Museumslandschaft hessen kassel - januar februar märz mit Kinder- und Jugendprogramm
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
liebe freunde der kunst und kultur, verehrte gäste der museumslandschaft, mit den besten Wünschen für das Jahr 2020 möchte ich Ihnen an dieser Stelle für Ihr Interesse und Ihre Treue danken. Seien Sie uns auch bitte. weiterhin gewogen und besuchen Sie die zahlreichen Veranstaltungen . und Ausstellungen der Museumslandschaft Hessen Kassel. 2020 steht unter dem Motto »Wasser… «. Zu diesem Thema zeigen wir . an fünf Standorten Ausstellungen, die sich nicht nur mit der lebens-. spendenden Kraft dieses Elements beschäftigen, sondern auch auf seine symbolische Bedeutung eingehen. Begleitend zu diesem großen Aus-. stellungsprojekt gibt es im Themenjahr ein vielfältiges Programm mit . interessanten Führungen, Sonderveranstaltungen und Vorträgen rund . um das Thema Wasser. Seien Sie dabei und erleben Sie die Vielfalt der Sammlungen von der Vor- und Frühgeschichte, der Antike über die reichen Kunstsammlungen bis hin zu Objekten der Alltagsgeschichte und lassen Sie sich verführen, an eine Vielzahl von Standorten innerhalb der Museumslandschaft zu kom- men. Die Ausstellungsorte zeichnen die Museumslandschaft Hessen Kas- sel aus und machen das historisch gewachsene Ensemble zusammen mit den Sammlungen von Weltrang zu einer einzigartigen europäischen . Kultureinrichtung. Wir freuen uns auf gemeinsame Stunden mit Ihnen in den Schlössern, . Museen und Parks der Museumslandschaft Hessen Kassel und ich . verbleibe mit den besten Wünschen Ihr Martin Eberle Direktor der Museumslandschaft Hessen Kassel inhalt Sonderausstellungen........................................................................ 1 Kalender.................................................................................................. 3 Planetarium . .......................................................................................18 Besucherinformationen...................................................................20
Sonderausstellungen 1 platzhirsche Jagd und Diplomatie Die Jagd und ihre gesell- schaftliche und politische Funktion stehen im Mittel- punkt dieser Ausstellung. War es Ereignis, Privileg oder Vergnügen, wenn Landgraf Moritz von Hessen-Kassel 1596 eine hochran- gige englische Gesandtschaft zur Jagd nach Melsungen lud? Im Zusam- menhang mit offiziellen Anlässen bot die Jagd die Chance zu Gesprächen, bei denen »mehr Freyheit und ungezwungenes Wesen möglich war«. Prunkvolle Waffen und Ausstattungsgegenstände, aber auch Pokale, Be- steck, Kleidung und Gemälde spiegeln den Anspruch von Gastgeber und Gästen wider. Neben herausragenden Beständen der MHK aus ehemals landgräflichem Besitz zeigen Leihgaben der Hessischen Hausstiftung aus dem Museum Schloss Fasanerie und Leihgaben des Museums Jagd- schloss Kranichstein die Dimension solcher Jagdereignisse. Ausstellungsansicht »Platzhirsche«, Foto: M. Wilfling Bis 12. Januar 2020 • Hessisches Landesmuseum Di–So und feiertags 10–17 Uhr, Do bis 20 Uhr • Eintritt: 6/4 €, Kinder . bis 18 Jahre frei grimms märchen im jugendstil »Aschenputtel«, »Dornröschen« oder »Schneewittchen« – die Grimm’schen »Kinder- und Haus- märchen« sind weltbekannt und erzeugen sofort Bilder von Hel-. den, Bösewichten und Prinzessin- nen. Besonders am Ende des . 19. und zu Beginn des 20. Jahr-. hunderts erfreuten sich Märchen-. illustrationen großer Beliebtheit. Ein Beispiel ist der etwa zehn Meter lan- ge Märchenfries von Gertrud Kohrt, der erstmals in seiner vollen Länge ausgestellt wird. Die allererste Illustration eines Grimm’schen Märchens schuf Ludwig Emil Grimm, der »Malerbruder« der berühmten Kasseler Märchensammler, für den ersten Band der zweiten Auflage ihrer Samm- lung zum Märchen »Brüderchen und Schwesterchen«. Gleichzeitig wurden prächtige Ausgaben mit farbigen Lithographien gestaltet, die im Jugend- stil ihren Höhepunkt erreichten. Bedeutende Impulse für die Märchenil- lustration kamen dabei aus England, Wien, aber auch aus Hessen: Otto Ubbelohde erarbeitete mehr als 450 Federzeichnungen. Die Ausstellung
2 Sonderausstellungen zeigt die wichtigsten Märchen-Illustrationen des Jugendstils und die Illust- rationsgeschichte der Märchen der Brüder Grimm im Allgemeinen. Gertrud Kohrt, Märchenfries (Teil), (c) 2019 by Brüder Grimm-Gesellschaft e.V., www,grimms.de Bis 31. Januar 2020 • Hessisches Landesmuseumw Di–So und feiertags 10–17 Uhr, Do bis 20 Uhr • Eintritt: 6/4 €, Kinder bis 18 Jahre frei der leda code Ein Meisterwerk voller Rätsel Leonardo da Vinci, dessen Tod sich 2019 zum 500. Mal jährt, ist neben Michelangelo der Inbegriff eines Universalgenies – Maler, Bildhauer, Architekt und Erfinder, ein ruhelo- ser Geist voll ungebändigter Kreati- vität. Häufig brachten erst seine Schüler das zu Ende, was er erdacht hatte. Die Gemäldegalerie Alte Meister verdankt ihm eines ihrer wichtigsten Gemälde: »Leda mit ihren Kindern«, von Leonardo entworfen und von seinem Schüler Giampietrino vollendet. Als das Bild nach Kassel kam, löste es eine regelrechte Leonardo-Euphorie aus. Johann Wolfgang von Goethe brach vor diesem Gemälde in Jubel aus, die Kurfürstin von Hessen-Kassel kopierte es begeistert und die Brüder Riepenhausen inspi- rierte es zu neuen Werken. Bis in die Romane Thomas Manns hinterließ dieses Meisterwerk seine Spuren und wurde zugleich Zankapfel der Mächtigen, von Napoleon bis Hermann Göring. Die Ausstellung spürt die- sem Werk nach, seinem Entstehen aus dem Geist Leonardos und der Ge- schichte seiner zahlreichen Besitzer ebenso wie seinen prominenten Be- trachtern. Giampietrino, Kniende Leda mit ihren Kindern, MHK, Foto: A. Hensmanns Bis 2. Februar 2020 • Schloss Wilhelmshöhe Di–So und feiertags 10–17 Uhr, Mi bis 20 Uhr • Tagesticket Wilhelmshöhe: 6/4 €, Kinder bis 18 Jahre frei
Januar 3 januar Fr Den Himmel in den Händen halten. . 18–18.30 Uhr 3 Die mechanischen Himmelsgloben von Orangerie Jost Bürgi. 3/2 € Sternstunden der Wissenschaft mit . Dr. Karsten Gaulke Sa Das Rätsel um Leda. Ein Gemälde aus 10.15–13.15 Uhr 4 der Werkstatt Leonardo da Vincis Schloss Wilhelmshöhe Kunstfrühstück mit G. Kühlewind-Lüling 20 € (inkl. Frühstück im Café Jérôme) 0561 316 80-123 So Yoga 10.30–11.30 Uhr 5 In Kooperation mit Dein Yoga Kassel Neue Galerie 9€ 0561 316 80-400 »Platzhirsche. Jagd und Diplomatie« 11–12 Uhr Ausstellungsrundgang mit Ulrike Ortwein Hess. Landesmuseum 6/4 € zzgl. Führung 3 € Kraft und Stärke. Ein neues Jahr 11.30–12.30 Uhr beginnt Schloss Wilhelmshöhe Glanzstücke mit Dr. Sylvia Schmelzer 6/4 € zzgl. Führung 3 € »Der Leda Code. Ein Meisterwerk 15–16 Uhr voller Rätsel« Schloss Wilhelmshöhe Ausstellungsrundgang mit Dr. Vera . 6/4 € zzgl. Führung 3 € Leuschner Di Märchenillustrationen des Jugendstils. 14.30–15.30 Uhr 7 Besuch der Sonderausstellung Hess. Landesmuseum Treffpunkt Senioren mit Dr. Karin . 4,50 € Mayer-Pasinski 0561 316 80-300 Mi Wenn die Farbe aus dem Bild springt 11–14 Uhr 8 Trickfilmworkshop ab 10 Jahren mit Max Neue Galerie Holicki und Florian Winkler 13 € Workshopgebühr 0561 316 80-123 Anmeldung erforderlich • Treffpunkt
4 Kalender »Platzhirsche. Jagd und Diplomatie« 12.30–13 Uhr Kunstpause mit Dr. Antje Scherner Hess. Landesmuseum 2€ Aus Leonardos Werkstatt: Das geheim- 18–18.30 Uhr nisvolle Lächeln und andere revolutio- Schloss Wilhelmshöhe näre Neuerungen 6/4 € Abendgeschichte mit Dr. C. Weißmann Do Jagd damals, Jagd heute? Gespräch 18–19 Uhr 9 über Praxis und Ethik des Jagens Hess. Landesmuseum Donnerstags mit Dr. A. Scherner und . 6/4 € H. von der Osten-Sacken. In Kooperation mit dem Geschichtsverein Kassel e. V. Fr Olav Christopher Jenssen 18–18.30 Uhr 10 »Misanthrop« Neue Galerie Ins Wochenende mit Sabrina Andra 6/4 € Sa Auf der Pirsch: Entdecke Hund und 11–12.30 Uhr 11 Hirsch Hess. Landesmuseum Kinderzeit ab 10 Jahren mit D. Demirocak 3€ Schatzsuche im Bergpark 14–16.30 Uhr GPS-Tour ab 10 Jahren mit Antonia Heyn Bergpark Wilhelmshöhe 5€ Kasse Schloss 0561 316 80-123 So Yoga 10.30–11.30 Uhr 12 In Kooperation mit Dein Yoga Kassel Neue Galerie 9€ 0561 316 80-400 List und Lust in Mythologie und Bibel 11.30–12.30 Uhr Glanzstücke mit Dr. Petra Werner Schloss Wilhelmshöhe 6/4 € zzgl. Führung 3 € Ein Blick hinter die Kulissen. 14.30–16 Uhr Spaziergang durch Schloss und Park . Schloss Wilhelmsthal Wilhelmsthal mit Dr. Wolfgang Schmelzer (Calden) 4/3 € zzgl. Führung 4,50 € Anmeldung erforderlich • Treffpunkt
Januar 5 Schlossführung 14.30–16 Uhr mit Ute Ahrend Schloss Friedrichstein (Bad Wildungen) 5/4 € »about: documenta« 15–16 Uhr Ausstellungsrundgang mit Dr. Sylvia Neue Galerie Schmelzer 6/4 € zzgl. Führung 3 € Mi Erwerbungen aus der documenta IX 12.30–13 Uhr 15 Kunstpause mit Dr. Marianne Heinz Neue Galerie 2€ Auf der Suche nach dem Schwan. Die 18–18.30 Uhr naturwissenschaftliche Untersuchung Schloss Wilhelmshöhe des Gemäldes »Leda mit ihren 6/4 € Kindern« Abendgeschichte mit C. Ehrenforth Do »Grimms Märchen im Jugendstil« 18–18.30 Uhr 16 Donnerstags mit Dr. Karin Mayer-Pasinski Hess. Landesmuseum 6/4 € Sa 500 Jahre Leonardo-Begeisterung 10.15–13.15 Uhr 18 Kunstfrühstück mit Dr. B. Richarz-Riedl Schloss Wilhelmshöhe 20 € (inkl. Frühstück im Café Jérôme) 0561 316 80-123 So Yoga 10.30–11.30 Uhr 19 In Kooperation mit Dein Yoga Kassel Neue Galerie 9€ 0561 316 80-400 Moderne Künstler bei den Alten 11.30–12.30 Uhr Meistern Schloss Wilhelmshöhe Glanzstücke mit Dr. Wolfgang Schmelzer 6/4 € zzgl. Führung 3 € Schnuddeln mit Mariechen 14–15 Uhr Mundartführung mit Gerda Weinreich Hess. Landesmuseum 6/4 € zzgl. Führung 3 €
6 Kalender Lebendige Geschichte auf Schloss 14.30–15.30 Uhr Friedrichstein Schloss Friedrichstein mit Kristin Langefeld (Bad Wildungen) 3/2 € zzgl. Führung 3 € Di 500 Jahre Leonardo-Euphorie. Besuch . 14.30–15.30 Uhr 21 der Sonderausstellung »Der Leda Code« Schloss Wilhelmshöhe Treffpunkt Senioren mit Dr. Barbara 4,50 € Richarz Riedl 0561 316 80-160 Mi »Grimms Märchen im Jugendstil« 12.30–13 Uhr 22 Kunstpause mit Dr. Bernhard Lauer Hess. Landesmuseum 2€ Görings Gier. Sammelwahn als Aus- 18–18.30 Uhr druck von Machtdemonstration und Schloss Wilhelmshöhe Realitätsverweigerung 6/4 € Abendgeschichte mit Günther Kuss Do documenta: neu präsentiert 15–17 Uhr 23 Lehrerworkshop mit Barbara von Neue Galerie. Lucadou, Florian Winkler und Sabine 5 €. Buchholz. Anmeldung: www.akkreditierung.hessen.de Fr Hinter den Kulissen: Die Anzucht-. 16–17.30 Uhr 24 gärtnerei Schloss Wilhelmshöhe Gärtnerrunde mit Philipp Hankel 3/2 € zzgl. Führung 4,50 € Kasse Schloss Maler, Macher und Moneten: Geschich- 18–18.30 Uhr ten aus der documenta-Historie Neue Galerie Ins Wochenende mit Martin Groh 6/4 € Sa Wenn Strom fließt: Elektrische 15–16 Uhr 25 Versuche Orangerie Labor Funkenflug mit Daniela Bolz 2€ Physikalische Experimente von . 8–11 Jahren Anmeldung erforderlich • Treffpunkt
Februar 7 So Yoga 10.30–11.30 Uhr 26 In Kooperation mit Dein Yoga Kassel Neue Galerie 9€ 0561 316 80-400 »Die Grazien sind leider ausgeblieben.« 11.30–12.30 Uhr J. Jordaens: »Die Kindheit des Jupiter« Schloss Wilhelmshöhe Glanzstücke mit Dr. Barbara Richarz-Riedl 6/4 € zzgl. Führung 3 € Joseph Beuys: »The Pack (Das Rudel)« 12–13 Uhr Bild-Predigt mit F. Bolz, Pfarrer, und . Neue Galerie A. Spöth, Kunsthistorikerin. In Kooperati- 6/4 € on mit dem Evangelischen Forum Schlossführung 14.30–16 Uhr mit Thomas Bender Schloss Friedrichstein (Bad Wildungen) 5/4 € Mi »about: documenta«. Zur Konzeption 12.30–13 Uhr 29 der neuen Präsentation. Neue Galerie Kunstpause mit Dr. Dorothee Gerkens 2€ Hinter den Kulissen: Die Anzucht- 16–17.30 Uhr gärtnerei Schloss Wilhelmshöhe Gärtnerrunde mit Philipp Hankel 3/2 € zzgl. Führung 4,50 € Kasse Schloss Der Leonardo-Kult in Kassel und weit 18–18.30 Uhr darüber hinaus Schloss Wilhelmshöhe Abendgeschichte mit Dr. Justus Lange 6/4 € Do »Grimms Märchen im Jugendstil« 18–18.30 Uhr 30 Donnerstags mit Dr. Karin Mayer-Pasinski Hess. Landesmuseum 6/4 € februar Sa Kassel in Paris: Kunstraub unter 10.15–13.15 Uhr 1 Napoleon Schloss Wilhelmshöhe Kunstfrühstück mit Dr. Petra Werner 20 € (inkl. Frühstück im Café Jérôme) 0561 316 80-123
8 Kalender So Yoga 10.30–11.30 Uhr 2 In Kooperation mit Dein Yoga Kassel Neue Galerie 9€ 0561 316 80-400 Essen und Trinken. Im Museum? 11.30–12.30 Uhr Glanzstücke mit Dr. Sylvia Schmelzer Schloss Wilhelmshöhe 6/4 € zzgl. Führung 3 € Das Große Gewächshaus. Johann 12–13 Uhr Conrad Bromeis Schloss Wilhelmshöhe Bild-Predigt mit Dr. W. Temme, Pfarrer, 6/4 € und Dr. S. Hoß, Gartenhistoriker. In Ko- operation mit dem Evangelischen Forum Lebendige Geschichte auf Schloss 14.30–15.30 Uhr Friedrichstein Schloss Friedrichstein mit Sandra Kukovec (Bad Wildungen) 3/2 € zzgl. Führung 3 € »Der Leda Code. Ein Meisterwerk vol- 15–16 Uhr ler Rätsel« Schloss Wilhelmshöhe Ausstellungsrundgang mit Dr. B. Richarz- 6/4 € zzgl. Führung 3 € Riedl Di »about: documenta«. Was ist neu in . 14.30–15.30 Uhr 4 der Neuen Galerie? Neue Galerie Treffpunkt Senioren mit Dr. V. Leuschner 4,50 € 0561 316 80-400 Mi Maler, Macher und Moneten: Geschich- 12.30–13 Uhr 5 ten aus der documenta-Historie Neue Galerie Kunstpause mit Martin Groh 2€ Der Kasseler Jahreszeitensarkophag 18–18.30 Uhr Abendgeschichte mit Prof. Dr. R. Splitter Schloss Wilhelmshöhe 6/4 € Do Die Erfindung des Werkzeuges und der 18–18.30 Uhr 6 Übergang zur Sesshaftigkeit Hess. Landesmuseum Donnerstags mit Aymen Hamdouni 6/4 € Anmeldung erforderlich • Treffpunkt
Februar 9 Fr Love as object 18–20 Uhr 7 art cocktail mit J. Günnel und K. Chernenko Neue Galerie 10/5 € (inkl. Führung, Eintritt und Cocktail) 0561 316 80-400 Sa Schatzsuche im Bergpark 14–16.30 Uhr 8 GPS-Tour ab 10 Jahren mit T. Tiggemann Bergpark Wilhelmshöhe 5€ Kasse Schloss 0561 316 80-123 So Yoga 10.30–11.30 Uhr 9 In Kooperation mit Dein Yoga Kassel Neue Galerie 9€ 0561 316 80-400 Die Meister des kleinen Formats in der 11.30–12.30 Uhr niederländischen Malerei Schloss Wilhelmshöhe Glanzstücke mit Dr. Karin Mayer-Pasinski 6/4 € zzgl. Führung 3 € Ein Blick hinter die Kulissen. Spazier- 14.30–16 Uhr gang durch Schloss und Park Wilhelms- Schloss Wilhelmsthal thal (Calden) mit Claudia Panetta-Möller 4/3 € zzgl. Führung 4,50 € Schlossführung 14.30–16 Uhr mit Gisela Gandt Schloss Friedrichstein (Bad Wildungen) 5/4 € »about: documenta« 15–16 Uhr Ausstellungsrundgang mit Ulrike Ortwein Neue Galerie 6/4 € zzgl. Führung 3 € Mi Tapete & Co. von Richard Riemer- 12.30–13 Uhr 12 schmid Hess. Landesmuseum Kunstpause mit Dr. Astrid Wegener 2€ Die Geschichte des heutigen Tropen- 16–17 Uhr hauses Gewächshaus Bergpark Gärtnerrunde mit Philipp Hankel Wilhelmshöhe 3/2 € zzgl. Führung 3 €
10 Kalender Aus der Dunkelheit ans Licht. Wenn es 18–18.30 Uhr Nacht wird in der Gemäldegalerie Schloss Wilhelmshöhe Abendgeschichte mit Dr. C. Weißmann 6/4 € Fr Ins SCHWARZE getroffen 18–18.30 Uhr 14 Ins Wochenende mit Sabine Buchholz Neue Galerie 6/4 € Sa Vom Begehren und Verwehren. Liebes-. 10.15–13.15 Uhr 15 dramen bei den Alten Meistern Schloss Wilhelmshöhe Kunstfrühstück mit Karina Chernenko 20 € (inkl. Frühstück im Café Jérôme) 0561 316 80-123 Alles alt und staubig? Keineswegs! 11–12.30 Uhr Kinderzeit ab 10 Jahren mit D. Demirocak Hess. Landesmuseum 3€ So Yoga 10.30–11.30 Uhr 16 In Kooperation mit Dein Yoga Kassel Neue Galerie 9€ 0561 316 80-400 Wer gehört zu wem? Pärchen im Porträt 11.30–12.30 Uhr Glanzstücke mit Dr. Wolfgang Schmelzer Schloss Wilhelmshöhe 6/4 € zzgl. Führung 3 € Schnuddeln mit Mariechen 14–15 Uhr Mundartführung mit Gerda Weinreich Hess. Landesmuseum 6/4 € zzgl. Führung 3 € Das Leben der Margaretha von Wal- 14.30–15.30 Uhr deck Schloss Friedrichstein Kostümführung (Bad Wildungen) 5/4 € Mi Farbe: Technik und Wirkung 12.30–13 Uhr 19 Kunstpause mit Dr. Thomas Krämer Neue Galerie 2€ Schöne Damen und galante Herren. 18–18.30 Uhr Stiche nach Antoine Watteau Schloss Wilhelmshöhe Abendgeschichte mit H. Kehlenbeck 6/4 € Anmeldung erforderlich • Treffpunkt
februar 11 Do FarbenSpiele. Mit Tablets moderne . 15–17 Uhr 20 Kunst entdecken Neue Galerie. Lehrerworkshop mit Barbara von 5€ Lucadou, Florian Winkler und Sabine Buchholz Anmeldung: www.akkreditierung.hessen.de »Mach mal das Licht an!« Von Kien- 18–18.30 Uhr spänen und Talglampen Hess. Landesmuseum Donnerstags mit Dr. Irina Görner 6/4 € Fr Das kollektive Auge oder warum . 19.30–20.30 Uhr 21 Kuratieren im Alleingang unmöglich ist Hess. Landesmuseum, Vortrag mit H.-N. Jocks, Journalist. In Ko- Hörsaal. operation mit dem Evangelischen Forum Kein barrierefreier . Zugang möglich 6/4 €. Das Neu-Holländer Haus der Wilhelms- 16–17 Uhr höhe und seine Pflanzen Gewächshaus Bergpark Gärtnerrunde mit Philipp Hankel Wilhelmshöhe 3/2 € zzgl. Führung 3 € So Yoga 10.30–11.30 Uhr 23 In Kooperation mit Dein Yoga Kassel Neue Galerie 9€ 0561 316 80-400 Das Urteil des Paris und seine Folgen 11.30–12.30 Uhr Glanzstücke mit Gunhild Kühlewind-Lüling Schloss Wilhelmshöhe 6/4 € zzgl. Führung 3 € Schlossführung 14.30–16 Uhr mit Karl-Hermann Waid Schloss Friedrichstein (Bad Wildungen) 5/4 € Mi »Große Wäsche«. Mit Waschbrett, . 12.30–13 Uhr 26 Wäscheschaukel und ohne Strom Hess. Landesmuseum Kunstpause mit Dr. Martina Lüdicke 2€
12 Kalender Die Kamelienblüte im Gewächshaus 14–15.30 Uhr Gärtnerrunde mit Philipp Hankel Gewächshaus Bergpark Wilhelmshöhe 3/2 € zzgl. Führung 4,50 € Il divino. Landgraf Wilhelm VIII. sam- 18–18.30 Uhr melt Raffael Schloss Wilhelmshöhe Abendgeschichte mit Dr. Justus Lange 6/4 € Fr Das »Museum der 100 Tage« im Museum 18–18.30 Uhr 28 auf Dauer Neue Galerie Ins Wochenende mit Dr. Harald Kimpel 6/4 € Sa Wie hoch, wie weit? Vermessung 15–16 Uhr 29 Labor Funkenflug mit D. Bolz. Physikali- Orangerie sche Experimente von 8-11 Jahren 2€ märz So Yoga 10.30–11.30 Uhr 1 In Kooperation mit Dein Yoga Kassel Neue Galerie 9€ 0561 316 80-400 Barockes Welttheater: Dramatik und 11.30–12.30 Uhr Tragik in der Malerei des 17. Jahrhun- Schloss Wilhelmshöhe derts 6/4 € zzgl. Führung 3 € Glanzstücke mit Dr. Karin Mayer-Pasinski Das kleine Schlossgespenst 12.10–12.30 Uhr Erzähltheater mit Sabine Buchholz für Kin- Löwenburg der ab 5 Jahren und ihre Eltern 2/1 € 0561 316 80-123 Lebendige Geschichte auf Schloss 14.30–15.30 Uhr Friedrichstein Schloss Friedrichstein mit Kristin Langefeld (Bad Wildungen) 3/2 € zzgl. Führung 3 € Anmeldung erforderlich • Treffpunkt
März 13 Di Ein Thema, zwei Künstler: Die 14.30–15.30 Uhr 3 Opferung Isaaks Schloss Wilhelmshöhe Treffpunkt Senioren mit Dr. Karin . 4,50 € Mayer-Pasinski 0561 316 80-160 Mi Zerstörung und Wiederaufbau. Michael 12.30–13 Uhr 4 Rakowitz: »What dust will rise?« Neue Galerie Kunstpause mit Dr. Dorothee Gerkens 2€ Die Kamelienblüte im Gewächshaus 16–17.30 Uhr Gärtnerrunde mit Philipp Hankel Gewächshaus Bergpark Wilhelmshöhe 3/2 € zzgl. Führung 4,50 € Frau Dr. Weißmann stellt gleich. Ein 18–18.30 Uhr Beitrag zum Internationalen Frauentag Schloss Wilhelmshöhe Abendgeschichte mit Dr. C. Weißmann 6/4 € Do Mode Macht Menschen 18–18.30 Uhr 5 Donnerstags mit Sabine Buchholz Hess. Landesmuseum 6/4 € Fr Halbzeit! Retrospektive documenta 18–20 Uhr 6 art cocktail mit Johanna Günnel und . Neue Galerie Karina Chernenko 10/5 € (inkl. Führung, Eintritt und Cocktail) 0561 316 80-400 Völlig elektrisiert: Eine der ältesten 18–18.30 Uhr Elektrisiermaschinen im Test Orangerie Sternstunden der Wissenschaft mit . 3/2 € Dr. Karsten Gaulke Sa Die Farben der Schönheit: Eine kurze . 10.15–13.15 Uhr 7 Kulturgeschichte der Schminkkunst Schloss Wilhelmshöhe Kunstfrühstück mit Anjelika Spöth 20 € (inkl. Frühstück im Café Jérôme) 0561 316 80-123 So Yoga 10.30–11.30 Uhr 8 In Kooperation mit Dein Yoga Kassel Neue Galerie 9€ 0561 316 80-400
14 Kalender Galerie der starken Frauen 11.30–12.30 Uhr Glanzstücke mit Dr. Petra Werner Schloss Wilhelmshöhe 6/4 € zzgl. Führung 3 € Ein Blick hinter die Kulissen. 14.30–16 Uhr Spaziergang durch Schloss und Park Schloss Wilhelmsthal Wilhelmsthal (Calden) mit Margret Baller 4/3 € zzgl. Führung 4,50 € Schlossführung 14.30–16 Uhr mit Ute Ahrend Schloss Friedrichstein (Bad Wildungen) 5/4 € Göttin, Heilige oder Hure. Weibliche 15–16 Uhr Rollenbilder in der Kunst Schloss Wilhelmshöhe Führung mit Karina Chernenko 3/2 € zzgl. Führung 3 € »about: documenta« 15–16 Uhr Ausstellungsrundgang mit Tom Tigge- Neue Galerie mann 6/4 € zzgl. Führung 3 € Mi Abgebrannt. Die Burg auf dem . 12.30–13 Uhr 11 Stenderberg bei Liebenau-Ostheim Hess. Landesmuseum im Kreis Kassel 2€ Kunstpause mit Dr. Irina Görner Die Kamelienblüte im Gewächshaus 16–17.30 Uhr Gärtnerrunde mit Philipp Hankel Gewächshaus Bergpark Wilhelmshöhe 3/2 € zzgl. Führung 4,50 € Druckgraphik leicht gemacht: Die 18–18.30 Uhr wichtigsten Techniken am Original Schloss Wilhelmshöhe erklärt 6/4 € Abendgeschichte mit Sonja Ruth Fr Maler, Macher und Moneten: Geschich- 18–18.30 Uhr 13 ten aus der documenta-Historie Neue Galerie Ins Wochenende mit Martin Groh 6/4 € Anmeldung erforderlich • Treffpunkt
märz 15 Sa Schatzsuche im Bergpark 14–16.30 Uhr 14 GPS-Tour ab 10 Jahren mit Antonia Heyn Bergpark Wilhelmshöhe 5€ Kasse Schloss 0561 316 80-123 So Yoga 10.30–11.30 Uhr 15 In Kooperation mit Dein Yoga Kassel Neue Galerie 9€ 0561 316 80-400 Die Hessen kommen. Vom Kreuzritter 11–12.30 Uhr zum Königsmacher Hess. Landesmuseum Familienführung mit Pascal Fischer Familien 17,50/12,50 € Elischa bestraft Gehasi mit dem Aus- 11.30–12.30 Uhr satz Naemans Schloss Wilhelmshöhe Bibel-Dialog mit Dr. J. Lange und E. Haß. 6/4 € In Kooperation mit der Jüdischen Gemein- de Kassel und der Gesellschaft für Christ- lich-Jüdische Zusammenarbeit »Tages Arbeit, abends Gäste …« Nie- 11.30–12.30 Uhr derländische Genrebilder Schloss Wilhelmshöhe Glanzstücke mit Dr. Vera Leuschner 6/4 € zzgl. Führung 3 € Schnuddeln mit Mariechen 14–15 Uhr Mundartführung mit Gerda Weinreich Hess. Landesmuseum 6/4 € zzgl. Führung 3 € Lebendige Geschichte auf Schloss 14.30–15.30 Uhr Friedrichstein Schloss Friedrichstein mit Sandra Kukovec (Bad Wildungen) 3/2 € zzgl. Führung 3 € Di Geschichte der Kindheit. Was Bilder . 14.30–15.30 Uhr 17 erzählen Schloss Wilhelmshöhe Treffpunkt Senioren mit Dr. V. Leuschner 4,50 € 0561 316 80-160 Mi Von starken Frauen und kopflosen . 12.30–13 Uhr 18 Männern Neue Galerie Kunstpause mit Johanna Günnel 2€
16 Kalender Die Kamelienblüte im Gewächshaus 14–15.30 Uhr Gärtnerrunde mit Philipp Hankel Gewächshaus Bergpark Wilhelmshöhe 3/2 € zzgl. Führung 4,50 € Rembrandt und der rote Graf. Harry 18–18.30 Uhr Graf Kessler in Kassel Schloss Wilhelmshöhe Abendgeschichte mit Dr. Justus Lange 6/4 € Do Es rauscht, es knistert, es knackt. . 18–18.30 Uhr 19 Musikgeräte im Wandel der Zeit Hess. Landesmuseum Donnerstags mit Florian Winkler 6/4 € Sa Naturerwachen überall! Das Stillleben . 10.15–13.15 Uhr 21 als zweite, unvergängliche Natur Schloss Wilhelmshöhe Kunstfrühstück mit Dr. K. Mayer-Pasinski 20 € (inkl. Frühstück im Café Jérôme) 0561 316 80-123 Die Entdeckung der Welt des 15–16 Uhr Kleinsten: Mikroskopieren Orangerie Labor Funkenflug mit Daniela Bolz 2€ Physikalische Experimente von . 8-11 Jahren So Yoga 10.30–11.30 Uhr 22 In Kooperation mit Dein Yoga Kassel Neue Galerie 9€ 0561 316 80-400 Menagerie kontra Jagd? 11.30–12.30 Uhr Glanzstücke mit Dr. Evelyn Lehmann Schloss Wilhelmshöhe 6/4 € zzgl. Führung 3 € Schlossführung 14.30–16 Uhr mit Thomas Bender Schloss Friedrichstein (Bad Wildungen) 5/4 € Mi Materialerzählungen II. Was uns Werk-. 12.30–13 Uhr 25 stoffe über die Kunst verraten Hess. Landesmuseum Kunstpause mit Maria Schlag 2€ Anmeldung erforderlich • Treffpunkt
märz 17 Die Kamelienblüte im Gewächshaus 14–15.30 Uhr Gärtnerrunde mit Philipp Hankel Gewächshaus Bergpark Wilhelmshöhe 3/2 € zzgl. Führung 4,50 € Der Kasseler Wochengötterstein 18–18.30 Uhr Abendgeschichte mit Prof. Dr. R. Splitter Schloss Wilhelmshöhe 6/4 € Fr »Das schöne Land«. Arnold Bode als 18–18.30 Uhr 27 Künstler und Ausstellungsmacher Neue Galerie Ins Wochenende mit Sabrina Andra 6/4 € Sa Tag der Astronomie 13-17 Uhr 28 Familientag mit Planetariumsprogramm, Orangerie Wissenschaftsshows, Führungen und . 4 € Veranstaltungs-. Experimenten für Kids. ticket Programm: www.museum-kassel.de So Yoga 10.30–11.30 Uhr 29 In Kooperation mit Dein Yoga Kassel Neue Galerie 9€ 0561 316 80-400 »Wie freu‘ ich mich der Sommer- 11.30–12.30 Uhr wonne…« Schloss Wilhelmshöhe Glanzstücke mit Dr. Vera Leuschner 6/4 € zzgl. Führung 3 € (Kur-)Würde. Das Modell des hessi- 12–13 Uhr schen Kurhuts von 1803 Hess. Landesmuseum Bild-Predigt mit K. Wienold-Hocke, Pröps- 6/4 € tin, und Dr. A. Scherner, Sammlungsleite- rin. In Kooperation mit dem Evangelischen Forum Das Leben der Margaretha von 14.30–15.30 Uhr Waldeck Schloss Friedrichstein Kostümführung (Bad Wildungen) 5/4 € Alle aufgeführten Veranstaltungsformate werden ab einer Mindestteilnehmerzahl von 3 Personen durchgeführt. Die maximale Teilnehmerzahl liegt in den Schlössern bei 20 Personen, in den Museen bei 25 Personen.
18 PLanetarium vorführungen im planetarium (Astronomisch-Physikalisches Kabinett) Eintritt: 6/4 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 2 € Anmeldung erforderlich: 0561 316 80-756 (Mo–Fr 9–16 Uhr), 0561 316 80-500 (Fr ab 16 Uhr, Sa, So) Dienstag • 10.30–11.15 Uhr Kinder-Zeit (bis 2. Klasse) Ein Angebot für Kindergärten, Familien und Schulen zu unterschiedlichen Themen. Die Angebote werden soweit möglich individuell auf die Alters- gruppen zugeschnitten. Dienstag • 11.30–12.15 Uhr Schul-Zeit (ab 3. Klasse) Ein Angebot für Schulen und Familien zu unterschiedlichen Themen. Die Angebote werden soweit möglich individuell auf die Altersgruppen zuge- schnitten. Dienstag bis Sonntag und feiertags • 14.30–15.20 Uhr Unter fremden Sonnen. Sind wir allein im Kosmos? Für uns Menschen drehen sich auf den ersten Blick der Himmel und sämt- liche Gestirne um die Erde. Astronomen jedoch haben in den letzten 400 Jahren bewiesen, dass die Erde sich um die Sonne dreht und die Sonne nur ein kleiner, unbedeutender Stern im Kosmos ist. Die weitere Entdeckung tausender Planeten, die sich um fremde Sonnen bewegen, brachte den menschlichen Traum, etwas Besonderes zu sein, ins Wanken. Begleiten Sie uns auf eine Reise zu Planeten unter fremden Sonnen und auf die Suche nach der Antwort auf die Frage aller Fragen: Sind wir allein im Kosmos? (Show mit Live-Vorführung des aktuellen Sternenhimmels ab 8 Jahren) Dienstag bis Sonntag und feiertags • 15.30–16.15 Uhr Europas Weg zu den Sternen. Die europäische Südsternwarte Neugier auf den Kosmos, Unerschrockenheit und Beharrlichkeit spiegeln sich in Europas Weg zu den Sternen wider. Erfahren Sie mehr über die
19 Geschichte der Entdeckung eines Universums voller Mysterien und Ge- heimnisse und über Entwicklung, Bau und Betrieb der leistungsstärksten Teleskope auf dem Planeten Erde. Der Film nimmt den Betrachter mit auf eine Entdeckungsreise, die sich auf wesentliche Aspekte der Funktions- weise eines astronomischen Observatoriums konzentriert und gleichzeitig einen umfassenden Einblick in die Astronomie als Wissenschaft bietet. (Dome-Show ab 10 Jahren) Freitag • 17.30–18.15 Uhr History: Der Sternenschatz von Atlantis Folgen Sie uns bei einer Sternenreise in die Vergangenheit, die zu einer Suche nach Atlantis wird – das sagenumwobene Zentrum eines regen Handels, der sich vom Mittelmeerraum bis in den Orient erstreckt haben soll. Existierte Atlantis tatsächlich? Begeben Sie sich mit uns auf eine de- tektivische Suche, um zu verstehen, welche dramatischen Ereignisse sich einst unter dem Sternenhimmel des Mittelmeeres zugetragen haben und wie die Sternbilder an unseren Himmel kamen. (Show mit Live-Vorführung des aktuellen Sternenhimmels ab 10 Jahren) Freitag • 18.30–19.50 Uhr Sphärenklänge: Queen Heaven The Show must go on! Das Motto dieses Songs ist Anlass genug, die Wie- derauferstehung der »Könige des Rock« in einer Planetariumsshow zu zelebrieren! Die unglaubliche Aura von Queen, die gewaltige Power ihrer Konzerte – all das spiegelt sich in dieser furiosen Musikshow wieder. Erle- ben Sie Queen dank unserer 360° Kuppelprojektion in ungeahnter Nähe und tauchen Sie ein in die Faszination von Queen Heaven. (Musikshow ab 12 Jahren) Samstag und Sonntag und feiertags • 13.30–14.15 Uhr Der Mond. Ein Märchen unter den Sternen Vier Abenteurer aus dem Land ohne Mondlicht machen sich auf die Suche nach einem Wunderding, um endlich den Nachthimmel zu erhellen. Nur mit vereinten Kräften, magischen Gegenständen und einem spre- chenden Schweinchen schaffen sie es, allen Gefahren zu trotzen. Doch vor allem dank eurer Hilfe, liebe Kinder, gelingt es ihnen, den Mond zu finden. Seid ihr mutig genug, um unsere Abenteurer auf ihrer gefährlichen Reise zu begleiten? (Kindershow ab 5 Jahren) Sonntag, 28.03. • 13-17 Uhr • Sonderveranstaltung Tag der Astronomie Weitere Informationen und das Programm unter: . www.museum-kassel.de
20 Besucherinformationen unesco-welterbe bergpark wilhelmshöhe Der Bergpark Wilhelmshöhe ist seit 2013 UNESCO-Welterbe. Seine Gar- tenarchitektur, Kunstgeschichte und Technik machen den Landschafts- park zu einem einmaligen Beispiel monumentaler Baukunst des europäi- schen Absolutismus. 560 Hektar groß, erstreckt er sich vom gewaltigen Herkulesbauwerk über die Kaskaden bis zum Schloss Wilhelmshöhe - eine idealisierte Naturlandschaft mit Wasserfällen, Aquädukt und Fontäne. Bergpark Wilhelmshöhe Ganzjährig geöffnet • Eintritt frei • Fon 0561 316 80-0 • Wilhelms- höhe/Park (Tram), Fußweg zum Schloss Wilhelmshöhe: ca. 10 Min. • Herkules (Bus) • Besucherzentrum Herkules, Schlosspark 28, 34131 Kassel Di–So und feiertags 10–17 Uhr• Fon 0561 316 80-781 • bzherkules@ museum-kassel.de • Herkules (Bus) • Zusätzlicher ÖPNV zu den Wasserspielen • herkules und wasserspiele Das Herkulesbauwerk mit der Kupferstatue des Halbgottes ist eine At- traktion im Bergpark Wilhelmshöhe. Von der Aussichtsplattform des Ok- togon hat man einen einzigartigen Ausblick auf den Bergpark, Kassel und die weitere Umgebung. Vom 1. Mai bis 3. Oktober (jeden Mittwoch, Sonn- tag und Feiertag ab 14.30 Uhr) sind die Wasserspiele zu erleben: Über 750.000 Liter Wasser fließen auf zwölf Kilometer langen Wasserläufen über Kaskaden, Wasserfälle, Bachläufe und Seen und enden in der Gro- ßen Fontäne. Wegen Baumaßnahmen Einschränkungen am Herkules. Herkules und Oktogon (Plattform und Pyramide) 1. April–31. Oktober: Di-So und feiertags 10–17 Uhr, letzter Einlass 16.30 Uhr • Wetterbedingte Änderungen vorbehalten • Während der Wintermo- nate geschlossen • Tagesticket Wilhelmshöhe: 6/4 €, Kinder bis 18 Jahre frei (Tickets nur im Besucherzentrum erhältlich) • Herkules (Bus)
21 Besucherzentrum Wilhelmshöhe, Wilhelmshöher Allee 380, 34131 Kassel 1. April–31. Oktober: Di–So und feiertags 10–17 Uhr • 1. November–. 31. März: Fr–So und feiertags 10–16 Uhr • Fon 0561 316 80-751 • besu- cherzentrum@museum-kassel.de • Wilhelmshöhe/Park (Tram) • schloss wilhelmshöhe Das ab 1786 erbaute Schloss Wilhelmshöhe wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und bis 1974 als Museum wieder aufgebaut. Heute be- herbergt es die Gemäldegalerie Alte Meister, die Antikensammlung und die Graphische Sammlung sowie das Schlossmuseum im Weißensteinflügel. Gemäldegalerie Alte Meister Herausragende Meisterwerke von der Spätgotik bis zum beginnenden Klassizismus werden präsentiert. Einen Schwerpunkt bildet die nieder-. ländische und flämische Malerei mit Werken von Rubens, Van Dyck, Jordaens, Frans Hals sowie Rembrandt. Die altdeutsche, italienische, französische und spanische Malerei wird unter anderem durch Werke . von Dürer, Tizian, Poussin und Murillo vertreten. Antikensammlung Die Antikensammlung bietet einen faszinierenden Überblick über die . vergangenen Kulturen im Mittelmeerraum und beleuchtet die Themen . Archäologie, Skulptur, Mythos, Griechen, Römer und Herkules. Graphische Sammlung Über 60.000 Handzeichnungen, druckgraphische Arbeiten, Plakate und illustrierte Bücher aus ganz €pa, vom Spätmittelalter bis zur zeitgenössi- schen Kunst, werden in der Graphischen Sammlung verwahrt. Besucher können sich die Werke nach telefonischer Voranmeldung (Fon 0561 316 80-0) wochentags im Studiensaal vorlegen lassen. Schloss Wilhelmshöhe, Schlosspark 1, 34131 Kassel Di–So und feiertags 10–17 Uhr, Mi bis 20 Uhr • Tagesticket Wilhelms-. höhe: 6/4 €, Kinder bis 18 Jahre frei • Audioguide Gemäldegalerie . Alte Meister/Antikensammlung (Deutsch/Englisch): 3 € • Fon 0561 316 80-0 • Wilhelmshöhe/Park (Tram), Fußweg: ca. 10 Min. •
22 Besucherinformationen Weißensteinflügel, Schloss Wilhelmshöhe (Schlossmuseum) Der ab 1786 errichtete Weißensteinflügel zeigt die höfische Wohnkultur um 1800. Besonders sehenswert sind der Speisesaal, die Bildnisgalerie, die kurfürstlichen Wohngemächer mit ihrer kostbaren Einrichtung aus der Zeit des Empire und das repräsentative Badezimmer aus Marmor. Öffnungszeiten Weißensteinflügel: 1. April–31. Oktober: Di–So und feiertags 10–17 Uhr (nur mit Führung/ letzte Führung: 16 Uhr) • 1. November–31. März: Fr–So und feiertags . 10–16 Uhr (letzte Führung: 15 Uhr) • Eintritt inkl. Führung: Tagesticket Wilhelmshöhe: 6/4 €, Kinder bis 18 Jahre frei • gewächshaus Das Gewächshaus wurde 1822/23 zur Kultivierung kostbarer exotischer Pflanzen errichtet. Es besticht durch seine filigrane Eisen-Glas-Konstruk- tion, die zu den frühesten ihrer Art in Deutschland gehört. Zu bewundern sind Orchideen, Palmen, Kamelien, Bananen und andere exotische . Pflanzen. Gewächshaus, Schlosspark 7, 34131 Kassel 1. November–31. März: Di–So und feiertags 10–17 Uhr (letzter Einlass: 16.30 Uhr) • Während der Sommermonate geschlossen • Tagesticket Wilhelmshöhe: 6/4 €, Kinder bis 18 Jahre frei, Saisonkarte: 20 € • Fon 0561 316 80-0 • Wilhelmshöhe/Park (Tram), Fußweg: ca. 10 Min. • ballhaus Ursprünglich als Hoftheater errichtet, wurde das Theater zum Ballhaus um- gebaut. Der von außen sehr schlichte, klassizistische Bau beeindruckt im Inneren mit einem prächtigen Ballsaal mit üppigen Dekorationsmalereien. Ballhaus, Schlosspark 5, 34131 Kassel Das Ballhaus ist nur für Sonderveranstaltungen und -führungen geöffnet. . In der Saison vom 1. April bis zum 31. Oktober finden jeden Sonntag um . 17 Uhr Kulturveranstaltungen unter dem Titel »Kultur unterm Kronleuchter« im Ballhaus statt. Wilhelmshöhe/Park (Tram), Fußweg: ca. 10 Min. • Die Einrichtung ist uneingeschränkt für Rollstuhlfahrer/innen zugänglich. Die Einrichtung ist nur eingeschränkt zugänglich. Eine Hilfsperson ist notwendig oder es sind nur Teilbereiche befahrbar.
23 löwenburg Die malerisch im Bergpark Wilhelmshöhe gelegene Löwenburg zählt auf dem europäischen Festland zu den frühesten künstlichen Burgruinen im Landschaftspark. Von weitem wie eine romantische, mittelalterliche Rit- terburg erscheinend, beherbergt sie die Raumfolgen eines absolutisti- schen Lustschlosses. Aufgrund der umfangreichen Bauarbeiten können derzeit nur die Rüstkammer sowie die Burgkapelle besichtigt werden. Es gilt ein reduzierter Eintrittspreis von 2 €, ermäßigt 1 €. Wir bitten um Ihr Verständnis. Löwenburg, Schlosspark 9, 34131 Kassel 1. April–31. Oktober: Di–So und feiertags 10–17 Uhr (nur mit Führung / letzte Führung: 16 Uhr) • 1. November–31. März: Fr–So und feiertags . 10–16 Uhr (letzte Führung: 15 Uhr) • Eintritt inkl. Führung: 2/1 €, mit dem Tagesticket Wilhelmshöhe kostenlos, Kinder bis 18 Jahre frei • . Fon 0561 316 80-244 • Wilhelmshöhe/Park (Tram), Fußweg: ca. . 45 Min. • Waldorfschule (Tram), Fußweg: ca. 20 Min. staatspark karlsaue mit insel siebenbergen Ursprünglich als barocke Parkanlage angelegt, wurde die Karlsaue Ende des 18. Jahrhunderts zu einem Landschaftspark umgestaltet. Die Insel Siebenbergen, die wegen ihrer Blütenpracht auch »Blumeninsel« genannt wird, bietet malerische botanische Vielfalt. Staatspark Karlsaue, Auedamm 58, 34121 Kassel Ganzjährig geöffnet • Eintritt frei • Fon 0561 316 80-0 • Insel Siebenbergen 1. April–31. Oktober: Di–So und feiertags 10–18 Uhr • Während der Win- termonate geschlossen • Eintritt: 3/2 €, Kinder bis 18 Jahre frei, Saison- karte: 20 € • Fon 0561 739 21 73 • Siebenbergen (Bus) •
24 Besucherinformationen orangerie In der Karlsaue befindet sich auch das Orangerieschloss. Es beherbergt das Astronomisch-Physikalische Kabinett (APK) und das Planetarium. Astronomisch-Physikalisches Kabinett Die international bedeutende Sammlung wissenschaftlicher Messinstru- mente und Uhren aus den Bereichen Astronomie, Uhren, Geodäsie, Phy- sik und Mathematik/Informationstechnik führt den Besucher in die Welt der messenden Naturwissenschaften von der Spätrenaissance bis zur in- dustriellen Revolution. Planetarium Auf der Tradition der Landgrafen aufbauend, ist das Planetarium ein mo- dernes Pendant zur astronomischen Historie und entführt den Besucher mit modernster Full-Dome-Technik auf Reisen durch den Weltraum. Orangerie, An der Karlsaue 20 a, 34121 Kassel Di–So und feiertags 10–17 Uhr, Fr bis 20 Uhr • Eintritt APK: 3/2 €, Kinder bis 18 Jahre frei • Planetarium: 6/4 €, Kinder bis 18 Jahre 2 € • Fon 0561 316 80- 500 • Orangerie (Bus) • marmorbad Das Marmorbad, am Orangerieschloss in der Karlsaue gelegen, ist das letzte erhaltene spätbarocke Badegebäude Deutschlands mit einer pracht- vollen Innenarchitektur aus marmornen Skulpturen und Wandreliefs. Marmorbad, An der Karlsaue 20 d, 34121 Kassel 1. April–31. Oktober: Di–So und feiertags 10–17 Uhr • Während der Win- termonate geschlossen • Tickets und Audioguide an der Kasse der . Orangerie erhältlich • Eintritt inkl. Audioguide: 4/3 €, Kinder bis 18 Jahre frei • Fon 0561 316 80-500 • Orangerie (Bus) •
25 schloss und schlosspark wilhelmsthal Schloss Wilhelmsthal bei Kassel ist eines der schönsten Rokokoschlösser Deutschlands. Der Reiz dieses dreiflügeligen Lustschlosses liegt vor allem in der nahezu unveränderten historischen Raumgestaltung, die es ermög- licht, Einblicke in das höfische Leben der Fürsten und auch der Diener- schaft zu gewinnen. Der malerische Landschaftspark mit dem Wartturm lädt ebenfalls zum Verweilen ein. Schloss Wilhelmsthal, 34379 Calden 1. April–31. Oktober: Di–So und feiertags 10–17 Uhr (nur mit Führung / letzte Führung: 16 Uhr) • 1. November–31. März: Fr–So und feiertags . 10–16 Uhr (letzte Führung: 15 Uhr) • Tägliche Führung 14 Uhr: Mansarde – Küche – Kirchflügel • Eintritt inkl. Führung: 4/3 €, Kinder bis 18 Jahre frei • Fon 05674 68 98 • Wilhelmsthal (Bus) Schlosspark Wilhelmsthal, 34379 Calden mit Wartturm Ganzjährig geöffnet • Eintritt frei • 1. April–31. Oktober: Wartturm So und feiertags 14–16 Uhr geöffnet, Tickets nur an der Schlosskasse erhält- lich • Eintritt: 2 €, Kinder bis 18 Jahre frei • Fon 05674 68 98 • Wil- helmsthal (Bus) • schloss friedrichstein Schloss Friedrichstein in Bad Wildungen zeigt eine umfangreiche Samm- lung zur Jagd- und Militärgeschichte. Sie umfasst historische Waffen, . Uniformen und Orden vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert sowie ein Audienzzelt der osmanischen Armee aus der Zeit um 1700. Schloss Friedrichstein, Schlossstraße 23, 34537 Bad Wildungen 1. April–31. Oktober: Di–So und feiertags 10–17 Uhr (nur mit Führung / letzte Führung: 16 Uhr) • 1. November–31. März: Fr–So und feiertags . 10–16 Uhr (letzte Führung: 15 Uhr) • Eintritt: 3/2 €, Kinder bis . 18 Jahre frei • Fon 05621 65 77
26 Besucherinformationen hessisches landesmuseum Das Gebäude des Hessischen Landesmuseums vereint Elemente des . Jugendstils mit Bauformen der Neorenaissance. Besucher begeben sich auf eine Zeitreise durch rund 300.000 Jahre (nord-)hessische Kultur- . und Landesgeschichte. Der Turm des Landesmuseums bietet einen atem-. beraubenden Blick über Kassel bis zur Wilhelmshöhe. »Unter unseren Füßen« – Von der Altsteinzeit bis ins frühe Mit- telalter Archäologische Funde erlauben außergewöhnliche Einblicke in längst ver- gangene Lebenswelten. Von den Eiszeitjägern der Altsteinzeit bis zu den Sachsenkriegen im Frühmittelalter veränderten sich die Lebensumstände der Menschen immer wieder. »Aus der Schatzkammer der Geschichte« – Vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert Vom 13. bis zum 19. Jahrhundert lenkte das Geschlecht der Landgrafen von Hessen die Geschicke der Region. Einschneidende Ereignisse wie die Reformation, der Dreißigjährige Krieg oder die Herrschaft Napoleons ver- änderten Europa und prägten auch Nordhessen. »Mitten im Leben« – Vom 19. bis ins 21. Jahrhundert Auch die Zeit vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart war verbunden mit tiefgreifenden Veränderungen in vielen Lebensbereichen, wie dem Übergang vom Handwerk zur Industrie, der Rolle der Frauen und dem All- tag in Krieg und Nationalsozialismus. Hessisches Landesmuseum, Brüder-Grimm-Platz 5, 34117 Kassel Di–So und feiertags 10–17 Uhr, Do bis 20 Uhr • Eintritt: 6/4 €, Kinder bis 18 Jahre frei • kostenfreier Multimedia-Guide (Deutsch/ Englisch) • Fon 0561 316 80-300 • Rathaus/Rathaus Fünffensterstraße (Tram, Bus), Fußweg: ca. 5 Min. •
27 neue galerie Die Neue Galerie zeigt Malerei, Skulpturen und neue Medien des 19. bis 21. Jahrhunderts, darunter als Herzstück einen von Joseph Beuys ein-. gerichteten Raum. Im Obergeschoss wird mit der Ausstellung »about: . documenta« ein Überblick über die Geschichte dieser international be- deutenden Ausstellungsreihe geboten. Neue Galerie, Schöne Aussicht 1, 34117 Kassel Di–So und feiertags 10–17 Uhr, Fr bis 20 Uhr • Eintritt: 6/4 €, Kinder bis 18 Jahre frei • Multimedia -Guide (Deutsch/Englisch/Gebärdensprache): 3 € • Fon 0561 316 80-400 • Am Weinberg (Tram, RT), Fußweg: ca. . 5 Min. • Rathaus/Rathaus Fünffensterstraße (Tram, Bus), Fußweg: ca. 5 Min. • Vorschau deutsches tapetenmuseum – museum für raumkunst Derzeit ist ein Museumsneubau für eine zeitgemäße Dauerausstellung in Planung. Daher ist die Sammlung vorübergehend nicht zu sehen.
28 Besucherinformationen besucherdienst Der Besucherdienst bietet umfassende Informationen zu Ausstellungen und Führungen, Tipps für die Gestaltung des Museumsbesuchs sowie . Auskünfte zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen. Dort können Führun- gen und andere Angebote, z. B. Kindergeburtstage, gebucht werden. Mo–Fr 9–16 Uhr • Fon 0561 316 80-123 besucherdienst@museum-kassel.de besucherzentrum wilhelmshöhe Das Besucherzentrum Wilhelmshöhe vermittelt die wichtigsten Informati- onen für die Erkundung des Parks auf eigene Faust. besucherzentrum herkules Das ganzjährig geöffnete Besucherzentrum in unmittelbarer Nähe zum Herkulesbauwerk dient als Informationszentrum für die Besucher des Kasseler Wahrzeichens. Es ist gleichzeitig eine sehr gute Anlaufstelle für Wanderer, Bergparkspaziergänger und Besucher der Wasserspiele. jahreskarten und saisonkarten Eine Jahreskarte, die zum Eintritt in alle Einrichtungen (außer Planetarium) berechtigt, ist für 60 € in den Besucherzentren und an allen Museumskas- sen erhältlich. Für die Insel Siebenbergen und das Gewächshaus gibt es jeweils Saisonkarten für 20 €. ermäßigter und freier eintritt Ermäßigte Preise gelten beim Besuch einer weiteren Einrichtung der MHK am selben Tag sowie für Studierende, Auszubildende, Schwerbehinderte, Leistungsempfänger, Besitzer der KasselCard, der KurKulturCard, Inhaber von NVV-Jahreskarten im Abo für Erwachsene, sowie der Nordhessenkar- te 60plus, des JobTickets des NVV und für Gruppen ab 10 Personen. . Inhaber der Familienkarte Hessen haben freien Eintritt im Hessischen Landesmuseum Kassel, im Schloss Wilhelmshöhe, im Weißensteinflügel, im Gewächshaus, in der Löwenburg und im Herkulesmonument und . erhalten bei Buchung eines Ferienprogramms 10 % Ermäßigung. Inhaber der HNA-Bonus-Card erhalten ermäßigten Eintrittspreis. Pro Karte nur eine Ermäßigung möglich. Freien Eintritt haben Kinder bis 18 Jahre, Stu- dierende der Universität Kassel, Mitglieder von ICOM, DMB, Verband Deutscher Kunsthistoriker e. V., DArV, Hessischem Museumsverband, Museumsverein Kassel, Berufsverbänden bildender Künstler und Wissen- schaftler der Museen.
29 gruppenangebote für erwachsene Spezielle Gruppenführungen – von klassischen Führungen über Entde- ckungstouren und Planetariumsvorführungen bis hin zu einem Blick hinter die Kulissen – vermitteln einen Überblick über die außergewöhnliche Ver- bindung von Kunstschätzen in den Museen und Schlössern und Natur- schönheiten in den Parks. Unterschiedliche Bausteine ermöglichen indivi- duelle Besichtigungskombinationen – ganz nach persönlichem Interesse. angebote für schulklassen und kinder- gruppen (auswahl) Alle Angebote sind für Schulklassen, Hort- und Kindergartengruppen und sonstige Kindergruppen buchbar. Das vollständige Angebot finden Sie un- ter: www.museum-kassel.de Planetariumsvorführungen Dienstags, 10.30–11.15 Uhr und 11.30–12.15 Uhr. Angebot für Kindergärten und Schulen/altersspezifischer Zuschnitt Information und Anmeldung: 0561 316 80-756 Eintritt und Führungen Folgende Einrichtungen können Kindergruppen mit max. 2 Begleitern ohne Führung besuchen: Museen, Herkules, Insel Siebenbergen, Ge- wächshaus. Folgende Einrichtungen sind nur mit einer Führung zu besichtigen: . Schlösser (Weißensteinflügel, Wilhelmsthal und Friedrichstein), . Löwenburg. Eine kostenlose Teilnahme für Kindergruppen an den stündli- chen öffentlichen Führungen ist nur möglich, wenn ausreichend Plätze zu Beginn der Führung verfügbar sind. Plätze sind nicht vorreservierbar. Die- se Regelung gilt nur für Kleingruppen; die max. Gruppengröße beträgt 20 Personen. Daher empfehlen wir: Wenn Sie den Besuch für Ihre Kindergruppe sicher- stellen möchten, buchen Sie eine individuelle (Themen-)Führung zum Sonderpreis von 25 € bei freiem Eintritt. Information und Anmeldung 0561 316 80-123
30 Besucherinformationen kulturvermittlung in der alten post Unter dem Namen »kreativ MHK« beherbergt die Alte Post die Abteilung Bildung & Vermittlung der MHK. Die Kunst- und Kulturvermittlung versteht sich als Mitmachstation und Erfahrungsraum für den Umgang mit Muse- umsobjekten, Schlössern und Parkanlagen. Ein großer Werkraum lädt zum kreativen Gestalten, Nachdenken und Diskutieren ein. informationen für lehrer Die verschiedenen Sammlungen der MHK können die Inhalte im schuli- schen Unterricht ergänzen. Zu den Ausstellungen und ausgewählten The- men werden regelmäßig Lehrerfortbildungen angeboten, die zum fachli- chen Austausch von Museumsthemen und ihrer didaktischen Aufberei-. tung einladen. Die Lehrerworkshops der MHK sind vom Landesschulamt akkreditiert. Anmeldung unter akkreditierung.hessen.de. Bei Fragen wen- den Sie sich bitte an Fortbildung.SSA.Kassel@kultus.hessen.de oder . Tel. 0561 8078-250. Für Schulklassen sind verschiedene Themeneinhei- ten buchbar. Die Anmeldung hierfür nimmt der Besucherdienst gern ent- gegen. museumsshops In den Museumsshops wird ein attraktives Sortiment an Produkten rund um die MHK angeboten. Die Shops sind individuell auf die jeweilige Ein- richtung abgestimmt. Neben Publikationen (Ausstellungskataloge, Kinder- bücher, Kunstbücher, Bildbände usw.) und Postkarten gehören auch Ge- schenkartikel zum Angebot. bibliothek Die wissenschaftliche Präsenzbibliothek im Schloss Wilhelmshöhe zu Themen der MHK steht der Öffentlichkeit zur kostenlosen Nutzung ohne vorherige Anmeldung zur Verfügung. Öffnungszeiten: Di–Do 9–13 Uhr, Mo und Fr geschlossen kontakt für alle standorte Museumslandschaft Hessen Kassel • Postfach 410 420 • 34066 Kassel Fon 0561 316 80-0 • Fax 0561 316 80-111 • info@museum-kassel.de Weitere Informationen zu den umfangreichen Angeboten der Museums- landschaft Hessen Kassel: www.museum-kassel.de. Die MHK auf Facebook: facebook.com/MuseumslandschaftHessenKassel Die MHK im Blog: https://blog.museum-kassel.de/
31 gastronomie Alte Wache Ristorante Caffé Schlosspark 6 • 34131 Kassel • Fon 0561 57 43 54 89 • . www.altewache-kassel.de Café Jérôme Gastronomie im Schloss Wilhelmshöhe • Schlosspark 1 • 34131 Kassel • Fon 0561 51 07 71 50 • www.cafe-jerome.de Herkules-Terrassen Schlosspark 26 • 34131 Kassel • Fon 0561 93 73 19 10 • . www.herkules-terrassen.de Kaskadenwirtschaft Schlosspark 20 • 34131 Kassel • Fon 0561 288 77 44 • . www.kaskadenwirtschaft.de Orangerie An der Karlsaue 20 b • 34121 Kassel • Fon 0561 28 61 03 18 • . www.orangerie-kassel.de Café Friedrich Schlossstr. 23 • 34537 Bad Wildungen • Fon 05621 969 09 82 • www.schlossfriedrichstein.de Saisonal eingeschränkte Öffnungszeiten. Wir danken dem Museumsverein Kassel e. V. für die freundliche Unterstüt- zung. Die Museumslandschaft Hessen Kassel wird durch zahlreiche För- dervereine und Freundeskreise unterstützt. Wir danken allen Mitgliedern und ehrenamtlich Tätigen herzlich für ihr Engagement. Informationen zu unseren Förderern finden Sie auf unserer Homepage www.museum-kas- sel.de. Änderungen vorbehalten.
Sie können auch lesen