Neue Therapien und Therapieoptionen - Clostridium difficile Infektion - Alexander R Moschen - infektiologie.co.at

Die Seite wird erstellt Leni Altmann
 
WEITER LESEN
Neue Therapien und Therapieoptionen - Clostridium difficile Infektion - Alexander R Moschen - infektiologie.co.at
Clostridium difficile Infektion –
Neue Therapien und Therapieoptionen

                  Alexander R Moschen

    Department of Medicine, Division of Internal Medicine 1

    Christian Doppler Laboratory for Mucosal Immunology
Neue Therapien und Therapieoptionen - Clostridium difficile Infektion - Alexander R Moschen - infektiologie.co.at
Lernziele

1.   Mikrobiologische Aspekte und Biologie von Clostridium difficile
     Infektionen.
2.   Welche Ausmaße hat das „Clostridium difficile Problem“ eigentlich?
3.   Einteilung, ,klinische Verlaufsformen und Diagnose einer
     Clostridium difficile Infektion.
4.   Rezente Therapieoptionen und -empfehlung bei Clostridium difficile
     Infektion (ESCMID und IDSA Guidelines).
5.   Rezidivprophylaxe und Therapie der rezidivierenden Clostridium
     difficile Infektionen.

AR Moschen                                                                2
Neue Therapien und Therapieoptionen - Clostridium difficile Infektion - Alexander R Moschen - infektiologie.co.at
1. Mikrobiologische Aspekte

                 • C. difficile = anaerobes, Gram+, Toxin-bildendes Bacillus
                 • C. difficile = wichtigstes nosokomiales Pathogen
                   (Durchfallerreger) in USA/EUR, hohe Morbidität und Mortalität
                 • C. difficile formt Sporen aus, die sehr resistent gegenüber
                   Hitze, Sauerstoff und gängige Desinfektionsmittel sind
                 • Nach fäko-oraler Aufnahme der Sporen keimen diese im
                   anaeroben colonischen Milieu zu Vegetativformen aus
                 • Diese Keimung wird allerdings durch unterschiedliche
                   Faktoren beeinflusst.

                                                Abt MC et al. Nat Rev Microbiol 2016;14(10):609-20

AR Moschen                                                                                      3
Neue Therapien und Therapieoptionen - Clostridium difficile Infektion - Alexander R Moschen - infektiologie.co.at
1. Mikrobiologische Aspekte

                                Leffler DA et al. N Engl J Med 2015;372:1539-48
                              Vedantam G et al. Gut Microbes 2012; 3(2):121-34

AR Moschen                                                                  4
Neue Therapien und Therapieoptionen - Clostridium difficile Infektion - Alexander R Moschen - infektiologie.co.at
1. Mikrobiologische Aspekte

                                        Buffie CG. Nature. 2015;517(7533):205-8
                              Abt MC et al. Nat Rev Microbiol 2016;14(10):609-20

AR Moschen                                                                    5
Neue Therapien und Therapieoptionen - Clostridium difficile Infektion - Alexander R Moschen - infektiologie.co.at
1. Mikrobiologische Aspekte: Virulenz

  TcdA und TcdB   Binäres Toxin (CDT)
                                        • Obwohl viele Nicht-Toxin-Virulenzfaktoren
                                          bekannt, sind C.diff Toxine in wichtig
                                        • 2 große Toxine, Toxin A und B (TcdA &
                                          TcdB) mit unterschiedl. funktionellen
                                          Domänen
                                        • Manche Stämme (NAP1, BI, 027) besitzen
                                          ein binäres Toxin, C.diff transferase
                                          (CDT), das aus CdtB (Bindung,
                                          Porenbildung) und CdtA (enzymatische
                                          Aktivität)
                                                    Vedantam G et al. Gut Microbes 2012; 3(2):121-34
                                                   Abt MC et al. Nat Rev Microbiol 2016;14(10):609-20

AR Moschen                                                                                       6
Neue Therapien und Therapieoptionen - Clostridium difficile Infektion - Alexander R Moschen - infektiologie.co.at
1. Mikrobiologische Aspekte

                              Chen P et al., Science 2018; 360, 664–69

AR Moschen                                                         7
Neue Therapien und Therapieoptionen - Clostridium difficile Infektion - Alexander R Moschen - infektiologie.co.at
Welches Ausmaß hat das C.diff Problem wirklich?
Clostridium difficile "vor und nach 2000“

 •   3- bis 8-fache Inzidenz in Nordamerika innerhalb von 10 Jahren
 •   Zunehmende Schweregrade
                                                                 Anzahl an C. difficile Infektionen
     - Mortalität von 5% (1990) auf 13.8% (2003)                  pro 100,000 KH Einweisungen

     - Komplikationen von 6% auf 18.2%
 •   Ambulant erworbenen: 15-35%, teils ohne Abx
 •   Atypisches Profil: jüngere, gesünder
 •   Hautproblem: Therapieversagen, Rezidiv
 •   Auftreten von neuer Klonen (RT)

Aslam S et al. Lancet Inf Dis 2005; 5(9): 549-57             Bauer MP et al. Lancet 2011; 377(9759):63-77
Warny M et al. Lancet 2005; 366(9491): 1079-84               Lessa FC et al. N Engl J Med 2015; 372:825-34
Musher DM et al. Clin Infect Dis 2005;40(11):1586-90   Eckert C et al. Med Mal Infect. 2013 Feb;43(2):67-74

AR Moschen                                                                                              8
Neue Therapien und Therapieoptionen - Clostridium difficile Infektion - Alexander R Moschen - infektiologie.co.at
Welches Ausmaß hat das C.diff Problem eigentlich?
Situation in Österreich (2017)?
     Diagnosen- und Leistungsberichte der österr.
      Krankenanstalten (stationäre Aufenthalte).
                                                               PCR-Ribotyping in Referenzzentrale (n=101).
             Anzahl der Fälle 1997-2016
                                                                      Binär-Toxin positive RT in rot.

                                            Nationale Referenzzentrale für Clostridium difficile – Jahresbericht 2017

AR Moschen                                                                                                        9
Neue Therapien und Therapieoptionen - Clostridium difficile Infektion - Alexander R Moschen - infektiologie.co.at
Mögliche Ursachen für Expansion hypervirulenter
Stämme (RT027, RT078)?

        Trehalose

                                                  Collins J et al. Nature. 2018;553(7688):291-94

AR Moschen                                                                                  10
Welches Ausmaß hat das C.diff Problem eigentlich?

                                               Die CDI Inzidenz korreliert natürlich mit
                                                  der Testrate und der Teststrategie

      2-Schritt Teststrategie
  (NAAT: PCR auf Toxin B, GDH: Glutamat
Dehydrogenase, EIA: Enzyme Immuno Assay,
                                                Davies KA et al. Lancet Infect Dis 2014; 14 (12):1208-1219
    CDI: Clostridium difficile infection)
                                            Crobach MJ et al. Clin Microbiol Infect 2016;22(Suppl 4):S63-81

AR Moschen                                                                                             11
Therapie der Clostridium difficile Infektion (CDI):
Grundsätzliches – Einteilung, Begrifferklärungen
• Aus epidemiologischen Gesichtspunkten
(1) healthcare facility-onset (HO) CDI
(2) community-onset, healthcare facility–associated (CO-HCFA) CDI
(3) community-associated (CA) CDI

• Aus klinischen Gesichtspunkten
(1) Asymtomatischer Träger
(2) Clostridium difficile-assoziierten Diarrhoe (CDAD)
   a) Erste Episode nicht schwer (Leukos < 15,000 und Crea < 1.5mg/dl)
   b) Erste Episode schwer (Leukos ≥ 15,000 und Crea > 1.5 mg/dl)
   c) Erste Episode fulminant (wie b, plus Hypotension, Schock, Ileus, Megacolon)
(3) Erstes Rezidiv
(4) Zweites und folgende Rezidive
(5) Pseudomembranöse Colitis wenn endoskop. typische Pseudomembranen

AR Moschen                                       McDonald FC et al. Clin Infect Dis 2018;66(7):e1–e48   12
Therapie der Clostridium difficile Infektion (CDI):
Grundsätzliches

                                     Debast SB et al. Clin Microbiol Infect 2014; 20 (Suppl. 2): 1–26

                                              McDonald FC et al. Clin Infect Dis 2018;66(7):e1–e48

                                                  Bagdasarian N et al. JAMA. 2015;313(4):398-408

AR Moschen                                                                                   13
Therapie der Clostridium difficile Infektion (CDI):
Allgemeinmaßnahmen

  • Falls möglich: Absetzen der „auslösenden“ antibiotischen Therapie
  • Vermeidung von Medikamenten, die die Transitzeit reduzieren
    (Loperamid, Opioide, ...)
  • Flüssigkeit- und Elektrolytersatz
  • Vermeidung von Protonenpumpen Inhibitoren
  • Isolation des Patienten (Vermeidung der Transmission)
  • Überwachung mind. 2-3 Tage

AR Moschen                                   McDonald FC et al. Clin Infect Dis 2018;66(7):e1–e48   14
Therapie der Clostridium difficile Infektion (CDI):
Behandlung der ersten Episode

• Nicht schwer, keine Risikofaktoren für Relaps
     Präparat             ESCMID / ISDA Empfehlung             SoR & QoE
Metronidazol*      500mg, 1-1-1, per os, für 10 Tage    A-I, (weak/high)
Vancomycin         125mg, 1-1-1-1, per os für 10 Tage   B-I, (strong/high)
Fidaxomicin        200mg, 1-0-1 per, os für 10 Tage     B-I, (strong/high)

• Schwer und/oder Risikofaktoren für Relaps
     Präparat             ESCMID / ISDA Empfehlung             SoR & QoE
Vancomycin         125mg, 1-1-1-1, per os für 10 Tage   B-I, (strong/high)
Fidaxomicin        200mg, 1-0-1 per, os für 10 Tage     B-I, (strong/high)

AR Moschen                                                                   15
Therapie der Clostridium difficile Infektion (CDI):
Behandlung der ersten Episode

• Risikofaktoren:
   -   Alter >65 Jahre
   -   Neuerliche Abx nach Diagnose C.diff und/oder Z.n. Behandlung
   -   Schwere Grunderkrankung oder CNI
   -   PPI Einnahme

• Fulminante CDI
    Präparat                  ESCMID / ISDA Empfehlung               SoR & QoE
Vancomycin        500mg, 1-1-1-1 per os bzw. nasogastrale Sonde   strong/moderate
Vancomycin        Bei Ileus: erwäge rektale Instillation          weak/low
Metronidazol      Bei Ileus zusätzlich: 500mg 1-1-1, intravenös   strong/moderate

AR Moschen                                                                       16
Effektivitätsvergleich Clostridium-wirksamer
Antibiotika: Netzwerk-Metaanalyse

                                                          • Ziel: Vergleich und
                                                            Ranking unterschiedl.
                                                            Therapien
                                                          • 24 kontrollierte Studien,
                                                            5461 Patienten, 13
                                                            verschiedene
                                                            Behandlungen
                                                          • Fazit: (1) Evidenz für
                                                            Fidaxomicin besser als
                                                            Vancomycin, (2) keine
                                                            Empfehlung für
                                                            Metronidazol

                                               Beinortas T et al. Lancet Infect Dis 2018;18:1035–44

AR Moschen                                                                                      17
Therapie der Clostridium difficile Infektion (CDI):
Behandlung der rekurrierenden Infektion
• Das erste Rezidiv
    Präparat            ESCMID / ISDA Empfehlung                               SoR & QoE
Fidaxomicin     200mg, 1-0-1 per os, für 10 Tage                       B-I, (weak/moderate)
Vancomycin      125mg, 1-1-1-1 per os, für 10 Tage                     B-I, (weak/low)
Vancomycin      125mg, 1-1-1-1 per os, für 10-14 Tage                  B-I, (weak/low)
                dann 125mg, 1-0-1 per os, für 1 Woche
                dann 125mg, 1-0-0 per os, für 1 Woche
                dann 125mg, 1-0-0 Mo/Mi/Fr, für 2-8
                Wochen

                                                     McDonald FC et al. Clin Infect Dis 2018;66(7):e1–e48

AR Moschen                                                                                           18
Therapie der Clostridium difficile Infektion (CDI):
Fidaxomicin versus Vancomycin und Rezidivrisiko

•   N=629, 1:1 Fidaxo (200, BD) versus Vanco (125,   •    N=535, 1:1 Fidaxo (200, BD) versus
    TID) für 10d, EPs: Heilung und Wiederauftreten        Vanco (125, TID) für 10d, EPs: Heilung
    innerhalb von 4 Wochen

                                                              Louie TJ et al. N Engl J Med 2011; 364:422-431
                                                         Cornely OA et al. Lancet Infect Dis 2012; 12: 281–89

AR Moschen                                                                                               19
Therapie der Clostridium difficile Infektion (CDI):
Rezidivprophylaxe – Bezlotoxumab

                                                  • Bezlotoxumab (Zinplava®)
                                                    - Actoxumab und Bezlotoxumab = mAb
                                                      gegen C.diff. Toxin A & B
                                                    - In MODIFY I und MODIFY II wurden
                                                      2655 Patienten nach standard-of-care
                                                      Antibiose gegen primäre oder
                                                      rekurrierende C.diff. Infektion
                                                      eingeschlossen
                                                    - Erhielten 1-malig 10mg/kg Actoxumab,
                                                      Bezlotoxumab, Combo oder Plazebo
                                                    - PEP: Rekurrierende Infektion innerhalb
                                                      von 12 Wochen nach Infusion.

Dieterle MG et al. Cell. 2017 Apr 20;169(3):375              Wilcox MH et al. N Engl J Med 2017; 376:305–17

AR Moschen                                                                                             20
Therapie der Clostridium difficile Infektion (CDI):
Rezidivprophylaxe – Bezlotoxumab

                                              Wilcox MH et al. N Engl J Med 2017; 376:305–17

AR Moschen                                                                              21
Therapie der Clostridium difficile Infektion (CDI):
Rezidivprophylaxe – Bezlotoxumab?

                                      •   Vordefinierte Risikofaktoren.1
                                      •   >75% der MODIFY Population ≥1
                                          prädefinierten Risikofaktor.1
                                      •   Risikostratifizierung ist sinnvoll, Nutzen
                                          steigt mit Risiko.2
                                      •   Bezlotoxumab kann jederzeit vor Ende
                                          der SoC Abx appliziert werden.3
                                      •   Rezente Berechnungen legen nahe,
                                          dass Bezlotoxumab Kosten-effektiv ist.4

                                                   1
                                                     Wilcox MH et al. N Engl J Med 2017; 376:305–17
                                               2  Gerding DN et al. Clin Infect Dis 2018;67(5):649–56
                                                  3
                                                    Prabhu VS et al. Clin Infect Dis 2018;66(3):355–62
                                          4
                                            Birch T et al. J Antimicrob Chemother 2018; 73: 2524–28

AR Moschen                                                                                        22
Therapie der Clostridium difficile Infektion (CDI):
Behandlung der rekurrierenden Infektion
• Behandlung des zweiten bzw. x-ten Rezidivs
   Präparat             ESCMID / ISDA Empfehlung                             SoR & QoE
Fidaxomicin     200mg, 1-0-1 per os, für 10 Tage                   B-I, (weak/moderate)
Vancomycin      125mg, “pulse & tapered“, über 3-4 Wochen          B-I, (weak/low)
Vancomycin      125mg, 1-1-1-1 per os, für 10 Tage, dann           (weak/low)
Rifaximin       400mg, 1-1-1 per os, für 20 Tage
                Fäkaler Mikrobiom Transfer                         A-I, (strong/moderate)

                                                    McDonald FC et al. Clin Infect Dis 2018;66(7):e1–e48

AR Moschen                                                                                          23
Therapie der Clostridium difficile Infektion (CDI):
   Fäkaler Mikrobiom Transfer          (FMT)
                         T h e n e w e ng l a n d j o u r na l o f m e dic i n e

                                                                                                                                                                  PEG FMT
                                                                                                              Table 2. Adverse Events in 16 Patients in the Infusion
                                                                       P
Therapie der Clostridium difficile Infektion (CDI):
Fäkaler Mikrobiom Transfer (FMT)

• Effektivität der FMT bei rCDI in vielen Studien bestätigt
                                                                 Cammarota et al. Aliment Pharmacol Ther 2015
                 • Logistische Herausforderungen:                               Youngster et al. BMCmed 2016

• Sicherheitsdaten und  –lage inIdentifizierung
                     ü Donor     die dieser Indikation
                                                 und gut
                                                       Screening
                        (zeitaufwändig und teuer)             Fischer et al. Inflamm Bowel Dis 2016
                                                             Agrawal et al. J Clin Gastroenterol 2016
• Prozessoptimierung üimBislang
                          Laufen:keine  “Stuhlbanken“
                                  gefrorener             in den
                                              Stuhl, Kapseln
                        meisten Europäischen Ländern                             Lee et al. JAMA 2016
                                                                Youngster et al. Clin Infect Dis 2014
                 • Langzeitsicherheit?
• Bereits etliche Länder bzw. “Gesellschafts-spez.“ Richtlinien
                                                                                 Sokol et al. Dig Liver Dis 2016
                                                                                   Cammarota et al. Gut 2017
                                                                           Kump PK et al. Z Gastroenterol. 2014

AR Moschen                                                                                                 25
Therapie der Clostridium difficile Infektion (CDI):
 Fäkaler Mikrobiom Transfer (FMT)

                                                               • Fäkale Mikrobiom Transplantation – was bleibt?

•   Fallserie n=5 rCDI PatientInnen
•   keine FMT sondern FFT (fecal filtrate transfer)
•   follow-up: 6 bis 33 Monate
•   Spenderstuhl steril filtriert über ND Sonde
•   Bei allen 5 PatientInnen wirksam!
•   Bakterielle “Bestandteile”, Metaboliten oder
    Bakteriophagen scheinen für viele Effekte verantwortlich

Ott SJ et al. Gastroenterology 2017                                                                 Li SS et al. Science 2016

AR Moschen                                                                                                                26
Take home messages: Clostridium difficile

• Clostridium difficile ist ein wachsendes Problem weltweit, auch in Europa !
• Achtung: je man testet, umso mehr findet man
• Die Behandlung richtet sich nach dem Schweregrad, dem Risiko für ein
  Rezidiv, bzw. dem Vorliegen eines Rezidivs
• Mild bis moderate Erstmanifestation ohne Risikofaktoren ➔ Metronidazol?
• Bei hohem Risiko für ein Rezidiv ➔ Fidaxomicin oder Vancomycin
• Beim 1. Rezidiv ➔ Fidaxomicin oder Vancomycin (Bezlotoxumab?)
• Ab 2. Rezidiv ➔ Fäkale Mikrobiom Transplantation

AR Moschen                                                                      27
Sie können auch lesen