Museums blatter Nummer 7/8 - september 2017 78. JahrgaNg - Salzburger Museumsverein
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
P.b.b. | Erscheinungsort, Verlagspostamt 5020 Salzburg | Sponsoring-Post GZ 02Z031845 S .. blatter salzburger 2017 september Nummer 7/8 78. Jahrgang museums
editorial - im gesprach Liebe Mitglieder des Salzburger christine tyma Museumsvereins! Geschätzte Gäste des Salzburg Museum! Christine Tyma ist Mitarbeiterin im Büro von Bürgermeister Dr. Heinz Schaden und Projektleiterin von „Wissensstadt Salzburg“. „Viele Wissenseinrichtungen in Salzburg zeichnen sich durch 03 im gespräch exklusive Kompetenzschwerpunkte aus. Hier ist es unser Ziel, Synergien zu schaffen, sich zu Ein erfolgreicher Festspielsommer 2017 liegt hinter uns. Auch im Salzburg vernetzen und gemeinsam neue Impulse zu setzen, damit die Wissensstadt wächst und lebendig Museum und seinen Häusern wurden die vielfältigen Ausstellungsangebote Christine Tyma bleibt – für alle, die hier arbeiten, studieren und leben.“ www.wissensstadt-salzburg.at bestens angenommen. Speziell unsere Kooperation mit dem Louvre erwies sich von besonderer Attraktivität. Die Ausstellung „Art Royal“ in der Neuen 04 Ausstellungen Lois Renner Residenz bot für viele Gäste aus nah und fern ein Kulturerlebnis der Extraklasse. Es war einmal … Festspielvitrine Seit 2014 existiert der Begriff Die enge Verknüpfung von beiden Punkten könnte für Salz- „Wissensstadt Salzburg“. Was bedeutet das? burg eine neue „Corporate Identity“ werden. Mit unserer aktuellen Ausgabe der Museumsblätter starten wir auch schon wieder in den Salzburger Kulturherbst 2017 und der wird bunt und abwechslungsreich. In 06 UNTERWEGS Eine zentrale und zugleich komplexe Aufgabenstellung ist dabei die Vernetzung, Koordinierung und Kommuni- Welche Veranstaltungen gibt es im Rahmen des der Kunsthalle der Neuen Residenz eröffnen wir die große Museumsretrospektive Projekts? 07 Ausgewählt und kation mit und zwischen wichtigen Salzburger Bildungs- von Lois Renner und im Spielzeug Museum die neue Sonderausstellung „ES WAR und Forschungseinrichtungen mit unterschiedlichen Jüngst haben wir die „Tage des Wissens“ initiiert oder im EINMAL … Märchenwelten“. Mit einer eigenen Installation in den Prunkräumen der vorgestellt Erhaltern und Entscheidungsträgern. Eine erste Recher- Mai 2017 den Wissensmonat, der bei uns 37 Tage gedau- Neuen Residenz reagieren wir auf das Jubiläum „500 Jahre Reformation“. All diese Ingrid Weydemann che ergab 500 Salzburger Einrichtungen, die unter dem ert hat, weil 120 Veranstaltungen mit 50 Partnern unter- Projekte erweitern unsere bestehenden Ausstellungen und Angebote, zu denen Begriff Wissenseinrichtung definiert werden konnten. In zubringen waren. Sie ergänzende Informationen auch auf unserer barrierefreien Homepage (www. salzburgmuseum.at) finden können. 08 ANKAUF dieser Community wurden Potenziale, Ziele und Maß- nahmen erhoben und gemeinsam weiterentwickelt. Da- Wie sehen Sie das Salzburg Museum Am 7. Oktober steht dann mit der „ORF-Langen Nacht der Museen“ ein für viele Men- 09 backstage raus entstanden zwei Publikationen. in diesem Projekt? schen besonders attraktiver Kulturabend bevor. Das ORF-Landesstudio wird gemein- sam mit dem Salzburg Museum und dem Ars Electronica Center aus Linz eine eigene Das Salzburg Museum mit seinem geplanten Wis- Neue Schulprogramme Wie sehen Sie ihre Tätigkeit innerhalb des Projekts? Geschichte um die älteste gemalte Stadtansicht Salzburgs von Philipp van den Bos- senszentrum, das vom Museum nicht nur als „Lager für So viel Arbeit! sche aus dem Jahr 1599 erzählen. Sie werden von den Einblicken in die Baugeschichte Zentral ist die Koordinierung zahlloser selbstständiger Kunstwerke“ angedacht wird, ist ein Spiegel der Ideen Museum intern Salzburgs begeistert sein! Dass dieses Bild 2013 vom Salzburger Museumsverein in Projekte, das Zusammenbringen unterschiedlicher Pro- der Wissensstadt durch die Generierung, Aktivierung, Kinderstadt Paris erworben werden konnte, beweist, wie sehr wir als einer der europaweit größ- jektpartner, aber gleichzeitig auch das Entwickeln von Weitergabe und Vernetzung von Wissen als Aufgabe der ten Museumsvereine mit knapp 11.500 Mitgliedern Ankäufe, Aktivitäten und Projekte 11 alles paletti Ideen innerhalb des Magistrats. Institution und seiner Mitarbeiter/innen. des Salzburg Museum fördern und unterstützen. Darüber können wir uns wirklich gemeinsam freuen! Vor allem möchten wir uns aber auch bedanken, dass Sie uns als Die Seite für Kinder Was ist Ihnen besonders wichtig Das Gespräch führte Peter Husty. Mitglieder des Museumsvereins und als Gäste des Salzburg Museum begleiten und innerhalb dieses Projekts? Kulturarbeit in und für Salzburg ermöglichen. 12 Veranstaltungen Dass einerseits jeder/jedem ein Zugang zum „Wissen“ be- © Salzburg Museum Highlights im September und Oktober reitgestellt wird und dass Wissen für alle da ist. Man muss Allen Schülerinnen und Schü- die Zielgruppen im Fokus haben und mögliche Barrieren lern wünschen wir an dieser intelligent und durch optimale Zusammenarbeit abbau- Stelle einen guten Start in das Impressum en. Konkret: Wissen ist für alle da und wie schaffen wir es, neue Schuljahr! Sicher treffen dies an die Frau und den Mann zu bringen. Als „Stadt“ ist es wir uns durch die zahlreichen Herausgeber, Eigentümer und Verleger: möglich, unterschiedlichsten Personen und Einrichtungen Programme und Angebote Salzburger Museumsverein, Salzburg Museum GmbH 5010 Salzburg, Mozartplatz 1 eine Chance zu geben. Wir sehen uns auch als Türöffner, auch einmal im Salzburg Mu- T +43-662-62 08 08-123 und manchmal braucht es auch nicht mehr! Die kreativen seum! E museumsblaetter@salzburgmuseum.at Redaktion: Barbara Tober, Renate Wonisch-Langenfelder, Köpfe muss man zusammenbringen und fördern, nicht Magda Krön Lektorat: Eva Maria Feldinger bremsen. Layout: graficde’sign pürstinger Martin Hochleitner Druck: Druckerei Roser, Salzburg © Salzburg Museum Was ist eine Zukunftsvision | 07/08 2017 | 07/08 2017 Direktor des Salzburg Museum Für Inhalt und Form der Beiträge sind die Verfasser verantwortlich. Nachdruck nur mit Quellenangabe für das Projekt „Wissensstadt Salzburg“? Brigitta Pallauf gestattet. Präsidentin des Medieninhaber: Salzburger Museumsverein in Eigentlich ist es kein Projekt mit Anfang und Ende, sondern Kooperation mit der Salzburg Museum GmbH Salzburger Museumsvereins eine Initiative. Dazu fallen mir zwei Antworten ein: salzburger Museumsblätter salzburger Museumsblätter Grundlegende Richtung der „Salzburger Museumsblätter“: Als Informationsblatt des Salzburger 1. „Es braucht mich nicht mehr!“. Die Wissensstadt ist in den Museumsvereins und des Salzburg Museum fördern die Museumsblätter alle Belange des Salzburg Museum. Köpfen so verankert, dass die Institutionen im Sinn der Idee Sie informieren über Neuerungen und wecken dadurch inhaltlich selbstständig agieren. das Interesse der Bevölkerung am Salzburg Museum. Der Verein wird nach außen durch seine Präsidentin, 2. Dieses Handeln der Wissensstadt ist ebenso etabliert wie Titelseite: Dr. Brigitta Pallauf, das Salzburg Museum durch seinen der Begriff der „Kulturstadt Salzburg“. © Spielzeug Museum Direktor, Hon.-Prof. Mag. Dr. Martin Hochleitner, vertreten. 3
ausstellungen ES WAR EINMAL … Mythos Salzburg – Märchenwelten Festspielvitrine Dauerausstellung ist nicht gleich Dauerausstellung: Man denkt „da ändert sich nichts“, dem ist aber nicht so! In der Dauerausstellung der Neuen Residenz im zweiten Stock wird immer wieder einmal etwas verändert. Peter Husty Ein Kontinuum ist dabei seit zehn Jahren die Festspielvitrine im zweiten Raum, die außen die Geschichte, die Künstler und die Society zeigt und im dunklen Inneren, fast wie in einer Loge, einen Einblick in den reichen Kostümfundus gibt. Da diese Kostüme aus konservatorischen Gründen nicht ständig präsentiert werden können, müssen sie gewechselt werden. 15 Mal wurden die Kostüme inzwischen getauscht. Zu sehen waren Roben aus allen Epochen der fast hundertjährigen Lois Renner Lois Renner (geb. 1961), Festspielgeschichte und aus Inszenierun- Hellbrunn, 2017, © Salzburg Museum gen wie „Ariadne“, „Walküre“, „Don im Salzburg Museum C-Print / DIASEC Giovanni“, „Jedermann“ oder jetzt aktuell © Lois Renner Märchen haben in der Kindheit eine chen und Rotkäppchen vorgestellt. Dabei die Kostüme der „Titus“-Inszenierung aus besondere Bedeutung. So entführt eine kommen Objekte der Sammlung zum dem Jahr 1976. Zum „10-Jahr-Jubiläum“ Sonderausstellung im Spielzeug Museum Einsatz. Die Geschichte von Rotkäppchen kam auch die Festspielpräsidentin Helga Derzeit laufen die letzten Vorbereitungen für die große Ausstellung ab 21. Oktober in diese zauberhafte Welt wird anhand von Zinnfiguren erzählt. Von Rabl-Stadler, um mit ihren Mitarbeiter/ der Märchen. Sowohl die Ausstellungsge- Schneewittchen und den sieben Zwer- innen und jenen vom Salzburg Museum von Lois Renner im Salzburg Museum. Der 1961 in Salzburg geborene staltung als auch die vielen Zinnfiguren, gen berichtet ein uralter Comic. Und bei die langjährige Kooperation zu feiern, die Hörstationen und Handpuppen werden die Hänsel und Gretel kann das Geheimnis des in einer großen Ausstellung zum 100. Künstler wird im Rahmen dieses Projekts allerdings nicht nur die Fantasie der kleinen und großen Gäste be- Knusperhäuschens erforscht werden. Ein Geburtstag der Salzburger Festspiele im flügeln. Ein Großteil der Auswahl stammt Knochenspiel und das schöne Brettspiel Jahr 2020 einen weiteren Höhepunkt Kunsthalle in der Neuen Residenz bespielen, sondern auch verschie- aus der Feder der Gebrüder Grimm. Die „Hexenhaus“ können ausprobiert werden. erreichen wird. dene Interventionen im kunst- und kulturhistorischen Parcours des einzelnen Themen sind in spannenden Eines der Häuser hebt sich ab. Bei genauer Märchenhäuschen aufbereitet. Betrachtung ist es eher ein Zelt. Im Inneren Museums realisieren. wird man in die orientalische Welt von Bereits am Beginn der Ausstellung „ES „Aladin“ entführt. Auf einem Teppich WAR EINMAL … Märchenwelten “ steht fliegen kann man zwar nicht, dafür aber Martin Hochleitner mie in Düsseldorf studierte und von 2002 persönlichen Bezugswelten bespielt. Man ein Häuschen, das durch eine dicke Hecke direkt in eine Geschichte von helfenden bis 2005 die Professur für künstlerische muss genau schauen, um die großformati- geschützt wird. Darin wartet Dornröschen Geistern eintauchen. Was diese Geister Im Zentrum des Gesamtprojekts stehen Fotografie an der Staatlichen Hochschu- gen Fotografien als Bilder zwischen Illusion in Form einer bezaubernd schönen Puppe wohl zu erzählen haben? Das gilt es ab aktuelle großformatige Bilder aus Ren- le für Gestaltung in Karlsruhe bekleidete, und Wirklichkeit zu begreifen und in ihrer aus der Sammlung des Spielzeug Museum. 21. Oktober 2017 im Spielzeug Museum ners jüngster Werkentwicklung, die durch arbeitet an der seinerseits genial aufge- Komplexität von lustvoll vorgestellten und Eine Hörstation bietet die aktuelle Varian- herauszufinden! eine Auswahl von Arbeiten seit den frühen spürten Schnittstelle zwischen Malerei erprobten Bezügen zu verstehen. te des Märchens: Clara Dornröschen von | 07/08 2017 | 07/08 2017 1990er Jahren ergänzt werden. So wurde und Fotografie. Seine Bilder schreiben ihm Heinz Janisch – eine Geschichte, bei der ein V.l.n.r.: Susanne Guderna (Registrarin, Salzburg Lois Renner als einer der herausragenden eine Schlüsselposition im Diskurs über die Mädchen mit Zahnspange im Mittelpunkt Museum), Peter Husty (Chefkurator, Salzburg Vertreter der österreichischen Gegen- Wirkungsweisen, Eigenschaften, Grenzen Museum), Franziska Lettowsky (Archiv der steht. Im Begleitprogramm der Ausstellung salzburger Museumsblätter Salzburger Festspiele), Christoph Gradl (Fundus salzburger Museumsblätter wartskunst vom Salzburg Museum einge- und Möglichkeiten der beiden Medien zu. NEUE RESIDENZ | KUNSTHALLE für Kindergärten und Schulen können die Kostüm und Maske, Salzburger Festspiele), Jan laden, eine monografische und retrospek- Die Arbeiten von Lois Renner kreisen um Mozartplatz 1 Teilnehmer/innen ausprobieren, wie man Spielzeug Museum Meier (Leiter Kostüm und Maske, Salzburger 5010 Salzburg Bürgerspitalgasse 2 tive Ausstellung seines bisherigen Werkes das eigene Atelier, das er als Modell seiner einen Faden spinnt. Wir versprechen: Es ist Festspiele), Helga Rabl-Stadler (Präsidentin Eröffnung: 5. Oktober, 18.30 Uhr 5020 Salzburg in der Kunsthalle zu konzipieren. Renner, Arbeitsräume in Wien und Salzburg nach- gar nicht so kompliziert, wie es aussieht. der Salzburger Festspiele), Martin Hochleitner ausstellungsdauer Ausstellungsdauer der an der Hochschule Mozarteum in Salz- baut und permanent mit verschiedens- (Direktor, Salzburg Museum) © Salzburg Museum 6. Oktober 2017 – 28. Jänner 2018 In weiteren Häuschen im Märchenwald 21. Oktober 2017 – 7. Oktober 2018 burg und an der Rheinischen Kunstakade- ten malerischen, kunsthistorischen und werden Hänsel und Gretel, Schneewitt- 5
unterwegs ausgewahlt : und vorgestellt von ingrid weydemann Spektakuläre Rückkehr historischer Münzen nach 72 Jahren Seit der Gründung sammelt das Salzburg der wertvolle Stücke auf und gelegentlich Museum Münzen. Einen dramatischen gelang ein Rückkauf. 94 Münzen, die zwi- Einschnitt bildete der Diebstahl tausender schen 1009 und 1645 entstanden, landeten ErmäSSigung für wertvoller Münzen nach der Einlagerung von 4.086 Prägungen im Halleiner Salz- im Besitz der American Numismatic Socie- ty (ANS) in New York, die sich 2016 zu einer Vereinsmitglieder! bergwerk 1945. Bei der Rückgabe nach dem Rückgabe bereit erklärte. Der Nachweis für Von 1. September bis 31. Oktober 2017 Ende des Zweiten Weltkriegs fehlten über die Herkunft aus dem Salzburg Museum können Mitglieder des Museumsvereins 2.664 Stück. Kurze Zeit später fanden sich gelang durch den roten Buchstaben „i“ auf im Shop des Salzburg Museum in der in Hallein noch 152 Münzen. 48 erhielt das einem Salzburger Pfennig des 15. Jahrhun- Neuen Residenz ausgewählte Bücher Museum bereits 1947 aus den USA zurück. derts (Inv.-Nr. MÜ 16.997), der auch auf der aus dem Verlag des Salzburg Museum Bei Münzauktionen tauchten immer wie- Karteikarte im Zettelkatalog vorhanden war. verbilligt erwerben. Gegen Vorlage Ihrer Mitgliedskarte können die Bücher „ART ROYAL“, „Tobi Reiser“ und „Albrecht Alt- dorfer in Salzburg“ mit einem Rabatt von 30 Prozent auf den unten stehen- den Preis erworben werden. ▼ Salzburger Pfennig, ART ROYAL – Meisterzeichnungen aus Beduinen und Karawane, 1441 – 1452, Silber, dem Louvre, Salzburg 2017. 1970er Jahre, Salzburg Museum, Inv.-Nr. MÜ 16.997 verschiedene Materialien, u.a. Tierknochen, © Salzburg Museum Hardcover, Salzburg Museum, Inv.-Nr. S 0214-20161 © Salzburg Museum ▼ 30 x 24 cm, 197 S., Übergabe der Münzen in New York am 25. Mai ISBN 978-3-900088-83-5 2017; v.l.n.r.: Peter Lechenauer, Ute Wartenberg 24,90 Euro Kagan, Martin Hochleitner © Alan Roche Oliver Rathkolb: Tobi Reiser und der Nationalsozialismus, Salzburg 2016. beduinen bucher 27 x 21 cm, 72 S., ISBN 978-3-900088-77-4 6,50 Euro und karawane Bei meiner Suche nach einem „Lieblingsobjekt“ in den Sammlungen des Salzburg Museum bin ich bei einer ganz eigenartigen Figurengruppe aus dem Spielzeug Museum hängen geblieben. Sie zeigt eine Karawane en gut vorstellen, und genau hier wird die Geschichte für mich auch spannend: Ich sto- ße auf die Themen, die mich bei Ingrid Weydemann © Salzburg Museum von Kamelen, die von Figürchen angeführt werden. meiner eigenen Museumsarbeit Fritz Moosleitner: Albrecht Altdorfer in Auf den ersten Blick war es für mich irritierend, dass beschäftigen. Es geht um Fremdes Salzburg. Salzburger Landschaft und Ingrid Weydemann ist Leiterin die Kamele jeweils aus dem Unterkiefer von Tieren und Vertrautes, Austausch und Kommu- Architektur in den Werken des Regens- des Museums Fronfeste in herausgearbeitet worden waren. Dabei war und ist nikation, Suchen und Entdecken. Für mich burger Malers, Salzburg 2017. Neumarkt am Wallersee sowie es in vielen Kulturen üblich, organische Materialien ist ein Museum ein Ort von Geschichten, | 07/08 2017 | 07/08 2017 freie Kuratorin, Ausstellungs- und Hardcover, für verschiedenste Zwecke zu verwenden. Oft hat Kulturen und Identitäten. Die Pluralform Kulturmanagerin. Aktuell wurde 27,5 x 21,5 cm, 115 S., das auch mit der Verfügbarkeit von Werkstoffen zu dieser Begriffe wähle ich dabei bewusst. das Museum Fronfeste für die - ISBN 978-3-900088-85-9 tun. Und Knochen passen natürlich auch zur noma- Sie ist für mich Symbol für eine interkul- von Ingrid Weydemann kuratierte salzburger Museumsblätter salzburger Museumsblätter Ausstellung „Von Hier. Von Dort.“ 15,90 Euro dischen Lebensform der Beduinen, aus deren Besitz turelle und transnationale Museumsar- mit dem Salzburger Museums- die Gruppe in den 1970er Jahren nach Salzburg ge- beit, von der wir als Team des Museums schlüssel 2017 des Landes Salzburg langte. Im Spielzeug Museum ist die Karawane nun Fronfeste absolut überzeugt sind. ausgezeichnet. ein Sammlungsobjekt, das wahrscheinlich in unmit- telbarer Nähe zu „westlichen“ Spielsachen verwahrt wird. Ich kann mir deren Formen, Typen und Materiali- 7
ankauf backstage Hans Makart (1840– 1884), Doppelradschlossgewehr von Erzbischof albrecht altdorfer – eine filmische annäherung Matthäus Lang aus dem Salzburger Museum, 1861, Öl auf Leinwand, Salzburg Museum, Inv.-Nr. 10093-2017 © Peter Finer © Salzburg Museum Reformation500 – Salzburg und der Schule – Museum – Protestantismus Walkshop? Das neue Schuljahr Eine Ausstellung des Salzburg Museum im Salzburg museum in Kooperation mit dem Bankhaus Spängler Das Salzburg Museum und seine Hans Makarts Gemälde Sammlungen haben viele Facetten: So Peter Husty erwartet Schüler/innen aller Klassen- vom Doppelradschlossgewehr und Bildungsstufen im Schuljahr 2017/18 Am 31. Oktober 2017 jährt sich der Be- ein vielseitiges und fächerübergreifendes ginn der Reformation durch Martin Lu- Angebot. Der Museumsbesuch ermög- ther zum 500. Mal. Das Salzburg Muse- licht ein Eintauchen in Themengebiete um nimmt dies zum Anlass, das beweg- wie Archäologie, Literatur-, Migrations- Seit Dezember 2016 ist das jagdliche Doppelradschlossgewehr des te Schicksal der Salzburger Protestan- Bei der Buch- und Filmpräsentation zur Ausstellung „Albrecht Altdorfer – Eine filmische und Zeitgeschichte. Das Museum bietet Salzburger Erzbischofs Kardinal Matthäus Lang von Wellenburg von ten zu beleuchten, beginnend mit der Annäherung“ begrüßte Direktor Hochleitner den Chefkurator Peter Husty und den pensionierten sich außerdem als Ort für das gemeinsa- erstaunlich raschen Ausbreitung der Landesarchäologen Fritz Moosleitner, die in einer Doppelconference Einblicke in den langen Weg me Aneignen von Sprache an: Neu im des Erkennens Halleiner und Salzburger Topographien in den Werken Albrecht Altdorfers gaben. 1534 wieder im Besitz des Salzburg Museum. Es ist eine glückliche neuen Konfession, über die Gegenmaß- Ausgangspunkt waren die Forschungen Nora Wattecks, die der Halleiner Fritz Moosleitner durch Programm ist daher u.a. ein „Walkshop“ – nahmen der Landesherren, die in der Lokalaugenschein und Fotos aus identen Blickwinkeln neu aufrollt. ein interaktiver Workshop im Gehen in Rückkehr aus seinem „Exilland“ USA, denn das kostbare Kunstobjekt großen Emigration 1731/32 gipfelten, V.l.n.r.: Direktor Martin Hochleitner, Chefkurator Peter Husty, Landesarchäologe a.D. Fritz Moosleitner Englisch. Schüler/innen haben hier die © Salzburg Museum bis zum ökumenischen Dialog der Möglichkeit, über interaktive Objekt war 1945 in den Wirren des Kriegsendes gestohlen worden. Gegenwart. gespräche – und gemeinsam mit einem Native Speaker – den eigenen Wortschatz zu erweitern. In Zusammenarbeit mit der Museum intern Erhard Koppensteiner bindung. Dieser lebte seit 1861 in Salzburg, Landesberufsschule 5 (Gabriele Pacher) kannte die Bestände des Städtischen Mu- wurde das Programm auch auf die Eine sehr wichtige und wertvolle Neuer- seums Carolino Augusteum gut und war Bedürfnisse von Lehrlingen angepasst. werbung dieses Sommers bedeutet der dann Museumsdirektor. Nach dem frühen AKTION 2017 Schulkarte & Fahrkostenzuschuss: Der Ankauf des kleinformatigen Ölgemäldes Tod Makarts wurde das Gemälde bereits Personen, die noch im letzten Quartal 2017 Mitglied beim Salzburger Salzburger Museumsverein unterstützt mit Darstellung dieses kostbaren Kunst- 1884 im Londoner „Art Journal“ erwähnt Museumsverein werden, müssen für das restliche Jahr 2017 und für das Jahr Schulklassen auch im Schuljahr 2017/18. kammer-Gewehres bei der Londoner Kunst- und 1885 im Wiener Dorotheum von Graf 2018 nur einen Mitgliedsbeitrag bezahlen. Die Neumitglieder erhalten nach Informationen finden Sie unter galerie Peter Finer. Es stammt von Hans Anton Mittrowsky erworben. Guy Wilson, der Anmeldung den Ausweis für 2017 zugeschickt. Der Ausweis für 2018 wird www.salzburgmuseum.at. Makart, dem gefeierten „Malerfürsten“ der pensionierte Leiter der Waffensamm- im Dezember zugesandt. Eine Online-Anmeldung ist möglich unter und Historismus-Dekorateur der Wiener lung des British Museum, informierte im http://www.museumsverein.at/index.php?id=2033 Ringstraßenära. Makart dürfte das 1860 Dezember 2012 das Salzburg Museum und Wir freuen uns auf die neuen Mitglieder! an das Museum gelangte Gewehr im glei- legte dem Brief eine Ausgabe der Londoner Sommerschnappschuss chen Jahr oder kurz danach als Ölskizze auf waffenhistorischen Zeitschrift „The Journal Aufstellfigur Martin Luther Nr. 9325, NEUE WEBSITE playmobil – Geobra Brandstätter GmbH „ART ROYAL“ am Campingplatz Aigen Leinwand gemalt haben. Es ist als „Übungs- of the Arms & Armour Society“, Nr. 6, 2009 (Zirndorf), 2017, Kunststoff und Karton, Ulrike Marx arbeit“ des an alten Kulturdenkmalen in- bei, wo das im Londoner Kunsthandel be- Salzburg Museum, Inv.-Nr. S 0160-2017 | 07/08 2017 | 07/08 2017 teressierten knapp über 20-Jährigen anzu- findliche Gemälde und das darauf darge- © Salzburg Museum Es ist soweit – unsere neue Website ist seit kurzem online! Noch übersichtlicher, sehen. Der stets zeichnende und malende stellte Gewehr in amerikanischem Privat- noch informativer, noch bunter! Mit Hilfe der Firma Internet Development Solu- Makart wollte Akademieschüler werden, besitz beschrieben wurde. Damit begann tions (IDS) konnten unsere Ideen nun auch technisch umgesetzt werden. Ma- salzburger Museumsblätter salzburger Museumsblätter was ihm erst die finanzielle Unterstützung die spannende Geschichte des Rückerwerbs Neue Residenz chen Sie sich selbst ein Bild und teilen Sie uns Ihre Eindrücke mit, wir sind dank- des Salzburger Erzbischofs Maximilian von des Gewehres. Nun kann mit dem Ankauf Mozartplatz 1 bar über Rückmeldungen und natürlich über Verbesserungsvorschläge. Es ist 5010 Salzburg Tarnoczy ermöglichte. Durch diese gelangte der Ölskizze durch den Museumsverein ein Ausstellungsdauer viel drin: von der Information über unsere Leistungen, die Vorteile einer Mitglied- er 1861 an die Münchner Akademie. Zuvor wechselseitiger Bezug beider Objekte unter 21. Oktober 2017 – 7. Oktober 2018 schaft bis zu den Veranstaltungen, den Museumsblättern zum Nachlesen und schon war er mit seinem Verwandten, dem diesen so bedeutenden Salzburger Kultur- den Ankäufen des Museumsvereins. Und natürlich finden Sie hier alle Kontakt- © Salzburg Museum / Barbara Tober Landschaftsmaler Jost Schiffmann, in Ver- schätzen hergestellt werden. daten. Wir freuen uns auf Ihr Feedback! www.museumsverein.at 9
backstage alles so viel arbeit! Eva Maria Feldinger – Ausstellungsorganisation Magda Krön Was nur wenige wissen: Eva Maria Feldinger ist eigentlich Archäologin (ohne akademischen Grad, weil sie früh voll ins Berufsleben einstieg). 25 Jahre war sie als Grabungsleiterin tätig. In St. Margarethen im Lungau z.B. oder in Pfongau bei Neumarkt am Wallersee. Der Bauforschung galt ihre Leidenschaft. Kulturelle Teilhabe für Menschen mit paletti Die Seite Für Kinder Mit Spürsinn, Genauigkeit und Logik konnte sie dabei die Demenz Ich sehe das Bild Vergangenheit aufdecken. Zusammen mit Fritz Moosleitner gab sie Bücher zur Archäologie NADJA AL MASRI-GUTTERNIG Salzburg vom in Salzburg heraus und entdeckte ihr Organisationstalent; meh- Am 4. April 2017 fand im Salzburg Museum die erste Führung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige statt. Die Klausentor aus rere Ausstellungen zu archäologischen Themen entstanden. Mir gefällt das Bild, weil alles so schön beleuchtet Daraus entwickelte sich ihre heutige Tätigkeit im Salzburg Mu- gemeinsame Kunstbetrachtung, in Ruhe und mit allen Sin- ist und in einer schönen Schneelandschaft liegt. seum: Als Erstes betreute sie die großartige Spendenaktion, die nen, sollte eine schöne Ablenkung zur täglichen Tagesrou- Die Felsen sind so cool. Und der Dom schaut die Restaurierung des Sattler-Panoramas ermöglichte. Und seit tine sein. Der Beginn war zaghaft und wortkarg, doch die so schön aus. der Ausstellung „Viva! MOZART“ 2006 ist Eva Maria Feldinger Scheu war schnell überwunden und die Teilnehmer/innen Findest du das Bild in der Ausstellung die „Drehscheibe“, die die Fäden der Wissenschaft, der Ausstel- überraschten schon beim ersten Kunstwerk mit enormem „Kultur erben. Stadt erhalten!“ lungskonzeption, der Textierung, der Planung und letztlich der Interesse und viel Esprit. Angeregt debattierten sie über Hubert Sattler (1817–1904), im Panorama Museum? baulichen Umsetzung miteinander verknüpft, so dass am Ende jeden Berggipfel auf dem Gemälde, die Veränderung des Salzburg vom Klausentor aus, Stadtbildes oder der Modestile. Es war spannend zu erleben, um 1875, Öl auf Leinwand, ein stimmiges Ganzes entstehen kann, das die Besucher/innen Salzburg Museum, Inv.-Nr. 7004-49 erreicht. wie Kunst Emotionen erzeugt und unsere Erinnerung beein- © Salzburg Museum Naturgemäß ist die Arbeitsbelastung vor Ausstellungseröff- flussen kann. Herzlichen Dank an alle Teilnehmer/innen, die nungen enorm. In den ruhigeren Zeiten dagegen kann sie ihrer ihre Erinnerungen teilten. Nächster Termin: 4. Oktober 2017 zweiten Leidenschaft, dem Reisen, nachgehen. um 14.30 Uhr in der Neuen Residenz. Unterschätzte Aufgaben, die sie perfekt ausfüllt, sind die basteltipp Redaktion und das Korrekturlesen der Ausstellungstexte – viele „Ich seh’ was“ Male wird ein Text geprüft: auf die Korrektheit, z.B. auf Schreib- weisen von Namen, Daten und Fakten, auf grammatische Rich- Sockentiere salzburg vom tigkeit, Orthografie, Tippfehler …. Und tatsächlich zeichnen sich klausentor aus die Texte des Salzburg Museum durch besondere Qualität aus. Du brauchst: Was die Ausstellungsorganisation und das Korrekturlesen ge- Eine Socke Markus Schutte meinsam haben: Als Museumsbesucher/innen sieht man Karton sie nicht, aber man spürt und erfährt sie. Watte 8 Jahre Alles Gute wünschen wir Eva Maria Feldinger für ihre nächste Stift große Aufgabe, die Neugestaltung des Festungsmuseum, dessen Schere © Salzburg Museum Leiterin sie auch ist. Klebstoff … und nach Belieben: Pfeifenputzer, Buntpapier, Draht, Knöpfe usw. Das gefällt mir gut im Museum: Salzburg Museum meets Mini-Salzburg! Die Bilder sind das Beste Zeichne auf Karton ein Oval Von 28. Juni bis 15. Juli 2017 nahm das Salzburg Museum an Das wünsche ich mir im Museum: vor. Nimm dazu einen Becher der achten Kinderstadt des Vereins Spektrum mit rund 7.150 als Kreisschablone und ziehe Mehr Scheinwerfer | 07/08 2017 Kindern und Jugendlichen teil. Im „Mini-Salzburg Museum“ den Bleistift einmal rundherum. Dann zeichne an zwei Seiten noch konnten Kinder zwischen 7 und 14 Jahren gemeinsam mit einen Bogen, fertig ist die ovale Form. Schneide die Fläche aus und Clara Widerin und Markus Fösl aus dem Team der Kunstver- knicke sie in der Mitte. Bestreiche die zueinander geknickten Hälf- salzburger Museumsblätter mittlung ein Kindermuseum bespielen. Vom kuratorischen ten mit Kleber und schiebe sie bis zu den Zehenspitzen des Sockens. das mache ich am liebsten: Konzept bis hin zur Marketing-Strategie entwickelten die Kinder eigene Ausstellungen, ganz nach ihren Vorstellungen. Streiche den Stoff an den beklebten Stellen glatt. Nun hat dein So- ckentier ein Maul, das du mit der Hand auf- und zuklappen kannst. Fussball spielen Zu sehen waren u.a. eine Schau zu Stefan Zweig und themen- Stopfe einen faustgroßen Ball Watte bis in die Zehenspitzen, sodass Was ist dein grösster wunsch? Eva Maria Feldinger spezifische Sonderausstellungen wie „RIESENGROSS & klitze- eine runde Kopfform entsteht. Ohren, Schnauze und Augen kannst © Salzburg Museum klein“, „TraumWelten“ oder „Sommer, Sonne, Strand & Meer“. du nun ganz nach deinem Geschmack gestalten. Ein cooles Snowboard
veranstaltungen 8. september 2017, 14 Uhr 7. oktober 2017, ab 18 Uhr hinter den Kulissen ORF-Lange Nacht des Salzburger der Museen Freilichtmuseums Ein vielseitiges Programm erwartet die Susanne Brandner führt im Schaudepot mit Besucher/innen in den Häusern des Salzburg den Wintersportgeräten sowie durch das Museum zur Museumsnacht. Ein besonde- Hauptdepot mit verschiedenen Gegen- res Highlight: Im ORF Landesstudio Salzburg ständen zur Alltagskultur und gewährt als zoomt das Ars Electronica Center spannende Depotleiterin für die Mitglieder des Salzbur- Details aus dem Gemälde „Blick auf Salz- ger Museumsvereins einen exklusiven Blick burg“ von 1599 von Philipp van den Bossche, © Keltenmuseum Hallein hinter die Kulissen des Freilichtmuseums. und im Salzburg Museum wird die Geschich- Wegen begrenzter Teilnehmerzahl bitte 4. oktober 2017, 18.30 Uhr te des Bildes vor dem Original erzählt (19.30, um Anmeldung unter T 0662-62 08 08-741, 20.30 und 21.30 Uhr). Von 19 bis 23 Uhr stellen museumsverein@salzburgmuseum.at. Kuratorenführung Museumsmitarbeiter/innen zu jeder vollen Kosten: Eintritt frei, Führungsgebühr 3 Euro Stunde ihre Lieblingsobjekte vor. Ein Streitwagen galt als Inbegriff von pro Person Informationen zu Programm & Tickets: Macht, Kraft und Reichtum. Auf Basis www.langenacht.orf.at archäologischer Fakten und aktueller Analysen begibt sich die Wissenschaft auf die Suche nach realistischen Spuren und salzburg museum Deutungen der keltischen Vergangenheit. neue residenz Kosten: 3,50 Euro bzw. 2,50 Euro ermäßigt, Mozartplatz 1 5010 Salzburg © Salzburger Freilichtmuseum zuzügl. Museumseintritt salzburger freilichtmuseum Keltenmuseum Hallein Hasenweg 1 Pflegerplatz 5 18. oktober 2017, 18 Uhr Kultur für alle! 5084 Großgmain 5400 Hallein Wozu eigentlich? Der kulturpolitische Slogan „Kultur für alle!“ ist eng verbunden mit dem Ziel einer Demokratisierung der Gesellschaft ins- gesamt. Dies spielte in den 1970er Jahren national und international – etwa im Kon- text des Europarates – eine wichtige Rolle. Es geht um Teilhabe und Partizipation auf Basis der Menschenrechte. In diesem öf- fentlichen W&K Forum des Schwerpunktes Wissenschaft & Kunst skizziert Max Fuchs Entwicklungslinien und aktuelle Problem- | 07/08 2017 felder kultureller Teilhabe und diskutiert im Anschluss mit Martin Hochleitner, Elke Zobl und Elisabeth Schneider. Kostenlos Wir fördern Kunst in unserer Region. salzburger Museumsblätter Die langjährige Partnerschaft mit dem Salzburger Museumsverein freut uns ganz besonders! salzburg museum neue residenz Mozartplatz 1 5010 Salzburg Volksbank Salzburg. Ihre Regionalbank. Verlässlich. Bodenständig. Sicher. 12
Sie können auch lesen