Studium generale - Uni Ulm
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
OFFEN FÜR ALLE
studium generale
Herausgeber:
Universität Ulm, 89069 Ulm
Kontakt:
studium generale | ZAWiW
Universität Ulm
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm
Besucheradresse (abweichend von der Postadresse):
Albert Einstein-Allee 5 (Pavillon I)
Zimmer 27
Tel.: 0731 50-26666
Fax.: 0731 50-26669
E-Mail: studium-generale@uni-ulm.de
Roswitha Burgmayer,
Sekretariat studium generale
Dr. Markus Marquard,
Geschäftsführung des ZAWiW
Programmanforderung und Anmeldung per E-Mail
oder Online-Anmeldeformular.
Weitere Infos siehe Seite 31.
Ringvorlesungen benötigen keine Anmeldung und sind
kostenfrei.
Mehr Informationen im Internet
www.uni-ulm.de/einrichtungen/studium-generale
1INHALT
Vorwort 3
1 | Ringvorlesungen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Dialog 4
Technologieforschung im Kontext der Digitalisierung 14
3 | Werkstattgespräch
Freundschaft im Alter 20
4 | fbs – 6. Ulmer Famielientag „Medialisierung von Kindheit“ 21
5 | Webinar – Reihe: China verstehen 22
4 | Ringvorlesung – Ulmer 3-Generationen-Uni (u3gu) 24
5 | Humboldt-Studienzentrum
Abgründe in den Wissenschaften 26
Philosophischer Salon 27
6 | Veranstaltungsübersicht 28
7 | Info zu Kursen und Gruppierungen 31
8 | Lagepläne Universität Campus Ost und Campus West 32
2VORWORT
Für das Wintersemester 2020/21 hatten wir im studium generale ursprünglich
ein hybrides Veranstaltungsformat geplant. Eine hybride Veranstaltung findet
nicht nur vor kleinem Publikum in Präsenz statt, sondern sie ist gleichzeitig via
Livestream auch im Internet zu sehen. Aufgrund der aktuellen pandemiebe-
dingten Entwicklungen werden wir nun aber mit einem reinen Online-Format
starten.
Sollte sich die Situation wieder etwas entspannen, würden wir in der zweiten
Hälfte des Semesters zum ursprünglichen hybriden Format wechseln. Aktuelle
Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Webseite des studium generale.
Die Reihe Wissenschaft im Dialog wirft Schlaglichter auf ganz unterschiedliche
Wissenschaftsdisziplinen. Beleuchtet wird die Bedeutung der Mathematik für die
Naturwissenschaften und die Frage, ob Wirtschaftsethik nicht ein Widerspruch in
sich darstellt. Weitere Themen sind lichtgetriebene Katalyse, die Rolle von Frau-
en in der Wissenschaft, „Über-Code“ der Epigenetik sowie Photonen im Reaktor.
Mit der thematischen Ringvorlesung zur Technologieforschung im Kontext
der Digitalisierung greifen wir weitere spannende Forschungsfelder auf: Ler-
nende intelligente Roboter, Potenziale von Data Science, resilientes Internet der
Dinge und digitaler Mobilfunk im vierten Jahrzehnt.
Das studium generale beteiligt sich an einer Webinar-Reihe zum Thema China
verstehen, durchgeführt wird zudem ein Werkstattgespräch mit Mitgliedern des
Arbeitkreises Lebensgestaltung im Altern aus dem Forschenden Lernen am
ZAWiW zum Thema Freundschaft im Alter. Im Zuge des Projektes Zukunfts-
stadt 2030 unterstützt das studium generale den 6. Ulmer Familientag zur
Medialisierung der Kindheit in Kooperation mit der Familienbildungsstätte Ulm.
Die Vorträge können Sie im Livestream bei YouTube Kanal des ZAWiW verfol-
gen: https://www.youtube.com/user/zawiwUniUlm
Fragen während des Vortrags können über die Chat-Funktion von YouTube
(setzt Anmeldung voraus) oder sonst via E-Mail an das
studium-generale@uni-Ulm.de gestellt werden.
Wir freuen uns über Ihre aktive Online-Teilnahme!
Bleiben Sie Gesund!
Ihr Team des studium generale
Roswitha Burgmayer und Dr. Markus Marquard
3Ringvorlesung Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler im Dialog
Die Vorträge in der Übersicht
Montags, jeweils um Montag, 09.11.2020
18:30 Uhr Prof. Dr. Emil Wiedemann
O 25 | Hörsaal 2 Institut für Angewandte Analysis, Universität Ulm
Universität Ulm Schlüsseltechnologie oder Glasperlenspiel?
Die Vortrage sind kostenfrei Zur Bedeutung der Mathematik für die Naturwis-
senschaften
Montag, 16.11.2020
Prof. Dr. iur. Bernd Banke
Institut für Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsethik,
Hochschule Reutlingen
Enron, Wirecard, VW und Siemens - ist Wirt-
schaftsethik doch ein Widerspruch in sich?
Montag, 23.11.2020
Prof. Dr. Sven Rau
Institut für Anorganische Chemie I, Universität Ulm
Die Kraft der Sonne tanken – lichtgetriebene
Katalyse zur Bildung von „solar fuels“
Montag, 07.12.2020
Prof. Dr. Rouven Trapp
Institut für Controlling, Universität Ulm
Krankenhäuser im Spannungsverhältnis
zwischen Versorgungsqualität und Effizienz –
Auswirkungen auf die Verhaltenssteuerung des
medizinischen Personals
4Montag, 14.12.2020
Dr. Yves Jeanrenaud
Gastprofessur zur „Geschlechterforschung in MINT &
Med“, Universität Ulm
Wieso studieren weniger Frauen MINT als Medi-
zin und warum sehen wir nicht so viele Chefärz-
tinnen?
Montag, 08.02.2021
Prof. Dr. Reiner Siebert
Institut für Humangenetik, Universitätsklinikum Ulm
Wie die Umwelt das Erbgut steuert: Der „Über-
Code“ der Epigenetik
Montag, 15.02.2021
Prof. Dr. Dirk Ziegenbalg
Institut für Chemieingenieurwesen, Universität Ulm
Was macht das Photon im Reaktor?
5Schlüsseltechnologie oder Glasperlenspiel?
Zur Bedeutung der Mathematik für die Natur-
wissenschaften
Montag, 09.11.2020 Mathematik wird einerseits als „Königin der Wis-
18:30 Uhr, O 25 | Hörsaal 2 senschaften“ gepriesen, weil ihr axiomatisch-
Universität Ulm deduktives Vorgehen unanfechtbare und unabän-
derliche Erkenntnisse hervorbringe. Andererseits
wird Mathematik als Fundament aller exakten
Wissenschaften beschworen, in heutigem Jargon
mitunter gar als „Schlüsseltechnologie für die
Zukunft“ vermarktet. Wie aber kann diese Dis-
ziplin einen sinnvollen Beitrag zur Erforschung
der realen Welt leisten, wenn ihre Methode sich
wesentlich durch die Unabhängigkeit von jeglicher
externen Erfahrung auszeichnet? Wir werden
dieser Frage anhand konkreter Beispiele auf den
Grund gehen und dabei Möglichkeiten und Gren-
zen der angewandten Mathematik ausloten.
Prof. Dr. Emil Wiedemann
Institut für Angewandte
Analysis, Universität Ulm
6Enron, Wirecard, VW und Siemens - ist Wirtschaft-
sethik doch ein Widerspruch in sich?
Immer wieder berichten die Medien über Fehlver- Montag, 16.11.2020
halten und Skandale in der Wirtschaft. Es scheint, 18:30 Uhr, O 25 | Hörsaal 2
als ob der Begriff „Wirtschaftsethik“ ein Wider- Universität Ulm
spruch in sich sei. In seinem Vortrag versucht
Prof. Bernd Banke nachzuweisen, dass trotz aller
negativen Beispiele das Gegenteil der Fall ist. Ein
wertebasiertes Management und eine ethikorien-
tierte Führung können Garant des wirtschaftlichen
Erfolgs werden. Anhand des vom Institut für Wirt-
schaftsethik, Wertemanagement und Compliance
(IWWC) an der Hochschule Reutlingen entwickel-
ten 6-Stufen Modells zeigt Prof. Dr. Bernd Banke
die Chancen und Risiken eines wertegesteuerten
Managements auf.
Prof. Dr. iur. Bernd Banke
Institut für Wirtschaftsrecht
und Wirtschaftsethik, Hoch-
schule Reutlingen
7Die Kraft der Sonne tanken – lichtgetriebe-
ne Katalyse zur Bildung von „solar fuels“
Montag, 23.11.2020
Nach dem Vorbild der Photosynthese in grünen
18:30 Uhr, O 25 | Hörsaal 2
Pflanzen können künstliche Katalysatoren her-
Universität Ulm
gestellt werden, die Sonnenlicht absorbieren und
diese Energie zur Spaltung von Wasser in Was-
serstoff und Sauerstoff einsetzen können. Somit
ist eine zukünftige Energieversorgung denkbar,
die Sonnenlicht direkt zur Bildung sogenannter
„solar fuels“ nutzen würde. Um diese Prozesse zur
Blüte zu bringen, ist ein detailliertes Verständnis
der sehr schnellen, im femto-Sekundenzeitraum
abgelaufene lichtgetriebene Prozesse, der
Integration solcher Katalysatoren in strukturdefi-
nierenden Gerüsten und der Aufbau von Reak-
toren notwendig. Diese Themenpalette wird im
Transregio-Sonderforschungsbereich – CataLight
– der Universitäten Ulm und Jena bearbeitet. Ak-
tuelle Forschungsergebnisse zum Verständnis wie
Prof. Dr. Sven Rau Lichtabsorption, Energieübertragung und Redox-
Institut für Anorganische
katalyse in einem Molekül zusammenwirken müs-
Chemie I, Universität Ulm
sen und wie es gelingen kann solche molekularen
Katalysatoren zu vernetzen werden vorgestellt.
8D
So er V
m or
m tra
A bee’s eye perspective: Biodiversität, Umwelt- er g
se w
schutz und das Entstehen von Pandemien bei m ird
es v
Honigbienen und Wildbienen te or
r 2 au
02 ss
1 ic
ve ht
rs lic
ch h
ob ins
en
!
Honigbienen- und Wildbienen-Populationen sind Montag, 30.11.2020
für die Gesundheit von Mensch und Umwelt es- 18:30 Uhr, O 25 | Hörsaal 2
sentiell, da sie für einen Großteil der Bestäubung Universität Ulm
von Feldfrüchten und Wildpflanzen verantwort-
lich sind. Viele Populationen sind in den letzten
Jahren stark zurückgegangen, bedroht nicht nur
durch Habitats Verluste und Umweltstressoren
wie Pestiziden, sondern auch durch das Auftreten
neu-entstandener Krankheiten. ‚Emerging disea-
ses‘ sowie der neue Coronavirus sind nicht auf
Menschen beschränkt, sondern können auch Tiere
und Pflanzen befallen. Insbesondere Honigbienen
leiden unter Viren wie dem Flügeldeformationsvi-
rus, der zum Sterben ganzer Nester führen kann;
wir konnten zeigen, dass die aktuelle Pandemie
dieses Virus auf anthropogene Faktoren zurück-
geht. Hier werde ich anhand dieser Beispiele dis-
kutieren, wie menschliches Handeln, Biodiversität Prof. Dr. Lena Wilfert
und Umweltschutz sich auf die Entstehung neuer Institut für Evolutionsökolo-
Krankheiten auswirken und wie deren Verbreitung gie, Universität Ulm
und Auftreten verringert werden kann.
9Krankenhäuser im Spannungsverhältnis zwischen
Versorgungsqualität und Effizienz – Auswirkungen
auf die Verhaltenssteuerung des medizinischen
Personals
Montag, 07.12.2020 Viele Krankenhäuser in Deutschland befinden
18:30 Uhr, O 25 | Hörsaal 2 sich in einer wirtschaftlich schwierigen Situation.
Universität Ulm Schätzungen zufolge erwirtschaftete 2019 jedes
zweite Krankenhaus einen Verlust. Für die lang-
fristige Existenzsicherung ist es daher für viele
Häuser von Bedeutung, ihre Wirtschaftlichkeit bei
der Erbringung von medizinischen Leistungen zu
steigern. Das medizinische Personal agiert somit
zunehmend in einem Spannungsverhältnis zwi-
schen Versorgungsqualität und Effizienz.
Im Rahmen des Vortrags werden die Gründe für
die Sparzwänge beleuchtet und die Folgen für die
Verhaltenssteuerung des medizinischen Perso-
nals erörtert. Anhand ausgewählter empirischer
Ergebnisse wird dargelegt, anhand welcher Infor-
mationen die Leistung von Ärzten gemessen wird,
welche Leistungsziele ihnen vorgegeben werden
Prof. Dr. Rouven Trapp und welche Verhaltenswirkungen sich hieraus
Institut für Controlling, ergeben.
Universität Ulm
10Wieso studieren weniger Frauen MINT als Medizin
und warum sehen wir nicht so viele Chefärztinnen?
Montag,14.12.2020
Das der Frauenanteil an Spitzenpositionen der
18:30 Uhr, O 25 | Hörsaal 2
Universitätsmedizin zur Einlösung des Gleich-
Universität Ulm
heitsanspruches viel zu gering ist und deutlich
erhöht werden muss, wird selbst auf dem Medizi-
nischen Fakultätentag längst nicht mehr bestritten.
Ähnlich sieht es für die Fächergruppe Mathematik,
Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT)
aus, in der seit Jahren Frauen den akademischen
Fachkräftemangel ausgleichen sollen, der diese
mehr oder minder gleichsam plagt. Dies drückt
sich auch in (bildungs-)politischen Bestrebungen
und Programmen aus (z. B. «Masterplan Medizin-
Foto: Elvira Eberhardt
studium 2020» bzw. «Nationaler Pakt für Frauen in
MINT-Berufen»).
Doch was sind die Ursachen für die Unterreprä-
sentation von Frauen in MINT und in der Spitzen-
Dr. Yves Jeanrenaud
medizin und was wird bereits getan? Der Vortrag
Gastprofessur zur „Ge-
will versuchen, Antworten auf diese Fragen zu schlechterforschung in MINT
finden und weitere Wege sowie Forschungsbedar- & Med“, Universität Ulm
fe aufzeigen.
11Wie die Umwelt das Erbgut steuert:
Der „Über-Code“ der Epigenetik
Montag, 08.02.2021 Bis auf wenige Ausnahmen enthalten alle Zellen
18:30 Uhr, O 25 | Hörsaal 2 des menschlichen Körpers dieselbe Erbinforma-
Universität Ulm tion. Doch auch wenn somit prinzipiell in allen
Zellen die identische Information vorhanden ist,
so ist doch in verschiedenen Organen nur ein Teil
der Gene aktiviert. Nur so können die verschiede-
nen Organe ihre spezifischen Funktionen erfüllen.
Welche Gene in einer Zelle aktiviert bzw. inaktiviert
werden, unterliegt einem komplexen Regelwerk,
in dem sogenannte „epigenetische“ Mechanis-
men eine entscheidende Rolle spielen. Während
sich das Genom eines Menschen im Laufe des
Lebens eigentlich nicht verändert, so unterliegt
das „Epigenom“ zahlreichen Wandlungen und
externen Einflüssen. Diese bedingen z. B., dass
eineiige Zwillinge sich mit zunehmendem Lebens-
alter stärker unterscheiden. In verschiedenen
Prof. Dr. Reiner Siebert Studien konnte gezeigt werden, dass Ernährung,
Institut für Humangenetik, psychische Einflüsse oder auch Medikamente
Universitätsklinikum Ulm Einfluss auf die epigenetische Information neh-
men. Es zeigt sich zudem, dass epigenetische
Mechanismen eine entscheidende Rolle für die
Entstehung vieler „Volkskrankheiten“ besitzen, wie
z. B. Krebs. Als Teilprojektleiter im Internationalen
Humanen Epigenom Consortium (IHEC), in dem
Wissenschaftler weltweit an der Entschlüsselung
des epigenetischen Codes arbeiten, berichtet der
Referent über den aktuellen Stand und an Beispie-
len aus dem täglichen Leben, wie unsere Umwelt
das Erbgut steuert.
12Was macht das Photon im Reaktor?
Sonnenlicht ist die Quelle des Lebens auf der Montag, 15.02.2021
Erde. Es liefert Wärme und treibt auch die Photo- 18:30 Uhr, O 25 | Hörsaal 2
synthese an. Auf diesem Weg produzieren Pflan- Universität Ulm
zen aus CO2 und Wasser neben Kohlenhydraten
auch Sauerstoff.
Licht kann auch für die technische Herstellung von
Chemikalien genutzt werden. Beispiele für tech-
nische Photoreaktionen sind die Herstellung von
Vitamin D, ε-Caprolactam sowie des Anti-Malaria-
Mittels Artemisinin.
Verglichen mit thermischen stellen photochemi-
sche Reaktionen besondere Herausforderungen
an die Reaktoren. Neben dem Stoff- und Wärme-
transport muss auch die Wechselwirkung mit dem
Strahlungstransport berücksichtigt werden. Dieser
Beitrag beleuchtet die sich daraus ergebenden Prof. Dr. Dirk Ziegenbalg
Konsequenzen für die technische Durchführung Institut für Chemieingenieur-
von Photoreaktionen und analysiert die Heraus- wesen, Universität Ulm
forderungen und Potentiale für die Entwicklung
nachhaltiger chemischer Prozesse.
13Ringvorlesung Technologieforschung im
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
Kontext der Digitalisierung
Die thematische Ringvorlesung des studium
generale nimmt die Technologieforschung im
Kontext der Digitalisierung in den Blick.
Anhand von lernenden intelligenten Robotern wird
der Fortschritte in der Digitalisierung im Bereich
des maschinellen Lernens und in der Künstlichen
Intelligenz thematisiert. Dabei spielen große Da-
tenmengen eine wichtige Rolle, aufgezeigt werden
hier die Potenziale von Data Science und dem In-
ternet der Dinge. Doch was passiert, wenn solche
Systeme einmal ausfallen? Wie kann das
Internet der Dinge ausfallsicherer und damit resili-
ent gemacht werden. Ein weiterer wichtiger Faktor
der Digitalisierung ist die Übertragung von Daten
zu jeder Zeit an jeden Ort. Dazu wird die Entwick-
lung des digitalen Mobilfunks in den letzten vier
Jahrzehnt nachvollzogen.
.
14Ringvorlesung „Technologieforschung im
Kontext der Digitalisierung“
Die Vorträge in der Übersicht
Montag, 11.01.2021 Montag, jeweils um
Prof. Dr. Verena Hafner 18:30 Uhr
Institut für Informatik, Mathematisch-Naturwissenschaftli- O 25 | Hörsaal 2
che Fakultat, Humboldt-Universität zu Berlin Universität Ulm
Lernende intelligente Roboter
Montag, 18.01.2021
Prof. Dr. Manfred Reichert
Institut für Datenbanken und Informationssysteme
(DBIS), Universität Ulm
Sesam, öffne Dich – Entdecken verborgener Unter-
nehmensschätze mit Data Science
Montag, 25.01.2021
Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck
Institut für Verteilte Systeme, Universitätsklinikum Ulm
Resilientes Internet der Dinge oder wie man mit Aus-
fällen umgehen kann
Montag, 01.02.2021
Prof. Dr.-Ing. Martin Bossert
Institut für Nachrichtentechnik, Universität Ulm
Digitaler Mobilfunk im vierten Jahrzehnt
15Lernende intelligente Roboter
Montag, 11.01.2021 Roboter sind schon längst keine simplen Maschi-
18:30 Uhr, O 25 | Hörsaal 2 nen mehr, sondern sie werden uns Menschen
Universität Ulm immer ähnlicher. Damit wir uns an neue Situa-
tionen anpassen können, sind wir lernfähig und
adaptiv, können Vorhersagen machen und je nach
Kontext unterschiedliche Entscheidungen treffen.
Diese Fähigkeiten werden von klein auf gelernt.
Wie können Roboter selbständig lernen und sich
an Neues anpassen? Können Roboter einen
ähnlichen Entwicklungsprozess durchlaufen wie
Menschen? Durch Fortschritte in der Digitalisie-
rung, im Bereich des maschinellen Lernens und
in der Künstlichen Intelligenz können Roboter und
andere künstliche Agenten inzwischen auf sehr
großen Datenmengen lernen und sich ständig
weiterentwickeln. Dabei sollte die Rolle der sozi-
alen Intelligenz aber nicht vernachlässigt werden.
Prof. Dr. Verena Hafner In diesem Vortrag werden wir einige aktuelle
Institut für Informatik, Forschungsarbeiten im Bereich der Künstlichen
Mathematisch-Naturwis- Intelligenz und der adaptiven Systeme betrachten.
senschaftliche Fakultat,
Humboldt-Universität zu
Berlin
16Sesam, öffne Dich – Entdecken verbor-
gener Unternehmensschätze mit Data
Science
Moderne Unternehmen erzeugen, sammeln und Montag, 18.01.2021
speichern enorme Mengen an Daten. Um in der 18:30 Uhr, O 25 | Hörsaal 2
sich kontinuierlich wandelnden und beschleuni- Universität Ulm
genden Ökonomie dauerhaft Erfolg zu haben,
müssen sie diese Daten auch gewinnbringend
nutzen und in wertvolles Wissen verwandeln.
Hierfür benötigen sie die Datenwissenschaft (engl.
Data Science), deren Ziele sich von herkömm-
lichen IT-Aufgaben deutlich unterscheiden. Die
Erkenntnisse, die aus Datenanalysen gewonnen
werden können, sollen es erlauben, Geschäfts-
prozesse besser zu verstehen, sie zu optimieren
Foto: Elvira Eberhardt
sowie neue Geschäftsmodelle und -zweige bzw.
eine umfassende Datenstrategie zu entwickeln.
Der Vortrag zeigt entlang konkreter Beispiele auf,
welche Technologien und Methoden für das Heben
dieser Unternehmensschätze beitragen können,
diskutiert aber auch Herausforderungen in Bezug Prof. Dr. Manfred Reichert
auf rechtliche und ethische Aspekte, die es zu Institut für Datenbanken und
bewältigen gilt. Informationssysteme (DBIS),
Universität Ulm
17Resilientes Internet der Dinge
oder wie man mit Ausfällen umgehen kann
Montag, 25.01.2021 Das Internet der Dinge (engl. kurz IoT) ist ein inno-
18:30 Uhr, O 25 | Hörsaal 2 vatives Konzept, das verschiedenste Alltagsgegen-
Universität Ulm stände im Internet repräsentiert und ansprechbar
macht. Dadurch können diese miteinander über das
Netzwerk interagieren, was neuartige Anwendungen
ermöglicht, die vorher nicht realisierbar waren, z.B.
selbstständig nachbestellende Kühlschränke oder
das Schließen der Jalousien vom Urlaubsort aus. Im
Bereich der Produktion wird ein ähnliches Konzept
Industrie 4.0 genannt. Mit dem Eindringen dieser
Technologie in immer mehr Bereiche des privaten
und beruflichen Alltags, wird deren Zuverlässigkeit
Foto: Elvira Eberhardt
kritischer. Ein Ausfall des Systems führt nicht nur
zum Verlust lieb gewonnener Dienstleistungen son-
dern gefährdet eventuell Menschenleben, z.B. beim
autonomen Fahren.
Im Vortrag werden zunächst Facetten des Internets
Prof. Dr.-Ing. der Dinge vorgestellt. Der Fokus liegt dann auf
Franz. J. Hauck modernen Informatikkonzepten, die das Internet der
Institut für Verteilte Dinge ausfallsicherer machen können. Verschiedene
Systeme, Universität Ulm
Arten von Redundanz und Degradierung werden im
Kontext anhand von Beispielen vorgestellt.
18Digitaler Mobilfunk im vierten Jahrzehnt
Die zweite Generation (GSM), 1990 war das Montag, 01.02.2021
weltweit erste digitale Mobilfunksystem. Es folgten 18:30 Uhr, O 25 | Hörsaal 2
UMTS, LTE und aktuell 5G. Zunächst werden die Universität Ulm
Meilensteine der Digitalisierung angesprochen.
Danach wird auf die Geschichte des digitalen
Mobilfunks eingegangen. Es wird gezeigt, wie
das Nutzerverhalten immer höhere Datenraten
erfordert hat und warum 5G notwendig wurde.
Die dazu verwendeten Methoden und Verfahren
werden skizziert und erörtert. Diese nutzen die
Frequenz äußert effizient, das ist von Bedeutung,
weil die Frequenz eine begrenzte Ressource ist.
Die Mehrwegeausbreitung elektromagnetischer
Wellen vom Sender zum Empfänger bestimmt die
Datenübertragung und bedingt aufwändige Algo-
rithmen, von denen einige erklärt und veranschau-
licht werden. Ferner wird gezeigt, wie die Nutzer
die Frequenz untereinander teilen. Die Übertra- Prof. Dr.-Ing.
gung von Daten zu jeder Zeit an jeden Ort erlaubt Martin Bossert
unzählige Anwendungen. Institut für Nachrichten-
technik, Universität Ulm
19Werkstattgespräch
Freundschaft im Alter
Mittwoch, 25.11.2020 Die Mitglieder unseres Arbeitskreises beschäftigen
17:00 – 18:30 Uhr sich mit den Herausforderungen und Chancen der
O 25 | Hörsaal 7 Lebensgestaltung im Alter.
Universität Ulm
Im Rahmen dieses Werkstattgesprächs stellen wir
unsere Forschungsarbeit zum Thema „Freundschaft
im Alter“ vor. Beschäftigt haben wir uns mit dem Stel-
lenwert, den Formen und den Herausforderungen bei
Freundschaften im Alter.
Insgesamt wurden 40 Personen befragt, davon
jeweils 20 jüngere und 20 ältere Menschen, dabei
wurden gleichviele Frauen wie Männer berücksichtigt.
Vor diesem Hintergrund konnten wir systematisch
erheben, welches Verständnis von Freundschaft
Engelbert Lackner bei den Befragten vorherrscht, und welche Zusam-
menhänge in Bezug auf Geschlecht und Alter, aber
auch in Hinblick auf Zukunftsperspektiven bestehen.
Quantifiziert wurde die Anzahl von Freundschaften im
Lebensverlauf. Die Studie zeigt nicht nur ein um-
fassendes Bild von Freundschaft im Alter, erarbeitet
wurden Hinweise für den Umgang mit Freundschaft
und wie Freundschaft im Alter selbst gestaltet werden
kann.
Die Arbeit leistet einen Beitrag dazu, stereotype
Altersbilder aufzuweichen, differenzierte Zusammen-
hänge zu erschließen und neue Erkenntnisse über
Julia Armstrong, beide vom die Freundschaft im Alter zu gewinnen.
Arbeitskreis Lebensgestal-
tung im Alter, Forschendes Das Format „Werkstattgespräche“ bietet
Lernen am ZAWiW Wissenschaftler*innen, Gruppen des Forschen den
Lernen und Bürgerforscher*innen (Citizen Science)
die Möglichkeit, ihre Überlegungen, Hypothesen und
Forschungsergebnisse in einem geschützten Raum
zur Diskussion zu stellen.
206. Ulmer Familiengtag in der
Familien-Bildungsstätte Ulm
Online-Workshop
In Kooperation mit der Familen-Bildungsstätte Ulm
und der Zukunftsstadt 2030.
„Medialisierung der Kindheit - Medienalltag und Samstag, 07.11.2020
digital Medienkultur in der Familie“ von 14:00 Uhr – 18:00 Uhr
Referentin: Prof. Dr. Katrin Schlör, Evangelische fbs, Sattlergasse 6, Ulm
Hochschule Ludwigsburg, Campus Reutlingen
Medien sind omnipräsente Begleiter des Fami-
lienalltags; von der WhatsApp-Gruppe über die
Sandmännchen-App oder die Wii-Spielekonsole.
Familien gehen dabei ganz unterschiedlich mit
Medien um und entwickeln ihre eigenen familiären
Medienkulturen. Dabei begegnen sie vielen Heraus-
forderungen, auf die sie mangels erprobter Bewäl-
tigungsstrategien häufig keine zufriedenstellenden
Antworten haben.
In dem Workshop sollen dabei unterschiedliche
(medienbezogene) Bewältigungspraktiken und Me-
dienkulturen in Familien aufgezeigt und wertschät-
zend behandelt werden. Der Online-Workshop bietet
Raum für Diskussion und Ausstausch zwischen den
Teilnehmenden und soll Orientierung bei Fragen
rund um die Medienerziehung und Vermittlung von
Medienkompetenz bieten.
Der Ulmer Familientag 2020 wird aufgrund des ak-
Anmeldung bei:
tuellen Infesktionsgeschehens ausschließlich online
Familien-Bildungsstätte Ulm
durchgeführt.
e.V.
Sattlergasse 6
Anmeldungen bitte bis Donnerstag, 5.11.2020 an 89073 Ulm
Tel.: 0731 / 96 286 – 0
Fax: 0731 / 96 286 – 20
anmeldung@fbs.ulm.de
www.fbs.ulm.de
21Webinar-Reihe
in Kooperation mit dem ViLE-Netzwerk
China verstehen
Donnerstags vom Referent: Prof. Dr. Günther Klotz, CCC China
14.01. bis 18.02.2021 Cultural Consulting
jeweils von
18:00 bis 19:30 Uhr
Die Webinar-Reihe wird vom studium generale
Online-Teilnahme erfolgt
in Kooperation mit der vh Ulm, dem Sprachen-
über ein Videokonferenz-
zentrum der Universität Ulm und dem Verein
Tool
Virtuelles und reales Lern- und Kompetenznetz-
werk älterer Erwachsener (ViLE) im Rahmen der
Zukunftsstadt 2030 durchgeführt. Die Moderation
erfolgt durch das ZAWiW.
Zielgruppe: Interessierte allen Alters,
Teilnehmende des studium generale
(sowie für Studierende im Rahmen vom
ASQ-Angebot des Sprachenzentrums)
hier sind die formalen Rahmenbedin-
gungen noch abzustimmen!!!
Inhalt: Dreitausend Jahre verschiedene
Kulturen und Gesellschaften in China
und in Europa - kann man gegenseiti-
(Bild von MaoNo auf Pixabay) ges Verstehen überhaupt erwarten? Wir
werden in sechs Veranstaltungen daran arbeiten.
Um die Frage zu beantworten, muss man sich mit
mindestens drei großen Komplexen beschäftigen:
14.01. und 21.01.2021 1. Wo und wie leben die Chinesen, was prägt
ihre Identität, wie denken und handeln sie?
Hier wird es in zwei Veranstaltungen einfüh-
rend um Landeskunde, um Geschichte, um die
großen geistigen Strömungen und um die Frage
gehen, welchen Einfluss diese Komponenten auf
das heutige Denken und Handeln der Chinesen
haben.
222. Die moderne chinesische Gesellschaft 28.01. und 04.02.2021
ruht nach den Demütigungen im 19. und den
Turbulenzen im 20. Jahrhundert wieder in sich
selbst.
In zwei Veranstaltungen steht Folgendes im
Vordergrund: Mit einer Unterbrechung von etwa
150 Jahren war China stets eine „Weltmacht“, wir
haben nur fast nichts davon bemerkt. Nach den
turbulenten Zeiten der imperialistischen Demüti-
gungen, nach dem Sturz des Kaiserreichs, nach
einem Demokratieversuch, nach Bürgerkrieg,
Kulturrevolution und Öffnung des Landes kommt
China zu altem Selbstbewusstsein zurück.
3. China und der Rest der Welt 11.02. und 18.02.2021
China steht seit Jahren im Blickpunkt unseres
Interesses. Für die Zukunft wird aber entschei-
dend sein, ob sich dieses Land als Teil der Welt
begreift oder sich „seine eigene Welt“ wieder neu
erschafft. In einer Zeit, in der Goethe-Institute
geschlossen werden, sprießen Konfuzius-Institute
wie Pilze aus dem Boden. Im südchinesischen
Meer werden künstliche Inseln aufgeschüttet, um
Gebietsansprüche zu untermauern. Überall auf der
Welt treten heute nationale Bestrebungen in den
Vordergrund, das wird auch Chinas Politik in allen Die Teilnahme ist kostenlos.
Bereichen nach innen und außen verändern.
Anmeldung über:
studium-generale@uni-ulm.de
Es bleiben viele Fragen offen, die sich je nach den Sie erhalten dann die
Vorkenntnissen und Wünschen der Teilnehmer de- Zugangsdaten.
finieren, in das Schema der sechsteiligen Gesamt-
veranstaltung einfügen und bearbeiten lassen.
Von den Teilnehmenden wird eine aktive Mitarbeit
und Interesse an der Diskussion erwartet.
23Ringvorlesung
Ulmer 3-Generationen-Uni (u3gu)
Die u3gu bietet jedes Semester eine Vortragsreihe für
Schüler*innen ab Klasse 5, Senior*innen und Interessier-
te an. Die Referent*innen sind Wissenschaftler*innen der
Universität Ulm. Sie berichten in altersgerechter Form
und in verständlicher Sprache aus ihren Lehr- und For-
schungsgebieten. Auch ganze Schulklassen sind herz-
lich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Freitag, 20.11.2020 Gehirngerechtes Lernen: Was uns die Hirnforschung
15:00 Uhr, O 25 | Hörsaal 2, über Lernen, Gedächtnis und Denken verrät
Universität Ulm
Prof. Dr. Markus Kiefer
Institut für Psychiatrie, Universität Ulm
Seit Jahrtausenden spekulierten Philosophen über geis-
tige Funktionen des Menschen, aber erst durch die Ent-
wicklung von geeigneten Verfahren zur Darstellung von
Hirnfunktionen können nun Wissenschaftler dem Hirn
quasi beim Lernen und Denken zusehen und so erstmals
objektive Einsichten über Lern- und Gedächtnisprozesse
gewinnen.
Der Vortrag gibt einen Einblick in verschiedene, für
Die Vorträge finden auch Lehren und Lernen relevante Themen: Wie sind Begriffe,
im Online-Format statt, die Grundbausteine unseres Denkens, Erkennens und
Sie können die Vorträge Handelns im Gedächtnis abgespeichert? Welche Rolle
im Livestream bei You- spielen Emotionen für das Lernen? Wie beeinflussen
Tube Kanal des ZAWiW körperliche Aktivität und Schlaf Gedächtnis und Denken?
verfolgen: Dabei werden auf allgemein verständliche Art und Weise
https://www.youtube. die faszinierenden Befunde der aktuellen neurowissen-
com/user/zawiwUniUlm schaftlichen Gedächtnisforschung dargestellt und Hin-
weise auf konkrete Anwendungsmöglichkeiten in Schule,
Beruf und Alltag gegeben.
Weitere Informationen zur Ulmer 3-Generationen-Uni
finden Sie unter: https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/
ulmer-3-generationen-uni/angebote/u3gu-ringvorlesung/
wintersemester-2020-2021/
24Mensch gegen Virus - Wie sich unser Immunsystem Freitag, 11.12.2020
gegen Viren wehrt 15:00 Uhr, O 25 | Hörsaal 2,
Universität Ulm
Dr. Konstantin Sparrer
Institut für Molekulare Virologie, Universität Ulm
Die menschlichen Verteidigungssysteme gegen Krank-
heitserreger sind extrem effektiv. Ein Großteil der Viren
oder Bakterien die tagtäglich versuchen uns zu infizieren
werden abgewehrt, ohne dass wir es merken. Beispiels-
weise ist unser angeborenes Immunsystem, dass ein
Teil dieser Abwehrmechanismen ist, in der Lage zuvor
unbekannte Viren zu erkennen und den Körper in einen
‚Alarmzustand‘ zu versetzen. In diesem Zustand wird es
Viren erheblich erschwert sich weiter zu vermehren. Im
Laufe der Evolution gab es ein Wettrüsten zwischen der
menschlichen Immunabwehr und Viren. In diesem Zug
hat das Immunsystem ein regelrechtes Arsenal an ver-
schiedenen, komplexen Waffen gegen Viren entwickelt.
Allerdings haben im Gegenzug auch Viren es geschafft
faszinierende Strategien zu entwickeln, um das mensch-
liche Immunsystem in seiner Arbeit zu behindern um sich
zu vermehren und auszubreiten.
Im Rahmen dieses Vortrags will ich einige dieser Strate-
gien vorstellen um Einblicke in den Kampf zwischen dem
menschlichen Immunsystem und Viren zu geben.
Entwicklung von Zukunftsbatterien – Erforschung Freitag, 12.02.2021
und Optimierung nachhaltiger Energiespeicher 15:00 Uhr, O 25 | Hörsaal 2,
Dr. Robert Lehmann & Patrick von Rosen Universität Ulm
Helmholtz Institut Ulm (HIU)
Weltweit werden Batterien ganz selbstverständlich in
unserem Alltag verwendet. Ob in Elektrogeräten (wie
Smartphones oder Computer), in Gebäuden oder in
Fahrzeugen – ohne sie würde vieles nicht funktionie-
ren. Das Helmholtz-Institut in Ulm (HIU) forscht daran,
zukunftsfähige elektrochemische Energiespeicher der
nächsten und übernächsten Generation zu entwickeln.
Speicher, die mehr Energie speichern und leistungsfä-
higer, leichter, langlebiger, sicherer und kostengünstiger
sind als herkömmliche Systeme. In Zeiten der Energie-
wende sind natürlich auch nachhaltige und umweltscho-
nende Batteriematerialien gefragt. Seit 2011 forschen
am HIU Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus
verschiedenen Disziplinen an der Energiespeicherung
der Zukunft. In unserem Vortrag möchten wir einen Ein-
blick in die Batterieforschung geben.
25Humboldt-Studienzentrum für
Philosophie und Geisteswissen-
schaften
Ringvorlesung – „Abgründe in den
Wissenschaften“
Dienstags, jeweils von 10.11.2020
18:30 - 20:00 Uhr Prof. Dr. Dr. h.c. Renate Breuninger, Geschäftsführerin
im Multimediaraum | N 27, Humboldt-Studienzentrum, Universität Ulm
Universität Ulm Das Böse in der Philosophie
01.12.2020
Prof. Dr. Morten Moshagen, Leitung der Abteilung Psy-
chologische Forschungsmethoden, Universität Ulm
Philosophie Der „Dark Factor“: Der Kern der Bösen Persönlichkeit
in Ulm
ist
15.12.2020
Prof. Dr. Michael Kühl, Institut für Biochemie und Moleku-
lare Biologie, Universität Ulm
Eins, zwei, drei, viele – über das Klonen und
Optimieren
gl‘1
1
02.02.2021
Horizonte öffnen.
Über den Rand hinausschauen. Prof. Dr. Thomas Becker, Ärztlicher Direktor BKH
Weiterdenken.
Günzburg
Vom Erkunden psychischer Erkrankung – keine
Abgründe der Seele
Achtung!
09.02.2021
Unsere interdisziplinäre Prof. Dr. Florian Steger, Institut für Geschichte, Theorie
Ringvorlesung kann auch und Ethik der Medizin, Universität Ulm
nur online stattfinden. Sie Politisierte Medizin in der DDR – Unrecht und Folgen
wird live gestreamt, einen
Link zur Einwahl finden Sie 16.02.2021
auf unserer Homepage. Prof. Dr. Andre Güttler, Institut für strategisches Manage-
Alle Vorträge können später ment und Finanzen, Universität Ulm
unter ehumboldt angeschaut Fehlentwicklungen in der Finanzwelt
werden.
Bitte informieren Sie sich
auf der Homepage des
Humboldt-Studienzent-
Weitere Termine und Infos finden Sie unter:
rum!
http://www.uni-ulm.de/einrichtungen/humboldt/
26Philosophischer Salon – „250. Geburtstag
Friedrich Hölderlin: Dichten und Denken“
05.11.2020
Prof. Dr. Manfred Frank, Universität Bielefeld, Wozu
Dichter in dürftiger Zeit?
12.11.2020
Jürgen Kaube, Mitherausgeber der FAZ, Hegel
Donnerstags, jeweils um
26.11.2020 19:30 Uhr
Prof. Dr. Jürgen Wertheimer, Universität Tübingen, im Multimediaraum | N 24,
Blitz. Sprung. Lücke – Zur Mechanik von Hölderlns Universität Ulm
Hirn
14.01.2021
Achtung!
Dr. Kurt Oesterle, Tübingen, Wir & Hölderlin?
21.01.2021 Einzelvorträge zum Hegel-
Karl-Heinz Ott, Freiburg, Hölderlins Geister Jubiläum von Professor
Markus Gabriel (Stadthaus
28.01.2021 am Montag, 2. November
Prof. Dr. Thomas Knubben, PH Ludwigsburg, Hölder- 2020), Jürgen Kaube (Uni
lins fatale Reise nach Bordeaux - Episode und Zäsur Ulm, Multimediaraum N 27
am Donnerstag, 12. No-
11.02.2021 vember 2020 ) und teilweise
Dr. Reinhard Horowski, Facharzt für Pharmakologie auch unsere Vorträge im
Michendorf, Hölderlin war nicht verrückt Philosophischen Salon (Uni
Ulm, Multimediaraum N 27)
zum Hölderlin-Jubiläum
werden in Präsenz und live
02.11.2020 | 20:00 Uhr | Stadthaus Ulm gestreamt stattfinden. Den
Prof. Dr. Markus Gabriel: Hegel Link zur Einwahl entnehmen
Sie bitte unserer Homepage.
10.12.2020 | 20:00 Uhr | Multimediaraum | N 24 Auch hier können alle Vor-
Antrittsvorlesung – Prof. Dr. Thomas Kirchhoff: träge später unter ehumboldt
Gibt es Natur an sich? Oder: Ist Natur ein Kulturelles angeschaut werden.
Konstrukt?
Bitte informieren Sie sich
08.02.2021 | 20: 00 Uhr | Stadthaus Ulm auf der Homepage des
Humboldt-Lecture – Prof. Dr. Thomas Kirchhoff: Humboldt-Studienzentrum
Was ist Natur? Was ist Wildnis? Natur im Zeitalter
des Menschen
14. Ulmer Denkanstöße
11. – 13. März 2021 im Stadthaus U|lm
Demokratie
Weiter Infos unter: www.ulmer-denkanstöße.de
27Übersicht der Veranstaltungen im
studium generale
November 2020 – März 2021
Ringvorlesung – 09.11.2020 Prof. Dr. Emil Wiedemann: Schlüsseltechnologie
Wissenschaftler*innen im oder Glasperlenspiel? Zur Bedeutung der Mathe-
Dialog matik für die Naturwissenschaften
montags, 18:30 Uhr
O 25 | Hörsaal 2 16.11.2020 Prof. Dr. iur. Bernd Banke: Enron, Wirecard, VW und
Universität Ulm Campus Ost Siemens - ist Wirtschaftsethik doch ein Widerspruch
in sich?
23.11.2020 Prof. Dr. Sven Rau: Die Kraft der Sonne tanken –
lichtgetriebene Katalyse zur Bildung von „solar fuels“
07.12.2020 Prof. Dr. Rouven Trapp: Krankenhäuser im
Spannungsverhältnis zwischen Versorgungs-
qualität und Effizienz – Auswirkungen auf die
Verhaltenssteuerung des medizinischen Personals
14.12.2020 Dr. Yves Jeanrenaud: Wieso studieren weniger
Frauen MINT als Medizin und warum sehen wir
nicht so viele Chefärztinnen?
08.02.2021 Prof. Dr. Reiner Siebert: Wie die Umwelt das
Erbgut steuert: Der „Über-Code“ der Epigenetik
15.02.2021 Prof. Dr. Dirk Ziegenbalg: Was macht das Photon im
Reaktor?
Ringvorlesung – 11.01.2021 Prof. Dr. Verena Hafner: Lernende intelligente
Technologieforschung im Roboter
Kontext der Digitalisie-
rung 18.01.2021 Prof. Dr. Manfred Reichert: Sesam, öffne Dich –
montags, 18:30 Uhr Entdecken verborgener Unternehmensschätze mit
O 25 | Hörsaal 2 Data Science
Universität Ulm Campus Ost
25.01.2021 Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck: Resilientes Internet
der Dinge oder wie man mit Ausfällen umgehen
kann
01.02.2021 Prof. Dr.-Ing. Martin Bossert: Digitaler Mobilfunk im
vierten Jahrzehnt
28Mittwoch, 27.05.2020 | 17:00 – 18:30 Uhr | O 25 | Hörsaal 7 Werkstattgespräch
Engelbert Lackner und Julia Armstrong: Forschendes Lernen zur
Lebensgestaltung im Alter
14.01. und 21.01.2021 Webinar-Reihe –
Wo und wie leben die Chinesen, was prägt ihre Identität, China verstehen
wie denken und handeln sie? donnerstags vom
14.01. bis 18.02.2021
28.01. und 04.02.2021
jeweils von
Die moderne chinesische Gesellschaft ruht nach
18:00 bis 19:30 Uhr
den Demütigungen im 19. und den Turbulenzen im
20. Jahrhundert wieder in sich selbst.
11.02. und 18.02.2021
China und der Rest der Welt
20.11.2020 Prof. Dr. Markus Kiefer: Gehirngerechtes Lernen: u3gu Ringvorlesung
Was uns die Hirnforschung über Lernen, Gedächtnis freitags, 15:00 Uhr,
und Denken verrät O 25 | Hörsaal 2
Universität Ulm
11.12.2020 PDr. Konstantin Sparrer: Mensch gegen Virus - Wie
sich unser Immunsystem gegen Viren wehrt
12.02.2021 Dr. Robert Lehmann & Patrick von Rosen: Ent
wicklung von Zukunftsbatterien – Erforschung und
Optimierung nachhaltiger Energiespeicher
29Ringvorlesung des Di. 10.11.2020 Prof. Dr. Dr. h.c. Renate Breuninger: Das Böse in
Humboldt-Studienzent- der Philosophie
rums –
Di. 01.12.2020 Prof. Dr. Morten Moshagen: Der „Dark Factor“: Der
Abgründe in den Wissen-
schaften Kern der Bösen Persönlichkeit
dienstags, 18:30 – 20:00 Uhr Di. 15.12.2020 Prof. Dr. Michael Kühl: Eins, zwei, drei, viele - über
N 27 | Multimediaraum, das Klonen und Optimieren
Universität Ulm
Di. 02.02.2021 Prof. Dr. Thomas Becker: Vom Erkunden psychi-
scher Erkrankung – keine Abgründe der Seele
Di. 09.02.2021 Prof. Dr. Florian Steger: Politisierte Medizin in der
DDR – Unrecht und Folgen
Di. 16.02.2021 Prof. Dr. Andre Güttler: Fehlentwicklungen in der
Finanzwelt
Philosophischer Salon Do. 05.11.2020 Prof. Dr. Manfred Frank: Wozu Dichter in dürftiger
des Humboldt- Zeit?
Studienzentrums
Do. 12.11.2020 Jürgen Kaube: Hegel
„250. Geburtstag Friedrich
Hölderlin: Dichten und Do. 26.11.2020 Prof. Dr. Jürgen Wertheimer: Hölderlins Hirn
Denken“ Do. 14.01.2021 Dr. Kurt Oesterle: Anfänge: Wir & Hölderlin?
donnerstags, 19:30 Uhr,
Do. 21.01.2021 Karl-Heinz Ott: Hölderlins Geister
N 27 | Multimediaraum,
Universität Ulm Do. 28.01.2021 Prof. Dr. Thomas Knubben: Hölderlins fatale
Reise nach Bordeaux – Episode und Zäsur
Do. 11.02.2021 Dr. Reinhard Horowiski: Hölderlin war nicht verrückt
Veranstaltungen im Di. 02.11.2020 Prof. Dr. Markus Gabriel, Universität Bonn
Stadthaus Ulm „Hegel“
Beginn: 20:00 Uhr
Do. 10.12.2020 Antrittsvorlesung: Prof. Dr. Thomas Kirchhoff
„Gibt es Natur an sich? Oder: Ist Natur ein
kulturelles Konstrukt?“
Veranstaltung in der Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, 19:30 Uhr
Villa Eberhardt, Heidenhei-
mer Str. 80, 19:30 Uh Sa. 08.02.2021 Humboldt-Lecture: Prof. Dr. Thomas Kirchhoff
“Was ist Natur? Was ist Wildnis? Natur im Zeitalter
des Menschen.”
14. Ulmer Denkanstöße Mittwoch 10. bis Samstag 13. März 2021 | Stadthaus Ulm
Ulmer Denkanstöße: Demokratie
30Kurse
Teilnehmende werden in folgende Gruppen unterteilt, Die Kursgebühr
ist je nach Gruppenzugehörigkeit unterschiedlich.
Gruppe a: Studierende, Auszubildende sowie Schülerinnen
und Schüler
Gruppe b: Mitarbeitende der Universität Ulm sowie des
Universitätsklinikums und anderer Hochschulen
Gruppe c: Personen, die nicht den Teilnehmergruppen a
oder b zugeordnet werden können
Bei der Anmeldung bitte immer die Gruppe angeben.
Von Studierenden benötigen wir zusätzlich die Matrikelnummer und von
Mitarbeitenden die Abteilung des Instituts.
Anmeldung Online: http://www.uni-ulm.de/einrichtungen/studium-generale/
veranstaltungen/anmeldeformular-studium-generale/
Bankverbindung
Kasse der Universität Ulm
Sparkasse Ulm
Verwendungszweck: „studium generale + Kurs-Nummer“
IBAN: DE68 6305 0000 0000 0050 50
BIC (SWIFT-Code): SOLADES1ULM
31LAGEPLÄNE UNIVERSITÄT CAMPUS OST UND
CAMPUS WEST
P
„Wilhelm-Runge-Straße“ „Uni West“
H Linien 3, 5, 45 H Linien 3, 5, 45
P Quartier 47 Quartier 45
P Quartier 43
P P Quartier 41 Quartier 37
P
Bibliotheks-Zentrale
P P
PC-Pool
4a
P
P
Cafeteriaturm
H
45.2
Universität Ulm West
H
45.1 Niveau 2
32Sie können auch lesen