Fieber beim Tropenrückkehrer - Berner Infektiologie Symposium, Inselspital, 6. Dezember 2012 Christoph Hatz Schweiz. Tropen- & Public Health ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fieber beim Tropenrückkehrer
Berner Infektiologie Symposium,
Inselspital, 6. Dezember 2012
Christoph Hatz
Schweiz. Tropen- &
Public Health Institut, Basel
1Diagnosegruppen und ausgewählte spezifische
Diagnosen bei Tropenrückkehrern mit Fieber (6957
von 24,820 kranken Reisenden) Wilson M et al. CID 2007:44
Diagnose % der %
System. febrile Erkr. Kranken hospitalisiert
Alle 2451 (35) 46
Malaria 1454 (21) 52
Dengue 430 (6) 29
Rickettsien 113 (2) 20
Akute Diarrhö 1027 (15) 5
Respiratorisch 978 (14) 24
Urogenitale Diagnose 277 (4) 29
Dermatologisch 266 (4) 45
Akute Hepatitis 90 (1) 59
Unspezifiziertes Fieber 1504 (22) 10
2Fieber bei Tropenrückkehrern :
Vorgehen bei Differentialdiagnose
1. Akute, lebensbedrohliche und therapierbare
Krankheiten beurteilen
2. Ausschluss von ‘exotischen’ Krankheiten mit
Übertragungs-Risiko
3. Ausschluss häufiger, nicht-tropischer Krankheiten
4. An weniger akute Krankheiten denken, die
behandelbar sind
5. Krankheiten ohne verfügbare spezifische Therapie
3Fieber nach Tropenrückkehr Bedrohlichkeit Häufigkeit Meningitis Atemwegserkrankungen Viral. hämor. Fieber Diarrhöe Malaria Hautinfekte Typhus abdominalis Dengue Amöben-Leberabszess Urosepsis Urosepsis, Pneumonie Malaria Dengue-Fieber Typhus abdominalis Diarrhöe Meningitis
Anamnese erheben: Exposition
Baden in Süsswasser Bilharziose
Reise in Endemiegebiet Malaria, Dengue,
VHF, Meningitis
Zeckenstich Rickettsiose
Nahrungsmittel GI-Infekte
5Laboruntersuchungen bei Fieber nach
Tropenaufenthalt
Leukozyten Transaminase
Differenzial-Blutbild Kreatinin
CRP; Hb Serologien (0-Serum)
Thrombozyten (Rickettiose, Dengue,
Amoeben)
Malaria (Dicker
Tropfen, Ausstrich, Blutkultur
Antigentest)
Stuhlkultur
Urinstatus
(Lumbalpunktion)Fall 1
Therapie Durchfall mit Fieber und
Abdominalkrämpfen: ja oder nein?
Ciprofloxazin-resistente Campylobacter-
infektion (Asien!!)
Azithromycin = Therapie der Wahl
Status nach Mononukleose: Diagnose im
November 2007
7Fall 2
27.7.-12.8. auf den Philippinen.
9.8. Juckendes Erythem , von Beinen
aufsteigend. Ab 11.8. Rückenschmerzen,
Gelenkschwellungen (Knie, Fuss, Finger),
Temp. 37,6°C axillär. Kommt am 30.9. wegen
Gelenkschmerzen beim Sport
Philippinenaufenthalt Aug./Sept.
Diagnose: Dengue-AK: < 1:10
Chikungunya-V-AK: > 1:320
Therapie: Paracetamol, Ibuprofen, Diclofenac
8Chikungunya: Epidemiologie
„daswas dich
zusammen-
krümmt“
„der gekrümmt
Gehende“
„sich verdrehen“
(Kisuaheli)
9Was?
RNA-Virus
Familie: Toga-Viren
Alphavirus
(wie Ross-River, Sindbis, O‘nyong-nyong)
10Wie (übertragen)?
Mücken: Aedes, Culex (Asien)
(Anopheles, Mansonia)
tags und nachts!
Übertragung durch Aerosol in Labor
bekannt
Inkubation: 2-4 Tage (bis 12)
11Diagnose
Klinische Diagnose
Antikörpernachweis (oder Virusisolierung)
möglich:
1. Kreuzreaktionen
2. Kein Einfluss auf Therapie
Deshalb selten notwendig
Leukopenie, Thrombopenie
erhöhte Leberwerte
Differentialdiagnose: Dengue, Alpha-Viren,
Malaria
12Therapie, Prognose
Symptomatische Therapie (Paracetamol,
Ibuprofen, Diclofenac)
Die Gelenkbeschwerden können in schweren
Fällen
monate- bis jahrelang persistieren, speziell
nach körperlicher Anstrengung.
Meist gutartiger Verlauf, (Letalität: 0.4%)
(bei Kleinkindern höher)
13Klinische Zeichen von Dengue & Chikungunya
Dengue Chikungunya
Fieber ++++ ++++
Kopfschmerzen +++ ++
Hausausschlag ++ ++
Retroorbitaler Schmerz ++ -
Muskelschmerzen ++ -
Gelenkschmerzen/-schwellung + ++++
Gastrointestinale Sy. + ++
Pruritus / Dysästhesie ++ +
Petechien + -
Spontane Blutungen + +
Blum & Hatz, 2009 14Wiederholte Blutuntersuchungen können notwendig sein, um die Parasiten nachzuweisen. Antigen ‚RDT‘ (rapid diagnostic tests, Schnelltest) sind als erster diagnostischer Schritt sinnvoll, wenn kein Labor mit Expertise vorhanden ist
Anamnese entscheidend
Reisen in eindemische Länder
in den vergangenen 3? Monaten
Kongenitale Malaria (Migranten)
Bluttransfusionen, Transplantationen
Flughafenmalaria (Sommer)
NadelstichverletzungenMalaria: Zeitintervall bis Krankheitsausbruch
P.malariae
P.ovale
P.vivax
P.falcip
n=1384 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
während Reise
< 1 Monat P. falciparum
1-6 Monate > 12 Monate: 0.5%
6-12 Monate
> 12 Monate CID 2004, MMWR 2006
17In Europa registrierte Medikamente zur
Therapie der unkomplizierten Malaria
Atovaquon /
Proguanil
Artemether /
Lumefantrin
Dihydroartemisinin/
Piperaquin (EU 2012)
Mefloquin
ChloroquineTherapie der unkomplizierten falciparum- Malaria
Artemether/Lumefantrin (Riamet®)
5-14 kg: 6x1 Tbl. 0, 8, 24, 32, 48, 56h
15-24 kg: 6x2 Tbl
25-34 kg: 6x3 Tbl.
> 35 kg: 6x4 Tbl
Patienten fühlen sich rascher besser
Wenige und milde uAM
Parasitämie verschwindet rascher (Tag 7: 100%)
Therapieversager nach 2-4 Wochen
(Rekrudeszenz: 3/57)
Price, CID 2006; Ratcliff, 2007; Hatz, 2008Therapie der unkomplizierten falciparum- Malaria Atovaquone/Proguanil (Malarone®) 5-8 kg: 2 Tbl. täglich Malarone Junior x 3 Tage 9-10 kg: 3 Tbl. täglich Malarone Junior x 3 Tage 11-20kg: 1 Tablette täglich x 3 Tage 21-30kg: 2 Tabletten täglich x 3 Tage 31-40kg: 3 Tabletten täglich x 3 Tage >40 kg: 4 Tabletten täglich x 3 Tage Ideales Notfall-Selbsttherapiemedikament (uAW, Wirksamkeit gegen alle Malaria- formen, Haltbarkeit, auch zur medik. Prophylaxe geeignet).
Therapie der unkomplizierten falciparum- Malaria
Dihydroartemisinin / Piperaquin
(t½: Stunden / 22 Tage: Eurartesim®)
2.25 mg/kg/18 mg/kg /Tag x 3 Tage
Erwachsenendosierung: 120 mg/960 mg/T x 3 T
Mayxay et al., 2006; Ratcliff, 2007; Yeka, 2008, Bassat, 2011
Mefloquin (Lariam®, Mephaquin®)
45 kg: 750 mg, dann 500 mg (8h)
> 60 kg: 500 mg + 500mg + 500 mg
(vor Dosis: Antiemetikum)Artesunat vs Chinin (kombiniert mit Doxyzyklin) zur
Therapie der schweren Malaria
Patienten in Burma, Bangladesh, Indien & Indonesien
eingeschlossen
Mortalität in Artesunat-Gruppe (n=730): 15%
Mortalität in Chinin-Gruppe (n=731): 22%
Absolute Reduktion: 34.7% (P=0.0002)
Weniger uAW in Artesunat als in Chiningruppe
(Hypoglykämie); Neurologische Folgezustände: Artesunat
(7) vs Chinin (3; n.s.)
Signifikant Reduktion der Todesfälle bei Erwachsenen
und Kindern (OR 0.62 und 0.75)
Schlussfolgerung: Wir sollten Artesunat verwenden!
SEAQUAMAT group, 2005; Jones KL, Cochrane 2007; Dondorp, 2010; Sinclair, Cochrane 2011Schweizer Standard i.v. Therapie der
schweren Malaria
Chinin Dosis Dosis Dauer der
dihydro Salz (Basis) Infusion
chlorid
Loading 7 mg/kg (5.8 mg/kg) 30 Min.
anschl. 10mg/kg (8.3 mg/kg) 4 Stunden
8-stdl. 10mg/kg (8.3 mg/kg) 4 Stunden
Chinin ist in der Schweiz nicht (mehr)
registriert!Schweizer Standard i.v. Therapie der schweren
Malaria
zusätzlich:
Doxyzyklin 100 mg 12-stdl.
Clindamycin 10 mg/kg bid über 30 Min
x 7 Tage (bei Schwangeren und
Kindern < 8 Jahren, weniger gut
wirksam als Doxyzyklin)Internationale i.v. Therapie-
Empfehlung bei schwerer
P.f./vivax/knowlesi-Malaria
Artesunat*: Initiale Dosis 2.4 mg/kg Bolus
in 3-5 ml 5% Dextrose
Anschl. 2.4 mg/kg nach 12h, 24h, dann einmal täglich
(48h, eventuell 72 h) bis zum Beginn der oralen
Abschlusstherapie mit Riamet® oder Malarone® über 3
Tage.
Alternative: 4 mg/kg/T x 3 t.; 2.4 initial, 1.2 12-h.
* Europa: named patient programme (nicht GMP) aber WHO
Präqualifizierung des i.v. Guilin-Artesunat
uAW: >10 Fälle von protrahierter Hämolyse nach iv-Th. in Europa & Tansania
WHO, 2006, Zoller et al, 2011.; Shekalaghe SA, 2010; Sinclair D, 2011; Kremsner P, 2012; Kreeftmeijer, 2012Multiresistente P. falciparum-Malaria
Laos
Burma
Artemisinin
Resistenz
Kambodscha
*Pailin
Rayong?
*Phuc Long
*Artemisinin-Monotheraie
über Jahre verwendet
Dondoorp, 2009; Phyo, 2012Schlussfolgerungen für die Therapie
der schweren Malaria in der Schweiz
Therapiebeginn sofort, vor Überweisung.
iv Artesunat sollte zur Therapie der schweren
P.f. (und P.v./kn.) Malaria eingesetzt werden.
Nach mindestens 48 h und sobald Patienten
schlucken können => Therapie mit oralem
Kombinationspräparat in voller Dosierung.
Hb-Bestimmungen bis 4 Wochen nach
Therapiebeginn nach iv-Artesunat erwägen.
(Noch) Keine Angst vor Chinin- oder Arte-
sunat-Resistenzen bei initialer Therapie.
Zukunft: Schwere Malaria: initial i.v. Artesunat,
anschl. Dihydroartemisinin-Piperaquin.28
Centre de Vaccination et de Médecine des Voyages
Lausanne, Switzerland
29Danke für die
Aufmerksamkeit
30Sie können auch lesen