MODULHANDBUCH STUDIENGANG KUNSTTECHNOLOGIE, KONSERVIERUNG UND RESTAURIERUNG VON KUNST- UND KULTURGUT - HFBK DRESDEN

Die Seite wird erstellt Yves-Leander Eder
 
WEITER LESEN
MODULHANDBUCH STUDIENGANG KUNSTTECHNOLOGIE, KONSERVIERUNG UND RESTAURIERUNG VON KUNST- UND KULTURGUT - HFBK DRESDEN
Studiengang
Kunsttechnologie,
Konservierung und Restaurierung
von Kunst- und Kulturgut

                 Modulhandbuch
                   Sommersemester 2019

                     2. / 4. / 6. / 8./ 10.
                        Fachsemester

                     Stand: 26.03.2019
Übersicht über die Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019
1. Studienjahr

  1.4     Grundlagen der Präventiven Konservierung (VO/SE)
          Schulze
  1.5     Praktische Einführung in die Konservierung und Restaurierung in der Spezialisierungsrichtung (PR)
 a/b/c    Fachklassen
  1.6     Einführung in die Berufsgeschichte und Berufsethik (VO/SE)
          Diverse
  2.4     Mikroskopie (SE/UE)
          Herm/Fuhrmann
  2.5     Einführung in die grafischen Dokumentationstechniken 2 (UE)
          Kammer
  2.6     Einführung Digitale Bildbearbeitung / Kartierungstechniken (SE/UE)
          Riße
   3      Praktikum Konservierung und Restaurierung von Kunstwerken (PR)
          Extern
  4.4     Einführung in die Geschichte und Technologie der polychromen Skulptur und des Holztafelbildes (VO)
          Schulze
  4.5     Praktische Einführung in die historischen Techniken der Metallauflagen und relevanten
          Ziertechniken     (PR)
          Langner, Kammer
  5.3     Naturwissenschaftliche Grundlagen (VO/UE)
          „Ausgewählte Prinzipien und Anwendungen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie“
          Herm
  5.4     Laborpraktikum 1: Allgemeine Chemie und Arbeitstechniken            (PR)
          Hoblyn
  5.5     Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten           (VO/SE)
          Herm, Haller

2. und 3. Studienjahr (2-jährliche Veranstaltungen Turnus B)

         Methodik, Verfahren und Materialien der Konservierung und Restaurierung (VO)
 6B.4
         „Konservierung des textilen Bildträgers“
 a*b
         Haller
         Methodik, Verfahren und Materialien der Konservierung und Restaurierung (VO)
 6B.4
         „Grundsätze der Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei und Architekturfarbigkeit 2“
  c*b
         Romanowski
         Methodik, Verfahren und Materialien der Konservierung und Restaurierung (SE/UE)
6B.5
         a)„Bildträgerkonservierung“, b) „Konservierung des Bildträgers Holz“, c) „Strukturelle Festigung“
a/b/c
         a) Hilden b) Schulze, Schauerte, Oertel c) Nitsche
 7B.3
         Exkursion für 2./ 3. / 4. Studienjahr
 7B.5    Synthetische Werkstoffe der modernen und zeitgenössischen Kunst (VO/SE)
 a+b     Haller, Plötz
 7B.5    Gesteinskunde / Mineralogie
  c      Siedel
         Naturwissenschaftliche Grundlagen (VO/SE – Fortsetzung aus dem WS)
 8B.1
         Herm
         Kunstgeschichte (VO)
 8B.3
         Marek, Lauströer
2. Studienjahr (jährliche Veranstaltungen)

         Praxis der Untersuchung, Konservierung/ Restaurierung und Dokumentation in der
  9.4
         Spezialisierungsrichtung 2 (PR)
 a/b/c
         Fachklassen
         Einführung in die Techniken der Staffelei- und Fassmalerei / Einführung in die Techniken der Wandmalerei
 9.5     (SE/UE)
         Kammer/Schirmer
         Laborpraktikum 2: Anorganische Chemie/Pigmente         (PR)
 9.6
         Fuhrmann

3. Studienjahr (jährliche Veranstaltungen)

         Apparative Untersuchungsmethoden (VO/PR)
 8B.4
         Herm/Hoblyn/Fuhrmann
         Praxis der Untersuchung, Konservierung/ Restaurierung und Dokumentation in der
 10.4
         Spezialisierungsrichtung 4 (PR)
 a/b/c
         Fachklassen
 11.2    Seminararbeit

4. Studienjahr (jährliche Veranstaltungen)

         Kunsttechnologie, Werkstoffkunde und spezielle Kunstgeschichte
 13.4
         Schulze/Gastdozenten
         Spezialthemen Kunst- und Architekturgeschichte 2 (VO/SE)
 13.5
         Kunst- und Architekturgeschichte HfBK
 14.1    Untersuchungs-, Konservierungs-, Restaurierungsprojekt 2    (PR)
 a+b     Fachklassen
         Untersuchungs-, Konservierungs-, Restaurierungsprojekt 2 (PR/UE)
 14.1
         Fachklasse inkl. Planung, Kalkulation, Fachbauleitung
  c
         Bennke
         Wissenschaftliches Kolloquium 2 (SE)
 14.2
         Studiengang
 14.3    Konservierungswissenschaftliche und kunsttechnologische Spezialthemen 2 (SE)
 a+b     Gastdozenten
 14.3    Konservierungswissenschaftliche und kunsttechnologische Spezialthemen 2 (VO/SE)
  c      Gastdozenten
 14.4    Baustoffkunde/Baustoffprüfung (VO)
  c      Pfefferkorn/Hoblyn
 14.5    Digitale Kartierungssysteme (SE/UE)
 a+b     Riße
 14.5    Fallstudien Wandmalerei (PR)
  c      Nimoth, Kirsch
 14.6
         Holz- und Textilfaserbestimmung (Kühnen) wird verschoben auf WS 19/20 (vorauss. 23. - 27.3.20)
 a+b
 14.6    Salze als Schadfaktoren in der Wandmalerei (VO/UE)
  c      Hoblyn
         Mikrobiologie (VO/PR)
 14.7
         Petersen
         Polarisationsmikroskopie an Pigmenten (SE/PR)
 14.8
         Herm
         Restaurierungsgeschichte (VO/SE)
 14.9
         Gastdozenten
         Öffentlichkeitsarbeit und Fachkommunikation     (SE)
14.10
         Rieckmann/Cerwinka
4. und 5. Studienjahr (2-jährliche Veranstaltungen Turnus B)

        Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Berufsausübung   (VO)
15B.2
        Diverse

5. Studienjahr

 16     Öffentliche Diplompräsentation
M1         Grundlagen der Konservierung und Restaurierung

                M1.4     Grundlagen der präventiven Konservierung

                         Pflichtveranstaltung für alle Studienrichtungen des Studiengangs
                         Kunsttechnologie, Konservierung, Restaurierung von Kunst- und Kulturgut

   Qualifikationsziele    Kennenlernen der verschiedenen schadensrelevanten Umwelteinflüsse
                          Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen
                           Schadenseinflüssen untereinander sowie auf die Bau- oder Kunstwerke
                           entwickeln
                          Grundlagen der Schaffung geeigneter Umgebungsbedingungen
                           für Kunst- und Kulturgut kennen
                          Grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit Kunstwerken beherrschen

              Inhalte     Arbeitsbereiche, Ziele und Aufgaben der präventiven Konservierung
                          Geschichte der präventiven Konservierung
                          Einfluss der Umgebungsbedingungen auf die Alterung und Erhaltung
                           von Kunst- und Kulturgut
                          Raumklimatische Rahmenbedingungen für die Aufbewahrung und
                           Ausstellung von Kunst- und Kulturgut
                          Gleichgewichtsfeuchte, Idealwerte, Grenzwerte
                          Messprinzipien verschiedener Messgeräte für Feuchte und Temperatur
                          Kalibrieren, Justieren und Eichen von Messgeräten
                          Passive und aktive Möglichkeiten der Klimakontrolle
                          Prinzipien der Pflege und Wartung
                          Biogener Befall
                          weitere Schadensursachen

          Lehrformen     VO/SE

            Lehrende     Andreas Schulze

            Termine/     montags, 15.30 -17.00 Uhr: 02.04., 08.04., 15.04., 29.04., 06.05., 13.05.,
                 Ort     20.05. 2019
                         Raum 227

 Voraussetzungen für
                         - keine -
       die Teilnahme

   Durchschnittlicher    30 Stunden
    Arbeitsaufwand       Präsenz/Selbststudium: ca. 15 /15

     Leistungspunkte     1

             Prüfung     Klausur (29.05.2017)

      Verwendbarkeit
                         M6A, M6B, M9, M11
der Lehrveranstaltung

 Zeitlicher Turnus des
                         jährlich im Sommersemester
         Lehrangebots
Literatur (Auswahl)    Günther S. Hilbert (Hrsg.): Sammlungsgut in Sicherheit, 3. Auflage Berlin
                        2003.
                       Garry Thomson: The Museum Environment, London 1986.
                       Ashok Roy and Perry Smith (Hrsg.): Preventive Conservation – Practice,
                        Theory and Research, IIC Preprints Ottawa Congress 1994.
                       May Cassar: Environmental Management, Guidelines for Museums and
                        Galleries, London 1995.
                       Jonathan Ashley-Smith: Risk Assessment for Object Conservation, Oxford
                        1999.
                       Postprints der ICOM-CC-Triennial Meetings, Working Group „Preventive
                        Conservation“, so zum Beispiel:
                        Stefan Michalski: Double the live for each five-degree drop, more than
                        double the live for each halving of relative humidity, In: Postprints des
                        ICOM-CC-Triennial Meeting in Rio de Janeiro 2002, S. 66-72.
M1          Grundlagen der Konservierung und Restaurierung

                  M1.5     Praktische Einführung in die Konservierung und
                  a/b/c    Restaurierung in der Spezialisierungsrichtung 2

                           Pflichtveranstaltung für die Studienrichtungen A und B des Studiengangs
                           Kunsttechnologie, Konservierung, Restaurierung von Kunst- und Kulturgut

     Qualifikationsziele    Ausgewählte Sachverhalte des Aufbaus von Kunstwerken am Original
                             erkennen, erfassen und beschreiben können
                            Ausgewählte Schadens- und Alterungserscheinungen an Kunstwerken
                             visuell erfassen und phänomenologisch beschreiben können
                            Ausgewählte Abläufe und Techniken der Konservierung und Restaurierung
                             von Kunstwerken verstehen
                            Einfache Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen unter Anleitung
                             durchführen können
                            Ausgewählte schriftliche und grafische Dokumentationstechniken anhand
                             ausgewählter Untersuchungsergebnisse und durchgeführter Maßnahmen
                             ausführen können
                            Ausgewählte Untersuchungsergebnisse und durchgeführte Maßnahmen in
                             der Fachklasse darstellen und vermitteln können

                 Inhalte     Arbeiten an Kunstwerken:
                            Kunsttechnologische Untersuchung, Untersuchung des
                             Erhaltungszustandes (Schadenserfassung)
                            Durchführung von konservatorischen und/oder restauratorischen
                             Arbeitsschritten unter Anleitung der Lehrenden
                            Erstellung einer Dokumentation in Schrift und Bild zu
                             Untersuchungsergebnissen und durchgeführten Maßnahmen
                             Dabei Vermittlung von:
                            Grundlagen der Atelier- und Arbeitsplatzorganisation
                            Kenntnis ausgewählter Materialien, Werkzeuge, Arbeitsgeräte und
                             Untersuchungsinstrumente

            Lehrformen     PR

              Lehrende     Fachklassenleiter, wiss. Mitarbeiter

               Termine/    17.04. - 14.06.2019, jeweils Mittwoch – Freitag, 08:00 – 17:00 Uhr
                    Ort    Fachklassenateliers/Projektbaustellen

Voraussetzungen für die
                           - keine -
            Teilnahme

      Durchschnittlicher   270 Stunden
       Arbeitsaufwand      Präsenz/Selbststudium: ca. 216/54

       Leistungspunkte     9

               Prüfung     Arbeitsergebnis/Kolloquien/Dokumentation

        Verwendbarkeit
                           M6A, M6B, M9, M11
  der Lehrveranstaltung

   Zeitlicher Turnus des
                           jährlich im Sommersemester
           Lehrangebots
    Literatur (Auswahl)    Projektbezogene Literaturempfehlungen
M1          Grundlagen der Konservierung und Restaurierung

                           Einführung in die Geschichte und die ethischen Grundlagen
                  M1.6
                           des Restauratorenberufes

                           Pflichtveranstaltung für alle Studienrichtungen des Studiengangs
                           Kunsttechnologie, Konservierung, Restaurierung von Kunst- und Kulturgut

     Qualifikationsziele   Die Studierenden sollen folgende Grundkenntnisse für ihr zukünftiges
                           berufsständisches Verhalten in Theorie und Praxis selbständig weiter entwickeln
                           und in Theorie und Praxis anwenden können:
                            Entwicklung des Restauratorenberufes kennen
                            Die wichtigen Berufsdefinitionen und Berufsabgrenzungen zu anderen
                             Disziplinen kennen und erläutern können
                            Historische und aktuelle berufsständische Regeln und relevante Dokumente
                             kennen
                            Nationale und internationale Berufsverbände und berufsrelevante
                             Organisationen kennen
                            Wichtige Literatur zur Theorie der Restaurierung und relevanten Theorie der
                             Denkmalpflege kennen

                 Inhalte    Definition und Abgrenzung der Begriffe Konservierung, Restaurierung,
                             Renovierung, Rekonstruktion
                            Profil des Restauratorenberufes im Lichte der historischen und aktuellen
                             berufsständische Regeln
                            Definition der beruflichen Tätigkeiten nach der Charta von Venedig und den
                             Professional Guidelines von ECCO
                            Berufsgeschichtliche Entwicklung des Restaurators
                            Entwicklung der berufsrelevanten Normen durch den Berufsstand und
                             internationale Organisationen
                            Nationale und internationale berufsrelevante Organisationen und
                             Berufsverbände
                            Wichtige Autoren und deren Veröffentlichungen im Bereich der
                             Restauriertheorie und relevanten Theorie der Denkmalpflege

            Lehrformen     VO/SE

              Lehrende     Diverse

               Termine/    2. Semesterhälfte, montags ab 27.05.2019, 15:30 – 17:00 Uhr,
                    Ort    Bitte Aushänge beachten!
                           Raum 227

Voraussetzungen für die
                           - keine -
            Teilnahme

      Durchschnittlicher   30 Stunden
       Arbeitsaufwand      Präsenz/Selbststudium: ca. 15/15

       Leistungspunkte     1

               Prüfung     Teilnahme

        Verwendbarkeit
                           M6A, M6B, M9, M11
  der Lehrveranstaltung

   Zeitlicher Turnus des   jährlich im Sommersemester
Lehrangebots

Literatur (Auswahl)   Brandi, Cesare: Theorie der Restaurierung. Hrsg. u. Übers. von Ursula
                      Schädler-Saub und Dörthe Jacobs, München 2006.
                      Schießl, Ulrich: The conservator-restorer. A short history of his profession
                      and the development of professional education, in: Associazione Giovanni
                      Secco Suardo (ed.): CONBEFOR. Conservatori-Restauratori di Beni Culturali
                      in Europa: Centri ed Istituti di Formazione. Ricerca comparata. Lurano 2000,
                      S. 37-61. (Dort zahlreiche weiterführende Literatur).
                      Die wichtigen aktuellen Dokumente zur Berufsdefinition und zu den
                      Tätigkeiten Konservierung, Restaurierung und Rekonstruktion, beginnend
                      mit der Charta von Venedig werden als Skriptum ausgereicht.

                                                                                                     
M2              Grundlagen der Untersuchung und Dokumentation von Kunstwerken

                  M2.5         Einführung in die grafische Dokumentation II

                               Pflichtveranstaltung für Studierende des 2. Semesters aller Fachklassen des
                               Studiengangs Kunsttechnologie, Konservierung, Restaurierung von Kunst-
                               und Kulturgut

     Qualifikationsziele            materielle und kunsttechnische Phänomene sowie Alterungs- und
                                    Schadensbilder mit angemessenen grafischen Techniken darstellen
                                    können

                 Inhalte             Zeichenmittel und Zeichentechniken
                                     optische Hilfsmittel
                                     grafische Darstellung von Präparaten

            Lehrformen         UE

              Lehrende         Monika Kammer

               Termine/        dienstags 13:30 – 17:00 Uhr,
                    Ort        02.04.,09.04.,16.04., 23.04., 30.04., Raum 013

Voraussetzungen für die
                               - keine -
            Teilnahme

      Durchschnittlicher       30 Stunden
       Arbeitsaufwand          Präsenz/Selbststudium: 20/10

       Leistungspunkte         1

               Prüfung         3 Belegarbeiten

        Verwendbarkeit
                               M1
  der Lehrveranstaltung

   Zeitlicher Turnus des
                               jährlich im Sommersemester
           Lehrangebots

    Literatur (Auswahl)    -
M2          Grundlagen der Untersuchung und Dokumentation von Kunstwerken

                  M2.6     Einführung in die digitale Bildbearbeitung

                           Pflichtveranstaltung für Studierende des 2. Semesters aller Fachklassen des
                           Studiengangs
                           Kunsttechnologie, Konservierung, Restaurierung von Kunst- und Kulturgut

     Qualifikationsziele    Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung beherrschen und selbstständig
                             fachbezogen anwenden können

                 Inhalte    Bildbearbeitungssoftware kennen lernen
                            Grundwerkzeuge anwenden können
                            Bildkorrektur (Korrektur geometrischer Verzeichnungen, Tonwertkorrektur,
                             Farbkorrektur)
                            Grundklagen der digitalen Kartierung
                            Grundlagen der Bildpräsentation

            Lehrformen     SE

              Lehrende     Kerstin Riße

               Termine/    Mittwoch bis Freitag 08:00 – 16:30 Uhr
                    Ort    Gruppe 1: 19. - 21.06.2019
                           Gruppe 2: 26. - 28.06.2019
                           Raum 322 (Fotolabor)

Voraussetzungen für die
                           Keine
            Teilnahme

      Durchschnittlicher
                           30 (24/6)
       Arbeitsaufwand

       Leistungspunkte     1

               Prüfung     Teilnahme

        Verwendbarkeit
                           M6A, M6B, M9, M11
  der Lehrveranstaltung

   Zeitlicher Turnus des
                           jährlich im Sommersemester
           Lehrangebots

    Literatur (Auswahl)    Veranstaltungsbezogene Bibliografie
M3          Praktikum Konservierung und Restaurierung von Kunstwerken

                           Praktikum Konservierung und Restaurierung
                    M3
                           von Kunstwerken

                           Pflichtveranstaltung für alle Studienrichtungen des Studiengangs
                           Kunsttechnologie, Konservierung, Restaurierung von Kunst- und Kulturgut

     Qualifikationsziele    Ausgewählte Sachverhalte des Aufbaus von Kunstwerken am Original
                             erkennen, erfassen und beschreiben können
                            Ausgewählte Schadens- und Alterungserscheinungen an Kunstwerken
                             visuell erfassen und phänomenologisch beschreiben können
                            Ausgewählte Abläufe und Techniken der Konservierung und Restaurierung
                             von Kunstwerken verstehen
                            Einfache Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen unter Anleitung
                             durchführen können
                            Ausgewählte schriftliche und grafische Dokumentationstechniken anhand
                             ausgewählter Untersuchungsergebnisse und durchgeführter Maßnahmen
                             ausführen können
                            Ausgewählte Untersuchungsergebnisse und durchgeführte Maßnahmen in
                             der Fachklasse darstellen und vermitteln können (Werkstattgespräche)

                 Inhalte     Arbeiten an Kunstwerken:
                            Kunsttechnologische Untersuchung, Untersuchung des
                             Erhaltungszustandes (Schadenserfassung)
                            Durchführung von konservatorischen und/oder restauratorischen
                             Arbeitsschritten unter Anleitung der Lehrenden
                            Erstellung einer Dokumentation in Schrift und Bild zu
                             Untersuchungsergebnissen und durchgeführten Maßnahmen
                             Dabei Vermittlung von:
                            Grundlagen der Atelier- und Arbeitsplatzorganisation
                            Kenntnis ausgewählter Materialien, Werkzeuge, Arbeitsgeräte und
                             Untersuchungsinstrumente

            Lehrformen     PR

              Lehrende     Externe Betreuer

               Termine/
                           Vorlesungsfreie Zeit
                    Ort

Voraussetzungen für die
                           - keine -
            Teilnahme

      Durchschnittlicher   240 Stunden
       Arbeitsaufwand      Präsenz/Selbststudium: ca. 232/8

       Leistungspunkte     8

               Prüfung     Arbeitsbestätigung und Kurzbericht

        Verwendbarkeit
                           M6A, M6B, M9, M11
  der Lehrveranstaltung

   Zeitlicher Turnus des
                           jährlich
           Lehrangebots
M4          Grundlagen der Kunsttechnologie

                           Einführung in die Geschichte und Technologie der
                   M4.4
                           polychromen Skulptur und des Holztafelbildes

                           Pflichtveranstaltung für alle Studienrichtungen des Studiengangs
                           Kunsttechnologie, Konservierung, Restaurierung von Kunst- und Kulturgut

     Qualifikationsziele    Grundzüge des Aufbaus polychromer Skulpturen und Holztafelbilder
                             kennen
                            Grundzüge der Entwicklung der polychromen Skulptur und des
                             Holtafelbildes kennen

                 Inhalte   Überblick über die geschichtliche und kunsttechnologische Entwicklung der
                           polychromen Holzskulptur und des Holztafelbildes von der Frühzeit bis zur
                           Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung der sakralen Kunstwerke
                           sowie der Raumausstattungen in Europa von der Romanik bis zum Barock,
                           Vorstellung der verschiedenen Fass- beziehungsweise Ziertechniken

            Lehrformen     4 Vorlesungen und 2 Exkursionen

             Lehrender     Andreas Schulze, Stefanie Exner

               Termine/    2. Semesterhälfte dienstags: am 28.05.2019, am 04. und 11.06.2019 sowie
                    Ort    am 02. und 09.07.2019 jeweils von 13:30 bis 15:00 Uhr im Raum 215 bzw.
                           am 18.06.2019 von ca. 13:30 bis 18:00 Uhr im Schlossbergmuseum
                           Chemnitz und am 25.06.2019 von 14:00 bis 17:30 Uhr im Albertinum
                           Dresden (Skulpturensammlung der SKD)

Voraussetzungen für die
                           - keine -
            Teilnahme

      Durchschnittlicher   30 Stunden
       Arbeitsaufwand      Präsenz/Selbststudium 14/16

       Leistungspunkte     1

               Prüfung     Klausur am 09.07.2019

        Verwendbarkeit
                           M7A, M7B, M9, M11
  der Lehrveranstaltung

   Zeitlicher Turnus des
                           jährlich im Sommersemester
           Lehrangebots

    Literatur (Auswahl)      Meisterwerke massenhaft : die Bildhauerwerkstatt des Niklaus
                              Weckmann und die Malerei in Ulm um 1500 ; Katalog zur Ausstellung im
                              Württembergischen Landesmuseum Stuttgart, Altes Schloss, vom 11. Mai
                              - 1. August 1993, Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
                              [Redaktion: Gerhard Weilandt unter Mitarbeit von Stefan Roller].
                            Ingo Sandner, Arndt Kiesewetter, Helmut Wilsdorf, Asmus Steuerlein:
                              Spätgotische Tafelmalerei in Sachsen; Verlag der Kunst Dresden/Basel,
                              1993.
                            Ulrich Schiessl, Renate Kühnen [Hrsg.]: Polychrome Skulptur in Europa -
                              Technologie, Konservierung, Restaurierung ; Tagungsbeiträge, Dresden,
                              1999.
M4               Grundlagen der Kunsttechnologie

                                 Praktische Einführung in die historischen Techniken der
                  M4.5
                                 Metallauflagen und der relevanten Ziertechniken

                                Pflichtveranstaltung für Studierende des 2. Semesters aller Fachklassen des
                                Studiengangs Kunsttechnologie, Konservierung, Restaurierung von Kunst-
                                und Kulturgut

     Qualifikationsziele         Kennenlernen historischer Fass- und Ziertechniken zum besseren
                                  kunsttechnischen Verständnis bei der Untersuchung
                                 Kennenlernen der Materialien und Techniken für die Restaurierungspraxis

                 Inhalte    Herstellen und Verarbeiten von Grundierung
                            Aufbereiten von Anlegematerialien für Metallauflagen
                            Gravieren von übertragenen Ornamenten, Pastiglia
                            Polimentvergoldung
                            Ziertechniken (Radierung, Punzierung, Trassierung)

            Lehrformen          Übung

              Lehrende          Marina Langner, Monika Kammer (25.03. und 12.04.)

               Termine/         25.03. - 29.04. und jeweils mittwochs bis freitags vom 03. -12.04.2019,
                    Ort         08:00 – 16:30 Uhr, Holzwerkstatt 246a

Voraussetzungen für die
                                - keine -
            Teilnahme

      Durchschnittlicher        96 Stunden
       Arbeitsaufwand

       Leistungspunkte          4

               Prüfung          Belege und Dokumentation

        Verwendbarkeit
  der Lehrveranstaltung

   Zeitlicher Turnus des
                                jährlich im Sommersemester
           Lehrangebots

    Literatur (Auswahl)       G. Baumann, Die Kunst des Vergoldens, Leipzig 1988.
                              C. Hebing, Vergolden und Bronzieren, München 1990.
                              H. Kellner, Vergolden, München 1992.
                              N. v. Merhardt, T. Zulehner, Dumont’s Handbuch Vergolden und Fassen, Köln 1990.
                              U. Schießl, Techniken der Fassmalerei in Barock und Rokoko, Stuttgart 1998.
                              E. Schreiber, Vergoldungs- und Versilberungskunst durch Einlegen oder Anreiben, Weimar 1853
                              J. Klinger, R. Thomas, Die Kunst zu Vergolden. Beispiele, Techniken, Geschichte, München 1989.
                             C. P. Whitley, The gilded page. The history and technique of manuscript gilding. New Castle DE
                             2000.
                             K. Schönburg, Vergolden und Versilbern, echt und unecht, in: Historische Beschichtungstechniken
                             Erhalten und Bewahren, Berlin 2005 (2)
                             K. Beuster, Die Kunst-Akademie. Faszination Gold. Tradition – Anwendung – Gestaltung.
                             Wiesbaden 2006.
M5              Naturwissenschaftliche Grundlagen
                               und kunstwissenschaftliche Grundlagen

                           Naturwissenschaftliche Grundlagen 2: Ausgewählte
                    5.3    Prinzipien und Anwendungen der Allgemeinen und
                           Anorganischen Chemie
                               Pflichtveranstaltung für Studierende des 2. Semesters aller Studien-
                               richtungen des Studiengangs Kunsttechnologie, Konservierung,
                               Restaurierung von Kunst- und Kulturgut

     Qualifikationsziele   Ausgewählte Grundlagen und Inhalte der Allgemeinen und Anorganischen
                           Chemie kennen, die von Bedeutung sind für die Präventive Konservierung,
                           Materialkunde, Kunsttechnologie und Konservierungstechnik

                 Inhalte          Atome, chemische Elemente
                                  Chemische Bindungen
                                  Chemische Reaktionen: Stöchiometrie, Chemisches Gleichgewicht,
                                   Energetik und Kinetik
                                  Säure-Base-Gleichgewichte: wässrige Lösung, pH-Wert / -Bestimmung,
                                   Pufferlösungen
                                  Redox-Systeme, Redoxpotenzial, Korrosion
                                  Wasser: Physikalische und chemische Eigenschaften, Lösungsmittel,
                                   Wasserhärte, Grenzflächenphänomene
                                  Anorganische Stoffe: Luftschadstoffe, Salze, Anorganische
                                   Bindebaustoffe, Pigmente

            Lehrformen         VO/UE

              Lehrende         Christoph Herm

               Termine/        montags, 11:00 – 12:30 und 13:30 – 15:00 Uhr
                    Ort        Raum 227

Voraussetzungen für die
                               Keine
            Teilnahme

      Durchschnittlicher       90 Stunden
       Arbeitsaufwand          Präsenz/Selbststudium: 60/30

       Leistungspunkte         3

               Prüfung         Klausur 45 min (08.07.2019, 11:00 Uhr)

        Verwendbarkeit
                               M8A, M8B, M11
  der Lehrveranstaltung

   Zeitlicher Turnus des
                               jährlich im Sommersemester
           Lehrangebots

    Literatur (Auswahl)    K. Schwister (Hrg.): Taschenbuch der Chemie (4.), München 2010. oder:
                           W. Schröter, K.-H. Lautenschläger, A. Wanninger: Taschenbuch der Chemie
                               (20.), Frankfurt / Main 2005.
                           H. P. Latscha, H. A. Klein: Anorganische Chemie Chemie-Basiswissen I (10.),
                               Berlin 2011.
M5          Naturwissenschaftliche Grundlagen
                         und kunstwissenschaftliche Grundlagen

                  5.4    Laborpraktikum 1: Allgemeine Chemie und Arbeitstechniken

                         Pflichtveranstaltung für Studierende des 2. Semesters aller Studienrichtungen
                         des Studiengangs Kunsttechnologie, Konservierung, Restaurierung von Kunst-
                         und Kulturgut

   Qualifikationsziele       Grundlegende Arbeitstechniken und Geräte zur Durchführung
                              quantitativer Analysen in Lösungen kennen und praktisch beherrschen

              Inhalte        Nutzen des Säure-Base-Gleichgewichts zur Ermittlung der Konzentration
                              einer unbekannten Menge Phosphorsäure
                             Prinzip volumetrischer Analysen (Titration) am Beispiel der Neutralisation
                             Methoden zur Erkennung des Äquivalenzpunktes (Begriff, visuell durch
                              Indikatorzugabe, potentiometrisch durch pH-Messung)
                             Puffer, Herstellung und Anwendungen
                             Ionenaustauscher

          Lehrformen     Praktikum

            Lehrende     Sylvia Hoblyn

            Termine/     Mittwoch – Freitag, 08:30 – 16:30 Uhr,
                 Ort     03.- 05.07.2019 (Gruppe 1)
                         10. - 12.07.2019 (Gruppe 2)
                         Raum 008 (Labor))

 Voraussetzungen für
                         Keine
       die Teilnahme

   Durchschnittlicher    30 Stunden
    Arbeitsaufwand       Präsenz/Selbststudium: 24/6

     Leistungspunkte     1

             Prüfung     Belegarbeit (Laborjournal)

      Verwendbarkeit
                         M8A, M8B, M11
der Lehrveranstaltung

 Zeitlicher Turnus des
                         jährlich im Sommersemester
         Lehrangebots

  Literatur (Auswahl)    Praktikumsskript und:
                         G. Jander, K. F. Jahr, G. Schulze, J. Simon: Maßanalyse: Theorie und Praxis der
                             Titration mit chemischen und physikalischen Indikationen (16. Auflage),
                             Berlin: Verlag W. de Gruyter (2003).
                         H. P. Latscha, G. W. Linti, H. A. Klein, Analytische Chemie: Chemie-Basiswissen 3 (4. Aufl.), Berlin /
                               Heidelberg / New York: Springer (2004).
M5              Naturwissenschaftliche Grundlagen
                               und kunstwissenschaftliche Grundlagen

                    5.5        Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

                               Pflichtveranstaltung für alle Studienrichtungen des Studiengangs
                               Kunsttechnologie, Konservierung, Restaurierung von Kunst- und Kulturgut

     Qualifikationsziele          Grundsätze der Organisation des wissenschaftlichen Arbeitens kennen
                                   und anwenden können
                                  Grundsätze der Herstellung einer schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit
                                   kennen und anwenden können
                                  Wissenschaftliche Zitierweisen kennen und anwenden können
                                  Literaturrecherchen fachbezogen durchführen können

                 Inhalte          Was ist Wissenschaft? Grundlagen und Grundbegriffe des
                                   wissenschaftlichen Arbeitens
                                  Struktur, Gliederung und Elemente einer schriftlichen wissenschaftlichen
                                   Arbeit
                                  Aufbau einer Forschungsarbeit mit empirischer Methode
                                  Aspekte der Naturwissenschaften
                                  Digitale Arbeitsressourcen: Literaturrecherche im Internet
                                  Zitieren und Literaturverzeichnis in einer wissenschaftlichen Arbeit
                                  Gute wissenschaftliche Praxis
                                  Urheberrechtliche Fragen bei Abbildungen und bei Verwendung von
                                   größeren Fremdtexten
                                  Allgemeine und hochschulinterne Standards

            Lehrformen         VO/SE

              Lehrende         Ursula Haller, Christoph Herm

               Termine/        montags, 09:00 -10:30 Uhr, ab 27.05.2019
                    Ort        Raum 227
                               Termine: Bitte Aushänge beachten!

Voraussetzungen für die
                               - keine -
            Teilnahme

      Durchschnittlicher       30 Stunden
       Arbeitsaufwand          Präsenz/Selbststudium: 14/16

       Leistungspunkte         1

               Prüfung         Teilnahme

        Verwendbarkeit
                               M8A, M8B, M11
  der Lehrveranstaltung

   Zeitlicher Turnus des
                               jährlich im Sommersemester
           Lehrangebots

    Literatur (Auswahl)        E. Standorp, M. L. G. Meyer, Die Form der wissenschaftlichen Arbeit,
                               16. Aufl. Wiebelsheim 2002.
                               Martha Boeglin: Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und
                               effektiv studieren. 2., unveränd. Auflage, München 2008.
                               Umberto Eco: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt:
Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und
Sozialwissenschaften. 11., Auflage, Heidelberg 2005.
Helga Esselborn-Krumbiegel: Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum
wissenschaftlichen Schreiben. 3. Auflage, Paderborn 2008.
Helga Esselborn-Krumbiegel: Richtig wissenschaftlich schreiben.
Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen., Paderborn 2010.
Theisen, Manuel R., Wissenschaftliches Arbeiten. Technik, Methodik, Form.
14. Aufl. Vahlen 2011
Klaus Niedermair: Recherchieren und Dokumentieren: Der richtige Umgang
mit Literatur im Studium. Konstanz 2010.
M6B            Konservierung und Restaurierung B

                M6B.4
                           Konservierung des textilen Bildträgers
                  a*b

                           Pflichtveranstaltung für die Studienrichtungen A, Wahlveranstaltung für die
                           Studienrichtung B des Studiengangs Kunsttechnologie, Konservierung und
                           Restaurierung von Kunst- und Kulturgut

     Qualifikationsziele   Die wichtigsten physikalischen Eigenschaften und Alterungsphänomene
                           textiler Bildträger kennen. Die wichtigsten historischen und aktuellen
                           Konservierungstechniken zur Erhaltung von textilen Bildträgern kennen

                 Inhalte       Mechanisches und hygrisches Verhalten von textilen Bildträgern
                               Einfluss und Dokumentation der Gewebestruktur
                               Alterungsverhalten, Alterungsphänomene von textilen Bildträgern
                               Historische Konservierungstechniken
                                (Doublieren, Marouflieren, Übertragen, „Nähren“, „Flicken“, etc.)
                               Aktuelle Konservierungsmethoden
                                (Lokale Rissverschließungstechniken, Intarsien, Anränderung, Doublierung, etc.)
                               Aufspannung
                                (Temporäre Spannrahmen, konservatorische Spann- und
                                Schraubrahmensysteme; Befestigungsmethoden)
                               Behandlung von Deformationen
                                (Klimatisierungsmethoden, Gleitholzrahmen.etc. )
                               Präventive Konservierung, Rückseitenschutz

            Lehrformen     VO

              Lehrende     Ursula Haller

               Termine/    dienstags, 11:00 – 12:30 Uhr, Raum 228
                    Ort    Beginn: 02.04.2019

Voraussetzungen für die
                           M1 – M3 (Nachweis der bestandenen Modulprüfungen)
            Teilnahme

      Durchschnittlicher   60 Stunden
       Arbeitsaufwand      Präsenz/Selbststudium: ca. 30/30

       Leistungspunkte     2

               Prüfung     Klausur (Termin wird in der ersten Vorlesung vereinbart)

        Verwendbarkeit
                           M9, M11, ggf. M6A
  der Lehrveranstaltung

   Zeitlicher Turnus des
                           2-jährlich im Sommersemester
           Lehrangebots

    Literatur (Auswahl)    Siehe Vorlesungsscript
M6B            Konservierung und Restaurierung B

              M6B.4      Methodik, Verfahren und Materialien der Konservierung und
                c*b      Restaurierung in der Wandmalerei

                         Pflichtveranstaltung für Studierende der Fachklasse Kunsttechnologie, Konservierung
                         und Restaurierung von Wandmalerei und Architekturfarbigkeit, Wahlveranstaltung für B

   Qualifikationsziele   Die Studierenden sollen
                          historische und aktuelle Methoden, Materialien und Techniken der adhäsiven und
                           kohäsiven Festigung in Träger- und Malschichten kennen

              Inhalte     Geschichte der strukturellen Festigung in der Wandmalereirestaurierung
                          Grundsätze der „strukturellen Festigung“
                          Anorganische und organische Festigungsmaterialien
                          Methoden und Anwendungstechniken der „strukturellen Festigung“
                          Erkennen und Kartieren von „strukturellen“ Schadensbildern

          Lehrformen     VO

            Lehrende     Anja Romanowski

            Termine/     dienstags, 11:00 – 12:30 Uhr, Beginn: 09.04.2019
                 Ort     Raum 215

 Voraussetzungen für
                         M1, M2, M3 (Nachweis der bestandenen Modulprüfungen)
       die Teilnahme

   Durchschnittlicher    60 Stunden
    Arbeitsaufwand       Präsenz/Selbststudium: ca. 30/30

     Leistungspunkte     2

             Prüfung     Klausur nach Vereinbarung

      Verwendbarkeit
                         M12, M15A, M15B,
der Lehrveranstaltung

 Zeitlicher Turnus des
                         2-jährlich im Sommersemester
         Lehrangebots

             Literatur   -    Böttger, Karl Georg; Mörtel für die Erhaltung historische Kalkputze: Haftmörtel,
           (Auswahl)          Hinterfüllmörtel und Kalkputze; Dissertation an der Fakultät Bauingenieurwesen der
                              Bauhaus-Universität Weimar 1997.
                         -    Böttger, Karl Georg; Knöfel, Dietbert: Erhaltung historischer Kalkmörtel mit
                              Hinterfüllmörteln, In: Erhaltung und Instandsetzung von Feldsteinkirchen in
                              Mecklenburg; Schwerin 2001; S. 57-68.
                         -    Kabrede, Hans-Axel; Injizieren, Verpressen und Verfüllen von Beton und
                              Mauerwerk; Renningen-Malmsheim 2001.
                         -    Knöfel, Dietbert; Schubert, Peter; Handbuch Mörtel und Steinergänzungsstoffe in
                              der Denkmalpflege; Sonderheft der Publikationreihe der BMFT-Verbundforschung
                              zur Denkmalpflege; Berlin 1993.
                         -     Pursche, Jürgen; Einige Bemerkungen zur Geschichte und Technik der
                               Putzsicherung; In: Haftungsprobleme und Putzsicherung an gemauerten und
                               hölzernen Putzträgern; Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege; Tagungsberichte
                               2; München 1996.
-   Pursche, Jürgen; Einige Bemerkungen zur Geschichte und Technik der
    Putzsicherung; Arbeitsblätter des Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege; Band
    79; München 1996
-   Schlütter, Frank; Juling, Herbert; Dom zu Halberstadt – Mikroskopische
    Untersuchung an Testflächen; Kalksteinprojekt ©2002; als pdf im Internet unter
    „http://www.mpa-bremen.de/pdf/Halberstadt2002.pdf
-   Schmid, Andrea; Detektion und Charakterisierung von Hohlstellen an Wandmalerei
    und Putzen; In: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung 18; Jahrgang
    2004, Heft 1; S. 101 – 120.
-   Stürmer, Sylvia; Injektionsschaummörtel für die Sanierung historischen Mauerwerks
    unter Berücksichtigung bauschädlicher Salze; Dissertation an der Fakultät
    Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universtät Weimar 1997.
-   Weise, Dr. – Ing. F.; Arndt, Dipl. – Ing. D.; Anwendungsmöglichkeiten der aktiven
    IR-Thermographie im Bauwesen; In: Schäden an Bauwerken – von der Diagnostik
    bis zur Instandsetzung in Theorie und Praxis; FAS-Schriftenreihe Heft 11; Berlin
    2000; S. 69 – 85.
M6B            Konservierung und Restaurierung B

               M6B.5a      Konservierung des textilen Bildträgers

                           Pflichtveranstaltung für die Studienrichtung A des Studiengangs
                           Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut

   Qualifikationsziele     Die wichtigsten historischen und aktuellen Konservierungstechniken
                           zur Erhaltung von textilen Bildträgern kennen und beherrschen

                Inhalte     Historische Doublierungstechniken (Wachs-Harz/Leim-Kleister)
                            Aktuelle Konservierungsmethoden (Lokale Rissverschließungstechniken,
                             Intarsien, Anränderung, Mist-Lining, Geweberasterhaftung, etc.)
                            Aufspannung (Temporäre Spannrahmen, konservatorische Spann- und
                             Schraubrahmensysteme; Befestigungsmethoden)
                            Behandlung von Deformationen (Klimatisierungsmethoden, Gleitholzrahmen.etc.)
                            Rückseitenschutz

            Lehrformen     SE/UE

              Lehrende     Stephanie Hilden

               Termine/    Zwei dreitägige Blockseminare in den Ateliers Gemälderestaurierung:
                    Ort    Mittwoch, 08.05. – Freitag, 10.05.2019
                           Mittwoch, 10.07. – Freitag, 12.07.2019

Voraussetzungen für die
                           M1-M3 (Nachweis der bestandenen Modulprüfungen)
            Teilnahme

      Durchschnittlicher   60 Stunden
       Arbeitsaufwand      Präsenz/Selbststudium: ca. 30/30

       Leistungspunkte     2

               Prüfung     Klausur

        Verwendbarkeit
                           M9, M11, ggf. M6A
  der Lehrveranstaltung

   Zeitlicher Turnus des
                           2-jährlich im Sommersemester
           Lehrangebots

    Literatur (Auswahl)    Themenbezogene Literaturempfehlungen
M6B            Konservierung und Restaurierung B

               M6B.5b      Konservierung des Bildträgers Holz

                           Pflichtveranstaltung für die Studienrichtung B des Studiengangs Restaurierung

   Qualifikationsziele     Die Studierenden sollen
                           • historische und aktuelle Methoden, Materialien und Techniken der
                              strukturellen Festigung des Bildträgers Holz kennen, anwenden und kritisch
                              beurteilen können
                           • die Eignung und Durchführbarkeit verschiedener Verfahren in Bezug auf
                              ein spezielles Problem beurteilen können

                Inhalte     Erprobung von / Versuche zu Materialien, Geräten und Verfahren zur
                             strukturellen Bildträgerstabilisierung bei Holztafelgemälden und Skulpturen,
                             theoretische und praktische Auseinandersetzung mit aktuellen
                             Entwicklungen
                            Anwendung von natürlichen und synthetischen Festigungsmitteln und ihre
                             Modifikation
                            Wiederverleimen von Holztafeln
                            Behandlung von Deformationen (u.a. Klimatisierungsmethoden)
                            Einsatz und Konfektionierung von Materialien zur Bildträgerergänzung

            Lehrformen     SE/UE

              Lehrende     Andreas Schulze, Ulrike Schauerte, Sylvia Oertel

               Termine/    6-tägiges Blockseminar, Mittwoch, 10.07. - Mittwoch, 17. 07. 2019
                    Ort    Ateliers Skulpturenrestaurierung

Voraussetzungen für die
                           M1-M3 (Nachweis der bestandenen Modulprüfungen)
            Teilnahme

      Durchschnittlicher   60 Stunden
       Arbeitsaufwand      Präsenz/Selbststudium: ca. 30/30

       Leistungspunkte     2

               Prüfung     Referat/Hausarbeit/Protokoll

        Verwendbarkeit
                           M12, M15A, M15B, M6A
  der Lehrveranstaltung

   Zeitlicher Turnus des
                           2-jährlich im Sommersemester
           Lehrangebots

    Literatur (Auswahl)    Themenbezogene Literaturempfehlungen
                           (siehe Skript 1 zum Modul M6A.3 Konservierung und Restaurierung des
                           Bildträgers Holz)
M6B            Konservierung und Restaurierung B

                        Seminar Methodik, Verfahren und Materialien der Konservierung
             M6B.5c     und Restaurierung von Wandmalerei
                        „Strukturelle Festigung“

                        Pflichtveranstaltung für Studierende der Fachklasse Kunsttechnologie, Konservierung
                        und Restaurierung von Wandmalerei und Architekturfarbigkeit

  Qualifikationsziele   Die Studierenden sollen
                         historische und aktuelle Methoden, Materialien und Techniken der strukturellen
                          Festigung von Träger- und Malschichten kennen, anwenden und kritisch beurteilen
                          können
                         Eignung und Durchführbarkeit verschiedener Verfahren
                          in Bezug auf ein spezielles Problem beurteilen können

             Inhalte     Erprobung von / Versuche zu Materialien, Geräten und Verfahren zur strukturellen
                          Festigung:
                         Konfektionierung bzw. Modifizierung von Hinterfüllmassen
                         Konfektionierung bzw. Modifizierung von Anböschmaterialien / Kitten
                         Anwendung von kalkbasierten bzw,. allg. mineralischen Festigern
                         Anwendung von organischen Festigungsmaterialien und ihre Modifikation
                         Theoretische und praktische Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen

         Lehrformen     SE/UE

           Lehrende     Susan Nitsche

           Termine/     22.05. – 24.05.2019 und Zusatzbaustelle nach Vereinbarung
                Ort     jeweils 09:00 – 17:00 Uhr, Raum 147 bzw. Dachboden Dürerstraße

Voraussetzungen für
                        M1, M2, M3 (Nachweis der bestandenen Modulprüfungen)
      die Teilnahme

  Durchschnittlicher    60 Stunden
   Arbeitsaufwand       Präsenz/Selbststudium: ca. 48/12

    Leistungspunkte     2

            Prüfung     Referat/Hausarbeit

    Verwendbarkeit
                der     M12, M15A, M15B
  Lehrveranstaltung

Zeitlicher Turnus des
                        2-jährlich im Sommersemester
        Lehrangebots

            Literatur
                        Wird bei der Veranstaltung ausgegeben
          (Auswahl)
M7B              Kunsttechnologie und Werkstoffkunde B

              M7B.3       Exkursion

                          Pflichtveranstaltung für alle Studienrichtungen des Studiengangs Restaurierung

   Qualifikationsziele    Im Rahmen der Exkursion erweitern und vertiefen die Studierenden ihre erworbenen
                          Kenntnisse aus den Modulen M6 und M7

              Inhalte    Gemeinsamer Besuch ausgewählter Kunstdenkmale, Kirchen, Museen
                         und anderer Sehenswürdigkeiten in Nordböhmen

          Lehrformen      Exkursion

            Lehrende      Professor_innen und Mitarbeiter_innen der Fachklassen sowie Mitarbeiter_innen
                          des EFRE-Projekts „Spätmittelalterliche Kunst in der Montanregion Erzgebirge-
                          ein deutsch-tschechisches Kooperationsprojekt“

            Termine/      Mittwoch, 15.05. - Sonntag, 19.05.2019
                 Ort      Bitte Aushänge beachten!

 Voraussetzungen für
                          M1, M2, M3 (Nachweis der bestandenen Modulprüfungen)
       die Teilnahme

   Durchschnittlicher     60 Stunden
    Arbeitsaufwand        Präsenz/Selbststudium: ca. 30/30

     Leistungspunkte      2

             Prüfung      Referate vor Ort

      Verwendbarkeit
                          M12, M15A, M15B
der Lehrveranstaltung

 Zeitlicher Turnus des
                          2-jährlich im Wintersemester (hier: verschoben aus dem WS 2018/2019)
         Lehrangebots

             Literatur    Themenbezogene Literaturauswahl
M7B            Kunsttechnologie und Werkstoffkunde B

                 M7B.5     Synthetische Werkstoffe der modernen und
                  a+b      zeitgenössischen Kunst

                           Pflichtveranstaltung für die Studienrichtungen A und B, empfohlen für die
                           Studienrichtung C, des Studiengangs Kunsttechnologie, Konservierung und
                           Restaurierung von Kunst- und Kulturgut

   Qualifikationsziele     Die wichtigsten synthetische Werkstoffe der modernen und zeitgenössischen
                           Kunst und deren Verwendungsgeschichte, Alterungseigenschaften,
                           Schadensphänomene sowie mögliche Konservierungsstrategien kennen

                Inhalte    Auswahl synthetischer Werkstoffe der modernen und zeitgenössischen Kunst
                           (z.B. CE, CN, Acrylglas, PVC, PVAC, PVA, PE, PA, Nylon, PC, PS, PP, PU, Latex,
                           Silikon, synth. Wachse, Epoxidharze, synth. Farb- und Bindemittel):
                                 Grundlagen zur Zusammensetzung/Herstellung
                                 Geschichte und Verwendung des Werkstoffs
                                 Alterung – Degradation – Schäden
                                 Konservierung/Restaurierung
                                 Exkursionen: HfBK Kunststoffwerkstatt / Kühlzelle DIAF / DHMD

            Lehrformen     VO

              Lehrende     Ursula Haller, Jonathan Debik, u. a.

               Termine/    dienstags, 13:30 – 15:00 Uhr, Raum 227
                    Ort    Beginn: 02.04.2019

Voraussetzungen für die
                           M1, M2, M3, ggf. M7A (Nachweis der bestandenen Modulprüfungen)
            Teilnahme

      Durchschnittlicher   60 Stunden
       Arbeitsaufwand      Präsenz/Selbststudium: ca. 30/30

       Leistungspunkte     2

               Prüfung     Klausur (Termin wird in der ersten Vorlesung vereinbart)

        Verwendbarkeit
                           M12, M15A, M15B
  der Lehrveranstaltung

   Zeitlicher Turnus des
                           2-jährlich im Sommersemester
           Lehrangebots

    Literatur (Auswahl)    A. Quye, C. Williamson: Plastics. Collecting and Conserving, Edinburgh 1999.
                           Thea van Oosten, Yvonne Shashoua, Friederike Waentig: Plastics in Art. History,
                           Technology, Preservation, München 2002. / Friederike Waentig: Plastics in Art.
                           A Study from the Conservation Point of View, Petersberg 2008. / Keneghan,
                           Egan (Hrsg.): Plastics. Looking at the Future, Learning from the Past, 2008.
                           Yvonne Shashoua: Conservation of Plastics, Burlington 2008. / Tom Learner et
                           al. (Hrsg.): Modern Paints Uncovered, Los Angeles 2008. / Georg Abts:
                           Kunststoff-Wissen für Einsteiger, München 2010. / Martin Brahm: Polymer-
                           chemie kompakt. Grundlagen, Strukturen der Makromoleküle, technisch
                           wichtige Polymere und Reaktivsysteme, 2. Aufl. Stuttgart 2010. / Tim Bechthold
                           (Hrsg.): Future Talks 009. The Conservation of Modern Materials in Applied Arts
                           and Design, München 2011.
M7B            Kunsttechnologie und Werkstoffkunde B

             M7B.5c      Werkstoffkunde: Gesteinskunde und Mineralogie

                         Pflichtveranstaltung für Studierende der Fachklasse Kunsttechnologie, Konservierung
                         und Restaurierung von Wandmalerei und Architekturfarbigkeit

 Qualifikationsziele     Die Studierenden sollen

                                  häufige Gesteinsarten mit ihren chemischen und physikalischen Eigenschaften
                                   kennen und unterscheiden lernen
                                  Zusammenhänge zwischen Gefüge und technischen Eigenschaften der Gesteine
                                   herstellen sowie technische Kennwerte und deren Prüfverfahren kennen lernen
                                  die wichtigsten Grundlagen der Verwendung und Verwitterung sowie
                                   grundlegende Möglichkeiten der Konservierung von Naturstein an Denkmalen
                                   kennen lernen

              Inhalte        Minerale und Gesteine; Klassifikation der Gesteine; Mineralbestand, Gefüge und
                             technische Eigenschaften; Historisches zur Natursteinverwendung; technische
                             Eigenschaften und Prüfverfahren; Verwitterungsprozesse am Bauwerk (chemische,
                             physikalische, biologische); Grundlagen der Steinkonservierung

          Lehrformen     VO

            Lehrende     Heiner Siedel

            Termine/     dienstags, 15:30 -17:00 Uhr, Beginn: 02.04.2019
                 Ort     Raum 222

 Voraussetzungen für
                         M1, M2, M3 (Nachweis der bestandenen Modulprüfungen)
       die Teilnahme

   Durchschnittlicher    60 Stunden
    Arbeitsaufwand       Präsenz/Selbststudium: ca. 30/30

     Leistungspunkte     2

             Prüfung     Klausur

      Verwendbarkeit     M12, M15A, M15B
der Lehrveranstaltung

 Zeitlicher Turnus des   2-jährlich im Sommersemester
         Lehrangebots

                         Siegesmund, S. & Snethlage, R.(eds.): Stone in Architecture. Properties, Durability.
             Literatur     Springer, Heidelberg, Dordrecht, London, New York 2011(4th edition).
                         Snethlage, R. & Pfanner, M.: Leitfaden Steinkonservierung. Fraunhofer IRB Verlag,
                           Stuttgart 2013 (4. Auflage).
                         Patitz, G., Grassegger, G. & Wölbert, O. (Hrsg.): Natursteinbauwerke. Untersuchen,
                           Bewerten, Instandsetzen. Fraunhofer IRB, Stuttgart und Theiss, Darmstadt, 2015.
MBB                Naturwissenschaften und Kunstgeschichte B

                           Naturwissenschaftliche Grundlagen 5:
                  8B.1     Natürliche organische Bindemittel;
                           Synthetische Polymere und Kunststoffe
                           (Fortsetzung aus dem Wintersemester)

                           Veranstaltung für alle Studienrichtungen des Studiengangs
                           Kunsttechnologie, Konservierung, Restaurierung von Kunst- und Kulturgut

     Qualifikationsziele    Kenntnisse in den Grundlagen der makromolekularen Chemie
                              einschließlich der siliciumorganischen Chemie;
                            Wissen über die chemischen und physikalischen Eigenschaften in der
                              Konservierung und Kunsttechnologie vorkommenden synthetischen
                              makromolekularen organischen Stoffe und Materialien
                            Grundkenntnisse über die natürliche und künstliche Alterung von
                              organischen makromolekularen Materialen und deren Prävention

                 Inhalte    Kunststoffe: Definitionen, Einteilung; Synthesemechanismen
                              (Polymerisation, Polykondensation, Polyaddition);
                            Grundzüge der Physik makromolekularer Stoffe, Werkstoffeigenschaften
                              (Thermoplaste, Elastomere, Duroplaste, Gebrauchsgrößen)
                            Grundzüge der Chemie makromolekularer Stoffe (Übersicht):
                              Vinylpolymere, Polyacrylate, Klebstoffe, Gießharze, Silicium-organische
                              Kunstharze, Weichmacher, Lösemittel, Zusatzstoffe, Dispersionen, Gele
                            Alterung von makromolekularen organischen Stoffen (natürlich /
                              künstlich) und Probleme der Konservierung

            Lehrformen     VO

              Lehrende     Christoph Herm

               Termine/    dienstags, 09:00 – 10:30 Uhr, Beginn: 30.04.2018
                    Ort    Raum 229

Voraussetzungen für die
                           M5
            Teilnahme

      Durchschnittlicher   60 Stunden
       Arbeitsaufwand      Präsenz/Selbststudium: 30/30

       Leistungspunkte     2 (sh. WS 2018/19)

               Prüfung     keine

        Verwendbarkeit
                           M12, M13
  der Lehrveranstaltung

   Zeitlicher Turnus des
                           2-jährlich im Wintersemester
           Lehrangebots

    Literatur (Auswahl)    Grundlagen zur Vorlesung (in Auszügen):
                           C.V. Horie, F. Taylor: Materials for Conservation - Organic Consolidants,
                           Adhesives and Coatings (2.), Oxford: Butterworth-Heinemann (2010).
                           Thea van Oosten et al. (Hrg.), Plastics in Art (Kölner Beiträge zur
                           Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut Bd. 15),
                           München: Siegl (2002)
Weiterführende Werke:
O. Schwarz, F.-W. Ebeling (Hrg.): Kunststoffkunde (7.), Würzburg: Vogel
   (2002), ISBN: 3-8023-1917-6.
G. Habenicht, Kleben – erfolgreich und fehlerfrei (3.), Wiesbaden: Vieweg
   (2003). ISBN: 3-528-24969-2.
Yvonne Shashoua, Conservation of Plastics, Amsterdam etc.: Butterworth-
   Heinemann (2008).
M8B             Naturwissenschaften und Kunstgeschichte B

                  8B.3      Kunstgeschichte 4

                            Pflichtveranstaltung für alle Studienrichtungen des Studiengangs
                            Kunsttechnologie, Konservierung, Restaurierung von Kunst- und Kulturgut

     Qualifikationsziele          Kenntnis der Grundlagen der europäischen Kunst- und
                            Architekturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart
                                  Grundlagen der profanen und christlichen Ikonographie der Antike,
                            des Mittelalters und der Neuzeit kennen und fachbezogen anwenden
                            können
                                  Vertiefung des historischen Verständnisses und der ästhetischen
                            Wahrnehmung von Werken der bildenden Kunst und Architektur

                 Inhalte   1. K. Marek: Vorlesung „Porträt. De/Konstruktion einer Gattung“
                                oder
                           2. O. Lauströer: Vorlesung „Geschichte und Theorie der Architektur –
                                Alles Bauhaus!?“
                           (siehe auch Aushang und Vorlesungsverzeichnis)
                           Der/die Studierende verpflichtet sich mit der Wahl (1) oder (2), die
                           entsprechende Vorlesungsreihe im gesamten 2. Studienabschnitt fortzusetzen
                           (ein Wechsel ist grundsätzlich nicht gestattet).

            Lehrformen      Vorlesung

              Lehrende      Kristin Marek, Olaf Lauströer

               Termine/    1. montags, 15:30 – 17:00 Uhr / Hörsaal 222
                    Ort    2. montags, 15:30 – 17:00 Uhr / Hörsaal 228, ab 08.04.2019

Voraussetzungen für die
                            Bestandene Modulprüfung M5
            Teilnahme

      Durchschnittlicher    90 Stunden
       Arbeitsaufwand       Präsenz/Selbststudium: 34/56

       Leistungspunkte      3

               Prüfung      Referat / Hausarbeit nach Angaben des Vorlesenden

        Verwendbarkeit
                            M12, M13
  der Lehrveranstaltung

   Zeitlicher Turnus des
                            2-jährlich ab dem Sommersemester
           Lehrangebots

    Literatur (Auswahl)     siehe Aushang und Vorlesungsverzeichnis
M8B            Naturwissenschaften und Kunstgeschichte B

                           Apparative Untersuchungsmethoden in
                  8B.4
                           Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung

                           Pflichtveranstaltung für alle Studienrichtungen des Studiengangs
                           Kunsttechnologie, Konservierung, Restaurierung von Kunst- und Kulturgut

     Qualifikationsziele    Materialien aus Kunst- und Kulturgut unter chemisch-analytischen
                             Gesichtspunkten einteilen können
                            Zerstörungsfreiheit als Aspekt der Untersuchung von Kunst- und Kulturgut
                             kennen und bewerten können
                            Methoden der zerstörungsfreien Elementanalytik (RFA), Elektronen-
                             mikroskopie (einschließlich Elementanalytik), Phasenanalyse,
                             Molekülspektroskopie (FTIR, Raman) und Gaschromatographie (GC-MS) mit
                             ihren Möglichkeiten und Grenzen kennen und hinsichtlich der
                             Einsetzbarkeit und des Aufwandes bewerten können
                            Methoden der Atomspektroskopie und –spektrometrie, UV/vis-
                             Spektroskopie und Flüssigkeitschromatographie und ihre Anwendungen
                             kennen
                            Methodik der organischen Analytik (GC, HPLC, MS) kennen

                 Inhalte   1. Allgemeines: Analytik an Kunstgut / Anorganische Analytik / Theoretische
                            Grundlagen der Atom- und Molekülspektroskopie
                           2. Elementanalytik: Elementanalytik mit Röntgen- und Teilchenstrahlstrahlen
                            (EDRFA, WDRFA, mobile RFA (praktische Übung), PIXE, PIGE, RBS,
                            Elektronenmikroskopie (SEM-EDX) (praktische Übung), Atomspektroskopie
                            (OES, AAS)
                           3. Röntgenbeugung (XRD)
                           4. Organische Analytik: Allgemeines, Methodik
                           5. Molekülspektroskpie: Infrarotspektroskopie (FTIR) (praktische Übung),
                            Raman-Spektroskopie (praktische Übung ), UV-vis (praktische Übung)
                           6. Trenntechniken: Gaschromatographie (GC), Massenspektrometrie (MS,
                            MALDI-MS, TDMS), GC-MS-Kopplung (praktische Übung),
                            Flüssigkeitschromatographie: (HPLC, IC)

            Lehrformen     VO/SE/UE

              Lehrende     Annegret Fuhrmann, Sylvia Hoblyn, Christoph Herm, Janine Kaden,
                           Benjamin Kemper

               Termine/    Mittwoch – Freitag, 08:30 – 16:30 Uhr, 24. - 26.04. / 02. - 03.05.2019
                    Ort    Raum 227/228, 013, 007, 011 (Labor)

Voraussetzungen für die
                           Modul 5
            Teilnahme

      Durchschnittlicher   60 Stunden
       Arbeitsaufwand      Präsenz/Selbststudium: 32/28

       Leistungspunkte     2

               Prüfung     Teilnahme

        Verwendbarkeit
                           M12, M13
  der Lehrveranstaltung

   Zeitlicher Turnus des   jährlich im Sommersemester
Lehrangebots

Literatur (Auswahl)   Mauro Matteini, Arcangelo Moles, Andreas Burmester:
                       Naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden in der Restaurierung,
                       München: Callwey (1990) (vergriffen).
                      W. Stanley Taft, James W. Mayer: The Science of Paintings, New York:
                       Springer (2000).
                      Thomas J. S. Learner: Analysis of Modern Paints, Los Angeles: Getty
                       Conservation Institute (2005).
                      Michele R. Derrick, Dusan C. Stulik, James M. Landry: Infrared Spectroscopy
                       in Conservation Science, Los Angeles: Getty Conservation Institute (1999).
                      Mary Striegel, Jo Hill: Thin-Layer Chromatography for Binding Media
                       Analysis, Los Angeles: Getty Conservation Institute (1996).
                      Hans Mommsen, Archäometrie: neuere naturwissenschaftliche Methoden
                       und Erfolge in der Archäologie, Stuttgart: Teubner(1986). (vergriffen).
M9          Praxis der Kunsttechnologie, Untersuchung, Konservierung
                           und Restaurierung

                  M9.4     Praxis der Untersuchung, Konservierung/Restaurierung
                   a/b     und Dokumentation in der Spezialisierungsrichtung 2
                           Pflichtveranstaltung für die Studienrichtungen A und B des Studiengangs
                           Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut

     Qualifikationsziele    Repräsentative Sachverhalte des Aufbaus von Kunstwerken am Original
                             erkennen, erfassen und beschreiben können
                            Repräsentative Schadens- und Alterungserscheinungen an Kunstwerken
                             erfassen, beschreiben und im Zusammenhang interpretieren können
                            Einfachere Konservierungs- und Restaurierungskonzepte verstehen
                             und nachvollziehen können
                            Grundlegende Techniken der Konservierung und Restaurierung von
                             Kunstwerken unter enger Betreuung durchführen können
                            Eine angemessene Dokumentation in Schrift und Bild zu
                             Untersuchungsergebnissen und durchgeführten Maßnahmen
                             unter Betreuung erstellen können
                            Untersuchungsergebnisse und durchgeführten Maßnahmen
                             darstellen und vermitteln können

                 Inhalte   Die Studierenden werden entsprechend ihrem Studienfortschritt mit Projekten
                           von steigender Komplexität konfrontiert:
                             Arbeiten an Kunstwerken:
                            Kunsttechnologische Untersuchung
                            Untersuchung des Erhaltungszustandes (Schadenserfassung)
                            Durchführung von konservatorischen und/oder restauratorischen
                             Arbeitsschritten unter Anleitung der Lehrenden
                             Dabei Vermittlung von:
                            Atelier- und Arbeitsplatzorganisation
                            Kenntnis ausgewählter Materialien, Werkzeuge und Geräte

            Lehrformen     PR

              Lehrende     Fachklassenleiter, wiss. Mitarbeiter

               Termine/    7 x Mittwoch – Freitag ganztägig ab 03.04.2019
                    Ort    Fachklassenateliers/Projektbaustellen
                           (Bitte beachten: Unterbrechung durch Praxisseminar M6B.5)

Voraussetzungen für die
                           M1 - M4 (Nachweis der bestandenen Modulprüfungen)
            Teilnahme

      Durchschnittlicher   210 Stunden
       Arbeitsaufwand      Präsenz/Selbststudium: ca. 168/42

       Leistungspunkte     7

               Prüfung     Arbeitsergebnis/Kolloquien/Dokumentation

        Verwendbarkeit
                           M10, M11, M13
  der Lehrveranstaltung

   Zeitlicher Turnus des
                           jährlich im Sommersemester
           Lehrangebots

    Literatur (Auswahl)    Projektbezogene Literaturempfehlungen
M9          Praxis der Kunsttechnologie, Untersuchung, Konservierung
                           und Restaurierung

                           Praxis der Untersuchung, Konservierung/Restaurierung
                M9.4c
                           und Dokumentation in der Spezialisierungsrichtung 2
                           Pflichtveranstaltung für Studierende der Studienrichtung Kunsttechnologie,
                           Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei und Architekturfarbigkeit

     Qualifikationsziele    Repräsentative Sachverhalte des Aufbaus von Kunstwerken am Original
                             erkennen, erfassen und beschreiben können
                            Repräsentative Schadens- und Alterungserscheinungen an Kunstwerken
                             erfassen, beschreiben und im Zusammenhang interpretieren können
                            Einfachere Konservierungs- und Restaurierungskonzepte verstehen
                             und nachvollziehen können
                            Grundlegende Techniken der Konservierung und Restaurierung von
                             Kunstwerken unter enger Betreuung durchführen können
                            Eine angemessene Dokumentation in Schrift und Bild zu
                             Untersuchungsergebnissen und durchgeführten Maßnahmen
                             unter Betreuung erstellen können
                            Untersuchungsergebnisse und durchgeführten Maßnahmen
                             darstellen und vermitteln können

                 Inhalte   Die Studierenden werden entsprechend ihrem Studienfortschritt mit Projekten
                           von steigender Komplexität konfrontiert:
                             Arbeiten an Kunstwerken:
                            Kunsttechnologische Untersuchung
                            Untersuchung des Erhaltungszustandes (Schadenserfassung)
                            Durchführung von konservatorischen und/oder restauratorischen
                             Arbeitsschritten unter Anleitung der Lehrenden
                             Dabei Vermittlung von:
                            Atelier- und Arbeitsplatzorganisation
                            Kenntnis ausgewählter Materialien, Werkzeuge und Geräte

            Lehrformen     PR

              Lehrende     Fachklassenleiter, wiss. Mitarbeiterin

               Termine/    7 Dreitages-Blöcke, jeweils Mittwoch – Freitag ganztägig
                    Ort    22.05.19 - 05.07.19, jeweils Mittwoch – Freitag, 08:00 und 17:00 Uhr
                           Fachklassenateliers/Projektbaustellen

Voraussetzungen für die
                           M1 - M4 (Nachweis der bestandenen Modulprüfungen)
            Teilnahme

      Durchschnittlicher   210 Stunden
       Arbeitsaufwand      Präsenz/Selbststudium: ca. 168/42

       Leistungspunkte     7

               Prüfung     Arbeitsergebnis/Kolloquien/Dokumentation

        Verwendbarkeit
                           M10, M11, M13
  der Lehrveranstaltung

   Zeitlicher Turnus des
                           jährlich im Sommersemester
           Lehrangebots

    Literatur (Auswahl)    Projektbezogene Literaturempfehlungen
Sie können auch lesen