Weiterbildung Jahresprogramm 2023 - IHK
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 | INHALT Inhalt Allgemeine Informationen Vorwort 3 Ansprechpartner 4 Ausbildung 6 IHK-Ausbilderakademie Bayern 7 IHK-AusbildungsScouts 9 Profile der IHK-Abschlüsse 10 Weiterbildungsarten – Anpassungs-/Aufstiegsweiterbildung | Qualifizierungsangebote 12 Weiterbildungs-Informations-System WIS 13 Fördermöglichkeiten 14 DQR - Der Deutsche Qualifikationsrahmen 18 Höhere Berufsbildung 19 Online-Anmeldung | Anmeldeformular 20 Seminare | Vorträge | Sprechtage Finanzbuchhaltung | Unternehmensführung | Personal 22 EDV | IT | Digitalisierung 28 Ausbilder und Auszubildende 32 Persönliche und Soziale Kompetenz 39 Einkauf | Verkauf | Marketing | Vertrieb 47 Immobilienwirtschaft 52 Außenwirtschaft 56 Gastronomie 64 Existenzgründung 65 Lehrgänge mit Zertifikat 70 mit Prüfung 75 Weitere Informationen Prüfungsgebühren und Termine Fortbildung 86 Prüfungsgebühren und Prüfungstermine Verkehr 88 Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen der IHK Aschaffenburg 90 Werden Sie Dozent in der IHK-Weiterbildung 92 Werden Sie Prüfer in der IHK-Fortbildung 93 Datenschutz | Allgemeine Hinweise | Anfahrt 94 Impressum 95
VORWORT | 3 Auf gehts! Lebenslanges Lernen ist nicht nur ein Schlagwort! Die Arbeitswelt setzt gerade in heutiger Zeit nicht nur auf einmal Erlerntes. Einhergehend mit weitreichender Mobilität und rasanten Entwicklungen speziell im technologischen Bereich ist sie vielmehr einem immer schnelle- ren Wandel unterworfen. Unternehmer und Mitarbeiter stellt dies gleichermaßen vor große Heraus- forderungen. Es gilt, zum einen fähige Fachkräfte zu sichern, zum anderen mit der eigenen Qualifikation als Fachkraft attraktiv zu bleiben. Beide Anliegen sind bei der IHK Aschaffenburg in guten Händen. Sie hält auch im Jahr 2023 ein stattliches und ausgewogenes Angebot an Seminaren, Zertifikatslehrgängen und Vorbereitungskursen auf öffentlich-rechtliche Fortbildungsprüfungen bereit. Ausgehend von den Grundsäulen des kaufmännischen Bereichs einerseits und des technischen Bereichs andererseits werden dabei ganz unterschied- liche Themen abgedeckt. Alle Dozenten weisen den Bezug zur freien Wirtschaft auf. Sämtliche Themen werden somit aus dem Blickwinkel der Praxis betrachtet und vermittelt. Kommen Sie gerne auf uns zu und lassen Sie sich zu den einzelnen Weiterbildungsmöglichkeiten beraten. Wir werden individuell für Sie ein passgenaues Format entwickeln. Ihr Weiterbildungsteam der IHK Aschaffenburg
4 | ANSPRECHPARTNER IHK-Ansprechpartner Aus- und Weiterbildung Dr. Maria Bausback Luke Dramski Bereichsleiterin Assistent der Bereichsleitung, Aus- und Weiterbildung IHK-AusbildungsScouts 06021 880-116 06021 880-126 bausback@aschaffenburg.ihk.de dramski@aschaffenburg.ihk.de Team Weiterbildung Marlene Hohm Fritzi Rodde Weiterbildungsberatung, Weiterbildungsberatung, Lehrgänge, Seminare Lehrgänge, Seminare 06021 880-149 06021 880-176 hohm@aschaffenburg.ihk.de rodde@aschaffenburg.ihk.de Laura Reinhart Holger Kipp Fortbildungsprüfungen Fortbildungsprüfungen 06021 880-156 06021 880-186 reinhart@aschaffenburg.ihk.de kipp@aschaffenburg.ihk.de Eva Krausert Fortbildungsprüfungen 06021 880-156 krausert@aschaffenburg.ihk.de
ANSPRECHPARTNER | 5 Team Ausbildung kaufmännisch Michael Grellert Daniel Fieger Ausbildungsberatung kaufmännische Berufe kaufmännisches Prüfungswesen 06021 880-142 06021 880-136 grellert@aschaffenburg.ihk.de fieger@aschaffenburg.ihk.de Melina Thieme Nadine Felkel Verzeichnisführung kaufmännische Ausbildungsverträge kaufmännisches Prüfungswesen 06021 880-139 06021 880-106 thieme@aschaffenburg.ihk.de felkel@aschaffenburg.ihk.de gewerblich-technisch Ruth Wissel Patrik Schild Ausbildungsberatung tech. Prüfungswesen, technische Berufe Lehrstellenbörse 06021 880-143 06021 880-146 wissel@aschaffenburg.ihk.de schild@aschaffenburg.ihk.de Nastasia Krebs Martin Jendrusch Verzeichnisführung tech. Prüfungswesen, technische Ausbildungsverträge Lehrstellenbörse 06021 880-166 06021 880-196 krebs@aschaffenburg.ihk.de jendrusch@aschaffenburg.ihk.de
6 | AUSBILDUNG Ausbildung Durch Ihr Ausbildungsengagement fördern Sie den Fachkräftenach- wuchs in der Region. Die IHK Aschaffenburg unterstützt Sie dabei. Die Ausbildungsberater der IHK Aschaffenburg informieren Sie u. a. über: • aktuelle Ausbildungsberufe • gesetzliche Vorgaben für das Ausbildungsverhältnis • Berufsschulen • Prüfungsverfahren Die Beratung ist für Sie kostenlos. Ausbildungsberater: Ruth Wissel Michael Grellert technische Berufe kaufmännische Berufe 06021 880-143 06021 880-142 wissel@aschaffenburg.ihk.de grellert@aschaffenburg.ihk.de
IHK AUSBILDERAKADEMIE BAYERN | 7 IHK Ausbilderakademie Bayern „Ausbilder in Bestform“ Mit Bildung punkten Unternehmerischer Erfolg ist eng verknüpft mit der Qualifikation der Mitarbeiter. Engagierte und gut ausgebildete Fachkräfte sichern die Leistungsfähigkeit eines Betriebs. Die Ausgaben für die Ausbildung sind immer lohnende Investitionen in die Zukunft. Und die bestmögliche Ausbildung beginnt mit Ihnen – mit motivierten, bestens geschulten Ausbildern. Ausbilder müssen flexibel und stets auf der Höhe der Zeit sein – fachlich, menschlich und pädagogisch. Als starke Persönlichkeit sind sie nicht nur Experten und Lehrkräfte, sondern auch Vorbilder für die Auszubildenden. Nutzen Sie die Kompetenz und die langjährige Erfahrung der IHK im Bereich der Aus- und Weiterbildung. Unsere Seminare für Ausbilder statten Sie mit dem nötigen Rüstzeug aus, um junge Kollegen zu wertvollen Mitarbeitern auszubilden. Erfahren Sie, wie man z. B. Lerninhalte vertieft und die Gedächtnisleistung der Auszubildenden steigern kann. Verbessern Sie die Kommunikation mit professio- neller Gesprächsführung. Schaffen Sie Teamgeist und ein gutes Arbeitsklima. Entwickeln Sie Ihren eigenen Führungsstil. Gut zu wissen Informationen und Anmeldungen unter: www.ausbilden.bihk.de
8 | IHK AUSBILDERAKADEMIE BAYERN IHK-Ausbilderakademie Bayern Drei Stufen zum Erfolg Das Zertifizierungsprogramm der IHK Ausbilderakademie Bayern macht Sie in drei Stufen zum Ausbilder in Bestform. Die verschiedenen Qualifizierungsbereiche werden nach einem vor- gegebenen Bildungspunktschema bewertet. Bildungspunkte können unter anderem über Vorträge, Seminare, Workshops und Lehrgänge dieses Weiterbildungsprogramms erworben werden. Sie bilden die Basis für die Zertifizierung durch die IHK Ausbilderakademie Bayern. Das Tempo bestimmen Sie Sie wissen am besten, wie viel Sie neben der täglichen Arbeit leisten können. Wir unterstützen Sie dabei: Mit einem Zertifizierungs- verfahren, das Sie in einem individuell festgelegten Zeitrahmen durchlaufen können. Und mit Juroren vor Ort, die sich Zeit für Sie nehmen. STUFE 1 STUFE 2 STUFE 3 • Zertifizierter Berufsausbilder • Zertifizierter Professional Berufsausbilder • Ausbildungscoach Zertifizierter • Zertifizierte Berufsausbilderin • Zertifizierte Professional Berufsausbilderin
IHK-AUSBILDUNGSSCOUTS | 9 IHK-AusbildungsScouts AusbildungsScouts - so heißen Auszubildende aus dem zweiten und dritten Ausbildungsjahr, die mit den zuständigen Regional- koordinatoren der bayerischen IHKs die Schulen besuchen, um dort aus erster Hand über ihre Ausbildungsberufe zu berichten. Die IHK-AusbildungsScouts informieren auf Augenhöhe über ihre Berufe. Dadurch können sie den Schülern Entscheidungshilfen bei der Berufswahl geben, aber auch Möglichkeiten und Perspektiven der Dualen Ausbildung aufzeigen. Das soll nicht zuletzt dazu beitra- gen, auch Ausbildungsabbrüche zu vermeiden. Gleichzeitig sind AusbildungsScouts auch ein Aushängeschild für ihr Unternehmen und können mit einem begeisternden Auftritt neue potenzielle Fachkräfte für ihren Arbeitgeber gewinnen. Nach der Online-Anmeldung durch das Unternehmen unter (www.ihk-ausbildungsscouts.de) werden die Scouts von den Regi- onalkoordinatoren in einer eintägigen Schulung auf ihre Aufgaben vorbereitet. Hier erhalten sie das nötige Rüstzeug sowie Vorlagen für ihre Präsentation. Schulungen finden regelmäßig statt, sobald sich ausreichend Teilnehmer gefunden haben. Es lohnt sich also immer, geeignete eigene Auszubildende für die AusbildungsScouts anzumelden, insbesondere für Berufe, in denen Bewerber fehlen. Gut zu wissen Nachdem sie, unterstützt von Regionalkoordinator und Ausbilder, einen geeigneten Vortrag erstellt haben, sind die Scouts bereit www.ihk.de/aschaffenburg/ für den Einsatz. Die Einsätze selbst werden von interessierten ausbildungsscouts Institutionen direkt bei den Regionalkoordinatoren angefragt. Diese vereinbaren dann mit passenden Scouts einen Termin. IHK-Regionalkoordinator: Luke Dramski, Tel.: 06021 880-126, E-Mail: dramski@aschaffenburg.ihk.de
10 | PROFILE DER IHK-ABSCHLÜSSE Profile der IHK-Abschlüsse Profile in der kaufmännischen und technischen Weiterbildung: Die Weiterbildungsabschlüsse der IHK führen zu verschiedenen Qualifizierungsprofilen, die im Folgenden kurz erläutert werden: Fachkaufmann/Fachkauffrau: Fachkaufleute sind Spezialisten und kommen aus einem der folgenden betrieblichen Funktionsbereiche: Personalwesen, Rechnungswesen, Marketing, etc. Fachkaufleute sind qualifizierte kaufmännische Fachkräfte mit beruflicher Praxis in einem speziellen Fachbereich. In der Regel ist der Berufspraxis eine fundierte Berufs- ausbildung mit IHK-Abschlussprüfung vorausgegangen. Fachwirt/in: Fachwirte sind im Gegensatz zu Fachkaufleuten Generalisten. Sie decken nicht nur eine, sondern alle betrieblichen Funktionen inner- halb einer Branche ab. Fachwirte sind berufserfahrene Praktiker mit vertieften betriebswirtschaftlichen Kenntnissen. In der Regel ist der Berufspraxis eine fundierte Berufsausbildung mit IHK-Abschluss- prüfung innerhalb der entsprechenden Branche (Kaufleute für Büromanagement, Industriefachleute usw.) vorausgegangen. Meister/in: Meister stehen traditionell an der Nahtstelle zwischen Facharbei- tern und dem Management. Sie tragen Verantwortung für den reibungslosen Ablauf des Fertigungsprozesses und die Qualitätssi- cherung der Produkte. Dabei arbeiten sie zunehmend im Team und führen Arbeitsgruppen zu einer Gesamtleistung. In der Regel ist der mehrjährigen einschlägigen Berufspraxis eine fundierte Berufsaus- bildung mit IHK-Abschlussprüfung vorausgegangen.
PROFILE DER IHK-ABSCHLÜSSE | 11 Profile der IHK-Abschlüsse Technischer Fachwirt/Technische Fachwirtin: Technische Fachwirte wirken an den Schnittstellen von Produktion und Vertrieb als Bindeglied zwischen technischen und kaufmänni- schen Bereichen. Technische Fachwirte sind, wie andere Fachwirte, Industriemeister und Techniker, auf der mittleren Führungsebene eines Unternehmens angesiedelt. Der mehrjährigen einschlägigen Berufspraxis ist eine Abschlussprüfung in entweder einem aner- kannten kaufmännischen oder gewerblich-technischen Ausbil- dungsberuf vorausgegangen. Betriebswirt/in: Der international ausgerichteten Qualifizierung zum Betriebswirt ist eine Weiterbildung zum Fachkaufmann bzw. zum Fachwirt oder eine langjährige Tätigkeit als Führungskraft vorausgegangen. IHK-Betriebswirte sind ausgebildet, zielorientiert und eigenverant- wortlich Führungsaufgaben im betriebswirtschaftlichen Entschei- dungsbereich zu übernehmen. Darüber hinaus sind sie befähigt, bei der Bestimmung der Unternehmensziele sowie den unternehmeri- schen Entscheidungen mitzuwirken. Technischer Betriebswirt/Technische Betriebswirtin: Mit dieser Aufstiegsweiterbildung wird die bisherige Ebene in der Aufstiegsfortbildung für Meister, Techniker, Ingenieure nach oben hin geöffnet. Technische Betriebswirte sind befähigt, als betriebliche Führungskraft Aufgaben an der Schnittstelle des technischen und kaufmännischen Funktionsbereichs zu übernehmen.
12 | QUALIFIZIERUNGSANGEBOTE IM ÜBERBLICK Qualifizierungsangebote im Überblick Wir unterscheiden zwischen folgenden Veranstaltungsarten: Lehrgänge mit Teil- Lehrgänge mit Seminare Lehrgänge mit Prüfung nahmebescheinigung Zertifikat kompakt und kompakt und intensiv effizient und Definition zielorientiert zielorientiert und praxisorientiert erfolgreich praxisorientierte intensive Vermitt- tiefgreifende berufliche Vermittlung von fundier- Impulse zur besseren lung von fundiertem Weiterbildung mit bun- tem beruflichen Wissen Beschreibung Bewältigung beliebiger beruflichen Fachwissen desweit anerkanntem – berufsbegleitend und Aufgaben – effizient und – berufsbegleitend und Abschluss – der ideale sofort anwendbar aktuell vermittelt sofort anwendbar Karrieresprung Dauer/ ca. 40 50 – 250 Teilzeit: 1,5 – 3 Jahre 1 – 4 Tage Umfang Unterrichtsstunden Unterrichtsstunden Vollzeit: unterschiedlich IHK-Teilnahme- IHK-Teilnahme- IHK-Zertifikat IHK-Zeugnis Abschluss bescheinigung bescheinigung (mit Leistungsnachweis) (mit Prüfung) Gut zu wissen Kalender Weiterbildungsangebot Der monatlich erscheinende kostenlose, elektronische Kalender „Aus- und Weiterbildung - Weiterbildungsangebot“ verschafft einen Informationen und Anmeldungen unter: schnellen Überblick über Veranstaltungen, Lehrgänge, Seminare und www.ihk.de/aschaffenburg/ Vorträge. Die neuesten Weiterbildungsmöglichkeiten sind nur einen kalender-weiterbildung Mausklick von Ihnen entfernt! Die Möglichkeit, sich anzumelden, finden Sie auf unserer Website. Nach der Anmeldung erhalten Sie dann den „Kalender Weiterbil- dungsangebot“ ab der nächsten Ausgabe automatisch. Der Kalender erscheint einmal im Monat.
WEITERBILDUNGS-INFORMATIONS-SYSTEM (WIS) | 13 Weiterbildungs-Informations-System WIS Das Weiterbildungs-Informations-System WIS ist ein bundeswei- tes Informationsportal der Industrie- und Handelskammern in Deutschland rund um die berufliche Weiterbildung. WIS verschafft Ihnen einen Überblick über: • das umfangreiche und bundesweite Angebot an Weiterbildungs- veranstaltungen (Seminaren, Zertifikatslehrgängen und Vorberei- tungslehrgängen für Weiterbildungsprüfungen) • Anbieter von Vorbereitungslehrgängen für IHK-Prüfungen • IHK-Weiterbildungsprüfungen • Trainer und Dozenten im gesamten Bundesgebiet • IHK-Weiterbildungsberatung • Sach- und Fachkundeprüfungen im Verkehrssektor • alle IHKs Aus wettbewerbsrechtlichen Gründen sind wir verpflichtet, auf alle Anbieter hinzuweisen, die im IHK-Bezirk Vorbereitungslehrgänge anbieten und uns diese mitteilen. Dazu nutzen wir ebenfalls das Weiterbildungs-Informations-System WIS. Die Anbieterliste erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit noch kann sie dafür garantie- Gut zu wissen ren, dass die im WIS angegebenen Anschriften und Telefonnum- mern stets aktuell sind. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keine Unter folgendem Link gelangen Sie Auskünfte über die Qualität der Lehrgangsanbieter erteilen können. zur Weiterbildungsdatenbank WIS: www.wis.ihk.de Anbieter von Lehrgängen, die auf IHK-Prüfungen vorbereiten, finden Sie direkt unter: www.wis.ihk.de/ihk-pruefungen/ anbieterliste
14 | AUFSTIEGS-BAFÖG Aufstiegs-BAföG Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG, Auf- stiegs-BAföG) ist ein gesetzlich geregeltes Förderangebot für alle Menschen, die eine berufliche Fortbildung anstreben. Es setzt sich aus unterschiedlichen Förderkomponenten zusammen: Sie beinhal- ten unter anderem Beiträge zum Lebensunterhalt als Vollzuschuss, die anteilige Übernahme von Kosten für Lehrgänge und Kurse sowie die Vergabe von zinsgünstigen Darlehen über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Wer wird gefördert? Mit dem AFBG werden Sie gefördert, wenn Sie sich auf einen Fort- bildungsabschluss zum/zur Handwerks- und Industriemeister/in, Er- zieher/in, Techniker/in, Fachkaufmann/frau, Betriebswirt/in oder auf eine von mehr als 700 vergleichbaren Qualifikationen vorbereiten. Gefördert werden Fortbildungen öffentlicher und privater Träger in Voll- und Teilzeit, die fachlich gezielt auf öffentlich-rechtliche Prüfungen nach dem Berufsbildungsgesetz, der Handwerksordnung oder auf gleichwertige Abschlüsse nach Bundes- oder Landesrecht vorbereiten. Eine Altersgrenze besteht für die Förderung mit dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz nicht. Um die AFBG-Förderung zu beziehen, müssen Sie die Voraussetzun- gen der jeweiligen Fortbildungsordnung für die Prüfungszulassung oder die Zulassung für die angestrebte fachschulische Fortbildung (Vorqualifikation) erfüllen. Auch als Studienabbrecher/in oder Abiturient/in ohne Erstausbildungsabschluss, aber mit der von der Fortbildungsordnung geforderten Berufspraxis für Ihre Fortbildung, können Sie eine AFBG-Förderung erhalten. Der angestrebte Abschluss muss über dem Niveau einer Fachar- beiter-, Gesellen- und Gehilfenprüfung oder eines Berufsfach- schulabschlusses liegen. Häufig ist daher eine abgeschlossene Erstausbildung Voraussetzung für die Prüfungszulassung zur Fortbildungsprüfung.
AUFSTIEGS-BAFÖG | 15 Seit dem 1. August 2020 besteht ein Förderanspruch auf jeder der im Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO) verankerten Fortbildungsstufen sowie für Fortbildungsabschlüsse, die gleichwertig sind. Damit können bis zu drei Fortbildungen mit dem AFBG gefördert werden. Die drei Fortbildungsstufen sind: • Geprüfter Berufsspezialist/Geprüfte Berufsspezialistin • Bachelor Professional • Master Professional Gefördert werden ebenso Personen, die nach den öffentlich-rechtli- chen Fortbildungsregelungen für eine Aufstiegsqualifizierung ohne Erstausbildungsabschluss zur Prüfung oder zur entsprechenden schulischen Qualifizierung zugelassen werden. Wie sieht die Förderung aus? Die Förderung mit AFBG umfasst Zuschüsse, die nicht zurückge- zahlt werden müssen. Hinzu tritt die Möglichkeit, ein zinsgünstiges Gut zu wissen Darlehen bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) über die Differenz zwischen Zuschussanteil und maximalem Förderbetrag Weitere Informationen abzuschließen. Die Zuschussanteile variieren je nach Fördergegen- erhalten Sie unter stand (Maßnahmekosten, Unterhaltsbedarf etc.). www.aufstiegs-bafoeg.de Zur Finanzierung der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren können Sie einkommens- und vermögensunabhängig einen Beitrag in Höhe Bitte beachten Sie, dass alle beschrie- benen Förderleistungen und –bedin- der tatsächlich anfallenden Gebühren erhalten, und zwar bis maxi- gungen den Stand zum Zeitpunkt der mal 15.000 Euro. Seit dem 01. August 2020 erhalten Sie 50 Prozent Drucklegung wiedergeben. Informie- der Förderung als Zuschuss. Für den Rest der Fördersumme erhal- ren Sie sich daher immer auch aktuell ten Sie ein Angebot der KfW über ein zinsgünstiges Bankdarlehen. bei den angegebenen Kontaktmög- lichkeiten. Antragstellung Die Förderungsanträge sind schriftlich an die für Sie zuständige Behörde des Bundeslandes (z. B. Stadtverwaltung, Landratsamt) zu richten.
16 | BEGABTENFÖRDERUNG Begabtenförderung Nach den Richtlinien des Weiterbildungsstipendiums sollen leis- Gut zu wissen tungsfähigen und leistungsbereiten jungen Berufstätigen nach der Dualen Ausbildung spezielle Möglichkeiten zur Entfaltung ihrer beruflichen Fähigkeiten eröffnet werden. Die Höhe der Förderung Nähere Informationen erhalten Sie pro Stipendiatin/Stipendiat soll innerhalb eines Kalenderjahres auf unserer Homepage 2.900,- Euro nicht übersteigen. In Ausnahmefällen kann die zu- www.ihk.de/aschaffenburg und ständige Stelle diesen Förderbetrag aus vorhandenen Fördermitteln www.sbb-stipendium.de überschreiten. Die Höchstförderung von 8.700,- Euro pro Stipendi- atin/Stipendiat darf in drei Förderjahren nicht überschritten werden (bei einem Eigenanteil von 10 % pro Förderjahr). Ansprechpartner Begabtenförderung: Luke Dramski, Tel.: 06021 880-126, E-Mail: dramski@aschaffenburg.ihk.de
BEGABTENFÖRDERUNG / MEISTERBONUS | 17 Steuerliche Förderung Der Besuch von Weiterbildungsveranstaltungen kann bei der Ein- kommenssteuererklärung berücksichtigt werden. Dies kann zu einer Gut zu wissen Steuerersparnis führen und sollte daher bei der Entscheidung über die Teilnahme an einer Weiterbildungsmaßnahme berücksichtigt werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an das für Sie Bitte beachten Sie, dass alle beschrie- zuständige Finanzamt. benen Förderleistungen und –bedin- gungen den Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung wiedergeben. Informie- ren Sie sich daher immer auch aktuell bei den angegebenen Kontaktmög- lichkeiten. Meisterbonus Der Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung soll die Gleich- wertigkeit von beruflicher und allgemeiner Bildung unterstreichen Gut zu wissen und macht den Weg der beruflichen Bildung noch attraktiver. Der Meisterbonus schafft somit einen weiteren Anreiz, sich beruflich weiterzubilden und die eigene Qualifikation zu stärken. Weitere Infos und Einzelheiten zur Vergabe finden Sie unter: https://www.stmwi.bayern.de/ Sie haben eine Prüfung vor der IHK Aschaffenburg, die zur Bean- wirtschaft/ausbildung-beruf/ tragung des Meisterbonus berechtigt, erfolgreich abgelegt? Der meisterbonus Meisterbonus wird seit dem 1. September 2013 zunächst befristet bis 31. Dezember 2023 für viele öffentlich-rechtliche Abschlüsse der beruflichen Weiterbildung vergeben. Die Prüfung muss erfolgreich abgelegt worden sein. Das Prüfungsergebnis muss nach dem 31. August 2013 festgestellt worden sein. Der Bonus beträgt aktuell 2.000 Euro. Ansprechpartner Meisterbonus: Eva Krausert, Tel.: 06021 880-165, E-Mail: krausert@aschaffenburg.ihk.de
18 | DQR - DER DEUTSCHE QUALIFIKATIONSRAHMEN Was ist der deutsche Qualifikationsrahmen? Gut zu wissen Weitere Informationen zum DQR finden Sie unter www.dqr.de
HÖHERE BERUFSBILDUNG | 19 Höhere Berufsbildung
20 | ONLINE-ANMELDUNG Gut zu wissen www.ihk.de/aschaffenburg Online-Anmeldung Aktuelle Informationen rund um unser Weiterbildungsangebot finden Sie auch im Internet unter www.aschaffenburg.ihk.de. Hier können Sie sich auch für die gewünschte Veranstaltung online anmelden. So einfach geht´s: 1. Die Homepage der IHK Aschaffenburg unter www.ihk.de/aschaffenburg aufrufen. 2. Unter dem Menüpunkt „Seminare und Lehrgänge“ gelangen Sie direkt zur Übersicht der Veranstaltungs- datenbank. 3. Über die Suchmaske können Sie Ihre gewünschte Weiterbildung auswählen. 4. Mit einem Klick auf den Titel der Veranstaltung werden Sie direkt zur Veranstaltungsseite mit weiteren Informationen weitergeleitet. 5. Über den Button „Jetzt Anmelden“ gelangen Sie zum Anmeldeformular. Dort geben Sie Ihre notwendi- gen Daten ein. Bitte beachten Sie, ob Sie sich privat oder als Firmenkunde anmelden. 6. Nach dem abgeschlossenen Anmeldevorgang erhalten Sie Ihre Anmeldebestätigung per E-Mail. 7. Sollten Sie sich für einen Lehrgang mit IHK-Prüfung entschieden haben, senden Sie bitte die in den ent- sprechenden Merkblättern genannten Unterlagen mit. Das geht per E-Mail, Fax oder auf dem Postweg. Gut zu wissen Anmerkungen für Azubis: Wenn an den jeweiligen Die Anmeldungen müssen online, Seminartagen Berufsschulunterricht ist, so hat über die Dokumentennummer auf dieser Vorrang. unserer Homepage erfolgen! Soweit nicht anders angegeben, finden alle Veranstaltungen in der IHK Aschaffenburg statt.
ONLINE-ANMELDUNG | 21 Über die Suchmaske können Sie Hier anmelden Ihre gewünschte Weiterbildung auswählen.
22 | SEMINARE FINANZBUCHHALTUNG & UNTERNEHMENSFÜHRUNG & PERSONAL Personalgewinnung - ONLINE Dok.-Nr.: 103167327 Ihr Nutzen: Termine: In diesem Seminar erfahren Sie 10.02.2023 (Freitag) • wie Sie auch ohne große Budgets für Bewerber interessant 13.10.2023 (Freitag) werden jeweils von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr • wesentliche Stellschrauben der Personalrekrutierung identifizieren und ausrichten Dozentin: Margita Hagendorn • die Basis dafür schaffen, gutes Personal zu halten Kosten: 250 Euro Inhalt: (inkl. Seminarunterlagen) • Drei wesentliche Erfolgsfaktoren – Highlights Anmeldeschluss: • Was Ihre Wunschkandidaten wirklich wollen und was Sie 1 Woche vor Seminarbeginn dafür tun können • Ideenfindung für Ihre Personalgewinnung und die Sache mit der Vision Das aktuelle Reisekosten- und Bewirtungsrecht Dok.-Nr.: 10365867 Ihr Nutzen: Termine: Einführung in die Grundlagen der Reisekostenabrechnung unter 27.02.2023 (Montag) spezieller Berücksichtigung der Reisekostenreform 2014, Lohn- 04.10.2023 (Mittwoch) steuerrichtlinien, aktueller BFH-Urteile sowie aktueller BMF- jeweils von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr Schreiben (2015 bis heute). Dozent: Thomas Leibrecht Inhalt: Kosten: 250 Euro Im Jahre 2014 wurde das Reisekostenrecht komplett reformiert. Die (inkl. Seminarunterlagen, Getränke Finanzverwaltung hat dazu ein äußerst umfangreiches Schreiben und kaltem Mittagsimbiss) zur Detailregelung (Nachbesserungen von 2015 bis heute) veröffent- licht. Alle relevanten Bereiche des Reisekostenrechts sind nun auch Anmeldeschluss: von den Änderungen und Nachbesserungen betroffen. 1 Woche vor Seminarbeginn • Reisekostenreform - LStR - BFH-Urteile - Aktuelle BMF- Schreiben und OFD-Verfügungen • Reisekostenreform: Alle Infos zu den Details sowie zu den „Nachbesserungen“ von 2015 bis heute • Grundlagen zur Auswärtstätigkeit im Inland und Ausland Ansprechpartner/in: Team Weiterbildung 06021 880-149 weiterbildung@aschaffenburg.ihk.de
FINANZBUCHHALTUNG & UNTERNEHMENSFÜHRUNG & PERSONAL SEMINARE | 23 Basiswissen Lohn- und Gehaltsabrechnung Dok.-Nr.: 10366693 Ihr Nutzen: Das Seminar vermittelt alles Wichtige und Wissenswerte für die Termine: notwendige Basis in dem Lohnsteuer-, Sozialversicherungs- und 08./09.03.2023 (Mi. und Do.) Arbeitsrecht zur Vorbereitung, Durchführung und Prüfung von 12./13.10.2023 (Do. und Fr.) Lohn- und Gehaltsabrechnungen. Neben der Vermittlung der jeweils von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr theoretischen Teile werden Berechnungsbeispiele praxisnah nach- vollzogen. Aktuelle Entwicklungen und Gesetzesänderungen werden Dozentin: Andrea Kosak berücksichtigt. Kosten: 500 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Getränke Inhalt: und kaltem Mittagsimbiss) • Einleitung in die Entgeltabrechnung • Brutto-/Nettorechnung, Entgeltformen Anmeldeschluss: • Arten von Beschäftigungsverhältnissen 1 Woche vor Seminarbeginn • Ermittlung des Nettoverdienstes - Abzüge ermitteln und vom Bruttoentgelt absetzen – Abzugsarten • Grundlegendes zur Lohnsteuer Mitarbeitergespräche kompetent und motivierend führen Dok.-Nr.: 103157542 Ihr Nutzen: In diesem Seminar geht es um: Termin: • die Vermittlung von Zielklarheit, Motivation und Identifikation 27.03.2023 (Montag) • die Förderung unternehmerischen Denkens und Handelns von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr • die Vertiefung der notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten als Dozent: Dr. Helmut Klug verantwortliche Mitarbeiter und Führungskräfte im Unternehmen Kosten: 250 Euro • die Förderung der Motivation und der Forderung von Arbeits- (inkl. Seminarunterlagen, Getränke leistung und um die Weiterentwicklung und Stärkung Ihrer und kaltem Mittagsimbiss) Persönlichkeit und Ihrer Mitarbeiter Anmeldeschluss: Inhalt: 1 Woche vor Seminarbeginn • Mitarbeiter fördern und fordern • Mitarbeitergespräche führen • Loben und anerkennen • Der Umgang mit Fehlern und Konflikten • Kritisieren, ohne zu demotivieren • Steuern und Kontrollieren Die ausführlichen Seminarausschreibungen finden Sie auf www.ihk.de/aschaffenburg
24 | SEMINARE FINANZBUCHHALTUNG & UNTERNEHMENSFÜHRUNG & PERSONAL Stolperfalle Geringfügige Beschäftigung Dok.-Nr.: 103167582 Ihr Nutzen: Termin: Dieses Seminar macht Sie fit für die Abrechnung geringfügiger und 04.05.2023 (Donnerstag) kurzfristiger Beschäftigungsverhältnisse und der Gleitzone. Es zeigt von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr Ihnen die Stolpersteine in der täglichen Praxis im Lohnsteuerrecht, bei der Sozialversicherung und im Arbeitsrecht. Sie erhalten eine Dozent: Thomas Leibrecht Reihe von Gestaltungsempfehlungen und Anwendungsbeispielen. Kosten: 250 Euro Inhalt: (inkl. Seminarunterlagen, Getränke • Grundlagen und Neuregelungen für geringfügig Beschäftigte und kaltem Mittagsimbiss) bis 520 Euro monatlich Anmeldeschluss: • Alle steuerrechtlichen und sv-rechtlichen Rahmenbedingungen 1 Woche vor Seminarbeginn • RV-Pflicht seit 2013 - Vorgaben zur Befreiung • Arbeitszeitproblematik, Aufzeichnungspflichten, Zusammen- rechnung mit einer Hauptbeschäftigung (mehrere Mini-Jobs; Abrechnung von Schülern, Studenten, Praktikanten, Rentnern, Beamten, Mutterschutz und Elternzeit, Kombination von Aushilfslohn mit Übungsleiterpauschale oder Ehrenamts- freibetrag; Abgrenzung Arbeitnehmer/selbständige Tätigkeit; etc. Bilanzen lesen, interpretieren und kommunizieren Dok.-Nr.: 103167328 Ihr Nutzen: Termin: In diesem Seminar wird am Fallbeispiel eines mittelständischen 05.05.2023 (Freitag) Unternehmens notwendiges Basiswissen zur Beurteilung der Bilanz von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr vermittelt, sowie betriebswirtschaftliche Auswirkungen und Konsequenzen aufgezeigt. Dozent: Thomas Leibrecht Inhalt: Kosten: 250 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Getränke • Begriff, Wesen, Bedeutung der Bilanzanalyse; Bilanzaufbau und kaltem Mittagsimbiss) und Bilanzgliederung • Was Kennzahlen aussagen können und wie diese errechnet Anmeldeschluss: werden können 1 Woche vor Seminarbeginn • Bilanzanalyse sowie unternehmerische Entscheidungen hieraus • Innerbetrieblicher Vergleich des Jahresabschlusses als Steuerungsinstrument • Aus der Bilanz abzuleitender Kennzahleneinsatz Ansprechpartner/in: Team Weiterbildung 06021 880-149 weiterbildung@aschaffenburg.ihk.de
FINANZBUCHHALTUNG & UNTERNEHMENSFÜHRUNG & PERSONAL SEMINARE | 25 Effizientes Debitoren- und Forderungsmanagement Dok.-Nr.: 103143475 Ihr Nutzen: Erweiterung der fachlichen Kompetenz durch professionelle Termine: Weiterbildung und Expertenwissen, Debitorenmanagement 13.05.2023 (Samstag) konsequent steuern und nachvollziehen, Selbstschutz vor drohenden 25.11.2023 (Samstag) Forderungsausfällen, Effektive Anwendung der rechtlichen Mittel, jeweils von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr um die eigene Forderung zu schützen und zu realisieren, Optimie- rung der Debitorenbuchhaltung, Erhalt der Unternehmensliquidität, Dozent: Steven Haenel vom Schuldner ernst genommen werden. Kosten: 250 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Getränke Inhalt: und kaltem Mittagsimbiss) • Vorteile der eigenen Forderungsbetreibung • Welche Verhaltensmuster kann/wird der Schuldner aufweisen Anmeldeschluss: • Erfolgreiche Sicherung von Forderungen 1 Woche vor Seminarbeginn • Festsetzung des Verzugsschadens Anmerkung: Die Teilnehmerzahl ist auf 5 Personen begrenzt. Die Veranstaltung findet in unserem PC-Raum statt und Sie arbeiten effektiv an einem PC mit. Die ausführlichen Seminarausschreibungen finden Sie auf www.ihk.de/aschaffenburg
26 | SEMINARE FINANZBUCHHALTUNG & UNTERNEHMENSFÜHRUNG & PERSONAL Forderungsmanagement und Mahntelefonate Dok.-Nr.: 103167331 Ihr Nutzen: Termin: Ziel dieses Seminars ist es aufzuzeigen, wie Unternehmen mit Hilfe 12.06.2023 (Montag) von erfolgreichen Mahntelefonaten ein effizientes Forderungs- von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr management aufbauen können. Ziel ist es, jene Kunden, die vor- übergehend in finanzielle Probleme geraten sind, als dauerhafte Dozent: Prof. Matthias Neu Kunden zu halten und Folgekosten zu vermeiden. Den Teilnehmern wird hierzu ein praxisnaher und umfassender Überblick über die Kosten: 250 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Getränke verschiedenen Handlungsmöglichkeiten gegeben. und kaltem Mittagsimbiss) Inhalt: Anmeldeschluss: • Erfolgreiche Schuldneransprache 1 Woche vor Seminarbeginn • Grundsätze einer erfolgreichen Kundenansprache • Ursachen der Überschuldung • Chronologischer Ablaufplan und Eskalationsstufen • Aufbau eines Mahntelefonats • Grundlagen der Kommunikation und Vorbereitung eines Telefongesprächs Datenschutz in Unternehmen Dok.-Nr.: 103167330 Ihr Nutzen: Termin: Verarbeiter personenbezogener Daten müssen nachweisen können, 21.06.2023 (Mittwoch) dass sie die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz einhalten. von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr Dieses Seminar zeigt praxisnah auf, welche Anforderungen sich aus DSGVO, BDSG, TTDSG und anderen Vorschriften ergeben, wo Dozent: Torsten Franz Stolpersteine liegen und wie Sie Schritt für Schritt den Datenschutz Kosten: 250 Euro im Unternehmen etablieren und kontrollieren. (inkl. Seminarunterlagen, Getränke und kaltem Mittagsimbiss) Inhalt: • Allgemeiner Überblick (Rechtsgrundlagen, Informationspflichten, Anmeldeschluss: Betroffenenrechte) 1 Woche vor Seminarbeginn • Verantwortlichkeiten & Sensiblisierung im Unternehmen • Technisch-organisatorische Maßnahmen & Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten • Auftragsverarbeitung & Drittländer (Auswahl von Dienstleistern, geeignete Garantien) • Schutzziele & Risikobewertung Ansprechpartner/in: Team Weiterbildung 06021 880-149 weiterbildung@aschaffenburg.ihk.de
FINANZBUCHHALTUNG & UNTERNEHMENSFÜHRUNG & PERSONAL SEMINARE | 27 Controlling für „Nichtcontroller“ Dok.-Nr.: 103167333 Ihr Nutzen: Controlling als „Herzstück“ eines Unternehmens gibt Auskunft über Termine den wirtschaftlichen Erfolg und zeigt auf, welcher Kurs einge- 16.11.2023 (Donnerstag) schlagen ist und welche Möglichkeiten vorhanden sind. In diesem von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr Seminar werden wichtige Bausteine für ein wirksames Controlling als Steuerungsinstrument und Risikoabwehr dargelegt. Außerdem Dozent: Rolf Kamphaus wird vermittelt, wie mit Hilfe von Kennzahlen rechtzeitig wichtige Kosten: 250 Euro Entwicklungen analysiert werden können. (inkl. Seminarunterlagen, Getränke und kaltem Mittagsimbiss) Inhalt: • Die Begriffsbestimmung und die Zielsetzung von Controlling Anmeldeschluss: • Die Informationsquellen zur Gewinnung von Controlling-Daten 1 Woche vor Seminarbeginn • Die controllinggerechte Betrachtung der Kostenstellen-, der Kostenarten-, und der Kostenträgerrechnung • Die Funktionsbereiche: Personal-, Material-, Finanz-, Produktions-, und operatives Marketing-Controlling Die ausführlichen Seminarausschreibungen finden Sie auf www.ihk.de/aschaffenburg
28 | SEMINARE EDV - IT - DIGITALISIERUNG Excel 2019 - I – Einführung Dok.-Nr.: 10366236 Ihr Nutzen: Termine: Am Seminarende können Sie Daten in Tabellen formatieren und 14./15.03.2023 (Di. und Mi.) Grafiken professionell aufbereiten. 13./14.06.2023 (Di. und Mi.) 20./21.09.2023 (Mi. und Do.) Inhalt: jeweils von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr • Einführung in die Tabellenkalkulation Dozent: Dieter Schmitz • Erlernen grundlegender Programmfunktionen von Excel • Beschreibung und Umgang mit der Symbolleiste Kosten: 500 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Getränke • Arbeitsblatt- und Mappenaufbau und kaltem Mittagsimbiss) • Formatieren und Verknüpfen von Zellen und Tabellen • Speichern, Laden und Ausdrucken von Arbeitsblättern Anmeldeschluss: • Einfache Zellfunktionen 1 Woche vor Seminarbeginn Anmerkung: Die Teilnehmerzahl ist auf 5 Personen begrenzt. Online-Marketing und Social Media Dok.-Nr.: 103167334 Ihr Nutzen: Termine: Nachdem sich die Kommunikation immer stärker in Richtung 17.04.2023 (Montag) digitale Medien und soziale Netzwerke verschiebt, ist es das Ziel 27.11.2023 (Montag) dieses Seminars, moderne und aktuelle Handlungsfelder des On- jeweils von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr line-Marketings und insbesondere des Social Webs aufzuzeigen. Den Teilnehmern wird hierzu ein praxisnaher und umfassender Überblick Dozent: Prof. Dr. Matthias Neu über die verschiedenen Handlungsmöglichkeiten gegeben. Kosten: 250 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Getränke Inhalt: und kaltem Mittagsimbiss) • Marketing – vom Beeinflussungs- zum Beziehungsmarketing • Entwicklung des Online-Marketings Anmeldeschluss: • Klassische Instrumente des Online-Marketings 1 Woche vor Seminarbeginn • Social Media Definition Ziele und Strategie Ansprechpartner/in: Team Weiterbildung 06021 880-149 weiterbildung@aschaffenburg.ihk.de
EDV - IT - DIGITALISIERUNG SEMINARE | 29 Excel 2019 – II – Methoden der Datenauswertung Dok.-Nr.: 10366714 Ihr Nutzen: In diesem Seminar bekommen Sie einen Überblick über alle Formen Termine: der Listenverwaltung, Datenbanken und Auswertungen mit der 18./19.04.2023 (Di und Mi) Pivot-Funktion. 17./18.10.2023 (Di. und Mi.) jeweils von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr Inhalt: Dozent: Dieter Schmitz • Zustand der Rohdaten (Sortierarten/Sichtprüfung) • Gültigkeitsprüfungen von Eingaben Kosten: 500 Euro • Nachträgliches Überprüfen und Korrigieren von Datenbeständen (inkl. Seminarunterlagen, Getränke • Einsatz von Adress- und Bestandslisten mit Indexfunktionen und kaltem Mittagsimbiss) • Funktionen und Handhabung des Autofilters • Verwendung von Pivot-Auswertungen und Grafiken Anmeldeschluss: 1 Woche vor Seminarbeginn Anmerkung: Die Teilnehmerzahl ist auf 5 Personen begrenzt. Instagram for Business - Content erstellen, Communities aufbauen, Leads generieren - ONLINE Dok.-Nr.: 103167335 Ihr Nutzen: Instagram ist in aller Munde und aus dem Marketingmix nicht mehr Termin: wegzudenken. In diesem Seminar behandeln wir die Grundlagen. 20.06.2023 (Dienstag) Sie erfahren, wie Sie das Profil als Dreh-, und Angelpunkt Ihrer von 09:00 bis ca. 13:00 Uhr Instagram-Aktivitäten optimal einrichten und Ihre Inhalte so korrekt positionieren. Dozentin: Martina Kuhlmann Kosten: 250 Euro Inhalt: • Einrichten des Accounts Anmeldeschluss: • Auswahl des Namens 1 Woche vor Seminarbeginn • Die Zieldefinition für Ihr Unternehmen auf Instagram • So entwickeln Sie eine Content-Strategie für Ihr Unternehmen • Storytelling für Marken und Unternehmen • Das neue Format: Instagram Reels • Erzählen Sie Geschichten auf Instagram Hinweis: Für dieses Online-Seminar ist ein Instagram-Account notwendig. Die ausführlichen Seminarausschreibungen finden Sie auf www.ihk.de/aschaffenburg
30 | SEMINARE EDV - IT - DIGITALISIERUNG Word 2019 – Einführung Dok.-Nr.: 103156845 Ihr Nutzen: Termin: Am Seminarende können Sie Texte in Word eingeben, formatieren 18./19.07.2023 (Di und Mi) und mit vielen Funktionen von Word Texte professionell aufbereiten. jeweils von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr Inhalt: Dozent: Dieter Schmitz • Arbeitsoberfläche, Menüband Kosten: 500 Euro • Texte eingeben und drucken (inkl. Seminarunterlagen, Getränke • Umgang mit Sonderzeichen und kaltem Mittagsimbiss) • Schriftart, Schriftgrad und Schriftauszeichnung • Absatzausrichtung, Einzüge und Tabulatoren Anmeldeschluss: • Tabellen formatieren 1 Woche vor Seminarbeginn • Excel-Tabelle einfügen Anmerkung: Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt. Facebook for Business: Reichweite aufbauen, Content-Strategie entwickeln und Kunden gewinnen - ONLINE Dok.-Nr.: 103167336 Ihr Nutzen: Termin: In diesem Online-Seminar werden Sie alle Bereiche Ihrer Face- 19.09.2023 (Dienstag) book-Unternehmensseite kennenlernen. Sie bekommen wichtige von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr Informationen für eine effektive Facebook-Strategie an die Hand und wir schauen uns gemeinsam Fallbeispiele an. Sie erfahren, Dozentin: Martina Kuhlmann wie Sie mit Ihrer Facebookseite Mehrwerte schaffen und Fans zu Kosten: 250 Euro Kunden machen können. Anmeldeschluss: Inhalt: 1 Woche vor Seminarbeginn • Einrichten des Accounts • Auswahl des Namens • Die Zieldefinition für Ihr Unternehmen auf Facebook • Funktionsweise von Facebook; wir lernen den Algorithmus kennen • Wie ist die Fanpage aufgebaut? • Die Einstellungen im Überblick • Was poste ich wann? • Zielgruppenrelevante Postings entwickeln Ansprechpartner/in: Team Weiterbildung 06021 880-149 weiterbildung@aschaffenburg.ihk.de
EDV - IT - DIGITALISIERUNG SEMINARE | 31 Megatrend Digitalisierung - Neue Wege der Kundenkommunikation Dok.-Nr.: 103157597 Ihr Nutzen: Das Ziel des Seminars ist es, die Chancen und Risiken der digitalen Termin: Kundenkommunikation für Unternehmen aufzuzeigen und konkrete 06.11.2023 (Montag) Handlungsempfehlungen zu den einzelnen Bausteinen zu geben. von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr Dozent: Prof. Dr. Matthias Neu Inhalt: Digitale Revolution - Zahlen und Trends Kosten: 250 Euro • Nutzerzahlen (inkl. Seminarunterlagen, Getränke • Anwendungsformen kaltem Mittagsimbiss) Anwendungsformen digitaler Kundenkommunikation • Homepage, Kontaktformulare und digitale Kundenzeitung Anmeldeschluss: • Portale 1 Woche vor Seminarbeginn Chancen und Risiken der digitalen Kundenkommunikation • Kundenbindung und Steigerung der Kundenzufriedenheit • Technische Voraussetzungen - Abhängigkeit von externen Dienstleistern Fallbeispiele und Zusammenfassung Canva Design Workshop: Grafikdesign für Social Media - ONLINE Dok.-Nr.: 103167340 Ihr Nutzen: Egal ob Sie Freebies in Form eines E-Books anbieten möchten, ob Termin: Sie coole Beiträge gestalten wollen, ob Sie ein Portfolio designen 21.11.2023 (Dienstag) oder Anzeigen erstellen möchten. Canva ist einfach und mit ein von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr wenig Übung fühlen Sie sich wie ein Profi. All diese wunderbaren Anwendungsmöglichkeiten zeigen wir Ihnen in diesem Seminar. Dozentin: Martina Kuhlmann Kosten: 250 Euro Inhalt: • Canva Account einrichten Anmeldeschluss: • Designvorlage auswählen 1 Woche vor Seminarbeginn • Layoutvorlagen nutzen und individualisieren • Designkopien erstellen • Eigene Designs gestalten • Instagram Storys und Beiträge • Facebookbeiträge Die ausführlichen Seminarausschreibungen finden Sie auf www.ihk.de/aschaffenburg
32 | SEMINARE AUSBILDER & AUSZUBILDENDE Azubi-Fit: Präsentationstraining Dok.-Nr.: 103167341 Ihr Nutzen: Termin: Im Seminar erlernen die Auszubildenden eine Präsentation vorzu- 09.02.2023 (Donnerstag) bereiten, diese aufzubereiten und mit Hilfe der Dozentin möglichst von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr erfolgreich durchzuführen. Dozentin: Jutta Fischer Inhalt: • Erarbeitung der kritischen Erfolgsfaktoren einer Kosten: 250 Euro gelungenen Präsentation (inkl. Seminarunterlagen, Getränke und kaltem Mittagsimbiss) • Kritische Situationen in einer Präsentation • Körpersprache Anmeldeschluss: • Vorbereitung einer Präsentation 1 Woche vor Seminarbeginn • Aufbereitung einer Präsentation • Durchführung einer Präsentation inkl. anschließendem Feedback durch Trainerin und Gruppe Nachhaltig handeln und Digitalisierung nutzen Dok.-Nr.: 103167342 Ihr Nutzen: Termine: Für immer mehr Unternehmen sind Digitalisierung und Nachhaltig- 15.02.2023; 19.04.2023; 17.05.2023; keit Schlüsselthemen, um den eigenen Erfolg im Wettbewerb und 21.06.2023; 19.07.2023; 18.10.2023; auf den globalen Märkten sichern zu können. Damit das gelingt, 15.11.2023 müssen die erforderlichen Kompetenzen möglichst schon in der jeweils mittwochs von 09:00 Ausbildung vermittelt werden. bis ca. 16:00 Uhr Mit einer vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Lan- Dozentin: Nadine Strein desentwicklung und Energie geförderten gemeinsamen Qualifizie- rungsinitiative wollen die bayerischen IHKs Ausbilder unterstützen Kosten: kostenfrei und dazu motivieren, diese erweiterten Anforderungen in ihrem Alltag umzusetzen. Anmeldeschluss: 1 Woche vor Seminarbeginn Inhalt: • Schärfen eines digitalen/ nachhaltigen Mindsets • Basiswissen für eine digitale und nachhaltige Arbeitswelt • Erste Schritte für Zusammenarbeit und Lernen in einer digitalen und nachhaltigen Arbeitswelt Ansprechpartner/in: Team Weiterbildung 06021 880-149 weiterbildung@aschaffenburg.ihk.de
AUSBILDER & AUSZUBILDENDE SEMINARE | 33 Prüfungsvorbereitung – Wirtschaft und Sozialkunde (WiSo) für kfm. Berufe Dok.-Nr.: 10371848 Ihr Nutzen: Dieses Seminar soll den Auszubildenden helfen, ihre Wissens- Termine: lücken rechtzeitig vor der Prüfung zu erkennen und zu schließen. 04.03.2023 (Samstag) Anhand von Übungsaufgaben wird die Prüfungssituation trainiert. 14.10.2023 (Samstag) Die Ergebnisse werden gemeinsam besprochen. Im Mittelpunkt jeweils von 08:00 bis ca. 14:30 Uhr stehen die Bedürfnisse der Teilnehmer und die Vorbereitung auf die Dozent: Michael Brod Abschlussprüfung der IHK. Kosten: 130 Euro Inhalt: (inkl. Seminarunterlagen) Das Training richtet sich an Auszubildende in kaufmännischen und kfm.-verwandten Berufen, die kurz vor der Abschlussprüfung Anmeldeschluss: stehen, sowie auch an Wiederholer der Prüfung. Das Seminar 1 Woche vor Seminarbeginn bereitet Sie optimal auf Ihre Abschlussprüfung in WiSo vor. • Wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen • Menschliche Arbeit im Betrieb • Steuern • Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik Fit for Azubis Dok.-Nr.: 103167343 Ihr Nutzen: Die Sicherung und Entwicklung des eigenen Nachwuchses ist für ein Termine: Unternehmen von enormer Bedeutung. Erfahren Sie in diesem Semi- 16.03.2023 (Donnerstag) nar, wie Sie die Azubis von heute auf die Anforderungen von morgen 11.10.2023 (Mittwoch) vorbereiten können. Vorschläge und Checklisten für ein Feedback-, jeweils von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr bzw. Beurteilungssystem runden das Seminar ab. Dozent: Hans-Peter Albrecht Inhalt: Kosten: 150 Euro • Informationen über Konfliktpotenziale und (inkl. Seminarunterlagen, Getränke Entwicklungshintergründe je nach Lebensalter und kaltem Mittagsimbiss) • Konfliktpotenziale • Arbeiten mit den Stärken der Auszubildenden Anmeldeschluss: • Arbeiten mit den eigenen Stärken 1 Woche vor Seminarbeginn • Kommunikationstechniken (wertschätzendes Verhalten, Feedback, etc.) • Beziehungsaufbau mit den Jugendlichen • Motivationstechniken für Auszubildende Die ausführlichen Seminarausschreibungen finden Sie auf www.ihk.de/aschaffenburg
34 | SEMINARE AUSBILDER & AUSZUBILDENDE „Ausbildung der Ausbilder – mündliche Prüfungsvorbereitung“ Dok.-Nr.: 10394596 Ihr Nutzen: Termine: Eine effiziente Vorbereitung auf den praktischen Teil der AdA- 01.04.2023 (Samstag) Prüfung und das anschließende Fachgespräch. Mit praktischen 02.09.2023 (Samstag) Übungen und gezielter Wissensvermittlung bereiten Sie sich 21.10.2023 (Samstag) effizient auf den praktischen Teil der Ausbildereignungsprüfung jeweils von 08:00 bis ca. 14:30 Uhr vor. Dozentin: Silvia Hörst Inhalt: Kosten: 200 Euro • Wie soll meine Präsentation / Unterweisung gestaltet sein? (inkl. Seminarunterlagen) • Worauf legt der Prüfungsausschuss wert? • Was erwartet mich bei dem anschließenden Fachgespräch? Anmeldeschluss: • Lernziele, Lerninhalte und Lernbereiche 1 Woche vor Seminarbeginn • Ausbildungsmethoden und -medien zielgruppengerecht auswählen und einsetzen • Ausbildungsmethoden und -methodenkombination Prüfungsvorbereitung für Industriekaufleute Dok.-Nr.: 103167345 Ihr Nutzen: Termine: In dem Seminar wird durch intensive fachliche Vorbereitung die 03./04.04.2023 (Mo. und Di.) Möglichkeit geboten, Wissenslücken zu schließen, prüfungsrelevante 11./12.04.2023 (Di. und Mi.) Kenntnisse zu vertiefen und Prüfungsängste abzubauen. 30./31.10.2023 (Mo. und Di.) jeweils von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr Inhalt: Dozent: Roland Trumpfheller • Theorieblöcke zu den einzelnen Themen und deren direkter Kosten: 300 Euro Transfer mittels Übungsaufgaben. (inkl. Seminarunterlagen, Getränke • Beispiele für Themenfelder: und kaltem Mittagsimbiss) • Buchungen Einkauf/Verkauf, Verkauf von SAV • Abschreibungen, GWG Anmeldeschluss: • Rückstellungen 1 Woche vor Seminarbeginn • Bewertung von Vorräten (z.B. fifo, lifo) • Bestandsmehrungen/Bestandsminderungen Anmerkung: Wenn an diesem Tag Berufsschulunterricht stattfindet, hat dieser Vorrang. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Teilnehmer begrenzt! Ansprechpartner/in: Team Weiterbildung 06021 880-149 weiterbildung@aschaffenburg.ihk.de
AUSBILDER + AUSZUBILDENDE SEMINARE | 35 Erfolgreich telefonieren und kommunizieren (Azubis) Dok.-Nr.: 10366246 Ihr Nutzen: Das Telefon stellt die Visitenkarte des Unternehmens dar und ist Termine: ein starker Imageträger. Eine freundliche Stimme am Telefon und 04.04.2023 (Dienstag) eine kompetente Auskunft vermitteln dem Kunden einen äußerst 08.11.2023 (Mittwoch) positiven Eindruck. In diesem Seminar lernen die Azubis, wie sie das jeweils von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr Unternehmen am Telefon professionell repräsentieren. Dozentin: Birgit Konrad Inhalt: Kosten: 150 Euro • Grundlagentraining (inkl. Seminarunterlagen, Getränke • Artikulation und kaltem Mittagsimbiss) • Wahrnehmung, aktives Zuhören • Die besten Strategien für lösungsorientierte Formulierungen Anmeldeschluss: • Internes Verbinden als positives Kundenerlebnis 1 Woche vor Seminarbeginn • Souverän mit schwierigen Situationen umgehen Anmerkung für Azubis: Wenn an diesem Tag Berufsschulunterricht stattfindet, hat dieser Vorrang. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Teilnehmer begrenzt. Prüfungsvorbereitung „Kaufleute für Büromanagement“ Dok.-Nr.: 103167346 Ihr Nutzen: In dem Seminar werden durch intensive fachliche Vorbereitung Termin: Wissenslücken geschlossen, prüfungsrelevante Kenntnisse vertieft 05./06.04.2023 (Mi. und Do.) und dadurch Prüfungsängste abgebaut. 1. Tag von 09:00 bis 16:00 Uhr 2. Tag von 09:00 bis 13:00 Uhr Inhalt: Dozent: Roland Trumpfheller Theorieblöcke zu den einzelnen Themen und deren direkter Transfer Kosten: 230 Euro mittels Übungsaufgaben. (inkl. Seminarunterlagen) Beispiele für Themenfelder: 1. Tag (inkl. Getränke und kaltem • Buchungen Einkauf/Verkauf Mittagsimbiss) 2. Tag (inkl. Getränke) • Abschreibungen Anmeldeschluss: • Finanzierung, Skontoermittlung/-buchungen 1 Woche vor Seminarbeginn • Abschlussbuchungen Anmerkung: Wenn an diesem Tag Berufsschulunterricht stattfindet, hat dieser Vorrang. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Teilnehmer begrenzt! Die ausführlichen Seminarausschreibungen finden Sie auf www.ihk.de/aschaffenburg
36 | SEMINARE AUSBILDER + AUSZUBILDENDE Prüfungsvorbereitung für Gastronomieberufe Dok.-Nr.: 103167348 Ihr Nutzen: Termine: Im Seminar werden durch intensive fachliche Vorbereitung Wissens- 13.04.2023 (Donnerstag) lücken im Segment Menükunde, Verkauf, Rechnungserstellung und 31.10.2023 (Dienstag) Reklamationsbearbeitung geschlossen, prüfungsrelevante Kenntnis- jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr se vertieft und durch Rollenspiele Prüfungsängste abgebaut. Dozent: Winfried Dann Inhalt: Theorieblöcke zu den einzelnen Themen und deren direkter Transfer Kosten: 150 Euro mittels Übungsaufgaben. (inkl. Seminarunterlagen, Getränke und kaltem Mittagsimbiss) • Begrüßung und Wahrnehmung des Gastes im Restaurant bzw. im Hotelbereich Anmeldeschluss: • Reservierungsannahme im Restaurant und am Telefon 1 Woche vor Seminarbeginn • Menükunde (Menü- bzw. Buffetzusammenstellung) • Passende Weinempfehlung zur Speisenwahl Anmerkung: Der Berufsschulunterricht hat Vorrang. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Teilnehmer begrenzt! Azubi-Onboarding Dok.-Nr.: 103157180 Ihr Nutzen: Termin: Erfolgreiches Onboarding beginnt mit Vertragsschluss. Erfahren Sie, 24.04.2023 (Montag) warum ein gut durchdachtes Onboarding wichtig ist, um Aus- von 09:00 bis ca. 13:00 Uhr bildungsabbrüchen vorzubeugen und warum gerade die ersten 100 Tage im Unternehmen so entscheidend für die Motivation und Dozentin: Nadine Strein den Ausbildungserfolg Ihres Azubis sind. In diesem Training lernen Sie viele direkt umsetzbare Tipps für die Kosten: 130 Euro einzelnen Onboarding Phasen Ihrer Azubis kennen, die Sie ohne (inkl. Seminarunterlagen, Getränke großen Aufwand direkt in Ihrem Ausbildungsbetrieb ein- und und kaltem Mittagsimbiss) umsetzen können. Anmeldeschluss: 1 Woche vor Seminarbeginn Inhalt: • Die Generation Z und ihre Erwartungen • Die 3 Onboarding Phasen • Die ersten 100 Tage • Onboarding in jeder Phase erfolgreich gestalten • Direkt umsetzbare Tipps und Strategien für jede Phase Ansprechpartner/in: Team Weiterbildung 06021 880-149 weiterbildung@aschaffenburg.ihk.de
Sie können auch lesen