MTC Spezifikation 1/2 - MTC-Spezifikation 1/2 - Daimler
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mercedes-Benz AG MTC-Spezifikation 1/2 Version 005 MTC Spezifikation 1/2 Version 005 ________________________________________________________________________________________________ Ersteller: RD/RBL Seite 0 gültig ab:01.01.2021
Mercedes-Benz AG MTC-Spezifikation 1/2 Version 005 Präambel ...................................................................................................................................................... 2 1 Geltungsbereich ..................................................................................................................................... 2 1.1 Geltungsumfänge ................................................................................................................................... 2 1.2 Geltungszeitraum ................................................................................................................................... 2 2 Warenanlieferung ................................................................................................................................... 2 2.1 Anlieferung an MTC................................................................................................................................ 2 2.2 Anlieferung an Dritte.............................................................................................................................. 2 2.3 Kostenlose Lieferungen .......................................................................................................................... 2 3 Warenkennzeichnung Teile ..................................................................................................................... 3 3.1 Muster Etikett nach MBN 10535 ............................................................................................................ 4 3.2 Muster Warenanhänger ......................................................................................................................... 5 3.3 Anforderungen an die Dateninhalte der MBN‐10535 Felder ................................................................. 5 3.3.1 Besonderheiten bei Verwendung des Musterlabels mit Fahrzeugnummer, Finasnummer, Versionsnummer.................................................................................................................................. 6 4 Packstück/Ladungsträger ......................................................................................................................... 7 4.1 Allgemeines – Verpackungseinheit/Packstück ....................................................................................... 7 4.1.1 Zusammengehörende Bauteile (KIT) ................................................................................................... 7 4.2 Allgemeines ‐ Verpackung ...................................................................................................................... 7 4.2.1 Verpackung bei Nutzung Gebietsspedition .......................................................................................... 7 4.3 Kennzeichnung Packstück ...................................................................................................................... 7 5 Lieferschein ............................................................................................................................................ 8 5.1 Format des Lieferscheins ....................................................................................................................... 8 5.2 Inhalte des Lieferscheins ........................................................................................................................ 8 5.3 DFÜ‐Warenbegleitschein ....................................................................................................................... 9 6 Datenfernübertragung ............................................................................................................................ 9 6.1 Belegung der Felder Satzart 714 ............................................................................................................ 9 6.2 Belegung der Felder Satzart 716 ............................................................................................................ 9 7 Mehraufwendung Prozessstörungen ...................................................................................................... 10 8 Daimler Supplier Portal ........................................................................................................................ 10 9 Bestellbestätigung ................................................................................................................................ 10 10 Qualitätsrichtlinien ............................................................................................................................... 11 10.1 Zweck der QS von Prototypenteilen .................................................................................................... 11 10.2 Verpflichtung des Lieferanten zur Qualitätssicherung von Prototypenteilen nach VDA ..................... 11 10.3 Bauteil‐ und bauratenspezifische Prüfspezifikationen für Q‐kritische Teile ........................................ 11 10.4 Dokumentation der Prüfergebnisse ..................................................................................................... 11 10.5 Spezielle Qualitätsanforderungen der Produktgruppe Antriebe / Entwicklung Powertrain ............... 11 10.6 Spezielle Qualitätsanforderung der Van Entwicklung .......................................................................... 11 ________________________________________________________________________________________________ Ersteller: RD/RBL Seite 1 gültig ab:01.01.2021
Mercedes-Benz AG MTC-Spezifikation 1/2 Version 005 Präambel Für die standardisierten Abläufe im MTC (Mercedes-Technologie Center) an den Standorten Sindelfingen, Untertürkheim, und deren zugeordneten Werksteile hat der Lieferant bei Lieferungen folgend beschriebene Prozesse, Inhalt des Lieferscheins, DFÜ des Lieferscheins und Teilekennzeichnung einzuhalten. Dies ist die Grundlage für die automatisierte Warenvereinnahmung, Teileidentifizierung und Teileverfolgung in den Engineering-Bereichen MTC. Der Lieferant hat die Möglichkeit, im Internet auf dem Daimler Supplier Portal die Lieferpapiere in der geforderten Form zu erstellen. Mit der Applikation können die Teilekennzeichnung, Lieferscheine und Lieferschein DFÜ erstellt werden. Neben den nachfolgenden Bestimmungen gelten die Regelungen der aktuellen Mercedes-Benz Special Terms (MBST). Diese finden Sie auf dem Daimler Supplier Portal unter: http://supplier-portal.daimler.com/ . Gegenstand der Vereinbarung sind ebenfalls die Daimler Liefervorschriften. 1 Geltungsbereich 1.1 Geltungsumfänge Die MTC-Spezifikation 1 /2 ist gültig für alle Teilelieferungen an das MTC (Mercedes-Benz Technologie Center) an den Standorten Sindelfingen und Untertürkheim, Van Entwicklung (VTC) und deren zugeordnete Außenstellen bzw. Außenlager. Für die Lieferungen von „Teile - Werkzeugen“ gelten die gleichen Vorgaben des Lieferscheins und der Lieferschein - DFÜ analog der Teileanlieferung. 1.2 Geltungszeitraum Die MTC - Spezifikation 1/2 Version 005 ersetzt ab dem 01.01.2021 die Version 004 der MTC Spezifikation 1/2. 2 Warenanlieferung 2.1 Anlieferung an MTC Die Anlieferung von Teilen an das MTC hat immer über den Hauptwareneingang der Werke Sindelfingen oder Untertürkheim zu erfolgen (Angabe in der Lieferadresse der Bestellung). Der Lieferant hat zu gewährleisten, dass eine Wareneingangsersterfassung am Hauptwareneingang des Standortes durchgeführt wird. Bei einer persönlichen Anlieferung hat dies ebenfalls zu erfolgen. Das Material ist an die in der Bestellung angegebene Abladestelle zu adressieren. Eine Änderung der Abladestelle kann nur in Abstimmung mit dem Bauteilmanager (auf der Bestellung als Besteller aufgeführt) vorgenommen werden. Es ist generell die aktuelle MBST 29 „Versand von Waren“ einzuhalten. 2.2 Anlieferung an Dritte Bei Anlieferung von MTC bestellten Teilen an Dritte, z.B. Prototypenbauer, hat der Lieferant die Lieferschein-DFÜ an die Organisationseinheit des Bestellers zu senden. Der Lieferant hat zudem sicherzustellen, dass bei Wareneingang beim Dritten ein unterschriebener Lieferschein mit den eingegangenen Liefermengen an den in der Bestellung angegebenen Besteller gesendet wird. 2.3 Kostenlose Lieferungen Bei kostenloser Anlieferung von Teilen an das MTC ist der Lieferant verpflichtet, die Waren mit entsprechenden Lieferpapieren und dem Zusatz „kostenlose Lieferung“ zu versehen. Liegt der kostenlosen Lieferung eine Bestellnummer zugrunde ist diese anzugeben. Liegt für eine kostenlose Lieferung keine Bestellnummer vor, ist auf den Lieferdokumenten die Bestellnummer 9 für kostenlose Lieferung anzugeben. ________________________________________________________________________________________________ Ersteller: RD/RBL Seite 2 gültig ab:01.01.2021
Mercedes-Benz AG MTC-Spezifikation 1/2 Version 005 3 Warenkennzeichnung Teile Jedes anzuliefernde Bauteil ist vom Lieferanten nach der MBN 10535 (Teilekennzeichnung Vorserienteile) zu kennzeichnen. Dies ist bei allen Teilen durchzuführen, die an das MTC geliefert werden, d.h. auch bei Serienteilen. Die MBN 10535 sieht vor, die Bauteile mit einem Klebeetikett (Label) zu kennzeichnen und bei Bauteilen, bei denen es technisch nicht möglich ist (z.B. Rohbauteile, Schüttgut..), diese mit einem Warenanhänger zu versehen. Die MBN10535 kann im Daimler Supplier Portal „supplier.daimler.com“ heruntergeladen werden. Beispiel Teilekennzeichnung: Abbildung 1: Teilekennzeichnung mit Etikett Abbildung 2: Teilekennzeichnung mit Warenanhänger Bei Lieferungen mit einer geforderten Versionsnummer (Rohkarosserieumfänge) ist ein Warenanhänger mit Data Matrix Code zu verwenden. Des Weiteren sind die Vorschriften der Norm zu beachten. Für die maschinell lesbare Form ist immer der in der MBN 10535 beschriebene Matrix Code (MBN 10535 Beiblatt 3 – Spezifikation Data Matrix Code) zu verwenden. ________________________________________________________________________________________________ Ersteller: RD/RBL Seite 3 gültig ab:01.01.2021
Mercedes-Benz AG MTC-Spezifikation 1/2 Version 005 3.1 Muster Etikett nach MBN 10535 Der Inhalt des Muster Etikett der MBN10535 ist mindestens darzustellen und kann um weitere Inhalte erweitert werden. Die Pflichtfelder der MBN10535 sind immer mit aufzuführen und die Angaben in Kapitel 3.3 sind zu beachten. Bei E/E Umfänge sind entsprechende Informationen der Hardware-Sachnummer; Hardware-Stand Software-Sachnummer; Softwarestand und LU-Stand gemäß der MBN 10535 mit aufzuführen. Beispiel: Auszug MBN 10535 Beiblatt 1- Etikettenmuster Abbildung nicht maßstabsgetreu ________________________________________________________________________________________________ Ersteller: RD/RBL Seite 4 gültig ab:01.01.2021
Mercedes-Benz AG MTC-Spezifikation 1/2 Version 005 3.2 Muster Warenanhänger Ist aufgrund der Eigenschaft des Bauteils ein Warenhänger notwendig, ist das Muster der MBN 10535 mit dem Data Matrix Code zu verwenden. Beispiel: Auszug MBN 10535 Beiblatt 2 Muster Warenanhänger. Abbildung nicht maßstabsgetreu 3.3 Anforderungen an die Dateninhalte der MBN-10535 Felder Für Lieferungen auf Basis von Bestellungen aus der Entwicklung ist immer die Bestellnummer und Bestellposition in maschinell lesbarer Form im Datamatrixcode gemäß der MBN10535 mit aufzuführen. Bei nachstehend aufgeführten Feldern der MBN-10535 ist folgendes für die Befüllung zu beachten: Feld MBN 10535 Beschreibung Inhalt SNR Sachnummer des Es ist die Sachnummer des Bauteils aus der Bestellung Bauteils anzugeben. Ist ein ES1/ES2 (Ergänzungsschlüssel) Bestandteil der Sachnummer ist dieser unter Beachten der Leerzeichen mit aufzuführen. Beispiel Eingabe mit Leerzeichen: A21354082068G69 ZGS Zeichnungs- Weicht der ZGS des Bauteils von der Bestellung ab, ist der geometriestand gelieferte ZGS anzugeben. Version Versionsnummer Pflicht bei Teilen für den Karosserierohbau. Angabe der gelieferten Versionsnummer der SNR Form: . DAI-Baureihe Baureihen- oder Inhalt ist in der Bestellung unter Projekt aufgeführt. Zum Projektcode Beispiel: 217; Sonst;…….. DAI-Baulos Baulosabkürzung Inhalt ist in der Bestellung unter Baulos aufgeführt ________________________________________________________________________________________________ Ersteller: RD/RBL Seite 5 gültig ab:01.01.2021
Mercedes-Benz AG MTC-Spezifikation 1/2 Version 005 DAI-Fahrzeug-Nr. Fahrzeugnummer Hier ist die Fahrzeugnummer oder Aggregate-Nummer, wenn in der Bestellung aufgeführt, zu übernehmen. Die Form hat genau der Angabe in der Bestellung zu entsprechen. Z.B.: 2174502 3.3.1 Besonderheiten bei Verwendung des Musterlabels mit Fahrzeugnummer, Finasnummer, Versionsnummer Bei Bestellungen, in der eine Fahrzeugnummer, Versionsnummer oder Finasnummer aufgeführt ist, ist für die Anlieferung folgendes zu beachten: Ist eine Fahrzeugnummer in der Bestellung aufgeführt, ist diese sowohl maschinenlesbar als auch visuell lesbar auf dem Label (alternativ Warenanhänger) aufzuführen. Wird die Label-Form des Musters verwendet, kann anstelle des Feldes E/Q- Stand die Fahrzeugnummer angedruckt werden. Der Data Matrix Code hat alle Informationen zu enthalten. Ist eine Finasnummer in der Bestellung gefordert, ist diese maschinenlesbar und visuell lesbar auf dem Label (alternativ wenn es das Bauteil nicht zulässt auf dem Warenanhänger) aufzuführen. Wird die Label- Form des Musters MBN 10535 verwendet, kann anstelle des E/Q - Standes die Finasnummer angedruckt werden. Der Data Matrix Code hat alle Informationen zu enthalten. Ist eine Versionsnummer für die Anlieferung gefordert, ist diese immer maschinenlesbar und visuell lesbar auf dem Label oder alternativ auf dem Warenanhänger aufzuführen. ________________________________________________________________________________________________ Ersteller: RD/RBL Seite 6 gültig ab:01.01.2021
Mercedes-Benz AG MTC-Spezifikation 1/2 Version 005 4 Packstück/Ladungsträger 4.1 Allgemeines – Verpackungseinheit/Packstück Generell ist für jede Sachnummer und jede Bestellung ein separates Packstück (Ladungsträger, Karton, Gitterbox etc.) zu verwenden. In Ausnahmefällen können mehrere Sachnummern einer Bestellung zusammengepackt werden. Die unterschiedlichen Sachnummern müssen durch Unterverpackungen (Beutel, Karton, Trennwand, etc.) eindeutig unterscheidbar und beschriftet sein. Für jede Abladestelle muss eine separate Ladeeinheit (Palette, Gitterbox etc.) gebildet werden. Die Ladeeinheit darf Packstücke mit unterschiedlichen Teilen und Bestellungen beinhalten, sofern die Beschriftung eindeutig ist. 4.1.1 Zusammengehörende Bauteile (KIT) Erfolgt die Lieferung einer Sachnummer bestehend aus 2 oder mehreren Bauteilen (sogenanntes „KIT“) z.B. Ober und Unterteil (mit gleicher Sachnummer) sind die Bauteile entsprechend zu kennzeichnen, dass diese zusammengehören. Zur eindeutigen Erkennen, sind die Bauteile durch ein geeignetes Verbindungselement z.B. ein Kabelbinder/Band miteinander zu verbinden. 4.2 Allgemeines - Verpackung Der Lieferant hat eigenverantwortlich eine geeignete transportsichere Verpackung für die Anlieferung zu stellen. Es kann eine Einweg- oder Mehrwegverpackung verwendet werden. Entsprechend notwendige Warenkennzeichnungen (z.B. zerbrechlich, nicht stapelbar, elektrostatisch empfindlicher Inhalt …..) sind dauerhaft sichtbar auf der Verpackung anzubringen. Der Lieferant hat sicherzustellen, dass durch die gewählte Verpackung die Teile schmutz- und beschädigungsfrei angeliefert werden und alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten sind. 4.2.1 Verpackung bei Nutzung Gebietsspedition Bei Anlieferung der Waren mit der Gebietsspedition ist der Lieferant verpflichtet die Ware in Daimler Universal Ladungsträger gemäß der aktuellen MBST 28 (Mercedes Benz Special Terms) zu liefern. Der Universal Ladungsträger kann als Umverpackung für Einwegverpacktes Material verwendet werden. 4.3 Kennzeichnung Packstück Das Packstück ist von außen mit einem barcodierten (Code39) Warenanhänger gemäß aktueller Version der MBST (Mercedes Benz Special Terms) zu kennzeichnen. Befindet sich in dem Ladungsträger oder Packstück eine Mischladung, ist bei der (8)Sachnummer Kunde „Misch-Ladung“ anzugeben. Auf dem Warenanhänger ist mindestens der (1)Warenempfänger, (2)Abladestelle, (3)Lieferschein-Nummer, (4)Lieferantenanschrift, (8)Sachnummer Kunde und (12)Lieferanten-Nr. aufzuführen. Layout Muster Standard-Label Mercedes Benz AG MTC Werk 059 Sindelfingen Darstellung ist nicht maßstabsgetreu ________________________________________________________________________________________________ Ersteller: RD/RBL Seite 7 gültig ab:01.01.2021
Mercedes-Benz AG MTC-Spezifikation 1/2 Version 005 5 Lieferschein Der Lieferschein für die Lieferungen an das MTC hat den Bestimmungen der Mercedes Benz Special Terms, ergänzt um die nachfolgenden Spezifikationen, zu entsprechen. Pro Lieferschein oder DFÜ Warenbegleitschein ist nur eine Bestellnummer aufzuführen. Der Lieferschein oder DFÜ Warenbegleitschein ist außen an der Packungseinheit anzubringen, Ein Duplikat des Lieferscheines oder DFÜ Warenbegleitschein ist in die Packungseinheit zu legen. 5.1 Format des Lieferscheins Die Grundlage des Lieferscheines bildet der Lieferschein nach DIN4991. 5.2 Inhalte des Lieferscheins Folgende zusätzliche Angaben sind für den Lieferschein/ DFÜ Warenbegleitschein zu beachten: Es ist immer die Bestellnummer und Bestellposition zur Lieferscheinposition mit aufzuführen. Sind in der Bestellung Baulos, Projekt, Fahrzeug-/Aggregate- Nummer, Finasnummer, Versionsnummer aufgeführt, sind diese zwingend im Lieferschein anzugeben. In folgender Tabelle sind die Lieferschein Muss und Kann Inhalte (wenn in der Bestellung aufgeführt/gefordert) aufgeführt. Inhalt Lieferschein Muss(M)/ Bemerkung / Beispiel Kann(K) Lieferschein Kopf-Information Empfänger M Kurzform: z.B. Mercedes-Benz AG MTC 71059 Sindelfingen Abladestelle M Abladestelle ist aus der Bestellung zu entnehmen Sendungs-Ladungs- M 8-stellige Bezugs-Nummer, die der Versender der Sendung zuteilt. Bezugsnummer (SLB) Wiederholung der Nummer innerhalb eines Jahres ist nicht erlaubt Lieferscheinnummer M Numerisch, keine Sonderzeichen. Wiederholung der Nummer innerhalb eines Jahres ist nicht erlaubt. Nicht mit 0 (Null) beginnen. Versanddatum M Lieferantennummer M Bei mehreren Lieferorten des Lieferanten ist das Lieferwerk als +Index Lieferortindex an 9. Stelle anzugeben. Lieferantenname und M Adresse des Lieferanten in Kurzform: Kurzname, Werk, PLZ, Ort Anschrift Bestell-Nr. M Angabe der Bestellnummer Gesamtgewicht in kg M Angabe in Brutto- und Nettogewicht Lieferschein Positions-Information Lieferscheinposition M Sachnummer mit ES1 M Sachnummer mit Ergänzungsschlüssel 1 (ES1) und Ergänzungsschlüssel 2 und ES2 (ES2) aus der Bestellung. Der ES1 und ES2 ist nur aufzuführen bei Angabe in der Bestellung Eingabe mit Leerzeichen z.B.: A20354082068G69 Benennung des Teiles M Benennung des Teiles pro Lieferposition Zeichnungsgeometrie- M Zeichnungsgeometriestand der gelieferten SNR, z.B. 001 stand Liegt kein ZGS in der Bestellung vor, z.B. bei einer B9-Nr., so ist für den ZGS 999 aufzuführen E-Stand oder Q-Stand K Wenn zusätzlich zum ZGS der Qualitäts- oder Entwicklungsstand bekannt ist. Finas-Identnummer K Angabe der Finas-Indentnummer Versionsnummer K Gelieferte Versionsnummer der Sachnummer Form: . Fahrzeugnummer oder K Fahrzeugnummer aus der Bestellung / Aggregate-Nummer aus der Aggregate-Nummer Bestellung Baulos K Baulosbezeichnung aus der Bestellung Projekt K Projektbezeichnung aus der Bestellung Menge M Liefermenge pro Lieferscheinposition Mengeneinheit M Mengeneinheit pro Lieferposition Bestellposition M Bestellposition aus der Bestellung rechtsbündig mit führenden Nullen. Z.B.: 003 ________________________________________________________________________________________________ Ersteller: RD/RBL Seite 8 gültig ab:01.01.2021
Mercedes-Benz AG MTC-Spezifikation 1/2 Version 005 5.3 DFÜ-Warenbegleitschein Es kann anstelle des Lieferscheins der DFÜ Warenbegleitschein nach VDA4912 verwendet werden. Für die Lieferungen an das MTC ist beim Warenbegleitschein sicherzustellen, dass die Informationen der Satzart 716 Lieferschein DFÜ Text1-3 vollständig als Textfeld auf dem Warenbegleitschein aufgeführt sind. 6 Datenfernübertragung Für alle Lieferungen hat eine Lieferschein-DFÜ für Lieferschein- und Transportdaten nach VDA 4913 gemäß Mercedes-Benz Special Terms 35 zu erfolgen. Zusätzlich sind die Textfelder 1-3 der Satzart 716 für Lieferungen, mit den in 6.2 angeführten Datenelementen zu belegen. Alle Muss-Felder sind zukünftig in der DFÜ in Satzart 716 zu übertragen. Die Kann-Felder sind bei Angabe auf der Bestellung wie Muss-Felder zu behandeln. 6.1 Belegung der Felder Satzart 714 Für alle Lieferscheindaten der Lieferungen an MTC ist bei Satzart 714 in der Pos 21 „geänderte Ausführungsschlüssel“ an der 2. Stelle ein T zu setzen. 6.2 Belegung der Felder Satzart 716 Die Textfelder 1-3 der Satzart 716 des VDA4913 sind für Lieferungen wie folgt zu belegen: Pos. Datenelement Dateninhalt K/ BYTE Von/ bis Beschreibung M 1 Satzart 716 M 3 1-3 Konstant „716“ 2 Vers. Nr. 02 M 2 4-5 Eintrag =02 3 Text 1 3.1 Kennzeichen Z M 1 6 Angabe Kennzeichen „Z“ für ZGS ZGS 3.2 ZGS ZGS M 3 7-9 Angabe des gelieferten ZGS z.B. 003 3.3 Kennzeichen E oder Q K 1 10 Bei Übermittlung eines E/Q Standes ist E/Q- Stand dieses Kennzeichen entsprechend zu füllen Angabe des Kennzeichens für E- oder Q- Stand Eintrag: E – für E-Stand Q – für Q-Stand 3.4 E/ Q Stand E oder Q Stand K 3 11-13 Eintrag des entsprechenden E- oder Q- Standes. 3.5 Kennzeichen B K 1 14 Kennzeichen für Baulos. Baulos Wird die Information des Baulos übertragen so ist in dieses Feld entsprechend ein „B“ einzutragen 3.6 Baulos Baulos K 3 15-17 Eintrag des entsprechenden Baulos 3.7 Kennzeichen P M 1 18 Eintrag des Kennzeichens P Bestellposition 3.8 B-Pos. Bestellposition M 3 19-21 Angabe der Bestellposition aus der Bestellung für die entsprechende Lieferung 3.9 KEM Konstruktions- K 13 22-34 Angabe der einsatzmeldung Konstruktionseinsatzmeldung, die in der Bestellung unter KEM angegeben ist 3.10 Versionsnummer Versionsnummer K 11 35-45 Angabe der Versionsnummer 4 Text 2 4.1 Fzg.-Nr. Fahrzeug- oder K 8 46-53 Angabe der Fahrzeug- oder Aggregate–Nr. Aggregate- Aggregatenummer die in der Bestellung nummer unter Fzg-Nr./ Aggregate-Nr. angegeben ist 4.2 FINAS-Ident-Nr. Finas-Identnr. K 26 54-79 Angabe der Finas-Identnr, die in der Bestellung angegeben ist. ________________________________________________________________________________________________ Ersteller: RD/RBL Seite 9 gültig ab:01.01.2021
Mercedes-Benz AG MTC-Spezifikation 1/2 Version 005 4.3 KE Kennzeichen zum K 1 80 Angabe des Kennzeichens für Finas Feld Finas-Ident- Ident.-Nr. Nr. F- für Finas-Ident.-Nr. 4.4 81-85 leer 5 Text 3 5.1 Zeichnungs- Zeichnungs- K 6 86-91 Angabe des Zeichnungsdatums des ZGS datum datum Standes; Format JJMMTT 5.2 Projekt Projekt K 10 92-101 Angabe des Projektes aus der Bestellung 5.3 Kennzeichen A K 1 102 Angabe A für Allgemeiner Hinweistext Hinweistext 5.4 Hinweistext Hinweistext K 23 103-125 Hinweistext allgemein 7 Mehraufwendung Prozessstörungen Werden die Vorgaben der Teilekennzeichnung, Inhalte des Lieferscheines oder der Qualitätsrichtlinien der MTC-Spezifikation nicht eingehalten, behält sich die Mercedes-Benz AG vor, die anfallenden Kosten für die Nachbearbeitung zum Selbstkostenpreis dem Lieferanten zu berechnen. 8 Daimler Supplier Portal Die Mercedes-Benz AG bietet den Lieferanten zur Erstellung der geforderten Lieferpapiere die Möglichkeit einer kostenfreien Internet-Anwendung im Daimler Supplier Portal. In dieser Anwendung können gemäß der MTC-Spezifikation Label, Warenanhänger und Lieferschein/DFÜ Warenbegleitschein erstellt sowie der Datenaustausch von Lieferscheindaten durchgeführt werden. Das Anmeldeformular für die Zulassung auf diese Anwendung sowie das Handbuch und die Ansprechpartner sind auf der Internet Seite http://supplier-portal.daimler.com/ bei der Anwendung IBL – In Bound Logistics – DQM – Navigationspunkt Sendungen zu finden. Die Anwendung ist durch den Lieferanten zu nutzen, falls die Qualität der Lieferpapiere und die der DFÜ- Daten nicht den formalen Anforderungen der MTC Spezifikation 1/2 entsprechen. 9 Bestellbestätigung Der Lieferant hat innerhalb von 3 Arbeitstagen nach Erhalt der Bestellung eine Bestellannahmebestätigung zu senden. Bei Bestellung in elektronischer Form per „edocs“ oder „EDI“ ist die Rücksendung der Bestellannahmebestätigung zwingend über den elektronischen Weg durchzuführen. Der Lieferant verpflichtet sich nach Eingang der Bestellung, die Bestellinhalte unverzüglich zu überprüfen und Abweichungen (wie z.B. Anlieferungstermine, Anlieferungsmengen, Zeichnungsgeometriestände, Farben, Ausführungen usw.) an den Besteller zu kommunizieren. Treten nach der Bestellannahmebestätigung Änderungen auf, sind diese unverzüglich dem Besteller mitzuteilen. ________________________________________________________________________________________________ Ersteller: RD/RBL Seite 10 gültig ab:01.01.2021
Mercedes-Benz AG MTC-Spezifikation 1/2 Version 005 10 Qualitätsrichtlinien 10.1 Zweck der QS von Prototypenteilen Ziel des Aufbaus und der Erprobung von Prototypen und Teilaufbauten ist es, aussagefähige Ergebnisse zur Reifegradsteigerung einzelner Teile und des Gesamtfahrzeugs zu erhalten. Bei den geforderten kurzen Aufbau- und Erprobungszeiten ist dies nur möglich, wenn die verbauten Prototypenteile in der entsprechenden Qualität vorliegen. 10.2 Verpflichtung des Lieferanten zur Qualitätssicherung von Prototypenteilen nach VDA Nach VDA 6.1 und 6.3 ist der Lieferant verpflichtet, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Qualität der gelieferten Prototypenteile sicherzustellen. Alle vom Lieferanten hergestellten Merkmale müssen unter Einsatz von geeigneten Methoden und Werkzeugen der Qualitätssicherung gemessen/geprüft werden. Falls keine speziellen Vereinbarungen zur Qualitätssicherung mit der Mercedes-Benz AG getroffen wurden, sind Art und Umfang der Prüfungen am Prototypenteil unter Berücksichtigung der folgenden Kriterien vom Lieferanten selbst zu bestimmen: Sicherheitsrelevanz des Bauteils Funktion, Werkstoff, Herstellverfahren o.ä. Absicherungsziel und -umfang der Aggregate und Versuchsfahrzeuge in der jeweiligen Aufbauphase Reifegrad des Bauteils 10.3 Bauteil- und bauratenspezifische Prüfspezifikationen für Q-kritische Teile Für definierte Bauteile wird ergänzend zu 10.2 von der Mercedes-Benz AG eine bauteil- und bauratenspezifische Prüfspezifikation zur Verfügung gestellt. Die Prüfspezifikation macht Angaben zu: Prüfmittel Ausrichtkonzept (Bezugs-, Ausricht- oder Referenzstellen) Prüf- und Messvorgaben (Messstellen, -punkte, Prüfstellen) Toleranzangaben für Bezugs-, Mess- und Prüfstellen Prüfhäufigkeit Die Prüfspezifikation kann Anforderungen an die Geometrie, den Werkstoff, die Oberfläche und die Funktion eines Bauteils enthalten und ist verbindliche Grundlage zur Qualitätssicherung des Bauteils beim Lieferanten. 10.4 Dokumentation der Prüfergebnisse Der Lieferant ist verpflichtet, alle Qualitätsaufzeichnungen zeitnah zu sichern und der Mercedes-Benz AG auf Verlangen zur Verfügung zu stellen. Bei Bauteilen, für die von der Mercedes-Benz AG Prüfspezifikationen zur Verfügung gestellt wurden, prüft der Lieferant die vereinbarten Merkmale vor Auslieferung, dokumentiert das Prüfergebnis und stellt der Mercedes-Benz AG den Prüfbericht zur Verfügung. Die entstehenden Kosten sind über den Teilepreis bzw. die vereinbarten Entwicklungskosten abgedeckt. 10.5 Spezielle Qualitätsanforderungen der Produktgruppe Antriebe / Entwicklung Powertrain Es gelten die Vorgaben des Anhangs: „Anhang Produktgruppe Antriebe /Entwicklung Powertrain zur MTC Spezifikation 1/2 “ 10.6 Spezielle Qualitätsanforderung der Van Entwicklung Es gelten die Vorgaben des Anhangs: „Qualitätsanforderungen für Prototypenteile der Van Entwicklung zur MTC Spezifikation 1/2 “ ________________________________________________________________________________________________ Ersteller: RD/RBL Seite 11 gültig ab:01.01.2021
Sie können auch lesen