MODULHANDBUCH SS 2020 - Bachelor SPO 16/17 Internationales Handelsmanagement für Studierende ab WS 2016/17 Stand: 24.02.2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bachelor Internationales Handelsmanagement SPO 16/17 MODULHANDBUCH SS 2020 für Studierende ab WS 2016/17 Stand: 24.02.2020
Internationales Handelsmanagement Sommersemester 2020 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................2 2. Modul- und Studienübersicht Internationales Handelsmanagement ................................4 3. Übersicht empfohlener Studienablauf ..............................................................................8 4. Ablaufplan für das Studium mit vertiefter Praxis.............................................................12 5. Modulbeschreibungen ...................................................................................................13 Volkswirtschaftliche Grundlagen ....................................................................13 Quantitative Methoden ...................................................................................15 Handelsinformationssysteme .........................................................................17 Wirtschaftsprivatrecht ....................................................................................19 Arbeits- und Wettbewerbsrecht ......................................................................21 Marketing.......................................................................................................23 Investition, Finanzierung und Steuern ............................................................25 Projektmanagement.......................................................................................27 Wirtschaftsenglisch II .....................................................................................29 Grundpraktikum (10 Wochen) ........................................................................31 Strategisches Handelsmanagement ..............................................................32 International Retailing ....................................................................................34 Brand und Communication Management .......................................................37 Sortiments- und Servicemanagement ............................................................39 E-Commerce .................................................................................................41 International Sales, Multi-Channel und Price Management ............................43 Projekt im Handelsmanagement ....................................................................45 Handelslogistik ..............................................................................................46 Handelscontrolling .........................................................................................49 Digital Retailing..............................................................................................51 Einkaufs- und Beschaffungsmanagement......................................................53 EU Geldpolitik ................................................................................................55 Existenzgründung und Gründungscoaching ..................................................57 Grundlagen der Wirtschaftspsychologie.........................................................59 Immobilienmanagement ................................................................................61 Quantitative Methods for Management ..........................................................63 Retail Lab – floor mapping .............................................................................65 Successful Management in a Global World ...................................................67 Einführung in die statistische Datenanalyse mit SPSS ...................................69 2
Internationales Handelsmanagement Sommersemester 2020 Statistische Analyse mittels Monte Carlo Simulationen ..................................71 Successful Negotiations in a Global World ....................................................73 Erfolgreiches Selbstmanagement im freien Wettbewerb ................................75 Human Skills and Consciousness – Menschliche Fähigkeiten und Bewusstsein in der Ökonomie ............................................................................................77 Kommunikation in Krise und Change .............................................................79 Soziale Kompetenz in Kommunikation und Verhandlung ...............................81 Talent Center - Instrumente der Personalauswahl und -entwicklung ..............82 Intercultural Business Communication ...........................................................84 Intercultural Competence ...............................................................................85 Projekt zur Sozialkompetenz .........................................................................86 Spanisch Business 1 .....................................................................................88 Spanisch Business 2 .....................................................................................89 Chinesische Sprache 1 ..................................................................................90 Chinesische Sprache 2 ..................................................................................91 Wirtschaftschinesisch I ..................................................................................92 Wirtschaftschinesisch II .................................................................................93 Wissenschaftliches Arbeiten ..........................................................................94 Bachelorarbeit ...............................................................................................97 Praktisches Studiensemester (20 Wochen) ...................................................99 3
Internationales Handelsmanagement Sommersemester 2020 2. Modul- und Studienübersicht Internationales Handelsmanage- ment Erster Studienabschnitt (1.-3. Semester) Prüfungen Gewichtung Art der für die Prü- Leistungs- Lfd. Studienbegleitende Module SWS Lehrveran- fungsge- punkte Nr. Leistungsnachweise staltung samtnote (ECTS) Art und (in%) Dauer in Minuten Grundlagen des 1.1 6 SU/Ü schrP 120 4 8 Handelsmanagement Volkswirtschaftliche 1.2 4 SU/Ü schrP 90 3 5 Grundlagen 1.3 Quantitative Methoden 6 SU/Ü schrP 120 3 8 1. 4 Handelsinformationssysteme 3 6 1.4.1 Handelsinformationssysteme 2 SU/Ü schrP 90 Praktikum Handelsinformati- 1.4.2 2 Pr LN1) 3 onssysteme 1.5 Wirtschaftsprivatrecht 4 SU/Ü schrP 90 2 5 1.6 Arbeits- und Wettbewerbsrecht 4 SU/Ü schrP 90 3 5 1.7 Marketing 4 SU/Ü schrP 90 3 5 Buchführung, Bilanzierung und 1.8 6 SU/Ü schrP 120 3 6 Jahresabschluss Handelskostenrechnung und 1.9 4 SU/Ü schrP 90 3 5 Kostenmanagement Investition, Finanzierung und 1.10 6 SU/Ü schrP 120 3 8 Steuern 1.11 Personal und Organisation 4 SU/Ü schrP 90 3 5 1.12 Projektmanagement 3 6 Interkulturelles Einführungs- 1.12.1 2 Ü LN1) 3 projekt (Einführungswoche) 1.12.2 Projektmanagement 4 Pr SA/P 2 1.13. Wirtschaftsenglisch I 4 SU/Ü schrP 90 2 4 1.14 Wirtschaftsenglisch II 4 SU/Ü schrP 90 2 4 Summe 66 40 80 Grundpraktikum Prüfungen Gewichtung Art der für die Prü- Leistungs- Lfd. Studienbegleitende Module SWS Lehrveran- fungsge- punkte Nr. Leistungsnachweise staltung samtnote (ECTS) Art und (in%) Dauer in Minuten 1.15 Grundpraktikum (10 Wochen) - Pr - PrB1 - 10 4
Internationales Handelsmanagement Sommersemester 2020 Zweiter Studienabschnitt (4.-7. Semester) Prüfungen Gewichtung Art der für die Prü- Leistungs- Lfd. Studienbegleitende Module SWS Lehrveran- fungsge- punkte Nr. Leistungsnachweise staltung samtnote (ECTS) Art und (in%) Dauer in Minuten Strategisches 2.1 4 SU/Ü mdlP 15 3 5 Handelsmanagement 2.2 International Retailing 6 SU/Ü schrP 120 4 6 Brand and Communication 2.3 4 SU/Ü SA/P2 3 5 Management Sortiments- und Servicema- 2.4 4 SU/Ü mdlP 15 3 5 nagement 2.5 E-Commerce 4 SU/Ü SA/P2 3 5 International Sales, Multi- 2.6 4 SU/Ü SA/P2 3 5 Channel und Price Management 2.7 Projekt im Handelsmanagement 4 Ü SA/P2 3 6 2.8 Handelslogistik 6 SU/Ü schrP 90 3 6 2.9 Handelscontrolling 4 SU/Ü schrP 90 3 5 2.10 Digital Retailing 4 SU/Ü mdlP 15 3 5 Einkaufs- und 2.11 4 SU/Ü schrP 90 3 5 Beschaffungsmanagement 2.12 Leadership 6 Ü SA/P2 3 5 2.13 Handelsseminar und Planspiel 5 S/Ü mdlP 15 6 5 2.14 Wahlpflichtmodule Modul zur fachwissen- 2.14.1 2 SU/Ü LN3 2 3 schaftlichen Kompetenz Modul zur Sprach- und Sozial- 2.14.2 2 SU/Ü LN3 2 3 kompetenz 2.15 Wissenschaftliches Arbeiten SU/Ü 1 4 Methoden wissenschaftlichen 2.15.1 2 SA/P2 Arbeitens 2.15.2 Seminar zur Bachelorarbeit 1 TN 1) 2.16 Bachelorarbeit - BA 12 12 Summe 66 60 90 Praktisches Studiensemester Prüfungen Gewichtung Art der für die Prü- Leistungs- Lfd. Studienbegleitende Module SWS Lehrveran- fungsge- punkte Nr. Leistungsnachweise staltung samtnote (ECTS) Art und (in%) Dauer in Minuten 3.1 Praktisches Studiensemester - Pr - PrB1 - 30 5
Internationales Handelsmanagement Sommersemester 2020 Gesamtsumme der Semesterwochenstunden (SWS) sowie Summe der Leistungspunkte (ECTS): Die Gesamtsumme der Semesterwochenstunden für den Bachelorstudiengang Internationales Handelsmanagement beträgt 132 SWS. Das entspricht der Summe von 210 Leistungspunkten. Fußnoten: 1) Bewertung durch das Prädikat “mit Erfolg abgelegt” oder “ohne Erfolg abgelegt”. Der Leistungsnachweis muss bestanden sein. 2) Die Bewertung der Seminararbeit mit Präsentation erfolgt immer im Verhältnis 60/40. 3) Bei den Leistungsnachweisen (LN) kann es sich um schriftliche Prüfungen (90-120), um mündliche Prüfungen (15-45), um prakti- sche Arbeiten (zu erbringen während des Semesters; schriftliche Ausarbeitung eines Themas mit Praxisbezug im Umfang von ca. 10-15 Seiten mit 15-30 minütiger Präsentation in der Veranstaltung), um Referate (zu erbringen während des Semesters, 15-30) oder um Seminararbeiten (zu erbringen während des Semesters; schriftliche Ausarbeitung eines wissenschaftlichen Themas im Umfang von ca. 10-15 Seiten mit 10-15 minütiger Präsentation in der Veranstaltung) handeln. Das nähere wird vom Fakultätsrat im Studienplan festgelegt. Jeder einzelne Leistungsnachweis muss mit mindestens ausreichender Bewertung bestanden sein. Art der Lehrveranstaltung Pr Praktikum S Seminar SU Seminaristischer Unterricht Ü Übung SU/Ü Seminaristischer Unterricht mit Übung Prüfungsart schrP schriftliche Prüfung Die schriftliche Prüfung ist eine Klausur im Umfang von 90 Minuten sofern nicht explizit etwas anderes bestimmt ist. mdlP mündliche Prüfung Bei der mündlichen Prüfung handelt es sich um eine Befragung im Umfang von 15 Min pro Person sofern nicht explizit etwas anderes bestimmt ist. prP Praktische Prüfung Anhand "realer Handlungen" des Studierenden soll nachgewiesen werden, dass der Studierende die praxisbezogene Anwendung der vermittelten Kompetenzen beherrscht. Die Praktische Prüfung beträgt 15 Minuten sofern nicht explizit etwas anderes bestimmt ist. StA Studienarbeit Bei der Studienarbeit handelt es sich um eine Hausarbeit ohne mündliche Präsentation. Eine Hausarbeit umfasst mindestens 3000 bis höchstens 6000 Wörter (ca. 10 bis 20 Seiten: Worddo- kument ca. 8 bis 15 Seiten oder Power Point ca. 15 bis 20 Seiten). SA/P Seminararbeit Die Seminararbeit ist eine Hausarbeit mit mündlicher Präsentation. Eine Hausarbeit umfasst mind. 3000 bis höchstens 6000 Wörter (ca. 10 bis 20 Seiten: Worddokument ca. 8 bis 15 Seiten oder Power Point ca. 15 bis 20 Seiten). Die Mündliche Präsentation hat einen Umfang von ins gesamt 15 Minuten und kann auch während des Semesters erfolgen. 6
Internationales Handelsmanagement Sommersemester 2020 Proj Projektarbeit Bei der Projektarbeit handelt es sich um eine Gruppenarbeit, bei der mehrere Studierende eine gemeinsame Aufgabenstellung im Team erarbeiten und die Ergebnisse mündlich und schriftlich präsentieren. Jeder Studierende hat zur gemeinsamen Aufgabenstellung individuell beizutragen und eine mündliche Präsentation im Umfang von 15 Minuten abzuliefern. Der schriftliche Teil hat einen Umfang von ca. 5-25 Seiten. BA Bachelorarbeit Schriftliche Abschlussarbeit im Bachelorstudiengang: Maximale Bearbeitungszeit (= Zeitraum zwischen Anmeldung der Bachelorarbeit und Abgabe) von 3 Monaten / Umfang 40-60 Seiten. PrB Praktikumsbericht Der Praktikumsbericht ist ein Worddokument im Umfang von insgesamt 8 Seiten (ohne Deckblatt, davon maximal zwei Seiten Abbildungen oder Tabellen), das aufzeigt, welche Tätig- keiten während des Praktikums durchgeführt worden sind. TN Teilnahmenachweis 7
Internationales Handelsmanagement Sommersemester 2020 3. Übersicht empfohlener Studienablauf Der Studienablauf ist von den einschlägigen Bestimmungen der Studien- und Prüfungsordnung beein- flusst. Bitte beachten Sie, dass der empfohlene Studienablauf ein Studium in sieben Semestern vor- sieht. 1. Semester 1 2 3 4 5 6 8 Lfd. Nr. Fach SW Art der Lehr- Zulassungsvoraus-setzung Punkte Angebot im S ver-anstal- in ECTS tung 1.1 Grundlagen des Handelsmanagement 4 SU/Ü 8 WS Betriebswirtschaftliche Grundlagen 2 WS Retail Management 1.3 Quantitative Methoden SU/Ü 8 Quantitative Methoden I 3 WS/SS Quantitative Methoden II 3 WS/SS 1.8 Buchführung, Bilanzierung und SU/Ü 6 Jahresabschluss Buchführung 2 WS Bilanzierung und Jahresabschluss 4 WS 1.11 Personal und Organisation 4 SU/Ü 5 WS 1.12 Projektmanagement 1 1.12.1 Interkulturelles Einführungsprojekt 2 Ü WS (Einführungswoche) 1.13 Wirtschaftsenglisch I 4 SU/Ü 4 WS Summe 28 31 2. Semester 1 2 3 4 5 6 8 Lfd. Nr. Fach SWS Art der Zulassungsvoraus-setzung Punkte in Angebot im Lehrver- ECTS anstaltung 1.2 Volkswirtschaftliche Grundlagen 4 SU/Ü 5 SS 1.5 Wirtschaftsprivatrecht 4 SU/Ü 5 SS 1.6 Arbeits- und Wettbewerbsrecht 4 SU/Ü 5 SS 1.7 Marketing 4 SU/Ü 5 SS 1.10 Investition, Finanzierung und Steuern 2 1 Das Modul 1.12 Projektmanagement setzt sich aus den Veranstaltungen 1.12.1 Interkulturelles Einführungsprojekt (in der Einführungswoche) und 1.12.2 Projektmanagement zusammen. Die Veranstaltung 1.12.1 findet im ersten Semester statt. Die Veranstaltung 1.12.2 findet im zweiten Semester statt. Das Modul wird mit einer Prüfung im zweiten Semester geprüft. Das Modul 1.12 ist erfolgreich abgelegt, wenn beide Veranstaltungen erfolgreich abgeschlossen wurden. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Moduls 1.12 werden 6 ECTS im zweiten Semester vergeben. 2 Das Modul 1.10 Investition, Finanzierung und Steuern setzt sich aus den Veranstaltungen Investition und Finanzierung sowie Steuern zusammen. Die Veranstaltung Investition und Finanzierung findet im zweiten Semester statt. Die Veranstaltung Steu- ern findet im dritten Semester statt. Das Modul wird mit einer Prüfung im dritten Semester geprüft. 8
Internationales Handelsmanagement Sommersemester 2020 Investition und Finanzierung 4 SU/Ü SS 1.12 Projektmanagement 6 1.12.2 Projektmanagement 4 Pr LN der lfd.Nr. SS 1.12.1 1.14 Wirtschaftsenglisch II 4 SU/Ü 4 SS Summe 28 30 3. Semester 1 2 3 4 5 6 8 Lfd. Nr. Fach SWS Art der Lehr- Zulassungsvoraus-setzung Punkte in Angebot im ver-anstaltung ECTS 1.4 Handelsinformationssysteme 6 1.4.1 Handelsinformationssysteme 2 SU/Ü LN der lfd. Nr. WS 1.4.2 1.4.2 Praktikum Handelsinformationssysteme 2 Pr WS 1.9 Handelskostenrechnung und 4 SU/Ü 5 WS Kostenmanagement 1.10 Investition, Finanzierung und Steuern 8 Steuern 2 SU/Ü WS 2.8 Handelslogistik Handelslogistik als vorbereitendes Fach 2 SU/Ü WS 1.15 Grundpraktikum 3 Pr 10 WS/SS Summe 12 29 Zum Eintritt in den zweiten Studienabschnitt (ab 4. Semester) ist nur berechtigt, wer mindes- tens 63 ECTS-Leistungspunkte aus den Modulen des ersten Studienabschnittes erbracht hat (vgl. § 8 Abs. 1 SPO IHM). 4. und 5. Semester 1 2 3 4 5 6 8 Lfd. Nr. Fach SWS Art der Zulassungs-vo- Punkte Angebot im Lehrver- raussetzung in ECTS anstal- tung 2.1 Strategisches Handelsmanagement 4 SU/Ü 5 WS/SS 2.2 International Retailing 6 SU/Ü 6 WS/SS 2.3 Brand und Communication Management 4 SU/Ü 5 WS/SS 2.4 Sortiments- und Servicemanagement 4 SU/Ü 5 WS/SS 2.5 E-Commerce 4 SU/Ü 5 WS/SS Das Modul 1.10 ist erfolgreich abgelegt, wenn beide Veranstaltungen erfolgreich abgeschlossen wurden. Mit dem erfolgrei- chen Abschluss des Moduls 1.10 werden 8 ECTS im dritten Semester vergeben. 3 Das Grundpraktikum umfasst einen Zeitraum von 10 Wochen. Es ist in den vorlesungsfreien Zeiten bis zu Beginn des fünften Studiensemesters abzuleisten. Die einzelnen Abschnitte des Grundpraktikums sollen mindestens vier Wochen betragen (vgl. § 9 Abs. 1 SPO IHM). 9
Internationales Handelsmanagement Sommersemester 2020 2.6 International Sales, Multi-Channel und 4 SU/Ü 5 WS/SS Price Management 2.7 Projekt im Handelsmanagement 4 Ü 6 WS/SS 2.8 Handelslogistik 6 Handelslogistik 4 SU/Ü WS/SS 2.9 Handelscontrolling 4 SU/Ü 5 WS/SS 2.10 Digital Retailing 4 SU/Ü 5 WS/SS 2.11 Einkaufs- und Beschaffungsmanagement 4 SU/Ü 5 WS/SS 2.15 Wissenschaftliches Arbeiten 4 2.15.1 Methoden wissenschaftlichen Arbeitens 2 SS 2.14 Wahlpflichtmodule WS/SS 2.14.1 Modul zur fachwissenschaftlichen Kompetenz 2 SU/Ü 3 WS/SS 2.14.2 Modul zur Sprach- und Sozialkompetenz 2 SU/Ü 3 WS/SS Summe 52 64 4 Das Modul 2.15 Wissenschaftliches Arbeiten setzt sich aus den Veranstaltungen 2.15.1 Methoden wissenschaftlichen Arbei- tens und 2.15.2 Seminar zur Bachelorarbeit zusammen. Die Veranstaltung Methoden wissenschaftlichen Arbeitens findet im vierten Semester statt. Die Veranstaltung Seminar zur Bachelorarbeit findet im siebten Semester statt. Das Modul wird mit einer Prüfung im vierten Semester geprüft und im siebten Semester ist die erfolgreiche Teilnahme erforderlich. Das Modul 2.15 ist erfolgreich abgelegt, wenn beide Veranstaltungen erfolgreich abgeschlossen wurden. Mit dem erfolgreichen Ab- schluss des Moduls 2.15 werden 4 ECTS im siebten Semester vergeben. 10
Internationales Handelsmanagement Sommersemester 2020 6. Semester Das praktische Studiensemester kann optional im 5. Semester abgeleistet werden. 1 2 3 4 5 6 8 Modul SWS Art der Zulassungsvoraus-set- Punkte in Angebot Lehrver- zung ECTS im anstal- tung 3.1 Praktikum 5 Pr 30 WS/SS 7. Semester 1 2 3 4 5 6 8 Modul SWS Art der Zulassungsvorausset- Punkte in Angebot Lehrver- zung ECTS im anstaltung 2.12 Leadership 5 Leadership and Executing 4 Ü WS Intercultural Communication 2 Ü WS 2.13 Handelsseminar und Planspiel 5 Unternehmensplanspiel IHM 4 S/Ü WS Vertiefungsseminar zum Handelsmanagement 1 S/Ü WS 2.15 Wissenschaftliches Arbeiten 4 2.15.2 Seminar zur Bachelorarbeit 1 S WS 2.16 Bachelorarbeit - - 12 WS Summe 12 26 Abkürzungen Ausbildungsplan Übersicht BA Bachelorarbeit ECTS European Credit Transfer and Accumulation System Lfd Nr. Laufende Nummer LN Leistungsnachweis Pr Praktikum S Seminar SS Sommersemester SU Seminaristischer Unterricht SWS Semesterwochenstunden TN Teilnehmernachweis Ü Übung WS Wintersemester SPO IHM Studien- und Prüfungsordnung Internationales Handelsmanagement 5 Das praktische Studiensemester des zweiten Studienabschnittes umfasst einen Zeitraum von 20 Wochen (§ 9 Abs. 3 SPO IHM). Es kann als fünftes oder sechstes Semester geführt werden und findet in den jeweiligen institutionellen Handelsunter- nehmen statt (vgl. § 3 Abs. 1, S. 4 SPO IHM). Der Eintritt in das praktische Studiensemester setzt neben dem vollen Erbringen der Leistungspunkte aus dem ersten und zweiten Studiensemester die Erbringung von mindestens 20 ECTS-Leistungspunkten aus dem dritten und vierten Studiense- mester sowie die erfolgreiche Ableistung des Grundpraktikums voraus (vgl. § 8 Abs. 2 SPO IHM). 11
Internationales Handelsmanagement Sommersemester 2020 4. Ablaufplan für das Studium mit vertiefter Praxis 1. Semester Erster Studienabschnitt THI vertiefte Praxis 2. Semester Erster Studienabschnitt THI vertiefte Praxis 3. Semester Erster Studienabschnitt THI vertiefte Praxis 4. Semester Zweiter Studienabschnitt THI vertiefte Praxis 5. Semester Zweiter Studienabschnitt THI mind. Praxis 20 Wochen 6. Semester Praxissemester 7. Semester Bachelorarbeit (50 % im Unternehmen) THI 50% Unternehmen 50% 12
Internationales Handelsmanagement Sommersemester 2020 5. Modulbeschreibungen Volkswirtschaftliche Grundlagen Modulbezeichnung Volkswirtschaftliche Grundlagen Modulnummer 1.2 Dozent/in May, Stefan Lehrsprache Deutsch Art der Lehrveranstaltung Pflichtfach Dauer des Moduls / Häufigkeit 1 Semester des Angebots des Moduls nur Sommersemester Lehrveranstaltungen des Mo- Volkswirtschaftliche Grundlagen (IHM_VWL) duls Lehr- und Lernmethoden des SU/Ü - seminaristischer Unterricht/Übung Moduls Voraussetzungen für die Teil- Keine nahme laut SPO Empfohlene Voraussetzungen Es sind keine über das (Fach-)Abitur hinausgehende Kenntnisse erforderlich. Ein intensives Literaturstudium (s.u. Literaturangaben) ist notwendig. Verwendbarkeit des Modules Teilweise gegeben, inhaltsähnliche Veranstaltung in IG, nicht verwendbar in innerhalb des eigenen sowie BW. für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und SWS ECTS Präsenz- WBT-Auf- Selbststu- Gesamtauf- seine Zusammensetzung zeit wand dium wand 4 5 47 h 0h 78 h 125 h Art der Prüfung / Vorausset- schrP90 - schriftliche Prüfung, 90 Minuten zungen für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelnote in Siehe SPO der Gesamtnote Qualifikationsziele des Mo- Die Studierenden können duls • das Theorem der komparativen Kosten anwenden, • Angebots- und Nachfrageveränderungen auf Märkten bestimmen, • die Wohlfahrtsökonomik auf Steuern, Subventionen, Exporte und Importe an- wenden und die Notwendigkeit von Staatseingriffen beurteilen, • die Berechnungsmethoden des Volkseinkommens vornehmen, • die Bestimmungsfaktoren der volkswirtschaftlichen Produktivität nennen, • die Ursache der Arbeitslosigkeit analysieren, • Zinsstrukturtheorien wiedergeben • Zinsstrukturänderungen analysieren, • den Prozess der Geld- und Inflationssteuerung nennen, • die Unabhängigkeit der Notenbank argumentativ verteidigen. Inhalte des Moduls • Einführung: volkswirtschaftliches Denken, Modelltheorie, Theorem der kom- parativen Kosten • Bestimmungsfaktoren von Angebot und Nachfrage, Elastizitäten, Steuern und Subventionen • Wohlfahrtsökonomische Betrachtung der Märkte, insbesondere von Steuern und Freihandel 13
Internationales Handelsmanagement Sommersemester 2020 • Der öffentliche Sektor: Externe Effekte und Umweltpolitik, Öffentliche Güter • Statistische Daten: Bruttoinlandsprodukt/Wachstum, Lebenshaltungspreisin- dex/Inflation, Arbeitslosenquote • Geldsystem und Inflationssteuerung Hinweis Literatur Verpflichtend: • MANKIW, Nicholas Gregory und Mark P. TAYLOR, 2018. Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. 7. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. ISBN 978-3-7910-4142-1, 3-7910-4142-8 • HERRMANN, Marco und Nicholas Gregory MANKIW, 2016. Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. 5. Auflage. Stuttgart: Schäffer- Poeschel Verlag. ISBN 978-3-7910-3599-4, 3-7910-3599-1 Empfohlen: Keine 14
Internationales Handelsmanagement Sommersemester 2020 Quantitative Methoden Modulbezeichnung Quantitative Methoden Modulnummer 1.3 Dozent/in Fend, Lars; Reinhard, Philipp Lehrsprache Deutsch Art der Lehrveranstaltung Pflichtfach Dauer des Moduls / Häufigkeit 1 Semester des Angebots des Moduls Winter- und Sommersemester Lehrveranstaltungen des Mo- Quantitative Methoden (IHM_QM) duls Lehr- und Lernmethoden des SU/Ü - seminaristischer Unterricht/Übung Moduls Voraussetzungen für die Teil- Keine nahme laut SPO Empfohlene Voraussetzungen Keine Verwendbarkeit des Modules Keine innerhalb des eigenen sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und SWS ECTS Präsenz- WBT-Auf- Selbststu- Gesamtauf- seine Zusammensetzung zeit wand dium wand 6 8 70 h 0h 130 h 200 h Art der Prüfung / Vorausset- schrP120 - schriftliche Prüfung, 120 Minuten zungen für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelnote in Siehe SPO der Gesamtnote Qualifikationsziele des Mo- Die Studierenden verfügen über die für das mittlere und höhere Management er- duls forderlichen statistisch-mathematischen Kenntnisse. Sie haben einen Überblick über die grundlegenden Methoden in der deskriptiven und induktiven Statistik so- wie moderne multivariate Analysemethoden. Die Studierenden sind abschließend in der Lage, die Relevanz statistischer Konzepte für Probleme der Praxis zu er- kennen, statistische Methoden angemessen einzusetzen und die Ergebnisse fun- diert zu bewerten. Inhalte des Moduls Quantitative Methoden Teil 1: • Grundlegende Begriffe der deskriptiven Statistik, insbesondere Merkmale, Merkmalsausprägung, Skalierung, empirische Verteilungen, Häufigkeiten, Analysemethoden • Beschreibung und Analyse von Daten, vor allem Mittelwerte, Streuungsmaße, Konzentrationsmaße, Korrelationsmaße, Index- zahlen, Zeitreihenanalyse Quantitative Methoden Teil 2: • Grundzüge der Wahrscheinlichkeitstheorie: Konzeptionen und Wahrscheinlichkeitskalkulationen • Diskrete und stetige Zufallsvariablen und Verteilungen von Zufallsvariablen • Schließende Statistik Hinweis Literatur Verpflichtend: 15
Internationales Handelsmanagement Sommersemester 2020 • BOURIER, Günther, 2014. Beschreibende Statistik: Praxisorientierte Einfüh- rung - Mit Aufgaben und Lösungen. 12. Auflage. Wiesbaden: Springer Gab- ler. ISBN 978-3-658-05915-6; 978-3-658-05916-3 • BOURIER, Günther, 2013. Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik: praxisorientierte Einführung; mit Aufgaben und Lösungen, 8. Auf- lage. Wiesbaden: Springer Gabler. ISBN 978-3-658-01446-9; 3-658-01446-6 ,978-3-658-01447-6 • BUTTLER, Günter und Klaus OECKLER, 2010. Einführung in die Statistik. V. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl., ISBN 978-3- 499-55708-8 • SCHIRA, Josef, 2012. Statistische Methoden der VWL und BWL: Theorie und Praxis. 4. Auflage. München [u.a.]: Pearson. ISBN 978-3-86894-117-3 Empfohlen: Keine 16
Internationales Handelsmanagement Sommersemester 2020 Handelsinformationssysteme Modulbezeichnung Handelsinformationssysteme Modulnummer 1.4 Dozent/in IHM_PrakHIS: Labus, Jens-Peter Lehrsprache Deutsch Art der Lehrveranstaltung Pflichtfach Dauer des Moduls / Häufigkeit 1 des Angebots des Moduls Winter- und Sommersemester Lehrveranstaltungen des Mo- 1.4.2 Praktikum Handelsinformationssysteme (IHM_PrakHIS) duls Lehr- und Lernmethoden des 1.4.1: SU/Ü - seminaristischer Unterricht/Übung; 1.4.2: Pr - Praktikum Moduls Voraussetzungen für die Teil- Leistungsnachweis 1.4.2 ist Zulassungsvoraussetzung für 1.4.1. nahme laut SPO Empfohlene Voraussetzungen Keine Verwendbarkeit des Modules Aufgrund der handelsspezifischen Ausrichtung nicht gegeben. innerhalb des eigenen sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und SWS ECTS Präsenz- WBT-Auf- Selbststu- Gesamtauf- seine Zusammensetzung zeit wand dium wand 2 6 47 h 0h 103 h 150 h Art der Prüfung / Vorausset- 1.4.2 LN - ohne/mit Erfolg teilgenommen zungen für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelnote in Siehe SPO der Gesamtnote Qualifikationsziele des Mo- 1.4.2 Praktikum Handelsinformationssysteme: duls Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage • Eine Domänenkarte für die Architektur der Informationssysteme eines Han- delsunternehmens zu erstellen • die Applikationsarchitektur der Systeme eines Handelsunternehmen in Powerpoint und Excel zu beschreiben • Datenarchitekturen und Datenflüsse in Visio o.ä. zu modellieren • Integrationsarchitekturen aufzuzeigen • Die Infrastruktur eines Handelsunternehmens zu dokumentieren • die Ablaufprozesse in einer modernen IT vorzutragen • die Dynamik des Handelsgeschäftes auf die Anforderungen an die Informati- onssysteme eines Handelsunternehmens zu erläutern • neuste Entwicklungen in der Informationstechnologie auf die Domänen zu übertragen und geeignete Steuerungsmodelle abzuleiten Inhalte des Moduls 1.4.2 Praktikum Handelsinformationssysteme: • Einstieg • Architektur und Domänen • Applikationen und Daten • Daten und Datenflüße • Ablauforganisation • Wirtschaftliche Entwicklungen im Handel 17
Internationales Handelsmanagement Sommersemester 2020 • Neue Technologien Hinweis Literatur 1.4.2 Praktikum Handelsinformationssysteme: Verpflichtend: • AHLERT, Dieter, 1998. Informationssysteme für das Handelsmanagement: Konzepte und Nutzung in der Unternehmenspraxis. Berlin [u.a.]: Springer. ISBN 3-540-63584-X Empfohlen: Keine 18
Internationales Handelsmanagement Sommersemester 2020 Wirtschaftsprivatrecht Modulbezeichnung Wirtschaftsprivatrecht Modulnummer 1.5 Dozent/in Maier, Michael Lehrsprache Deutsch Art der Lehrveranstaltung Pflichtfach Dauer des Moduls / Häufigkeit 1 Semester des Angebots des Moduls nur Sommersemester Lehrveranstaltungen des Mo- Wirtschaftsprivatrecht (IHM_WPR) duls Lehr- und Lernmethoden des SU/Ü - seminaristischer Unterricht/Übung Moduls Voraussetzungen für die Teil- Keine nahme laut SPO Empfohlene Voraussetzungen Es sind keine über das (Fach-)Abitur hinausgehende Kenntnisse erforderlich. Ein intensives Literaturstudium (s.u. Literaturangaben) ist notwendig. Verwendbarkeit des Modules Nicht vergleichbar mit dem namensgleichen Fach in BW. innerhalb des eigenen sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und SWS ECTS Präsenz- WBT-Auf- Selbststu- Gesamtauf- seine Zusammensetzung zeit wand dium wand 4 5 47 h 0h 78 h 125 h Art der Prüfung / Vorausset- schrP90 - schriftliche Prüfung, 90 Minuten zungen für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelnote in Siehe SPO der Gesamtnote Qualifikationsziele des Mo- Die Studierenden verfügen über einen Überblick über das Wirtschaftsprivatrecht. duls Sie haben Grundlagenkenntnisse auf den Gebieten des allgemeinen Teils des Bürgerlichen Gesetzbuches, des allgemeinen und des besonderen Schuldrechts und des Sachenrechts erworben. Sie sind mit den für Betriebswirte relevanten Fragestellungen vertraut und können die Methoden der privatrechtlichen Fallbe- arbeitung anwenden. Inhalte des Moduls • Grundlagen des Rechts, insbesondere des Zivilrechts • Rechtssubjekte und -objekte, Willenserklärung, Rechtsgeschäft • Stellvertretung • Inhalt, Begründung und Erlöschen von Schuldverhältnissen • Leistungsstörungen und Folgen • Vertragsarten – Kauf – Miete – Dienst- und Werkvertrag • Verbrauchsgüterkauf • Recht der unerlaubten Handlung • Einführung ins Sachenrecht, Eigentum, Besitz, Sicherungsrechte • Grundzüge des HGB – Kaufmann, Handelsgeschäft, Prokura Hinweis In die Vorlesung sind BGB und HGB - Textausgaben dtv - mitzubringen. Literatur Verpflichtend: • KLUNZINGER, Eugen, 2013. Einführung in das Bürgerliche Recht: Grund- kurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. 16. Auf- lage. München: Vahlen. ISBN 978-3-8006-4620-3; 3-8006-4620-X 19
Internationales Handelsmanagement Sommersemester 2020 Empfohlen: Keine 20
Internationales Handelsmanagement Sommersemester 2020 Arbeits- und Wettbewerbsrecht Modulbezeichnung Arbeits- und Wettbewerbsrecht Modulnummer 1.6 Dozent/in Regler, Michaela; Steinacker, Lina Lehrsprache Deutsch Art der Lehrveranstaltung Pflichtfach Dauer des Moduls / Häufigkeit 1 Semester des Angebots des Moduls nur Sommersemester Lehrveranstaltungen des Mo- Arbeits- und Wettbewerbsrecht (IHM_AWR) duls Lehr- und Lernmethoden des SU/Ü - seminaristischer Unterricht/Übung Moduls Voraussetzungen für die Teil- Keine nahme laut SPO Empfohlene Voraussetzungen Vorheriger erfolgreicher Besuch der Veranstaltung 1.5 Wirtschaftsprivatrecht empfehlenswert. Verwendbarkeit des Modules Nicht gegeben innerhalb des eigenen sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und SWS ECTS Präsenz- WBT-Auf- Selbststu- Gesamtauf- seine Zusammensetzung zeit wand dium wand 4 5 47 h 0h 78 h 125 h Art der Prüfung / Vorausset- schrP90 - schriftliche Prüfung, 90 Minuten zungen für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelnote in Siehe SPO der Gesamtnote Qualifikationsziele des Mo- Aufbauend auf den Vorkenntnissen aus dem Teilfach WPR, haben die Studieren- duls den Wissen und Fähigkeiten im bürgerlichen Recht vertieft und erweitert sowie einen Überblick über das Arbeitsrecht und Wettbewerbsrecht einschließlich des gewerblichen Rechtsschutzes gewonnen. Die Studierenden entwickeln ein Ver- ständnis hinsichtlich der Bedeutung und Relevanz des Arbeits- und Wettbewerbs- rechts für Handelsunternehmen. Inhalte des Moduls • Einführung in das Individualarbeitsrecht • Begründung des Arbeitsverhältnisses • Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis • Beendigung des Arbeitsverhältnisses • Überblick über das kollektive Arbeitsrecht • Grundzüge des gewerbliche Rechtschutzes • Grundlagen und Aufgabe des Wettbewerbsrechts • Verbot unlauterer geschäftlicher Handlungen • Irreführende Werbung • Vergleichende Werbung • Unzumutbare Belästigungen • Rechtsfolgen unlauterer Werbung • Überblick zu Patenten und weiteren Schutzrechten Hinweis 21
Internationales Handelsmanagement Sommersemester 2020 Literatur Verpflichtend: • PALLASCH, Ulrich, 2010, 2014. Arbeitsrecht: ein Lehrbuch für Wirtschafts- wissenschaftler oder e book. München: Vahlen. ISBN 978-3-8006-2818-6 • DÜTZ, Wilhelm und Gregor THÜSING, 2019. Arbeitsrecht. 24. Auflage. Mün- chen: C.H. Beck. ISBN 978-3-406-736957 • MARSCHOLLEK, Günter, 2019. Arbeitsrecht. 221. Auflage. Münster: Alp- mann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbH & Co. KG. ISBN 978-3-86752-6210 • LETTL, Tobias, 2016. Wettbewerbsrecht. 3. Auflage. München: C.H. Beck. ISBN 978-3-406-68461-6, 3-406-68461-0 • BERLIT, Wolfgang, 2017. Wettbewerbsrecht: eine Gesamtdarstellung für die Praxis. 10. Auflage. München: C.H. Beck. ISBN 978-3-406-71515-0, 3-406- 71515-X • SCHWABE, Winfried und Nadine GRAU, 2019. Lernen mit Fällen: Arbeits- recht Grundkurs: materielles Recht & Klausurenlehre. 18. Auflage. Stuttgart: Boorberg. ISBN 978-3-415-064690 • JUNKER, Abbo, 2019. Grundkurs Arbeitsrecht. 18. Auflage. München: Ver- lag C.H. Beck. ISBN 978-3-406-734762 • REICHOLD, Hermann, 2019. Arbeitsrecht: Lernbuch nach Anspruchsgrund- lagen. 65. Auflage. München: C.H. Beck. ISBN 978-3-406-729115 • WÜNSCHE, Kai, 2018. Wettbewerbsrecht - UWG. 65. Auflage. Altenberge: Niederle Media. ISBN 978-3-86724-156-4 Empfohlen: • MARSCHOLLEK, Günter, 2019. Arbeitsrecht. 221. Auflage. Münster: Alp- mann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbH & Co. KG. ISBN 978-3-86752-431-6210 22
Internationales Handelsmanagement Sommersemester 2020 Marketing Modulbezeichnung Marketing Modulnummer 1.7 Dozent/in Fend, Lars; Raab-Kuchenbuch, Andrea Lehrsprache Englisch Art der Lehrveranstaltung Pflichtfach Dauer des Moduls / Häufigkeit 1 Semester des Angebots des Moduls nur Sommersemester Lehrveranstaltungen des Mo- Marketing (IHM_Market) duls Lehr- und Lernmethoden des SU/Ü - seminaristischer Unterricht/Übung Moduls Voraussetzungen für die Teil- Keine nahme laut SPO Empfohlene Voraussetzungen Keine Verwendbarkeit des Modules Inhaltsähnliche Veranstaltung in den Studiengängen Betriebswirtschaft (BW) innerhalb des eigenen sowie und International Management (IG). für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und SWS ECTS Präsenz- WBT-Auf- Selbststu- Gesamtauf- seine Zusammensetzung zeit wand dium wand 4 5 47 h 0h 78 h 125 h Art der Prüfung / Vorausset- schrP90 - schriftliche Prüfung, 90 Minuten zungen für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelnote in Siehe SPO der Gesamtnote Qualifikationsziele des Mo- Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende Instrumente und Methoden des duls Marketingmanagement anzuwenden und auf die Besonderheiten im Einzelhan- del zu übertragen. Inhalte des Moduls • Marketing and Marketing Process • Developing Marketing Strategies and Plans • Collecting Information and Forecasting Demand • Creating Long-Term Loyalty Relationships • Consumer Market and Consumer Buying Behaviour • Identifying Marketing Segments and Targets • Developing the Brand Strategy and Positioning • Competitive Dynamics • Setting a Product Strategy • Designing and Managing Services • Developing Pricing Strategies and Programs • Developing Communication Strategies and Programs • Marketing for Retail Companies Hinweis Literatur Verpflichtend: • KOTLER, Philip und Gary ARMSTRONG, 2016. Principles of marketing. 16. Auflage. Harlow [u.a.]: Pearson. ISBN 978-1-292-09248-5, 1-292-09248-3 Empfohlen: 23
Internationales Handelsmanagement Sommersemester 2020 Keine 24
Internationales Handelsmanagement Sommersemester 2020 Investition, Finanzierung und Steuern Modulbezeichnung Investition, Finanzierung und Steuern Modulnummer 1.10 Dozent/in Graap, Torsten IHM_IF: Graap, Torsten Lehrsprache Deutsch Art der Lehrveranstaltung Pflichtfach Dauer des Moduls / Häufigkeit 2 Semester des Angebots des Moduls wechselnde Angebotssemester Lehrveranstaltungen des Mo- Investition, Finanzierung und Steuern (IHM_IFS) duls Investition und Finanzierung (IHM_IF) Steuern (IHM_Steuern) Lehr- und Lernmethoden des SU/Ü - seminaristischer Unterricht/Übung Moduls Voraussetzungen für die Teil- Keine nahme laut SPO Empfohlene Voraussetzungen Keine Verwendbarkeit des Modules Nicht gegeben innerhalb des eigenen sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und SWS ECTS Präsenz- WBT-Auf- Selbststu- Gesamtauf- seine Zusammensetzung zeit wand dium wand 6 8 70 h 0h 130 h 200 h Art der Prüfung / Vorausset- schrP120 - schriftliche Prüfung, 120 Minuten zungen für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelnote in Siehe SPO der Gesamtnote Qualifikationsziele des Mo- Investition und Finanzierung: duls Die Studierenden können die gängigen Finanzierungsinstrumente benennen, diese klassifizieren sowie ihre Funktionsweise beschreiben. Sie sind in der Lage, den Stellenwert von Finanzierungskennziffern und -regeln einzuschätzen und zu diskutieren. Zudem erkennen sie die Bedeutung und Aussage des Leverage-Effektes und können diese darstellen. Sie sind in der Lage Investitions-Vorteilhaftigkeitskalku- lationen zu erstellen und korrekt zu interpretieren. Steuern: Die Studierenden haben einen Überblick über das System der Besteuerung in Deutschland und Grundkenntnisse in den wichtigsten Steuerarten einschließlich der Bezüge zum Handels- und Steuerbilanzrecht. Sie können in ausgewählten Bereichen Steuerfälle bearbeiten. Inhalte des Moduls Investition und Finanzierung: • Definition und Grundbegriffe der Finanzierungs- und Investitionslehre • Ziele und Aufgaben des Finanzmanagements • Überblick über Finanzierungsinstrumente und deren Funktion • Aussage und Interpretation der wichtigsten Finanzkennzahlen • Zur Bedeutung von Kapitalstrukturentscheidungen: Leverage-Effekt • Verfahren der Investitionsrechnung Steuern: 25
Internationales Handelsmanagement Sommersemester 2020 • Einführung in das System der Besteuerung • Grundbegriffe des Besteuerungsverfahrens einschließlich der Steuerermitt- lung, -festsetzung, -erhebung und Rechtsschutz • Grundlagen der Einkommensteuer • Grundlagen der Körperschaftsteuer • Grundlagen der Gewerbesteuer • Grundlagen der Umsatzsteuer Hinweis Literatur Investition und Finanzierung: Verpflichtend: • BREALEY, Richard A., Stewart C. MYERS und Alan J. MARCUS, 2015. Fundamentals of corporate finance. E. Auflage. New York, NY: McGraw-Hill Education. ISBN 978-0-07-786162-9 • SCHMIDT, Reinhard H. und Eva TERBERGER, 2006. Grundzüge der Inves- titions- und Finanzierungstheorie. 4. Auflage. Wiesbaden: Gabler. ISBN 3- 409-43700-2, 978-3-409-43700-4 • PERRIDON, Louis, Manfred STEINER und Andreas W. RATHGEBER, 2012. Finanzwirtschaft der Unternehmung. 16. Auflage. München: Verlag Franz Vahlen. ISBN 978-3-8006-3991-5, 978-3-8006-3679-2 • PAPE, Ulrich, 2015. Grundlagen der Finanzierung und Investition: mit Fall- beispielen und Übungen. 3. Auflage. Berlin [u.a.]: De Gruyter Oldenbourg. ISBN 978-3-11-041388-5, 978-3-11-042564-2 Empfohlen: • BIEG, Hartmut, Heinz KUßMAUL und Gerd WASCHBUSCH, 2015. Investi- tion in Übungen. 3. Auflage. München: Vahlen. ISBN 978-3-8006-4970-9, 978-3-8006-4971-6 • BIEG, Hartmut, Heinz KUßMAUL und Gerd WASCHBUSCH, 2016. Finanzie- rung. 3. Auflage. München: Verlag Franz Vahlen. ISBN 978-3-8006-5053-8 • BIEG, Hartmut, Heinz KUßMAUL und Gerd WASCHBUSCH, 2016. Investi- tion. 3. Auflage. München: Verlag Franz Vahlen. ISBN 978-3-8006-5051-4, 3-8006-5051-7 • BIEG, Hartmut, Heinz KUßMAUL und Gerd WASCHBUSCH, 2017. Finanzie- rung in Übungen. 4. Auflage. München: Vahlen. ISBN 978-3-8006-5339-3, 3- 8006-5339-7 Steuern: Verpflichtend: • BORNHOFEN, Manfred und Ernst BUSCH, 2016. Steuerlehre: für Auszubil- dende in steuer- und wirtschaftsberatenden Berufen / 2 - Rechtslage 2015. 36. Auflage. Wiesbaden: Gabler. ISBN 978-3658114299 • HABERSTOCK, Lothar und Volker BREITHECKER, 2016. Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre: mit Fallbeispielen, Übungsaufgaben und Lösungen. 17. Auflage. Berlin: Schmidt. ISBN 978-3-503-16730-2 Empfohlen: • Keine 26
Internationales Handelsmanagement Sommersemester 2020 Projektmanagement Modulbezeichnung Projektmanagement Modulnummer 1.12 Dozent/in IHM_PM: Dörr, Monika; Kutun, Bahar; Stapf, Simon Lehrsprache Deutsch/Englisch Art der Lehrveranstaltung Pflichtfach Dauer des Moduls / Häufigkeit 2 des Angebots des Moduls wechselnde Angebotssemester Lehrveranstaltungen des Mo- 1.12.2 Projektmanagement (IHM_PM) duls Lehr- und Lernmethoden des 1.12.1: Ü - Übung; 1.12.2: Pr - Praktikum Moduls Voraussetzungen für die Teil- Der Teilnahmenachweis (mit Erfolg) von 1.12.1 ist Voraussetzung für 1.12.2. nahme laut SPO Empfohlene Voraussetzungen Keine Verwendbarkeit des Modules Aufgrund der handelsspezifischen Ausrichtung nicht gegeben. innerhalb des eigenen sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und SWS ECTS Präsenz- WBT-Auf- Selbststu- Gesamtauf- seine Zusammensetzung zeit wand dium wand 4 6 70 h 0h 80 h 150 h Art der Prüfung / Vorausset- 1.12.2 SA/P - Seminararbeit mit Präsentation zungen für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelnote in Siehe SPO der Gesamtnote Qualifikationsziele des Mo- 1.12.2 Projektmanagement: duls Die Studierenden sind in der Lage ... • mit Hilfe einer Kreativitätsmethode eine Projektidee zu entwickeln. • einen Überblick über Methoden und Anwendungsfelder des klassischen wie auch des agilen Projektmanagements wiederzugeben. • hierdurch (Entrepreneurship-)Projekte strukturiert vorzubereiten und durch- zuführen. • dabei die Instrumente des Projektmanagements phasenorientiert und situati- onsgerecht einzusetzen. • aus der Projektidee und auf Basis der selbsterstellten Projektplanung mit Hilfe einer agilen Methode einen Prototyp (z.B. Produkt- und/oder Geschäfts- modellprototyp) zu entwickeln. • die erarbeiteten Ergebnisse präsentationsfähig aufzubereiten und vorzustel- len. • in diesem Zusammenhang das Tool "MS-Project 2013" anwenden. Inhalte des Moduls 1.12.2 Projektmanagement: Die Studierenden erhalten einen Überblick über Methoden und Anwendungsfel- der des Projektmanagements. Insbesondere wird hierbei ein Fokus auf das Ma- nagement von Entrepreneurship-Projekten (Themengebiete: „Klassisches“ Ent- repreneurship, Social Entrepreneurship, Corporate Entrepreneurship) gelegt. Das Seminar hat einen modularen Aufbau und gliedert sich in die drei Themen- schwerpunkte: 1. Soft Skills, Teamarbeit und Ideenentwicklung 27
Internationales Handelsmanagement Sommersemester 2020 2. Klassisches und agiles Projektmanagement 3. Agile Prototypenentwicklung Die Vorlesung orientiert sich somit an einem Stage-Gate-Prozess, in dem die Stu- dierenden nach jedem Abschnitt die erarbeiteten Ergebnisse vorstellen und auf dieser Basis die Grundlage für den nächsten Abschnitt schaffen. Parallel zu diesen Inhalten findet eine zusätzliche Einweisung in das Softwaretool "MS Project" statt. Hinweis 1.12.2 Projektmanagement: Das Modul kann im Rahmen des Zertifikatsstudiums "Entrepreneurship und Un- ternehmertum" anerkannt werden. Literatur 1.12.2 Projektmanagement: Verpflichtend: • ANDLER, Nicolai, 2015. Tools für Projektmanagement, Workshops und Con- sulting: Kompendium der wichtigsten Techniken und Methoden. 6. Auflage. Erlangen: PUBLICIS. ISBN 978-3-89578-453-8, 3-89578-453-2 • GRICHNIK, Dietmar und andere, 2017. Entrepreneurship: unternehmeri- sches Denken, Entscheiden und Handeln in innovativen und technologieori- entierten Unternehmungen. 2. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. ISBN 978-3-7910-3659-5, 3-7910-3659-9 • HESSELER, Michael, 2015. Projektmanagement: Wissensbausteine für die erfolgreiche Projektarbeit [online]. München: Verlag Franz Vahlen PDF e- Book. ISBN 978-3-8006-4316-5. Verfügbar unter: https://doi.org/10.15358/9783800643165. • KAWASAKI, Guy, 2015. The art of the start 2.0: the time-tested, battle-hard- ened guide for anyone starting anything. r. Auflage. [London] [u.a.]: Portfolio Penguin. ISBN 978-0-241-18726-5, 978-1-59184-811-0 • NAGEL, Michael und Christian MIEKE, 2014. BWL-Methoden: Handbuch für Studium und Praxis. Konstanz: UVK [u.a.]. ISBN 978-3-8252-8564-7 • NAUSNER, Peter, 2006. Projektmanagement: die Entwicklung und Produk- tion des Neuen in Form von Projekten. Stuttgart: WUV UTB. ISBN 3-8252- 2851-7, 978-3-8252-2851-4 • PREUßIG, Jörg, 2015. Agiles Projektmanagement: Scrum, Use Cases, Task Boards & Co 1. Auflage. Freiburg: Haufe. ISBN 978-3-648-06517-4, 3-648- 06517-3 • RIES, Eric, 2017. The lean startup: how today's entrepreneurs use continu- ous innovation to create radically successful businesses. 2017. Auflage. New York: Currency. ISBN 978-1-5247-6240-7 • SCHELLE, Heinz und Roland OTTMANN, 2014. Projekte zum Erfolg führen: Projektmanagement systematisch und kompakt. 7. Auflage. München: Dt. Taschenbuchverl.. ISBN 978-3-423-50937-4, 3-423-50937-6 • STÖGER, Roman, 2011. Wirksames Projektmanagement: mit Projekten zu Ergebnissen. 3. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. ISBN 978-3-7910- 3074-6, 3-7910-3074-4 Empfohlen: Keine 28
Internationales Handelsmanagement Sommersemester 2020 Wirtschaftsenglisch II Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch II Modulnummer 1.14 Dozent/in Reicherstorfer, Anja; Ridley-Skrozki, Belinda Leslie; Theil, Suzanne Lehrsprache Englisch Art der Lehrveranstaltung Pflichtfach Dauer des Moduls / Häufigkeit 1 Semester des Angebots des Moduls nur Sommersemester Lehrveranstaltungen des Mo- Wirtschaftsenglisch II (IHM_WIENG-II) duls Lehr- und Lernmethoden des SU/Ü - seminaristischer Unterricht/Übung Moduls Voraussetzungen für die Teil- Keine nahme laut SPO Empfohlene Voraussetzungen Vorheriger erfolgreicher Besuch der Veranstaltung 1.14 Wirtschaftsenglisch I empfehlenswert. Verwendbarkeit des Modules Inhaltsähnliche Veranstaltung in BW. innerhalb des eigenen sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und SWS ECTS Präsenz- WBT-Auf- Selbststu- Gesamtauf- seine Zusammensetzung zeit wand dium wand 4 4 47 h 0h 53 h 100 h Art der Prüfung / Vorausset- schrP90 - schriftliche Prüfung, 90 Minuten zungen für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelnote in Siehe SPO der Gesamtnote Qualifikationsziele des Mo- Students are able to: duls • give a presentation on a current international business topic, lead a discus- sion and write an essay on the topic • use presentation skills including effective structuring, rhetorical techniques, body language, time management and describing graphs/charts • create and effectively use visual aids for the presentation content including statistics and numbers in graphs and charts • use communication skills in presentations, discussions, telephoning and meetings/negotiations • use business English vocabulary Inhalte des Moduls Selected business communication skills • Presentations • Rhetorical speech • Telephoning • Meetings and negotiations Hinweis Literatur Required: • Cotton, David, David Falvey, Simon Kent. Market Leader Upper Intermediate Business English course Book with MyEnglishLab 3rd Edition. London: Per- son, 2011. 29
Internationales Handelsmanagement Sommersemester 2020 • Sweeney, Simon.English for Business Communication - Student Book. Cam- bridge: Cambridge University Press, 2005. 30
Internationales Handelsmanagement Sommersemester 2020 Grundpraktikum (10 Wochen) Modulbezeichnung Grundpraktikum (10 Wochen) Modulnummer 1.15 Dozent/in NN Lehrsprache Deutsch Art der Lehrveranstaltung Pflichtfach Dauer des Moduls / Häufigkeit 1 Semester des Angebots des Moduls Winter- und Sommersemester Lehrveranstaltungen des Mo- Grundpraktikum (10 Wochen) (IHM GP) duls Lehr- und Lernmethoden des Pr - Praktikum Moduls Voraussetzungen für die Teil- Internationaler institutioneller Handelsbetrieb (stationärer oder Online-Handel); nahme laut SPO oder ausgeprägt inhaltlich verwandter Organisationseinheiten. Nicht anerkannt werden Praktika u.a. in Vertriebsorganisationen oder Vertriebs- und Marketing- bereichen von Produktions- und Dienstleistungsunternehmen. Empfohlene Voraussetzungen Keine Verwendbarkeit des Modules Aufgrund der handelsspezifischen Ausrichtung nicht gegeben innerhalb des eigenen sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und SWS ECTS Präsenz- WBT-Auf- Selbststu- Gesamtauf- seine Zusammensetzung zeit wand dium wand 0 10 0h 0h 250 h 250 h Art der Prüfung / Vorausset- Praktikumsbericht zungen für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelnote in Siehe SPO der Gesamtnote Qualifikationsziele des Mo- Die Praktikanten werden an die Tätigkeiten eines Bachelors/ einer zukünftigen duls Führungskraft im institutionellen internationalen Handel durch selbständige Mit- arbeit an betriebsgestaltenden und prozessregelnden konkreten Aufgabenstel- lungen hingeführt und befähigt, verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen. Inhalte des Moduls Die Studierenden werden bei konkreten Aufgabenstellungen verantwortungsori- entiert integriert, erste Führungsaufgaben, Teilaufgaben und/ oder Projekte selb- ständig und selbstverantwortlich übernehmen oder an einer vakanten Position mit gestalten, deren Schwierigkeitsgrad dem Ausbildungsstand und der späteren Aufgabenstellung als Bachelor im internationalen Handel angemessen ist. Die Teilnahme an einer Neueröffnung und/ oder die Durchführung eines Praktikums- abschnitts im Ausland ist wünschenswert, ebenso der Erwerb von Problemlö- sungskompetenzen. Hinweis Literatur 31
Internationales Handelsmanagement Sommersemester 2020 Strategisches Handelsmanagement Modulbezeichnung Strategisches Handelsmanagement Modulnummer 2.1 Dozent/in Fend, Lars Lehrsprache Deutsch Art der Lehrveranstaltung Pflichtfach Dauer des Moduls / Häufigkeit 1 Semester des Angebots des Moduls Winter- und Sommersemester Lehrveranstaltungen des Mo- Strategisches Handelsmanagement (IHM_StrHM) duls Lehr- und Lernmethoden des SU/Ü - seminaristischer Unterricht/Übung Moduls Voraussetzungen für die Teil- Zum Eintritt in den zweiten Studienabschnitt ist nur berechtigt, wer mindestens nahme laut SPO 63 ECTS-Leistungspunkte aus den Modulen des ersten Studienabschnittes er- bracht hat. Empfohlene Voraussetzungen Keine Verwendbarkeit des Modules Keine innerhalb des eigenen sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und SWS ECTS Präsenz- WBT-Auf- Selbststu- Gesamtauf- seine Zusammensetzung zeit wand dium wand 4 5 47 h 0h 78 h 125 h Art der Prüfung / Vorausset- mdlP - mündliche Prüfung 15 Minuten zungen für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelnote in Siehe SPO der Gesamtnote Qualifikationsziele des Mo- Die Studierenden haben einen Überblick über den derzeitigen Stand des Wissens duls auf dem Gebiet des strategischen Handelsmanagement. Die Teilnehmer verstehen die Philosophie, die Sprache und Planung von Strate- giekonzepten auf verschiedenen Planungsebenen des strategischen Manage- ments (v.a. Konzern-, Unternehmens-, Bereichs-/Funktionsebene) im nationalen und internationalen Kontext. Die Studenten können schließlich die jeweils geeigneten Strategie-Instrumente zur Umwelt- und Unternehmensanalyse sowie zur Integration entsprechender In- halte in geeignete Bezugsrahmen (v.a. Portfoliomodelle) der strategischen Pla- nung anwenden. Inhalte des Moduls • Strategischer Planungsprozess • Strategische Grundkonzepte: Market Based View versus Resourced Based View • Instrumente Umweltanalyse (v.a., Determinanten des Branchenwettbewerbs, Pestl-Analyse) • Instrumente der Unternehmensanalyse (v.a. Wertschöpfungskette, Stärken- /Schwächenanalyse) • Modelle zur Ableitung von Geschäftsstrategien • Internationalisierungsstrategien • Managementkonzepte • Aktuelle Themen zu strategischen Fragestellungen 32
Sie können auch lesen