Veranstaltungsverzeichnis für Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen im Berufsanerkennungsjahr Wintersemester 2021/2022 - Fakultät Soziale ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fakultät Soziale Arbeit Veranstaltungsverzeichnis für Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen im Berufsanerkennungsjahr Wintersemester 2021/2022
BEGLEITENDE LEHRVERANSTALTUNGEN für Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen im Berufsanerkennungsjahr Wintersemester 2021/2022 Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Soziale Arbeit Am Exer 6 38302 Wolfenbüttel Postanschrift: Salzdahlumer Str. 46 - 48, 38302 Wolfenbüttel Website: www.ostfalia.de/cms/de/s/Praxisamt.html Bettina Denecke Tel.: 05331 939-37055 Fax: 05331 939-37057 Sabine Meyer Tel.: 05331 939-37050 Fax: 05331 939-37052 Mail: praxisamt-berufspraktikum@ostfalia.de Sprechzeiten des Praxisamtes - während des Semesters - Dienstag 9:00 – 12:00 Uhr Frau Denecke u. Frau Meyer Mittwoch 9:00 – 12:00 Uhr Frau Denecke u. Frau Meyer Donnerstag 9:00 – 12:00 Uhr Frau Meyer 14:00 – 16:00 Uhr Frau Denecke und Termine nach vorheriger Vereinbarung - vorlesungsfreie Zeit - Dienstag 9:00 – 12:00 Uhr Frau Denecke u. Frau Meyer Mittwoch 9:00 – 12:00 Uhr Frau Denecke u. Frau Meyer Donnerstag 9:00 – 12:00 Uhr Frau Denecke u. Frau Meyer und Termine nach vorheriger Vereinbarung Frau Denecke Raum 117 Frau Meyer Raum 118 Stand: 03.09.2021-überarbeitete Version. Änderungen/Irrtümer vorbehalten. Verantwortlich Praxisamt
Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS ..........................................................................................................1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ...........................................................................................2 KOLLOQUIUMSTERMINE .......................................................................................................2 ANGEBOT................................................................................................................................4 STUDIENTAGSGRUPPEN FÜR SOZIALARBEITER*INNEN, SOZIALPÄDAGOG*INNEN, B.A. IM BERUFSANERKENNUNGSJAHR ..............................................................................5 STUDIENTAGSGRUPPEN – NEUBEGINN .............................................................................5 STUDIENTAGSGRUPPEN – FORTSETZUNG ......................................................................10 RECHTSVERANSTALTUNGEN ............................................................................................14 METHODENVERANSTALTUNGEN.......................................................................................19 HINWEISE ZUM ABLAUF DES BERUFSANERKENNUNGSJAHRES..................................48 HINWEISE ZUM PRAXISBERICHT DER PERSONEN IM BERUFSANERKENNUNGSJAHR .........................................................................................52 1
Allgemeine Informationen Start für die laufenden Seminare im Wintersemester ist in der Regel der allgemeine Vorlesungsbeginn: 20.09.2021 Vorlesungsfreie Zeiten: 23.12.2020 – 01.01.2021 Weihnachten/Neujahr Informations- und Vorbereitungsveranstaltung zum Berufsanerkennungsjahr Teilnehmerkreis: alle Neueinsteiger*innen ins Berufsanerkennungsjahr Zeit: Donnerstag, den 26.08.2021, 10:00 – 13:00 Uhr Raum: Online Anzurechnende Tage: 0,5 Die Anmeldungen zu den begleitenden Lehrveranstaltungen erfolgt über StudIP Anmeldezeiträume: 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr. Wenn Sie sich in eine Teilnehmendenliste eintragen wollen, rufen Sie StudIP auf (über PWA oder https://studip.ostfalia.de) und loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort ein. Betreffs evtl. Terminänderungen bitte unbedingt die Informationen beachten: auf dem Monitor im Foyer der Fakultät oder im Internet: https://www.ostfalia.de/cms/de/s/fakultaet/praxisamt/ Kolloquiumstermine In der Regel sind der 01.03. und der 01.09. eines jeden Jahres der Beginn für das Berufsa- nerkennungsjahr. Entsprechend finden die BP-Kolloquien jeweils im darauffolgenden Jahr Ende Februar bzw. Ende August statt. Bei späterer Aufnahme des Berufsanerkennungsjah- res kann ggf. ein individueller Kolloquiumstermin festgelegt werden. 2
Es gibt unterschiedliche Veranstaltungsangebote: - regelmäßige Studientagsgruppen (Supervision), - über das Jahr verteilte Blockseminare, - speziell angebotene, regelmäßig stattfindende Seminare, - zu bestimmten Inhalten stattfindende Einzelveranstaltungen. Insgesamt muss jede*r Sozialarbeiter*in und Sozialpädagog*in im Berufsanerkennungsjahr 16 Fortbildungstage an der Hochschule belegen, darüber hinaus können 4 weitere Tage bei ande- ren Fortbildungsträgern wahrgenommen werden. Es sind eine Studientagsgruppe (8 Fortbildungstage insgesamt = 4 in einem Halbjahr) sowie 3 Fort- bildungstage in Recht zu besuchen. Die weiteren Tage können aus den allgemeinen Angeboten ge- wählt werden. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen ist VE R BI N DL I C H ! ! ! Bitte melden Sie sich rechtzeitig im Praxisamt ab, wenn Sie verhindert sein sollten. Durch undiszipliniertes Fortbleiben entsteht viel Ärger und Verdruss. Angebote des Career-Service der Hochschule finden Sie unter http://www.ostfalia.de/cms/de/career E-Mail: career@ostfalia.de Kontaktaufnahme zu den Lehrenden: Auf der Homepage der Fakultät https://www.ostfalia.de/cms/de/s/fakultaet/fakultaetsteam/ finden Sie die Kontaktdaten der haupt- und nebenamtlich Lehrenden sowie der Lehrbeauftragten. Sollten Sie Kontaktdaten vermissen, können Sie diese gerne im Praxisamt erfragen. 3
Angebot Dozent*in: Bettina Denecke Titel: Beratungsbesuch Inhalt: Auf Wunsch und nach Absprache besteht die Möglichkeit, dass von Seiten des Praxisamtes ein Beratungsbesuch in der Praxis der Soz. Arb./Soz. Päd. im Berufsanerkennungsjahr durchgeführt wird. Teilnehmerkreis: Soz. Arb./Soz. Päd. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Praxisberatung Zeit: nach Vereinbarung Raum: in der jeweiligen Praxisstelle Anzurechnende Tage: 1 Anmeldung: im Praxisamt 4
Studientagsgruppen für Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, B.A. im Berufsanerkennungsjahr Inhalt: Der Schritt vom Studium in den Berufseinstieg stellt eine besondere persönliche sowie fachliche Herausforderung dar und benötigt spezifische Fähigkeiten der Berufseinsteiger*innen. Vielfältige Anforderungen stellen sich hinsichtlich der persönlichen Rollengestaltung sowie dem Aufbau und der Entwicklung von Beziehungen zu Klient*innen, Kolleg*innen, Vorgesetzten, Netzwerkpartner*in- nen etc. Zudem muss die eigene Position im gesellschaftlichen und institutionellen Rahmen gefun- den werden. Im Fokus der Praxisbegleitung durch die Hochschule stehen die hierauf bezogenen Anliegen und Fragen der Teilnehmer*innen. Ziel der Arbeit in den festen Studientagsgruppen ist es, die Teilnehmenden in der Übergangsphase so zu unterstützen, dass das Berufsanerkennungsjahr von ihnen als förderlich für die eigene berufli- che Entwicklung erfahren werden kann und es zur „soliden Basis“ für den weiteren beruflichen Weg wird. Studientagsgruppen – Neubeginn Dozent*in: Bettina Denecke Titel: Studientagsgruppe – Neubeginn Teilnehmerkreis: 12 Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Arbeitsgruppe Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: Dienstag 12.10.2021 13:00 - 17:00 229 Dienstag 09.11.2021 13:00 - 17:00 229 Dienstag 14.12.2021 13:00 - 17:00 229 Dienstag 18.01.2022 13:00 - 17:00 229 Dienstag 15.02.2022 13:00 - 17:00 229 Anzurechnende Tage: 4 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr 5
Dozent*in: Dr. Hans Kühne Titel: Studientagsgruppe – Neubeginn Teilnehmerkreis: 8 Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Arbeitsgruppe Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: Freitag 15.10.2021 09:00 - 15:00 148 Freitag 19.11.2021 09:00 - 15:00 148 Freitag 17.12.2021 09:00 - 15:00 148 Freitag 28.01.2022 09:00 - 15:00 148 Anzurechnende Tage: 4 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr Dozent*in: Frauke Mangels Titel: Studientagsgruppe – Neubeginn Teilnehmerkreis: 12 Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Arbeitsgruppe Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: Donnerstag 02.09.2021 10:00 - 16:00 142 Dienstag 05.10.2021 10:00 - 16:00 147 Mittwoch 17.11.2021 10:00 - 16:00 142 Freitag 10.12.2021 10:00 - 16:00 142 Anzurechnende Tage: 4 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr 6
Dozent*in: Ute Menzel Titel: Studientagsgruppe – Neubeginn Teilnehmerkreis: 12 Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Arbeitsgruppe Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: Montag 11.10.2021 13:00 - 19:00 226 Montag 29.11.2021 13:00 - 19:00 226 Montag 17.01.2022 13:00 - 19:00 226 Montag 28.02.2022 13:00 - 19:00 226 Anzurechnende Tage: 4 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr Dozent*in: Elmo Mesic/Simone Prager Titel: Studientagsgruppe – Neubeginn Teilnehmerkreis: 12 Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Arbeitsgruppe Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: Dienstag 12.10.2021 13:30 - 17:00 147 Dienstag 26.10.2021 13:30 - 17:00 229 Dienstag 16.11.2021 13:30 - 17:00 229 Dienstag 30.11.2021 13:30 - 17:00 229 Dienstag 14.12.2021 13:30 - 17:00 58 Dienstag 11.01.2022 10:00 - 16:00 229 Dienstag 15.02.2022 10:00 - 14:00 147 Anzurechnende Tage: 4 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr 7
Dozent*in: Dr. Annette Quidde Titel: Studientagsgruppe – Neubeginn I Teilnehmerkreis: 12 Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Arbeitsgruppe Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: Freitag 08.10.2021 15:00 - 19:00 147 Freitag 12.11.2021 15:00 - 19:00 147 Freitag 10.12.2021 15:00 - 19:00 147 Freitag 14.01.2022 15:00 - 19:00 147 Freitag 11.02.2022 15:00 - 19:00 147 Anzurechnende Tage: 4 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr Dozent*in: Dr. Annette Quidde Titel: Studientagsgruppe – Neubeginn II Teilnehmerkreis: 12 Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Arbeitsgruppe Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: Freitag 29.10.2021 15:00 - 19:00 147 Freitag 26.11.2021 15:00 - 19:00 58 Freitag 17.12.2021 15:00 - 19:00 147 Freitag 28.01.2022 15:00 - 19:00 147 Freitag 25.02.2022 15:00 - 19:00 147 Anzurechnende Tage: 4 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr 8
Dozent*in: Jan Roy Titel: Studientagsgruppe – Neubeginn Teilnehmerkreis: 8 Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Arbeitsgruppe Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: Freitag 24.09.2021 14:00 - 18:00 134 Freitag 05.11.2021 14:00 - 18:00 134 Freitag 03.12.2021 14:00 - 18:00 134 Freitag 28.01.2022 14:00 - 18:00 134 Anzurechnende Tage: 4 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr Dozent*in: Anna Storp Titel: Studientagsgruppe – Neubeginn Teilnehmerkreis: 12 Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Arbeitsgruppe Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: Montag 27.09.2021 09:30 - 15:30 226 Montag 25.10.2021 09:30 - 15:30 226 Montag 22.11.2021 09:30 - 15:30 226 Montag 20.12.2021 09:30 - 15:30 226 Montag 24.01.2022 09:00 - 13:00 226 Anzurechnende Tage: 4 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr 9
Dozent*in: Corinna Voigt-Kehlenbeck Titel: Studientagsgruppe – Neubeginn Teilnehmerkreis: 12 Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Arbeitsgruppe Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: Dienstag 14.09.2021 09:00 - 13:00 58 Dienstag 12.10.2021 09:00 - 13:00 58 Dienstag 09.11.2021 09:00 - 13:00 58 Dienstag 07.12.2021 09:00 - 13:00 58 Dienstag 18.01.2022 10:00 - 14:00 58 Dienstag 15.02.2022 10:00 - 14:00 58 Anzurechnende Tage: 4 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr Studientagsgruppen – Fortsetzung Dozent*in: Prof. Roswitha Bender Titel: Studientagsgruppe – Fortsetzung Teilnehmerkreis: 12 Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Arbeitsgruppe Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: Mittwoch 15.09.2021 10:00 - 14:00 229 Mittwoch 13.10.2021 10:00 - 14:00 229 Mittwoch 10.11.2021 10:00 - 14:00 229 Mittwoch 15.12.2021 10:00 - 14:00 229 Mittwoch 12.01.2022 10:00 - 14:00 229 Anzurechnende Tage: 4 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr 10
Dozent*in: Rosa Berger-Keller Titel: Studientagsgruppe – Fortsetzung I Teilnehmerkreis: 12 Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Arbeitsgruppe Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: Dienstag 21.09.2021 09:00 - 13:00 147 Dienstag 19.10.2021 09:00 - 13:00 147 Dienstag 09.11.2021 09:00 - 13:00 147 Dienstag 30.11.2021 09:00 - 13:00 147 Dienstag 14.12.2021 09:00 - 13:00 147 Anzurechnende Tage: 4 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr Dozent*in: Rosa Berger-Keller (für Prof. Sabine Brombach) Titel: Studientagsgruppe – Fortsetzung Teilnehmerkreis: 12 Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Arbeitsgruppe Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: Dienstag 21.09.2021 14:00 - 18:00 147 Dienstag 19.10.2021 14:00 - 18:00 147 Dienstag 09.11.2021 14:00 - 18:00 147 Dienstag 30.11.2021 14:00 - 18:00 147 Dienstag 14.12.2021 14:00 - 18:00 147 Anzurechnende Tage: 4 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr 11
Dozent*in: Prof. Dr. Thomas Harmsen Titel: Studientagsgruppe – Fortsetzung Teilnehmerkreis: 12 Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Arbeitsgruppe Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: Freitag 01.10.2021 09:00 - 17:00 AE11/4 Freitag 05.11.2021 09:00 - 17:00 AE11/4 Freitag 03.12.2021 09:00 - 17:00 58 Anzurechnende Tage: 4 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr Dozent*in: Michaela Kosin Titel: Studientagsgruppe – Fortsetzung Teilnehmerkreis: 12 Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Arbeitsgruppe Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: Freitag 24.09.2021 16:00 - 20:00 online Freitag 29.10.2021 16:00 - 20:30 online Freitag 26.11.2021 16:00 - 20:30 online Freitag 17.12.2021 16:00 - 20:00 online Freitag 21.01.2022 16:00 - 20:00 online Anzurechnende Tage: 4 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr 12
Dozent*in: Dr. Hans Kühne Titel: Studientagsgruppe – Fortsetzung Teilnehmerkreis: 8 Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Arbeitsgruppe Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: Freitag 01.10.2021 09:00 - 15:00 148 Freitag 05.11.2021 09:00 - 15:00 148 Freitag 03.12.2021 09:00 - 15:00 148 Freitag 14.01.2022 09:00 - 15:00 148 Anzurechnende Tage: 4 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr Dozent*in: Christian Richter Titel: Studientagsgruppe – Fortsetzung Teilnehmerkreis: 12 Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Arbeitsgruppe Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: Freitag 06.08.2021 10:00 - 14:00 226 Freitag 03.09.2021 10:00 - 14:00 226 Freitag 01.10.2021 10:00 - 14:00 226 Freitag 05.11.2021 10:00 - 14:00 226 Freitag 03.12.2021 10:00 - 14:00 226 Freitag 07.01.2022 10:00 - 14:00 226 Freitag 04.02.2022 10:00 - 14:00 226 Anzurechnende Tage: 4 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr 13
Rechtsveranstaltungen Dozent*in: Stefanie Hälig Soziale Arbeit im Strafvollzug Titel: Im Rahmen dieser Blockveranstaltung erfolgt zunächst eine theoreti- sche Wissensvermittlung des Strafvollzuges, der Besonderheiten von landesrechtlichen Regelungen, insbesondere des Niedersächsischen Strafvollzuggesetzes, sowie der verwaltungsrechtlichen Umsetzung mit relevanten Beispielen für die Soziale Arbeit. Anknüpfend hieran findet ein Besuch der JVA Wolfenbüttel, Abteilung Braunschweig, sowie eine vertiefende Lehrveranstaltung zur Praxis der Sozialen Arbeit im Strafvollzug statt. Hierbei werden die Aufgabenge- biete von sozialer Arbeit in Untersuchungshaft, Strafhaft und auch dem Jugendarrest vertieft. Auch werden die möglichen Zusatzaufgaben be- leuchtet, die Flexibilität und die Bereitschaft erfordern, sich auf neue Herausforderungen einzulassen. Teilnehmerkreis: 15 Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Blockseminar Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: Donnerstag 09.09.2021 12:00 - 19:00 58 Montag 13.09.2021 11:00 - 18:00 58 Mittwoch 15.09.2021 08:30 - 12:00 58 Mittwoch 15.09.2021 15:00 - 18:30 58 Anzurechnende Tage: 3,5 Anmeldung: über StudIP Vom 27.08.2021, 09:00 Uhr Bis 02.09.2021, 16:00 Uhr 14
Dozent*in: Lena Haufe Titel: Betreuungsrecht und Praxis der rechtlichen Betreuung Teilnehmerkreis: Stud./ 15 Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Blockseminar Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: Freitag 24.09.2021 10:00 - 14:00 online Freitag 08.10.2021 10:00 - 14:00 online Freitag 15.10.2021 10:00 - 14:00 online Freitag 05.11.2021 10:00 - 14:00 online Freitag 12.11.2021 10:00 - 14:00 online Freitag 19.11.2021 10:00 - 14:00 online Freitag 26.11.2021 10:00 - 14:00 online Freitag 17.12.2021 10:00 - 14:00 online Anzurechnende Tage: 4 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr Dozent*in: Katrine Hörsting Titel: Arbeitsrecht Teilnehmerkreis: Stud./ 10 Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Blockseminar Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: Freitag 01.10.2021 10:00 - 16:00 online Freitag 22.10.2021 10:00 - 16:00 online Freitag 03.12.2021 10:00 - 16:00 online Freitag 10.12.2021 10:00 - 13:00 online Anzurechnende Tage: 3,5 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr 15
Dozent*in: Katrine Hörsting Titel: Kinder- und Jugendhilferecht A Teilnehmerkreis: Stud./ 5 Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Blockseminar Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: Mittwoch 08.09.2021 10:00 - 16:00 Lindenhalle Freitag 05.11.2021 10:00 - 16:00 online Samstag 06.11.2021 10:00 - 16:00 online Anzurechnende Tage: 3 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr Dozent*in: Katrine Hörsting Titel: Kinder- und Jugendhilferecht B Teilnehmerkreis: Stud./ 5 Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Blockseminar Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: Donnerstag 09.09.2021 10:00 - 16:00 Lindenhalle Freitag 19.11.2021 10:00 - 16:00 online Samstag 20.11.2021 10:00 - 16:00 online Anzurechnende Tage: 3 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr 16
Dozent*in: Eva Itschner Titel: Familienrecht A Teilnehmerkreis: Stud./ 5 Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Seminar (wöchentlich) Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: montags 08:15 - 09:45 online Anzurechnende Tage: 3 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr Dozent*in: Eva Itschner Titel: Familienrecht B Teilnehmerkreis: Stud./ 5 Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Seminar (wöchentlich) Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: dienstags 10:15 - 11:45 online Anzurechnende Tage: 3 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr 17
Dozent*in: Eva Itschner Titel: Gesundheit, SGB V und SGB XI Teilnehmerkreis: Stud./ 5 Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Seminar (wöchentlich) Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: dienstags 12:15 - 13:45 online Anzurechnende Tage: 3 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr Dozent*in: Christian Richter Titel: Mediation in besonderen Lebenslagen - Umgang mit Konflikten und Konfliktmoderation Teilnehmerkreis: Stud./8 Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Blockseminar Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: Freitag 12.11.2021 10:00 - 16:00 AE11/4 Samstag 13.11.2021 10:00 - 16:00 147 Freitag 10.12.2021 10:00 - 16:00 online Samstag 11.12.2021 10:00 - 16:00 online Anzurechnende Tage: 4 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr 18
Methodenveranstaltungen Dozent*in: Gudrun Albrecht Titel: Berufsspezifisches Fallseminar A – Im Seminar wird der Frage nachgegangen, was Hilfeplanung ist, es werden die Verfahrensgrundsätze betrachtet und verschiedene Modelle der Hilfeplanung vorgestellt sowie mittels Fallbeispielen praktisch um- gesetzt. Teilnehmerkreis: Stud./ 5 Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Blockseminar) Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: Montag 06.09.2021 10:00 - 16:00 online Dienstag 07.09.2021 10:00 - 16:00 online Montag 13.09.2021 10:00 - 16:00 online Dienstag 14.09.2021 10:00 - 16:00 online Anzurechnende Tage: 4 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr 19
Prof. Dr. Christine Bauer Dozent*in: Titel: Schulsozialarbeit im Aufwind Inhalt: Der Ausbau der Schulsozialarbeit erfolgt bundesweit und bildet damit ein expandierendes Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit ab. Die Trägerstruk- tur zeigt sich allerdings in den Bundesländern unterschiedlich. Mit Ein- führung des Erlasses „Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung“ hat in Niedersachsen eine umfassende Strukturreform der Schulsozialarbeit eingesetzt, die eine Landesverantwortung für den Ausbau signalisiert. In der Lehrveranstaltung wird danach gefragt, wie sich die multiprofessio- nelle Kooperation an den Schulen zeigt, welche diversitätssensiblen Handlungsansätze entwickelt werden und wie die Qualitätsentwicklung an Schulen durch Schulsozialarbeit vorangetrieben wird. Expert*innen aus der Praxis, der Landesschulbehörde und der kommu- nalen Jugendhilfe in Niedersachsen sind geladene Gäste in der Lehrver- anstaltung und bringen ihre Perspektiven auf die Handlungsfelder, Ko- operationen und Entwicklungsmöglichkeiten in der Schulsozialarbeit ein. Teilnehmerkreis: Stud. / 4 Soz. Arb./Soz. Päd. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Seminar (14-tägig) Beginn: Di., 21.09.2021 Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: Dienstag 21.09.2021 14:15 - 17:45 online Dienstag 05.10.2021 14:15 - 17:45 online Dienstag 19.10.2021 14:15 - 17:45 online Dienstag 02.11.2021 14:15 - 17:45 online Dienstag 16.11.2021 14:15 - 17:45 online Dienstag 30.11.2021 14:15 - 17:45 online Dienstag 14.12.2021 14:15 - 17:45 online Anzurechnende Tage: 4 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr 20
Dozent*in: Peggy Bellmann (pro familia WF) Kristina Schmitz (pro familia BS) Titel: Sexuelle Bildung als Handlungsfeld Inhalt: - Sexualität als lebenslanger Prozess (psychosexuelle Entwicklung und Herausforderungen) - kindliche Sexualität in Abgrenzung zur Erwachsenensexualität - Jugendsexualität und aktuelle Entwicklungen - Reflexion der eigenen Haltung - Sexuelle Bildung und die damit verbundenen Ziele - Kennenlernen von Methoden und Materialien der Sexuellen Bildung - Vorstellung pro familia Teilnehmerkreis: 15 Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Blockseminar Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: Freitag 08.10.2021 09:00 - 17:00 229 Samstag 09.10.2021 09:00 - 17:00 58 Anzurechnende Tage: 2,5 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr 21
Dozent*in: Dr. Antje Blöcker Titel: Kompetent in die digitale Arbeitswelt – die eigene Rolle und Handlungsoptionen im Beruf Inhalt: Hochschulabsolvent/innen sind Arbeitnehmende und oft auch Füh- rungskräfte. In beiden Rollen werden sie mit den Rahmenbedingungen, mit der Ver- fasstheit der Arbeitswelt in Deutschland konfrontiert. U. a. also mit den Abhängigkeitsverhältnissen und Interessengegensätzen zwischen Ar- beitnehmenden und Arbeitgeber/innen, mit Arbeitsverträgen (und ihrer Entstehung) und Arbeitsbedingungen, mit gesetzlich verankerten Mitbe- stimmungsregelungen, mit Personal- und Betriebsräten, mit Tarifausei- nandersetzungen, Tarifverträgen und Vertragsparteien, mit Formen des Zusammenwirkens zwischen Geschäftsleitung, betrieblicher Interessen- vertretung und Gewerkschaf-ten. Im Kontext der Digitalisierung und den Folgen für die Arbeitswelt erhält dieses sozialpartnerschaftliche System eine besondere Relevanz. Das Blockseminar führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer theore- tisch in viele Fragen der Mitbestimmung ein und vermittelt Kenntnisse, um betriebliche Abläufe besser verstehen, einordnen und beeinflussen zu können. Im Austausch mit den relevanten Akteuren, Betriebs- bzw. Personalrä- ten und Tarifvertragspartei-en (Arbeitgeberverbänden und Gewerk- schaften), werden diese Kenntnisse vertieft und auf die Praxis übertra- gen. Das Ziel des Seminares ist, reflektiertes, adäquates und kompetentes Handeln in der digitalen Arbeits-welt zu ermöglichen. Teilnehmerkreis: 30 Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Blockseminar Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: Freitag 05.11.2021 10:30 - 16:30 extern Freitag 17.12.2021 10:30 - 16:30 extern Freitag 14.01.2022 10:30 - 16:30 extern Freitag 28.01.2022 10:30 - 16:30 extern Anzurechnende Tage: 4 Anmeldung: Anmeldung: Anmeldung ist dringend erforderlich – ab 12.08.2021 über das Shibboleth Login auf studip.tu-braunschweig.de oder per Mail über koop-son@tu-braunschweig.de 22
Dozent*in: Prof. Ariane Brenssell Titel: Partizipative Praxisforschung in der Sozialen Arbeit Teilnehmerkreis: Stud./ 5 Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Seminar (wöchentlich) Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: Mittwoch 22.09.2021 15:30 - 17:00 online Mittwoch 29.09.2021 15:30 - 17:00 online Mittwoch 06.10.2021 15:30 - 17:00 AE11/1 Mittwoch 13.10.2021 15:30 - 17:00 AE11/1 Mittwoch 20.10.2021 15:30 - 17:00 AE11/1 Mittwoch 27.10.2021 15:30 - 17:00 AE11/1 Mittwoch 03.11.2021 15:30 - 17:00 AE11/1 Mittwoch 10.11.2021 15:30 - 17:00 AE11/1 Mittwoch 17.11.2021 15:30 - 17:00 147 Mittwoch 24.11.2021 15:30 - 17:00 AE11/1 Mittwoch 01.12.2021 15:30 - 17:00 147 Mittwoch 08.12.2021 15:30 - 17:00 AE11/1 Mittwoch 15.12.2021 15:30 - 17:00 AE11/1 Mittwoch 22.12.2021 15:30 - 17:00 online Anzurechnende Tage: 4 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr 23
Dozentin: Prof. Dr. Christian Clemens Titel: Soziale Arbeit im Arbeitsfeld Psychiatrie/Sucht Inhalt: In erster Linie ist dieses Seminar offen für Themenwünsche, Probleme und Fälle der TeilnehmerInnen. Seitens des Dozenten wird angeboten: - Psychisches Funktionieren und seine Probleme. Psychische Gesund- heit, Krisen, Störungen. - Begriff, Arten, Folgen und Ursachen psychischer Störungen. - Interventionen bei psychischen Störungen. Teilnehmerkreis: 20 Soz. Arb./Soz. Päd. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Blockseminar Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: Montag 14.02.2022 10:00 - 16:00 142 Dienstag 15.02.2022 10:00 - 16:00 142 Montag 21.02.2022 10:00 - 16:00 142 Dienstag 22.02.2022 10:00 - 16:00 142 Anzurechnende Tage: 4 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr 24
Dozent*in: Mathias Göbel Titel: Supervision, Coaching, kollegiale Beratung - (Selbst-) Reflexion in der sozialen Arbeit Inhalt: Sich selbst zu reflektieren, wenn man mit Menschen arbeitet, gehört un- bedingt zum Standard professionellen Handelns. Allerdings bietet der Beratungsmarkt eine solche Vielfalt an Möglichkei- ten, so dass man hier der Gefahr der Scharlatanerie ausgesetzt ist. Im- merhin sind weder Supervisor noch Coach oder Trainer anerkannte Be- rufsbezeichnungen. Doch worauf greift man dann in der Beauftragung zurück? In der Lehrveranstaltung sollen verschiedene Beratungsformate und Methoden zur Reflexion vorgestellt und ausprobiert werden, um die fachlichen Unterschiede kennenzulernen. Hinzu kommen die professio- nellen Qualitätsstandards, die Berater zu erfüllen haben, um als profes- sionell zu gelten. Die gesamte Veranstaltung ist sehr erlebnisorientiert konzipiert und setzt die Bereitschaft voraus, eigene Themen mit einzubringen und in Kleingruppen mitzuarbeiten. Teilnehmerkreis: Max. 12 Soz. Arb./Soz. Päd. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Blockseminar Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: Montag 10.01.2022 09:30 - 17:30 147 Dienstag 11.01.2022 09:30 - 17:30 147 Mittwoch 12.01.2022 09:30 - 17:30 147 Anzurechnende Tage: 4 Anmeldung: über StudIP vom bis 25
Dozent*in: Annette Goslar Titel: Vertiefung: Künstlerisches Gestalten Teilnehmerkreis: Stud./ 3 Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: 3-tägiges Seminar Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: Freitag 05.11.2021 09:00 - 17:00 extern Freitag 12.11.2021 09:00 - 17:00 extern Freitag 19.11.2021 09:00 - 17:00 extern Anzurechnende Tage: 4 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr 26
Dozent*in: Christine Jahn Titel: Sozialberatung Inhalt: Oftmals benötigen Personen, die sich in prekären Lebenslagen / Situati- onen befinden, eine parteiliche Unterstützung, um ihre sozialrechtlichen Ansprüche durchsetzen zu können. Sozialberatung ist sowohl als autar- kes Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit zu sehen, als auch als Teilgebiet personenbezogener sozialer Dienstleistung. In dem Seminar werden die Grundlagen der Sozialberatung erarbeitet - in Bezug zu den sozialleistungsrechtlichen Sachverhalten. Zusätzlich wird auf das Verfahren vor den Behörden und das methodische Vorge- hen hingewiesen. Diverse Fallanalysen und der Transfer in die Praxis runden das erworbene Grundlagenwissen ab. Das Rechtsdienstleis- tungsgesetz (RDG) sowie die materiellen Leistungen nach dem SGB II und XII sind ein weiterer Schwerpunkt des Seminars. Teilnehmerkreis: Stud./ 5 Soz. Arb./Soz. Päd. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Blockseminar Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: Montag 06.09.2021 08:30 - 16:30 online Dienstag 07.09.2021 08.30 - 16:30 online Mittwoch 08.09.2021 08:30 - 16:30 online Anzurechnende Tage: 4 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr 27
Dozent*in: Dr. med. Rainer Jung Titel: Psychopharmaka – Praktisches Wissen für den psy- chosozialen Arbeitsalltag Inhalt: Praktisches Wissen für den psychosozialen Arbeitsalltag; Grundkennt- nisse zu Wirkmechanismen, Nutzen und Risiken, erwünschten und un- erwünschten Effekten sowie zur konkreten Verwendung gängiger Psychopharmaka. Unterstützung der Klienten beim Herrichten und Ein- nehmen sowie Vorgehen bei mangelnder Behandlungscompliance. Empfehlungen zum raschen und sicheren Handeln in Notfallsituationen Teilnehmerkreis: 25 Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Blockseminar Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: Montag 17.01.2022 09:00 - 17:00 147 oder online Dienstag 18.01.2022 09:00 - 17:00 147 oder online Mittwoch 19.01.2022 09:00 - 17:00 147 oder online Anzurechnende Tage: 4 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr 28
Dozent*in: Prof. Dr. Claudia Kaiser Titel: Psychosoziale Begleitung bei Gewalterfahrung im Alter Teilnehmerkreis: Stud./ 5 Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Seminar (wöchentlich) Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: Dienstag 14.09.2021 09:00 - 17:00 online Mittwoch 15.09.2021 09:00 - 17:00 online Donnerstag 16.09.2021 09:00 - 17:00 online Anzurechnende Tage: 4 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr Dozent*in: Prof. Dr. Alfred Klaus Titel: Prävention und Intervention bei Verhaltens-und Ent- wicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter Teilnehmerkreis: Stud./ 5 Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Seminar (wöchentlich) Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: dienstags 16:15 - 17:45 online Anzurechnende Tage: 4 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr 29
Dozent*in: Reinhard Koch Titel: Rechtsextremismus und Hate-Crimes – Ursachen und Präventionsmöglichkeiten im Rahmen Sozialer Arbeit – Gruppe 1 Inhalt: Rechtsextremismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Organisationen und (Misch-)Szenen des Rechtsextremismus Jugend im Visier des Rechtsextremismus Rechtsextreme Jugendkulturen Rechtsextremismus und Soziale Arbeit Beratungsangebote (Ausstiegs- und Distanzierungsberatung/Elternbe- ratung) Sozialräumliche Dominanzversuche von Rechts Präventionsangebote Schlüsselkompetenzen in der Arbeit mit rechtsaffinen Jugendlichen Teilnehmerkreis: Stud./ 10 Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Blockseminar Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: Freitag 08.10.2021 09:00 - 16:00 AE11/1 Samstag 09.10.2021 09:00 - 16:00 online Freitag 15.10.2021 09:00 - 16:00 online Freitag 22.10.2021 09:00 - 16:00 online Anzurechnende Tage: 4,5 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr 30
Dozent*in: Reinhard Koch Titel: Rechtsextremismus und Hate-Crimes – Ursachen und Präventionsmöglichkeiten im Rahmen Sozialer Arbeit – Gruppe 2 Inhalt: Rechtsextremismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Organisationen und (Misch-)Szenen des Rechtsextremismus Jugend im Visier des Rechtsextremismus Rechtsextreme Jugendkulturen Rechtsextremismus und Soziale Arbeit Beratungsangebote (Ausstiegs- und Distanzierungsberatung / Elternbe- ratung) Sozialräumliche Dominanzversuche von Rechts Präventionsangebote Schlüsselkompetenzen in der Arbeit mit rechtsaffinen Jugendlichen Teilnehmerkreis: Stud./ 10 Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Blockseminar Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: Freitag 12.11.2021 09:00 - 16:00 AE11/1 Samstag 13.11.2021 09:00 - 16:00 online Freitag 10.12.2021 09:00 - 16:00 online Samstag 11.12.2021 09:00 - 16:00 online Anzurechnende Tage: 4,5 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr 31
Dozent*in: Adina Küchler-Hendricks Titel: Intersektionale Perspektiven auf Inklusion und Aner- kennung Teilnehmerkreis: Stud./ 4 Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Seminar (14-tägig) Beginn: Di., 21.09.2021 Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: Dienstag 21.09.2021 14:15 - 17:45 online Dienstag 05.10.2021 14:15 - 17:45 online Dienstag 19.10.2021 14:15 - 17:45 online Dienstag 02.11.2021 14:15 - 17:45 online Dienstag 16.11.2021 14:15 - 17:45 online Dienstag 30.11.2021 14:15 - 17:45 online Dienstag 14.12.2021 14:15 - 17:45 online Anzurechnende Tage: 4 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr 32
Dozent*in: Prof. Dr. Ilona Lubitz/Gudrun Albrecht Titel: Interdisziplinäres Fallseminar A - Soziale Diagnosen an Fallbeispielen Inhalt: Diagnose in der Sozialen Arbeit? Im Seminar werden wir dieser Fragestellung ebenso nachgehen wie der Frage danach was eine "soziale Diagnose" ist und worin sich diese von einer z. B. medizinischen Diagnose unterscheidet. Wir werden Kriterien erarbeiten, mittels deren eine Einschätzung dar- über vorgenommen werden kann, in wie weit eine Hilfe erforderlich ist, und wie diese auf dem Hintergrund der Gesamtsituation auszusehen hat. Es werden Diagnoseinstrumente vorgestellt und diese werden anhand von Fallbeispielen erprobt. Teilnehmerkreis: Stud./ 5 Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Blockseminar Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: Donnerstag 23.09.2021 14:00 - 18:00 online Donnerstag 07.10.2021 14:00 - 18:00 online Freitag 08.10.2021 10:00 - 16:00 online Donnerstag 14.10.2021 14:00 - 18:00 online Freitag 15.10.2021 10:00 - 16:00 online Anzurechnende Tage: 4 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr 33
Dozenten: Frauke Mangels/Dräger Titel: Berufsspezifisches Fallseminar E „Jugendhilfe/Individualpädagogik“ Inhalt: Berufsspezifisches Fallseminar Jugendhilfe/ Individualpädagogik (mit Beteiligung von Arne Ehlers (Familienzentrum), Martina Reineke (Individualpädagogik Projekt Husky, und Dietmar Glöge, Individualpädagogik im Neukirchener Erziehungsverein). Inhalte der ersten beiden Tage sind Angebote der Kinder- und Ju- gendhilfe, von frühen über ambulante Hilfen und schulersetzende Maßnahmen bis hin zur Heimerziehung. In Gruppen werden Lö- sungen für Aufgabenstellungen im Kontext präventiver Hilfen so- wie für herausfordernde Fallkonstellationen erarbeitet. Inhalte der 3. und 4. Veranstaltung sind individualpädagogische Hilfen zur Erziehung für junge Menschen, die als "Schwierigste" bzw. "Unerreichbare" aus Institutionen exkludiert wurden und passgenaue, individuelle Hilfekonzepte benötigen. Anhand aktu- eller Fallbeispiele lernen die Teilnehmer*innen ressourcenorien- tierte Vorgehensweisen individualpädagogischer Träger kennen, die Jugendhilfe partizipativ am Einzelfall ausrichten. Die beiden Seminarteile (Tag 1/2 und Tag 3/4) können auch se- parat besucht werden. Teilnehmerkreis: Stud./ 14 Soz. Arb./Soz. Päd. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Blockseminar und Übung Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: Freitag 03.09.2021 10:00 - 16:00 fällt aus Montag 06.09.2021 10:00 - 16:00 online Mittwoch 08.09.2021 10:00 - 16:00 online Freitag 24.09.2021 10:00 - 16:00 229 Anzurechnende Tage: 4 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr 34
Dozent*in: Ute Menzel Titel: Systemische Beratung Teilnehmerkreis: 12Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Blockseminar Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: Dienstag 25.01.2022 10:00 - 16:00 147 Mittwoch 26.01.2022 10:00 - 16:00 147 Donnerstag 27.01.2022 10:00 - 16:00 147 Anzurechnende Tage: 3 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr 35
Dozent*in: Heinz Mölders/Margitta Matthies Titel: Multiloog: Verständigung über Alltagserfahrungen und psychosoziale Krisen in Theorie und Praxis Inhalt: Wie können psychosoziale Krisen im Alltagssprachgebrauch verständ- lich werden. Seit zwanzig Jahren werden im Multiloog - Projekt Erfah- rungen dazu gesammelt und verarbeitet. Im Blockseminar werden Arbeitsschritte aus diesem Projekt in Theorie und Praxis dargestellt und eingeübt. Es werden Grundlagen der sub- jektwissenschaftlichen Herangehensweise der Kritischen Psychologie vermittelt, insbesondere zum Thema der sozialen Selbstverständigung im Rahmen alltäglicher Lebensführung und ihre Anwendung in der Pra- xis. Es werden Fertigkeiten und Fähigkeiten eingeübt, um eigene Erfahrun- gen mit Krisen im Alltagsleben zu verbalisieren und diese als Grundlage für die zukünftige berufliche Praxis zu reflektieren. Teilnehmerkreis: Stud./ 5 Soz. Arb./Soz. Päd. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Blockseminar und Übung Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: Freitag 01.10.2021 10:00 - 17:45 online Freitag 08.10.2021 10:00 - 17:45 online Samstag 09.10.2021 10:00 - 17:45 online Anzurechnende Tage: 4 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr 36
Dozent*in: Prof. Sina Motzek-Öz Titel: Einführung in die klinische Sozialarbeit Inhalt Klinische Sozialarbeit fokussiert soziale Aspekte von Gesundheit, Krank- heit und Beeinträchtigung. Als Fachsozialarbeit bringt sie diagnostisches und methodisches Wissen in oft multiprofessionelle (klinische) Behand- lungs- und Beratungssettings ein. Ziel ist es, Belastungen zu reduzieren, Bewältigungsressourcen auszubauen und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Im Seminar wird in grundlegende Begriffe und Konzepte eingeführt. In Fallarbeit und Übungen lernen Sie exemplarisch Methoden kennen und gewinnen ein Bild von zentralen Kompetenzen der Klini- schen Sozialarbeit. Teilnehmerkreis: Stud./ 5 Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Seminar (wöchentlich) Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: dienstags 12:15 - 13:45 online Anzurechnende Tage: 3 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr Dozent*in: Prof. Sina Motzek-Öz Titel: Grundlagen von Beratung und Intervention C Teilnehmerkreis: Stud./ 5 Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Blockseminar Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: Dienstag 31.08.2021 09:00 - 17:00 online Mittwoch 01.09.2021 09:00 - 17:00 online Donnerstag 02.09.2021 09:00 - 17:00 online Anzurechnende Tage: 4 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr 37
Dozent*in: Prof. Sina Motzek-Öz Titel: Interdisziplinäres Fallseminar: Teilhabe von Men- schen mit psychischen Beeinträchtigungen Teilnehmerkreis: Stud./ 5 Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Blockseminar Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: Montag 13.09.2021 09:00 - 15:00 229 Dienstag 14.09.2021 09:00 - 15:00 229 Donnerstag 14.10.2021 08:15 - 11:45 online Freitag 15.10.2021 09:00 - 15:00 online Anzurechnende Tage: 3,5 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr 38
Dozent*in: Prof. Sina Motzek-Öz Titel: Psychosoziale Arbeit mit Geflüchteten Inhalt: Mit Fluchtmigration gehen vielfältige subjektive Erfahrungen einher. Bio- graphische und familiäre Brüche und Verluste, Gewalt vor und während der Flucht sowie massiv eingeschränkte Lebensbedingungen im Asyl- kontext können zu starken psychosozialen Belastungen und Beeinträch- tigungen, wie z.B. posttraumatischen Belastungsstörungen, führen. Im Seminar beschäftigen wir uns mit den Bewältigungsvorstellungen und - kompetenzen und den Lebenswelten geflüchteter Personen und Fami- lien. Vor diesem Hintergrund werden Öffnungsprozesse der psychosozi- alen Regelversorgung und Ansätze der psychosozialen Beratung von ge- flüchteten Menschen diskutiert. Berücksichtigt werden z.B. Aspekte von Traumasensibilität, Mehrsprachigkeit und der Bedeutung von Kultur und Rassismus für psychosoziale Arbeit. Teilnehmerkreis: Stud./ 5 Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Seminar (wöchentlich) Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: dienstags 10:15 - 11:45 online Anzurechnende Tage: 3 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr 39
Dozent*in: Prof. Dr. Sandra-Verena Müller Titel: Digitalisierung und Einsatz assistiver Technologien in der Rehabilitation Teilnehmerkreis: Stud./ 5 Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Seminar (wöchentlich) Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: dienstags 12:15 - 13:45 online Anzurechnende Tage: 3 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr Dozent*in: Prof. Dr. Sandra-Verena Müller Titel: Einführung in die Rehabilitationswissenschaften Teilnehmerkreis: Stud./ 5 Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Seminar (wöchentlich) Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: mittwochs 15:15 - 16:45 online Anzurechnende Tage: 3 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr 40
Dozent*in: Annette Quidde Titel: Konstruktives Konfliktmanagement Inhalt: Diese Veranstaltung bietet den Teilnehmenden eine Plattform, um ihre Erfahrungen in schwierigen beruflichen Situationen zu reflektieren. An- hand verschiedener Anlässe aus der Praxis werden Strategien erarbei- tet, um diese Situationen ziel- und lösungsorientiert zu gestalten. Inhalte: •Entstehung von Konflikten und deren Ursachen •Analyse und Diagnose von Konflikten •Lösungsmodelle und deren Anwendung •Gesprächsleitfaden für Kritik- und Konfliktgespräche •Strategien zur Zielfindung und Erreichung Teilnehmerkreis: 15 Soz. Arb./Soz. Päd. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Blockseminar Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: Freitag 04.02.2022 15:00 - 18:30 147 Samstag 05.02.2022 10:00 - 17:00 147 Samstag 19.02.2022 10:00 - 14:00 147 Anzurechnende Tage: 2,5 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr 41
Dozent*in: Dr. Dietmar Rost Titel: Gewalt. Soziologische Perspektiven und gesell- schaftlicher Umgang mit Gewalt Teilnehmerkreis: Stud./ 5 Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Blockseminar Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: Samstag 11.09.2021 10:00 - 18:00 AE11/1 Montag 13.09.2021 10:00 - 18:00 online Dienstag 14.09.2021 10:00 - 18:00 online Anzurechnende Tage: 4 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr 42
Dozent*in: Jan Roy Titel: Systemische Beratungstools Inhalt: In diesen drei Tagen sollen die verschiedenen Beratungstools der sys- temischen Beratung mit ihren theoretischen Hintergründen dargestellt, im Rollenspiel oder in Kleingruppen ausprobiert und die dort gemachten Erfahrungen im Plenum reflektiert werden. Ziel soll es sein die eigenen Beratungskompetenzen der Teilnehmerin- nen und Teilnehmer für die alltäglichen Beratungssituationen mit syste- mischem Handwerkszeug zu erweitern. Fälle aus der Praxis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind willkom- men und erwünscht! Teilnehmerkreis: 15 Soz. Arb./Soz. Päd. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Blockseminar Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: Montag 10.01.2022 09:30 - 17:30 56 + 58 Dienstag 11.01.2022 09:30 - 17:30 56 + 58 Mittwoch 12.01.2022 09:30 - 17:30 56 + 58 Anzurechnende Tage: 4 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr 43
Dozent*in: Prof. Robert Stölner Titel: Sozialer Wandel und seine Auswirkungen auf AWO, Caritas, Diakonie & Co. Teilnehmerkreis: Stud./ 10 Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Seminar (wöchentlich) Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: mittwochs 15:00 - 16:30 online Anzurechnende Tage: 3 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr Dozent*in: Prof. Robert Stölner Titel: Personalmanagement - Grundlagen Teilnehmerkreis: Stud./ 10 Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Seminar (wöchentlich) Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: dienstags 10:15 - 11:45 online Anzurechnende Tage: 3 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr 44
Dozent*in: Anna Storp/Christoph Spamer Titel: Zur Bedeutung der Person in helfenden Beziehun- gen Inhalt: Wenn Combs u. a. sich schon in ihrem 1975 erschienenen Werk „Die helfenden Berufe“ mit wirkungsvollem Helfen befassen, meinen sie: „Professionelle Helfer müssen denkende, problemlösende Menschen sein; ihr wichtigstes Werkzeug sind sie selbst. Diese Auffassung vom Wesen der helfenden Berufe hat man als das Konzept vom „Selbst als Instrument“ bezeichnet (S. 15). Mit dem Enneagramm der Persönlichkeit verfügen wir heute über ein erklärungskräftiges Modell, die Unterschiedlichkeit von Menschen zu verstehen. Es wird in diesem Seminar vertieft kennengelernt und als Mittel der Selbsterkenntnis und Selbstreflexion genutzt. Wir bieten Ihnen eine selbsterfahrungsorientierte Lehr- und Lernform zur Entwicklung der eigenen (professionellen) Kontur an. Teilnehmerkreis: 25 Soz. Arb./Soz. Päd. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Blockseminar Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: Dienstag 25.01.2022 10:00 - 17:00 229 Mittwoch 26.01.2022 10:00 - 17:00 229 Donnerstag 27.01.2022 10:00 - 17:00 229 Freitag 28.01.2022 10:00 - 17:00 229 Anzurechnende Tage: 4,5 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr 45
Dozent*in: Wolfgang Szillat Titel: …von Fall zu Fall…ein Supervisionsworkshop Inhalt: In einer kleinen Supervisionsgruppe außerhalb von Institutions- und Teamdynamik können Sie hier Ihre „Fälle“ und Anliegen in einer ent- spannten Atmosphäre und ohne Zeitdruck vorstellen. Die Gruppe unter- stützt Sie durch einfühlendes Verstehen und regt zur Reflexion der ge- schilderten Situation an. Die supervisorische Begleitung verhilft zu einem tieferen Fallverstehen aus dem sich oft überraschende „Lösungen“ ergeben. Daneben können Sie Erfahrungen mit den verwendeten methodischen Ansätzen in der Supervision machen und diese für sich einordnen. Teilnehmerkreis: 10 Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Blockseminar Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: Mittwoch 06.10.2021 10:00 - 16:00 134 Donnerstag 07.10.2021 10:00 - 16:00 134 Anzurechnende Tage: 2 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr 46
Dozent*in: Corinna Voigt-Kehlenbeck Titel: Selbstsorge - Fremdsorge Inhalt: In diesem Seminar werden die Sozialarbeiter*innen im Anerkennungs- jahr mit einer zentralen Thematik der Sozialen Arbeit konfrontiert: näm- lich der Relation zwischen Selbst- und Fremdfürsorge. In vielen Lehrbüchern zu Methoden, so auch bei Peter Ulrich Wendt (2017, 2. Auflage), finden sie in einzelnen Kapiteln (s. hier Kap 14, S. 314ff) die Selbstsorge als Methode ausgewiesen. Selbstsorge ist also eine wesentliche Komponente der Qualifikation guter Sozialarbeiter*in- nen. Die Selbstsorge aber wird faktisch noch viel zu oft wie ein persönliches Thema verstanden ("ich krieg das hin", "ich versuche nichts mit nach Hause zu nehmen", "Ich lasse - soweit es mir möglich ist - eigentlich al- les auf Arbeit"). Die Fremdsorge, also die Zuständigkeit für unterstützungs- bzw. hilfe- bedürftige Personen, aber benötigt das Äquivalent - die systematische und konsequente Selbstsorge. In diesem Seminar werden Methoden der Selbst(-für)-sorge erprobt und diskutiert. Ferner werden junge Kolleg*innen, ehemalige Studierende, von ihren Anfängen im Job erzählen. Sie werden über die (implizite?) Erwartung von Überstunden, über die in die Berufsidentität implemen- tierte Tendenz der Selbstausbeutung, über die Sorge Abgrenzungen zu vollziehen und über die Notwendigkeit, das "Nein - heute nicht mehr" sagen zu lernen, erzählen. Teilnehmerkreis: 12 Soz. Arb./Soz. Päd. B.A. im Berufsanerkennungsjahr Arbeitsform: Seminar Zeit: Datum: Uhrzeit: Raum: Dienstag 21.09.2021 10:00 - 14:00 229 Dienstag 19.10.2021 10:00 - 14:00 226 Dienstag 23.11.2021 10:00 - 14:00 226 Dienstag 21.12.2021 10:00 - 14:00 226 Anzurechnende Tage: 2,5 Anmeldung: über StudIP vom 27.08.2021, 09:00 Uhr bis 02.09.2021, 16:00 Uhr 47
HINWEISE ZUM ABLAUF DES BERUFSANERKENNUNGSJAHRES zur berufspraktischen Tätigkeit gem. Verordnung über die staatliche Anerkennung von Berufsqualifi- kationen auf dem Gebiet der Sozialen Arbeit, der Heilpädagogik und der Bildung und Erziehung in der Kindheit (SozHeilKindVO) vom 17.05.2017 (Nds. GVBl. S. 155)), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 20. März 2018 (Nds. GVBl. S. 42). 1. Das Berufsanerkennungsjahr kann erst nach der Abschlussprüfung des Studiums begon- nen werden. 2. Ziel der berufspraktischen Tätigkeit (Berufsanerkennungsjahr): In der berufspraktischen Tä- tigkeit sollen sich die Soz. Arb./Soz. Päd. in die Praxis der Sozialen Arbeit und in die damit ver- bundenen Verwaltungstätigkeiten einarbeiten und ihre Fachkenntnisse vertiefen. Die berufsprakti- sche Tätigkeit soll die Person im Berufsanerkennungsjahr befähigen, unter Anwendung der im Studium erworbenen Fachkenntnisse selbständig und eigenverantwortlich im Bereich der Sozialen Arbeit tätig zu sein und berufspraktische Aufgaben unter Berücksichtigung der ethischen, rechtli- chen, organisatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen wahrzunehmen. § 13 SozHeilKindVO regelt die Übergangsbestimmungen. 3. Dauer des Berufsanerkennungsjahres Das Berufsanerkennungsjahr dauert 12 Monate. Eine gleichwertige hauptberufliche Tätigkeit kann bis zu 6 Monaten angerechnet werden (Verkürzung des Berufsanerkennungsjahres). Es wird empfohlen, das Berufsanerkennungsjahr unmittelbar im Anschluss an das Studium zu ab- solvieren. Wird die berufspraktische Tätigkeit in Teilzeit abgeleistet, so verlängert sich die jeweilige Dauer entsprechend. 4. Anmeldung und Genehmigung des Berufsanerkennungsjahres Vor Beginn des Berufsanerkennungsjahres muss die Soz. Arb./Soz. Päd. die Anmeldung im Pra- xisamt vornehmen. Eine Praxisstelle wird als Ausbildungsstelle anerkannt, wenn • es sich um eine Praxisstelle im sozialarbeiterischen/sozialpädagogischen Bereich handelt; • eine Anleitung der Person im Berufsanerkennungsjahr durch eine staatlich anerkannte Sozial- arbeiterin, einen staatlich anerkannten Sozialarbeiter, eine staatlich anerkannte Sozialpädago- gin oder einen staatlich anerkannten Sozialpädagogen erfolgt, die oder der über mindestens zweijährige Berufserfahrung im jeweiligen Berufsfeld verfügt. In besonderen Fällen kann die Hochschule die Anleitung durch eine vergleichbar qualifizierte Person zulassen. • gewährleistet ist, dass die in § 4 SozHeilKindVO genannten Ziele in dieser Einrichtung erreicht werden. • der Verwaltungsteil dabei 6 Monate des gesamten Berufsanerkennungsjahres umfasst; • die Person im Berufsanerkennungsjahr für Fortbildungsveranstaltungen an der Ostfalia Hoch- schule für angewandte Wissenschaften freigestellt wird (für 16 -20 Studientage). • Die Anerkennung der Praxisstelle als Ausbildungsstelle erfolgt durch die Genehmigung eines individuellen Ausbildungsplanes (siehe Ziffer 6 b) • Anschriftenveränderungen, bei Heirat, Namensänderungen o. ä. sind dem Praxisamt un- ter Vorlage der entsprechenden Urkunden unverzüglich bekannt zu geben. Unterbre- chungen des Berufsanerkennungsjahres durch Krankheit, Mutterschutz oder aus ande- ren Gründen sind auch dem Praxisamt zu melden und unter Vorlage einer ärztlichen Beschei- nigung nachzuweisen (Kopie). Sollten die Krankheitstage 4 Wochen (20 Werktage) überschrei- ten, so ist diese Zeit nachzuholen bzw. das Berufsanerkennungsjahr entsprechend zu verlän- gern. 48
Sie können auch lesen