MÜNSTER STIFTUNG MÜNSTER-STIFTUNG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MÜNSTER-STIFTUNG MÜNST STIFTUN Lebenswert. Bezahlbar. Wohnen. Lebenswert. Bezahlbar.
DIE MÜNSTER-STIFTUNG Gründung: Ende 2013 von Klaus Bleckmann Organisation: Anerkannte gemeinnützige Stiftung Stiftungsziel: Bau und Vermietung von lebenswertem, bezahlbarem Wohnraum für Familien mit Kindern, Senioren-WGs und Alleinerziehende in Münster. Mieten deutlich unter der ortsüblichen Vergleichsmiete Umsetzung: Gewinnung von Grundstücken und Immobilien über Zustiftung, Erbpacht und Kauf Vision: In 25 Jahren Vermietung von 1.000 Wohneinheiten VORSTAND Klaus Bleckmann | Dr. Jörg Twenhöven | Dr. Heiner Steinkamp | Angela Stähler KURATORIUM Sybille Benning | Wilhelm Breitenbach | Hugo Domin | Anne Hakenes | Bernd Mayweg | Prof. Dr. Otmar Schober | Dr. Werner Voss
Ich bin mit Leib und Seele Münsteraner. Das habe ich seit meiner Zustimmung für dieses Anliegen zu finden ist nicht schwer. Kindheit nicht nur gesagt, sondern immer gelebt. Diese wunderschöne Die Notwendigkeit von lebenswertem, bezahlbarem Wohnraum kann und lebhafte Stadt ist ein Teil von mir und hat mir sehr viel gegeben. niemand ernsthaft anzweifeln. Es geht nicht um das „Ob?“, es geht um das Mit der M ünster-Stiftung will ich, wollen wir, der Stadt etwas zurückgeben. „Wie?“. Auf diese Frage haben wir eine gut durchdachte Antwort gefunden, die Unsere Arbeit soll dazu beitragen, den einzigartig lebenswerten wir mit viel persönlichem Einsatz verfolgen. Im Kern steht dabei die Gemein- Charakter Münsters zu erhalten und auszubauen. nützigkeit der Stiftung, die ein Bauen ohne Gewinnorientierung möglich macht. Bezahlbarer Wohnraum ist dabei ein wichtiger Bestandteil. Er ist Ich wünsche der Stiftung von ganzem Herzen Erfolg und hoffe, dass uns so einer der entscheidenden Bausteine für die nachhaltige Sicherung viele Menschen wie möglich unterstützen. Zum Wohle unserer Stadt und von sozialem Frieden und Pluralismus. Denn wenn wir die Familien, ihrer Menschen. Senioren oder Alleinerziehenden, um die es uns geht, außer Acht lassen, verliert die Stadt einen Teil ihrer Menschlichkeit. Klaus Bleckmann Stifter und Vorstandsvorsitzender der Münster-Stiftung
SO SCHAFFEN WIR WOHNRAUM Das Anliegen, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, ist nicht neu. Es kommt auf den Weg an, dieses Vorhaben in die Tat umzusetzen. Die Münster-Stiftung hat einen solchen Weg gefunden, der den Bau von lebenswertem, bezahlbarem und für die Mieter sicherem Wohnraum ermöglicht. Das Stiftungskapital von 50.000 Euro spielt dabei keine Rolle. Im Kern steht die Gemeinnützigkeit der Stiftung. Sie macht zum einen ein Bauen ohne Gewinnorientierung möglich. Zum anderen haben wir so die Möglichkeit, Grundstücke über Zustiftungen, per Erbbaurecht oder zu sehr günstigen Kauf preisen zu erhalten. Die Münster-Stiftung erhält per Zustiftung ein 800 m2 großes Grundstück. Für das 600 m2 große städtische Wie wir genau Wohnraum schaffen, ist hier anschaulich dargestellt: Nachbargrundstück erhält die Stiftung Erbbaurecht*. Plus Erbbauzins für das 600 m2 Grundstück von 2 Euro/m2 macht weitere 1.200 Euro. Jahreslast insgesamt: 49.200 Euro. *Erbbaurecht: Früher Erbpacht; Übertragung des Nutzungsrechtes eines Grundstücks für einen festgelegten Zeitraum (z. B. 99 Jahre) zu einem jährlichen Erbbauzins; der Eigentümer des Grundstücks wechselt nicht
Wir beauftragen regionale Firmen. Kurze Wege und ver- Auf dem 1.400 m2 Grundstück bauen wir 1.000 Das Geld für den Bau kommt von der Bank, die lässliche Ansprechpartner sorgen für optimale Bauzeiten, Quadratmeter Wohnraum. Kosten: 1.200 Euro/m2, Grundstücke dienen als Sicherheit. Jahreszins: hohe Qualität und minimale Folge- oder Zusatzkosten. also insgesamt 1,2 Mio. Euro. 4 Prozent, pro Jahr also 48.000 Euro. Die Wohnungen werden vermietet für 7 Euro/m2 Kaltmiete. Über die bleibenden Einnahmen finanzieren Das war nur ein Beispiel, denn jedes unserer Projekte ist 7 x 1.000 m2 x 12 Monate macht 84.000 Euro Mietertrag im wir unser nächstes Projekt an. anders. Alle Angebote für Zustiftungen oder Projektbeteili- Jahr. Ausreichend für Betrieb und Kreditrate inkl. Zinsen. gungen prüfen wir genau. Jede Finanzierung muss immer die Erfüllung des Stiftungsziels garantieren.
UNSERE ZIELE UNSERE AUFGABEN Das Ziel der Münster-Stiftung ist es, lebensfreundlichen und Um die Ziele zu erreichen, erwirbt die Münster-Stiftung Immobilien und Grundstücke innerhalb der Stadt bezahlbaren Wohnraum durch Bau oder Kauf zu schaffen. grenzen Münsters. Das kann durch Zustiftung, Kauf oder als Erbbaurechtnehmerin geschehen. Auf den Grund- Dieser soll vermietet werden an Familien, Alleinerziehende stücken baut die Münster-Stiftung Mehrfamilienhäuser. Bestehende Immobilien werden saniert oder direkt und Senioren, die sich noch fit genug fühlen,selbstbestimmt vermietet. in einer Wohngemeinschaft zu leben. Neben dieser Kernaufgabe haben wir weitere gemeinnützige Leistungen im Blick: Unser Versprechen: Die Mieten liegen deutlich unter den •• Finanzierung des Umbaus/Ausbaus oder der Sanierung von Häusern oder Wohnungen ortsüblichen Vergleichsmieten. •• Beratung für kinderreiche Familien zur Bauplanung •• Übernahme von oder Kooperation mit gemeinnützigen Projekten anderer Träger, soweit sie die gleichen Mit unserer Arbeit stellen wir den Menschen in den Mittel- Ziele verfolgen punkt und stärken ein harmonisches Zusammenleben aller Teile der Gesellschaft. So bauen wir den einzigartig lebens Alle Aufträge im Rahmen dieser Aufgaben werden nach Möglichkeit an Firmen aus der Region vergeben. werten Charakter der Stadt Münster weiter aus. UNSERE VISION Das Projekt der Münster-Stiftung ist generationenübergreifend angelegt. Bereits nach wenigen Jahren wollen wir bis zu 100 Einheiten in Münster vermieten. Damit bieten wir einen festen Bestand an sicherem Wohnraum für Familien, Senioren-WGs oder Alleinerziehende, der keinen Spekulationen und plötzlichen Mietpreisanstie- gen unterworfen ist. In 25 Jahren, also nach einer Generation Arbeitszeit, wollen wir im Bereich Wohnraum für Familien und Senioren-WGs eine führende Rolle auf dem Immobilienmarkt in Münster erreicht haben und etwa 1.000 Einheiten verwalten. Durch die starke Rolle einer gemeinnützigen Organisation wird sich auf diesem Markt ein positives Klima langfristig festigen.
DER VORSTAND Klaus Bleckmann Die dauernde und nachhaltige Erfüllung des Stiftungszweckes ist die zentrale Aufgabe des Vorstands. Klaus Bleckmann ist mit ganzem Herzen Münsteraner. Über lange Er entscheidet gemeinsam mit dem Kuratorium darüber, welche Projekte die Münster-Stiftung verfolgt Jahre hat er sich daher für den Segelclub Münster und in vielen und welche Angebote sie ablehnt. Das Gremium entscheidet ebenfalls über die Vergabe von Aufträgen anderen Bereichen ehrenamtlich engagiert. Der gelernte Bäcker und legt dem Kuratorium hierüber Rechenschaft ab. meister kann sich noch gut daran erinnern, wie schwer es damals für seine Familie mit vier Kindern war, bezahlbaren Wohnraum zufin- Der Vorstand bestellt zudem einen Geschäftsführer, der den Fortgang der Bauprojekte steuert und in den. An diesem Punkt setzt Klaus Bleckmann, der seit rund 50 Jahren Abstimmung mit dem Vorstand über die Vermietung der Wohnungen entscheidet. als Immobilienverwalter tätig ist, jetzt mit der Münster-Stiftung an. Dr. Jörg Twenhöven Dr. Heiner Steinkamp Als ehemaliger Oberbürgermeister (1984–1994) und Regierungspräsi- Dr. Heiner Steinkamp ist in Münster geboren und aufgewachsen. 1984 dent (1995–2007) in Münster kennt Dr. Jörg Twenhöven die Stadt verschlug es den Arzt aus beruflichen Gründen nach Bayern, wo er bis und ihre Menschen wie kaum ein Zweiter. Nicht nur aus seinem heute in der Arzneimittelforschung tätig ist. Schon während seines politischenEngagement heraus, auch als Vater von vier Kindern Studiums in Münster fand er es nicht einfach, für seine junge Familie kennt er die große Bedeutung von bezahlbarem Wohnraum gerade eine bezahlbare Wohnung zu finden. Weil sich diese Situation nicht für Familien. Mit seinem Engagement in der Münster-Stiftung will er weiter verschärfen darf und sein Herz noch immer ganz für Münster weiterhin Impulse für die Stadt setzen, die ihn und die er geprägt hat. schlägt, unterstützt er die Ziele der Münster-Stiftung. Angela Stähler Auch Angela Stähler ist in Münster geboren und aufgewachsen. Direkt im Anschluss an ihr BWL-Studium hat sie die Entscheidung getroffen, ihre Energie einerseits für ihre junge Familie und anderer seits für ihre Stadt einzusetzen. Seither hat sie ihre Situation als Haus frau und dreifache Mutter genutzt, sich in verschiedensten Bereichen ehrenamtlich einzubringen – jüngst als Ratsfrau im Rat der Stadt Münster.
MÜNSTER-STIFTUNG Marks-Haindorf-Stiege 5 48147 Münster Telefon: 02 51 / 53 95 43 34 info@muenster-stiftung.de www.muenster-stiftung.de
Sie können auch lesen