Studium generale - Uni Ulm

 
WEITER LESEN
Studium generale - Uni Ulm
OFFEN FÜR ALLE

studium generale
      Herausgeber:
      Universität Ulm, 89069 Ulm

      Kontakt:
      studium generale | ZAWiW
      Universität Ulm
      Albert-Einstein-Allee 11
      89081 Ulm

      Besucheradresse (abweichend von der Postadresse):
      Albert Einstein-Allee 5 (Pavillon I)
      Zimmer 27
      Tel.: 0731 50-26666
      Fax.: 0731 50-26669
      E-Mail: studium-generale@uni-ulm.de

      Roswitha Burgmayer,
      Sekretariat studium generale
      Dr. Markus Marquard,
      Geschäftsführung des ZAWiW

      Programmanforderung und Anmeldung per E-Mail
      oder Online-Anmeldeformular.
      Weitere Infos siehe Seite 31.
      Ringvorlesungen benötigen keine Anmeldung und sind
      kostenfrei.

      Mehr Informationen im Internet
      www.uni-ulm.de/einrichtungen/studium-generale

                                                      1
Studium generale - Uni Ulm
INHALT

Vorwort                                                                    3
 1 | Ringvorlesungen
     Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Dialog                    4
     Technologieforschung im Kontext der Digitalisierung                  14
 3 | Werkstattgespräch
    Freundschaft im Alter                                                 20
 4 | fbs – 6. Ulmer Famielientag „Medialisierung von Kindheit“            21
 5 | Webinar – Reihe: China verstehen                                     22
 4 | Ringvorlesung – Ulmer 3-Generationen-Uni (u3gu)                      24
 5 | Humboldt-Studienzentrum
     Abgründe in den Wissenschaften                                       26
     Philosophischer Salon                                                27
 6 | Veranstaltungsübersicht                                              28
 7 | Info zu Kursen und Gruppierungen                                     31
 8 | Lagepläne Universität Campus Ost und Campus West                     32

   2
Studium generale - Uni Ulm
VORWORT

Für das Wintersemester 2020/21 hatten wir im studium generale ursprünglich
ein hybrides Veranstaltungsformat geplant. Eine hybride Veranstaltung findet
nicht nur vor kleinem Publikum in Präsenz statt, sondern sie ist gleichzeitig via
Livestream auch im Internet zu sehen. Aufgrund der aktuellen pandemiebe-
dingten Entwicklungen werden wir nun aber mit einem reinen Online-Format
starten.
Sollte sich die Situation wieder etwas entspannen, würden wir in der zweiten
Hälfte des Semesters zum ursprünglichen hybriden Format wechseln. Aktuelle
Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Webseite des studium generale.
Die Reihe Wissenschaft im Dialog wirft Schlaglichter auf ganz unterschiedliche
Wissenschaftsdisziplinen. Beleuchtet wird die Bedeutung der Mathematik für die
Naturwissenschaften und die Frage, ob Wirtschaftsethik nicht ein Widerspruch in
sich darstellt. Weitere Themen sind lichtgetriebene Katalyse, die Rolle von Frau-
en in der Wissenschaft, „Über-Code“ der Epigenetik sowie Photonen im Reaktor.
Mit der thematischen Ringvorlesung zur Technologieforschung im Kontext
der Digitalisierung greifen wir weitere spannende Forschungsfelder auf: Ler-
nende intelligente Roboter, Potenziale von Data Science, resilientes Internet der
Dinge und digitaler Mobilfunk im vierten Jahrzehnt.
Das studium generale beteiligt sich an einer Webinar-Reihe zum Thema China
verstehen, durchgeführt wird zudem ein Werkstattgespräch mit Mitgliedern des
Arbeitkreises Lebensgestaltung im Altern aus dem Forschenden Lernen am
ZAWiW zum Thema Freundschaft im Alter. Im Zuge des Projektes Zukunfts-
stadt 2030 unterstützt das studium generale den 6. Ulmer Familientag zur
Medialisierung der Kindheit in Kooperation mit der Familienbildungsstätte Ulm.

Die Vorträge können Sie im Livestream bei YouTube Kanal des ZAWiW verfol-
gen: https://www.youtube.com/user/zawiwUniUlm

Fragen während des Vortrags können über die Chat-Funktion von YouTube
(setzt Anmeldung voraus) oder sonst via E-Mail an das
studium-generale@uni-Ulm.de gestellt werden.

Wir freuen uns über Ihre aktive Online-Teilnahme!
Bleiben Sie Gesund!

Ihr Team des studium generale
Roswitha Burgmayer und Dr. Markus Marquard

                                                                                    3
Studium generale - Uni Ulm
Ringvorlesung                  Wissenschaftlerinnen und
                               Wissenschaftler im Dialog

                               Die Vorträge in der Übersicht

Montags, jeweils um            Montag, 09.11.2020
18:30 Uhr                      Prof. Dr. Emil Wiedemann
O 25 | Hörsaal 2               Institut für Angewandte Analysis, Universität Ulm
Universität Ulm                Schlüsseltechnologie oder Glasperlenspiel?
Die Vortrage sind kostenfrei   Zur Bedeutung der Mathematik für die Naturwis-
                               senschaften

                               Montag, 16.11.2020
                               Prof. Dr. iur. Bernd Banke
                               Institut für Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsethik,
                               Hochschule Reutlingen
                               Enron, Wirecard, VW und Siemens - ist Wirt-
                               schaftsethik doch ein Widerspruch in sich?

                               Montag, 23.11.2020
                               Prof. Dr. Sven Rau
                               Institut für Anorganische Chemie I, Universität Ulm
                               Die Kraft der Sonne tanken – lichtgetriebene
                               Katalyse zur Bildung von „solar fuels“

                               Montag, 07.12.2020
                               Prof. Dr. Rouven Trapp
                               Institut für Controlling, Universität Ulm
                               Krankenhäuser im Spannungsverhältnis
                               zwischen Versorgungsqualität und Effizienz –
                               Auswirkungen auf die Verhaltenssteuerung des
                               medizinischen Personals

     4
Studium generale - Uni Ulm
Montag, 14.12.2020
Dr. Yves Jeanrenaud
Gastprofessur zur „Geschlechterforschung in MINT &
Med“, Universität Ulm
Wieso studieren weniger Frauen MINT als Medi-
zin und warum sehen wir nicht so viele Chefärz-
tinnen?

Montag, 08.02.2021
Prof. Dr. Reiner Siebert
Institut für Humangenetik, Universitätsklinikum Ulm
Wie die Umwelt das Erbgut steuert: Der „Über-
Code“ der Epigenetik

Montag, 15.02.2021
Prof. Dr. Dirk Ziegenbalg
Institut für Chemieingenieurwesen, Universität Ulm
Was macht das Photon im Reaktor?

                                                      5
Studium generale - Uni Ulm
Schlüsseltechnologie oder Glasperlenspiel?
                              Zur Bedeutung der Mathematik für die Natur-
                              wissenschaften

Montag, 09.11.2020            Mathematik wird einerseits als „Königin der Wis-
18:30 Uhr, O 25 | Hörsaal 2   senschaften“ gepriesen, weil ihr axiomatisch-
Universität Ulm               deduktives Vorgehen unanfechtbare und unabän-
                              derliche Erkenntnisse hervorbringe. Andererseits
                              wird Mathematik als Fundament aller exakten
                              Wissenschaften beschworen, in heutigem Jargon
                              mitunter gar als „Schlüsseltechnologie für die
                              Zukunft“ vermarktet. Wie aber kann diese Dis-
                              ziplin einen sinnvollen Beitrag zur Erforschung
                              der realen Welt leisten, wenn ihre Methode sich
                              wesentlich durch die Unabhängigkeit von jeglicher
                              externen Erfahrung auszeichnet? Wir werden
                              dieser Frage anhand konkreter Beispiele auf den
                              Grund gehen und dabei Möglichkeiten und Gren-
                              zen der angewandten Mathematik ausloten.

Prof. Dr. Emil Wiedemann
Institut für Angewandte
Analysis, Universität Ulm

     6
Studium generale - Uni Ulm
Enron, Wirecard, VW und Siemens - ist Wirtschaft-
sethik doch ein Widerspruch in sich?

Immer wieder berichten die Medien über Fehlver-       Montag, 16.11.2020
halten und Skandale in der Wirtschaft. Es scheint,    18:30 Uhr, O 25 | Hörsaal 2
als ob der Begriff „Wirtschaftsethik“ ein Wider-      Universität Ulm
spruch in sich sei. In seinem Vortrag versucht
Prof. Bernd Banke nachzuweisen, dass trotz aller
negativen Beispiele das Gegenteil der Fall ist. Ein
wertebasiertes Management und eine ethikorien-
tierte Führung können Garant des wirtschaftlichen
Erfolgs werden. Anhand des vom Institut für Wirt-
schaftsethik, Wertemanagement und Compliance
(IWWC) an der Hochschule Reutlingen entwickel-
ten 6-Stufen Modells zeigt Prof. Dr. Bernd Banke
die Chancen und Risiken eines wertegesteuerten
Managements auf.

                                                      Prof. Dr. iur. Bernd Banke
                                                      Institut für Wirtschaftsrecht
                                                      und Wirtschaftsethik, Hoch-
                                                      schule Reutlingen

                                                                  7
Studium generale - Uni Ulm
Die Kraft der Sonne tanken – lichtgetriebe-
                              ne Katalyse zur Bildung von „solar fuels“

Montag, 23.11.2020
                              Nach dem Vorbild der Photosynthese in grünen
18:30 Uhr, O 25 | Hörsaal 2
                              Pflanzen können künstliche Katalysatoren her-
Universität Ulm
                              gestellt werden, die Sonnenlicht absorbieren und
                              diese Energie zur Spaltung von Wasser in Was-
                              serstoff und Sauerstoff einsetzen können. Somit
                              ist eine zukünftige Energieversorgung denkbar,
                              die Sonnenlicht direkt zur Bildung sogenannter
                              „solar fuels“ nutzen würde. Um diese Prozesse zur
                              Blüte zu bringen, ist ein detailliertes Verständnis
                              der sehr schnellen, im femto-Sekundenzeitraum
                              abgelaufene        lichtgetriebene Prozesse, der
                              Integration solcher Katalysatoren in strukturdefi-
                              nierenden Gerüsten und der Aufbau von Reak-
                              toren notwendig. Diese Themenpalette wird im
                              Transregio-Sonderforschungsbereich – CataLight
                              – der Universitäten Ulm und Jena bearbeitet. Ak-
                              tuelle Forschungsergebnisse zum Verständnis wie
Prof. Dr. Sven Rau            Lichtabsorption, Energieübertragung und Redox-
Institut für Anorganische
                              katalyse in einem Molekül zusammenwirken müs-
Chemie I, Universität Ulm
                              sen und wie es gelingen kann solche molekularen
                              Katalysatoren zu vernetzen werden vorgestellt.

     8
Studium generale - Uni Ulm
D
                                                     So er V
                                                       m or
                                                         m tra
A bee’s eye perspective: Biodiversität, Umwelt-            er g
                                                             se w
schutz und das Entstehen von Pandemien bei                     m ird
                                                                es v
Honigbienen und Wildbienen                                        te or
                                                                    r 2 au
                                                                       02 ss
                                                                         1 ic
                                                                          ve ht
                                                                            rs lic
                                                                              ch h
                                                                                ob ins
                                                                                  en
                                                                                     !

Honigbienen- und Wildbienen-Populationen sind                Montag, 30.11.2020
für die Gesundheit von Mensch und Umwelt es-                 18:30 Uhr, O 25 | Hörsaal 2
sentiell, da sie für einen Großteil der Bestäubung           Universität Ulm
von Feldfrüchten und Wildpflanzen verantwort-
lich sind. Viele Populationen sind in den letzten
Jahren stark zurückgegangen, bedroht nicht nur
durch Habitats Verluste und Umweltstressoren
wie Pestiziden, sondern auch durch das Auftreten
neu-entstandener Krankheiten. ‚Emerging disea-
ses‘ sowie der neue Coronavirus sind nicht auf
Menschen beschränkt, sondern können auch Tiere
und Pflanzen befallen. Insbesondere Honigbienen
leiden unter Viren wie dem Flügeldeformationsvi-
rus, der zum Sterben ganzer Nester führen kann;
wir konnten zeigen, dass die aktuelle Pandemie
dieses Virus auf anthropogene Faktoren zurück-
geht. Hier werde ich anhand dieser Beispiele dis-
kutieren, wie menschliches Handeln, Biodiversität            Prof. Dr. Lena Wilfert
und Umweltschutz sich auf die Entstehung neuer               Institut für Evolutionsökolo-
Krankheiten auswirken und wie deren Verbreitung              gie, Universität Ulm
und Auftreten verringert werden kann.

                                                                        9
Studium generale - Uni Ulm
Krankenhäuser im Spannungsverhältnis zwischen
                              Versorgungsqualität und Effizienz – Auswirkungen
                              auf die Verhaltenssteuerung des medizinischen
                              Personals

Montag, 07.12.2020            Viele Krankenhäuser in Deutschland befinden
18:30 Uhr, O 25 | Hörsaal 2   sich in einer wirtschaftlich schwierigen Situation.
Universität Ulm               Schätzungen zufolge erwirtschaftete 2019 jedes
                              zweite Krankenhaus einen Verlust. Für die lang-
                              fristige Existenzsicherung ist es daher für viele
                              Häuser von Bedeutung, ihre Wirtschaftlichkeit bei
                              der Erbringung von medizinischen Leistungen zu
                              steigern. Das medizinische Personal agiert somit
                              zunehmend in einem Spannungsverhältnis zwi-
                              schen Versorgungsqualität und Effizienz.
                              Im Rahmen des Vortrags werden die Gründe für
                              die Sparzwänge beleuchtet und die Folgen für die
                              Verhaltenssteuerung des medizinischen Perso-
                              nals erörtert. Anhand ausgewählter empirischer
                              Ergebnisse wird dargelegt, anhand welcher Infor-
                              mationen die Leistung von Ärzten gemessen wird,
                              welche Leistungsziele ihnen vorgegeben werden
Prof. Dr. Rouven Trapp        und welche Verhaltenswirkungen sich hieraus
Institut für Controlling,     ergeben.
Universität Ulm

     10
Wieso studieren weniger Frauen MINT als Medizin
und warum sehen wir nicht so viele Chefärztinnen?

                                                      Montag,14.12.2020
Das der Frauenanteil an Spitzenpositionen der
                                                      18:30 Uhr, O 25 | Hörsaal 2
Universitätsmedizin zur Einlösung des Gleich-
                                                      Universität Ulm
heitsanspruches viel zu gering ist und deutlich
erhöht werden muss, wird selbst auf dem Medizi-
nischen Fakultätentag längst nicht mehr bestritten.
Ähnlich sieht es für die Fächergruppe Mathematik,
Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT)
aus, in der seit Jahren Frauen den akademischen
Fachkräftemangel ausgleichen sollen, der diese
mehr oder minder gleichsam plagt. Dies drückt
sich auch in (bildungs-)politischen Bestrebungen
und Programmen aus (z. B. «Masterplan Medizin-

                                                                                    Foto: Elvira Eberhardt
studium 2020» bzw. «Nationaler Pakt für Frauen in
MINT-Berufen»).

Doch was sind die Ursachen für die Unterreprä-
sentation von Frauen in MINT und in der Spitzen-
                                                      Dr. Yves Jeanrenaud
medizin und was wird bereits getan? Der Vortrag
                                                      Gastprofessur zur „Ge-
will versuchen, Antworten auf diese Fragen zu         schlechterforschung in MINT
finden und weitere Wege sowie Forschungsbedar-        & Med“, Universität Ulm
fe aufzeigen.

                                                                 11
Wie die Umwelt das Erbgut steuert:
                              Der „Über-Code“ der Epigenetik

Montag, 08.02.2021            Bis auf wenige Ausnahmen enthalten alle Zellen
18:30 Uhr, O 25 | Hörsaal 2   des menschlichen Körpers dieselbe Erbinforma-
Universität Ulm               tion. Doch auch wenn somit prinzipiell in allen
                              Zellen die identische Information vorhanden ist,
                              so ist doch in verschiedenen Organen nur ein Teil
                              der Gene aktiviert. Nur so können die verschiede-
                              nen Organe ihre spezifischen Funktionen erfüllen.
                              Welche Gene in einer Zelle aktiviert bzw. inaktiviert
                              werden, unterliegt einem komplexen Regelwerk,
                              in dem sogenannte „epigenetische“ Mechanis-
                              men eine entscheidende Rolle spielen. Während
                              sich das Genom eines Menschen im Laufe des
                              Lebens eigentlich nicht verändert, so unterliegt
                              das „Epigenom“ zahlreichen Wandlungen und
                              externen Einflüssen. Diese bedingen z. B., dass
                              eineiige Zwillinge sich mit zunehmendem Lebens-
                              alter stärker unterscheiden. In verschiedenen
Prof. Dr. Reiner Siebert      Studien konnte gezeigt werden, dass Ernährung,
Institut für Humangenetik,    psychische Einflüsse oder auch Medikamente
Universitätsklinikum Ulm      Einfluss auf die epigenetische Information neh-
                              men. Es zeigt sich zudem, dass epigenetische
                              Mechanismen eine entscheidende Rolle für die
                              Entstehung vieler „Volkskrankheiten“ besitzen, wie
                              z. B. Krebs. Als Teilprojektleiter im Internationalen
                              Humanen Epigenom Consortium (IHEC), in dem
                              Wissenschaftler weltweit an der Entschlüsselung
                              des epigenetischen Codes arbeiten, berichtet der
                              Referent über den aktuellen Stand und an Beispie-
                              len aus dem täglichen Leben, wie unsere Umwelt
                              das Erbgut steuert.

      12
Was macht das Photon im Reaktor?

Sonnenlicht ist die Quelle des Lebens auf der        Montag, 15.02.2021
Erde. Es liefert Wärme und treibt auch die Photo-    18:30 Uhr, O 25 | Hörsaal 2
synthese an. Auf diesem Weg produzieren Pflan-       Universität Ulm
zen aus CO2 und Wasser neben Kohlenhydraten
auch Sauerstoff.

Licht kann auch für die technische Herstellung von
Chemikalien genutzt werden. Beispiele für tech-
nische Photoreaktionen sind die Herstellung von
Vitamin D, ε-Caprolactam sowie des Anti-Malaria-
Mittels Artemisinin.

Verglichen mit thermischen stellen photochemi-
sche Reaktionen besondere Herausforderungen
an die Reaktoren. Neben dem Stoff- und Wärme-
transport muss auch die Wechselwirkung mit dem
Strahlungstransport berücksichtigt werden. Dieser
Beitrag beleuchtet die sich daraus ergebenden        Prof. Dr. Dirk Ziegenbalg
Konsequenzen für die technische Durchführung         Institut für Chemieingenieur-
von Photoreaktionen und analysiert die Heraus-       wesen, Universität Ulm
forderungen und Potentiale für die Entwicklung
nachhaltiger chemischer Prozesse.

                                                                13
Ringvorlesung                              Technologieforschung im
       Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
                                           Kontext der Digitalisierung

                                           Die thematische Ringvorlesung des studium
                                           generale nimmt die Technologieforschung im
                                           Kontext der Digitalisierung in den Blick.
                                           Anhand von lernenden intelligenten Robotern wird
                                           der Fortschritte in der Digitalisierung im Bereich
                                           des maschinellen Lernens und in der Künstlichen
                                           Intelligenz thematisiert. Dabei spielen große Da-
                                           tenmengen eine wichtige Rolle, aufgezeigt werden
                                           hier die Potenziale von Data Science und dem In-
                                           ternet der Dinge. Doch was passiert, wenn solche
                                           Systeme einmal ausfallen? Wie kann das
                                           Internet der Dinge ausfallsicherer und damit resili-
                                           ent gemacht werden. Ein weiterer wichtiger Faktor
                                           der Digitalisierung ist die Übertragung von Daten
                                           zu jeder Zeit an jeden Ort. Dazu wird die Entwick-
                                           lung des digitalen Mobilfunks in den letzten vier
                                           Jahrzehnt nachvollzogen.
                                           .

  14
Ringvorlesung „Technologieforschung im
Kontext der Digitalisierung“

Die Vorträge in der Übersicht

Montag, 11.01.2021                                           Montag, jeweils um
Prof. Dr. Verena Hafner                                      18:30 Uhr
Institut für Informatik, Mathematisch-Naturwissenschaftli-   O 25 | Hörsaal 2
che Fakultat, Humboldt-Universität zu Berlin                 Universität Ulm
Lernende intelligente Roboter

Montag, 18.01.2021
Prof. Dr. Manfred Reichert
Institut für Datenbanken und Informationssysteme
(DBIS), Universität Ulm
Sesam, öffne Dich – Entdecken verborgener Unter-
nehmensschätze mit Data Science

Montag, 25.01.2021
Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck
Institut für Verteilte Systeme, Universitätsklinikum Ulm
Resilientes Internet der Dinge oder wie man mit Aus-
fällen umgehen kann

Montag, 01.02.2021
Prof. Dr.-Ing. Martin Bossert
Institut für Nachrichtentechnik, Universität Ulm
Digitaler Mobilfunk im vierten Jahrzehnt

                                                                              15
Lernende intelligente Roboter

Montag, 11.01.2021            Roboter sind schon längst keine simplen Maschi-
18:30 Uhr, O 25 | Hörsaal 2   nen mehr, sondern sie werden uns Menschen
Universität Ulm               immer ähnlicher. Damit wir uns an neue Situa-
                              tionen anpassen können, sind wir lernfähig und
                              adaptiv, können Vorhersagen machen und je nach
                              Kontext unterschiedliche Entscheidungen treffen.
                              Diese Fähigkeiten werden von klein auf gelernt.
                              Wie können Roboter selbständig lernen und sich
                              an Neues anpassen? Können Roboter einen
                              ähnlichen Entwicklungsprozess durchlaufen wie
                              Menschen? Durch Fortschritte in der Digitalisie-
                              rung, im Bereich des maschinellen Lernens und
                              in der Künstlichen Intelligenz können Roboter und
                              andere künstliche Agenten inzwischen auf sehr
                              großen Datenmengen lernen und sich ständig
                              weiterentwickeln. Dabei sollte die Rolle der sozi-
                              alen Intelligenz aber nicht vernachlässigt werden.
Prof. Dr. Verena Hafner       In diesem Vortrag werden wir einige aktuelle
Institut für Informatik,      Forschungsarbeiten im Bereich der Künstlichen
Mathematisch-Naturwis-        Intelligenz und der adaptiven Systeme betrachten.
senschaftliche Fakultat,
Humboldt-Universität zu
Berlin

     16
Sesam, öffne Dich – Entdecken verbor-
gener Unternehmensschätze mit Data
Science

Moderne Unternehmen erzeugen, sammeln und            Montag, 18.01.2021
speichern enorme Mengen an Daten. Um in der          18:30 Uhr, O 25 | Hörsaal 2
sich kontinuierlich wandelnden und beschleuni-       Universität Ulm
genden Ökonomie dauerhaft Erfolg zu haben,
müssen sie diese Daten auch gewinnbringend
nutzen und in wertvolles Wissen verwandeln.
Hierfür benötigen sie die Datenwissenschaft (engl.
Data Science), deren Ziele sich von herkömm-
lichen IT-Aufgaben deutlich unterscheiden. Die
Erkenntnisse, die aus Datenanalysen gewonnen
werden können, sollen es erlauben, Geschäfts-
prozesse besser zu verstehen, sie zu optimieren

                                                                                    Foto: Elvira Eberhardt
sowie neue Geschäftsmodelle und -zweige bzw.
eine umfassende Datenstrategie zu entwickeln.
Der Vortrag zeigt entlang konkreter Beispiele auf,
welche Technologien und Methoden für das Heben
dieser Unternehmensschätze beitragen können,
diskutiert aber auch Herausforderungen in Bezug      Prof. Dr. Manfred Reichert
auf rechtliche und ethische Aspekte, die es zu       Institut für Datenbanken und
bewältigen gilt.                                     Informationssysteme (DBIS),
                                                     Universität Ulm

                                                                17
Resilientes Internet der Dinge
                                                       oder wie man mit Ausfällen umgehen kann

                         Montag, 25.01.2021            Das Internet der Dinge (engl. kurz IoT) ist ein inno-
                         18:30 Uhr, O 25 | Hörsaal 2   vatives Konzept, das verschiedenste Alltagsgegen-
                         Universität Ulm               stände im Internet repräsentiert und ansprechbar
                                                       macht. Dadurch können diese miteinander über das
                                                       Netzwerk interagieren, was neuartige Anwendungen
                                                       ermöglicht, die vorher nicht realisierbar waren, z.B.
                                                       selbstständig nachbestellende Kühlschränke oder
                                                       das Schließen der Jalousien vom Urlaubsort aus. Im
                                                       Bereich der Produktion wird ein ähnliches Konzept
                                                       Industrie 4.0 genannt. Mit dem Eindringen dieser
                                                       Technologie in immer mehr Bereiche des privaten
                                                       und beruflichen Alltags, wird deren Zuverlässigkeit
Foto: Elvira Eberhardt

                                                       kritischer. Ein Ausfall des Systems führt nicht nur
                                                       zum Verlust lieb gewonnener Dienstleistungen son-
                                                       dern gefährdet eventuell Menschenleben, z.B. beim
                                                       autonomen Fahren.
                                                       Im Vortrag werden zunächst Facetten des Internets
                         Prof. Dr.-Ing.                der Dinge vorgestellt. Der Fokus liegt dann auf
                         Franz. J. Hauck               modernen Informatikkonzepten, die das Internet der
                         Institut für Verteilte        Dinge ausfallsicherer machen können. Verschiedene
                         Systeme, Universität Ulm
                                                       Arten von Redundanz und Degradierung werden im
                                                       Kontext anhand von Beispielen vorgestellt.

                              18
Digitaler Mobilfunk im vierten Jahrzehnt

Die zweite Generation (GSM), 1990 war das             Montag, 01.02.2021
weltweit erste digitale Mobilfunksystem. Es folgten   18:30 Uhr, O 25 | Hörsaal 2
UMTS, LTE und aktuell 5G. Zunächst werden die         Universität Ulm
Meilensteine der Digitalisierung angesprochen.
Danach wird auf die Geschichte des digitalen
Mobilfunks eingegangen. Es wird gezeigt, wie
das Nutzerverhalten immer höhere Datenraten
erfordert hat und warum 5G notwendig wurde.
Die dazu verwendeten Methoden und Verfahren
werden skizziert und erörtert. Diese nutzen die
Frequenz äußert effizient, das ist von Bedeutung,
weil die Frequenz eine begrenzte Ressource ist.
Die Mehrwegeausbreitung elektromagnetischer
Wellen vom Sender zum Empfänger bestimmt die
Datenübertragung und bedingt aufwändige Algo-
rithmen, von denen einige erklärt und veranschau-
licht werden. Ferner wird gezeigt, wie die Nutzer
die Frequenz untereinander teilen. Die Übertra-       Prof. Dr.-Ing.
gung von Daten zu jeder Zeit an jeden Ort erlaubt     Martin Bossert
unzählige Anwendungen.                                Institut für Nachrichten-
                                                      technik, Universität Ulm

                                                                 19
Werkstattgespräch

                             Freundschaft im Alter

Mittwoch, 25.11.2020         Die Mitglieder unseres Arbeitskreises beschäftigen
17:00 – 18:30 Uhr            sich mit den Herausforderungen und Chancen der
O 25 | Hörsaal 7             Lebensgestaltung im Alter.
Universität Ulm
                             Im Rahmen dieses Werkstattgesprächs stellen wir
                             unsere Forschungsarbeit zum Thema „Freundschaft
                             im Alter“ vor. Beschäftigt haben wir uns mit dem Stel-
                             lenwert, den Formen und den Herausforderungen bei
                             Freundschaften im Alter.
                             Insgesamt wurden 40 Personen befragt, davon
                             jeweils 20 jüngere und 20 ältere Menschen, dabei
                             wurden gleichviele Frauen wie Männer berücksichtigt.
                             Vor diesem Hintergrund konnten wir systematisch
                             erheben, welches Verständnis von Freundschaft
Engelbert Lackner            bei den Befragten vorherrscht, und welche Zusam-
                             menhänge in Bezug auf Geschlecht und Alter, aber
                             auch in Hinblick auf Zukunftsperspektiven bestehen.
                             Quantifiziert wurde die Anzahl von Freundschaften im
                             Lebensverlauf. Die Studie zeigt nicht nur ein um-
                             fassendes Bild von Freundschaft im Alter, erarbeitet
                             wurden Hinweise für den Umgang mit Freundschaft
                             und wie Freundschaft im Alter selbst gestaltet werden
                             kann.
                             Die Arbeit leistet einen Beitrag dazu, stereotype
                             Altersbilder aufzuweichen, differenzierte Zusammen-
                             hänge zu erschließen und neue Erkenntnisse über
Julia Armstrong, beide vom   die Freundschaft im Alter zu gewinnen.
Arbeitskreis Lebensgestal-
tung im Alter, Forschendes   Das Format „Werkstattgespräche“ bietet
Lernen am ZAWiW              Wissenschaftler*innen, Gruppen des Forschen den
                             Lernen und Bürgerforscher*innen (Citizen Science)
                             die Möglichkeit, ihre Überlegungen, Hypothesen und
                             Forschungsergebnisse in einem geschützten Raum
                             zur Diskussion zu stellen.

     20
6. Ulmer Familiengtag in der
Familien-Bildungsstätte Ulm
Online-Workshop
In Kooperation mit der Familen-Bildungsstätte Ulm
und der Zukunftsstadt 2030.

„Medialisierung der Kindheit - Medienalltag und       Samstag, 07.11.2020
digital Medienkultur in der Familie“                  von 14:00 Uhr – 18:00 Uhr
Referentin: Prof. Dr. Katrin Schlör, Evangelische     fbs, Sattlergasse 6, Ulm
Hochschule Ludwigsburg, Campus Reutlingen

Medien sind omnipräsente Begleiter des Fami-
lienalltags; von der WhatsApp-Gruppe über die
Sandmännchen-App oder die Wii-Spielekonsole.

Familien gehen dabei ganz unterschiedlich mit
Medien um und entwickeln ihre eigenen familiären
Medienkulturen. Dabei begegnen sie vielen Heraus-
forderungen, auf die sie mangels erprobter Bewäl-
tigungsstrategien häufig keine zufriedenstellenden
Antworten haben.

In dem Workshop sollen dabei unterschiedliche
(medienbezogene) Bewältigungspraktiken und Me-
dienkulturen in Familien aufgezeigt und wertschät-
zend behandelt werden. Der Online-Workshop bietet
Raum für Diskussion und Ausstausch zwischen den
Teilnehmenden und soll Orientierung bei Fragen
rund um die Medienerziehung und Vermittlung von
Medienkompetenz bieten.

Der Ulmer Familientag 2020 wird aufgrund des ak-
                                                      Anmeldung bei:
tuellen Infesktionsgeschehens ausschließlich online
                                                      Familien-Bildungsstätte Ulm
durchgeführt.
                                                      e.V.
                                                      Sattlergasse 6
Anmeldungen bitte bis Donnerstag, 5.11.2020 an        89073 Ulm
                                Tel.: 0731 / 96 286 – 0
                                                      Fax: 0731 / 96 286 – 20
                                                      anmeldung@fbs.ulm.de
                                                      www.fbs.ulm.de

                                                                 21
Webinar-Reihe
                               in Kooperation mit dem ViLE-Netzwerk

                               China verstehen

Donnerstags vom                Referent: Prof. Dr. Günther Klotz, CCC China
14.01. bis 18.02.2021          Cultural Consulting
jeweils von
18:00 bis 19:30 Uhr
                               Die Webinar-Reihe wird vom studium generale
Online-Teilnahme erfolgt
                               in Kooperation mit der vh Ulm, dem Sprachen-
über ein Videokonferenz-
                               zentrum der Universität Ulm und dem Verein
Tool
                               Virtuelles und reales Lern- und Kompetenznetz-
                               werk älterer Erwachsener (ViLE) im Rahmen der
                               Zukunftsstadt 2030 durchgeführt. Die Moderation
                               erfolgt durch das ZAWiW.

                                        Zielgruppe: Interessierte allen Alters,
                                        Teilnehmende des studium generale
                                        (sowie für Studierende im Rahmen vom
                                        ASQ-Angebot des Sprachenzentrums)
                                        hier sind die formalen Rahmenbedin-
                                        gungen noch abzustimmen!!!

                                        Inhalt: Dreitausend Jahre verschiedene
                                        Kulturen und Gesellschaften in China
                                        und in Europa - kann man gegenseiti-
(Bild von MaoNo auf Pixabay)            ges Verstehen überhaupt erwarten? Wir
                               werden in sechs Veranstaltungen daran arbeiten.
                               Um die Frage zu beantworten, muss man sich mit
                               mindestens drei großen Komplexen beschäftigen:

14.01. und 21.01.2021          1. Wo und wie leben die Chinesen, was prägt
                               ihre Identität, wie denken und handeln sie?
                               Hier wird es in zwei Veranstaltungen einfüh-
                               rend um Landeskunde, um Geschichte, um die
                               großen geistigen Strömungen und um die Frage
                               gehen, welchen Einfluss diese Komponenten auf
                               das heutige Denken und Handeln der Chinesen
                               haben.
      22
2. Die moderne chinesische Gesellschaft               28.01. und 04.02.2021
ruht nach den Demütigungen im 19. und den
Turbulenzen im 20. Jahrhundert wieder in sich
selbst.
In zwei Veranstaltungen steht Folgendes im
Vordergrund: Mit einer Unterbrechung von etwa
150 Jahren war China stets eine „Weltmacht“, wir
haben nur fast nichts davon bemerkt. Nach den
turbulenten Zeiten der imperialistischen Demüti-
gungen, nach dem Sturz des Kaiserreichs, nach
einem Demokratieversuch, nach Bürgerkrieg,
Kulturrevolution und Öffnung des Landes kommt
China zu altem Selbstbewusstsein zurück.

3. China und der Rest der Welt                        11.02. und 18.02.2021
China steht seit Jahren im Blickpunkt unseres
Interesses. Für die Zukunft wird aber entschei-
dend sein, ob sich dieses Land als Teil der Welt
begreift oder sich „seine eigene Welt“ wieder neu
erschafft. In einer Zeit, in der Goethe-Institute
geschlossen werden, sprießen Konfuzius-Institute
wie Pilze aus dem Boden. Im südchinesischen
Meer werden künstliche Inseln aufgeschüttet, um
Gebietsansprüche zu untermauern. Überall auf der
Welt treten heute nationale Bestrebungen in den
Vordergrund, das wird auch Chinas Politik in allen    Die Teilnahme ist kostenlos.
Bereichen nach innen und außen verändern.
                                                      Anmeldung über:
                                                      studium-generale@uni-ulm.de
Es bleiben viele Fragen offen, die sich je nach den   Sie erhalten dann die
Vorkenntnissen und Wünschen der Teilnehmer de-        Zugangsdaten.
finieren, in das Schema der sechsteiligen Gesamt-
veranstaltung einfügen und bearbeiten lassen.
Von den Teilnehmenden wird eine aktive Mitarbeit
und Interesse an der Diskussion erwartet.

                                                                          23
Ringvorlesung
                               Ulmer 3-Generationen-Uni (u3gu)

                               Die u3gu bietet jedes Semester eine Vortragsreihe für
                               Schüler*innen ab Klasse 5, Senior*innen und Interessier-
                               te an. Die Referent*innen sind Wissenschaftler*innen der
                               Universität Ulm. Sie berichten in altersgerechter Form
                               und in verständlicher Sprache aus ihren Lehr- und For-
                               schungsgebieten. Auch ganze Schulklassen sind herz-
                               lich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Freitag, 20.11.2020            Gehirngerechtes Lernen: Was uns die Hirnforschung
15:00 Uhr, O 25 | Hörsaal 2,   über Lernen, Gedächtnis und Denken verrät
Universität Ulm
                               Prof. Dr. Markus Kiefer
                               Institut für Psychiatrie, Universität Ulm

                               Seit Jahrtausenden spekulierten Philosophen über geis-
                               tige Funktionen des Menschen, aber erst durch die Ent-
                               wicklung von geeigneten Verfahren zur Darstellung von
                               Hirnfunktionen können nun Wissenschaftler dem Hirn
                               quasi beim Lernen und Denken zusehen und so erstmals
                               objektive Einsichten über Lern- und Gedächtnisprozesse
                               gewinnen.
                               Der Vortrag gibt einen Einblick in verschiedene, für
Die Vorträge finden auch       Lehren und Lernen relevante Themen: Wie sind Begriffe,
im Online-Format statt,        die Grundbausteine unseres Denkens, Erkennens und
Sie können die Vorträge        Handelns im Gedächtnis abgespeichert? Welche Rolle
im Livestream bei You-         spielen Emotionen für das Lernen? Wie beeinflussen
Tube Kanal des ZAWiW           körperliche Aktivität und Schlaf Gedächtnis und Denken?
verfolgen:                     Dabei werden auf allgemein verständliche Art und Weise
https://www.youtube.           die faszinierenden Befunde der aktuellen neurowissen-
com/user/zawiwUniUlm           schaftlichen Gedächtnisforschung dargestellt und Hin-
                               weise auf konkrete Anwendungsmöglichkeiten in Schule,
                               Beruf und Alltag gegeben.

                               Weitere Informationen zur Ulmer 3-Generationen-Uni
                               finden Sie unter: https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/
                               ulmer-3-generationen-uni/angebote/u3gu-ringvorlesung/
                               wintersemester-2020-2021/
     24
Mensch gegen Virus - Wie sich unser Immunsystem              Freitag, 11.12.2020
gegen Viren wehrt                                            15:00 Uhr, O 25 | Hörsaal 2,
                                                             Universität Ulm
Dr. Konstantin Sparrer
Institut für Molekulare Virologie, Universität Ulm
Die menschlichen Verteidigungssysteme gegen Krank-
heitserreger sind extrem effektiv. Ein Großteil der Viren
oder Bakterien die tagtäglich versuchen uns zu infizieren
werden abgewehrt, ohne dass wir es merken. Beispiels-
weise ist unser angeborenes Immunsystem, dass ein
Teil dieser Abwehrmechanismen ist, in der Lage zuvor
unbekannte Viren zu erkennen und den Körper in einen
‚Alarmzustand‘ zu versetzen. In diesem Zustand wird es
Viren erheblich erschwert sich weiter zu vermehren. Im
Laufe der Evolution gab es ein Wettrüsten zwischen der
menschlichen Immunabwehr und Viren. In diesem Zug
hat das Immunsystem ein regelrechtes Arsenal an ver-
schiedenen, komplexen Waffen gegen Viren entwickelt.
Allerdings haben im Gegenzug auch Viren es geschafft
faszinierende Strategien zu entwickeln, um das mensch-
liche Immunsystem in seiner Arbeit zu behindern um sich
zu vermehren und auszubreiten.
Im Rahmen dieses Vortrags will ich einige dieser Strate-
gien vorstellen um Einblicke in den Kampf zwischen dem
menschlichen Immunsystem und Viren zu geben.

Entwicklung von Zukunftsbatterien – Erforschung              Freitag, 12.02.2021
und Optimierung nachhaltiger Energiespeicher                 15:00 Uhr, O 25 | Hörsaal 2,
Dr. Robert Lehmann & Patrick von Rosen                       Universität Ulm
Helmholtz Institut Ulm (HIU)
Weltweit werden Batterien ganz selbstverständlich in
unserem Alltag verwendet. Ob in Elektrogeräten (wie
Smartphones oder Computer), in Gebäuden oder in
Fahrzeugen – ohne sie würde vieles nicht funktionie-
ren. Das Helmholtz-Institut in Ulm (HIU) forscht daran,
zukunftsfähige elektrochemische Energiespeicher der
nächsten und übernächsten Generation zu entwickeln.
Speicher, die mehr Energie speichern und leistungsfä-
higer, leichter, langlebiger, sicherer und kostengünstiger
sind als herkömmliche Systeme. In Zeiten der Energie-
wende sind natürlich auch nachhaltige und umweltscho-
nende Batteriematerialien gefragt. Seit 2011 forschen
am HIU Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus
verschiedenen Disziplinen an der Energiespeicherung
der Zukunft. In unserem Vortrag möchten wir einen Ein-
blick in die Batterieforschung geben.
                                                                                 25
Humboldt-Studienzentrum für
                                Philosophie und Geisteswissen-
                                schaften

                                Ringvorlesung – „Abgründe in den
                                Wissenschaften“

Dienstags, jeweils von          10.11.2020
18:30 - 20:00 Uhr               Prof. Dr. Dr. h.c. Renate Breuninger, Geschäftsführerin
im Multimediaraum | N 27,       Humboldt-Studienzentrum, Universität Ulm
Universität Ulm                 Das Böse in der Philosophie
                                01.12.2020
                                Prof. Dr. Morten Moshagen, Leitung der Abteilung Psy-
                                chologische Forschungsmethoden, Universität Ulm
Philosophie                     Der „Dark Factor“: Der Kern der Bösen Persönlichkeit
in Ulm
  ist
                                15.12.2020
                                Prof. Dr. Michael Kühl, Institut für Biochemie und Moleku-
                                lare Biologie, Universität Ulm
                                Eins, zwei, drei, viele – über das Klonen und
                                Optimieren
    gl‘1
         1

                                02.02.2021
 Horizonte öffnen.
 Über den Rand hinausschauen.   Prof. Dr. Thomas Becker, Ärztlicher Direktor BKH
 Weiterdenken.
                                Günzburg
                                Vom Erkunden psychischer Erkrankung – keine
                                Abgründe der Seele
Achtung!
                                09.02.2021
Unsere interdisziplinäre        Prof. Dr. Florian Steger, Institut für Geschichte, Theorie
Ringvorlesung kann auch         und Ethik der Medizin, Universität Ulm
nur online stattfinden. Sie     Politisierte Medizin in der DDR – Unrecht und Folgen
wird live gestreamt, einen
Link zur Einwahl finden Sie     16.02.2021
auf unserer Homepage.           Prof. Dr. Andre Güttler, Institut für strategisches Manage-
Alle Vorträge können später     ment und Finanzen, Universität Ulm
unter ehumboldt angeschaut      Fehlentwicklungen in der Finanzwelt
werden.

Bitte informieren Sie sich
auf der Homepage des
Humboldt-Studienzent-
                                Weitere Termine und Infos finden Sie unter:
rum!
                                http://www.uni-ulm.de/einrichtungen/humboldt/

       26
Philosophischer Salon – „250. Geburtstag
Friedrich Hölderlin: Dichten und Denken“

05.11.2020
Prof. Dr. Manfred Frank, Universität Bielefeld, Wozu
Dichter in dürftiger Zeit?
12.11.2020
Jürgen Kaube, Mitherausgeber der FAZ, Hegel
                                                         Donnerstags, jeweils um
26.11.2020                                               19:30 Uhr
Prof. Dr. Jürgen Wertheimer, Universität Tübingen,       im Multimediaraum | N 24,
Blitz. Sprung. Lücke – Zur Mechanik von Hölderlns        Universität Ulm
Hirn
14.01.2021
                                                         Achtung!
Dr. Kurt Oesterle, Tübingen, Wir & Hölderlin?
21.01.2021                                               Einzelvorträge zum Hegel-
Karl-Heinz Ott, Freiburg, Hölderlins Geister             Jubiläum von Professor
                                                         Markus Gabriel (Stadthaus
28.01.2021                                               am Montag, 2. November
Prof. Dr. Thomas Knubben, PH Ludwigsburg, Hölder-        2020), Jürgen Kaube (Uni
lins fatale Reise nach Bordeaux - Episode und Zäsur      Ulm, Multimediaraum N 27
                                                         am Donnerstag, 12. No-
11.02.2021                                               vember 2020 ) und teilweise
Dr. Reinhard Horowski, Facharzt für Pharmakologie        auch unsere Vorträge im
Michendorf, Hölderlin war nicht verrückt                 Philosophischen Salon (Uni
                                                         Ulm, Multimediaraum N 27)
                                                         zum Hölderlin-Jubiläum
                                                         werden in Präsenz und live
02.11.2020 | 20:00 Uhr | Stadthaus Ulm                   gestreamt stattfinden. Den
Prof. Dr. Markus Gabriel: Hegel                          Link zur Einwahl entnehmen
                                                         Sie bitte unserer Homepage.
10.12.2020 | 20:00 Uhr | Multimediaraum | N 24           Auch hier können alle Vor-
Antrittsvorlesung – Prof. Dr. Thomas Kirchhoff:          träge später unter ehumboldt
Gibt es Natur an sich? Oder: Ist Natur ein Kulturelles   angeschaut werden.
Konstrukt?
                                                         Bitte informieren Sie sich
08.02.2021 | 20: 00 Uhr | Stadthaus Ulm                  auf der Homepage des
Humboldt-Lecture – Prof. Dr. Thomas Kirchhoff:           Humboldt-Studienzentrum
Was ist Natur? Was ist Wildnis? Natur im Zeitalter
des Menschen

14. Ulmer Denkanstöße
11. – 13. März 2021 im Stadthaus U|lm
Demokratie
Weiter Infos unter: www.ulmer-denkanstöße.de

                                                                            27
Übersicht der Veranstaltungen im
                             studium generale

                             November 2020 – März 2021

Ringvorlesung –                09.11.2020   Prof. Dr. Emil Wiedemann: Schlüsseltechnologie
Wissenschaftler*innen im                    oder Glasperlenspiel? Zur Bedeutung der Mathe-
Dialog                                      matik für die Naturwissenschaften
montags, 18:30 Uhr
O 25 | Hörsaal 2               16.11.2020		 Prof. Dr. iur. Bernd Banke: Enron, Wirecard, VW und
Universität Ulm Campus Ost     		 Siemens - ist Wirtschaftsethik doch ein Widerspruch
                               		 in sich?

                               23.11.2020		 Prof. Dr. Sven Rau: Die Kraft der Sonne tanken –
                               		 lichtgetriebene Katalyse zur Bildung von „solar fuels“

                               07.12.2020   Prof. Dr. Rouven Trapp: Krankenhäuser im
                                            Spannungsverhältnis zwischen Versorgungs-
                                            qualität und Effizienz – Auswirkungen auf die
                                            Verhaltenssteuerung des medizinischen Personals

                               14.12.2020   Dr. Yves Jeanrenaud: Wieso studieren weniger
                                            Frauen MINT als Medizin und warum sehen wir
                                            nicht so viele Chefärztinnen?

                               08.02.2021   Prof. Dr. Reiner Siebert: Wie die Umwelt das
                               		           Erbgut steuert: Der „Über-Code“ der Epigenetik

                               15.02.2021   Prof. Dr. Dirk Ziegenbalg: Was macht das Photon im
                                            Reaktor?

Ringvorlesung –                11.01.2021   Prof. Dr. Verena Hafner: Lernende intelligente
Technologieforschung im                     Roboter
Kontext der Digitalisie-
rung                           18.01.2021   Prof. Dr. Manfred Reichert: Sesam, öffne Dich –
montags, 18:30 Uhr                          Entdecken verborgener Unternehmensschätze mit
O 25 | Hörsaal 2                            Data Science
Universität Ulm Campus Ost
                               25.01.2021   Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck: Resilientes Internet
                                            der Dinge oder wie man mit Ausfällen umgehen
                                            kann

                               01.02.2021   Prof. Dr.-Ing. Martin Bossert: Digitaler Mobilfunk im
                                            vierten Jahrzehnt

     28
Mittwoch, 27.05.2020 | 17:00 – 18:30 Uhr | O 25 | Hörsaal 7          Werkstattgespräch
Engelbert Lackner und Julia Armstrong: Forschendes Lernen zur
Lebensgestaltung im Alter

14.01. und 21.01.2021                                                Webinar-Reihe –
          Wo und wie leben die Chinesen, was prägt ihre Identität,   China verstehen
          wie denken und handeln sie?                                donnerstags vom
                                                                     14.01. bis 18.02.2021
28.01. und 04.02.2021
                                                                     jeweils von
          Die moderne chinesische Gesellschaft ruht nach
                                                                     18:00 bis 19:30 Uhr
          den Demütigungen im 19. und den Turbulenzen im
          20. Jahrhundert wieder in sich selbst.

11.02. und 18.02.2021
          China und der Rest der Welt

20.11.2020		   Prof. Dr. Markus Kiefer: Gehirngerechtes Lernen:      u3gu Ringvorlesung
		             Was uns die Hirnforschung über Lernen, Gedächtnis     freitags, 15:00 Uhr,
		             und Denken verrät                                     O 25 | Hörsaal 2
                                                                     Universität Ulm
11.12.2020		   PDr. Konstantin Sparrer: Mensch gegen Virus - Wie
		             sich unser Immunsystem gegen Viren wehrt

12.02.2021     Dr. Robert Lehmann & Patrick von Rosen: Ent
		             wicklung von Zukunftsbatterien – Erforschung und
		             Optimierung nachhaltiger Energiespeicher

                                                                                         29
Ringvorlesung des              Di. 10.11.2020   Prof. Dr. Dr. h.c. Renate Breuninger: Das Böse in
Humboldt-Studienzent-                           der Philosophie
rums –
                               Di. 01.12.2020   Prof. Dr. Morten Moshagen: Der „Dark Factor“: Der
Abgründe in den Wissen-
schaften                                        Kern der Bösen Persönlichkeit
dienstags, 18:30 – 20:00 Uhr   Di. 15.12.2020   Prof. Dr. Michael Kühl: Eins, zwei, drei, viele - über
N 27 | Multimediaraum,                          das Klonen und Optimieren
Universität Ulm
                               Di. 02.02.2021   Prof. Dr. Thomas Becker: Vom Erkunden psychi-
                                                scher Erkrankung – keine Abgründe der Seele
                               Di. 09.02.2021   Prof. Dr. Florian Steger: Politisierte Medizin in der
                                                DDR – Unrecht und Folgen
                               Di. 16.02.2021   Prof. Dr. Andre Güttler: Fehlentwicklungen in der
                                                Finanzwelt

Philosophischer Salon          Do. 05.11.2020 Prof. Dr. Manfred Frank: Wozu Dichter in dürftiger
des Humboldt-                                 Zeit?
Studienzentrums
                               Do. 12.11.2020 Jürgen Kaube: Hegel
„250. Geburtstag Friedrich
Hölderlin: Dichten und         Do. 26.11.2020 Prof. Dr. Jürgen Wertheimer: Hölderlins Hirn
Denken“                        Do. 14.01.2021 Dr. Kurt Oesterle: Anfänge: Wir & Hölderlin?
donnerstags, 19:30 Uhr,
                               Do. 21.01.2021 Karl-Heinz Ott: Hölderlins Geister
N 27 | Multimediaraum,
Universität Ulm                Do. 28.01.2021 Prof. Dr. Thomas Knubben: Hölderlins fatale
                                              Reise nach Bordeaux – Episode und Zäsur
                               Do. 11.02.2021 Dr. Reinhard Horowiski: Hölderlin war nicht verrückt

Veranstaltungen im             Di. 02.11.2020   Prof. Dr. Markus Gabriel, Universität Bonn
Stadthaus Ulm                                   „Hegel“
Beginn: 20:00 Uhr
                               Do. 10.12.2020   Antrittsvorlesung: Prof. Dr. Thomas Kirchhoff
                                                „Gibt es Natur an sich? Oder: Ist Natur ein
                                                kulturelles Konstrukt?“
Veranstaltung in der                            Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, 19:30 Uhr
Villa Eberhardt, Heidenhei-
mer Str. 80, 19:30 Uh          Sa. 08.02.2021 Humboldt-Lecture: Prof. Dr. Thomas Kirchhoff
                                              “Was ist Natur? Was ist Wildnis? Natur im Zeitalter
                                               des Menschen.”

14. Ulmer Denkanstöße          Mittwoch 10. bis Samstag 13. März 2021 | Stadthaus Ulm
                               Ulmer Denkanstöße: Demokratie

     30
Kurse

Teilnehmende werden in folgende Gruppen unterteilt, Die Kursgebühr
ist je nach Gruppenzugehörigkeit unterschiedlich.

Gruppe a:		 Studierende, Auszubildende sowie Schülerinnen
			und Schüler

Gruppe b:		              Mitarbeitende der Universität Ulm sowie des
			                      Universitätsklinikums und anderer Hochschulen

Gruppe c:		 Personen, die nicht den Teilnehmergruppen a
		 oder b zugeordnet werden können

Bei der Anmeldung bitte immer die Gruppe angeben.
Von Studierenden benötigen wir zusätzlich die Matrikelnummer und von
Mitarbeitenden die Abteilung des Instituts.

Anmeldung Online: http://www.uni-ulm.de/einrichtungen/studium-generale/
veranstaltungen/anmeldeformular-studium-generale/

Bankverbindung
Kasse der Universität Ulm
Sparkasse Ulm
Verwendungszweck: „studium generale + Kurs-Nummer“
IBAN: DE68 6305 0000 0000 0050 50
BIC (SWIFT-Code): SOLADES1ULM

                                                                          31
LAGEPLÄNE UNIVERSITÄT CAMPUS OST UND
CAMPUS WEST

                                                                                                                          P

       „Wilhelm-Runge-Straße“                                                                           „Uni West“
     H Linien 3, 5, 45                                                                                H Linien 3, 5, 45

                                    P   Quartier 47       Quartier 45
                                                                           P      Quartier 43
                                                                                                P   P    Quartier 41             Quartier 37

                                                      P
                                                                                                                               Bibliotheks-Zentrale
                                P                                                    P
                                                                                                                                PC-Pool
                                                                                                                                  4a

                                                          P
                                                      P

                                                                                                                              Cafeteriaturm
                                                                    H
                                                                    45.2

                                                                                                    Universität Ulm West
                                                                           H
                                                                           45.1                     Niveau 2

32
Sie können auch lesen