Neuerscheinungen Herbst 2021 - Duncker & Humblot Berlin - Duncker & Humblot

 
WEITER LESEN
Neuerscheinungen Herbst 2021 - Duncker & Humblot Berlin - Duncker & Humblot
Neuerscheinungen
       Herbst 2021

Duncker & Humblot · Berlin
Sie wollen das Quartalsverzeichnis nicht mehr erhalten?
Schreiben Sie einfach eine kurze Nachricht an:
werbung@duncker-humblot.de

Impressum
Dieses Verzeichnis enthält die bibliographischen Angaben der Neuerschei­
nungen vom 01. Juli bis 30. September 2021 sowie Vorankündigungen von
Büchern, die im Laufe des nächsten Quartals erscheinen werden. Ein aktueller
Verlagskatalog ist in Printform nicht lieferbar. Interessenten können sich über
das Verlagsprogramm im Internet unter www.duncker-humblot.de informie­
ren. Preisänderungen behalten wir uns vor.
Unsere AGBs finden Sie unter www.duncker-humblot.de/agb

Verlag Duncker & Humblot GmbH
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9 · D-12165 Berlin
Tel. +49 (0)30 79 00 06-0 · Fax +49 (0)30 79 00 06-31
E-Mail: verlag@duncker-humblot.de · info@duncker-humblot.de
Werbung:      Tel. +49 (0)30 79 00 06-36
              Fax +49 (0)30 79 00 06-53
              E-Mail: werbung@duncker-humblot.de
Auslieferung: Tel. +49 (0)30 79 00 06-13
              Fax +49 (0)30 79 00 06-31
              E-Mail: verkauf@duncker-humblot.de
Internet:     www.duncker-humblot.de
Editorial
Hier meldet sich wieder einmal Berlin! Die Stadt, die zwar Party kann, aber
keinen Flughafen. Die für Kunst und Kultur berühmt, für ihre notorische
Dysfunktionalität aber berüchtigt ist. Die sich nicht zu Unrecht rein quanti-
tativ für die Größte hält, aber eben in so vielen kleinen Dingen eher über-
schaubare Qualität anzubieten vermag. In der es leichter ist, an nahezu jeder
Straßenecke gegen das Betäubungsmittelgesetz zu verstoßen, als neue
Personal­papiere zu erhalten. In der es üblich geworden zu sein scheint, sie
verkommen zu lassen und sie trotzdem oder vielleicht gerade deswegen als
den Inbegriff der Progressivavantgarde zu glorifizieren. Als ob all das und
noch viel mehr sich nicht bereits zu einer Art Gegenentwurf zum Ideal einer
lebenswerten Stadt aufsummiert hätte, schießt man in bestem Laissez-faire
auch noch den letzten Vogel ab, der so etwas wie Vertrauen darin erhalten
könnte, in einem funktionierenden Teil dieses Landes zu leben: Man schafft
es tatsächlich, bei der Organisation und Durchführung von Wahlen – dieses
Phänomen ist ja immerhin bereits seit geraumer Zeit bekannt – so ziemlich
alles falsch zu machen, was man falsch machen kann. Selbst wenn man die
anderen obig benannten Phänomene schulterzuckend zur Kenntnis nimmt,
so muss doch letzteres auch hartgesottenen Hauptstadtinsassen die Schames-
röte ins Gesicht steigen lassen. Wenn nicht, dann sind wirklich Hopfen und
Malz verloren.
Nein, dies ist nicht snobistisches Genörgel provinziell gebliebener Zugereis-
ter. Wir mögen diese Stadt, was bleibt uns auch anderes übrig, schließlich
leben wir und verdingen uns hier. Das darf aber nicht davon abhalten, er-
nüchtert den schonungslosen Status quo in Zeiten festzustellen, denen man
wieder einmal den Realitätssinn abgewöhnen will. Dann kann nur gelten,
was Wolfgang Borchert einst schrieb: »Sag NEIN!«.
Dies gilt selbstredend explizit nicht für die nachfolgenden Neuerscheinun-
gen, auf die ich Ihre geschätzte Aufmerksamkeit besonders lenken will:
Michaela Lissowsky etwa weist in ihrer interdisziplinären Studie »Das Men-
schenrecht auf Reparationen« anschaulich nach, dass der Anspruch von
Opfern internationaler Straftaten auf Reparationen menschenrechtlich fun-
diert ist (S. 4).
Die Beiträge des Bandes »Religionsfreiheit in Seuchenzeiten« untersuchen
wiederum Rang und Stellenwert der Religionsfreiheit in einer Ausnahme-
situation wie der Corona-Pandemie und versuchen, eine Antwort zu finden
auf die Frage nach der »Systemrelevanz« von Religion in der Krise einer
Gesellschaft (S. 33).
Der Band »Die Hohenzollerndebatte« greift dagegen die synonyme Diskus­
sion um die Entschädigungsansprüche der Hohenzollern auf und versucht,
die komplexe Verquickung aus moralischen, politischen, juristischen und
geschichtswissenschaftlichen Aspekten zu entwirren (S. 35).
Es wünscht Ihnen, verbunden mit der Hoffnung auf Fortschritt, einen
fruchtvollen Leseherbst
Ihr
Dr. Florian R. Simon LL.M. (Cornell)
Inhaltsverzeichnis

Rechts- und Staatswissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                   3
    Öffentliches Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         5
        In Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       12
    Bürgerliches Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .        14
        In Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       20
    Strafrecht und Kriminologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               22
        In Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       26
    Grundlagenfächer
    Rechtstheorie, -soziologie, -philosophie,
    Rechts- und Verfassungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                     27
        In Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       31

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                       33
        In Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       34

Geschichte / Zeitgeschichte / Politikwissenschaft . . . . . . . . . . . . . .                         35
        In Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       38

Philosophie / Literaturwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                 39
        In Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       41

Zeitschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   42
        Rechts- und Staatswissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                    42
        Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    43
        Wirtschafts- und Sozialwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . .                         44
        Jahrbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    46

Preise und Konditionen 2021 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                 48

2                                                                           www.duncker-humblot.de
Rechts- und Staatswissenschaften

                                    Daria Bayer
                  Tragödie des Rechts
       1 Abb., 237 Seiten, 2021 (RP 8)
 ISBN 978-3-428-18353-1, geb., € 79,90

Über das Buch
Ziel des Buches ist es, die Grenzen zwischen Kunst und Wissenschaft zu
durchbrechen, indem das Kernstück der rechtsphilosophischen Abhandlung
über die Aktualität der Marxschen Rechtskritik in der Form einer modernen
Tragödie dargestellt wird. Der dramatische Text, der den tragischen Fall des
sowjetischen Rechtstheoretikers Jewgenij B. Paschukanis verhandelt, wird
durch Vorbemerkungen und weiterführende Reflexionen in Anlehnung an
das dialektische Theaterverständnis von Bertolt Brecht komplementiert. Ge-
meinsam bilden Stück und Reflexionen eine neuartige Form der wissen-
schaftlich-künstlerischen Darstellung, die einen Beitrag zur Demokratisie-
rung von (Rechts-)Kritik leisten soll und sich gleichzeitig als eine
Aktualisierung des epischen Theaters im 21. Jahrhundert versteht. Das Buch
ist damit eine radikale Umsetzung der Ideen der ›Recht und Literatur‹-Be-
wegung, indem es die Verbindung von Kunst und Wissenschaft innerhalb
desselben Textes praktisch herstellt.

Über die Autorin
Daria Bayer studierte von 2011–2016 Rechtswissenschaften an der Bucerius
Law School in Hamburg und der NYU School of Law in New York. 2016
absolvierte sie das 1. Staatsexamen. 2017 gründete sie das Theaterkollektiv
kollektivimFenster. Seit 2017 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehr-
stuhl für Rechtsphilosophie und Strafrecht an der Universität Hamburg.
Forschungsaufenthalte führten sie an die Universität St. Petersburg, nach
Moskau sowie an die Universität Ivanovo. Im Mai 2019 brachte sie ihr Stück
»Jewgenij – Tragödie des Rechts« im Hamburger Sprechwerk zur Urauf-
führung. Seit 2020 studiert sie Philosophie im Master an der Universität Ham-
burg. Seit Mai 2021 ist sie Rechtsreferendarin am Kammergericht in Berlin.

Titel auch als E-Book erhältlich.                                           3
Rechts- und Staatswissenschaften

                                   Michaela Lissowsky
                                   Das Menschenrecht auf
                                   Reparationen
                                   Theoretische Grundlagen
                                   und praktische Umsetzung am
                                   Internationalen Strafgerichtshof
                                   266 Seiten, 2021 (IES 49)
                                   ISBN 978-3-428-18383-8, € 89,90

Über das Buch
Die Opfer internationaler Straftaten haben schwerstes physisches und psy-
chisches Leid erfahren. Mit Recht fordern sie auch noch nach Jahrzehnten
Reparationen für die erlittenen Schäden und schweren Menschenrechtsver-
letzungen. Die Autorin weist in ihrer interdisziplinären Studie, welche Er-
kenntnisse der Philosophie, Rechtswissenschaft und Politikwissenschaft
einbezieht, nach, dass der Anspruch der Opfer auf Reparationen menschen-
rechtlich fundiert ist. Insoweit erweist sich die Anerkennung von Opfer-
werdung und Opfersein als Voraussetzung des Menschenrechts auf Repara-
tionen und sein gerechtigkeitsschaffendes Prinzip. Zugleich verklammert die
Autorin diese Grundsatzreflexionen mit einer konkreten institutionellen
Problembeschreibung der Reparationspraxis am Trust Fund for Victims des
Internationalen Strafgerichtshofs. Dabei legt sie die Defizite der Operatio­
nalisierung des Menschenrechts auf Reparationen am IStGH schonungslos
offen.

Über die Autorin
Michaela Lissowsky ist Politikwissenschaftlerin. Als Leiterin des Gründungs-
büros hat sie die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien am histo-
rischen Ort der Nürnberger Prozesse aufgebaut und den Nuremberg Moot
Court für internationale Studierende entwickelt. Als Wissenschaftliche Mit-
arbeiterin begann sie an der Forschungsstelle Völkerstrafrecht der Friedrich-
Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und am Trust Fund for Victims
des Internationalen Strafgerichtshofs ihre interdisziplinäre Dissertation zum
Menschenrecht auf Reparationen. Derzeit leitet sie das Referat Globale The-
men der Friedrich-Naumann-Stiftung.

4                                                Titel auch als E-Book erhältlich.
Rechts- und Staatswissenschaften

Öffentliches Recht
Tim Abendschein
Die Einheitlichkeit der mitunternehmerischen Beteiligung an
einer gewerblichen Personengesellschaft im Rahmen ausgewählter
einkommen- sowie erbschaft- und schenkungsteuerrechtlicher
Problemstellungen
1 Abb., 417 Seiten, 2021 (SSR 165)
ISBN 978-3-428-18354-8, € 109,90
Ausgehend von der gesellschaftsrechtlich (noch) überwiegend vertretenen
Ansicht, die Beteiligung an einer Personengesellschaft sei grundsätzlich ein-
heitlich, untersucht der Autor, ob dies auch für die Beteiligung des an einer
gewerblichen Mitunternehmerschaft beteiligten Mitunernehmers gilt.
Er kommt zu dem Ergebnis, dass ebenso die mitunternehmerische Beteili-
gung im Grundsatz einheitlich ist, jedoch Ausnahmen von diesem Grund-
satz in spezifischen Fallkonstellationen möglich sind.

Ruta Abraham
Eine gerichtsförmige Rechtsschutzmöglichkeit bei
der Verletzung von Menschenrechten durch Streitkräfte
in friedenssichernden Militäreinsätzen
Materiell-rechtliche Bindungen, Zurechnung, Kollisionen und
Konkurrenzen – zugleich ein Beitrag zum effektiven Menschenrechts-
schutz im Mehrebenensystem
415 Seiten, 2021 (SVR 248)
ISBN 978-3-428-18348-7, € 99,90
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Beitrag zum effektiven Menschen-
rechtsschutz im Mehrebenensystem, in dem heutige friedenssichernde
Militäreinsätze geführt werden, zu leisten. Der Beitrag besteht zum einen
darin, dass die für den gerichtlichen Rechtsschutz von Betroffenen einer
Menschenrechtsverletzung, begangen von Streitkräften in einem friedenssi-
chernden Militäreinsatz, relevanten Rechtsfragen umfassend untersucht
werden, um somit den Ist-Zustand des völkerrechtlichen Menschenrechts-
schutzes in diesem Mehrebenensystem aufzuzeigen. Um ferner dem ganz-
heitlichen Anspruch, den ein Beitrag zum effektiven Menschenrechtsschutz
im Mehrebenensystem leisten sollte, gerecht zu werden, wird weiter gefragt,
ob eine neue Rechtsschutzmöglichkeit notwendig ist. Angesichts der festge-
stellten Rechtsschutzlücken und mangels geeigneter Alternativen werden so-
dann gerichtsförmige Rechtsschutzinstanzen im Krisengebiet selbst vorge-
schlagen, für die schließlich ein Modellstatut erarbeitet wird.

Titel auch als E-Book erhältlich.                                          5
Rechts- und Staatswissenschaften

Jan-Ole Alpha
Das Staatsziel Finanzmarktstabilität
Verfassungs- und europarechtliche Vorgaben für die Stabilität
der Finanzmärkte
345 Seiten, 2021 (SÖR 1457)
ISBN 978-3-428-18280-0, € 89,90
Vor dem Hintergrund der Finanz- und Eurokrise untersucht die Arbeit die
verfassungs- und europarechtlichen Vorgaben für die Stabilität der Finanz-
märkte. Wenngleich das Grundgesetz den Begriff der Finanzmarktstabilität
nicht explizit erwähnt, zeigt sich, dass die Verfassung in verschiedenen Nor-
men umfangreiche Vorgaben für eine staatliche Verantwortung für die Ge-
währleistung von Finanzmarktstabilität enthält.

Maximilian Banzhaf
Die Ämter für Verfassungsschutz als Präventionsbehörden
Rechtsfragen zur Stellung der Verfassungsschutzämter in der deutschen
Verfassungsschutzarchitektur
1 Abb., 449 Seiten, 2021 (RS 13)
ISBN 978-3-428-18317-3, € 99,90
Die Untersuchung skizziert umfangreich die Aufgaben der Verfassungs-
schutzämter sowie deren Stellung in der deutschen Sicherheitsarchitektur.
Die herausgearbeiteten Zuständigkeitsüberschneidungen der Ämter mit den
Polizeibehörden und dem BND werden einer eingehenden verfassungsrecht-
lichen Überprüfung unterzogen. Die dabei offengelegten Friktionen münden
in einem rechtspolitischen Vorschlag zur Neuausrichtung der Verfassungs-
schutzämter.

Erik van Doorn
Legal Implications of the »Common Heritage« Principle
for Atlantic Bluefin Tuna
242 Seiten, 2021 (VIIR 203)
ISBN 978-3-428-15833-1, € 89,90
Viele Fischereimanagementsysteme sind nicht erfolgreich. Es stellt sich die
Frage, was sich im Fischereirecht ändern müsste, wenn Gemeinschaftsrech-
te die Grundlage des Managements bilden. Wendet man diese Idee global an,
könnte das gemeinsame Erbe der Menschheit eine künftige Grundlage bil-
den. Wenn dieses Prinzip auch für weit wandernde Fischarten wie den At-
lantischen Blauflossenthunfisch gelten soll, bietet eine Analyse des Rechts,
der Umweltethik und der Ökonomie hilfreiche Erkenntnisse.

6                                                Titel auch als E-Book erhältlich.
Rechts- und Staatswissenschaften

Frederike Fründ
Subsidiarität – Recht und Kontrolle
Eine Untersuchung zur gerichtlichen Kontrolldichte
des Art. 5 Abs. 3 EUV
151 Seiten, 2021 (EUR 205)
ISBN 978-3-428-18333-3, € 59,90

Die Arbeit widmet sich der Frage nach der Justiziabilität des Subsidiaritäts-
prinzips vor dem Hintergrund der Reformen des Vertrags von Lissabon. Da-
bei zeigt die Arbeit auf, welche Parameter das Primärrecht für die rechtliche
Kontrolle des in Art. 5 Abs. 3 EUV statuierten Subsidiaritätsprinzips vorgibt
und wie sich diese in der Rechtsprechung des EuGH widerspiegeln.

Marie Garstecki
Das Regulierungsermessen
Eine kritische Rekonstruktion
1 Tab., Abb., 259 Seiten, 2021 (SDEI 17)
ISBN 978-3-428-18382-1, € 79,90

Die Arbeit untersucht die Übertragung des zum Telekommunikationsrecht
entwickelten Regulierungsermessens auf das Energiewirtschaftsrecht. Da
diese Übertragung zu Rechtsschutzeinbußen geführt hat, wird das Subsum-
tionsermessen in den Diskurs eingeführt, um die spezifische, auf quasi-Wett-
bewerbsherstellung gerichtete Verwaltungstätigkeit in der Energieregulie-
rung ohne Rechtsschutzeinbußen für die Marktteilnehmer abzubilden.

Sarah Kristina Göltenbott
Der verfassungsgerichtliche Prozessvergleich unter
Berücksichtigung des außergerichtlichen Vergleichs
219 Seiten, 2021 (TSSV 106)
ISBN 978-3-428-18292-3, € 69,90

Der Prozessvergleich stellt im Verfassungsprozess als Instrument zur Ver-
fahrensbeendigung eine exotische Erscheinung dar. Auch im Verfassungs-
prozess jedoch bietet ein Prozessvergleich Chancen. Im Gegensatz zu einer
verfassungsgerichtlichen Entscheidung kann er ein Rechtsverhältnis neu
gestalten. Ausgehend hiervon untersucht die Arbeit seine Zulässigkeit
im Verfassungsprozess und definiert die an ihn zu stellenden Voraussetzun-
gen, beleuchtet seine Fehlerfolgen sowie seine Umsetzung und Verwirk­
lichung.

Titel auch als E-Book erhältlich.                                          7
Rechts- und Staatswissenschaften

Sven Härtwig
Besteuerung der Sharing Economy
226 Seiten, 2021 (SSR 166)
ISBN 978-3-428-18233-6, € 74,90

Die Arbeit untersucht die gegenwärtigen verfahrensrechtlichen und mate-
riell-rechtlichen Regelungen zur Besteuerung von Leistungsanbietern in der
Sharing Economy sowie die Frage, welche Anpassungen für einen effektive-
ren Steuervollzug erforderlich sind.

Marcel Hirschelmann
Die Verunstaltung des Orts- und Landschaftsbildes im Sinne
des § 35 Abs. 3 Satz 1 Nr. 5 BauGB und ihre verfassungsrechtlichen
Bezüge zur Kunst- und Glaubensfreiheit
Mit einem Exkurs zur Bedeutung der Glaubensfreiheit
im öffentlichen Baurecht
503 Seiten, 2021 (SÖR 1458)
ISBN 978-3-428-18363-0, geb., € 109,90

Das Handbuch zu § 35 Abs. 3 S. 1 Nr. 5 BauGB und damit zum Verunstal-
tungsverbot im Außenbereich behandelt umfassend sämtliche Facetten der
Verunstaltung des Orts- und Landschaftsbildes anhand einer kommentarar-
tigen Auswertung der Rechtsprechung und mithilfe der Bildung von Fall-
gruppen, auch und gerade unter Berücksichtigung verfassungsrechtlicher
Vorgaben. Es ist für Baurechtler und politische Entscheidungsträger sowie
Interessenvertreter gleichermaßen geeignet.

Hendrik Jürgensen
Die Theorie vom Geltungsbeendigungsanlass
Ein Beitrag zur Fehlerlehre bei öffentlich-rechtlichen Satzungen
224 Seiten, 2021 (SÖR 1454)
ISBN 978-3-428-18164-3, € 69,90

Gegenstand der Arbeit sind die Fehlerfolgen von öffentlich-rechtlichen Sat-
zungen. Dem herrschenden Nichtigkeitsdogma wird dabei ein alternativer
Ansatz gegenübergestellt. Die Arbeit zeigt, dass der Rechtsverstoß der Sat-
zung grundsätzlich nicht ihren ipso-iure eintretenden Geltungsverlust be-
deutet und sucht die Antwort auf die Sanktionsfrage auf der Anwendungs-
ebene der Satzungsnorm.

8                                               Titel auch als E-Book erhältlich.
Rechts- und Staatswissenschaften

Stephan Klebes
Das UNCITRAL Modellgesetz in der EU
Harmonisierung des Schiedsverfahrensrechts vor dem Hintergrund
des Art. 1 (2)(d) EuGVVO?
Tab., 298 Seiten, 2021 (PR 278)      ISBN 978-3-428-18298-5, € 89,90
Noch immer lässt die Schnittstelle zwischen Schieds- und staatlichen Ge-
richtsverfahren in der EU die Entstehung von Parallelverfahren zu. Die
Arbeit analysiert dieses Problem und schlägt zur Lösung den Erlass einer
Verordnung auf Grundlage des UNCITRAL Modellgesetzes vor. Dabei wer-
den neben den Kompetenzen der EU in diesem Bereich die für das Problem
zentralen Regelungsbereiche im Kontext des Modellgesetzes erörtert und im
Rahmen eines Rechtsvergleichs einzelner Mitgliedstaaten analysiert.

Regina Klostermann
Durchsetzung humanitären Völkerrechts durch und gegenüber
nicht-staatlichen Akteuren
Nichtregierungsorganisationen im Spannungsfeld notwendiger
Zusammenarbeit mit bewaffneten nicht-staatlichen Gruppen und
staatlichen Sicherheitsinteressen
333 Seiten, 2021 (SVR 247)           ISBN 978-3-428-18150-6, € 89,90
Die Einhaltung des humanitären Völkerrechts ist elementar für den Schutz
der Zivilbevölkerung in einem bewaffneten Konflikt. Die Durchsetzung des
Rechts muss in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten auch gegen-
über nicht-staatlichen Gruppen erfolgen. Dies kann, wie die Analyse auf-
zeigt, durchaus erfolgreich durch NGOs erfolgen. Diese begegnen jedoch bei
dieser Tätigkeit vermehrt Hindernissen aufgrund nationaler Sicherheitsin-
teressen und der Gesetzgebung zur Terrorismusbekämpfung.

Sandro Konstantin Köpper
Die Regelung von Karenzzeitvorgaben für Spitzenpolitiker –
zwischen Verhaltenskodizes und gesetzlicher Normierung
236 Seiten, 2021 (SÖR 1456)           ISBN 978-3-428-18328-9, € 74,90
Nachdem der Gesetzgeber das nachamtliche Wirken ehemaliger Amtsträger
lange der Selbstregulation überlassen hat, dominieren seit 2014 Karenzzeit-
regelungen den Karriereweg »nach dem Amt«. Der Autor untersucht die ein-
fachgesetzlichen Karenzzeitvorgaben insbesondere verfassungsrechtlich und
deckt hierbei Abwägungsdefizite auf, die seiner Meinung nach im Zuge der
oft medial beflügelten Debatte um »Seitenwechsel« zu kurz gekommen sind.
Die Untersuchung mündet in die Entwicklung von Reformansätzen.

Titel auch als E-Book erhältlich.                                        9
Rechts- und Staatswissenschaften

Daniel Krebühl
Bundesraumordnungspläne für Flughäfen
Voraussetzungen, Inhalte und Bindungswirkungen flughafenbezogener
Bundesraumordnungspläne nach § 17 Abs. 2 ROG
427 Seiten, 2021 (SDEI 16)
ISBN 978-3-428-18369-2, € 99,90
Mit den durch die Novelle des Raumordnungsgesetzes in den Jahren 2008
und 2017 eingeführten Bundesraumordnungsplänen kann der Bund unter
anderem Raumordnungspläne mit Standortkonzepten für Flughäfen aufstel-
len. Die Arbeit beleuchtet, welche Inhalte ein solcher Plan haben kann und
welche Bindungswirkungen er gegenüber anderen Raumplanungen auslöst.
Berücksichtigt werden auch die verfassungsrechtlichen Grundlagen der
Bundesraumordnungsplanung.

Friedemann Larsen
Die Bindung der Wahlberechtigung an den Wohnsitz im Inland
Eine verfassungsrechtliche und verfassungsgeschichtliche Kritik
414 Seiten, 2021 (SÖR 1453)
ISBN 978-3-428-18149-0, € 99,90
Das Bundeswahlrecht verlangt seit dem ersten BWahlG (1949) vom Wähler,
am Wahltag seit mindestens drei Monaten im Inland seinen Wohnsitz zu ha-
ben. Für die dauerhaft im Ausland lebenden Deutschen bedeutet diese Ein-
schränkung den Entzug des materiellen Wahlrechts zum Deutschen Bundes-
tag. Die Arbeit überprüft die Vereinbarkeit dieser Wahlrechtsbeschränkung
mit der Verfassung und beleuchtet auch die historischen Implikationen, auf
die sich u. a. das Bundesverfassungsgericht bis vor kurzem noch berufen hat.

Christian Lutsch
Wertkonflikte und Wertekonvergenz im europäischen
Grundrechtsverbund
Die Würdekonzeption des Grundgesetzes und der Europäischen Grund-
rechtecharta im Vergleich
282 Seiten, 2021 (SVÖ 10)
ISBN 978-3-428-15965-9, € 89,90
Gegenstand der Untersuchung ist der Vergleich der Würdekonzeptionen des
Grundgesetzes und der Europäischen Grundrechtecharta. Ausgehend von
der gerichtlichen Entscheidungspraxis werden die wesentlichen Struktur-
merkmale der beiden Würdegarantien sowie der zugrundeliegenden Würde-
konzepte nachgezeichnet und miteinander verglichen. Die Ergebnisse dieses
Vergleichs werden in den Kontext des institutionellen Gefüges zwischen
BVerfG und EuGH eingeordnet.

10                                               Titel auch als E-Book erhältlich.
Rechts- und Staatswissenschaften

Elisabeth Märker
Die Inanspruchnahme des Fremdentrichtungsschuldners
durch Nachforderungsbescheid
Der Verfahrensdualismus zwischen Haftungs- und Nachforderungs­
verfahren in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
291 Seiten, 2021 (SSR 164)
ISBN 978-3-428-18349-4, € 89,90
Die Abgabenordnung sieht zwei getrennte Verfahren zur Inanspruchnahme
von Steuerentrichtungs- und Haftungsschuldner vor. Dennoch führt die
Nennung des Haftungsschuldners im § 167 AO zu Überschneidungen und
einem von der Rechtsprechung anerkannten und der Finanzverwaltung
praktizierten Wahlrecht. Nach Vergleich der beiden Verfahren und Betrach-
tung der verfahrensrechtlichen Auswirkungen des Dualismus der In­
anspruchnahmewege, wird die Arbeit mit einem Reformvorschlag abge-
schlossen.

Jan-Peter Möhle
Die datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit des Betriebsrats
310 Seiten, 2021 (SÖR 1459)
ISBN 978-3-428-18375-3, € 89,90
Die Arbeit untersucht die Stellung des Betriebsrats im Datenschutzrecht. In
europäischer Auslegung von Art. 4 Nr. 7 DSGVO identifiziert sie den Be-
triebsrat als datenschutzrechtlich Verantwortlichen. Mitgliedstaatliche Ge-
setzgeber könnten unter bestimmten Voraussetzungen hiervon abweichen.
Die Arbeit widmet sich der Handhabung der Rechtsfolgen dieser Verant-
wortlichkeit: Sie untersucht Kostentragung, Benennung von Datenschutzbe-
auftragten sowie Schadensersatzansprüche und Geldbußenverhängung.

Niclas Stock
Staatliche Aufsicht über Ersatzschulen
Möglichkeiten und Grenzen staatlichen Einflusses auf private Schulen als
Ersatz für öffentliche Schulen nach Artikel 7 des Grundgesetzes
643 Seiten, 2021 (SÖR 1455)
ISBN 978-3-428-18258-9, € 109,90
Die Arbeit untersucht die verfassungsrechtlichen Bestimmungen in
Art. 7 GG und das korrespondierende Landesrecht mit Blick auf die staatli-
che Aufsicht über Ersatzschulen als bedeutendste Gruppe der Privatschulen.
Dabei ergeben sich sowohl Forderungen an die Landesgesetzgeber als auch
konkrete Maßgaben für die Anwendung der staatlichen Aufsicht in der be-
hördlichen Praxis und für die schulische Gestaltungsfreiheit.

Titel auch als E-Book erhältlich.                                       11
Rechts- und Staatswissenschaften

Ferdinand Wollenschläger
Multiplikatoren als Herausforderung für die Informationsfreiheit
und das Verbraucherportal »Topf Secret«
Grund- und lebensmittelrechtliche Determinanten im Spannungsfeld
von Verbraucherinformation und Schutz unternehmerischer Interessen
140 Seiten, 2021 (BIR 41)
ISBN 978-3-428-18424-8, € 59,90
Der im Verbraucherinformationsgesetz normierte Anspruch auf Zugang zu
Informationen über lebensmittelrechtliche Verstöße von Unternehmen kon-
fligiert mit grundrechtlich geschützten unternehmerischen Interessen, be-
sonders wenn Informationen zur Weiterverbreitung über Internet-Plattfor-
men begehrt werden. Am Beispiel des Verbraucherportals »Topf Secret«
entfaltet die Untersuchung den gesetzlichen, verfassungs- und unionsrecht-
lichen Rahmen für derartige Informationsbegehren und reflektiert das Phä-
nomen der Informationsfreiheit für Multiplikatoren.

Thomas Zorn
Das Unionsrecht als Determinante für die Einführung
von Ausschreibungen als Instrument zur Förderung
der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
290 Seiten, 2021 (SDEI 15)
ISBN 978-3-428-18115-5, € 89,90
Die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien am Energieverbrauch ist
neben dem Ausstieg aus der Kernenergie zentrale Säule des in Deutschland
unter dem Schlagwort Energiewende firmierenden Prozesses zur Umstruk-
turierung der Energiemärkte. Der Autor widmet sich der Erarbeitung der
unionsrechtlichen Rahmenbedingungen für die Förderung der Stromerzeu-
gung aus erneuerbaren Energien und deren Bedeutung für die einfachgesetz-
lichen Vorgaben nach Maßgabe des Erneuerbare-Energien-Gesetzes.

In Vorbereitung
Alexander Bömer                        Patrick Diermann
Die Drittwirkung von Gerichts-         Datenschutzaufsicht über die Tätig-
standsvereinbarungen im Euro­          keit der Finanzverwaltung (SSR)
päischen Zivilprozessrecht (EUR)       ISBN 978-3-428-18455-2
ISBN 978-3-428-18447-7
                                       Nikolas Eisentraut
Manuel Brunner                         Vergabe an die Öffentliche Hand
Internationale Untersuchungs­          Rekommunalisierung im Vergabe-
kommissionen                           recht zwischen Daseinsvorsorge,
Eine völkerrechtliche Studie zu Ver-   Wettbewerb und dem Grundsatz
fahrensrecht und Verfahrenspraxis      der Ausschreibungsfreiheit der
des Fact-Finding (SVR)                 Eigen­erledigung (BZV)
ISBN 978-3-428-15920-8                 ISBN 978-3-428-18463-7

12                                             Titel auch als E-Book erhältlich.
Rechts- und Staatswissenschaften

Tabea Meta Amalie Brockhoff           Jutta Krall
Ursprung der Investitionsschieds-     Educatio liberorum –
gerichtsbarkeit                       Kirchenrechtliche Aspekte
Die Internationalisierung von Kon-    im Kontext von Ehe, Familie
zessionsverträgen (TSSV)              und Pastoral (KST)
ISBN 978-3-428-18379-1                ISBN 978-3-428-15406-7
Johannes Falter                       Lisa-Charlotte Krause
Die Schuldenbremse                    Der Schutz des postmortalen
des Grund­gesetzes und ihre           Persönlichkeitsrechts im Internet:
Umsetzung in den Ländern              Internationale Zuständigkeit und
Ein Beitrag zum föderalen Staats-     Kollisionsrecht (SIR)
schuldenrecht nach der Födera­        ISBN 978-3-428-18403-3
lismusreform II (SÖR)
                                      Jan Krusche
ISBN 978-3-428-18087-5
                                      Die chinesischen Gebiets­
Sophia Henrich                        ansprüche im Südchinesischen
Umweltschutz durch                    Meer (SVR)
humanitäres Völkerrecht               ISBN 978-3-428-18399-9
im nichtinternationalen
                                      Louisa Linke
bewaffneten Konflikt (SVR)
                                      Informationsfreiheit ›trotz‹
ISBN 978-3-428-18304-3
                                      Netzwerkdurchsetzungsgesetz?
Felix Huller                          Eine verfassungsrechtliche
Die Regulierung des Rideselling       Betrachtung anhand der Com­
(Uber)                                pliance-Vorschriften
Personenbeförderungsrechtliche        (IDG)
Analyse digitaler Beförderungsmo-     ISBN 978-3-428-18448-4
delle der Sharing Economy (SDEI)
                                      Katharina Marx
ISBN 978-3-428-18407-1
                                      Gemeinnützigkeit des Sports
Szymon Kohlhepp                       Ist die Sportförderung in Deutsch-
Die unionsrechtlich veranlasste       land reformbedürftig?
Rechtskraft­durchbrechung (EUR)       (SSR)
ISBN 978-3-428-18465-1                ISBN 978-3-428-18490-3
Carina E. Koll                        Anna Melikov
Die zunehmende wirtschaftliche        Die Interpretation des völker­
Betrachtungsweise im Grund­           rechtlichen Gewaltverbots und
erwerbsteuerrecht                     möglicher Ausnahmen – Russische
Eine noch verfassungsgemäße Ent-      Doktrin und Praxis (SVR)
wicklung? (SSR)                       ISBN 978-3-428-18097-4
ISBN 978-3-428-18386-9
                                      Robert Müller
Leo Koltsoff                          Bekämpfung der Mehrwertsteuer-
Die Wahrnehmung der                   hinterziehung bei grenzüber­
Gemeinwohlbelange durch               schreitend erbrachten digitalen
Private unter besonderer              Dienstleistungen an Verbraucher
Berücksichtigung des Energie­         mit Hilfe der Blockchain-Techno-
sektors (HS)                          logie (SSR)
ISBN 978-3-428-18477-4                ISBN 978-3-428-18414-9

Titel auch als E-Book erhältlich.                                          13
Rechts- und Staatswissenschaften

Armin Rothemann                       Gregor Thüsing / Christian Waldhoff
Charter Cities                        Versicherte und Steuerzahler
Eine Untersuchung von innerstaat­     als Solidargemeinschaft
licher Umsetzungspraxis und völker-   Zu den Voraussetzungen und den
rechtlicher Beteiligungsmodalitäten   Grenzen einer hybriden Finanzie-
anhand der Regiones Especiales de     rung gesamtgesellschaftlicher Auf­
Desarollo in der Republik Honduras.   gaben und versicherungsspezifischer
(SVR)                                 Aufgaben in der Kranken- und
ISBN 978-3-428-18365-4                Pflegeversicherung (SGR)
                                      ISBN 978-3-428-18493-4
Patrick Sachsenmaier
Die parlamentarische Steuerung        Biljana Vrhovac
und Kontrolle der deutschen           Mittelbare Diskriminierung
Entwicklungszusammenarbeit            Verfassungsrechtliche Kritik
(SÖR)                                 einer fragwürdigen Gleichheits­
ISBN 978-3-428-18309-8                konzeption (SÖR)
                                      ISBN 978-3-428-18310-4
Frederic Stephan
Die Interpretation von Gesetz­        Khawaja Asad Yasin
gebungskompetenzen (SÖR)              Öffentliche Ämter im Spannungs-
ISBN 978-3-428-18445-3                feld rechtlicher Anforderungen
                                      und politischer Erforderlichkeit
Philipp Streckenbach
                                      Zur Anwendung des Grund­
Die Förderung der Allgemeinheit
                                      satzes der Bestenauslese auf poli­
als gemeinnütziger Zweck nach
                                      tische Beamte, kommunale
§ 52 Abs. 1 AO
                                      Wahl­beamte und Richter an
Zur Begrenzung des Kreises
                                      den obersten Gerichtshöfen des
der Geförderten anhand personen­
                                      Bundes (SÖR)
bezogener Merkmale (SSR)
                                      ISBN 978-3-428-18367-8
ISBN 978-3-428-18316-6

Bürgerliches Recht
Carolin Isabel Compes
Die Emittentenhaftung in der Brüssel Ia-VO
344 Seiten, 2021 (AGK 185)
ISBN 978-3-428-18395-1, € 99,90
Gegenstand der Arbeit ist die Bestimmung der Zuständigkeit nach dem Ge-
richtsstand der unerlaubten Handlung der Brüssel Ia-VO im Rahmen der
Haftung für Prospekt- und Ad-hoc-Publizitätspflichtverletzungen. Zudem
wird der Mehrparteiengerichtsstand beleuchtet sowie die Anforderungen an
Gerichtsstandsklauseln in Satzungen und Anleihebedingungen dargelegt.
Ferner wird das Verhältnis des Musterverfahrens nach dem KapMuG zu den
Anerkennungs- und Verfahrenskoordinierungsvorschriften untersucht.

14                                             Titel auch als E-Book erhältlich.
Rechts- und Staatswissenschaften

Lisa-Marie Friebel
Corporate Social Responsibility
Die nichtfinanzielle Erklärung nach §§ 289b ff. HGB und
ihre Auswirkungen auf die Aktiengesellschaft
271 Seiten, 2021 (AGK 184)
ISBN 978-3-428-18303-6, € 79,90
Die Untersuchung befasst sich mit der durch das CSR RUG in der handels-
bilanzrechtlichen Lageberichterstattung fixierten nichtfinanziellen Erklä-
rung nach §§ 289b ff. HGB und ihren Auswirkungen auf die Aktiengesell-
schaft. Aufbauend auf grundlegenden Erkenntnissen zur nichtfinanziellen
Erklärung wird ihre tatsächliche Einflussnahme auf das bestehende Aktien-
rechtsregime bewertet. Daran anschließend erfolgt eine Einschätzung, ob es
sich bei dem gewählten Modell um eine effektive Verankerung eines CSR
Konzepts handelt.

Johanna Simone Friedel
Rechtsrisiko bei der Entgeltbemessung
Tab., Abb., 335 Seiten, 2021 (ADIA 4)
ISBN 978-3-428-18331-9, € 89,90
Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die Vergütung seiner Arbeitnehmer sowie
die hierauf entfallenden Sozialversicherungsbeiträge und Steuern korrekt zu
berechnen. Hierbei unterlaufen ihm leicht Fehler. Diese werden im Arbeits-
verhältnis, Sozialversicherungs- und Steuerrecht scharf sanktioniert. Die
Arbeit entwickelt rechtsgebietsübergreifend pragmatische Ansätze und kon-
krete Handlungsanweisungen, das für Arbeitgeber praktisch wichtige Ent-
geltrisiko zu bewältigen (Vergütungscompliance).

Maik Grunenberg
Die Vererblichkeit des Geldentschädigungsanspruchs
bei Persönlichkeitsverletzungen
247 Seiten, 2021 (BR 535)
ISBN 978-3-428-18402-6, € 79,90
Aktuell wird die Vererblichkeit des Geldentschädigungsanspruchs für Per-
sönlichkeitsverletzungen diskutiert, nachdem sich der Bundesgerichtshof
wiederholt gegen einen Rechtsübergang ausgesprochen hat und einmal mehr
zur Sonderbehandlung des Anspruchs neigt. Die Abhandlung prüft die dog-
matische Stringenz der Entscheidung unter kritischer Würdigung der Her-
leitung des Entschädigungsanspruchs, der zivilrechtsdogmatischen Einord-
nung der Funktionen und der Prüfung der erbrechtlichen Sukzession.

Titel auch als E-Book erhältlich.                                       15
Rechts- und Staatswissenschaften

Felix Jocham
Die Grenzen der richterlichen Rechtsfortbildung im Privatrecht
460 Seiten, 2021 (RT 296)
ISBN 978-3-428-18277-0, € 99,90
Die Arbeit befasst sich mit den Grenzen der richterlichen Rechtsfortbildung
im Privatrecht und insoweit mit der Abgrenzung judikativer und legislativer
Kompetenzen im deutschen Verfassungsstaat. Ziel und Ergebnis der Unter-
suchung ist ein Grenzsystem, das ausgehend von einem neuen Lückenbegriff
ein strukturiertes Prüfprogramm bereitstellt, mit dem abschließend über die
Zulässigkeit einer intendierten Rechtsfortbildung entschieden werden kann.

Moritz Lehnert
Die Befreiung von der Verschwiegenheitspflicht des Aufsichtsrats
einer AG mit hoheitlicher Beteiligung
233 Seiten, 2021 (AGK 182)
ISBN 978-3-428-18338-8, € 74,90
Die Arbeit untersucht die gesetzlichen Anforderungen für eine staatliche Be-
teiligung an einer Kapitalgesellschaft. Es wird aufgezeigt, dass im Falle einer
staatlichen Beteiligung grundsätzlich das Gesellschaftsrecht isoliert gilt, je-
doch in Ausnahmefällen eine verfassungskonforme Auslegung in Betracht
kommt. Aufgrund einer solchen verfassungskonformen Auslegung kann bei-
spielsweise die Verschwiegenheitspflicht des Aufsichtsrats einer AG im Falle
einer Beteiligung des Bundes einzuschränken sein.

Bernadette Makoski
Die Einrede der doppelten Inanspruchnahme
Eine Untersuchung zum Doppelschutz im Patentrecht
1 Abb., 247 Seiten, 2021 (BEW 81)
ISBN 978-3-428-18119-3, € 79,90
Vor dem Hintergrund der europäischen Patentreform wird auf nationaler
Ebene vorgeschlagen, den Doppelschutz durch einen nationalen und einen
europäischen Schutztitel einzuführen, der durch die Einrede der doppelten
Inanspruchnahme beschränkt wird. Die Arbeit widmet sich der wissen-
schaftlichen Untersuchung beider Institute und gelangt zum Ergebnis, dass
mehr und die besseren Argumente für die Einführung des beschränkten
Doppelschutzes sprechen.

16                                                 Titel auch als E-Book erhältlich.
Rechts- und Staatswissenschaften

David Marski
Schutz des Patienten durch Kontrahierungszwang?
Abb., 355 Seiten, 2021 (BR 533)
ISBN 978-3-428-18381-4, geb., € 89,90
Ein Arzt kann selbst entscheiden, ob, mit wem und zu welchen Bedingungen
er einen Behandlungsvertrag schließt. Diese Freiheit sollte aber zum Schutz
der Patienten in bestimmten Situationen dahingehend eingeschränkt wer-
den, dem Arzt einen Kontrahierungszwang aufzuerlegen. Der Patient erhält
damit in engen Grenzen einen einklagbaren Anspruch auf Abgabe einer auf
die Herbeiführung des Behandlungsvertrags gerichtete Willenserklärung
gegen den Arzt.

Carolin Maus
Das Schiedsgutachten im Allgemeinen bürgerlichen Recht
306 Seiten, 2021 (BR 534)
ISBN 978-3-428-18390-6, geb., € 89,90
Die Arbeit zeigt grundsätzliche Unterschiede zwischen den Rechtsfiguren
des gestaltenden und des feststellenden Schiedsgutachters auf. Während ers-
tere eine Drittleistungsbestimmung nach billigem Ermessen i. S. d. §§ ­317–319
BGB trifft, ist die Entscheidung der zweiten Rechtsfigur prozessualer Natur,
der Vertrag zu seiner Bestellung mithin als Prozessvertrag zu qualifizieren,
auf den einzelne Bestimmungen der §§ 317 ff. BGB und §§ 1025 ff. ZPO ent-
sprechende Anwendung finden.

Sven Möller
Die Beschlussfassung im Recht der Personen- und
Kapitalgesellschaften
344 Seiten, 2021 (AGK 186)
ISBN 978-3-428-18450-7, € 89,90
Die Untersuchung behandelt verschiedene Aspekte der Willensbildung von
Verbandsmitgliedern in Personen- und Kapitalgesellschaften. Zunächst wer-
den dogmatische Fragen zum Beschluss geklärt. Daran anschließend erfolgt
eine vertiefte Untersuchung der verbandsrechtlichen Stimmverbote. Ein wei-
terer Fokus liegt auf dem vertretungsrechtlichen Verbot von Insichgeschäften
(§ 181 BGB) und dessen Einfluss auf das Beschlussverfahren.

Titel auch als E-Book erhältlich.                                          17
Rechts- und Staatswissenschaften

Jonas Rehn
Die Erwerbsobliegenheiten in der Privatinsolvenz
424 Seiten, 2021 (WR 329)
ISBN 978-3-428-18347-0, € 99,90
Kann vom natürlichen Schuldner, der die Befreiung von seinen restlichen
Verbindlichkeiten anstrebt, verlangt werden einer Erwerbstätigkeit nachzu-
gehen? Welche Tätigkeit ist angemessen und wann darf der Schuldner von
der Ausübung einer Tätigkeit absehen? Die Arbeit systematisiert die den Er-
werb betreffenden insolvenzrechtlichen Obliegenheiten des Schuldners,
stellt diese auf eine dogmatische Grundlage und führt hierauf aufbauend
einzelne Problemkreise einer Lösung zu.

Jens Schenk
Vielfalt und Einheit beherrschenden Einflusses
Ein Vergleich der Verbundkonzepte im Konzern-, Bilanz- und
Wettbewerbsrecht
305 Seiten, 2021 (WR 330)
ISBN 978-3-428-18182-7, € 99,90
Die Erfassung verbundener Unternehmen divergiert nicht nur zwischen
dem Aktienkonzern-, Kartell,- und Konzernbilanzrecht, sondern auch in­
nerhalb dieser Rechtsgebiete. Gleichzeitig besteht eine enge Verknüpfung
durch dynamische Verweise oder aufgrund rechtsgeschichtlicher Wurzeln.
Aus­gehend von jenen Wurzeln analysiert die vorliegende Arbeit das Begriffs-
verständnis der jeweiligen Verbundkonzepte und zeigt Spielräume für
eine Angleichung der Verbundkonzepte de lege ferenda sowie deren Grenzen
auf.

Paul Schütte
Die Neuregelungen des ARUG II zur Aktionärsidentifikation,
Informationsübermittlung und Rechtsausübungserleichterung
Auswirkungen der Umsetzung des Kapitels la der überarbeiteten
Aktionärsrechterichtlinie auf das deutsche Gesellschaftsrecht
303 Seiten, 2021 (AGK 183)
ISBN 978-3-428-18360-9, € 99,90
Die Arbeit widmet sich den durch das ARUG II eingeführten Regelungen
zur Aktionärsidentifikation, Informationsübermittlung und Rechtsaus-
übungserleichterung, geregelt im Wesentlichen in den §§ 67a ff. AktG. Ziele
der Arbeit sind die Klärung wichtiger Auslegungsfragen in Bezug auf die
Neuregelungen, deren Einordnung in den Kontext der bisherigen Beteili-
gungstransparenz sowie ein Überblick über die mit dem Inkrafttreten der
Neuregelungen einhergehenden Auswirkungen auf das deutsche Aktienrecht.

18                                               Titel auch als E-Book erhältlich.
Rechts- und Staatswissenschaften

Johannes Simon Stuve
Haftung für Werbung auf urheberrechtsverletzenden Websites
Ein Beitrag zur täterschaftlichen Haftung aufgrund von Verkehrspflicht-
verletzungen im Urheberrecht
1 Abb., 213 Seiten, 2021 (IDG 29)
ISBN 978-3-428-18245-9, geb., € 69,90
Die Arbeit stellt dar, inwieweit Werbetreibende, die durch ihre Werbung
rechtswidrige Inhalte auf Internetseiten finanzieren, für die von Dritten be-
gangenen Urheberrechtsverletzungen verantwortlich sind. Der EuGH hat in
seiner Rechtsprechung zur öffentlichen Wiedergabe eine eigenständige Ver-
letzerhaftung von Intermediären angenommen. Der Autor untersucht die
daraus abgeleiteten Voraussetzungen für mittelbare Urheberrechtsverletzun-
gen im europäischen Urheberrecht und die Konsequenzen für die Haftung
von Werbetreibenden.

Ricarda Theis
Der Einsatz automatischer und intelligenter Agenten
im Finanzdienstleistungsbereich
Eine aufsichtsrechtliche und zivilrechtliche Einordnung am Beispiel
sog. Robo-Advisor
385 Seiten, 2021 (WR 327)
ISBN 978-3-428-18332-6, geb., € 99,90
Die Finanzbranche wird in besonderem Maße von der Digitalisierung er-
fasst. In vielen Finanzdienstleistungsbereichen kommt es zum Einsatz auto-
matischer und intelligenter Agenten. Am Beispiel sog. Robo-Advisor, d. h.
digitaler Anlageberater und Vermögensverwalter, greift die Arbeit auftreten-
de Probleme im zivil- und im aufsichtsrechtlichen Bereich auf und bietet so-
wohl auf der Grundlage des geltenden Rechts als auch im Wege von Reform-
vorschlägen Lösungsansätze.

Imke Tuma-Koch
Die Sonderstellung von Tieren im Zivilrecht
Tab., 436 Seiten, 2021 (BR 532)
ISBN 978-3-428-18340-1, geb., € 109,90
Die Arbeit untersucht die zivilrechtliche Sonderstellung von Tieren mit
einem erstmals übergreifenden Erklärungsansatz – anhand von zwei Schutz-
gütern: Das Affektionsinteresse des Menschen und das Tierwohl. Sie enthält
eine umfassende Bestandsaufnahme und Bewertung von Rechtsprechung
und Schrifttum zu »Tier-Fällen« einschließlich rechtsvergleichender Blicke,
analysiert den Einfluss der beiden Schutzgüter, übt Kritik an deren inkonsis-
tenter Handhabung und zeigt Ansätze für mehr Transparenz auf.

Titel auch als E-Book erhältlich.                                         19
Rechts- und Staatswissenschaften

Kim Josefine Weisser
Datenbasierte Märkte im Kartellrecht
Eine Untersuchung zu Marktbegriff, Marktabgrenzung und Marktmacht
302 Seiten, 2021 (WR 328)            ISBN 978-3-428-18275-6, € 89,90
Die Arbeit hinterfragt vor dem Hintergrund der ökonomischen Forschung
zu Daten und ihren Charakteristika den Marktbegriff, die Marktabgrenzung
und die Bestimmung von Marktmacht. Sie ordnet dabei die mit der 9. GWB-
Novelle eingeführten Änderungen und ausgewählte Anpassungen der
10. GWB-Novelle ein und berücksichtigt die Datenschutz- und Datenverfü-
gungsdiskussion. Dabei steht die kartellrechtlich adäquate Abbildung des
Zugriffs auf Daten und deren wirtschaftliche Nutzung im Vordergrund.

In Vorbereitung
Arne Behnke                             Gabriel Jakob
Der betreute Unternehmer (BR)           Wettbewerbsverbote im
ISBN 978-3-428-18418-7                  Handelsrecht
                                        Eine systematisierende Erörterung
Anna Gaßner
                                        unter besonderer Berücksichtigung
Vermieterwechsel infolge
                                        der gesetzlichen Wettbewerbsverbote
­Eigentumswechsels
                                        gewerblicher Absatzmittler (WR)
 Eine Rechtsfolgenuntersuchung unter
                                        ISBN 978-3-428-18431-6
 kritischer Auseinandersetzung mit
 der Dogmatik von Novations- und        Fabian Kehrer
 moderner Sukzessionslösung (BR)        Der Fonds für allgemeine Bank­
 ISBN 978-3-428-18417-0                 risiken gem. § 340g HGB
Tim Gühring                             Bilanzielle Einordnung und
Einstweiliger Rechtsschutz im           Begrenzung (AGK)
GmbH-Recht (AGK)                        ISBN 978-3-428-18429-3
ISBN 978-3-428-18364-7                  Friedrich Jan Kieweler
Alexandra Leonie Haßler                 Zur Dichotomie des Streit­
Die Auswirkungen des BilRUG auf         gegenstands im österreichischen
die phasenkongruente Dividenden-        Zivilprozess
aktivierung im Hinblick auf die         Eine Gegenüberstellung der
Ausschüttungssperre des § 272           nationalen Streitgegenstandslehre
Abs. 5 HGB (AGK)                        und der Kernpunkttheorie des
ISBN 978-3-428-18345-6                  EuZVR (SIR)
                                        ISBN 978-3-428-18337-1
Raphael Höll
Prozessuale Handlungsortzurechnung      Konstantin Justus Krahl
Eine Untersuchung der internatio­       Aktienrechtlicher Kapitalschutz
nalen Zuständigkeit am Handlungs-       nach ARUG – Die Nachgründung
ort gemäß Art. 7 Nr. 2 EuGVVO           als hybrides Instrument zur
sowie gemäß § 32 ZPO am Beispiel        Kapitalsicherung und ihr Verhält-
arbeitsteilig verwirklichter Kapital­   nis zur verdeckten Sacheinlage
anlagedelikte (AGK)                     (AGK)
ISBN 978-3-428-18378-4                  ISBN 978-3-428-18408-8

20                                               Titel auch als E-Book erhältlich.
Rechts- und Staatswissenschaften

Dennis Lenze                             Annika Piroth
Das Änderungsrecht des Architek-         Die Legitimationsübertragung
ten an Eigenheimen im Bereich der        im Spannungsfeld zwischen
kleinen Münze der Baukunst unter         legitimen Aktionärsinteressen
besonderer Berücksichtigung der          und Beteiligungstransparenz
»Geburtstagszug-Entscheidung«            (AGK)
des BGH und der Novellierung des         ISBN 978-3-428-18377-7
Geschmacksmustergesetzes (BR)
ISBN 978-3-428-18483-5                   Konstantin Richard Putzier
                                         Kartellrechtliche Anforderungen
Philipp Lerch
                                         an private Rechtssysteme im
Causa Simulata – Gesetzesumge-
                                         Sport (BSR)
hungen als Scheingeschäft (BR)
                                         ISBN 978-3-428-18425-5
ISBN 978-3-428-18406-4
Hagen Lesch / Clemens Höpfner / ​        Jens-Christian Schott
Helena Schneider / Sandra Vogel          Regulierung des Schattenbank­
Die Legitimation und Legitimität         wesens
der Tarifautonomie im Wandel             Bewältigung systemischer
der Zeit                                 Risiken von alternativen Kredit­
ISBN 978-3-428-18422-4                   gebern nach dem KAGB und
                                         den SFT-, STS- und MMF-Ver­
Florian Liedl                            ordnungen (AGK)
Absoluter oder relativer Vorrang         ISBN 978-3-428-18373-9
von Gläubigerklassen im Restruk-
turierungsrecht (AGK)                    Julia Uznanski
ISBN 978-3-428-18474-3                   Die Vorrangprüfung als
Andreas Lutz                             Steuerungs­instrument des
Wucherähnliche Verbraucher­              Arbeitsmigrationsrechts
darlehens- und Arbeitsverträge           (ADIA)
Analyse zweier Anwendungs­               ISBN 978-3-428-18401-9
felder des § 138 Abs. 1 BGB unter be-
sonderer Berücksichtigung vertrags-      Yiyue Wu
spezifischer Schutzbedürftigkeit (BR)    Der Ersatz immaterieller
ISBN 978-3-428-18419-4                   Schäden beim Unfalltod
                                         Eine vergleichende Studie
Jongwook Park                            zwischen deutschem und chine­
Die Bedeutung des Wettbewerbs-           sischem Recht (SVP)
rechts im Vergaberecht (BZV)             ISBN 978-3-428-18430-9
ISBN 978-3-428-18436-1

Titel auch als E-Book erhältlich.                                           21
Rechts- und Staatswissenschaften

Strafrecht und Kriminologie
Theresa Friedrich
Drittvorteile zugunsten des Anstellungsunternehmens im Rahmen
des § 299 StGB
Eine Untersuchung von »quick savings« und ähnlichen Geschäfts­
gepflogenheiten sowie Kopplungsgeschäften
1 Abb., 193 Seiten, 2021 (WSR 3)      ISBN 978-3-428-18404-0, € 69,90
Aufgrund der Weite des Tatbestands des § 299 StGB birgt jeder für den
Arbeitgeber ausgehandelte Vorteil für den Angestellten die Gefahr einer
Strafbarkeit. Besondere Praxisrelevanz hat diese Frage bei sog. Quick Savings
und Kopplungsgeschäften. Die vorliegende Arbeit diskutiert die in der Lite-
ratur bisher vorgebrachten Argumente und stellt eine eigene Lösung vor. Ein
weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Untersuchung der Strafbarkeit
von Drittvorteilen in Konzernkonstellationen.

Jana Hinz
Old enough to commit a Crime – Old enough to do the Time?
Zur Durchsetzung internationaler jugendstrafrechtlicher Mindeststandards
207 Seiten, 2021 (IES 47)         ISBN 978-3-428-18342-5, geb., € 69,90
Die wenigen internationalen jugendstrafrechtlichen Mindeststandards, die
Rechte jugendlicher Straftäter*innen beinhalten, werden auf nationaler Ebe-
ne oftmals nicht eingehalten. Um diese Missstände zu beheben, empfiehlt
Jana Hinz positive Sanktionen und entwirft das Modell eines ›Internationa-
len Gerichtshofes für Kinderrechte‹, der internationale Gesetze zum Jugend-
strafrecht effektiv durchsetzen könnte.

Philipp-Alexander Hirsch
Das Verbrechen als Rechtsverletzung
Subjektive Rechte im Strafrecht
2 Tab., Abb., 387 Seiten, 2021 (SRA 299)
ISBN 978-3-428-18172-8, geb., € 89,90
Die Arbeit revidiert die vorherrschende Ansicht, wonach sich Kriminalun-
recht normativ allein im Verhältnis von Täter und Staat vollziehe, und strei-
tet für einen strafrechtlichen Paradigmenwechsel, um Verbrechen als Ver-
letzung individueller Rechte und zugleich der Rechtsgemeinschaft zu
begreifen. Hierdurch liefert es das Fundament für eine normativ selbststän-
dige Stellung des Opfers im Strafrecht sowie einen innovativen kritischen
Maßstab zur Bewertung des Straf- und Strafverfahrensrechts.

22                                               Titel auch als E-Book erhältlich.
Rechts- und Staatswissenschaften

Giulia Lanza
Indirect Perpetration and ›Organisationsherrschaftslehre‹
An Analysis of Article 25(3) of the Rome Statute in Light
of the German Differentiated and Italian Unitarian Models
of Participation in a Crime
286 Seiten, 2021 (IES 48)
ISBN 978-3-428-18359-3, € 89,90

The objective of the author is to verify whether the dominant approach – re-
sulting from the transposition of Roxin’s Organisationsherrschaftslehre at the
ICC – constitutes a feasible solution in the interpretation and application of
article 25 (3)(a), third alternative, of the Rome Statute, or whether it is pref-
erable to rely on different approaches inspired by other legal systems, such
as the Italian system.

Meng-Chi Lien
Mediation in Strafsachen – Deutschland, Taiwan und China
im Vergleich
XXI, 304 Seiten, 2021 (MPIK 186)
ISBN 978-3-428-15988-8, franz. Br., € 35,–

Victim-Offender Mediation (VOM) wird gemeinhin als praxisnahe Alterna-
tive zu traditionelleren und repressiveren Reaktionen auf Kriminalität an-
erkannt. Die Entwicklung hat jedoch in Deutschland, Taiwan und China
einen sehr unterschiedlichen Verlauf genommen, was sich auch in der Ter-
minologie widerspiegelt: »Täter-Opfer-Ausgleich« (Deutschland); »Victim-
Offender Mediation« (Taiwan); »Schlichtung in Strafsachen« (China). Wäh-
rend es in Deutschland umfassende rechtliche Regelungen zum
Täter-Opfer-Ausgleich gibt, ist VOM in Taiwan und China nur unzureichend
geregelt. In der Praxis zeigt sich jedoch ein anderes Bild: Deutsche Staatsan-
wälte sind bei der Übergabe von Fällen an Mediationsagenturen äußerst zu-
rückhaltend, während die taiwanesischen und chinesischen Staatsanwälte
große Begeisterung für den häufigen Einsatz von Mediation gezeigt haben,
trotz unterschiedlicher Ziele, die den Einsatz von Mediation in Taiwan und
China motivieren. Dieser sehr deutliche Kontrast bildet die fruchtbare
Grundlage für diese vergleichende Untersuchung. Anhand der Analyse der
unterschiedlichen kulturellen und rechtlichen Rahmenbedingungen werden
im vorliegenden Band die erforderlichen Voraussetzungen für eine umfas-
sende VOM-Anwendung aus Sicht der Staatsanwaltschaft erarbeitet. Es wird
aufgezeigt, wie das deutsche Modell als Vorbild für entsprechende Reformen
in Taiwan und China nutzbar gemacht werden kann.

Titel auch als E-Book erhältlich.                                             23
Rechts- und Staatswissenschaften

Oliver Nißing
Die Urteilsverkündungsfrist im strafrechtlichen Revisionsverfahren
Eine Untersuchung der §§ 356, 268 III 2 StPO vor dem Hintergrund
der Entscheidung RGSt 27, 116
zahlr. Tab., 315 Seiten, 2021 (PR 279)
ISBN 978-3-428-18330-2, geb., € 89,90
Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, ob die Elftagefrist des § 268
III 2 StPO auch für die Hauptverhandlung vor dem Revisionsgericht gilt. Das
Reichsgericht hat dies schon 1895 in RGSt 27, 116 verneint und dieses Er-
gebnis ist bis heute beim BGH geübte Praxis. Der Norminhalt des § 356 StPO
trägt das Ergebnis aber nicht. In drei Teiluntersuchungen wird diese zentra-
le Frage in der Arbeit mehrdimensional aus einer theoretisch-methodischen,
empirischen und rechtspraktischen Perspektive betrachtet.

Das norwegische Strafgesetz / Lov om straff (straffeloven)
Deutsche Übersetzung und Einführung von Karin Cornils und
Erling Johannes Husabø
2. Aufl., X, 306 Seiten, 2021 (MPIG 128)
ISBN 978-3-428-18405-7, franz. Br., € 45,–
Das norwegische Strafgesetz vom 20. Mai 2005 ist das Ergebnis einer mehr
als zwanzigjährigen umfassenden Reformarbeit zur Ablösung des Allgemei-
nen bürgerlichen Strafgesetzes von 1902. Das neue Strafgesetz wurde in drei
Etappen verabschiedet, und auch die Inkraftsetzung fand in mehreren Stufen
statt. Seit seinem Erlass ist es bereits mehrmals ergänzt und geändert worden.
Die vorliegende deutsche Übersetzung berücksichtigt alle Änderungen bis
zum Stand vom 1. Dezember 2020.

Viktoria Schrader
Über Schuld und Durchschnittsmenschen – auch ein Beitrag
zum Verbandsstrafrecht
191 Seiten, 2021 (SR 375)
ISBN 978-3-428-18266-4, € 69,90
Der strafrechtliche Begriff der Schuld ist nach wie vor eines der umstrittens-
ten Institute der deutschen Rechtswissenschaft. Gleichzeitig stellen sich mit
neuen gesellschaftlichen Entwicklungen neue Fragen rund um die Zuschrei-
bung von Verantwortung. Die Autorin untersucht in einer inter- und intra-
disziplinären Auseinandersetzung die Wurzeln des Schuldbegriffes und be-
leuchtet davon ausgehend aktuelle rechtspolitische Entwicklungen.

24                                                Titel auch als E-Book erhältlich.
Sie können auch lesen