Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre und Unternehmerisches Handeln
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hochschule Ravensburg-Weingarten Postfach 30 22, 88216 Weingarten dummy dummy dummy Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre und Unternehmerisches Handeln dummy dummy Bei der Gestaltung eines Studiengangs wird zusätzlich zu Studien- und Prüfungsordnungen ein Modulhandbuch erstellt, das eine inhaltliche Beschreibung der Module und die zu erwerbenden Kompetenzen enthält. Module können verpflichtend oder Teil des Wahlbereiches sein. Jedes Modul wird mit einer Modulabschlussprüfung abgeschlossen und mit einer bestimmten Anzahl an Kreditpunkten versehen. Studiengänge und damit auch Module sind konsequent von den zu erreichenden Qualifikationszielen (Learning Outcomes) her konzipiert. In den Feldern - Wissen und Verstehen, - Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen, - Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität und - Kommunikation und Kooperation werden Kompetenzen im Verlauf des Studiums im jeweiligen fachspezifischen Kontext erworben. Dabei werden nicht alle Kompetenzen oder deren Ausprägungen in jedem Modul erworben; relevant ist, dass am Ende des Studiums die Studierenden alle Kompetenzen erworben haben. Basis hierfür ist der Qualifikationsrahmen für Deutsche Hochschulabschlüsse (HQR) und die Musterrechtsverordnung gemäß Artikel 4 Absätze 1 – 4 des Studienakkreditierungsstaatsvertrag der Kultusministerkonferenz.
Studiengangsziele Der Studiengang richtet sich an Studierende, die Unternehmensgründer werden wollen oder sich für verantwortliche Funktionen als Unternehmer im Unternehmen qualifizieren möchten. Hierbei richtet sich der Fokus auf die Themen Entrepreneurship, Business Development, Produktmanagement, Marketing und Vertrieb, Supply Chain Management, Prozessmanagement und Controlling. Erfolgreiche Industrie- und Dienstleistungsunternehmen - klein, mittelständisch oder groß - benötigen zunehmend Mitarbeiter, die bei ihren Entscheidungen nie aus den Augen verlieren, wie sich ihr Handeln auf die Unternehmensziele auswirkt und welchen Beitrag sie zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens bzw. der Wertschöpfungskette ihres Unternehmens leisten können. In Zeiten kürzer werdender Produktlebenszyklen bei zunehmender Digitalisierung ist dies eine zentrale Kompetenz, die der konsekutive Masterstudiengang vermittelt. Ziel des Masterstudiums ist es daher, aufbauend auf einem fundierten betriebswirtschaftlichen Wissen interdisziplinäre Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Funktionsbereichen und vertieftes Verständnis des eigenen Handelns zu unterrichten. Zusätzlich wird das eigenständige, auf die Unternehmensstrategie ausgerichtete Handeln gefördert.
Inhalt Module Masterstudium dummy Unternehmerisches Handeln Strategie und Führung Managementsimulation Innovationsmanagement Advanced Controlling Finanzmanagement Digitalisierung I Market Insight Excellence Business Development & Produkt Management Sales Excellence Digitalisierung II Operations Management Wissenschaftliches Arbeiten und empirische Sozialforschung Wahlmodul Masterseminar und -thesis Aspekte der Führung und Organisation Wirtschaftspsychologie: Theorie und Anwendung Interkulturelle Kommunikation Rhetorik und Kommunikation
Modul: Unternehmerisches Handeln Studiengang: Betriebswirtschaftslehre und Unternehmerisches Handeln Abschlussgrad: Master of Arts (M.A.) Modulnummer: 01 Modultitel: Unternehmerisches Handeln Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. pol. Peter Philippi-Beck Art des Moduls: Pflicht Inhalt des Moduls: • Unternehmertum, Charakterisierung von Unternehmern • Mitunternehmertum und Mitunternehmerkonzepte • Managementkonzepte • Analyse von Geschäftsmodellen • Strukturierung von Geschäftsmodellen • Bearbeiten von Geschäftsmodellen Veranstaltungen: 7672 Unternehmerisches Handeln Lehr- und Lernformen: Vorlesung mit Übungsanteilen Voraussetzungen für die Teilnahme: Bachelorabschluss (Bilanzierung, Unternehmensfinanzierung, Unternehmensplanung, umfassende volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Kenntnisse) Verwendbarkeit des Moduls: Anschluss zu den Modulen 2, 3 und 9 Voraussetzungen Vergabe ECTS: Portfolio aus Gruppenarbeit mit Referaten sowie dazugehöriger Ausarbeitung, bei gleicher Gewichtung der beiden Anteile ECTS-Leistungspunkte: 5 Benotung: benotet Arbeitsaufwand: Es wird von einem Workload von 30 Stunden je ECTS ausgegangen. Dauer des Moduls: einsemestrig Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester Literatur: Fueglistaller et. al., Entrepreneurship: Modelle – Umsetzung – Perspektiven, Springer 2020 Osterwalder et. al., Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer, Campus 2011 Wirtz, Business Model Management: Design - Instrumente - Erfolgsfaktoren von Geschäftsmodellen, Springer 2017 Gassmann, O., Frankenberger K., Choudury, M.: Geschäftsmodelle entwickeln: 55+ innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator Anwesenheitspflicht: nein
Kompetenzdimensionen dummy Wissen und Verstehen dummy Die Studierenden sind in der Lage Geschäftsmodelle zu analysieren und weiter zu entwickeln. Dabei können Sie die Rahmenbedingungen unternehmerischen Handelns berücksichtigen. dummy Schwerpunkt: Vertiefung einzelner Bestandteile des Wissens dummy Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst dummy Absolventinnen und Absolventen können Geschäftsmodell beschreiben, anhand von Kriterien sachgerecht einordnen. Sie können darüber hinaus unternehmerisches Verhalten unter Nachhaltigkeitsaspekten und unter Berücksichtigung ethischer Maßstäbe beschreiben. Des weiteren sind sie in der Lage, ihre Kenntnisse nutzen und zur Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen anwenden. dummy Schwerpunkt: Nutzung und Transfer dummy dummy Kommunikation und Kooperation Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Geschäftsmodelle im Team zu entwickeln und so, wie in der Praxis erforderlich, konzeptionell zu arbeiten. dummy Wissenschaftliches / künstlerisches Selbstverständnis und Professionalität Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage Wissen aus angrenzenden Bereichen der Betriebswirtschaft zu integrieren und mit der Komplexität der Geschäftsentwicklung umzugehen. Dadurch sind sie befähigt, mögliche Zielkonflikte der Entscheidungen zu bewerten bzw. aufzulösen und erfolgsorientiert zu entscheiden. dummy
Modul: Strategie und Führung Studiengang: Betriebswirtschaftslehre und Unternehmerisches Handeln Abschlussgrad: Master of Arts (M.A.) Modulnummer: 02 Modultitel: Strategie und Führung Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. pol. Peter Philippi-Beck Art des Moduls: Pflicht Inhalt des Moduls: Strategie: • Unternehmensvision, Mission und Ziele • Unternehmenskultur • Strategiearten und die Verbindung zu Managementkonzepten • Strategische Analysen • Strategieprozesse • Strategisches Handeln Unternehmens- und Personalführung: • Talentidentifikation und Talentmanagement (Development and Retention) • Klassische vs. moderne Personalführung • Führungsinstrumente • Führungskonzepte auch im interkulturellen bzw. digitalen Kontext Veranstaltungen: Lehr- und Lernformen: Vorlesung mit Übungsanteilen Voraussetzungen für die Teilnahme: Bachelorabschluss (Strategie: Unternehmensplanung, umfassende volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Managementkonzepte; Unternehmensführung: Personalmanagement) Verwendbarkeit des Moduls: Die Inhalte des Moduls ergänzt das Modul 01 und vermittelt Wissen, um in den Fachmodulen die Problemstellungen der Führung reflektieren zu können. Voraussetzungen Vergabe ECTS: Portfolio: Klausur im Teil Strategie 50 % und Hausarbeit im Teil Führung 50 % gewichtet. ECTS-Leistungspunkte: 5 Benotung: benotet Arbeitsaufwand: Es wird von einem Workload von 30 Stunden je ECTS ausgegangen. Dauer des Moduls: einsemestrig Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester Literatur: Anwesenheitspflicht: nein
Kompetenzdimensionen dummy Wissen und Verstehen dummy Absolventinnen und Absolventen können Methoden und Instrumente der Strategieentwicklung- und Umsetzung beschreiben. Die Studierenden können die Methoden und Konzepte der Unternehmens- und Personalführung beschreiben und die Handlungsalternativen benennen. dummy Schwerpunkt: Verbreiterung des Vorwissens dummy Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst dummy Absolventinnen und Absolventen können das vermittelte Wissen des Moduls situationsgerecht anwenden. dummy Schwerpunkt: Nutzung und Transfer dummy dummy Kommunikation und Kooperation Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, ihre Entscheidungen zu erläutern und in Teams professionell zu vertreten. dummy Wissenschaftliches / künstlerisches Selbstverständnis und Professionalität dummy
Modul: Managementsimulation Studiengang: Betriebswirtschaftslehre und Unternehmerisches Handeln Abschlussgrad: Master of Arts (M.A.) Modulnummer: 03 Modultitel: Managementsimulation Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. pol. Heike Willax Art des Moduls: Pflicht Inhalt des Moduls: Im Rahmen eines computergestützten Unternehmens-Planspiels bearbeiten die Studierenden folgende Aufgaben (Learning business by doing business): • Businessplan und Strategieentwicklung in simulierten Märkten • Analyse von Marktentwicklungen anhand von Marktstudien und Branchenwissen • Entwicklungs- und Produktionsplanung • Planung von Personalkapazitäten und Investitionen • Erstellen von Finanzplänen mit Hilfe eines integrierten GuV-/ Bilanz-/ Cashflow-Modells • Auswahl von Entscheidungsalternativen im Team • Vorbereiten geschäftspolitischer Entscheidungen. • Präsentieren und Vertreten der Planungsentscheidungen • Umsetzen der gewählten Alternativen in den kommenden Spielrunden • Analyse der Kennzahlen anhand simulierter Betriebsergebnisse nach der jeweiligen Planspielrunde • Erarbeiten von Handlungsoptionen aufgrund von Abweichungsanalysen Veranstaltungen: 7965 Managementsimulation Lehr- und Lernformen: Projektarbeit Voraussetzungen für die Teilnahme: Bachelorabschluss (Bilanzierung, Unternehmensfinanzierung, Unternehmensplanung, umfassende volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Kenntnisse) Verwendbarkeit des Moduls: Finanzmanagement (Modul 6), Advanced Controlling (Modul 5), Strategie und Führung (Modul 2) und Unternehmerisches Handeln (Modul 1) Voraussetzungen Vergabe ECTS: Portfolio: 50% Planungs-Input 50% Planungs-Output Präsenzpflicht: 4 von 8 Spielrunden aufgrund des Präsentierens / Vertretens der Planungsentscheidungen ECTS-Leistungspunkte: 5 Benotung: benotet Arbeitsaufwand: Es wird von einem Workload von 30 Stunden je ECTS ausgegangen. Dauer des Moduls: einsemestrig Häufigkeit des Angebots: Nur Wintersemester Literatur: - Anwesenheitspflicht: nein
Kompetenzdimensionen dummy Wissen und Verstehen dummy Absolventinnen und Absolventen verstehen die wechselseitigen Abhängigkeiten und Verflechtungen der Unternehmenswelt und können diese Kenntnisse auf ein Praxisbeispiel anwenden. dummy Schwerpunkt: Vertiefung einzelner Bestandteile des Wissens dummy Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst dummy Absolventinnen und Absolventen können qualitative und quantitative Urteile für unternehmerische Entscheidungen in wiederholtem Maße anhand von Markt-, Kennzahlen- und Abweichungsanalysen fällen. Dabei gilt es, Informationen kritisch zu hinterfragen, Alternativen zu vergleichen und zu bewerten. Diese Informationen sind selbständig und strukturiert zu ermitteln. dummy Schwerpunkt: Nutzung und Transfer dummy dummy Kommunikation und Kooperation Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, ihr Wissen in Diskussionen in heterogenen vorgegebenen Teams zu strukturieren und anzuwenden. Ziel ist es, komplexe betriebswirtschaftliche Entscheidungen unter Zeitdruck und in Arbeitssteilung herbeizuführen sowie sachorientiert, fundiert und argumentativ zu begründen / verteidigen. dummy Wissenschaftliches / künstlerisches Selbstverständnis und Professionalität Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, erworbenes Wissen aus verschiedenene Teilbereichen der Betriebswirtschaft zu integrieren und mit der Komplexität von Business-Entscheidungen umzugehen. Dadurch sind sie befähigt, mögliche Zielkonflikte zu bewerten, situationsadäquat zu lösen, eigenständige Ideen zu entwickeln und erfolgsorientiert zu entscheiden. dummy
Modul: Innovationsmanagement Studiengang: Betriebswirtschaftslehre und Unternehmerisches Handeln Abschlussgrad: Master of Arts (M.A.) Modulnummer: 04 Modultitel: Innovationsmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Frank Ermark Art des Moduls: Pflicht Inhalt des Moduls: Aktuelle Themen, wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Herausforderungen des Innovationsmanagements • Gestaltungselemente des Innovationsmanagements: Strategie, Organisation, Prozesse, "People“ und Kultur • Innovation im Kontext von Business Ökosystemen und (digitalen) Plattformen Mögliche Vertiefungen wissenschaftlicher Erkenntnisse und empirischer Befunde durch entsprechende Fallstudien und Übungen: • Organisationsmodelle eines globalen Innovationsmanagements • Agile Methoden im Innovationsmanagement und der Entwicklung • Open Innovation und Cross-Industry Innovation • Aspekte des Innovationsmanagements im Kontext der Digitalisierung • Innovation und Nachhaltigkeit Veranstaltungen: 7673 Innovationsmanagement Lehr- und Lernformen: Seminar, ergänzt durch Fallstudien und wissenschaftlichen Publikationen Voraussetzungen für die Teilnahme: Bachelorabschluss (Unternehmensprozesse und -organisation) Verwendbarkeit des Moduls: BWL und unternehmerisches Handeln Voraussetzungen Vergabe ECTS: Referat (Präsentation und Dokumentation) Coronabedingt kann die Präsentation auch on-line über BBB erfolgen. ECTS-Leistungspunkte: 5 Benotung: benotet Arbeitsaufwand: Es wird von einem Arbeitsaufwand von 30 Stunden je ECTS ausgegangen. Dauer des Moduls: einsemestrig Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester Literatur: siehe LSF Anwesenheitspflicht: nein
Kompetenzdimensionen dummy Wissen und Verstehen dummy Absolventinnen und Absolventen können die zentralen Gestaltungselemente des Innovationsmanagements in ihrer fachlichen und anwendungsbezogenen Tiefe interpretieren und können unterschiedliche Lehrmeinungen benennen. dummy Schwerpunkt: Verbreiterung des Vorwissens dummy Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst dummy Absolventinnen und Absolventen können fachlich komplexere Methoden der Generierung und Umsetzung von Ideen auf aktuelle Frage- und Problemstellungen der Praxis anwenden. Sie können in Teams praxisbezogene Projekte des Innovationsmanagements eigenständig durchführen und sich bei Bedarf weiteres Wissen aneignen zur Analyse und zur Lösung entsprechender Problemstellungen. dummy Schwerpunkt: Nutzung und Transfer dummy dummy Kommunikation und Kooperation Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Vertretern aus unterschiedlichen Disziplinen der Wissenschaft und der Unternehmen ihre Lösungsansätze zu präsentieren, diese zu verteidigen sowie alternative Lösungsansätze kritisch zu bewerten und konstruktiv einzubinden. dummy Wissenschaftliches / künstlerisches Selbstverständnis und Professionalität Absolventinnen und Absolventen können das Potential aber auch Risiken und Hemmschwellen von neuen Ansätzen im Innovationsmanagement bewerten und daraus mögliche Lösungen für Unternehmen ermitteln und beurteilen, unter Berücksichtigung unternehmensspezifischer Randbedingungen sowie dem aktuellen Stand der Forschung. Sie sind somit in der Lage, gesellschaftliche sowie wirtschaftliche Treiber aber auch Implikationen von Innovationen in Bezug auf ihr eigenes berufliches Handeln zu reflektieren. dummy
Modul: Advanced Controlling Studiengang: Betriebswirtschaftslehre und Unternehmerisches Handeln Abschlussgrad: Master of Arts (M.A.) Modulnummer: 05 Modultitel: Advanced Controlling Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. pol. Cornelia Neff Art des Moduls: Pflicht Inhalt des Moduls: Controlling and Financial Statement Analysis. Applying theoretical concepts of management control to practical issues of performance measurement in companies. Industry and peer group analysis. Issues of Business Ethics. Veranstaltungen: 7671 Advanced Controlling Lehr- und Lernformen: Working with case studies according to case method teaching of Harvard Business School. Voraussetzungen für die Teilnahme: Bachelorabschluss: Vertiefte Kenntnisse der betriebs- und volkswirtschaftlichen Grundlagen, insbesondere * der Instrumente des strategischen, taktischen und operativen Controllings, * der Kosten- und Leistungsrechnung, * der dynamischen Investitionsrechnung (Kapitelwertmethode) * von Managementkonzepten Verwendbarkeit des Moduls: BWL und Unternehmerisches Handeln Voraussetzungen Vergabe ECTS: Portfolio Exam (100 points): * Two Group presentations (30 points): i) Financial Ratio Analysis in the Automotive Industry ii) Financial Ratios in the Fashion Business & Outdoor Industry, * Several Individual presentations (70 points): i) on Controlling and Performance Measurement of a Medtech Start-up ii) on Management Reporting and Business Ethics iii) on Corporate Social Responsibility vs. Greenwashing iv) Management Summary of the case studies ECTS-Leistungspunkte: 5 Benotung: benotet Arbeitsaufwand: Es wird von einem Workload von 30 Stunden je ECTS ausgegangen. Dauer des Moduls: einsemestrig Häufigkeit des Angebots: Nur Wintersemester Literatur: * Penman, Stephen (2012): Financial Statement Analysis and Security Valuation, 5th Edition, McGrawhill Publishing House, USA * Weygandt, Jerry; Kimmel, Paul; Kieso, Paul (2010): Financial Accounting, IFRS edition; Chapter 14 Financial Statement Analysis. 2nd edition, Wiley Publishing House, USA. * Actual Case Studies from Harvard Business School and INSEAD Business School Anwesenheitspflicht: nein
Kompetenzdimensionen dummy Wissen und Verstehen dummy Die Studierenden können Controlling-Konzeptionen auf Fallstudien verschiedener Unternehmen und Branchen anwenden. Mittels Unternehmens- und Finanzanalyse können die Masterstudentinnen und -studenten die aktuelle Erfolgs- und Liquiditätssituation von Unternehmen im nationalen und internationalen Kontext bewerten und mit Wettbewerbern innerhalb der Branche vergleichen. dummy Schwerpunkt: dummy Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst dummy Absolventinnen und Absolventen können Informationsquellen für die Bearbeitung unternehmerischer Fragestellungen identifizieren, relevante Inhalte herausarbeiten und transferieren. Sie sind in der Lage, Analysewerkzeuge für unternehmerische Fragestellungen zielgerecht anzuwenden und unternehmerische Entscheidungen im Hinblick auf deren Wertbeitrag zu beurteilen. dummy Schwerpunkt: Nutzung und Transfer dummy dummy Kommunikation und Kooperation Absolventinnen und Absolventen können ihre Entscheidungen in Teams strukturiert diskutieren. In Unternehmens- und Fallstudien-Präsentationen können sie die wesentlichen Thesen gegenüber den Kommilitoninnen und Kommilitonen verteidigen. dummy Wissenschaftliches / künstlerisches Selbstverständnis und Professionalität Absolventinnen und Absolventen können den Zusammenhang zwischen unternehmerischem Handeln und Controlling erläutern und Wechselwirkungen zu anderen betrieblichen Funktionen und betriebswirtschaftlichen Disziplinen beurteilen. Als angehende Führungskräfte können sie ihre Entscheidungen auch [unternehmens-]ethisch reflektieren. dummy
Modul: Finanzmanagement Studiengang: Betriebswirtschaftslehre und Unternehmerisches Handeln Abschlussgrad: Master of Arts (M.A.) Modulnummer: 06 Modultitel: Finanzmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. pol. Heike Willax Art des Moduls: Pflicht Inhalt des Moduls: • Grundlagen Corporate Finance • Investitionsentscheidungen • Kapitalstruktur und Unternehmenswert • Moderne Finanzierungsformen (z.B. Private Equity, Venture Capital- Finanzierungen, Blockchain und Cyberwährungen, Crowdfunding, Projektfinanzierung) • Risikomanagement im Unternehmen (Instrumente / Derivate) und bei Banken Veranstaltungen: 7796 Finanzmanagement Lehr- und Lernformen: Vorlesung mit Übungsanteilen Voraussetzungen für die Teilnahme: Bachelorabschluss (Vertiefte Kenntnisse der betriebs- und volkswirtschaftlichen Grundlagen, insbesondere Finanzierung, Investition und Rechnungswesen) Verwendbarkeit des Moduls: Managementsimulation (Modul 3) Voraussetzungen Vergabe ECTS: Portfolio: 50% (Gruppen-) Präsentation inkl. Handout, 50% Klausur (45 Minuten), Präsenzpflicht bei 1-tägigem Workshop „Risikomanagement bei Banken“ ECTS-Leistungspunkte: 5 Benotung: benotet Arbeitsaufwand: Es wird von einem Workload von 30 Stunden je ECTS ausgegangen. Dauer des Moduls: einsemestrig Häufigkeit des Angebots: Nur Sommersemester Literatur: • Brealey, Myers, Marcus, Fundamentals of Corporate Finance, McGraw-Hill Education, aktuelle Auflage • Bösch, Finanzwirtschaft: Investition, Finanzierung, Finanzmärkte und Steuerung, Verlag Franz Vahlen, aktuelle Auflage • Romeike und Hager, Erfolgsfaktor Risiko-Management 3.0. Methoden, Beispiele, Checklisten. Praxishandbuch für Industrie und Handel, aktuelle Auflage. •Skript Finanzmanagement von Prof. Dr. Heike Willax (aktuelles Semester) Anwesenheitspflicht: nein
Kompetenzdimensionen dummy Wissen und Verstehen dummy Studierende können die Handlungsfelder und Instrumente von Corporate Finance erläutern. Sie können die Methoden der Investitionsentscheidung sicher anwenden und auf die Konzepte der Unternehmensbewertung übertragen. Sie sind dabei in der Lage, Besonderheiten und Grenzen zu interpretieren. dummy Schwerpunkt: Vertiefung einzelner Bestandteile des Wissens dummy Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst dummy Absolventinnen und Absolventen führen anwendungsorientierte Finanzanalysen selbständig durch. Studierende sind für finanzwirtschaftliche Risiken sensibilisiert, kennen den Risikokreislauf und können sowohl Risikobeurteilungen für ausgewählte unternehmerische Fragestellungen vornehmen als auch Risikoinstrumente situationsadäquat einsetzen. dummy Schwerpunkt: Nutzung und Transfer dummy dummy Kommunikation und Kooperation Absolventinnen und Absolventen sammeln, bewerten und interpretieren relevante Informationen für eine moderne Finanzierungsform eigenverantwortlich. Sie können dazu die wesentlichen Thesen herausarbeiten, gegenüber Kommilitoninnen und Kommilitonen verteidigen und kritisch reflektieren. dummy Wissenschaftliches / künstlerisches Selbstverständnis und Professionalität Studierende können den Zusammenhang zwischen unternehmerischem Handeln und dem Finanzmanagement erfassen und erläutern sowie Wechselwirkungen zu anderen betrieblichen Funktionen und betriebswirtschaftlichen Disziplinen herstellen und beurteilen. dummy
Modul: Digitalisierung I Studiengang: Betriebswirtschaftslehre und Unternehmerisches Handeln Abschlussgrad: Master of Arts (M.A.) Modulnummer: 07 Modultitel: Digitalisierung I Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Frank Ermark Art des Moduls: Pflicht Inhalt des Moduls: Übersicht über mögliche digitale Konzepte und damit verbundene Digitalisierungsoptionen und Digitalisierungsstrategien, eingebettet in eine Geschäftsmodell Logik. Bearbeitung und Diskussion von Referenzfallstudien aus unterschiedlichen Industrien mit den Zielen: • Digitalisierungspotenziale zu erfassen und zu erschließen • Verständnis und Bewertung von digitalen Technologien und Lösungen • Ökonomischer und gesellschaftlicher Nutzen von Digitalisierung bewerten Bearbeitung und Diskussion aktueller Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung, bspw.: • IT Technologien und Architekturen • Beispiele für die Objekte der Digitalisierung, wie Produkte, Dienstleistungen, Prozesse oder die Schnittstelle zum Kunden Veranstaltungen: 7674 Digitalisierung Lehr- und Lernformen: Seminar Voraussetzungen für die Teilnahme: Bachelorabschluss (Grundlagen der BWL, technologisches Grundverständnis) Verwendbarkeit des Moduls: BWL und unternehmerisches Handeln Voraussetzungen Vergabe ECTS: Portfolio Prüfung (70% Projektausarbeitung/Präsentation, 30% Projektmanagement) Coronabedingt kann die Präsentation auch on-line als Webkonferenz stattfinden. ECTS-Leistungspunkte: 5 Benotung: benotet Arbeitsaufwand: Es wird von einem Arbeitsaufwand von 30 Stunden je ECTS ausgegangen. Dauer des Moduls: einsemestrig Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester Literatur: siehe LSF Anwesenheitspflicht: nein
Kompetenzdimensionen dummy Wissen und Verstehen dummy Absolventinnen und Absolventen können die Bedeutung von Digitalisierung wiedergeben und aktuelle Entwicklungen und Trends, aber auch Risiken im Bereich der Digitalisierung benennen und in den Gesamtkontext der Wertschöpfungskette einordnen. dummy Schwerpunkt: Vertiefung einzelner Bestandteile des Wissens dummy Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst dummy Absolventinnen und Absolventen können Potenziale von digitalen Lösungen erkennen und diese im Hinblick auf den Nutzen und Risiken bewerten. Sie können in Teams praxisbezogene Projekte der Digitalisierung eigenständig durchführen und sich bei Bedarf weiteres Wissen aneignen zur Analyse und zur Lösung entsprechender Problemstellungen. dummy Schwerpunkt: Wissenschaftliche Innovation dummy dummy Kommunikation und Kooperation Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Vertretern aus unterschiedlichen Disziplinen der Wissenschaft und der Unternehmen ihre Ergebnisse zu präsentieren, ihre entwickelten Konzepte zu verteidigen sowie alternative Lösungsansätze kritisch zu bewerten und konstruktiv einzubinden. dummy Wissenschaftliches / künstlerisches Selbstverständnis und Professionalität Das fachkundige Wissen über Konzepte und Gestaltungselementen der Digitalisierung ermöglicht es den Studierenden deren praktische Nutzbarmachung eigenständig und unter Beachtung der Chancen aber auch der Risiken voranzutreiben, um so ihre eigene und die gesellschaftliche Zukunft aktiv und reflektiert zu gestalten. dummy
Modul: Market Insight Excellence Studiengang: Betriebswirtschaftslehre und Unternehmerisches Handeln Abschlussgrad: Master of Arts (M.A.) Modulnummer: 08 Modultitel: Market Insight Excellence Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Steffen Jäckle Art des Moduls: Pflicht Inhalt des Moduls: Market Insight Excellence -, Konzept, Umsetzung & Bedeutung • Consumer Centricity, Bedürfnisse & Verhalten • User Experience & Design Veranstaltungen: 7675 Market Insight Excellence Lehr- und Lernformen: Vorlesung in Präsenz oder digital je nach herrschender Situation. Voraussetzungen für die Teilnahme: Bachelorabschluss (Grundlagen Marketing und Marktforschung) Verwendbarkeit des Moduls: BWL und Unternehmerisches Handeln Voraussetzungen Vergabe ECTS: Portfolio Anteil - Präsentation 50% - Seminararbeit 50% ECTS-Leistungspunkte: 5 Benotung: benotet Arbeitsaufwand: Es wird von einem Workload von 30 Stunden je ECTS ausgegangen. Dauer des Moduls: einsemestrig Häufigkeit des Angebots: Nur Wintersemester Literatur: -Vorlesung u. Vorlesungsskript -Duchowski: Eye Tracking Methodology, 2nd edition, Springer (2007) -Holmqvist et al.: Eye Tracking. A comprehensive guide to methods and measures, Oxford University Press (2011) -Bergstrom, Schall: Eye Tracking in User Experience Design, Elsevier (2014) -Fahrmeir et al.: Statistik. Der Weg zur Datenanalyse, 8. Auflage, Springer (2016) -Montgomery, Runger: Applied Statistics and Probability for Engineers, 6th edition, Wiley (2014) Anwesenheitspflicht: nein
Kompetenzdimensionen dummy Wissen und Verstehen dummy Absolventinnen und Absolventen können die zentralen Begriffe von Market Insight wiedergeben. dummy Schwerpunkt: Vertiefung einzelner Bestandteile des Wissens dummy Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst dummy Absolventinnen und Absolventen verfügen über das Fachwissen sowie die konzeptionellen Fähigkeiten das Konzept "Market Insight" kritisch zu hinterfragen und Problemstellungen zu beantworten. dummy Schwerpunkt: Wissenschaftliche Innovation dummy dummy Kommunikation und Kooperation Absolventinnen und Absolventen tauschen sich aus, argumentieren und begründen die gewonnenen Insights in Ihren Studienteams dummy Wissenschaftliches / künstlerisches Selbstverständnis und Professionalität Absolventinnen und Absolventen können die eigenen Fähigkeiten einschätzen dummy
Modul: Business Development & Produkt Management Studiengang: Betriebswirtschaftslehre und Unternehmerisches Handeln Abschlussgrad: Master of Arts (M.A.) Modulnummer: 09 Modultitel: Business Development & Produkt Management Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Frank Ermark Art des Moduls: Pflicht Inhalt des Moduls: Business Developments und Produktmanagement etablierter Unternehmen (im Gegensatz zu Start-ups) mit dem Schwerpunkt der B2B Märkte. Business Development umfasst hierbei die Entwicklung neuer Geschäftsfelder sowie die Weiterentwicklung bestehender Geschäftsfelder. Beispiele für Themenfelder: • Produkt- und Dienstleistungsstrategie, Portfoliostrategie • Prozessmodelle, Methoden und Techniken des New Business Developments • Organisationsmodelle, interdisziplinäre Schnittstellen und Kompetenzen des Produktmanagements als Unternehmer im Unternehmen, Einordnung in den Kontext des Business Developments Die vermittelten theoretischen Grundlagen und empirischen Befunde der aktuellen Forschung werden anhand von internationalen Praxisbeispielen und Fallstudien reflektiert. Unterrichtssprache: Dt. Lehrmaterial: Dt. und/oder Engl. Veranstaltungen: 7798 Business Development und Produktmanagement Lehr- und Lernformen: Vorlesung, ergänzt durch die Bearbeitung und Diskussion praktischer Fallbeispiele aus der Industrie Voraussetzungen für die Teilnahme: Bachelorabschluss (Unternehmensprozesse und –organisation, Grundlagen des Marketings und Vertriebs) Verwendbarkeit des Moduls: BWL und unternehmerisches Handeln Voraussetzungen Vergabe ECTS: Portfolio (60% Referat, 40% Klausur K60) Mögliche Corona-bedingte Ersatzprüfungsleistung für die Präsenzprüfung Klausur K60: Hausarbeit (Vertiefung ausgewählter Aspekte des Business Developments). ECTS-Leistungspunkte: 5 Benotung: benotet Arbeitsaufwand: Es wird von einem Abeitsaufwand von 30 Stunden je ECTS ausgegangen. Dauer des Moduls: einsemestrig Häufigkeit des Angebots: Nur Sommersemester Literatur: - Grichnik D., Brettel M., Koropp Ch., Mauer R. (2017), Entrepreneurship, Schäffer-Poeschel - Aulet B. (2016), Start-up mit System, O'Reilly, Heidelberg -Günter Hofbauer, Anita Sangl, Professionelles Produktmanagement (2018); Publicis, 3. Aufl. Anwesenheitspflicht: nein
Kompetenzdimensionen dummy Wissen und Verstehen dummy Die Studierenden können ergänzende oder vertiefte Gestaltungselemente des Marketings und Vertriebs benennen, die aus den Vorlesungsinhalten zu Business Development und Produktmanagement abgeleitet sind. dummy Schwerpunkt: Verbreiterung des Vorwissens dummy Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst dummy Absolventinnen und Absolventen verfügen über das methodische Fachwissen sowie die konzeptionellen Fähigkeiten, Problemstellungen des Business Developments im Sinne eines Corporate Entrepreneurships zu beantworten, insbesondere aus der Perspektive des unternehmerisch denkenden Produktmanagers. dummy Schwerpunkt: Wissenschaftliche Innovation dummy dummy Kommunikation und Kooperation Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, zielgruppenorientiert ihre Lösungsansätze überzeugend zu präsentieren, diese zu verteidigen sowie mit Kritik konstruktiv und sachbezogen umzugehen. dummy Wissenschaftliches / künstlerisches Selbstverständnis und Professionalität Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, neue unternehmerische Gelegenheiten bzgl. Produkten, Dienstleistung und/oder Geschäftsmodellen zu erkennen, zu bewerten und zu gestalten. Die eingesetzte Vorgehensweise und Methodik genügen den Standards eines professionellen und selbstreflektierenden Handelns. Sie sind somit in der Lage, gesellschaftliche sowie wirtschaftliche Auswirkungen ihrer Lösungsansätze im Rahmen des Business Developments zu reflektieren und falls notwendig, zu adaptieren. dummy
Modul: Sales Excellence Studiengang: Betriebswirtschaftslehre und Unternehmerisches Handeln Abschlussgrad: Master of Arts (M.A.) Modulnummer: 10 Modultitel: Sales Excellence Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. pol. Barbara Niersbach Art des Moduls: Pflicht Inhalt des Moduls: Dieses Modul vermittelt eine praxisorientierte Einführung in das Themengebiet Sales Excellence. Dies beinhaltet die Netzwerktransaktionen zwischen Hersteller- und Kundenfirma, die im Sinne der marktorientierten Kundenführung notwendig sind. Hauptinhalte: -Grundlagen Sales Excellence -Customer Relationship Management -Key Account Management -Customer Service Excellence -After Sales Service Excellence -Strategisches Netzwerkmanagement -Trust und Commitment -Praxiserfahrungen in Sales Excellence -Teamarbeit -Weiteres siehe LSF Veranstaltungen: Vorlesung, Praxisworkshops, Übungen Lehr- und Lernformen: Vorlesung, Übungen, Literaturarbeit Voraussetzungen für die Teilnahme: Zulassung zum Masterstudium und zur Prüfung Verwendbarkeit des Moduls: Es findet eine praxisorientierte Einführung mit wissenschaftlich fundierten Methoden in die Thematik statt. Voraussetzungen Vergabe ECTS: Klausur oder praktische Arbeit ECTS-Leistungspunkte: 5 Benotung: benotet Arbeitsaufwand: Es wird von einem Workload von 30 Stunden je ECTS ausgegangen. Somit ergibt sich ein Arbeitsaufwand von 150 h, davon 48 Stunden für Lehrveranstaltungen und 102 h für das Selbststudium (Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung) Dauer des Moduls: einsemestrig Häufigkeit des Angebots: Nur Sommersemester Literatur: siehe LSF Anwesenheitspflicht: nein
Kompetenzdimensionen dummy Wissen und Verstehen dummy Die Studierenden besitzen ein breites und fundiertes Wissen über Vertriebsprozesse- und aktivitäten. dummy Schwerpunkt: Verbreiterung des Vorwissens dummy Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst dummy Die Studierenden sammeln, bewerten und interpretieren die Informationen aus der Vorlesung und dem Praxistransfer und bekommen so ein Fundament, auf dessen Basis sie eigene Ideen zur Lösung der Herausforderungen im Sales Excellence- Alltag entwickeln können. dummy Schwerpunkt: Nutzung und Transfer dummy dummy Kommunikation und Kooperation Die Studierenden erkennen Konfliktpotentiale in der Zusammenarbeit mit anderen relevanten Schnittstellen und reflektieren diese vor dem Hintergrund situationsübergreifender Bedingungen. Sie gewährleisten durch konstruktives, konzeptionelles Handeln die Durchführung von situationsadäquaten Lösungsprozessen. dummy Wissenschaftliches / künstlerisches Selbstverständnis und Professionalität Das fachkundige praxisorientierte sowie akademische Wissen über Sales Excellence ermöglicht es, die gewonnenen Erkenntnisse dezidiert weiterzuentwickeln. dummy
Modul: Digitalisierung II Studiengang: Betriebswirtschaftslehre und Unternehmerisches Handeln Abschlussgrad: Master of Arts (M.A.) Modulnummer: 11 Modultitel: Digitalisierung II Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Robert Jenke Art des Moduls: Pflicht Inhalt des Moduls: Grundlagen des Supply Chain Managements sowie Auswirkungen und Digitalisierung auf einzelne Bereiche der Supply Chain. Themen sind u.a.: - Bedeutung des Informationsflusses - Process Mining und Simulation - Prozessanalyse - Kennzahlen und Dashboards Veranstaltungen: Digitalisierung II Lehr- und Lernformen: V+Ü Voraussetzungen für die Teilnahme: Verwendbarkeit des Moduls: Voraussetzungen Vergabe ECTS: Referat ECTS-Leistungspunkte: 5 Benotung: benotet Arbeitsaufwand: Es wird von einem Workload von 30 Stunden je ECTS ausgegangen. Dauer des Moduls: einsemestrig Häufigkeit des Angebots: Nur Sommersemester Literatur: - Barton, Müll, Seel: Digitalisierung in Unternehmen, Springer, 2018. - Peters, Nauroth: Process-Mining, Springer Gabler, 2019. - Schulte, Ch.: Logistik – Wege zur Optimierung der Supply Chain, Vahlen, München - Wannenwetsch, H.: Vernetztes Supply Chain Management - SCM-Integration über die gesamte Wertschöpfungskette, Springer, Berlin et al. - Werner, H.: Supply Chain Management, Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling, Springer, Berlin et al. Anwesenheitspflicht: nein
Kompetenzdimensionen dummy Wissen und Verstehen dummy Studierende können die Auswirkungen der Digitalisierung auf verschieden Bereiche der Supply Chain erklären. dummy Schwerpunkt: Vertiefung einzelner Bestandteile des Wissens dummy Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst dummy Die Teilnehmenden können systemische Aspekte im Supply Chain Management bewerten mit Hilfe von geeigneten methodischen Ansätzen praxisrelevante Fragestellungen strukturiert analysieren, bewerten und optimieren. dummy Schwerpunkt: Nutzung und Transfer dummy dummy Kommunikation und Kooperation Absolventinnen und Absolventen können mit anderen Fachvertreterinnen und Fachvertretern sowie Fachfremden kommunizieren und kooperieren, um eine Aufgabenstellung verantwortungsvoll zu lösen. dummy Wissenschaftliches / künstlerisches Selbstverständnis und Professionalität dummy
Modul: Operations Management Studiengang: Betriebswirtschaftslehre und Unternehmerisches Handeln Abschlussgrad: Master of Arts (M.A.) Modulnummer: 12 Modultitel: Operations Management Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Heiner Smets Art des Moduls: Pflicht Inhalt des Moduls: • Operations Strategy • Produkt- & Service Design • Prozessdesign und Wertschöpfungsstrukturen (inkl. Make or Buy, Lagerhaltungssysteme und Bestandsmanagement, -simulation) • Standortplanung • Demand Planning • Revenue Management Veranstaltungen: Lehr- und Lernformen: Vorlesung mit integrierten Übungen & Projektarbeit Voraussetzungen für die Teilnahme: Bachelorabschluss (Grundlagen Logistikmanagement) Verwendbarkeit des Moduls: BWL und Unternehmerisches Handeln Voraussetzungen Vergabe ECTS: Portfolio (50% Klausur, Excel-Übungen, 50% Projektarbeit) Details gibt es am Semesteranfang in der Vorlesung und vorlesungsbegleitendem E-Learning-Kurs! ECTS-Leistungspunkte: 5 Benotung: benotet Arbeitsaufwand: Es wird von einem Workload von 30 Stunden je ECTS ausgegangen. Dauer des Moduls: einsemestrig Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester Literatur: siehe Vorlesungsunterlagen Anwesenheitspflicht: nein
Kompetenzdimensionen dummy Wissen und Verstehen dummy Absolventinnen und Absolventen können aufbauend auf dem Wissen der Grundlagen des Logistikmanagements wichtige Aufgaben des Operations Managements benennen. dummy Schwerpunkt: Verbreiterung des Vorwissens dummy Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst dummy Absolventinnen und Absolventen können die Zusammenhänge und Schnittstellen des Operations Managements sowie Beispiele für Prozesse und deren Planungsprobleme erläutern. Sie können Unternehmensprozesse erfassen, analysieren und optimieren. Sie können anhand von Praxisbeispielen Lagerhaltungssysteme im Kontext des Bestandsmanagements simulieren und evaluieren. Sie führen softwaregestützt kleine Projekte durch. dummy Schwerpunkt: Nutzung und Transfer dummy dummy Kommunikation und Kooperation dummy Wissenschaftliches / künstlerisches Selbstverständnis und Professionalität Absolventinnen und Absolventen können die hohe Komplexität von Prozessen, Abläufen und Ressourcen in modernen Unternehmen selbständig durchdringen, analysieren und optimieren. Sie können die Auswirkung ihrer Arbeit auf die Wirtschaftlichkeit der Unternehmen, die Belegschaft sowie die jeweilige Gesellschaft anhand von Beispielen entsprechend reflektieren. Sie verfügen über das Fachwissen und konzeptionelle Fähigkeiten Unternehmensprozesse zu hinterfragen, neu zu entwerfen und hierbei auch ihre Arbeit zu hinterfragen. dummy
Modul: Wissenschaftliches Arbeiten und empirische Sozialforschung Studiengang: Betriebswirtschaftslehre und Unternehmerisches Handeln Abschlussgrad: Master of Arts (M.A.) Modulnummer: 13 Modultitel: Wissenschaftliches Arbeiten und empirische Sozialforschung Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. oec. publ. habil. Gerhard Krönes Art des Moduls: Pflicht Inhalt des Moduls: Wissenschaftliches Arbeiten: - Themenabgrenzung - Recherche und Materialauswahl - Materialauswertung und Plagiatvermeidung - Gliederungserstellung - Ergebnisdarstellung Empirische Sozialforschung: - Einführung in die empirische Sozialforschung ° qualitative und quantitative Forschung ° Triangulation ° Qualitätskriterien qualitativer Forschung - Alles ist Theorie (Beispiel verschiedener theoretischer Zugänge mit Übung) - Forschungsdesign und Forschungsprozess: methodologische Fragen ° Formulierung einer Forschungsfrage ° Forschungsprozess und Methodik (qualitative Inhaltsanalyse) ° Datenerhebung ° Datenanalyse Veranstaltungen: 7670 Wissenschaftliches Arbeiten und empirische Sozialforschung Lehr- und Lernformen: VP und Seminar Voraussetzungen für die Teilnahme: Bachelorabschluss Verwendbarkeit des Moduls: alle Module Voraussetzungen Vergabe ECTS: Portfolioprüfung = Referat mit thematisch zugehöriger schriftlicher Ausarbeitung und Durchführung, Dokumentation und Auswertung einer kleinen empirischen Erhebung: - Vorbereitung eines Interviews 12,5 % - Durchführung, kritische Selbtsreflexion und Dokumentation 22,5 % - Auswertung einer kleinen empirischen Erhebung 15,0 % - Literaturarbeit und Inhalt eines Referats 20,0 % - Vortrag in Präsenz oder als vertonte Power-Point-Präsentation und ggf. Diskussion 10,0 % - Kurz-Hausarbeit (6000 Zeichen) 20,0 % ECTS-Leistungspunkte: 5 Benotung: benotet Arbeitsaufwand: Es wird von einem Workload von 30 Stunden je ECTS ausgegangen. Dauer des Moduls: einsemestrig Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester
Literatur: Vorlesungsskript, Voss, Rödiger (2020), Wissenschaftliches Arbeiten leicht verständlich, UVK Verlag München, 7. Auflage Spiggle, S. (1994), “Analysis and Interpretation of Qualitative Data in Consumer Research,” JOURNAL OF CONSUMER RESEARCH, 21 (December), 491–503. Kuckartz, U. (2014), Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Juventa Paperback. Weinheim, Bergstr: Beltz Juventa. Yin, R. K. (2009), Case study research. Design and methods. Applied social research methods series, Vol. 5. Los Angeles, Calif.: Sage Publications. Woodside, A. G. and E. J. Wilson (2003), “Case study research methods for theory building,” Journal of Business & Industrial Marketing, 18 (6/7), 493–508. Anwesenheitspflicht: nein
Kompetenzdimensionen dummy Wissen und Verstehen dummy Schwerpunkt: dummy Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst dummy Absolventinnen und Absolventen können methodische Elemente wissenschaftlichen Arbeitens darstellen. Absolventinnen und Absolventen können, in Abhängigkeit von der Forschungsfrage und in Reflektion der verschiedenen Erhebungsmethoden, ein eigenes Forschungsdesign entwickeln. dummy Schwerpunkt: Wissenschaftliche Innovation dummy dummy Kommunikation und Kooperation Die Absolventinnen und Absolventen können eigene Forschungsergebnisse gegenüber Dritten beurteilen und begründen. Sie sind in der Lage, sich über Forschungsprozesse auszutauschen. dummy Wissenschaftliches / künstlerisches Selbstverständnis und Professionalität Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, ihre erarbeiteten Erkenntnisse zu strukturieren und in einem Vortrag, in Diskussionen und in einer schriftlichen Ausarbeitung unter zeitlicher und/oder räumlicher Begrenzung zu präsentieren. Absolventinnen und Absolventen können Forschungsergebnisse nach wissenschaftlicher Güte bewerten und für die eigene Arbeit einschätzen. dummy
Modul: Wahlmodul Studiengang: Betriebswirtschaftslehre und Unternehmerisches Handeln Abschlussgrad: Master of Arts (M.A.) Modulnummer: 14 Modultitel: Wahlmodul Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Frank Ermark Art des Moduls: Wahl Inhalt des Moduls: Als Wahlmodule können nur Module gewählt werden, die inhaltlich von den Pflichtmodulen und anderen belegten Wahlmodulen deutlich verschieden sind. Veranstaltungen: Lehr- und Lernformen: Voraussetzungen für die Teilnahme: Verwendbarkeit des Moduls: Voraussetzungen Vergabe ECTS: Die Studierenden belegen im festgelegten Umfang Wahlmodule. Eine Liste mit möglichen Fächern für dieses Modul wird jedes Semester per Aushang bekannt gegeben. Dort wird auch die Art der Prüfungsleistung veröffentlicht. ECTS-Leistungspunkte: 5 Die im Wahlfachbereich geforderte Zahl von Credits kann gegebenenfalls überschritten werden. Dies ist dann der Fall, wenn die Studierenden zum Erreichen der geforderten Zahl von Credits noch ein weiteres Modul benötigen. Alle anderen von den Studierenden frei gewählten Module sind Zusatzmodule. Sie werden nicht in die Berechnung der Gesamtnote einbezogen, aber auf Antrag im Zeugnis gegebenenfalls mit Note aufgeführt. Benotung: Wahlmodule müssen in der Regel benotet sein. Arbeitsaufwand: Es wird von einem Workload von 30 Stunden je ECTS ausgegangen. Dauer des Moduls: einsemestrig Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester Literatur: Anwesenheitspflicht: nein
Kompetenzdimensionen dummy Wissen und Verstehen Schwerpunkt: Wissensverständnis dummy Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst Schwerpunkt: Nutzung und Transfer dummy dummy Kommunikation und Kooperation dummy Wissenschaftliches / künstlerisches Selbstverständnis und Professionalität dummy
Modul: Masterseminar und -thesis Studiengang: Betriebswirtschaftslehre und Unternehmerisches Handeln Abschlussgrad: Master of Arts (M.A.) Modulnummer: 15 Modultitel: Masterseminar und -thesis Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Frank Ermark Art des Moduls: Pflicht Inhalt des Moduls: Masterthesis • Selbständige, wissenschaftliche Recherche und Problemanalyse • Strukturierung eines Forschungsthemas im wissenschaftlichen Umfeld • Selbständige, ergebnisorientierte Bearbeitung auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse • Beurteilung wissenschaftlicher Erkenntnisse • Finden von Problemlösungen auf der Basis der wissenschaftlichen Erkenntnisse Veranstaltungen: Lehr- und Lernformen: Voraussetzungen für die Teilnahme: Bachelorabschluss Betriebswirtschaftslehre Die Master-Thesis darf erst durchgeführt werden, wenn die oder der Studierende mindestens 50 Credits erworben hat. Thema, Aufgabenstellung und Umfang der Master-Thesis sind vom Aufgabensteller so zu begrenzen, dass der Arbeitsaufwand 20 Credits entspricht. Die Arbeit ist spätestens sechs Monate nach dem Ausgabetag im Prüfungsamt der Hochschule Ravensburg- Weingarten abzugeben. Es gelten die Regelungen des § 10 des Allgemeinen Teils der Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge der Hochschule Ravensburg-Weingarten in der jeweils gültigen Fassung. Verwendbarkeit des Moduls: BWL und Unternehmerisches Handeln Voraussetzungen Vergabe ECTS: Master-Thesis ECTS-Leistungspunkte: 10 Benotung: benotet Arbeitsaufwand: Es wird von einem Workload von 30 Stunden je ECTS ausgegangen. Dauer des Moduls: einsemestrig Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester Literatur: Anwesenheitspflicht: nein
Kompetenzdimensionen dummy Wissen und Verstehen dummy Absolventinnen und Absolventen haben ihr bereits vorhandenes Wissen in einem gewählten Gebiet vertieft und können die entsprechenden Fachinhalte erklären und analysieren. Darüber hinaus stellen sie ihr erlerntes Wissen unter wirtschaftspraktischen als auch akademischen Gesichtspunkten dar und können diese mit wissenschaftlicher Literatur diskutieren. dummy Schwerpunkt: Wissensverständnis dummy Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst dummy Absolventinnen und Absolventen können ihr Wissen anwenden und das Anwendungsverfahren und / oder Anwendungsergebnis beurteilen. dummy Schwerpunkt: Wissenschaftliche Innovation dummy dummy Kommunikation und Kooperation Absolventinnen und Absolventen können ihre Ergebnisse Fachvertretern unterschiedlicher Handlungsfelder adäquat darstellen und dabei die herausgearbeitete Innovation oder Handlungsempfehlungen argumentieren. dummy Wissenschaftliches / künstlerisches Selbstverständnis und Professionalität Absolventinnen und Absolventen entwickeln durch die umfassende, fachliche als auch wissenschaftliche, Vertiefung ihres Abschlussthemas eine Expertise und formen ihr berufliches Selbstbild. Absolventinnen und Absolventen begründen ihre Forschungsresultate und können diese ethisch und gesamtgesellschaftlich reflektieren. dummy
Modul: Aspekte der Führung und Organisation Studiengang: Betriebswirtschaftslehre und Unternehmerisches Handeln Abschlussgrad: Master of Arts (M.A.) Modulnummer: 16 Modultitel: Aspekte der Führung und Organisation Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. pol. Simon Gollisch Art des Moduls: Wahl Inhalt des Moduls: Das Modul beinhaltet eine praxisorientierte Vertiefung von Konzepten, Methoden und Instrumenten des Managements. Grundlage hierfür bildet das Konzept des systemischen Managements. Neben den konzeptionellen Grundsätzen werden schwerpunktmäßig auch die entsprechenden Instrumente und Werkzeuge behandelt. Veranstaltungen: siehe LSF/ My Campus Lehr- und Lernformen: Vorlesung mit (virtuellen) Übungsanteilen sowie Projektarbeit Voraussetzungen für die Teilnahme: Erfolgreiche Absolvierung des Moduls "Strategie und Führung" Verwendbarkeit des Moduls: Ergänzung zu den Modulen 1 und 2 Voraussetzungen Vergabe ECTS: Portfolioprüfung (50 % Hausarbeit und 50 % Referat) ECTS-Leistungspunkte: 5 Benotung: benotet Arbeitsaufwand: Es wird von einem Workload von 30 Stunden je ECTS ausgegangen. Dauer des Moduls: einsemestrig Häufigkeit des Angebots: Nur Wintersemester Literatur: - Luhmann, N. (neueste Auflage): Organisation und Entscheidung, Springer Verlag, Wiesbaden. - Malik, F. (neueste Auflage): Führen, Leisten, Leben: Wirksames Management für eine neue Welt, Campus Verlag, Frankfurt/New York. - Malik, F. (neueste Auflage): Management: Das A und O des Handwerks, Campus Verlag, Frankfurt/New York. - Steinmann, H./ Schreyögg, G./Koch, J. (neueste Auflage): Management: Grundlagen der Unternehmensführung, Springer Verlag, Wiesbaden. - Vahs, D. (neueste Auflage): Organisation: Ein Lehr- und Managementbuch, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart. Anwesenheitspflicht: nein
Kompetenzdimensionen dummy Wissen und Verstehen dummy Absolventinnen und Absolventen erlangen ein tieferes Verständnis der wesentlichen betriebswirtschaftlichen Steuerungsfunktionen (Planung, Organisation & Führung) sowie des entsprechenden -instrumentariums. Dabei werden moderne Konzepte und deren Einsatzbedingungen diskutiert, die eine bereichsübergreifende Integration bzw. Steuerung des unternehmerischen Wertschöpfungsprozesses zum Ziel haben. dummy Schwerpunkt: Verbreiterung des Vorwissens dummy Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst dummy Absolventinnen und Absolventen können das vermittelte Wissen des Moduls situations- und praxisgerecht anwenden. Sie kennen nicht nur die Methoden, sondern sind auch in der Lage, diese kritisch zu reflektieren und deren Einsatz vor dem Hintergrund konkreter Anwendungsfelder in angemessener Weise zu bewerten. dummy Schwerpunkt: Nutzung und Transfer dummy dummy Kommunikation und Kooperation Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, ihre Entscheidungen zu erläutern, kritisch zu reflektieren und nach außen konsequent zu vertreten. Sie kennen die wesentlichen praktischen Anwendungsfelder und -probleme des Managements/Leaderships und besitzen die Fähigkeiten, entsprechende Herausforderungen professionell anzugehen. dummy Wissenschaftliches / künstlerisches Selbstverständnis und Professionalität Die Absolventinnen und Absolventen erkennen die hohe Relevanz von Management/Leadership als betriebswirtschaftliche Querschnittsfunktion und erlangen hierdurch ein ganzheitliches Verständnis von Organisationen. dummy
Modul: Wirtschaftspsychologie: Theorie und Anwendung Studiengang: Betriebswirtschaftslehre und Unternehmerisches Handeln Abschlussgrad: Master of Arts (M.A.) Modulnummer: 17 Modultitel: Wirtschaftspsychologie: Theorie und Anwendung Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. phil. Götz Walter Art des Moduls: Wahl Inhalt des Moduls: Das Wahlmodul „Wirtschaftspsychologie: Theorie und Anwendung“ ermöglicht Masterstudierenden der Wirtschaftswissenschaften eine vertiefte Auseinandersetzung mit relevanten Themen der Arbeits- & Organisationspsychologie (z.B. Arbeitsmotivation, Führung, Change Management) und der Konsumentenpsychologie (z.B. Kaufentscheidungen, das erweiterte Selbst). Hierbei werden auch Forschungserkenntnisse der Verhaltensökonomie berücksichtigt. Die thematische Auseinandersetzung erfolgt evidenzbasiert und praxisorientiert. Ersteres wird durch die Vorstellung und Diskussion einschlägiger psychologischer Theorien (z.B. Theorie der kognitiven Dissonanz, Theorie des geplanten Verhaltens, Selbstbestimmungstheorie) und peer-reviewed Zeitschriftenartikeln sichergestellt. Zweiteres erfolgt durch die unmittelbare Anwendung der besprochenen Themen auf Fallbeispiele aus der Wirtschaftspraxis. Veranstaltungen: siehe LSF/ My Campus Lehr- und Lernformen: Vorlesung, ergänzt durch die Bearbeitung und Diskussion von Fallbeispielen aus der Wirtschaftspraxis Voraussetzungen für die Teilnahme: Bachelorabschluss Verwendbarkeit des Moduls: für Studierende der Masterstudiengänge: - Betriebswirtschaftslehre und Unternehmerisches Handeln - Technik-Management und Optimierung Voraussetzungen Vergabe ECTS: Portfolioprüfung (50% Referat und 50% Hausarbeit) ECTS-Leistungspunkte: 5 ECTS Benotung: benotet Arbeitsaufwand: Es wird von einem Workload von 30 Stunden je ECTS ausgegangen. Dauer des Moduls: einsemestrig Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester Literatur: - Felser, G. (2015). Werbe- und Konsumentenpsychologie (4. Auflage). Berlin: Springer. - Myers, D.G. (2014). Psychologie (3. Auflage). Berlin: Springer. - Nerdinger, F.W. et al. (2019). Arbeits- und Organisationspsychologie (4. Auflage). Berlin: Springer. - Thaler, R.H. (2018). Misbehaving – The Making of Behavioral Economics. New York: W. W. Norton & Company. Außerdem werden Artikel aus einschlägigen wissenschaftlichen Zeitschriften besprochen (z.B. Zeitschrift für Arbeits- & Organisationspsychologie, Academy of Management Journal, Journal of Consumer Research). Anwesenheitspflicht: nein
Sie können auch lesen