des Bundes umfassend, zü-       muss der Bund seiner Verantwortung
gig und nachhaltig aufgestockt werden.     als Betreiber öffentlicher digitaler Infra-

10
strukturen gerecht werden. Dazu muss        fallrisiko – vor allem auf Landstraßen –
er Open Data sowie dessen Weiterverar-      zu senken. Ein Ziel der Erneuerung der
beitung und Einsatz fördern, z. B. durch    Straßenverkehrsinfrastruktur muss die
Bereitstellung sicherer Datenplattformen.   unfallvermeidende aber auch »fehler-
                                            verzeihende« Straße sein.
Verkehrssicherheit erhöhen: Straßen
müssen sicher gestaltet und systema-        Reformen umsetzen
tisch optimiert werden, um Unfälle zu       Planungs- und Genehmigungsverfahren
vermeiden. Wichtig sind insbesondere        beschleunigen: Um Verkehrsprojekte
die vollständige Ausstattung und regel-     schneller realisieren zu können, ist es
mäßige Erneuerung von Fahrbahn-             notwendig
markierungen, die Verbesserung der          ■   Empfehlungen der Reformkommis-
Sicht- und Lesbarkeit von Verkehrs-             sion Großprojekte und des Innova-
zeichen und die Optimierung von Kreu-           tionsforums Planungsbeschleunigung
zungs- und Einmündungsbereichen. Es             zügig umsetzen;
gilt, die Vorhersehbarkeit und Sichtbar-    ■   Mittel zur regelmäßigen Vorplanung
keit von Straßenführungen sowie aus-            von Projekten über Planungsfonds –
reichende Ausweich- und Überholmög-             ggf. auch verkehrsträgerübergreifend
lichkeiten sicher zu stellen, um das Un-        – bereitzustellen;

                                                                                      11
Politische Handlungsempfehlungen 2017plus
Verkehrsinfrastruktur

■   die Planungskostenpauschale bei der           in den Genehmigungsverfahren für
    Schiene durch ein neues Finanzie-             eine hinreichende Personalausstat-
    rungsregime zu ersetzen;                      tung zu sorgen.
■   eine bundesweit einheitliche Form
    von naturschutzrechtlichen Gutach-        Infrastrukturgesellschaft etablieren:
    ten und der Umweltverträglichkeits-       Die sogenannte Infrastrukturgesellschaft
    prüfung zu etablieren;                    Verkehr des Bundes für Autobahnen
■   Bürger frühzeitig und angemessen an       und andere Bundesstraßen muss konse-
    den Verfahren zu beteiligen. Dabei        quent und im Konsens zwischen Bund
    haben die Interessen der direkt be-       und Ländern schrittweise bis 2020
    troffenen Bürger Vorrang gegenüber        etabliert werden. Um das Bundesfern-
    Verbandsklagen;                           straßennetz bedarfsgerecht, effizient
■   Regelungen des Infrastruktur-             und einheitlich zu erhalten und ent-
    planungsbeschleunigungsgesetzes           wickeln, muss die Gesellschaft
    auch in das allgemeine Verwaltungs-       ■   privatwirtschaftlich aufgestellt sein,
    verfahrensgesetz zu übernehmen;               aber ebenso wie das Bundesfern-
■   Entscheidungskompetenzen im                   straßennetz unter Kontrolle und im
    Rahmen der Raumordnungs- und                  Eigentum des Bundes verbleiben.
    Planfeststellungsverfahren zu bün-            Dabei dürfen die Rahmenbedingun-
    deln und Doppelprüfungen zu ver-              gen nicht zu einer versteckten Über-
    meiden;                                       schuldung des Bundes und höheren
■   die Zuständigkeit für das zeitintensive       Belastung der Steuerzahler führen;
    Anhörungsverfahren auch für die           ■   die Planung, den Bau, die Finanzie-
    Schiene auf die Planfeststellungs-            rung und den Betrieb dieser Ver-
    behörde zu übertragen;                        kehrswege zentral steuern;
■   die Plangenehmigung und bestehen-         ■   die Verkehrsinfrastrukturfinanzie-
    de Möglichkeiten des Genehmigungs-            rungsgesellschaft (VIFG) und Deut-
    verzichts insbesondere beim Ersatz            sche Einheit Fernstraßenplanungs-
    von Brücken verstärkt zu nutzen;              und -bau GmbH (DEGES) schrittweise
■   neben Planungspersonal der öffentli-          einbeziehen;
    chen Hand auch private Planungs-          ■   Investitionsmittel mehrjährig zur Durch-
    und Ingenieurbüros einzusetzen und            finanzierung von Projekten einsetzen;

12
■   Zugriff auf Nutzerentgelte, Steuer-    über die gesamte Bauphase von Infra-
    mittel und kurzfristig begrenzte       strukturmaßnahmen zu schaffen. Alle
    Kredite erhalten;                      Investitionsmittel sollten zusammenge-
■   Öffentlich-Private-Partnerschaften     führt werden, beispielsweise in einem
    (ÖPP) als Beschaffungsvariante auf     Sondervermögen oder die Investitions-
    Projektebene forcieren, unter Wah-     mittel für Autobahnen und andere
    rung von Transparenz und               Bundesstraßen in der Infrastruktur-
    Wirtschaftlichkeit.                    gesellschaft Verkehr.

Auftragsverwaltungen optimieren:           Geeignete Instrumente der Doppik
Nicht nur mit Blick auf die Übergangs-     nutzen: Investitionen, Abschreibungen
phase sondern auch für die bei ihnen       und Betriebskosten in den öffentlichen
verbleibenden Aufgaben müssen die          Haushalten müssen verknüpft werden,
Straßenbauverwaltungen in den Ländern      um die Qualität und den Wert der Ver-
weiter optimiert werden.                   kehrswege transparent zu machen. Zur
                                           Etablierung des Prinzips »Lebenszyklus
Mittel mehrjährig einsetzen: Eine          statt Kameralistik« ist auch mehr unter-
gesicherte über- und mehrjährige Bereit-   nehmerische Flexibilität in der Verwal-
stellung von Finanzmitteln auf Projekt-    tung notwendig.
ebene ist nötig, um Planungssicherheit

                                                                                 13
Politische Handlungsempfehlungen 2017plus
Verkehrsinfrastruktur

Innovative Verfahren umsetzen:
Erprobte Verfahren z. B. Building Infor-
mation Modeling (BIM) und die partner-
schaftliche Zusammenarbeit (Partnering)
sollten auch im Verkehrswegebau zur
Anwendung kommen, um Bauprojekte
in allen Phasen – von der Planung, über
die Genehmigung bis hin zum Bau – zu
beschleunigen.

Baustellenmanagement verbessern:
Für alle Verkehrsträger muss ein einheit-
liches Störfall- und Baustellenmanage-
ment über Bundesländergrenzen hinweg        Dazu gilt es
etabliert werden. Beim Schienenverkehr      ■   eine klare Rangfolge der Projekte
sind insbesondere die Ergebnisse des            nach Nutzen-Kosten-Verhältnis ein-
Runden Tisches »Baustellenmanage-               zuhalten – auch unter Ausnutzung
ment« einzubeziehen. Wichtige Punkte            der eigens geschaffenen Möglichkeit
sind dabei u. a. eine verbindliche Ab-          der Überjährigkeit;
stimmung der Baustellenplanung zwi-         ■   die Bewertung von Schienenprojek-
schen Eisenbahnverkehrs- und -infra-            ten für den Deutschlandtakt und das
strukturunternehmen, eine fahrplan-             740m-Netz zügig durchzuführen und
schonende Umsetzung und die finanzi-            Projekte umgehend zu realisieren;
elle Unterfütterung des Baustellen-             die Beseitigung von Engpässen und
managements.                                    Stärkung der Knoten im Schienen-
                                                netz müssen dabei Vorrang haben;
Prioritäten setzen                          ■   eine Nachsteuerung bei der Investi-
Bundesverkehrswegeplan 2030 realisie-           tionsplanung zu ermöglichen. Die
ren: Die im BVWP 2030 vorhandene                regelmäßige Bedarfsplanüberprüfung
Priorisierung der Projekte muss bei der         muss stärker zur Priorisierung ge-
Umsetzung aufrechterhalten werden.              nutzt werden. Auf kurz- und mittel-
                                                fristige Entwicklungen ist mit aus-

14
Deutsches Verkehrsforum
                                             www.verkehrsforum.de

                                             ■   den Finanzbedarf für ein festgelegtes
                                                 Qualitätsniveau aufzeigen;
                                             ■   die Priorisierung der Ersatz- und
                                                 Erhaltungsinvestitionen aus dem
                                                 Bedarf ableiten.

                                             Kapazität der Flughäfen sichern:
                                             Der Luftverkehrsstandort Deutschland
                                             kann nur international wettbewerbs-
                                             fähig bleiben, wenn die deutschen
                                             Flughäfen eine Wachstumsperspektive
                                             haben. Dafür muss sich die Bundes-
                                             regierung mit einer aktiven Standort-
    finanzierten Investitionsplänen          politik einsetzen. Notwendig sind
    ähnlich dem Brückensanierungs-           ■   als weitere Schritte der Bau der
    programm zu reagieren.                       dritten Start- und Landebahn in
                                                 München, die erweiterte Nutzung
Verkehrsinfrastrukturbericht                     des Bahnsystems in Düsseldorf, die
aussagekräftiger machen: Um                      Fernbahnanbindungen des Flughafens
den Zustand des Verkehrswegenetzes               München sowie die Fern- und U-Bahn-
transparenter zu machen und somit                anbindung des Flughafens BER;
eine Grundlage zur Priorisierung von         ■   die Sicherung wettbewerbsfähiger
Maßnahmen zu schaffen, muss der                  Betriebszeiten;
regelmäßige                                  ■   ein verbindliches Nationales Luft-
Verkehrsinfrastrukturbericht künftig             verkehrskonzept, das die für den
■   die Leistungsfähigkeit der Infrastruk-       Luftverkehrsstandort Deutschland
    tur auf Basis ausgewählter Qualitäts-        entscheidenden Passagier- und
    indikatoren dokumentieren;                   Frachtflughäfen definiert und Pla-
■   die Schwachstellen in den Verkehrs-          nungssicherheit für deren Entwick-
    netzen identifizieren;                       lung schafft.
■   den Nachholbedarf an Investitionen
    verdeutlichen;

                                                                                      15
Politische Handlungsempfehlungen 2017plus
Digitalisierung / Vernetzung

DIGITALISIERUNG /
   VERNETZUNG

Die Digitalisierung wird den Mobilitäts-    Bereich der intelligenten Mobilitäts-
sektor grundlegend verändern. Sie er-       dienstleistungen wahren kann, müssen
möglicht eine bessere Routenplanung,        wesentliche Grundvoraussetzungen
durchgängige Reiseketten, automati-         geschaffen werden.
siertes Fahren, punktgenaue Wartung
sowie nachhaltigeren und sicheren           Dazu gehört vor allem der flächen-
Personen- und Güterverkehr ebenso           deckende Ausbau leistungsfähiger
wie ein zügigeres Verwaltungshandeln        Breitbandkapazitäten im Mobilfunk und
sowie beschleunigtes Planen, Geneh-         Festnetz als Rückgrat der Digitalisierung.
migen und Bauen. Damit Deutschland          Denn ohne exzellente Datennetzanbin-
seinen globalen Führungsanspruch im         dung könnten die Bürger innovative

16
17
Politische Handlungsempfehlungen 2017plus
Digitalisierung / Vernetzung

Mobilitätsdienstleistungen nicht überall
nutzen und das Internet-der-Dinge
wäre isoliert. Entscheidend ist auch die
Bereitstellung hochqualitativer Daten in
Echtzeit. Ohne sie sind viele innovative
Mobilitätsdienstleistungen oder auto-
matisiertes bzw. autonomes Fahren
nicht möglich. Daher ist die Bundes-
regierung aufgefordert, ihre Mitverant-
wortung für den dringend notwendigen
Austausch von Mobilitätsdaten über
Verwaltungsgrenzen hinweg anzuneh-
men und in digitale Plattformen auf
Bundesebene zu investieren.
                                            Datennetze modernisieren
Intelligente vernetzte Mobilitätsdienste    Digitale Netze ausbauen: Bis 2018
ermöglichen nicht nur in den Ballungs-      muss das Ziel für den Ausbau von Mobil-
räumen, sondern vor allem auch in der       funknetzen auf mindestens 50 Mbit/s
Fläche ein individualisiertes Angebot       (Nettokapazität) erreicht werden – mit
mit dem ÖPNV als Rückgrat. Sie brau-        zeitlicher Priorität für die wichtigsten
chen einen modernen Rechtsrahmen,           Straßen- und Schienenkorridore.
der mit der technologischen Innovation
Schritt hält und eine vernünftige Balance   5G-Standard nutzen: Mittelfristig sollte
zwischen notwendigem Datenschutz            der gesamte Mobilitätssektor vom zu-
und Datensicherheit einerseits sowie        kunftsweisenden 5G-Standard profitie-
den Anforderungen an innovative Ge-         ren. Eine flächendeckende Aufrüstung
schäftsmodelle andererseits herstellt,      der vorhandenen Netze sollte mit Blick
ohne die berechtigten Verbraucher-          auf mobile Anwendungen auch hier in
interessen zu beschneiden. Um diese         den Ballungsräumen, an Hauptverkehrs-
Geschäftsmodelle erfolgreich umzuset-       achsen und in den Logistikzentren mit
zen, sollte der Bund seine Förderung        Priorität erfolgen.
der Start-Up-Kultur fortsetzen.

18
Datenverfügbarkeit verbessern             mCloud weiter entwickeln: Über die-
»Open Data« vorantreiben: Die Bun-        ses Datenportal des Bundes müssen
desregierung muss eine Verpflichtung      noch vermehrt dynamische Mobilitäts-,
zur Freigabe und Bereitstellung von       Geo- und Wetterdaten zur Verfügung
Daten der öffentlichen Hand erarbeiten.   gestellt werden, damit sich noch besse-
Auf Länderebene sollten die sogenann-     re innovative Mobilitätsdienstleistungen
ten »Open Data-Gesetze« erlassen wer-     im Markt entwickeln können.
den. Der Bund sollte das Engagement
der Bundesländer und Kommunen             Datenkoordinatoren etablieren: Um
durch finanzielle Förderung unterstüt-    bestehende Lücken im öffentlich ver-
zen. Die Bundesverwaltung muss            fügbaren Datenbestand zu schließen,
beauftragt werden, in Kernbereichen       sollten vom Bund finanzierte Daten-
der digitalen Infrastrukturen sichere     koordinatoren auf Landesebene, z. B.
digitale Plattformen zum Austausch        bei den Aufgabenträgern des Nahver-
aufzubauen und zu betreiben. Dabei        kehrs, angesiedelt werden. Sie haben
sollte der zunehmenden Datenflut mit      die Aufgabe, mit Behörden und Unter-
kognitiven Systemen begegnet werden.      nehmen auf die Bereitstellung von
                                          Daten für die mCloud hinzuarbeiten.

                                                                                 19
Politische Handlungsempfehlungen 2017plus
Digitalisierung / Vernetzung

Dabei gilt es, ein angemessenes Daten-      Datensicherheit so ausgestalten, dass
schutzniveau zu gewährleisten und           die Unternehmen zweifelsfrei herleiten
die unternehmerischen Interessen der        können, welche Daten zu schützen
Nahverkehrsunternehmen zu wahren.           sind.

Logistikketten digitalisieren: Der          Innovative Geschäftsmodelle
Bund sollte die Digitalisierung der         ermöglichen: Die Datenschutzgrund-
Prozesse entlang der Logistikketten         verordnung ist so umzusetzen, dass
fördern, inklusive staatlicher Stellen.     innovative Geschäftsmodelle realisiert
Durch die Nutzung einheitlicher For-        werden können. Damit guter Daten-
mate und Systeme sowie die Verein-          schutz zu einem Standortvorteil für
heitlichung der behördlichen Anfor-         Deutschland wird, muss eine vernünf-
derungen werden die Datenqualität           tige Balance zwischen notwendigem
gesichert, Doppeleingaben vermieden         Datenschutz und der Datenverfügbar-
und die Umwelt bei Umstellung von           keit für neue Geschäftsmodelle gefun-
Papier auf elektronischen Daten-            den werden. Dabei muss das Recht der
verkehr geschont.                           Nutzer auf informationelle Selbstbe-
                                            stimmung gewahrt bleiben.
Fahrplaninformationen für den
öffentlichen Verkehr verbessern:            Sicherheitsvorgaben angemessen
Bestehende Ansätze für flächen-             gestalten: Die Anforderungen zur
deckende Fahrplaninformationen in           Sicherung von IT-Infrastrukturen in den
ganz Deutschland (Projekt DELFI) sind       Unternehmen des Verkehrssektors müs-
auszubauen und um Echtzeitinforma-          sen sich auf neuralgische Schnittstellen
tionen zu ergänzen. Der Bund muss           konzentrieren, um die Grundversorgung
hierfür die Finanzierung langfristig        der Bevölkerung und die öffentliche
sicherstellen.                              Sicherheit zu gewährleisten.

Datenschutz und -sicherheit                 Verwaltungsaufwand begrenzen:
gewährleisten                               Die Nachweise zur Absicherung kriti-
Rechtssicherheit schaffen: Der Bund         scher IT-Anlagen sind für die Unter-
muss seine Anforderungen an die             nehmen aufwandsneutral zu gestalten.

20
Sicherheitsinteressen und unternehme-     Rechtsrahmen anpassen
rische Interessen müssen in Einklang      Hochautomatisiertes Fahren ermög-
gebracht werden. Die Sicherheitsbehör-    lichen: Der Bund muss den Rechtsrah-
den dürfen keine zweiten Aufsichts-       men für hochautomatisiertes Fahren auf
behörden werden.                          Straße und Schiene weiterentwickeln
                                          und zügig umsetzen. Mittelfristig sind
Gleiche Wettbewerbsbedingungen            dazu auch die bestehenden Roadmaps
in Europa gewährleisten: Zur ein-         für automatisiertes Fahren und für die
deutigen Abgrenzung kritischer Vorfälle   digitale Vernetzung im Öffentlichen
sind die europäischen Kriterien zur       Personenverkehr zusammenzuführen.
Definition von Störungen in Netz- und
Informationssystemen in deutsches         Haftungsfragen regeln: Die Verknüp-
Recht zu integrieren.                     fung von Car-Sharing, Bus und Zug per
                                          App darf nicht automatisch zur Pau-
                                          schalreise werden. Insbesondere bei

                                                                                21
Politische Handlungsempfehlungen 2017plus
Digitalisierung / Vernetzung

komplexen Reiseketten ist auch der
Bund gefordert, intransparente und teil-
weise offene Haftungsfragen der einzel-
nen Dienstleister untereinander und
gegenüber den Kunden eindeutig
gesetzlich mit Augenmaß zu regeln.

Personenbeförderungsrecht moder-
nisieren: Mit Blick auf neue Mobilitäts-
formen ist die Experimentierklausel des
Personenbeförderungsgesetzes (PBefG)
konsequent zu nutzen und eine Er-
weiterung zu prüfen, um den ÖPNV
bedarfsgerecht zu ergänzen. Ebenso
muss die Sinnhaftigkeit von historisch
bedingten Regularien geprüft und an         fähigkeit des ÖPNV nicht gefährdet
die Markterfordernisse angepasst wer-       werden.
den. Hierzu zählen beispielsweise die
Ortskenntnisprüfung in ihrer bisherigen     Car-Sharing erleichtern: Die bundes-
Form, Rückkehrpflicht und Auftrags-         weit zügige und einheitliche Umsetzung
eingang am Betriebssitz für Mietwagen,      des Car-Sharing-Gesetzes ist sicherzu-
Wegstreckenzähler sowie überzogene          stellen. In allen Bundesländern und
unternehmerische Auflagen für Gelegen-      Kommunen muss die Ausweisung von
heitsfahrer. Gleichermaßen müssen hohe      allgemein verfügbaren Car-Sharing-
Standards bei den Anforderungen an          Flächen (Funktionsprivilegierung) der
Fahrer und Fahrzeug gesetzt werden,         Normalfall und die Privilegierung von
insbesondere hinsichtlich der Versiche-     Einzelunternehmen der Ausnahmefall
rung des Fahrgasts, Zuverlässigkeit, Ge-    sein. Die Anreize sind so zu setzen, dass
sundheit und Beschäftigungsbedingun-        eine gegenseitige »Kannibalisierung«
gen des Fahrers, Fahrzeugsicherheit         von Carsharing und ÖPNV sowie Mehr-
sowie Versteuerung. Im Interesse der        verkehr oder eine Behinderung der
Daseinsvorsorge darf die Leistungs-         ÖPNV-Vorrangspuren vermieden werden.

22
Start-Up-Kultur fördern                    kapitalgeber und damit auch für Start-
Kapital zur Verfügung stellen: Der         ups sollten an international bewährte
Bund muss seinen Förderfonds mFund         Best Practices wie in den USA ange-
zur finanziellen Unterstützung digitaler   passt werden.
Innovationen im Mobilitätssektor auf-
rechterhalten und mit mehr Mitteln         Chancen der Digitalisierung im
ausstatten.                                Öffentlichen Verkehr nutzen:
                                           Vernetzung der Branche untereinander
Datenangebot ausweiten: Gleicher-          und Kooperationen mit Services z. B.
maßen ist das Datenangebot der mCloud      Carpooling, Car- und Bikesharing und
und des Mobilitäts-Daten-Marktplatzes      anderen Online-Vermittlungsdiensten
(MDM) auszubauen – primär im Bereich       ausbauen und diese in öffentliche
der Echtzeitinformationen.                 Mobilitätskonzepte einbetten.

Bedingungen für Risikokapital ver-
bessern: Die steuerlichen und institu-
tionellen Rahmenbedingungen für Risiko-

                                                                                   23
Politische Handlungsempfehlungen 2017plus
Klima- und Umweltschutz

KLIMA- UND
  UMWELTSCHUTZ

Die deutsche Mobilitätsbranche nimmt        sein. Sie muss im Sinne eines inte-
ihre ökologische Verantwortung ernst        grierten Ansatzes Fahrzeuge, Bestands-
und leistet bereits erhebliche Beiträge     erneuerung, Kraftstoffe, Nutzerver-
zur Energiewende im Verkehrssektor.         halten und Infrastruktur berücksichti-
Allerdings muss die Klima- und Umwel-       gen. Dabei sollten nicht Verbote, z. B.
tschutzstrategie des Bundes auch auf        von Dieselfahrzeugen, im Vordergrund
die Wettbewerbsfähigkeit des Wirt-          stehen, sondern vielmehr wirkungsvolle
schaftsstandorts Deutschland mit seinen     Anreize für den Einsatz umweltfreundli-
Arbeitsplätzen Rücksicht nehmen und         cher Verkehrsmittel. Die Innovations-
die Bezahlbarkeit von Mobilität in unse-    zyklen der Hersteller und das Vertrauen
rem Land gewährleisten. Dies muss sich      der Nutzer in die getätigten Investitio-
in der in Arbeit befindlichen Folgen-       nen sind zu berücksichtigen. Nationale
abschätzung des Bundes zum Klima-           Alleingänge schaden der Wirtschaft
schutzplan niederschlagen.                  und nutzen dem Klimaschutz kaum.

Eine solche Strategie muss langfristig      Entscheidend für den Erfolg des Klima-
angelegt, praktikabel und transparent       schutzes ist der Fortschritt bei Forschung

24
25
Politische Handlungsempfehlungen 2017plus
Klima- und Umweltschutz

und Entwicklung, insbesondere hinsicht-           Genehmigungsverfahren, insbeson-
lich der Markteinführung alternativer             dere beim Aufbau der LNG-Infra-
Antriebe und Kraftstoffe. Dieser Prozess          struktur für den Schiffsverkehr, zu
muss von der öffentlichen Hand techno-            gewährleisten;
logieoffen, kontinuierlich und nachdrück-     ■   den Aufbau von digitalen Platt-
lich unterstützt werden. Darüber hinaus           formen – u. a. für die Abrechnung
darf nicht übersehen werden, dass Otto-           von alternativen Kraftstoffen – zu
und Dieselkraftstoff im Straßenverkehr            fördern und dabei für einen bundes-
noch lange eine dominierende Stellung             weit einheitlichen, praxisnahen und
behalten werden. Es ist wichtig, dass             transparenten Rahmen – etwa für
Effizienzpotenziale in diesem Bereich             Eichvorschriften der Zähler an Lade-
weiterhin ausgeschöpft werden.                    säulen – zu sorgen.

Lade- und Tankstelleninfrastruk-              Elektromobilität ausbauen:
turen aufbauen: Es ist primär die             Elektrische Antriebe sind ein zentrales
Aufgabe der Wirtschaft, ausreichende          Element der Dekarbonisierung des
Infrastrukturen für Elektromobilität,         Mobilitätssektors. Es gibt unterschied-
Erdgas und Wasserstoff/Brennstoffzelle        liche Arten und Grade der Elektrifizie-
auf der Straße, für die Schiene und die       rung, die einen positiven Beitrag leisten
Schifffahrt aufzubauen. Aber auch der         – neben dem elektrischen schienenge-
Bund ist gefordert,                           bundenen Verkehr vor allem batterie-
                                              elektrische Antriebe, Hybridantriebe
■   den existierenden nationalen Strate-      und Brennstoffzellenantriebe im Straßen-
    gierahmen für den Aufbau der Lade-        verkehr bis hin zum eHighway. Die Nut-
    und Tankstelleninfrastruktur für alter-   zung elektrischer Antriebe sollte der
    native Kraftstoffe ambitioniert zu ver-   Bund nach wie vor durch eine gezielte,
    wirklichen und weiter zu entwickeln;      aktive Förderung flankieren:
■   neue Geschäftsmodelle in diesem           ■   Nationale Plattform Elektromobilität
    Bereich, zumindest in der Hochlauf-           weiter vom Bund aus aktiv begleiten
    phase, mit öffentlicher Förderung zu          und unterstützen;
    unterstützen;                             ■   Förderprogramme für Elektromobili-
■   einheitliche Standards und zügige             tät auf der Straße fortführen und ins-

26
Deutsches Verkehrsforum
                                            www.verkehrsforum.de

                                                rung sowie durch den Abbau der
                                                bestehenden Mehrfachbelastung im
                                                Energiebereich, d. h. Absenkung der
                                                Stromsteuer, Entlastung bei der EEG-
                                                Umlage, Strompreiskompensation als
                                                Ausgleich für die Kosten des Emis-
                                                sionshandels;
                                            ■   Einsatz von Hybridloks fördern;
                                            ■   Landstrom und Energieversorgung
                                                durch Kraftwerksschiffe (Power
                                                Barges) in den Häfen von der EEG-
                                                Umlage befreien.

                                            Alternative Antriebe und Kraft-
                                            stoffe insgesamt technologieoffen
                                            fördern: Der Bund sollte wirkungsvolle
    besondere im Bereich Nutzfahrzeuge      Anreize für die Forschung und Ent-
    und Busse ausweiten;                    wicklung und für die Einführung und
■   im Sinne einer Vorbildfunktion der      den Markthochlauf von weiteren alter-
    öffentlichen Hand offensive Be-         nativen Antrieben und Kraftstoffen
    schaffungsprogramme für E-Flotten       setzen. Alle Technologiepfade, mit
    beim Bund, den Ländern und Kom-         denen Emissionen gesenkt werden
    munen auflegen und rasch umsetzen;      können, müssen dabei offen bleiben:
■   Sonder-Afa bei dienstlich genutzten     ■   Fortsetzung der Anreize für Erdgas
    E-Fahrzeugen erneut prüfen, um den          und Autogas, um für diese Kraft-
    Gebrauchtfahrzeugmarkt zu stimu-            stoffe eine klare Perspektive zu schaf-
    lieren;                                     fen; langfristige Steuerbefreiung von
■   Elektrifizierung von Schienenstrecken       Erdgas bis mindestens 2026;
    wirtschaftlich sinnvoll ausweiten;      ■   Entwicklung von Antriebsoptionen
■   Stärkung der Elektromobilität auf der       auf der Basis von Wasserstoff/Brenn-
    Schiene und im straßengebundenen            stoffzellenantrieb weiter intensiv
    Nahverkehr durch Forschungsförde-           fördern;

                                                                                     27
Politische Handlungsempfehlungen 2017plus
Klima- und Umweltschutz

■   Technologien zur indirekten Nutzung         riums für Verkehr und digitale Infra-
    von Strom aus erneuerbaren Quellen          struktur (BMVI) zur Modernisierung
    für den Verkehrssektor unterstützen         von Binnenschiffsantrieben langfristig
    (»Power-to-X«), damit solche Kraft-         fortschreiben, ausweiten und anpas-
    stoffe preislich und mengenmäßig            sen. Eine besondere Dringlichkeit er-
    wettbewerbsfähig werden. Der                gibt sich durch die ab 2019 gelten-
    aus erneuerbarem Strom erzeugte             den verschärften Umweltanforde-
    »grüne« Wasserstoff, der im Raffine-        rungen der Europäischen Union (EU)
    rieprozess zur Kraftstoffherstellung        für neue Motoren durch die NRMM-
    eingesetzt wird, sollte zukünftig auf       Verordnung (Non-Road Mobile
    die Treibhausgas-Minderungsquote            Machinery).
    angerechnet werden;
■   Erprobung elektrischer Antriebs-        Schienenlärm reduzieren: Um die
    optionen auch für längere Strecken      Akzeptanz des Schienenverkehrs zu
    im Straßengüterverkehr unterstützen;    steigern, müssen die erfolgreichen
■   neue Antriebe und Kraftstoffe für       Anstrengungen zum Lärmschutz der
    den Schienenverkehr und ÖPNV bei        vergangenen Jahre konsequent fortge-
    Erforschung und im Betrieb fördern.     setzt werden – auch über das Jahr
    Die Ladeinfrastruktur bei Ausschrei-    2020 hinaus. Neben dem aktiven und
    bungen mit einbeziehen;                 passiven Lärmschutz sind folgende
■   die Entwicklung, die Nutzung und        Maßnahmen notwendig:
    den Aufbau von Produktionskapa-         ■   Lärmsanierungsprogramm des
    zität für marktfähige alternative           Bundes weiterführen und den Voll-
    Flugkraftstoffe fördern; nachhaltige        zug der Lärmsanierung im Sinne der
    Biokraftstoffe sind ebenso von Be-          Anwohner weiterentwickeln, d. h.
    deutung wie synthetische Kraftstoffe;       mehr aktiven Schallschutz z. B. Lärm-
■   Forschung und Entwicklung für alter-        schutzwände und erweiterte Kosten-
    native Schiffsantriebe und Schiffs-         übernahme bei passivem Schallschutz
    kraftstoffe unterstützen. Anschaf-          z. B. Schallschutzfenster ermöglichen;
    fung von LNG-Antrieben für Schiffe      ■   Förderung der Umrüstung von Güter-
    fördern;                                    wagen auf lärmarme Bremssysteme
■   Förderprogramm des Bundesministe-           verstärken und um ein auskömmliches

28
Deutsches Verkehrsforum
                                           www.verkehrsforum.de

                                           Technologien zur Emissions- und
                                           Lärmminderung im Luftverkehr
                                           nutzen: Die deutschen Hersteller eben-
                                           so wie die Luftverkehrsunternehmen
                                           sind Innovationstreiber bei der Reduk-
                                           tion von Lärm und Emissionen – auch
                                           im weltweiten Maßstab. Die öffentliche
                                           Hand kann wichtige Hilfestellungen
                                           leisten, um diese Erfolge auszubauen.
                                           Notwendig ist die Unterstützung der
                                           Luftverkehrswirtschaft vor allem in
                                           folgenden Punkten:
                                           ■   Konsequente Förderung von
                                               Forschung und Entwicklung für
                                               umweltschonende Triebwerks- und
                                               Flugzeugtechnologien;
                                           ■   Fiskalische Entlastung und Erhalt der
    europäisches Programm ergänzen;            Investitionskraft der Fluggesellschaf-
■   laute Güterwagen ab Ende 2020 ver-         ten, damit Flottenmodernisierungen
    bieten und dieses Verbot europaweit        möglich sind;
    durchsetzen; ordnungsrechtliche Vor-   ■   Effektive Umsetzung, aber keine
    gaben müssen den Anforderungen             zusätzlichen Beschränkungen oder
    des Schienengüterverkehrs gerecht          Belastungen des Luftverkehrs im
    werden;                                    Zuge der anstehenden Überprüfung
■   Anstrengungen zum Lärmschutz über          des Fluglärmschutzgesetzes;
    2020 hinaus fortsetzen;                ■   Ausschöpfen der Möglichkeiten opti-
■   Einsatz innovativer Lärmvermeidungs-       mierter An- und Abflugverfahren im
    techniken und innovativer Güter-           Rahmen der Vorgaben und
    wagenkonzepte fördern, um eine             Empfehlungen der internationalen
    weitergehende Lärmreduktion zu             Zivilluftfahrtorganisation ICAO.
    erreichen.

                                                                                   29
Politische Handlungsempfehlungen 2017plus
Standort Deutschland

STANDORT
DEUTSCHLAND

Als Exportnation profitiert Deutschland     auf die Unterstützung der Politik an-
enorm von der globalen Arbeitsteilung       gewiesen, um ihren Beitrag für einen
und ist gleichzeitig ganz besonders auf     funktionierenden, erfolgreichen und
einen starken Wirtschafts- und Mobili-      international wettbewerbsfähigen
tätssektor angewiesen. Wettbewerbs-         Standort Deutschland zu leisten.
fähige Logistikunternehmen, ein starker
Schienengüterverkehr, effiziente Häfen      Logistikstandort Deutschland
und nachtoffene Flughäfen als Tore zur      voranbringen
Welt tragen erheblich zum wirtschaftli-     Initiativen und Aktionsplan weiter-
chen Erfolg Deutschlands bei. Das glei-     führen: Der Bund muss seine erfolg-
che gilt für die gezielt auf Schlüssel-     reichen Initiativen zur Verbesserung
technologien ausgerichtete Mobilitäts-      der Wettbewerbsfähigkeit und Vermark-
forschung. So werden Beschäftigung          tung des Logistikstandorts Deutschlands
und Wohlstand gesichert.                    konsequent fortsetzen. Der begonnene
                                            Stakeholder-Dialog zum »Aktionsplan
In all diesen Bereichen gilt: die Unter-    Güterverkehr und Logistik« sollte dazu
nehmen der Mobilitätswirtschaft sind        genutzt werden, die Maßnahmen

30
31
Politische Handlungsempfehlungen 2017plus
Standort Deutschland

beständig weiter zu entwickeln und zu       lich. Das deutsche Verfahren hingegen
aktualisieren.                              entzieht importierenden Unternehmen
                                            liquide Mittel.
Kombinierten Verkehr ausbauen:
Die Rahmenbedingungen und finanziel-        Konzept des Lang-Lkw integrieren:
le Ausstattung zur Förderung des Kom-       Der Regelbetrieb mit Lang-Lkw muss
binierten Verkehrs (KV) sind stetig zu      weiter konstruktiv begleitet und das
verbessern. Die Akzeptanz und Prakti-       dafür zugelassene Streckennetz (Positiv-
kabilität von Förderbedingungen und         netz) bedarfsgerecht erweitert werden.
Antragsverfahren sollten weiterhin          Auch weiterhin gilt es, dabei die Fakto-
regelmäßig überprüft werden. Die na-        ren Sicherheit, Nicht-Kannibalisierung
tionalen Förderprogramme in der EU          des Schienengüterverkehrs und Inte-
müssen besser miteinander verzahnt          gration in das Gesamtverkehrssystem
werden, um die Potenziale im grenz-         zu beachten.
überschreitenden Verkehr zu heben.
                                            Schienenverkehr fördern
Gleisanschlussförderung bei-                Masterplan Schienengüterverkehr
behalten: Diese bewährte Unterstützung      umsetzen: Um den Schienengüter-
muss in Abstimmung mit der Branche          verkehr in Deutschland wettbewerbs-
regelmäßig überprüft und praxisgerecht      fähig zu halten, muss er durch Inno-
weiter entwickelt werden. Besonders         vation und Investitionen gestärkt wer-
wichtig ist eine möglichst einfache und     den. Hierzu gilt es, die Maßnahmen aus
unbürokratische Handhabung von              dem Masterplan des BMVI zügig anzu-
Antragsverfahren und Berichtswesen.         stoßen und im Bundeshaushalt finanzi-
                                            ell bedarfsgerecht zu unterfüttern. Von
Einfuhrumsatzsteuerverfahren                besonderer Bedeutung ist eine leistungs-
erleichtern: Der Logistikstandort           fähige Schieneninfrastruktur, die Prio-
Deutschland muss in diesem Bereich          risierung des 740m-Netzes und der
im internationalen Wettbewerb gleich-       Knotenmaßnahmen.
gestellt werden. Dieser finanzielle und
bürokratische Aufwand ist in europäi-       Innovationsprogramm auflegen:
schen Nachbarländern nicht erforder-        Erfolgversprechende Technologien und

32
Deutsches Verkehrsforum
                                           www.verkehrsforum.de

Konzepte für den Schienenverkehr soll-     ren, um die energieeffiziente Automati-
ten im Rahmen eines Innovationspro-        sierung des Betriebs zu unterstützen
gramms für die Schiene identifiziert und   und die Netzkapazität zu erhöhen. Die
ausgerollt werden. Dazu gehören u. a.      Sensorik und Datenerfassung bei der
das automatisierte Fahren im Strecken-     Infrastruktur und dem rollenden Ma-
betrieb, die Automatisierung von Zug-      terial ermöglichen die Ausweitung der
bildungsanlagen, größere Zuglängen         vorausschauenden Wartung und damit
(über 740m hinaus) auf wichtigen Korri-    eine Senkung der Lebenszykluskosten.
doren, innovative Waggonentwicklungen
beim rollenden Material, die automati-     Trassenpreissystem reformieren:
sche Kupplung sowie Hybrid-Antriebe.       Um Anreize für zusätzliche Verkehre zu
                                           setzen, sollten die Trassenpreise für den
Deutschlandtakt entwickeln und             Schienenverkehr nach dem Prinzip der
umsetzen: Stärkere infrastrukturseitige    Grenzkosten erhoben werden, so wie
und betriebliche Abstimmung von Per-       dies auch bei europäischen Wettbewer-
sonennah- und -fernverkehr, so dass        bern der Fall ist.
attraktive Reise-und Umsteigemöglich-
keiten ohne lange Wartezeiten und mit      Häfen und Schifffahrt stärken
sicher erreichbaren Anschlüssen auch in    Nationales Hafenkonzept umsetzen:
den ländlichen Regionen geschaffen         Die Bundesregierung muss die Wett-
werden können. Dieser Prozess muss –       bewerbsfähigkeit Deutschlands als
wie im BVWP vorgesehen – entspre-          Hafenstandort konsequent stärken.
chend investiv begleitet werden.           Dazu verfügt der Bund mit dem Natio-
                                           nalen Hafenkonzept über ein geeig-
Digitalisierung ausweiten: Um die          netes Instrument. Entscheidende Ver-
Kapazitäten besser auszulasten und die     besserungen sind aber nur möglich,
Leistungsfähigkeit des Produktions-        wenn die umfangreichen Maßnahmen
systems Schiene zu steigern, müssen        des Konzepts klar priorisiert und schnell
die Hintergrundprozesse weiter digitali-   umgesetzt werden. Wichtig sind
siert werden. Darüber hinaus ist ver-      ■   der Ausbau von seewärtigen Zufahr-
stärkt in digitale Stellwerke und das          ten, Hinterlandanbindungen und
Signalsystem ETCS / ERTMS zu investie-         Wasserstraßen;

                                                                                  33
Politische Handlungsempfehlungen 2017plus
Standort Deutschland

■   die Sicherung von Wachstumsflächen
    für die Häfen, gemeinsam mit den
    Ländern und Kommunen;
■   die Förderung innovativer Technolo-
    gien für die Nachhaltigkeit und digi-
    tale Vernetzung in der Schifffahrt
    und in den Häfen;
■   die Gewährleistung fairer Wettbe-
    werbsbedingungen für die deutschen
    Häfen – insbesondere mit Blick auf
    die Beihilfepolitik der EU-             Luftverkehrsstandort sichern
    Kommission.                             Globale Wettbewerbsfähigkeit
                                            bewahren: Die Entwicklung der deut-
Potenziale des Binnenschiffs                schen Luftverkehrswirtschaft leidet seit
ausschöpfen: Die Bundesregierung            Jahren unter einer Reihe von Sonder-
sollte die Rahmenbedingungen der            lasten und Wettbewerbsverzerrungen.
Binnenschifffahrt weiter verbessern.        Hier besteht für die nationale Luftver-
Das Binnenschiff bietet Potenziale bei      kehrspolitik umfangreicher Korrektur-
der Nachhaltigkeit unseres Verkehrs-        und Nachholbedarf.
systems, die genutzt werden müssen.
                                            Nachtflugmöglichkeiten erhalten:
Zukunft des maritimen Standorts             Deutsche Flughäfen unterliegen im
sichern: Im Zentrum der maritimen           internationalen Vergleich bereits stren-
Strategie der Bundesregierung muss der      gen Betriebsbeschränkungen. Der Bund
Erhalt der globalen Wettbewerbsfähig-       muss die noch verbliebenen Betriebs-
keit und der Innovationskraft stehen.       zeiten an den wichtigen deutschen
Auch für den maritimen Sektor sollte in     Flughafenstandorten absichern. Weitere
der nächsten Legislatur ein Koordinator     Beschneidungen der Nachtflugmög-
der Bundesregierung im Rang eines           lichkeiten oder der Schulterstunden
Parlamentarischen Staatssekretärs be-       darf es nicht geben. Sie machen den
nannt werden.                               Standort Deutschland wirtschaftlich
                                            unattraktiv.

34
Deutsches Verkehrsforum
                                            www.verkehrsforum.de

                                            Hochrangigen Luftfahrt-Koordinator
                                            fortführen: Deutschland soll als Stand-
                                            ort der Luftfahrtindustrie an der Welt-
                                            spitze bleiben. Um die Rahmenbedin-
                                            gungen dafür auch in der nächsten
                                            Legislaturperiode abzusichern, ist
                                            weiterhin ein Koordinator der Bundes-
                                            regierung im Rang eines Parlamen-
                                            tarischen Staatssekretärs erforderlich.

Steuerlast senken: Die Bundesregie-         Forschung und Entwicklung
rung muss den ›Einstieg in den Aus-         intensivieren
stieg‹ aus der Luftverkehrssteuer einlei-   Grundlagenforschung ausbauen:
ten. Notwendig ist zudem eine konkre-       Um Leitanbieter für moderne intelligente
te Entlastung der Luftverkehrsunterneh-     Mobilität zu bleiben, braucht Deutsch-
men bei den staatlichen Sicherheits-        land ein übergreifendes Förderprogramm
kosten.                                     für mobilitätsbezogene Grundlagen-
                                            forschung, u. a. in den Bereichen Werk-
Streiks in vernünftige Bahnen               stoffe, Speichertechnologien, alternati-
lenken: Streiks im Luftverkehr ebenso       ve Antriebe und Kraftstoffe.
wie im Schienenverkehr und ÖPNV tref-
fen zentrale Infrastrukturen. Sie gehen     Finanzielle Mittel bereitstellen: Für
zu Lasten zahlreicher Unbeteiligter und     eine »Mobilitätsforschung aus einer
verursachen hohe volkswirtschaftliche       Hand« auf der Bundesebene müssen
Kosten. Der Bund muss grundlegende          neben den Projekten und Aufgaben
gesetzliche Anforderungen festlegen,        auch die Forschungsbudgets an das für
damit Schäden für die Öffentlichkeit        Verkehrspolitik zuständige Ministerium
und den Luftverkehr künftig abgewen-        transferiert werden.
det werden. Dazu zählen Verhältnis-
mäßigkeit, ausreichende Vorankündi-
gungsfristen und eine obligatorische
Schlichtung.

                                                                                      35
Politische Handlungsempfehlungen 2017plus
Europa

EUROPA

Die deutsche Verkehrswirtschaft ist         glichen werden – nationale Alleingänge
innovativ, produktiv und wachstums-         sind zu vermeiden. Außerdem ist die
stark, sie schafft Werte und Arbeits-       Bundesregierung gefordert, die EU-An-
plätze. Wichtige Grundvoraussetzungen       forderungen maßvoll umzusetzen; euro-
für diesen Erfolg bilden eine leistungs-    päisches Recht darf in der nationalen
fähige transeuropäische Infrastruktur,      Gesetzgebung nicht verschärft werden.
fairer Wettbewerb und gleiche Markt-
zugangsbedingungen für alle Verkehrs-       Die Bundesregierung muss sich in
träger auf europäischer und globaler        den politischen Diskussionen auf
Ebene. Dafür muss sich die Bundes-          europäischer Ebene für folgende
regierung gegenüber den Institutionen       Belange Deutschlands einsetzen:
der EU energisch einsetzen.
                                            Infrastruktur solide finanzieren:
Unterschiedliche nationale Rechtsrah-       Investitionen in Transeuropäische Ver-
men, insbesondere bei Umweltauf-            kehrsnetze (TEN-V) sind zu erhöhen,
lagen, Gebühren und technologischer         anstatt den Europäischen Fond für
Standardisierung müssen EU-weit ange-       Strategische Investitionen (EFSI) aus-

36
37
Politische Handlungsempfehlungen 2017plus
Europa

zubauen. Insbesondere für grenzüber-        Grenzwerte für Emissionen prakti-
schreitende Projekte müssen höhere          kabel gestalten: Die EU muss die Ent-
europäische Fördersätze gelten, um          wicklungszyklen der Hersteller und
bessere Anreize für deren Umsetzung         Investitionszyklen der Nutzer berück-
durch die EU-Mitgliedstaaten zu             sichtigen, wenn CO2-Grenzwerte für
schaffen.                                   Pkw und leichte Nutzfahrzeuge fortge-
                                            schrieben werden. Neue Umweltschutz-
Naturschutzrecht handhabbar                 maßnahmen für schwere Nutzfahr-
machen: Das EU-Naturschutzrecht             zeuge müssen passgenau auf diesen
(u. a. die FFH-Richtlinie) muss mit den     Sektor abgestimmt werden.
Anforderungen für eine zügige Realisie-
rung von Verkehrsinfrastrukturen in Ein-    Fairen Wettbewerb im Straßen-
klang gebracht und die Planungsverfah-      güterverkehr durchsetzen: Aus-
ren dereguliert werden.                     ländische Kraftfahrer im Straßengüter-
                                            verkehr dürfen die EU-Dienstleistungs-
Zweckbindung von Mauteinnahmen              freiheit nicht missbrauchen, indem sie
sicherstellen: Auch die EU-Gesetzge-        »mobilen Unternehmen« in Deutsch-
bung muss vorsehen, dass Einnahmen          land unter Umgehung der Sozialstan-
aus Nutzergebühren für Infrastruktur-       dards etablieren. Wer sich über längere
investitionen zweckgebunden werden.         Zeit mit seinem Fahrzeug in Deutsch-
                                            land etabliert, muss auch der deutschen
Mautsysteme harmonisieren: Bei der          Sozialgesetzgebung unterliegen.
Einbeziehung der externen Kosten ist
besonderes Augenmerk auf die Aus-           Leise Güterwagen stärker fördern:
gewogenheit zu legen – Staukosten           Die EU-Förderung zur Umrüstung von
dürfen nicht einbezogen werden. Die         Güterwagen auf lärmarme Brems-
europäische Idee grenzüberschreitender      anlagen muss deutlich erhöht werden.
Mautdienstleistungen (»European             Der Verwaltungsaufwand für die Be-
Electronic Toll Service« und Roaming)       antragung einer Förderung ist zu redu-
muss seitens des Bundes weiter unter-       zieren. Das Verbot lauter Güterwagen
stützt werden. Hohe Kosten für Maut-        auf der Schiene muss ab Ende 2020
geräte sind zu vermeiden.                   europaweit durchgesetzt werden. Not-

38
Deutsches Verkehrsforum
                                        www.verkehrsforum.de

                                        CO2-Minderung im Luftverkehr,
                                        CORSIA, startet 2021. Dieser muss den
                                        Emissionshandel auch im innereuropä-
                                        ischen Luftverkehr vollständig ablösen.
                                        Im Seeverkehr kommt aus Wettbewerbs-
                                        gründen ebenfalls nur ein globaler
                                        Reduktionsmechanismus in Betracht.
                                        Europäische Alleingänge bei der Regu-
                                        lierung von NOX- oder CO2-Emissionen
wendig ist zudem eine verstärkte För-   sind strikt abzulehnen.
derung von Forschung und Entwicklung
bezüglich innovativer Maßnahmen zur     EASA stärken, Effizienz gewähr-
Lärmreduktion im Schienenverkehr.       leisten: Als zentrale europäische
                                        Agentur für die technische Flugsicher-
Zulassung von Zügen weiter verein-      heit muss die EASA mit den wachsen-
heitlichen: Die EU muss den Prozess     den Anforderungen in der Luftfahrt
zur Harmonisierung der technischen      Schritt halten. Die Leistungsfähigkeit,
Regeln für die Zugzulassung in Europa   Flexibilität und internationale Präsenz
konsequent weitergehen, um die Kosten   der EASA sind dafür zu stärken. Doppe-
für grenzüberschreitende Schienenver-   lungen mit nationalen Zuständigkeiten
kehre zu senken.                        und unnötige Bürokratie müssen jedoch
                                        verhindert werden. Die EASA-Grundver-
Migration der Zugsicherungs-            ordnung sollte nun zügig beschlossen
systeme beschleunigen: Um die Infra-    werden.
strukturinvestitionen in ETCS / ERTMS
schnell nutzen zu können, bedarf es     Einheitlichen Europäischen Luft-
einer Förderung der Fahrzeugaufrüs-     raum etablieren: Die Verwirklichung
tung (OBU) im Schienengüterverkehr.     des SES muss energisch vorangetrieben
                                        werden, da er einen unentbehrlichen
Emissionsreduktion im Luft- und         Beitrag zur Sicherung der Luftverkehrs-
Seeverkehr weltweit regeln: Der von     kapazität und zum aktiven Klimaschutz
der ICAO vereinbarte Mechanismus zur    leistet.

                                                                                  39
Sie können auch lesen