RAPPORT 20181882-LP-ENV - Modification du PAG "Rue Lydie Schmit" Mamer
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Modification du PAG
„Rue Lydie Schmit“
Mamer
Strategische Umweltprüfung (SUP)
Phase 1 – Umwelterheblichkeitsprüfung (UEP)
RAPPORT
20181882-LP-ENV
20150735-SC-ENV-Strategische Umweltprüfung zur ModifPAG "Rue Lydie Schmit”, Mamer – Phase 1 – UEP Auftraggeber Administration Communale de Mamer 1, Place de l’Indépendance L-8252 Mamer Tél.: 31 00 31 1 Fax: 31 0031 72 Auftragnehmer Luxplan S.A. Ingénieurs conseils B.P. 108 L-8303 Capellen Tél.: + 352 26 39 0-1 Fax: + 352 30 56 09 Internet: www.luxplan.lu Projektnummer 20181882-LP-ENV Betreuung Name Datum Erstellt von Dr. Marco Hümann, Dipl. Umweltwissenschaftler Februar 2019 Geprüft von Andreas Wener, Dipl. Geograph Februar 2019 R:\2018\20181882-LP-ENV_SUP_ModifPAG_Rue_Lydie_Schmit_Mamer \C_Documents\Docs_Luxplan LUXPLAN S.A. I
Strategische Umweltprüfung zur ModifPAG "Rue Lydie Schmit”, Mamer – Phase 1 – UEP
Inhalt
1 Zielsetzung, gesetzliche Vorgaben und SUP-Prozess....................................................................... 1
1.1 Methodik.................................................................................................................................. 3
1.2 Übergeordnete Ziele, Pläne und Projekte der Raumordnung sowie einer nachhaltigen
Entwicklung .............................................................................................................................. 4
2 Inhalt der Änderung des PAG .......................................................................................................... 5
3 Umwelterheblichkeitsprüfung ......................................................................................................... 8
4 Vorläufige Ökobilanzierung ........................................................................................................... 15
5 Gesamtbewertung ......................................................................................................................... 16
LUXPLAN S.A. IIStrategische Umweltprüfung zur ModifPAG "Rue Lydie Schmit”, Mamer – Phase 1 – UEP
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Lage der Planzone im Kontext der geplanten Flächenausweisungen des Plan Directeur
Sectoriel „Paysage“ (MDDI 2018) ................................................................................................4
Abb. 2: Lage der Planzone „Rue Lydie Schmit“ (ACT 2018)......................................................................5
Abb. 3: Lage der Planzone „Rue Lydie Schmit“ (ACT 2018)......................................................................5
Abb. 4: Auszug gültiger PAG (Zeyen & Baumann 2015) ...........................................................................6
Abb. 5: Auszug PAG-Projekt der Modifikation des PAG (Zeyen & Baumann 2018) .................................7
Quellen
• Altlasten: Cadastre des Anciennes décharges et sites contaminés, CADDECH, Administration de
l'Environnement.
• Leitfaden zur Strategischen Umweltprüfung für die Ausarbeitung des Plan d'Aménagement
Général (2013): Département de l'environnement, Ministère du Développement durable et des
Infrastructures (MDDI).
• Topografische Karten (2018): Fond topographique © Origine: Administration du Cadastre et de la
Topographie, Droits réservés à l'Etat du Grand Duché de Luxembourg.
• Kultur- und Sachgüter:
• Centre national de la recherche archéologique (CNRA 2016), Liste des immeubles et objets
beneficiant d’une protection nationale (SSMN, Stand 16. Januar 2019)
• Luxplan S.A. (2019): Avifaunistisches Screening zur Planzone „Rue Lydie Schmit“ – Gemeinde
Mamer, Ortschaft Mamer
• ProChirop (2019): Stellungnahme zur Bewertung der Fledermausvorkommen in der Gemeinde
Mamer: Punktuelle Änderung des PAG auf der Fläche „Rue Lydie Schmit“
• Zeyen & Baumann (2018): Comparaison du PAG en vigueur et du PAG modifié, Decembre 2018
LUXPLAN S.A. IIIStrategische Umweltprüfung zur ModifPAG "Rue Lydie Schmit”, Mamer – Phase 1 – UEP
Plangrundlagen des UEP-Datenblatts:
• Auszug aus dem PAG Quelle: PAG en vigueur und PAG projet: Zeyen & Baumann,
2015
• Biotoptypen (Art. 17 NatSchG) Quelle: Auszug aus dem innerörtlichen Biotopkataster der
Gemeinde Mamer
• Luftbild, Orthofotos 2018 Quelle: © Origine Cadastre: Droits réservés à l’Etat du
Grand Duché de Luxembourg (2018) – Copie et
reproduction interdites.
• Topographische Karte Quelle: © Origine Cadastre: Droits réservés à l’Etat du
Grand Duché de Luxembourg (2018) – Copie et
reproduction interdites.
Anhang
- Luxplan S.A. (2019): Avifaunistisches Srceening zur Planzone „Rue Lydie Schmit“- Gemeinde
Mamer, Ortschaft Mamer.
- ProChirop (2019): Stellungnahme zur Bewertung der Fledermausvorkommen in der
Gemeinde Mamer: Punktuelle Änderung des PAG auf der Fläche „Rue Lydie Schmit“
- Zeyen & Baumann (2019): Comparaison du PAG en vigueur et du PAG modifié ; Decembre
2018
LUXPLAN S.A. IVStrategische Umweltprüfung zur ModifPAG "Rue Lydie Schmit”, Mamer – Phase 1 – UEP
Abkürzungen
Art. Artikel
DEP Detail- und Ergänzungsprüfung
(Zweiter Teil des Umweltberichtes oder auch Phase 2 der SUP)
FFH Flora Fauna Habitat
FFH-RL Flora Fauna Habitat Richtlinie
(Europäische Richtlinie 92/43/EWG zum transnationalen Schutz bedrohter Tier- und
Pflanzenarten sowie Lebensräume)
FFH-VP Verträglichkeitsprüfung
(Prüfung der potentiellen Auswirkungen von Plänen und Programmen gemäß der
Richtlinie 92/43/EWG, die durch das loi modifiée concernant la protection de la nature
et des ressources naturelles (Art.12) in Luxemburgisches Recht umgesetzt wurde;
besteht aus 4 Phasen, gleichzeitig Name der 2. Phase der Verträglichkeitsprüfung)
MECDD Ministère de l’Environnement, du Climat et du Développement durable
(Umweltministerium)
NatSchG Luxemburgisches Naturschutzgesetz von 2018
PAG Plan d’Aménagement Général
(allgemeiner, flächendeckender Bebauungsplan von Gemeinden)
RGD Règlement grand-ducal
(Großherzogliche Verordnung)
Screening 1. Phase der FFH-Verträglichkeitsprüfung
(auch Vorprüfung genannt)
SUP Strategische Umweltprüfung
(évaluation environnementale stratégique, basierend auf der europäischen Richtlinie
2001/42/EG, die durch das loi du 22 mai 2008 relative à l’evaluation des incidences de
certains plans et programmes sur l’environnement in Luxemburgisches Recht
umgesetzt wurde, SUP-Gesetz)
UB Umweltbericht
(rapport sur les incidences environnementales, bestehend aus der
Umwelterheblichkeitsprüfung und der Detail- und Ergänzungsprüfung)
UEP Umwelterheblichkeitsprüfung
(Erster Teil des Umweltberichtes oder auch Phase 1 der SUP)
LUXPLAN S.A. VStrategische Umweltprüfung zur ModifPAG "Rue Lydie Schmit”, Mamer – Phase 1 – UEP
Grundlegende Gesetze und Verordnungen im Rahmen der SUP
Folgende nationale Gesetze, europäische Direktiven und deren Umsetzungen in nationale
Verordnungen bilden den Rahmen der SUP oder sind während der SUP selbst als Bewertungsrahmen
zu verwenden. Die Auflistung erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit; sie soll dem Leser
des vorliegenden Dokumentes lediglich dazu dienen, entsprechende Inhalte z. B. auf
http://www.legilux.public.lu/ schneller zu finden.
Loi du 22 mai 2008 relative à l’évaluation des incidences de certains plans et programmes sur l’environnement
(auch genannt SUP-Gesetz)
Loi du 19 décembre 2008 relative à l’eau (auch genannt Wassergesetz)
Loi du 28 juillet 2011 portant modification de la loi modifiée du 19 juillet 2004 concernant l’aménagement
communal et le développement urbain (auch genannt PAG-Gesetz)
Loi du 13 septembre 2011 modifiant la loi modifiée du 10 juin 1999 relative aux établissements classés (auch
genannt Commodo-Gesetz)
Loi du 30 juillet 2013 concernant l’aménagement du territoire (auch genannt Landesplanungs-Gesetz)
Loi du 18 Juilliet 2018 concernant la protection de la nature et des ressources naturelles (auch genannt
Naturschutzgesetz, NatSchG)
Règlement grand-ducal du 9 janvier 2009 concernant la protection intégrale et partielle de certaines espèces
animales de la faune sauvage (betrifft den Integralen Artenschutz)
Règlement grand-ducal du 6 novembre 2009 portant désignation des zones spéciales de conservation (ZSC,
betrifft klassierte FFH-Gebiete)
Règlement grand-ducal du 30 novembre 2012 portant désignation des zones de protection spéciale (ZPS,
betrifft klassierte EU-Vogelschutzgebiete)
Règlement grand-ducal du 1er août 2018 établissant l’état de conservation des habitats d’intérêt
communautaire et des espèces d’intérêt communautaire.
Règlement grand-ducal du 1er août 2018 établissant les biotopes protégés, les habitats d’intérêt
communautaire et les habitats des espèces d’intérêt communautaire pour lesquelles l’état de
conservation a été évalué non favorable, et précisant les mesures de réduction, de destruction ou de
détérioration y relatives.
Règlement grand-ducal du 1er août 2018 instituant un système numérique d’évaluation et de compensation
en éco-points.
Règlement grand-ducal du 1er août 2018 déterminant la valeur monétaire des éco-points.
Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom 2. April 1979 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (ABl. L
103 vom 25.4.1979, S. 1) (auch genannt Vogelschutz-Direktive)
Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der
wildlebenden Tiere und Pflanzen (ABl. L 206 vom 22.7.1992, S. 7), (auch genannt FFH-Direktive)
Décision du Gouvernement en Conseil du 11 mai 2007 relative au plan national concernant la protection de la
nature et ayant trait à sa première partie intitulée Plan d’action national pour la protection de la nature
(PNPN)
LUXPLAN S.A. VIStrategische Umweltprüfung zur ModifPAG "Rue Lydie Schmit”, Mamer – Phase 1 – UEP
1 Zielsetzung, gesetzliche Vorgaben und SUP-Prozess
Die Verantwortlichen der Gemeinde Mamer planen ihren Plan d'Aménagement Général (PAG) in der
Ortschaft Mamer punktuell zu verändern. Im westlichen Bereich der Ortschaft Mamer liegt die
Planzone „Rue Lydie Schmit“ westlich an die gleichnamige Straße angrenzend. Die Zone ist ca.
0,41 ha groß. Vorgesehen ist die Umwandlung einer bisherigen Grünzone in eine Zone d’habitation 1
(HAB-1 PAP-NQ), um die Errichtung neuer Wohnbebauung zu ermöglichen und das hier bereits
vorhandene Neubaugebiet zu erweitern.
Die vorgesehene Änderung geschieht gemäß dem Gesetz vom 28. Juli 2011 portant modification de
la loi modifiée du 19 juillet 2004 concernant l'aménagement communal et le développement urbain.
Das Gesetz vom 22. Mai 2008 relative à l'évaluation des incidences de certains plans et programmes
sur l’environnement sieht vor, dass die Auswirkungen von Plänen und Programmen auf die Umwelt in
einer Strategischen Umweltprüfung (SUP) ermittelt, beschrieben und bewertet werden. Die
punktuelle Änderung des PAG gehört zu diesen Plänen und muss somit einer SUP unterzogen
werden. Die Gemeinde Mamer beauftragte das Büro Zeyen & Baumann, Bereldange, zur
Ausarbeitung der punktuellen Änderung des PAG und das Büro Luxplan S.A., Capellen, zur Erstellung
der Strategischen Umweltprüfung (SUP).
Der vorgesehene Ablauf im SUP-Prozess ist im Leitfaden zur Strategischen Umweltprüfung (Juni
2013, S. 8) in Kapitel 3 "SUP - Prozedurale Rahmenbedingungen" in einem Ablauf-Blockdiagramm
übersichtlich dargestellt und kann dort nachvollzogen werden. In der ersten Phase der SUP, der
Umwelterheblichkeitsprüfung (UEP), werden solche, zur Umklassierung vorgesehenen Zonen
untersucht, um bereits in einer frühen Phase der Planungen erhebliche Auswirkungen auf die
Umwelt generell oder auf bestimmte Schutzgüter ausschließen oder definieren zu können. Die
Bewertung der potentiellen Umweltauswirkungen erfolgt gemäß dem Leitfaden zur SUP unter
Verwendung der sogenannten Wirkungsmatrix, ergänzt durch die erläuternde Erheblichkeitsmatrix.
In diesen Arbeitshilfen werden die folgenden Schutzgüter betrachtet, wobei verschiedene
Einflussfaktoren in die Bewertung miteinbezogen werden:
• Bevölkerung und Gesundheit des Menschen
(Gesundheit und Wohlbefinden, Wohnqualität, Gegenseitige Verträglichkeit benachbarter
Nutzungsarten, Lärm, Schadstoffe und elektromagnetische Felder, Erholung und
innerörtliche Grünzüge)
• Pflanzen, Tiere und biologische Vielfalt
(Geschützte Tierarten, Pflanzenarten und Lebensräume, Landschaftszerschneidung,
Waldkorridore und Biotopvernetzung, EU-Natura-2000-Schutzgebiete und
Naturschutzgebiete)
• Boden
(Bodenqualität, Altlasten und Schadstoffeinträge, Flächeninanspruchnahme und
Versiegelungsgrad, Geländeveränderungen, Naturgefahren, Hangrutschgefahr)
LUXPLAN S.A. 1Strategische Umweltprüfung zur ModifPAG " Rue Lydie Schmit”, Mamer – Phase 1 – UEP
• Wasser
(Grundwasser, Oberflächenwasser, Naturnähe der Fließ- und Stillgewässer,
Überschwemmungsgefahr, Trinkwasserschutz)
• Klima und Luft
(Meso- und Mikroklima, Frischluftentstehungsgebiete und wichtige Abflussbahnen,
Luftschadstoffe)
• Landschaft
(Visuelle Auswirkungen auf Ortsränder und Landschaft, Innerörtliche Freiflächen und
Grünzüge / Erholungsgebiete, Stadt- und Ortsbild)
• Kultur- und Sachgüter
(Kulturerbe, Archäologische Schutzgebiete, Elemente der Kulturlandschaft und Naturerbe,
Landwirtschaftliche Nutzung, Fortwirtschaftliche Nutzung)
• Sonstiges
Die Bewertung der Auswirkungen auf die verschiedenen Schutzgüter wird anhand einer fünfstufigen
Klassifizierung durchgeführt. Für jedes Schutzgut und die hiermit vergesellschafteten Einflussfaktoren
wird im Einzelnen erfasst, ob durch die Planung nennenswerte Impakte auftreten können. Im Falle
der ersten drei Klassen (I, II, III) sind die Umweltauswirkungen als nicht erheblich definiert. Die
Erheblichkeitsschwelle wird nicht überschritten. Werden jedoch die Klassen IV und V zur Bewertung
einer Planung vergeben, so sind erhebliche Effekte nicht ausgeschlossen, was die Betrachtung der
Planfläche in der zweiten Phase der SUP, der Detail- und Ergänzungsprüfung, erfordert. Hier werden
die Gesamtsituation sowie die Einflüsse der Planung auf den bestehenden Raum genauer betrachtet.
Die folgenden, ebenfalls im Leitfaden zur SUP (Version Juni 2013) angegebenen neun Umweltziele
stellen innerhalb der Prozedur einen übergeordneten Bewertungsrahmen der SUP dar, der bei
Planungen im Großherzogtum Luxemburg generell Beachtung finden soll:
Ziel 01 Reduktion der Treibhausgasemissionen um 20 % bis 2020
Ziel 02 Stabilisierung des nationalen Bodenverbrauchs auf 1 ha/Tag bis spätestens 2020
Ziel 03 Guter Zustand der Grund- und Oberflächengewässer bis 2015
Ziel 04 Stopp des Verlustes an biologischer Vielfalt
Ziel 05 Bewahrung eines guten Erhaltungszustandes der zu schützenden Lebensräume und
Arten der FFH- und EU- Vogelschutzrichtlinie
Ziel 06 Kein Überschreiten der Grenzwerte für Stickstoffdioxide und Feinstaubpartikel
Ziel 07 Verringerung der Lärmbelastung in der Gesamtbilanz
Ziel 08 Verbesserung des Modal Split zwischen ÖV und MIV auf 25/75
Ziel 09 Kein weiterer Verlust hochwertiger Landschaften, Kultur- oder Sachgüter
LUXPLAN S.A. 2Strategische Umweltprüfung zur ModifPAG " Rue Lydie Schmit”, Mamer – Phase 1 – UEP
1.1 Methodik
Als Grundlage und zur Übersicht über die geplante Maßnahme dient dem beauftragten SUP-Büro der
aktuellste Stand der Planungen (u. a. PAG-Projekt) und der derzeit gültige PAG. Die zu überplanende
Zone wird hinsichtlich potentieller erheblicher Umweltauswirkungen überprüft. Gemäß dem
Leitfaden zur SUP (2013, S. 23 ff) werden diverse Fälle unterschieden, wann die Prüfung einer
Planfläche notwendig wird. Für die Planung im vorliegenden Fall sind im Wesentlichen folgende
Aspekte ausschlaggebend (SUP-Leitfaden, S. 23):
• Flächen, für die eine Nutzungsänderung erfolgen soll:
Eine Nutzungsänderung kann eine erhebliche Auswirkung bedeuten, wenn die geplante
Nutzung einen höheren Umweltimpakt nach sich ziehen kann oder sensibler gegenüber der
Umwelt ist als die bestehende Nutzung (z. B. eine Umnutzung von Gewerbeflächen in
Wohnbauland und umgekehrt). Ist dies der Fall, ist die betroffene Fläche als
Untersuchungsfläche im Rahmen der SUP zu betrachten.
• Unbebaute Flächen:
Größere, unbebaute Freiflächen können erhebliche Auswirkungen aufgrund der Planung
bewirken. Sie sind als Untersuchungsflächen zu identifizieren, eine Untersuchung im Rahmen
der SUP ist erforderlich.
Im vorliegenden Fall der Modification du PAG "Rue Lydie Schmit" erfolgt eine Umklassierung der
Zone agricole in eine Zone d’habitation 1 (HAB-1 PAP-NQ). Aus diesem Grund ist die Notwendigkeit
einer Behandlung in der SUP gegeben.
LUXPLAN S.A. 3Strategische Umweltprüfung zur ModifPAG "Rue Lydie Schmit”, Mamer – Phase 1 – UEP
1.2 Übergeordnete Ziele, Pläne und Projekte der Raumordnung
sowie einer nachhaltigen Entwicklung
Eine ausführliche Darstellung der übergeordneten Planungen und Leitlinien, die unter anderem
durch das Programme Directeur d’aménagement du territoire (PDAT; 2003), das Integrative
Verkehrs- und Landesentwicklungskonzept (IVL; 2004) oder die Plans Sectoriels für Luxemburg und
dessen verschiedene Regionen vorgegeben sind, ist in der Strategischen Umweltprüfung für die
Gesamtgemeinde, sowie in der Etude préparatoire zum PAG zu finden. Auf jene Dokumente soll an
dieser Stelle verwiesen werden.
Es soll hier lediglich darauf hingewiesen werden, dass im Bereich der Planzone „Rue Lydie Schmit“
keine direkten oder indirekten Einflüsse oder Einschränkungen durch übergeordnete Planungen
gegeben sind. Eine Coupure verte sowie die Zone verte interurbaine befinden sich westlich der
Planzone in einem ausreichenden Abstand. Eine gegenseitige Beeinflussung ist nicht gegeben.
Zone verte interurbaine
Coupure verte
Abb. 1: Lage der Planzone im Kontext der geplanten Flächenausweisungen des Plan Directeur Sectoriel „Paysage“ (MDDI
2018)
LUXPLAN S.A. 4Strategische Umweltprüfung zur ModifPAG "Rue Lydie Schmit”, Mamer – Phase 1 – UEP 2 Inhalt der Änderung des PAG Die Planfläche liegt außerhalb des derzeitig gültigen PAG in der Zone verte und befindet sich am westlichen Rand der Ortslage von Mamer westlich eines bereits entwickelten Neubaugebietes. Es handelt sich konkret um die beiden Parzellen 1605/7146 und 1605/7147. Abb. 2: Lage der Planzone „Rue Lydie Schmit“ (ACT 2018) Abb. 3: Lage der Planzone „Rue Lydie Schmit“ (ACT 2018) Die punktuelle Änderung des PAG hat zum Ziel, die betrachtete Teilfläche in den Bauperimeter mit aufzunehmen und als HAB-1 PAP-NQ zu klassieren (siehe folgende Abbildungen und Plan im Anhang). LUXPLAN S.A. 5
Strategische Umweltprüfung zur ModifPAG " Rue Lydie Schmit”, Mamer – Phase 1 – UEP Abb. 4: Auszug gültiger PAG (Zeyen & Baumann 2015) LUXPLAN S.A. 6
Strategische Umweltprüfung zur ModifPAG " Rue Lydie Schmit”, Mamer – Phase 1 – UEP Abb. 5: Auszug PAG-Projekt der Modifikation des PAG (Zeyen & Baumann 2018) LUXPLAN S.A. 7
Strategische Umweltprüfung zur ModifPAG "Rue Lydie Schmit”, Mamer – Phase 1 – UEP
3 Umwelterheblichkeitsprüfung
Blick auf die Fläche in Richtung Südwesten (Luxplan S.A. 12/2018) Blick über die Fläche in Richtung Nordwesten (Luxplan S.A. 12/2018)
Panorama mit Blick Richtung Westen (Luxplan S.A. 12/2018)
LUXPLAN S.A. 8Strategische Umweltprüfung zur ModifPAG "Rue Lydie Schmit”, Mamer – Phase 1 – UEP
Wirkungen von / durch
Geländeveränderungen, Trenn- oder Barrierewirkung
Analyse der Erheblichkeit potenzieller
Zerschneidung ( Landschafträume, Wildtierkorridore,
Eingriffe in Wasserregime (qualitativ und quantitativ)
Schadstoffe jeglicher Art und Abwasser ( Altlasten,
menschliche Aktivität, elektrische und magnetische
Naturgefahren (Rutschungen, Überflutungen, etc.)
Umweltauswirkungen auf die
Luftschadstoffe (gas- und partikelförmig, Geruch)
Schutzgüter
Störfaktoren wie Lärm, Erschütterung, Licht,
Flächeninanspruchnahme, Versiegelung,
Auswerten
visuelle, ästhetische Änderungen
Nutzungs- und Strukturänderung
Betrifft: Gemeinde Mamer, Ortschaft Mamer,
Anhäufen von Auswirkungen
ModifPAG, Rue Lydie Schmit
Kanalnetzauslastung, etc)
Frischluftschneisen etc. )
Zeichenschlüssel
Landschaftsverbrauch
I - nicht betroffen
Sonstige Effekte
II - geringe Auswirkung
Felder, etc.
III - mittlere Auswirkung
IV - hohe Auswirkung
etc.
V - sehr hohe Auswirkung
Gesundheit u. Wohlbefinden I I I I I I I I I I I I
Wohnen I I I I I III III I I I II I
Schutzgut Bevölkerung und
Erholen I I I I I III III I I I II I
Gesundheit des Menschen
Land- und Forstwirtschaft II II I I I I I I I I II I
Mobilität II II I I I I II I I I II I
Tiere II II I II I I I I I I II I
Pflanzen I I I I I I I I I I I I
Lebensräume II II I II I I I I I I II I
Schutzgut Pflanzen, Tiere,
national (Art.17) und EU
biologische Vielfalt I I I I I I I I I I I I
geschützte Lebensräume
national und EU geschützte
Wirkungen auf
I I I I I I I I I I I I
Tiere und Pflanzen
europäische/ nationale/
internationale/kommunale I I I I I I I I I I I I
Schutzgebiete
Schutzgut Boden Bodenqualität III III I I II I I I I I II I
Schutzgut Wasser Grundwasser II II I I II I I I I I II I
Oberflächenwasser II II I I II I I I I I II I
Überschwemmungsgebiete I I I I I I I I I I II I
Trinkwasserschutzgebiete I I I I I I I I I I I I
Schutzgut Klima und Luft Luft II II I I I I I I I I II I
Meso- und Mikroklima II II I I I I I I I I II I
Schutzgut Landschaft Landschaftsbild III III I I I I I I III I III I
Stadtbild / Ortsbild III III I I I I I I III I III I
Sachgüter I I I I I I I I I I I I
Schutzgut Kultur- und Sachgüter
Kulturgüter I I I I I I I I I I I I
Sonstige Kumulative Effekte I I I I I I I I I I I I
LUXPLAN S.A. 9Strategische Umweltprüfung zur ModifPAG "Rue Lydie Schmit”, Mamer – Phase 1 – UEP
Datenblatt "Rue Lydie Schmit":
• Gemeinde: Mamer
• Ortschaft: Mamer
• Flurname: Rue Lydie Schmit
• Flächengröße: ca. 0,41 ha
• PAG en vigeur: Zone agricole
• PAG Projekt: HAB-1 (PAP-NQ)
• Nutzung: Acker
• SUP: UEP PAG en vigueur (Zeyen & Baumann, Mai 2015) PAG-Projekt (Zeyen & Baumann, Dezember 2018)
BD Topo 2018, Geschützte Biotope, Schutzgebiete Luftbild ACT 2018
LUXPLAN S.A. 10Strategische Umweltprüfung zur ModifPAG "Rue Lydie Schmit”, Mamer – Phase 1 – UEP
Gemeinde Mamer, erhebliche Beschreibung der Auswirkungen sowie der verwendeten Unterlagen / Datenquellen
Ortschaft Mamer, Beeinträchtigung (erhebliche und nicht erhebliche Auswirkungen)
ModifPAG, Rue Lydie ja / nein
Schmit
Die Fläche befindet sich am westlichen Rand der Ortslage von Mamer, ist etwa 0,41 ha groß und soll hauptsächlich den
Bau von Einfamilienhäusern ermöglichen (HAB-1 PAP-NQ). Nördlich und östlich wird die Planzone von bestehender
Bebauung der Straßen „rue du Baumbusch“ und „rue Lydie Schmit“ begrenzt. Westlich und südlich schließen sich
Ackerflächen bzw. Areale mit Offenlandcharakter an die Zone an. Die Erschließung der bisher als Acker genutzten Fläche
ist über die vorhandenen Infrastrukturen der rue Lydie Schmit möglich. Eine HAB-1-Bebauung auf der Fläche verursacht
im betreffenden Bereich eine erhöhte Aktivität verbunden mit einem im geringem Maße erhöhten Verkehrsaufkommen.
Während der Bauphase der Gebäude ist ebenfalls mit einer erhöhten Aktivität sowie Lärmaufkommen zu rechnen. Dies
ist jedoch nur von temporärer Dauer.
Schutzgut Bezüglich des Lärmaufkommens muss auch auf das ca. 250-300m südlich gelegene Firmengelände der Ceratizit
Bevölkerung und hingewiesen werden. Es handelt sich hierbei um einen Industriebetrieb, der im Drei-Schicht-System arbeitet. Dies
nein
Gesundheit des
bedeutet, dass zu den Schichtwechseln eine erhöhte Aktivität betreffend des zu- und abfahrenden Verkehrs zu vermelden
Menschen
ist. Dementsprechend können Maßnahmen empfohlen werden, die einen potentiellen Effekt mindern. Passive
Lärmschutzmaßnahmen wie mehrfach verglaste Fenster oder eine passende Ausrichtung der Innenräume/Schlafräume
können hier genannt werden. Aktive Maßnahmen wie eine Lärmschutzmauer sind jedoch nach aktueller Einschätzung
nicht erforderlich.
Eine Anbindung an den öffentlichen Transport ist über die Bushaltestelle Mamer, Coq Hardi gegeben (ca. 350 m).
Mobilfunkantennen oder Hochspannungsleitungen befinden sich nicht in der direkten Umgebung.
Insgesamt können erhebliche Impakte auf das Schutzgut ausgeschlossen werden.
Geschützte Biotope und Habitate geschützter Arten (Art. 17 NatSchG): Auf der Planzone befinden sich keine geschützten
Biotope, die im Biotopkataster der Gemeinde oder im Offenland-Biotopkataster des Staates vermerkt wären. Eine
Kompensationspflicht im Sinne Art.17-Biotopschutz besteht dementsprechend nicht.
Schutzgut Pflanzen, Hinsichtlich potentieller Habitate von Arten von gemeinschaftlichem Interesse und ungünstigem Erhaltungszustand wird
Tiere, nein
von Seiten des Fledermausexperten ProChirop (2018) ausgeführt, dass hinsichtlich der lokalen Fledermausfauna kein
biologische Vielfalt
Ausgleichsbedarf besteht (siehe auch Fledermaus Screening im Anhang). Betreffend anderer Arten von
gemeinschaftlichem Interesse und ungünstigem Erhaltungszustand ist zu sagen, dass die Planzone vorwiegend von
verschiedenen Vogelarten als (Teil-)Habitat genutzt wird. Wie im avifaunistischen Screening (Luxplan S.A. 2019)
LUXPLAN S.A. 11Strategische Umweltprüfung zur ModifPAG "Rue Lydie Schmit”, Mamer – Phase 1 – UEP
Gemeinde Mamer, erhebliche Beschreibung der Auswirkungen sowie der verwendeten Unterlagen / Datenquellen
Ortschaft Mamer, Beeinträchtigung (erhebliche und nicht erhebliche Auswirkungen)
ModifPAG, Rue Lydie ja / nein
Schmit
ausgeführt wird, konnten lediglich Arten wie Aaskrähen, Stare oder Straßentauben im Bereich der Planzone
nachgewiesen werden. Die vorhandenen Ackeranteile sind dementsprechend nicht ausgleichspflichtig.
Besonderer Artenschutz (Art. 21 NatschG): Die Planzone ist geprägt von Acker. Sie kann hinsichtlich geschützter Tierarten
der Anhänge 4 und 5 sowie des Artikels 1 der Vogelschutzrichtlinie lediglich als bedingt geeigneter Teil-Lebensraum
bewertet werden.
Im avifaunistischen Screening von Luxplan S.A. (2019) kann ein erheblicher Impakt auf planungsrelevante Vogelartenarten
jedoch mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden.
Laut ProChirop (2019) handelt es sich bei der unstrukturierten Fläche ebenfalls nicht um einen Standort mit erhöhter
Bedeutung für Fledermäuse.
Gebietsspezifischer Artenschutz (Art. 32 NatSchG): Die Planzone befindet sich nicht innerhalb von nationalen oder
europäischen Schutzgebieten. Die Fachkonvention nach Lambrecht & Trautner (2007) wird dementsprechend nicht
angewendet.
Im Falle einer Umklassierung und Bebauung der Planzone geht Boden inklusive seiner Funktionen im Naturhaushalt
verloren. Laut Informationen der Asta (2017) handelt es sich im Bereich der Planzone um Böden der Güteklasse 2 (gut) die
auch ackerbaulich genutzt werden. Dies bedeutet, dass die hier verorteten Böden für die Landwirtschaft gut geeignet
sind. Eine Bebauung sollte daher besonders überdacht werden. Aufgrund der Flächengröße und des potentiellen
Versiegelungsgrades durch Bebauung sind gewisse Einflüsse auf das Schutzgut möglich (Retentionsvermögen,
Versickerung, etc.). Als erheblich werden diese jedoch nicht betrachtet.
Schutzgut Boden nein Abgesehen von der Bodenversiegelung sind keine oder kaum Terrassierungsarbeiten notwendig, da das Terrain nur relativ
flach nach Südosten abfällt. Werden vermehrt Tiefgaragen und Keller gebaut, so sollte bei der Umsetzung darauf geachtet
werden, dass man das Aushubmaterial auch auf dem PAP-Gelände selbst wieder verbauen kann.
Im Zusammenhang mit dem Flächenverbrauch der Gesamtgemeinde sind keine nachhaltig negativen Effekte zu erwarten,
da die Gemeinde bei der abgeschlossenen PAG-Neuaufstellung 2015 weit unterhalb des zulässigen
Bodenverbrauchsgrenzwertes verblieb.
Dennoch muss an dieser Stelle angemerkt werden, dass es sich um eine neue Einklassierung von bisherigen Agrarflächen
LUXPLAN S.A. 12Strategische Umweltprüfung zur ModifPAG "Rue Lydie Schmit”, Mamer – Phase 1 – UEP
Gemeinde Mamer, erhebliche Beschreibung der Auswirkungen sowie der verwendeten Unterlagen / Datenquellen
Ortschaft Mamer, Beeinträchtigung (erhebliche und nicht erhebliche Auswirkungen)
ModifPAG, Rue Lydie ja / nein
Schmit
in den Bauperimeter handelt. Die Notwendigkeit einer solchen Neuausweisung sollte stets sorgfältig abgewogen werden,
vor allem, da bereits ausgewiesene Flächen im PAG in der Ortschaft Mamer und den übrigen Ortschaften der Gemeinde
noch nicht bebaut sind und daher vorhandene Baupotentiale noch ungenutzt zur Verfügung stehen.
Innerhalb der Planzone befinden sich weder bekannte Altlasten noch Altlastenverdachtsflächen.
Oberflächengewässer sind auf der Planzone selbst nicht vorhanden.
Die partielle Versiegelung der Fläche, unter anderem durch den Bau von Gebäuden, Straßen und Parkplätzen, führt zu
einer Verringerung der Infiltration und Erhöhung des Oberflächenabflusses. Dies ist jedoch insgesamt nicht erheblich. Ein
Schutzgut Wasser nein angepasstes Siedlungswassermanagement mit Retentionsbecken, Zisternen, Gründächern und anderen Systemen kann
dazu beitragen, die Effekte der Versiegelung zu reduzieren.
Zur Entlastung der Kläranlage wird das Plangebiet im Trennsystem erschlossen. Die Kläranlagenkapazitäten reichen
derzeit aus. Die Gemeinde befindet sich zudem in Planungen zur Erneuerung und Erweiterung der Kläranlagenstrukturen.
Es sind insgesamt keine erheblichen Effekte auf das Schutzgut zu erwarten. Ackerflächen dienen generell der
Schutzgut Klima und Frischluftproduktion. Dennoch wird eine Bebauung der Planzone mit hoher Wahrscheinlichkeit keinen nachhaltig
nein
Luft negativen Effekt auf das lokale Kleinklima haben. Dies liegt auch daran, dass der Versiegelungsgrad von HAB-1-
Bebauungen nicht so hoch ist wie bei anderen Ausweisungen und die Fläche an sich eher von geringer Größe ist.
Ein erheblicher Effekt auf das Orts- und Landschaftsbild ist durch eine potentielle Entwicklung der nur mäßig großen
Planzone nicht zu befürchten. Vor allem die östlich bereits bestehenden Neubauareale prägen die Sichtbeziehungen
entlang der Route de Holzem. Die geplante Erweiterung fällt in diesem Zusammenhang kaum ins Gewicht.
Dennoch sollte auch hinsichtlich des Landschafts- und Ortsbildes folgendes angemerkt werden:
Schutzgut Landschaft nein Aus urbanistischer Sicht handelt es sich um eine Einklassierung einer bisher nicht zum Wohnbau genutzten Fläche. Der
PAG der Gemeinde Mamer weist in allen Ortschaften, so auch in Mamer selbst, noch freie Bauflächen auf, die direkt
entwickelt werden könnten. Die letztendliche Notwendigkeit einer Perimeterextension sollte auch vor diesem
Hintergrund bewertet werden.
Im vorliegenden Fall der geplanten Modifikation des PAG „Rue Lydie Schmit“ könnte aus urbanistischer Sicht nicht
LUXPLAN S.A. 13Strategische Umweltprüfung zur ModifPAG "Rue Lydie Schmit”, Mamer – Phase 1 – UEP
Gemeinde Mamer, erhebliche Beschreibung der Auswirkungen sowie der verwendeten Unterlagen / Datenquellen
Ortschaft Mamer, Beeinträchtigung (erhebliche und nicht erhebliche Auswirkungen)
ModifPAG, Rue Lydie ja / nein
Schmit
unbedingt von einer Nachverdichtung oder einer Abrundung des Siedlungskörpers gesprochen werden. Dennoch lässt die
existierende Straßenführung erkennen, dass die potentielle Nutzung des betrachteten Terrains durchaus bereits zuvor
angedacht war. Die Bildung eines Siedlungsabschlusses ist hier generell möglich. Dennoch muss im vorliegenden Fall
durchaus realistischerweise mit weiteren Umklassierungen in der direkten Umgebung, die sich dann ggfs. erneut nach
Süden in Richtung der Route de Holzem ausbreiten, gerechnet werden.
Laut Informationen des CRNA liegt die Planzone nicht innerhalb von Bereichen mit bekannten archäologischen
Schutzgut Kultur- und Fundstätten. Es wird aufgrund der Flächengröße von über 0,3 ha dennoch empfohlen, das CNRA vor der letztendlichen
nein
Sachgüter Flächeninanspruchnahme zu kontaktieren, um ggfs. notwendige archäologische Stichprobenuntersuchungen abklären zu
können.
Sonstige nein Keine sonstigen erheblichen Effekte zu erwarten.
LUXPLAN S.A. 14Strategische Umweltprüfung zur ModifPAG "Rue Lydie Schmit”, Mamer – Phase 1 – UEP 4 Vorläufige Ökobilanzierung Die ökologische Wertigkeit des Eingriffsbereichs wird basierend auf dem Naturschutzgesetz vom 18. Juli 2018 sowie den hiermit verbundenen Großherzoglichen Verordnungen ermittelt und bewertet. Da es sich im vorliegenden Fall um Ackerflächen handelt, ist eine generelle Kompensationspflicht im Sinne des Art. 17 NatSchG nicht gegeben. Da die kleine Teilfläche zudem auch kein regelmäßig genutztes Habitat von Arten von gemeinschaftlichem Interesse und ungünstigem Erhaltungszustand darstellt, ist auch demzufolge keine Kompensation des potentiellen Eingriffs in Natur und Landschaft erforderlich. Auf die Erstellung einer überschlägigen Bilanzierung kann verzichtet werden. LUXPLAN S.A. 15
Strategische Umweltprüfung zur ModifPAG "Rue Lydie Schmit”, Mamer – Phase 1 – UEP 5 Gesamtbewertung Insgesamt kann geschlussfolgert werden, dass sich die betrachtete Planzone im westlichen Mamer grundsätzlich zur Bebauung eignet. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass es sich um eine Perimetererweiterung handelt. Des Weiteren sollte bei der späteren Bebauung auf die temporären Lärmemissionen der Ceratizit geachtet werden. Hinsichtlich einer artenschutzrechtlichen Identifizierung auf Ebene des PAG ist anzumerken, dass aufgrund der aktuellen Ausprägung und Nutzung der Fläche keine Kompensationsmaßnahmen erforderliche werden. Dementsprechend wird auf eine Identifizierung im PAG-Projekt zur punktuellen Modifikation verzichtet. Maßnahmen im Sinne des generellen Artenschutzes (Art.21 NatSchG) sind ebenfalls nicht erforderlich. Erhebliche Impakte auf die verschiedenen Schutzgüter sind mit hoher Wahrscheinlichkeit auszuschließen. Aus Sicht des SUP-Büros ist die Strategischen Umweltprüfung (SUP) mit der vorliegenden ersten Phase, der Umwelterheblichkeitsprüfung (UEP), abgeschlossen. Die Ausarbeitung der zweiten Phase der SUP, die Detail- und Ergänzungsprüfung (DEP), wird als nicht erforderlich angesehen. LUXPLAN S.A. 16
Avifaunistisches Screening zur Planzone „Rue Lydie Schmit“ - Gemeinde Mamer, Ortschaft Mamer
Planzone: „Rue Lydie Schmit“ Bewertung unbedenklich
Gemeinde: Mamer Maßnahmen Nicht erforderlich
Ortschaft: Mamer nach Art. 21
Ausgleich Nicht erforderlich
nach Art. 17
Beschreibung: Die Planfläche befindet sich westlich in Mamer, westlich an die Rue Lydie Schmit
angrenzend. Die Zone ist ca. 0,41 ha groß und von Ackernutzung geprägt. Bisher ist die Fläche nicht
Teil des gültigen Bauperimeters gewesen.
Es fand eine stichprobenartige Begehung der Fläche am 13.12.2018 mittags um 13:00 Uhr statt.
Mittels vorhandener Daten, des Eindrucks vor Ort sowie Expertenwissen wurde daraufhin eine
Bewertung anhand der Habitateigenschaften der Zone (Habitatqualität) umgesetzt.
Die Habitatqualität für planungsrelevante Arten wurde als gering bewertet. Dementsprechend
wurden auf der Fläche, aber auch in angrenzenden Bereichen hauptsächlich ubiquitär auftretende
Vogelarten nachgewiesen. Darunter unter anderem Arten wie Star, Elster, Aaskrähe, Straßentaube
und Amsel.
Im Kartenmaterial der Centrale Ornithologique du Luxembourg (COL, 2012) sind auf der Planzone
oder deren Umfeld zudem keine planungsrelevanten Arten aufgeführt.
Biotope (Art. 17): Auf der Planzone sind keine Art.17-Biotope zu finden.
Habitate geschützter Arten (Art. 17): Eine regelmäßige Nutzung der Planzone durch Arten von
gemeinschaftlichem Interesse und ungünstigem Erhaltungszustand ist generell nicht zu erwarten.
Eine sporadische Nutzung ist natürlich nicht ausgeschlossen. Aufgrund der sehr intensiven
Ausprägung der Nutzung (Acker) und der fehlenden Strukturierung, müssen die umliegenden und
wesentlich strukturierten Gärten und Offenlandareale als weitaus bessere Lebensräume bewertet
werden. Eine detaillierte Untersuchung wird hier nicht erforderlich. Eine Kompensation hinsichtlich
potentieller Habitate ist dementsprechend nicht notwendig.
Besonderer Artenschutz (Art. 21): Die Ackerfläche bietet unter anderem den oben aufgeführten
Arten ein Habitat oder Teilhabitat für die Nahrungsaufnahme. Eine Brut ist nicht zu erwarten, da die
Strukturen hierzu fehlen. Die nachgewiesenen Vögel sind als ubiquitär zu bezeichnen. Sie unterliegenneben dem allgemeinen Schutz, keinem besonderen Schutzstatus wie für Arten des Anhangs I der Vogelschutzrichtlinie (VSRL). Arten wie die Feldlerche können auf Ackerstandorten generell vorkommen. Im Kontext mit der nahen Bebauung und des Störungsdruckes wird jedoch nicht mit der Art im betrachteten Bereich gerechnet. Natura 2000 (Art. 32): Die Planzone befindet sich nicht innerhalb oder im direkten Umfeld von nationalen oder europäischen Schutzgebieten. Vermeidungs- und Ausgleichmaßnahmen: Nicht erforderlich. Bauzeitenbeschränkung: Die Erschließung bzw. die Baufeldvorbereitung sollten im Winterhalbjahr umgesetzt werden, um eine potentielle Störung von dennoch potentiell vorkommenden Arten zu vermeiden. So sollte der Oberboden vor März abgeschoben werden (Feldlerche). Luxplan S.A. L-8303 Capellen, 21.01.2019
ProChirop
Büro für Fledertierforschung und -schutz
Dr. Christine Harbusch
Orscholzer Str. 15; D-66706 Perl-Kesslingen
i.A.
LUXPLAN S.A.
Dr. Marco Hümann
P.A.C. 85/87 - BP 108
L-8303 Capellen
Stellungnahme zur Bewertung der Fledermausvorkommen in der Gemeinde
Mamer: Punktuelle Änderung des PAG auf der Fläche „Rue Lydie Schmit“
gemäß Planunterlagen des Büros Luxplan vom 18.01.19
Mopo „Rue Lydie Schmit“ Bewertung Unbedenklich
Gemeinde Mamer Maßnahmen
Ortsteil Mamer Nach Art. 17
Ausgleich
nach Art. 21
Foto: M. Huemann, LUXPLAN
1Realnutzung:
Ackerfläche am westlichen Ortsrand von Mamer. Strukturen sind nur wenige am Rand in Form
von einigen jungen Bäumen und einem kleinen Feldgehölz vorhanden. Die Fläche grenzt an
die Wohnbebauung der Rue Lydie Schmit. Zum Wald sind es ca. 150m Entfernung.
Artenschutzrechtliche Bewertung
Nach Art. 17:
Auf der Ackerfläche sind keine regelmäßigen Vorkommen von Fledermausarten zu erwarten,
da das Insektenaufkommen nicht für eine regelmäßige Jagd ausreicht.
Nach Art. 21:
Auf der Fläche werden keine essenziellen Jagdhabitate oder Leitlinien erwartet.
Quartiermöglichkeiten sind ebenfalls nicht vorhanden.
Vermeidungs- und Ausgleichsmaßnahmen
Im Rahmen der Minderungs- und Ausgleichsmaßnahmen sollten die Feldgehölze erhalten
werden. Eine Pflanzung von Bäumen oder Feldhecken entlang der gesamten westlichen
Grenze des Baugebietes ist wünschenswert, falls hier keine weitere Ausdehnung des
Perimeters geplant ist.
Kesslingen, 08.02.19
Dr. Christine Harbusch
Tel: +49 (0)6865 93934 Fax: +49 (0)6865 93935
e-mail: Christine.Harbusch@prochirop.de MWSt-Identifkationsnr.: LU 18970041
IBAN: LU54 1111 0984 6510 000 BIC: CCPLLULL
2PAG en vigueur
538/5061
538/5061
538/5062
538/5062
541/5821
541/5821
541/5
541/5
541/5820
541/5820
HAB-1 HAB-1
541/5
541/5
541/5178 541/5178
541/5819
541/5819
==== ====
541/5
====
541/5
====
296
296
2134/5808 2134/5808
541/52
541/52
==== 539/5176 ==== 539/5176
297
297
2134/5809
beim Bambësch = ==== 2134/5809
beim Bambësch = ====
298
298
810 = = 10 = =
== 34/58 ==
541/5
541/5
2134/5 ==== ====
541/5
541/5
21
99
99
=== ===
541/53
541/53
=== 1599/4764 === 1599/4764
301
3
=== ===
30
302
01
=== HAB-1 === HAB-1
2
68 = = 68 = =
00
00
541/5304
541/5304
420 541/72 = 420 541/ 72 ==
2134/5 === 1600/4769 2134/5 === 1600/4769
541/5305
541/5305
=== ===
541/5303
541/5303
413
541/5306
541/5306
13 h
12541/64 ===
mbusc h 12541/6 === sc
aumbu
1581/6
1581/6
1581/584
1581/584
===
1581/615
1581/615
1581/584
1581/584
541/64 541/64
541/5307
===
541/5307
541/5416 ===
Rue du Bau
1602/5197 541/5416
=== ue du B
1602/5197
1600/5
1600/5
=
541/5308
541/5308
= = = R
=== =
1600/5
===
1600/5
153
===
153
1578
1578
=== ===
1599/5
1599/5
2 1605/7163
2 160
=
1599/5
1579
1
1599/5
1579
1
3
3
=== =
19166
19166
=
===
1599/5
1599/5
1599/5
1599/5
==
/5900
/5900
HAB-1 HAB-1
195
195
== ===
1580/6
1580/6
1599/5 1
1599/5 1
05/716
===
05/716
1599/5
1599/5
/5
/5
===
5/7163
164 164
194 1605/7
194 1605/7
1599/5
1599/5
1599/4
=== 1605/7 1605/7
1599/4
29
1599/4 /7412
29
1599/4 /7412
===
193 1605 8
1599/5
193 1605 8
1599/5
1599/4
1599/4
1605/7
===
1605/7
HAB-1 === HAB-1
117
192 5/715
11
192 5/715
1599/7
1599/7
===
1599/4
1599/4
=
527
527
=
191 60 155
5
191 60 155
5
2
2
7
071
16
071
5/716
16
== 5/716 ==
it HAB-1 mit HAB-1
1599
1599
160
16
116 05/7
116 05/7
HAB-1 = HAB-1
888
= 0
888
0
Schm
05
6
05
6
884
884
118
ch
118
= = 1 = = 1
887
887
1599/5
1599/5
161
ydie S
161
0
16 16
/71
/71
16
16
= /7166
== /7166 ydie
1599/5
1599/5
264
1605/7152
264
16
1605/7152
beim Bambësch
16
beim Bambësch
886
886
160
05 05
160
5/7
1599/5
=
5/7
1599/5
1605
Rue L 1605
Rue L
/7159
05 54
05 54
/7159
5
5
= 2 / 7 = 2 / 7
1599/5
/7
/7
1599/5
15
1
= 7 15 = 7 15
1599/726
7
56
7
= /61 1599/726 = /61
1599/5
1599/5
680
680
0 0
6
3 7 3 7
1
1
05/715 1605 5/716 05/715 1605 5/716
1599/5
1599/5
HAB-1 HAB-1
681
681
= 599 70 16 0 = 599 70 16 0
682
682
= 1 15199 /61 14 9 /71 51 1 6 = 1 15199 /61 14 9 /71 51 1 6
1599/617 1605/7 1599/617 1605/7
1605/7
1605/7
683
683
1605/7
1605/7
1605/7
1605/7
684
684
217 8 217 68
1605/714
1605/714
/7 6 /7
685
1605/7
685
1605/7
05 1 05 /7 1
3
5/7
3
16 16 5
1605/7 05/7212
1605/7 05/7212
1602/5686 160 BEP 1602/5686 160 BEP
216
216
chmit 1605/7170
chmit 1605/7170
148
148
215
215
HAB-1 HAB-1
ydie S ydie S
214
214
213
213
Rue L
16
Rue L
16
218 218
7
7
1605/7
1605/7
5 /7
1605
/7172 HAB-1 HAB-2 HAB-1 5 /7
1605
/7172 HAB-1 HAB-2
160 69 PARC HAB-1 160 169 PARC
1605/7
HAB-1
1605/7
1
1605/7
1605/7
1605/7
1605/7
19 /7 9 /7
1605/7
1605/7
1605/7
5
1605/7
5 1
/72 160 /72 160
211
211
1605/7
1605/7
1609/2940 1609/2940
HAB-1 HAB-1
1605/7
1605/7
1605/7146 20 3 1 605 1605/7146 20 3 1 605 0
209
220
209
1605/7 1605/7
206
206
22
208
208
210
210
207
207
160
5/7 1605/7173 HAB-2 it 160
5/7 1605/7173 HAB-2 it
205
205
10 10
204
204
202 202
1605/7 1605/7145 1605/7236 PARC chm 1605/7 1605/7145 1605/7236 PARC chm
ie S HAB-1 ie S HAB-1
160 160
Ru
Ru
20 1 5 20 1 5
160
160
/7 /7 /7 /7
1605 230 y d 1605 230
y d
eL eL
eM
eM
SD: M21 HAB-1
160
160
5/7
5/7
HAB-1 181
HAB-1 181
200 Ru HAB-1 200 Ru HAB-1
160
160
174
174
5/7
5/7
5/7
1605 5/7 HAB-1 el 5/7
1605 5/7 HAB-1 el
arie
arie
irck irck
160
160
/722 8 /722 8
160 160
160
223
223
160
160 160
5
5/7
160
160
160 25
160 25
922 0,40 0,60 922
/71
e B HAB-2 e B HAB-2
5/7 154 COS CUS 5/7 154
5/7
5/7
175
5/7
5/7
5/7
5/7
5/7
0
5/7
0
-Je
75
-Je
6 9/6 6 9/6
1 n min. min. 1 n
160
227
160
227
176
176
905 n 905 n
177
177
160
160
2
2
224
224
ea Jea
160
160
5/7 HAB-1 199 5/7 HAB-1
199
ann
5
ann
5
160 180 J 160 180
rie- rie-
5
5
32
/71
/71
5/7
/71
5/7 05/7
/71
5
05/7
5
1605/718483 1544/6903 CSS DL 1605/718483 1544/6903
/72
/72
0 6 0,60 0 6
Ma Ma
78
78
6 1 1 6 1
1 /71 /71
79
01
79
01
eB
e
8 - 8
26
26
9 5 9 9 5 9
1 0 HAB-1 9/6 e 1 0 HAB-1 /6 e
16
Ru
9
16
Ru
Bir
5/7 5/7 153
160
153
160
160 182 160
irck
182
1624/2
1624/2
1629
1629
1628/2
1628/2
1630
1628/2 8
1630
1628/2 8
5/7
5/7
197 197
cke
5/7 5/7
160 160
1616/16
1616/16
5/7 5/7
1
1
153 153
el
160
85
160
85
9/68 9/68
l
0 HAB-1 0 HAB-1
160
160
153 98 153 98
62
62
627
19
160
627
19
160
15
15
196 5/7 9/69 196 5/7 9/69
44
44
160
5/7
160
5/7
5/7 5/7
5/7
5/7
96
96
00 00
160 160
/69
/69
1539
1539
186
186
189
189
153 15 m 153 15
em
04
04
9/6 39/6 e 91 9/6 39/6 lz
olz
9 1
160
5 1 160 5 1
19 899 897 19 899 897
Ho
/690
/690
5/7 H 0 5/7
/7 0
beim GiedgebëschHAB-2 /7
beim GiedgebëschHAB-2
1619/6
1619/6
160
1622/6
160
6
1622/6
5/7
5 6 5
5/7
160 1 e 160 1 e
te d te d
1620/6
1
1620/6
1
1623/6
1623/6
2
/557
2
/557
187
187
5/7
uewent Giedgebësch
5/7
uewent Giedgebësch
1620/6
1620/6
192 1541 192 1541
1625/6
u
1625/6
194 u PARC 194 PARC
Ro Ro
188
188
5/7
1621/6
5/7
1621/6
875
875
0 0
863
863
5/7 160 /557 5/7 160 /557
1626/6
1626/6
160 1541 160
872
1541
872
860
860
1627/6848
1627/6848
869
869
3 3
854
854
93 /554 93 /554
1541 1541
86
866
/71 /71
1628/684
1628/684
851
851
HAB-1
1628/6842
HAB-1
1628/6842
6
0 5 5 4 4 0 5 5 4 4
16 PARC 1541
/5 /556
9 16 PARC 1541
/5 /556
9
1541 8 1541 8
/556 /556
1541 1541
5
5
/5545 /5545
1 5 4 1 1541
Rue
Rue
/5546 /5546
1541 1541
1624
1624
Bela
Bela
AT AT
547 /5547
16 619
16 619
16 16
/685
/685
/5 1541
1541
19 /6
19 /68
16 16 20/6 16 16 20/6
1
1
/68 873
/68 73
ir
ir
7
7
20 20 87 20 20 87
74
74
16 /68 /68 1 16 /68 /68 1
548 /5548
16
16
21 21
/68 68 70 541/5 /68 68 70 1541
20
20
AGR 1 AGR
16
16
/68
65
/68
65
16
16
21
21
1 16 1 16
67
67
1 623/ 22/ 1 623/ 22/
22
22
HAB-1 HAB-1
/68
/68
49 49
/68
/68
Fond de plan: Administration du Cadastre et 16 la62Topographie
16 de 3/6685 686 41/55 Fond de plan: Administration du Cadastre et 16 la62Topographie
16 de 3/6685 686 41/55
64
64
16
16
15 15
62
62
12 2 1537/5542 1 25 2 9 1 1537/5542
24
9 1
24
16 6255/6845/68 858 16 625/6845/68 858
/68
/68
16 26 /68 3 55 /5550 16 26 /68 3 55 /5550
56
56
32 /68 52 1541 32 /68 52 1541
162
162
/68 /68 B1
40 49 B1 40 49
6/68
6/68
1627/6
1627/6
16 1530/6324 16 1530/6324
32 32
/5551 /5551
50
50
/68 /68
37 1541 37 1541
847
847
HAB-1 Zone d'habitation 1 AGR Zone agricole 5 PAP approuvé par le Ministre de l'Intérieur Modification ponctuelle de la zone agricole en
et à la Grande Région - à titre indicatif
HAB-1 Zone d'habitation 1
Zone soumise à un plan d'aménagement
HAB-2 Zone d'habitation 2 FOR Zone forestière (8)
particulier "nouveau quartier" Zone soumise à un plan d'aménagement particulier
Zone d'activités économiques Zone de servitude "urbanisation" "nouveau quartier"
ECO-c1 communale type 1 PARC Zone de parc public
N° du Schéma directeur
AT Servitude "urbanisation - aménagement
Zone de circulation et de anti-bruit"
Route Nationale (8)
Dénomination de la ou des zones Représentation schématique
stationnement B Servitude "urbanisation - biotopes" du degré d'utilisation du sol
max. max.
B1 B2 voir Partie écrite PAG article 21 COS CUS pour les zones soumises à
min. min.
Accès au quartier d'habitation Courbes de niveaux (8) un plan d'aménagement
Zone de servitude "urbanisation - max. particulier "nouveau quartier"
CSS max. DL
habitats espèces protégées"- min.
PC 13 et14
à titre indicatif et non exhaustif (5)
====== Pistes cyclables nationales
N° du Schéma directeur
(4)
Dénomination de la ou des zones
Représentation
schématique du
H1 voir Partie écrite PAG article 21
Modification ponctuelle du PAG
MDDI, 2010
Ortsrandbereich, Zeyen + Baumann in Zusammenarbeit mit degré d'utilisation du couloir pour projets de rétention et Rue Lydie Schmit au lieu-dit "beim Bambësch"
10 - art.17 loi mod du 19
janvier 2004 concernant la protection de la nature et des ressources
naturelles
COS
max.
CUS
max. sol pour les zones
soumises à un plan
d'écoulement des eaux pluviales à Mamer
min. min.
(5) d'aménagement Protection de la nature et des ressources
2004 concernant la protection de la nature et des ressources naturelles max.
(8) CSS max. DL particulier "nouveau
min. quartier" naturelles: Biotopes protégés (4)
Modification ponctuelle sans échelle
Zeyen+Baumann sàrl T+352 33 02 04
9, rue de Steinsel
L-7254 Bereldange
F +352 33 28 86
www.zeyenbaumann.lu
N décembre 2018Modification du PAG
„Rue Lydie Schmit“
Mamer
Strategische Umweltprüfung (SUP)
Allgemeinverständliche, nichttechnische Zusammenfassung
RAPPORT
20181882-LP-ENV
20150735-SC-ENV-Strategische Umweltprüfung zur ModifPAG "Rue Lydie Schmit”, Mamer – NTZ Auftraggeber Administration Communale de Mamer 1, Place de l’Indépendance L-8252 Mamer Tél.: 31 00 31 1 Fax: 31 0031 72 Auftragnehmer Luxplan S.A. Ingénieurs conseils B.P. 108 L-8303 Capellen Tél.: + 352 26 39 0-1 Fax: + 352 30 56 09 Internet: www.luxplan.lu Projektnummer 20181882-LP-ENV Betreuung Name Datum Erstellt von Dr. Marco Hümann, Dipl. Umweltwissenschaftler Mai 2019 Geprüft von Andreas Wener, Dipl. Geograph Mai 2019 R:\2018\20181882-LP-ENV_SUP_ModifPAG_Rue_Lydie_Schmit_Mamer \C_Documents\Docs_Luxplan LUXPLAN S.A. I
Strategische Umweltprüfung zur ModifPAG "Rue Lydie Schmit”, Mamer – NTZ Allgemeinverständliche, nichttechnische Zusammenfassung Die Verantwortlichen der Gemeinde Mamer planen ihren Plan d'Aménagement Général (PAG) in der Ortschaft Mamer punktuell zu verändern. Im westlichen Bereich der Ortschaft (Rue Lydie Schmit) ist die Ausweisung einer Zone d’Habitation 1 (HAB-1) vorgesehen, um die Errichtung neuer Wohnbebauung zu ermöglichen und das hier bereits vorhandene Neubaugebiet zu erweitern. Die Zone ist ca. 0,41 ha groß und ist derzeit noch nicht Teil des gültigen Perimeters. Es handelt sich dementsprechend um eine Extension des Bauperimeters. Die vorgesehene Änderung geschieht gemäß dem Gesetz vom 28. Juli 2011 portant modification de la loi modifiée du 19 juillet 2004 concernant l'aménagement communal et le développement urbain. Das Gesetz vom 22. Mai 2008 relative à l'évaluation des incidences de certains plans et programmes sur l’environnement sieht vor, dass die Auswirkungen von Plänen und Programmen auf die Umwelt in einer Strategischen Umweltprüfung (SUP) ermittelt, beschrieben und bewertet werden. Die punktuelle Änderung des PAG gehört zu diesen Plänen und muss somit einer SUP unterzogen werden. Die Gemeinde Mamer beauftragte das Büro Zeyen & Baumann, Bereldange, zur Ausarbeitung der punktuellen Änderung des PAG und das Büro LUXPLAN S.A., Capellen, zur Erstellung der Strategischen Umweltprüfung (SUP). Insgesamt konnte nach der ersten Phase der SUP geschlussfolgert werden, dass sich die betrachtete Planzone am westlichen Rand von Mamer grundsätzlich zur Bebauung eignet. Es musste jedoch berücksichtigt werden, dass es sich um eine Extension des Perimeters handelt, die keine Arrondierung oder Nachverdichtung bestehender Siedlungsstrukturen darstellt. Auf eine Ausweisung einer Zone de Servitude „Urbanisation“ entlang der zum Offenland liegenden Flächengrenzen zwecks einer landschaftlichen Einbindung neuer Siedlungsstrukturen wurde verzichtet; aufgrund des Flächenzuschnitts würde sich die Umsetzung einer solchen Maßnahme durchaus schwierig gestalten. Eine artenschutzrechtliche Identifizierung auf Ebene des PAG wurde nicht erforderlich. Eine Prüfung von Alternativen wurde ebenso nicht notwendig. Die erste Phase der Strategischen Umweltprüfung – die Umwelterheblichkeitsprüfung (UEP) – wurde am 03. März 2019 im Sinne des Art. 6.3 des SUP-Gesetzes beim Umweltministerium (MECDD) mit Bitte um Stellungnahme eingereicht. Der Avis des MECDD wurde der Gemeinde Mamer am 16. April 2019 zugesandt. Im Avis wird die Einschätzung von Luxplan S.A. geteilt, dass die Ausarbeitung der zweiten Phase der SUP nicht erforderlich wird, da die geplante Modifikation des PAG mit hoher Wahrscheinlichkeit keine nachhaltig negativen Einflüsse auf die Natur und die Umwelt bedingen wird. Die Strategische Umweltprüfung zur punktuellen Modifikation „Rue Lydie Schmit“ (beim Bambësch) kann dementsprechend als abgeschlossen angesehen werden. LUXPLAN S.A. 2
Sie können auch lesen