Multimodale Kopfschmerzrehabilitation - INTERPROFESSIONELLE REHABILITATION SGNR-Symposium
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SGNR-Symposium INTERPROFESSIONELLE REHABILITATION Zürich, 03.11.18 Multimodale Kopfschmerzrehabilitation lic. phil. Monika Zemp PD Dr. med. Andreas Gantenbein Leitende Neuropsychologin Chefarzt Neurologie m.zemp@rehaclinic.ch a.gantenbein@rehaclinic.ch
Spannungstypkopfweh 10 8 Intensität 6 • dumpf • beidseitig diffus 4 • leicht-mittel • keine Begleitsymptome 2 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Zeit (Wochen)
Intensität Episodische Migräne • pulsierend • einseitig • Übelkeit/Erbrechen • Photo-/Phonophobie • Bewegung verstärkt • 4-72 Stunden • Trigger (Auslöser) Zeit(w)
Medikamentenübergebrauchskopfschmerz 10 8 Intensität 6 • nahezu täglich • eher dumpf-drückend 4 • attackenweise stark • migräneartig 2 • Schmerzmittel >10 Tage 0 • 1% der Bevölkerung 4 8 12 16 20 Zeit(w)
n=1 Schulte et al. Brain 2016
Aus: “ Migraine Headache Diseease” C.W. Theisler, 1990.
Martin studie …
Fallbeispiel Berta RehaClinic 13
Entzug/Pause Ambulant Stationär • STOPP Kopfwehmittel am 1. Tag • „cold turkey“ • Prednison 100mg/d über 5 Tage • NSAR (z.B. Naproxen) • aerobes Ausdauertraining • Steroide (1mg/kg KG) • Topiramat? • Beginn mit Prophylaxe • anschl. Rehabilitation?
Wann stationärer Entzug empfohlen? • Nach erfolglosem ambulantem Entzug • Bei langjährigem MÜKS • Zusätzliche psychotrope Substanzen (Barbiturate, Opioide, Schlafmittel, Anxiolytika) • Bei ungünstigem sozialem Umfeld („Schwierige Umstände“) • Komorbiditäten: Depression oder Angsterkrankung • Bei posttraumatischen Kopfschmerzen, HWS-Distorsion? Gantenbein & Sandor, Entzug und Therapie bei Medikamenten-Übergebrauchskopfschmerz (MÜKS). SAR 2009
Entzug Rehabilitation
Zurzacher Kopfschmerzprogramm (ZKP) Entspannungs- therapie Physiotherapie Schmerz- coaching Ausdauer- training Massage TCM
Fallbeispiel Cristina RehaClinic 18
Veränderungen vor und nach Medikamentenentzug 0.06 R T1 R T2 NR T1 NR T2 0.05 6 0.04 5 0.03 4 0.02 3 0.01 2 0 1 -0.01 0 -0.02 Riederer et al. WJBP 2012. -0.03 -0.04 05 1 15 2 25 3 35 4 45 x=-5 y=-35 midbrain PAG z=-8 6 T-score 5 4 3 2 1 0 Weiller et al. Nature Medicine 1995. Riederer et al. J Neurosci 2013.
Demographie (n=51) Benz T, Gantenbein AR, Sándor PS et al. Medicine 2017
Lebensqualität Benz T et al. Medicine 2017; Zebenholzer K et al. Clin J of Pain 2012
Outcome Ansprechrate (Responderrate) 30 (n=51) 25 20 40 Kopfschmerztage vorher 35 15 30 Häufigkeit [%] 10 25 20 5 Kopfschmerztage nachher 15 0 10 1 6 11 16 21 26 31 36 41 46 51 5 0 75% Kopfschmerzreduktion Romano SK, Dissertation in prep
Akupunktur Kopfschmerzreduktion ohne oder mit Akupunktur 0 ohne TCM mit TCM -10 Kopfschmerzreduktion [%] (n=27) (n=24) -20 -30 -40 -50 -60 -70 -80 * -90 * p = 0.015 -100 Romano SK, Dissertation in prep
Vergleich stationär vs. ambulant de Goffau MJ et al. J of Pain 2017
Anna Prophylaxe mit Candersartan und Cipralex Rückkehr in Berta privaten Prophylaxe mit u beruflichen Valproat und Inderal Alltag neurol. u psychol Einbau von Weiterbetreuung Entspannung (Yoga, Massage, stufenweiser Zeichnen) Wiedereinstieg Beruf Cristina Akutmedikation Ibuprofen Überweisung KJPD Lösung der Wohnsituation Rückkehr Schule
Sie können auch lesen