Neuerscheinungen Herbst 2021 - Duncker & Humblot Berlin - Duncker & Humblot
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sie wollen das Quartalsverzeichnis nicht mehr erhalten? Schreiben Sie einfach eine kurze Nachricht an: werbung@duncker-humblot.de Impressum Dieses Verzeichnis enthält die bibliographischen Angaben der Neuerschei nungen vom 01. Juli bis 30. September 2021 sowie Vorankündigungen von Büchern, die im Laufe des nächsten Quartals erscheinen werden. Ein aktueller Verlagskatalog ist in Printform nicht lieferbar. Interessenten können sich über das Verlagsprogramm im Internet unter www.duncker-humblot.de informie ren. Preisänderungen behalten wir uns vor. Unsere AGBs finden Sie unter www.duncker-humblot.de/agb Verlag Duncker & Humblot GmbH Carl-Heinrich-Becker-Weg 9 · D-12165 Berlin Tel. +49 (0)30 79 00 06-0 · Fax +49 (0)30 79 00 06-31 E-Mail: verlag@duncker-humblot.de · info@duncker-humblot.de Werbung: Tel. +49 (0)30 79 00 06-36 Fax +49 (0)30 79 00 06-53 E-Mail: werbung@duncker-humblot.de Auslieferung: Tel. +49 (0)30 79 00 06-13 Fax +49 (0)30 79 00 06-31 E-Mail: verkauf@duncker-humblot.de Internet: www.duncker-humblot.de
Editorial Hier meldet sich wieder einmal Berlin! Die Stadt, die zwar Party kann, aber keinen Flughafen. Die für Kunst und Kultur berühmt, für ihre notorische Dysfunktionalität aber berüchtigt ist. Die sich nicht zu Unrecht rein quanti- tativ für die Größte hält, aber eben in so vielen kleinen Dingen eher über- schaubare Qualität anzubieten vermag. In der es leichter ist, an nahezu jeder Straßenecke gegen das Betäubungsmittelgesetz zu verstoßen, als neue Personalpapiere zu erhalten. In der es üblich geworden zu sein scheint, sie verkommen zu lassen und sie trotzdem oder vielleicht gerade deswegen als den Inbegriff der Progressivavantgarde zu glorifizieren. Als ob all das und noch viel mehr sich nicht bereits zu einer Art Gegenentwurf zum Ideal einer lebenswerten Stadt aufsummiert hätte, schießt man in bestem Laissez-faire auch noch den letzten Vogel ab, der so etwas wie Vertrauen darin erhalten könnte, in einem funktionierenden Teil dieses Landes zu leben: Man schafft es tatsächlich, bei der Organisation und Durchführung von Wahlen – dieses Phänomen ist ja immerhin bereits seit geraumer Zeit bekannt – so ziemlich alles falsch zu machen, was man falsch machen kann. Selbst wenn man die anderen obig benannten Phänomene schulterzuckend zur Kenntnis nimmt, so muss doch letzteres auch hartgesottenen Hauptstadtinsassen die Schames- röte ins Gesicht steigen lassen. Wenn nicht, dann sind wirklich Hopfen und Malz verloren. Nein, dies ist nicht snobistisches Genörgel provinziell gebliebener Zugereis- ter. Wir mögen diese Stadt, was bleibt uns auch anderes übrig, schließlich leben wir und verdingen uns hier. Das darf aber nicht davon abhalten, er- nüchtert den schonungslosen Status quo in Zeiten festzustellen, denen man wieder einmal den Realitätssinn abgewöhnen will. Dann kann nur gelten, was Wolfgang Borchert einst schrieb: »Sag NEIN!«. Dies gilt selbstredend explizit nicht für die nachfolgenden Neuerscheinun- gen, auf die ich Ihre geschätzte Aufmerksamkeit besonders lenken will: Michaela Lissowsky etwa weist in ihrer interdisziplinären Studie »Das Men- schenrecht auf Reparationen« anschaulich nach, dass der Anspruch von Opfern internationaler Straftaten auf Reparationen menschenrechtlich fun- diert ist (S. 4). Die Beiträge des Bandes »Religionsfreiheit in Seuchenzeiten« untersuchen wiederum Rang und Stellenwert der Religionsfreiheit in einer Ausnahme- situation wie der Corona-Pandemie und versuchen, eine Antwort zu finden auf die Frage nach der »Systemrelevanz« von Religion in der Krise einer Gesellschaft (S. 33). Der Band »Die Hohenzollerndebatte« greift dagegen die synonyme Diskus sion um die Entschädigungsansprüche der Hohenzollern auf und versucht, die komplexe Verquickung aus moralischen, politischen, juristischen und geschichtswissenschaftlichen Aspekten zu entwirren (S. 35). Es wünscht Ihnen, verbunden mit der Hoffnung auf Fortschritt, einen fruchtvollen Leseherbst Ihr Dr. Florian R. Simon LL.M. (Cornell)
Inhaltsverzeichnis Rechts- und Staatswissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Öffentliches Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 In Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Bürgerliches Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 In Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Strafrecht und Kriminologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 In Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Grundlagenfächer Rechtstheorie, -soziologie, -philosophie, Rechts- und Verfassungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 In Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 In Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Geschichte / Zeitgeschichte / Politikwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . 35 In Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Philosophie / Literaturwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 In Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Zeitschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Rechts- und Staatswissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Jahrbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Preise und Konditionen 2021 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 2 www.duncker-humblot.de
Rechts- und Staatswissenschaften Daria Bayer Tragödie des Rechts 1 Abb., 237 Seiten, 2021 (RP 8) ISBN 978-3-428-18353-1, geb., € 79,90 Über das Buch Ziel des Buches ist es, die Grenzen zwischen Kunst und Wissenschaft zu durchbrechen, indem das Kernstück der rechtsphilosophischen Abhandlung über die Aktualität der Marxschen Rechtskritik in der Form einer modernen Tragödie dargestellt wird. Der dramatische Text, der den tragischen Fall des sowjetischen Rechtstheoretikers Jewgenij B. Paschukanis verhandelt, wird durch Vorbemerkungen und weiterführende Reflexionen in Anlehnung an das dialektische Theaterverständnis von Bertolt Brecht komplementiert. Ge- meinsam bilden Stück und Reflexionen eine neuartige Form der wissen- schaftlich-künstlerischen Darstellung, die einen Beitrag zur Demokratisie- rung von (Rechts-)Kritik leisten soll und sich gleichzeitig als eine Aktualisierung des epischen Theaters im 21. Jahrhundert versteht. Das Buch ist damit eine radikale Umsetzung der Ideen der ›Recht und Literatur‹-Be- wegung, indem es die Verbindung von Kunst und Wissenschaft innerhalb desselben Textes praktisch herstellt. Über die Autorin Daria Bayer studierte von 2011–2016 Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg und der NYU School of Law in New York. 2016 absolvierte sie das 1. Staatsexamen. 2017 gründete sie das Theaterkollektiv kollektivimFenster. Seit 2017 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehr- stuhl für Rechtsphilosophie und Strafrecht an der Universität Hamburg. Forschungsaufenthalte führten sie an die Universität St. Petersburg, nach Moskau sowie an die Universität Ivanovo. Im Mai 2019 brachte sie ihr Stück »Jewgenij – Tragödie des Rechts« im Hamburger Sprechwerk zur Urauf- führung. Seit 2020 studiert sie Philosophie im Master an der Universität Ham- burg. Seit Mai 2021 ist sie Rechtsreferendarin am Kammergericht in Berlin. Titel auch als E-Book erhältlich. 3
Rechts- und Staatswissenschaften Michaela Lissowsky Das Menschenrecht auf Reparationen Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung am Internationalen Strafgerichtshof 266 Seiten, 2021 (IES 49) ISBN 978-3-428-18383-8, € 89,90 Über das Buch Die Opfer internationaler Straftaten haben schwerstes physisches und psy- chisches Leid erfahren. Mit Recht fordern sie auch noch nach Jahrzehnten Reparationen für die erlittenen Schäden und schweren Menschenrechtsver- letzungen. Die Autorin weist in ihrer interdisziplinären Studie, welche Er- kenntnisse der Philosophie, Rechtswissenschaft und Politikwissenschaft einbezieht, nach, dass der Anspruch der Opfer auf Reparationen menschen- rechtlich fundiert ist. Insoweit erweist sich die Anerkennung von Opfer- werdung und Opfersein als Voraussetzung des Menschenrechts auf Repara- tionen und sein gerechtigkeitsschaffendes Prinzip. Zugleich verklammert die Autorin diese Grundsatzreflexionen mit einer konkreten institutionellen Problembeschreibung der Reparationspraxis am Trust Fund for Victims des Internationalen Strafgerichtshofs. Dabei legt sie die Defizite der Operatio nalisierung des Menschenrechts auf Reparationen am IStGH schonungslos offen. Über die Autorin Michaela Lissowsky ist Politikwissenschaftlerin. Als Leiterin des Gründungs- büros hat sie die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien am histo- rischen Ort der Nürnberger Prozesse aufgebaut und den Nuremberg Moot Court für internationale Studierende entwickelt. Als Wissenschaftliche Mit- arbeiterin begann sie an der Forschungsstelle Völkerstrafrecht der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und am Trust Fund for Victims des Internationalen Strafgerichtshofs ihre interdisziplinäre Dissertation zum Menschenrecht auf Reparationen. Derzeit leitet sie das Referat Globale The- men der Friedrich-Naumann-Stiftung. 4 Titel auch als E-Book erhältlich.
Rechts- und Staatswissenschaften Öffentliches Recht Tim Abendschein Die Einheitlichkeit der mitunternehmerischen Beteiligung an einer gewerblichen Personengesellschaft im Rahmen ausgewählter einkommen- sowie erbschaft- und schenkungsteuerrechtlicher Problemstellungen 1 Abb., 417 Seiten, 2021 (SSR 165) ISBN 978-3-428-18354-8, € 109,90 Ausgehend von der gesellschaftsrechtlich (noch) überwiegend vertretenen Ansicht, die Beteiligung an einer Personengesellschaft sei grundsätzlich ein- heitlich, untersucht der Autor, ob dies auch für die Beteiligung des an einer gewerblichen Mitunternehmerschaft beteiligten Mitunernehmers gilt. Er kommt zu dem Ergebnis, dass ebenso die mitunternehmerische Beteili- gung im Grundsatz einheitlich ist, jedoch Ausnahmen von diesem Grund- satz in spezifischen Fallkonstellationen möglich sind. Ruta Abraham Eine gerichtsförmige Rechtsschutzmöglichkeit bei der Verletzung von Menschenrechten durch Streitkräfte in friedenssichernden Militäreinsätzen Materiell-rechtliche Bindungen, Zurechnung, Kollisionen und Konkurrenzen – zugleich ein Beitrag zum effektiven Menschenrechts- schutz im Mehrebenensystem 415 Seiten, 2021 (SVR 248) ISBN 978-3-428-18348-7, € 99,90 Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Beitrag zum effektiven Menschen- rechtsschutz im Mehrebenensystem, in dem heutige friedenssichernde Militäreinsätze geführt werden, zu leisten. Der Beitrag besteht zum einen darin, dass die für den gerichtlichen Rechtsschutz von Betroffenen einer Menschenrechtsverletzung, begangen von Streitkräften in einem friedenssi- chernden Militäreinsatz, relevanten Rechtsfragen umfassend untersucht werden, um somit den Ist-Zustand des völkerrechtlichen Menschenrechts- schutzes in diesem Mehrebenensystem aufzuzeigen. Um ferner dem ganz- heitlichen Anspruch, den ein Beitrag zum effektiven Menschenrechtsschutz im Mehrebenensystem leisten sollte, gerecht zu werden, wird weiter gefragt, ob eine neue Rechtsschutzmöglichkeit notwendig ist. Angesichts der festge- stellten Rechtsschutzlücken und mangels geeigneter Alternativen werden so- dann gerichtsförmige Rechtsschutzinstanzen im Krisengebiet selbst vorge- schlagen, für die schließlich ein Modellstatut erarbeitet wird. Titel auch als E-Book erhältlich. 5
Rechts- und Staatswissenschaften Jan-Ole Alpha Das Staatsziel Finanzmarktstabilität Verfassungs- und europarechtliche Vorgaben für die Stabilität der Finanzmärkte 345 Seiten, 2021 (SÖR 1457) ISBN 978-3-428-18280-0, € 89,90 Vor dem Hintergrund der Finanz- und Eurokrise untersucht die Arbeit die verfassungs- und europarechtlichen Vorgaben für die Stabilität der Finanz- märkte. Wenngleich das Grundgesetz den Begriff der Finanzmarktstabilität nicht explizit erwähnt, zeigt sich, dass die Verfassung in verschiedenen Nor- men umfangreiche Vorgaben für eine staatliche Verantwortung für die Ge- währleistung von Finanzmarktstabilität enthält. Maximilian Banzhaf Die Ämter für Verfassungsschutz als Präventionsbehörden Rechtsfragen zur Stellung der Verfassungsschutzämter in der deutschen Verfassungsschutzarchitektur 1 Abb., 449 Seiten, 2021 (RS 13) ISBN 978-3-428-18317-3, € 99,90 Die Untersuchung skizziert umfangreich die Aufgaben der Verfassungs- schutzämter sowie deren Stellung in der deutschen Sicherheitsarchitektur. Die herausgearbeiteten Zuständigkeitsüberschneidungen der Ämter mit den Polizeibehörden und dem BND werden einer eingehenden verfassungsrecht- lichen Überprüfung unterzogen. Die dabei offengelegten Friktionen münden in einem rechtspolitischen Vorschlag zur Neuausrichtung der Verfassungs- schutzämter. Erik van Doorn Legal Implications of the »Common Heritage« Principle for Atlantic Bluefin Tuna 242 Seiten, 2021 (VIIR 203) ISBN 978-3-428-15833-1, € 89,90 Viele Fischereimanagementsysteme sind nicht erfolgreich. Es stellt sich die Frage, was sich im Fischereirecht ändern müsste, wenn Gemeinschaftsrech- te die Grundlage des Managements bilden. Wendet man diese Idee global an, könnte das gemeinsame Erbe der Menschheit eine künftige Grundlage bil- den. Wenn dieses Prinzip auch für weit wandernde Fischarten wie den At- lantischen Blauflossenthunfisch gelten soll, bietet eine Analyse des Rechts, der Umweltethik und der Ökonomie hilfreiche Erkenntnisse. 6 Titel auch als E-Book erhältlich.
Rechts- und Staatswissenschaften Frederike Fründ Subsidiarität – Recht und Kontrolle Eine Untersuchung zur gerichtlichen Kontrolldichte des Art. 5 Abs. 3 EUV 151 Seiten, 2021 (EUR 205) ISBN 978-3-428-18333-3, € 59,90 Die Arbeit widmet sich der Frage nach der Justiziabilität des Subsidiaritäts- prinzips vor dem Hintergrund der Reformen des Vertrags von Lissabon. Da- bei zeigt die Arbeit auf, welche Parameter das Primärrecht für die rechtliche Kontrolle des in Art. 5 Abs. 3 EUV statuierten Subsidiaritätsprinzips vorgibt und wie sich diese in der Rechtsprechung des EuGH widerspiegeln. Marie Garstecki Das Regulierungsermessen Eine kritische Rekonstruktion 1 Tab., Abb., 259 Seiten, 2021 (SDEI 17) ISBN 978-3-428-18382-1, € 79,90 Die Arbeit untersucht die Übertragung des zum Telekommunikationsrecht entwickelten Regulierungsermessens auf das Energiewirtschaftsrecht. Da diese Übertragung zu Rechtsschutzeinbußen geführt hat, wird das Subsum- tionsermessen in den Diskurs eingeführt, um die spezifische, auf quasi-Wett- bewerbsherstellung gerichtete Verwaltungstätigkeit in der Energieregulie- rung ohne Rechtsschutzeinbußen für die Marktteilnehmer abzubilden. Sarah Kristina Göltenbott Der verfassungsgerichtliche Prozessvergleich unter Berücksichtigung des außergerichtlichen Vergleichs 219 Seiten, 2021 (TSSV 106) ISBN 978-3-428-18292-3, € 69,90 Der Prozessvergleich stellt im Verfassungsprozess als Instrument zur Ver- fahrensbeendigung eine exotische Erscheinung dar. Auch im Verfassungs- prozess jedoch bietet ein Prozessvergleich Chancen. Im Gegensatz zu einer verfassungsgerichtlichen Entscheidung kann er ein Rechtsverhältnis neu gestalten. Ausgehend hiervon untersucht die Arbeit seine Zulässigkeit im Verfassungsprozess und definiert die an ihn zu stellenden Voraussetzun- gen, beleuchtet seine Fehlerfolgen sowie seine Umsetzung und Verwirk lichung. Titel auch als E-Book erhältlich. 7
Rechts- und Staatswissenschaften Sven Härtwig Besteuerung der Sharing Economy 226 Seiten, 2021 (SSR 166) ISBN 978-3-428-18233-6, € 74,90 Die Arbeit untersucht die gegenwärtigen verfahrensrechtlichen und mate- riell-rechtlichen Regelungen zur Besteuerung von Leistungsanbietern in der Sharing Economy sowie die Frage, welche Anpassungen für einen effektive- ren Steuervollzug erforderlich sind. Marcel Hirschelmann Die Verunstaltung des Orts- und Landschaftsbildes im Sinne des § 35 Abs. 3 Satz 1 Nr. 5 BauGB und ihre verfassungsrechtlichen Bezüge zur Kunst- und Glaubensfreiheit Mit einem Exkurs zur Bedeutung der Glaubensfreiheit im öffentlichen Baurecht 503 Seiten, 2021 (SÖR 1458) ISBN 978-3-428-18363-0, geb., € 109,90 Das Handbuch zu § 35 Abs. 3 S. 1 Nr. 5 BauGB und damit zum Verunstal- tungsverbot im Außenbereich behandelt umfassend sämtliche Facetten der Verunstaltung des Orts- und Landschaftsbildes anhand einer kommentarar- tigen Auswertung der Rechtsprechung und mithilfe der Bildung von Fall- gruppen, auch und gerade unter Berücksichtigung verfassungsrechtlicher Vorgaben. Es ist für Baurechtler und politische Entscheidungsträger sowie Interessenvertreter gleichermaßen geeignet. Hendrik Jürgensen Die Theorie vom Geltungsbeendigungsanlass Ein Beitrag zur Fehlerlehre bei öffentlich-rechtlichen Satzungen 224 Seiten, 2021 (SÖR 1454) ISBN 978-3-428-18164-3, € 69,90 Gegenstand der Arbeit sind die Fehlerfolgen von öffentlich-rechtlichen Sat- zungen. Dem herrschenden Nichtigkeitsdogma wird dabei ein alternativer Ansatz gegenübergestellt. Die Arbeit zeigt, dass der Rechtsverstoß der Sat- zung grundsätzlich nicht ihren ipso-iure eintretenden Geltungsverlust be- deutet und sucht die Antwort auf die Sanktionsfrage auf der Anwendungs- ebene der Satzungsnorm. 8 Titel auch als E-Book erhältlich.
Rechts- und Staatswissenschaften Stephan Klebes Das UNCITRAL Modellgesetz in der EU Harmonisierung des Schiedsverfahrensrechts vor dem Hintergrund des Art. 1 (2)(d) EuGVVO? Tab., 298 Seiten, 2021 (PR 278) ISBN 978-3-428-18298-5, € 89,90 Noch immer lässt die Schnittstelle zwischen Schieds- und staatlichen Ge- richtsverfahren in der EU die Entstehung von Parallelverfahren zu. Die Arbeit analysiert dieses Problem und schlägt zur Lösung den Erlass einer Verordnung auf Grundlage des UNCITRAL Modellgesetzes vor. Dabei wer- den neben den Kompetenzen der EU in diesem Bereich die für das Problem zentralen Regelungsbereiche im Kontext des Modellgesetzes erörtert und im Rahmen eines Rechtsvergleichs einzelner Mitgliedstaaten analysiert. Regina Klostermann Durchsetzung humanitären Völkerrechts durch und gegenüber nicht-staatlichen Akteuren Nichtregierungsorganisationen im Spannungsfeld notwendiger Zusammenarbeit mit bewaffneten nicht-staatlichen Gruppen und staatlichen Sicherheitsinteressen 333 Seiten, 2021 (SVR 247) ISBN 978-3-428-18150-6, € 89,90 Die Einhaltung des humanitären Völkerrechts ist elementar für den Schutz der Zivilbevölkerung in einem bewaffneten Konflikt. Die Durchsetzung des Rechts muss in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten auch gegen- über nicht-staatlichen Gruppen erfolgen. Dies kann, wie die Analyse auf- zeigt, durchaus erfolgreich durch NGOs erfolgen. Diese begegnen jedoch bei dieser Tätigkeit vermehrt Hindernissen aufgrund nationaler Sicherheitsin- teressen und der Gesetzgebung zur Terrorismusbekämpfung. Sandro Konstantin Köpper Die Regelung von Karenzzeitvorgaben für Spitzenpolitiker – zwischen Verhaltenskodizes und gesetzlicher Normierung 236 Seiten, 2021 (SÖR 1456) ISBN 978-3-428-18328-9, € 74,90 Nachdem der Gesetzgeber das nachamtliche Wirken ehemaliger Amtsträger lange der Selbstregulation überlassen hat, dominieren seit 2014 Karenzzeit- regelungen den Karriereweg »nach dem Amt«. Der Autor untersucht die ein- fachgesetzlichen Karenzzeitvorgaben insbesondere verfassungsrechtlich und deckt hierbei Abwägungsdefizite auf, die seiner Meinung nach im Zuge der oft medial beflügelten Debatte um »Seitenwechsel« zu kurz gekommen sind. Die Untersuchung mündet in die Entwicklung von Reformansätzen. Titel auch als E-Book erhältlich. 9
Rechts- und Staatswissenschaften Daniel Krebühl Bundesraumordnungspläne für Flughäfen Voraussetzungen, Inhalte und Bindungswirkungen flughafenbezogener Bundesraumordnungspläne nach § 17 Abs. 2 ROG 427 Seiten, 2021 (SDEI 16) ISBN 978-3-428-18369-2, € 99,90 Mit den durch die Novelle des Raumordnungsgesetzes in den Jahren 2008 und 2017 eingeführten Bundesraumordnungsplänen kann der Bund unter anderem Raumordnungspläne mit Standortkonzepten für Flughäfen aufstel- len. Die Arbeit beleuchtet, welche Inhalte ein solcher Plan haben kann und welche Bindungswirkungen er gegenüber anderen Raumplanungen auslöst. Berücksichtigt werden auch die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Bundesraumordnungsplanung. Friedemann Larsen Die Bindung der Wahlberechtigung an den Wohnsitz im Inland Eine verfassungsrechtliche und verfassungsgeschichtliche Kritik 414 Seiten, 2021 (SÖR 1453) ISBN 978-3-428-18149-0, € 99,90 Das Bundeswahlrecht verlangt seit dem ersten BWahlG (1949) vom Wähler, am Wahltag seit mindestens drei Monaten im Inland seinen Wohnsitz zu ha- ben. Für die dauerhaft im Ausland lebenden Deutschen bedeutet diese Ein- schränkung den Entzug des materiellen Wahlrechts zum Deutschen Bundes- tag. Die Arbeit überprüft die Vereinbarkeit dieser Wahlrechtsbeschränkung mit der Verfassung und beleuchtet auch die historischen Implikationen, auf die sich u. a. das Bundesverfassungsgericht bis vor kurzem noch berufen hat. Christian Lutsch Wertkonflikte und Wertekonvergenz im europäischen Grundrechtsverbund Die Würdekonzeption des Grundgesetzes und der Europäischen Grund- rechtecharta im Vergleich 282 Seiten, 2021 (SVÖ 10) ISBN 978-3-428-15965-9, € 89,90 Gegenstand der Untersuchung ist der Vergleich der Würdekonzeptionen des Grundgesetzes und der Europäischen Grundrechtecharta. Ausgehend von der gerichtlichen Entscheidungspraxis werden die wesentlichen Struktur- merkmale der beiden Würdegarantien sowie der zugrundeliegenden Würde- konzepte nachgezeichnet und miteinander verglichen. Die Ergebnisse dieses Vergleichs werden in den Kontext des institutionellen Gefüges zwischen BVerfG und EuGH eingeordnet. 10 Titel auch als E-Book erhältlich.
Rechts- und Staatswissenschaften Elisabeth Märker Die Inanspruchnahme des Fremdentrichtungsschuldners durch Nachforderungsbescheid Der Verfahrensdualismus zwischen Haftungs- und Nachforderungs verfahren in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft 291 Seiten, 2021 (SSR 164) ISBN 978-3-428-18349-4, € 89,90 Die Abgabenordnung sieht zwei getrennte Verfahren zur Inanspruchnahme von Steuerentrichtungs- und Haftungsschuldner vor. Dennoch führt die Nennung des Haftungsschuldners im § 167 AO zu Überschneidungen und einem von der Rechtsprechung anerkannten und der Finanzverwaltung praktizierten Wahlrecht. Nach Vergleich der beiden Verfahren und Betrach- tung der verfahrensrechtlichen Auswirkungen des Dualismus der In anspruchnahmewege, wird die Arbeit mit einem Reformvorschlag abge- schlossen. Jan-Peter Möhle Die datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit des Betriebsrats 310 Seiten, 2021 (SÖR 1459) ISBN 978-3-428-18375-3, € 89,90 Die Arbeit untersucht die Stellung des Betriebsrats im Datenschutzrecht. In europäischer Auslegung von Art. 4 Nr. 7 DSGVO identifiziert sie den Be- triebsrat als datenschutzrechtlich Verantwortlichen. Mitgliedstaatliche Ge- setzgeber könnten unter bestimmten Voraussetzungen hiervon abweichen. Die Arbeit widmet sich der Handhabung der Rechtsfolgen dieser Verant- wortlichkeit: Sie untersucht Kostentragung, Benennung von Datenschutzbe- auftragten sowie Schadensersatzansprüche und Geldbußenverhängung. Niclas Stock Staatliche Aufsicht über Ersatzschulen Möglichkeiten und Grenzen staatlichen Einflusses auf private Schulen als Ersatz für öffentliche Schulen nach Artikel 7 des Grundgesetzes 643 Seiten, 2021 (SÖR 1455) ISBN 978-3-428-18258-9, € 109,90 Die Arbeit untersucht die verfassungsrechtlichen Bestimmungen in Art. 7 GG und das korrespondierende Landesrecht mit Blick auf die staatli- che Aufsicht über Ersatzschulen als bedeutendste Gruppe der Privatschulen. Dabei ergeben sich sowohl Forderungen an die Landesgesetzgeber als auch konkrete Maßgaben für die Anwendung der staatlichen Aufsicht in der be- hördlichen Praxis und für die schulische Gestaltungsfreiheit. Titel auch als E-Book erhältlich. 11
Rechts- und Staatswissenschaften Ferdinand Wollenschläger Multiplikatoren als Herausforderung für die Informationsfreiheit und das Verbraucherportal »Topf Secret« Grund- und lebensmittelrechtliche Determinanten im Spannungsfeld von Verbraucherinformation und Schutz unternehmerischer Interessen 140 Seiten, 2021 (BIR 41) ISBN 978-3-428-18424-8, € 59,90 Der im Verbraucherinformationsgesetz normierte Anspruch auf Zugang zu Informationen über lebensmittelrechtliche Verstöße von Unternehmen kon- fligiert mit grundrechtlich geschützten unternehmerischen Interessen, be- sonders wenn Informationen zur Weiterverbreitung über Internet-Plattfor- men begehrt werden. Am Beispiel des Verbraucherportals »Topf Secret« entfaltet die Untersuchung den gesetzlichen, verfassungs- und unionsrecht- lichen Rahmen für derartige Informationsbegehren und reflektiert das Phä- nomen der Informationsfreiheit für Multiplikatoren. Thomas Zorn Das Unionsrecht als Determinante für die Einführung von Ausschreibungen als Instrument zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien 290 Seiten, 2021 (SDEI 15) ISBN 978-3-428-18115-5, € 89,90 Die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien am Energieverbrauch ist neben dem Ausstieg aus der Kernenergie zentrale Säule des in Deutschland unter dem Schlagwort Energiewende firmierenden Prozesses zur Umstruk- turierung der Energiemärkte. Der Autor widmet sich der Erarbeitung der unionsrechtlichen Rahmenbedingungen für die Förderung der Stromerzeu- gung aus erneuerbaren Energien und deren Bedeutung für die einfachgesetz- lichen Vorgaben nach Maßgabe des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. In Vorbereitung Alexander Bömer Patrick Diermann Die Drittwirkung von Gerichts- Datenschutzaufsicht über die Tätig- standsvereinbarungen im Euro keit der Finanzverwaltung (SSR) päischen Zivilprozessrecht (EUR) ISBN 978-3-428-18455-2 ISBN 978-3-428-18447-7 Nikolas Eisentraut Manuel Brunner Vergabe an die Öffentliche Hand Internationale Untersuchungs Rekommunalisierung im Vergabe- kommissionen recht zwischen Daseinsvorsorge, Eine völkerrechtliche Studie zu Ver- Wettbewerb und dem Grundsatz fahrensrecht und Verfahrenspraxis der Ausschreibungsfreiheit der des Fact-Finding (SVR) Eigenerledigung (BZV) ISBN 978-3-428-15920-8 ISBN 978-3-428-18463-7 12 Titel auch als E-Book erhältlich.
Rechts- und Staatswissenschaften Tabea Meta Amalie Brockhoff Jutta Krall Ursprung der Investitionsschieds- Educatio liberorum – gerichtsbarkeit Kirchenrechtliche Aspekte Die Internationalisierung von Kon- im Kontext von Ehe, Familie zessionsverträgen (TSSV) und Pastoral (KST) ISBN 978-3-428-18379-1 ISBN 978-3-428-15406-7 Johannes Falter Lisa-Charlotte Krause Die Schuldenbremse Der Schutz des postmortalen des Grundgesetzes und ihre Persönlichkeitsrechts im Internet: Umsetzung in den Ländern Internationale Zuständigkeit und Ein Beitrag zum föderalen Staats- Kollisionsrecht (SIR) schuldenrecht nach der Födera ISBN 978-3-428-18403-3 lismusreform II (SÖR) Jan Krusche ISBN 978-3-428-18087-5 Die chinesischen Gebiets Sophia Henrich ansprüche im Südchinesischen Umweltschutz durch Meer (SVR) humanitäres Völkerrecht ISBN 978-3-428-18399-9 im nichtinternationalen Louisa Linke bewaffneten Konflikt (SVR) Informationsfreiheit ›trotz‹ ISBN 978-3-428-18304-3 Netzwerkdurchsetzungsgesetz? Felix Huller Eine verfassungsrechtliche Die Regulierung des Rideselling Betrachtung anhand der Com (Uber) pliance-Vorschriften Personenbeförderungsrechtliche (IDG) Analyse digitaler Beförderungsmo- ISBN 978-3-428-18448-4 delle der Sharing Economy (SDEI) Katharina Marx ISBN 978-3-428-18407-1 Gemeinnützigkeit des Sports Szymon Kohlhepp Ist die Sportförderung in Deutsch- Die unionsrechtlich veranlasste land reformbedürftig? Rechtskraftdurchbrechung (EUR) (SSR) ISBN 978-3-428-18465-1 ISBN 978-3-428-18490-3 Carina E. Koll Anna Melikov Die zunehmende wirtschaftliche Die Interpretation des völker Betrachtungsweise im Grund rechtlichen Gewaltverbots und erwerbsteuerrecht möglicher Ausnahmen – Russische Eine noch verfassungsgemäße Ent- Doktrin und Praxis (SVR) wicklung? (SSR) ISBN 978-3-428-18097-4 ISBN 978-3-428-18386-9 Robert Müller Leo Koltsoff Bekämpfung der Mehrwertsteuer- Die Wahrnehmung der hinterziehung bei grenzüber Gemeinwohlbelange durch schreitend erbrachten digitalen Private unter besonderer Dienstleistungen an Verbraucher Berücksichtigung des Energie mit Hilfe der Blockchain-Techno- sektors (HS) logie (SSR) ISBN 978-3-428-18477-4 ISBN 978-3-428-18414-9 Titel auch als E-Book erhältlich. 13
Rechts- und Staatswissenschaften Armin Rothemann Gregor Thüsing / Christian Waldhoff Charter Cities Versicherte und Steuerzahler Eine Untersuchung von innerstaat als Solidargemeinschaft licher Umsetzungspraxis und völker- Zu den Voraussetzungen und den rechtlicher Beteiligungsmodalitäten Grenzen einer hybriden Finanzie- anhand der Regiones Especiales de rung gesamtgesellschaftlicher Auf Desarollo in der Republik Honduras. gaben und versicherungsspezifischer (SVR) Aufgaben in der Kranken- und ISBN 978-3-428-18365-4 Pflegeversicherung (SGR) ISBN 978-3-428-18493-4 Patrick Sachsenmaier Die parlamentarische Steuerung Biljana Vrhovac und Kontrolle der deutschen Mittelbare Diskriminierung Entwicklungszusammenarbeit Verfassungsrechtliche Kritik (SÖR) einer fragwürdigen Gleichheits ISBN 978-3-428-18309-8 konzeption (SÖR) ISBN 978-3-428-18310-4 Frederic Stephan Die Interpretation von Gesetz Khawaja Asad Yasin gebungskompetenzen (SÖR) Öffentliche Ämter im Spannungs- ISBN 978-3-428-18445-3 feld rechtlicher Anforderungen und politischer Erforderlichkeit Philipp Streckenbach Zur Anwendung des Grund Die Förderung der Allgemeinheit satzes der Bestenauslese auf poli als gemeinnütziger Zweck nach tische Beamte, kommunale § 52 Abs. 1 AO Wahlbeamte und Richter an Zur Begrenzung des Kreises den obersten Gerichtshöfen des der Geförderten anhand personen Bundes (SÖR) bezogener Merkmale (SSR) ISBN 978-3-428-18367-8 ISBN 978-3-428-18316-6 Bürgerliches Recht Carolin Isabel Compes Die Emittentenhaftung in der Brüssel Ia-VO 344 Seiten, 2021 (AGK 185) ISBN 978-3-428-18395-1, € 99,90 Gegenstand der Arbeit ist die Bestimmung der Zuständigkeit nach dem Ge- richtsstand der unerlaubten Handlung der Brüssel Ia-VO im Rahmen der Haftung für Prospekt- und Ad-hoc-Publizitätspflichtverletzungen. Zudem wird der Mehrparteiengerichtsstand beleuchtet sowie die Anforderungen an Gerichtsstandsklauseln in Satzungen und Anleihebedingungen dargelegt. Ferner wird das Verhältnis des Musterverfahrens nach dem KapMuG zu den Anerkennungs- und Verfahrenskoordinierungsvorschriften untersucht. 14 Titel auch als E-Book erhältlich.
Rechts- und Staatswissenschaften Lisa-Marie Friebel Corporate Social Responsibility Die nichtfinanzielle Erklärung nach §§ 289b ff. HGB und ihre Auswirkungen auf die Aktiengesellschaft 271 Seiten, 2021 (AGK 184) ISBN 978-3-428-18303-6, € 79,90 Die Untersuchung befasst sich mit der durch das CSR RUG in der handels- bilanzrechtlichen Lageberichterstattung fixierten nichtfinanziellen Erklä- rung nach §§ 289b ff. HGB und ihren Auswirkungen auf die Aktiengesell- schaft. Aufbauend auf grundlegenden Erkenntnissen zur nichtfinanziellen Erklärung wird ihre tatsächliche Einflussnahme auf das bestehende Aktien- rechtsregime bewertet. Daran anschließend erfolgt eine Einschätzung, ob es sich bei dem gewählten Modell um eine effektive Verankerung eines CSR Konzepts handelt. Johanna Simone Friedel Rechtsrisiko bei der Entgeltbemessung Tab., Abb., 335 Seiten, 2021 (ADIA 4) ISBN 978-3-428-18331-9, € 89,90 Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die Vergütung seiner Arbeitnehmer sowie die hierauf entfallenden Sozialversicherungsbeiträge und Steuern korrekt zu berechnen. Hierbei unterlaufen ihm leicht Fehler. Diese werden im Arbeits- verhältnis, Sozialversicherungs- und Steuerrecht scharf sanktioniert. Die Arbeit entwickelt rechtsgebietsübergreifend pragmatische Ansätze und kon- krete Handlungsanweisungen, das für Arbeitgeber praktisch wichtige Ent- geltrisiko zu bewältigen (Vergütungscompliance). Maik Grunenberg Die Vererblichkeit des Geldentschädigungsanspruchs bei Persönlichkeitsverletzungen 247 Seiten, 2021 (BR 535) ISBN 978-3-428-18402-6, € 79,90 Aktuell wird die Vererblichkeit des Geldentschädigungsanspruchs für Per- sönlichkeitsverletzungen diskutiert, nachdem sich der Bundesgerichtshof wiederholt gegen einen Rechtsübergang ausgesprochen hat und einmal mehr zur Sonderbehandlung des Anspruchs neigt. Die Abhandlung prüft die dog- matische Stringenz der Entscheidung unter kritischer Würdigung der Her- leitung des Entschädigungsanspruchs, der zivilrechtsdogmatischen Einord- nung der Funktionen und der Prüfung der erbrechtlichen Sukzession. Titel auch als E-Book erhältlich. 15
Rechts- und Staatswissenschaften Felix Jocham Die Grenzen der richterlichen Rechtsfortbildung im Privatrecht 460 Seiten, 2021 (RT 296) ISBN 978-3-428-18277-0, € 99,90 Die Arbeit befasst sich mit den Grenzen der richterlichen Rechtsfortbildung im Privatrecht und insoweit mit der Abgrenzung judikativer und legislativer Kompetenzen im deutschen Verfassungsstaat. Ziel und Ergebnis der Unter- suchung ist ein Grenzsystem, das ausgehend von einem neuen Lückenbegriff ein strukturiertes Prüfprogramm bereitstellt, mit dem abschließend über die Zulässigkeit einer intendierten Rechtsfortbildung entschieden werden kann. Moritz Lehnert Die Befreiung von der Verschwiegenheitspflicht des Aufsichtsrats einer AG mit hoheitlicher Beteiligung 233 Seiten, 2021 (AGK 182) ISBN 978-3-428-18338-8, € 74,90 Die Arbeit untersucht die gesetzlichen Anforderungen für eine staatliche Be- teiligung an einer Kapitalgesellschaft. Es wird aufgezeigt, dass im Falle einer staatlichen Beteiligung grundsätzlich das Gesellschaftsrecht isoliert gilt, je- doch in Ausnahmefällen eine verfassungskonforme Auslegung in Betracht kommt. Aufgrund einer solchen verfassungskonformen Auslegung kann bei- spielsweise die Verschwiegenheitspflicht des Aufsichtsrats einer AG im Falle einer Beteiligung des Bundes einzuschränken sein. Bernadette Makoski Die Einrede der doppelten Inanspruchnahme Eine Untersuchung zum Doppelschutz im Patentrecht 1 Abb., 247 Seiten, 2021 (BEW 81) ISBN 978-3-428-18119-3, € 79,90 Vor dem Hintergrund der europäischen Patentreform wird auf nationaler Ebene vorgeschlagen, den Doppelschutz durch einen nationalen und einen europäischen Schutztitel einzuführen, der durch die Einrede der doppelten Inanspruchnahme beschränkt wird. Die Arbeit widmet sich der wissen- schaftlichen Untersuchung beider Institute und gelangt zum Ergebnis, dass mehr und die besseren Argumente für die Einführung des beschränkten Doppelschutzes sprechen. 16 Titel auch als E-Book erhältlich.
Rechts- und Staatswissenschaften David Marski Schutz des Patienten durch Kontrahierungszwang? Abb., 355 Seiten, 2021 (BR 533) ISBN 978-3-428-18381-4, geb., € 89,90 Ein Arzt kann selbst entscheiden, ob, mit wem und zu welchen Bedingungen er einen Behandlungsvertrag schließt. Diese Freiheit sollte aber zum Schutz der Patienten in bestimmten Situationen dahingehend eingeschränkt wer- den, dem Arzt einen Kontrahierungszwang aufzuerlegen. Der Patient erhält damit in engen Grenzen einen einklagbaren Anspruch auf Abgabe einer auf die Herbeiführung des Behandlungsvertrags gerichtete Willenserklärung gegen den Arzt. Carolin Maus Das Schiedsgutachten im Allgemeinen bürgerlichen Recht 306 Seiten, 2021 (BR 534) ISBN 978-3-428-18390-6, geb., € 89,90 Die Arbeit zeigt grundsätzliche Unterschiede zwischen den Rechtsfiguren des gestaltenden und des feststellenden Schiedsgutachters auf. Während ers- tere eine Drittleistungsbestimmung nach billigem Ermessen i. S. d. §§ 317–319 BGB trifft, ist die Entscheidung der zweiten Rechtsfigur prozessualer Natur, der Vertrag zu seiner Bestellung mithin als Prozessvertrag zu qualifizieren, auf den einzelne Bestimmungen der §§ 317 ff. BGB und §§ 1025 ff. ZPO ent- sprechende Anwendung finden. Sven Möller Die Beschlussfassung im Recht der Personen- und Kapitalgesellschaften 344 Seiten, 2021 (AGK 186) ISBN 978-3-428-18450-7, € 89,90 Die Untersuchung behandelt verschiedene Aspekte der Willensbildung von Verbandsmitgliedern in Personen- und Kapitalgesellschaften. Zunächst wer- den dogmatische Fragen zum Beschluss geklärt. Daran anschließend erfolgt eine vertiefte Untersuchung der verbandsrechtlichen Stimmverbote. Ein wei- terer Fokus liegt auf dem vertretungsrechtlichen Verbot von Insichgeschäften (§ 181 BGB) und dessen Einfluss auf das Beschlussverfahren. Titel auch als E-Book erhältlich. 17
Rechts- und Staatswissenschaften Jonas Rehn Die Erwerbsobliegenheiten in der Privatinsolvenz 424 Seiten, 2021 (WR 329) ISBN 978-3-428-18347-0, € 99,90 Kann vom natürlichen Schuldner, der die Befreiung von seinen restlichen Verbindlichkeiten anstrebt, verlangt werden einer Erwerbstätigkeit nachzu- gehen? Welche Tätigkeit ist angemessen und wann darf der Schuldner von der Ausübung einer Tätigkeit absehen? Die Arbeit systematisiert die den Er- werb betreffenden insolvenzrechtlichen Obliegenheiten des Schuldners, stellt diese auf eine dogmatische Grundlage und führt hierauf aufbauend einzelne Problemkreise einer Lösung zu. Jens Schenk Vielfalt und Einheit beherrschenden Einflusses Ein Vergleich der Verbundkonzepte im Konzern-, Bilanz- und Wettbewerbsrecht 305 Seiten, 2021 (WR 330) ISBN 978-3-428-18182-7, € 99,90 Die Erfassung verbundener Unternehmen divergiert nicht nur zwischen dem Aktienkonzern-, Kartell,- und Konzernbilanzrecht, sondern auch in nerhalb dieser Rechtsgebiete. Gleichzeitig besteht eine enge Verknüpfung durch dynamische Verweise oder aufgrund rechtsgeschichtlicher Wurzeln. Ausgehend von jenen Wurzeln analysiert die vorliegende Arbeit das Begriffs- verständnis der jeweiligen Verbundkonzepte und zeigt Spielräume für eine Angleichung der Verbundkonzepte de lege ferenda sowie deren Grenzen auf. Paul Schütte Die Neuregelungen des ARUG II zur Aktionärsidentifikation, Informationsübermittlung und Rechtsausübungserleichterung Auswirkungen der Umsetzung des Kapitels la der überarbeiteten Aktionärsrechterichtlinie auf das deutsche Gesellschaftsrecht 303 Seiten, 2021 (AGK 183) ISBN 978-3-428-18360-9, € 99,90 Die Arbeit widmet sich den durch das ARUG II eingeführten Regelungen zur Aktionärsidentifikation, Informationsübermittlung und Rechtsaus- übungserleichterung, geregelt im Wesentlichen in den §§ 67a ff. AktG. Ziele der Arbeit sind die Klärung wichtiger Auslegungsfragen in Bezug auf die Neuregelungen, deren Einordnung in den Kontext der bisherigen Beteili- gungstransparenz sowie ein Überblick über die mit dem Inkrafttreten der Neuregelungen einhergehenden Auswirkungen auf das deutsche Aktienrecht. 18 Titel auch als E-Book erhältlich.
Rechts- und Staatswissenschaften Johannes Simon Stuve Haftung für Werbung auf urheberrechtsverletzenden Websites Ein Beitrag zur täterschaftlichen Haftung aufgrund von Verkehrspflicht- verletzungen im Urheberrecht 1 Abb., 213 Seiten, 2021 (IDG 29) ISBN 978-3-428-18245-9, geb., € 69,90 Die Arbeit stellt dar, inwieweit Werbetreibende, die durch ihre Werbung rechtswidrige Inhalte auf Internetseiten finanzieren, für die von Dritten be- gangenen Urheberrechtsverletzungen verantwortlich sind. Der EuGH hat in seiner Rechtsprechung zur öffentlichen Wiedergabe eine eigenständige Ver- letzerhaftung von Intermediären angenommen. Der Autor untersucht die daraus abgeleiteten Voraussetzungen für mittelbare Urheberrechtsverletzun- gen im europäischen Urheberrecht und die Konsequenzen für die Haftung von Werbetreibenden. Ricarda Theis Der Einsatz automatischer und intelligenter Agenten im Finanzdienstleistungsbereich Eine aufsichtsrechtliche und zivilrechtliche Einordnung am Beispiel sog. Robo-Advisor 385 Seiten, 2021 (WR 327) ISBN 978-3-428-18332-6, geb., € 99,90 Die Finanzbranche wird in besonderem Maße von der Digitalisierung er- fasst. In vielen Finanzdienstleistungsbereichen kommt es zum Einsatz auto- matischer und intelligenter Agenten. Am Beispiel sog. Robo-Advisor, d. h. digitaler Anlageberater und Vermögensverwalter, greift die Arbeit auftreten- de Probleme im zivil- und im aufsichtsrechtlichen Bereich auf und bietet so- wohl auf der Grundlage des geltenden Rechts als auch im Wege von Reform- vorschlägen Lösungsansätze. Imke Tuma-Koch Die Sonderstellung von Tieren im Zivilrecht Tab., 436 Seiten, 2021 (BR 532) ISBN 978-3-428-18340-1, geb., € 109,90 Die Arbeit untersucht die zivilrechtliche Sonderstellung von Tieren mit einem erstmals übergreifenden Erklärungsansatz – anhand von zwei Schutz- gütern: Das Affektionsinteresse des Menschen und das Tierwohl. Sie enthält eine umfassende Bestandsaufnahme und Bewertung von Rechtsprechung und Schrifttum zu »Tier-Fällen« einschließlich rechtsvergleichender Blicke, analysiert den Einfluss der beiden Schutzgüter, übt Kritik an deren inkonsis- tenter Handhabung und zeigt Ansätze für mehr Transparenz auf. Titel auch als E-Book erhältlich. 19
Rechts- und Staatswissenschaften Kim Josefine Weisser Datenbasierte Märkte im Kartellrecht Eine Untersuchung zu Marktbegriff, Marktabgrenzung und Marktmacht 302 Seiten, 2021 (WR 328) ISBN 978-3-428-18275-6, € 89,90 Die Arbeit hinterfragt vor dem Hintergrund der ökonomischen Forschung zu Daten und ihren Charakteristika den Marktbegriff, die Marktabgrenzung und die Bestimmung von Marktmacht. Sie ordnet dabei die mit der 9. GWB- Novelle eingeführten Änderungen und ausgewählte Anpassungen der 10. GWB-Novelle ein und berücksichtigt die Datenschutz- und Datenverfü- gungsdiskussion. Dabei steht die kartellrechtlich adäquate Abbildung des Zugriffs auf Daten und deren wirtschaftliche Nutzung im Vordergrund. In Vorbereitung Arne Behnke Gabriel Jakob Der betreute Unternehmer (BR) Wettbewerbsverbote im ISBN 978-3-428-18418-7 Handelsrecht Eine systematisierende Erörterung Anna Gaßner unter besonderer Berücksichtigung Vermieterwechsel infolge der gesetzlichen Wettbewerbsverbote Eigentumswechsels gewerblicher Absatzmittler (WR) Eine Rechtsfolgenuntersuchung unter ISBN 978-3-428-18431-6 kritischer Auseinandersetzung mit der Dogmatik von Novations- und Fabian Kehrer moderner Sukzessionslösung (BR) Der Fonds für allgemeine Bank ISBN 978-3-428-18417-0 risiken gem. § 340g HGB Tim Gühring Bilanzielle Einordnung und Einstweiliger Rechtsschutz im Begrenzung (AGK) GmbH-Recht (AGK) ISBN 978-3-428-18429-3 ISBN 978-3-428-18364-7 Friedrich Jan Kieweler Alexandra Leonie Haßler Zur Dichotomie des Streit Die Auswirkungen des BilRUG auf gegenstands im österreichischen die phasenkongruente Dividenden- Zivilprozess aktivierung im Hinblick auf die Eine Gegenüberstellung der Ausschüttungssperre des § 272 nationalen Streitgegenstandslehre Abs. 5 HGB (AGK) und der Kernpunkttheorie des ISBN 978-3-428-18345-6 EuZVR (SIR) ISBN 978-3-428-18337-1 Raphael Höll Prozessuale Handlungsortzurechnung Konstantin Justus Krahl Eine Untersuchung der internatio Aktienrechtlicher Kapitalschutz nalen Zuständigkeit am Handlungs- nach ARUG – Die Nachgründung ort gemäß Art. 7 Nr. 2 EuGVVO als hybrides Instrument zur sowie gemäß § 32 ZPO am Beispiel Kapitalsicherung und ihr Verhält- arbeitsteilig verwirklichter Kapital nis zur verdeckten Sacheinlage anlagedelikte (AGK) (AGK) ISBN 978-3-428-18378-4 ISBN 978-3-428-18408-8 20 Titel auch als E-Book erhältlich.
Rechts- und Staatswissenschaften Dennis Lenze Annika Piroth Das Änderungsrecht des Architek- Die Legitimationsübertragung ten an Eigenheimen im Bereich der im Spannungsfeld zwischen kleinen Münze der Baukunst unter legitimen Aktionärsinteressen besonderer Berücksichtigung der und Beteiligungstransparenz »Geburtstagszug-Entscheidung« (AGK) des BGH und der Novellierung des ISBN 978-3-428-18377-7 Geschmacksmustergesetzes (BR) ISBN 978-3-428-18483-5 Konstantin Richard Putzier Kartellrechtliche Anforderungen Philipp Lerch an private Rechtssysteme im Causa Simulata – Gesetzesumge- Sport (BSR) hungen als Scheingeschäft (BR) ISBN 978-3-428-18425-5 ISBN 978-3-428-18406-4 Hagen Lesch / Clemens Höpfner / Jens-Christian Schott Helena Schneider / Sandra Vogel Regulierung des Schattenbank Die Legitimation und Legitimität wesens der Tarifautonomie im Wandel Bewältigung systemischer der Zeit Risiken von alternativen Kredit ISBN 978-3-428-18422-4 gebern nach dem KAGB und den SFT-, STS- und MMF-Ver Florian Liedl ordnungen (AGK) Absoluter oder relativer Vorrang ISBN 978-3-428-18373-9 von Gläubigerklassen im Restruk- turierungsrecht (AGK) Julia Uznanski ISBN 978-3-428-18474-3 Die Vorrangprüfung als Andreas Lutz Steuerungsinstrument des Wucherähnliche Verbraucher Arbeitsmigrationsrechts darlehens- und Arbeitsverträge (ADIA) Analyse zweier Anwendungs ISBN 978-3-428-18401-9 felder des § 138 Abs. 1 BGB unter be- sonderer Berücksichtigung vertrags- Yiyue Wu spezifischer Schutzbedürftigkeit (BR) Der Ersatz immaterieller ISBN 978-3-428-18419-4 Schäden beim Unfalltod Eine vergleichende Studie Jongwook Park zwischen deutschem und chine Die Bedeutung des Wettbewerbs- sischem Recht (SVP) rechts im Vergaberecht (BZV) ISBN 978-3-428-18430-9 ISBN 978-3-428-18436-1 Titel auch als E-Book erhältlich. 21
Rechts- und Staatswissenschaften Strafrecht und Kriminologie Theresa Friedrich Drittvorteile zugunsten des Anstellungsunternehmens im Rahmen des § 299 StGB Eine Untersuchung von »quick savings« und ähnlichen Geschäfts gepflogenheiten sowie Kopplungsgeschäften 1 Abb., 193 Seiten, 2021 (WSR 3) ISBN 978-3-428-18404-0, € 69,90 Aufgrund der Weite des Tatbestands des § 299 StGB birgt jeder für den Arbeitgeber ausgehandelte Vorteil für den Angestellten die Gefahr einer Strafbarkeit. Besondere Praxisrelevanz hat diese Frage bei sog. Quick Savings und Kopplungsgeschäften. Die vorliegende Arbeit diskutiert die in der Lite- ratur bisher vorgebrachten Argumente und stellt eine eigene Lösung vor. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Untersuchung der Strafbarkeit von Drittvorteilen in Konzernkonstellationen. Jana Hinz Old enough to commit a Crime – Old enough to do the Time? Zur Durchsetzung internationaler jugendstrafrechtlicher Mindeststandards 207 Seiten, 2021 (IES 47) ISBN 978-3-428-18342-5, geb., € 69,90 Die wenigen internationalen jugendstrafrechtlichen Mindeststandards, die Rechte jugendlicher Straftäter*innen beinhalten, werden auf nationaler Ebe- ne oftmals nicht eingehalten. Um diese Missstände zu beheben, empfiehlt Jana Hinz positive Sanktionen und entwirft das Modell eines ›Internationa- len Gerichtshofes für Kinderrechte‹, der internationale Gesetze zum Jugend- strafrecht effektiv durchsetzen könnte. Philipp-Alexander Hirsch Das Verbrechen als Rechtsverletzung Subjektive Rechte im Strafrecht 2 Tab., Abb., 387 Seiten, 2021 (SRA 299) ISBN 978-3-428-18172-8, geb., € 89,90 Die Arbeit revidiert die vorherrschende Ansicht, wonach sich Kriminalun- recht normativ allein im Verhältnis von Täter und Staat vollziehe, und strei- tet für einen strafrechtlichen Paradigmenwechsel, um Verbrechen als Ver- letzung individueller Rechte und zugleich der Rechtsgemeinschaft zu begreifen. Hierdurch liefert es das Fundament für eine normativ selbststän- dige Stellung des Opfers im Strafrecht sowie einen innovativen kritischen Maßstab zur Bewertung des Straf- und Strafverfahrensrechts. 22 Titel auch als E-Book erhältlich.
Rechts- und Staatswissenschaften Giulia Lanza Indirect Perpetration and ›Organisationsherrschaftslehre‹ An Analysis of Article 25(3) of the Rome Statute in Light of the German Differentiated and Italian Unitarian Models of Participation in a Crime 286 Seiten, 2021 (IES 48) ISBN 978-3-428-18359-3, € 89,90 The objective of the author is to verify whether the dominant approach – re- sulting from the transposition of Roxin’s Organisationsherrschaftslehre at the ICC – constitutes a feasible solution in the interpretation and application of article 25 (3)(a), third alternative, of the Rome Statute, or whether it is pref- erable to rely on different approaches inspired by other legal systems, such as the Italian system. Meng-Chi Lien Mediation in Strafsachen – Deutschland, Taiwan und China im Vergleich XXI, 304 Seiten, 2021 (MPIK 186) ISBN 978-3-428-15988-8, franz. Br., € 35,– Victim-Offender Mediation (VOM) wird gemeinhin als praxisnahe Alterna- tive zu traditionelleren und repressiveren Reaktionen auf Kriminalität an- erkannt. Die Entwicklung hat jedoch in Deutschland, Taiwan und China einen sehr unterschiedlichen Verlauf genommen, was sich auch in der Ter- minologie widerspiegelt: »Täter-Opfer-Ausgleich« (Deutschland); »Victim- Offender Mediation« (Taiwan); »Schlichtung in Strafsachen« (China). Wäh- rend es in Deutschland umfassende rechtliche Regelungen zum Täter-Opfer-Ausgleich gibt, ist VOM in Taiwan und China nur unzureichend geregelt. In der Praxis zeigt sich jedoch ein anderes Bild: Deutsche Staatsan- wälte sind bei der Übergabe von Fällen an Mediationsagenturen äußerst zu- rückhaltend, während die taiwanesischen und chinesischen Staatsanwälte große Begeisterung für den häufigen Einsatz von Mediation gezeigt haben, trotz unterschiedlicher Ziele, die den Einsatz von Mediation in Taiwan und China motivieren. Dieser sehr deutliche Kontrast bildet die fruchtbare Grundlage für diese vergleichende Untersuchung. Anhand der Analyse der unterschiedlichen kulturellen und rechtlichen Rahmenbedingungen werden im vorliegenden Band die erforderlichen Voraussetzungen für eine umfas- sende VOM-Anwendung aus Sicht der Staatsanwaltschaft erarbeitet. Es wird aufgezeigt, wie das deutsche Modell als Vorbild für entsprechende Reformen in Taiwan und China nutzbar gemacht werden kann. Titel auch als E-Book erhältlich. 23
Rechts- und Staatswissenschaften Oliver Nißing Die Urteilsverkündungsfrist im strafrechtlichen Revisionsverfahren Eine Untersuchung der §§ 356, 268 III 2 StPO vor dem Hintergrund der Entscheidung RGSt 27, 116 zahlr. Tab., 315 Seiten, 2021 (PR 279) ISBN 978-3-428-18330-2, geb., € 89,90 Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, ob die Elftagefrist des § 268 III 2 StPO auch für die Hauptverhandlung vor dem Revisionsgericht gilt. Das Reichsgericht hat dies schon 1895 in RGSt 27, 116 verneint und dieses Er- gebnis ist bis heute beim BGH geübte Praxis. Der Norminhalt des § 356 StPO trägt das Ergebnis aber nicht. In drei Teiluntersuchungen wird diese zentra- le Frage in der Arbeit mehrdimensional aus einer theoretisch-methodischen, empirischen und rechtspraktischen Perspektive betrachtet. Das norwegische Strafgesetz / Lov om straff (straffeloven) Deutsche Übersetzung und Einführung von Karin Cornils und Erling Johannes Husabø 2. Aufl., X, 306 Seiten, 2021 (MPIG 128) ISBN 978-3-428-18405-7, franz. Br., € 45,– Das norwegische Strafgesetz vom 20. Mai 2005 ist das Ergebnis einer mehr als zwanzigjährigen umfassenden Reformarbeit zur Ablösung des Allgemei- nen bürgerlichen Strafgesetzes von 1902. Das neue Strafgesetz wurde in drei Etappen verabschiedet, und auch die Inkraftsetzung fand in mehreren Stufen statt. Seit seinem Erlass ist es bereits mehrmals ergänzt und geändert worden. Die vorliegende deutsche Übersetzung berücksichtigt alle Änderungen bis zum Stand vom 1. Dezember 2020. Viktoria Schrader Über Schuld und Durchschnittsmenschen – auch ein Beitrag zum Verbandsstrafrecht 191 Seiten, 2021 (SR 375) ISBN 978-3-428-18266-4, € 69,90 Der strafrechtliche Begriff der Schuld ist nach wie vor eines der umstrittens- ten Institute der deutschen Rechtswissenschaft. Gleichzeitig stellen sich mit neuen gesellschaftlichen Entwicklungen neue Fragen rund um die Zuschrei- bung von Verantwortung. Die Autorin untersucht in einer inter- und intra- disziplinären Auseinandersetzung die Wurzeln des Schuldbegriffes und be- leuchtet davon ausgehend aktuelle rechtspolitische Entwicklungen. 24 Titel auch als E-Book erhältlich.
Sie können auch lesen