MUSIK HAUTNAH ! SCHULKONZERTE 2021/2022
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MUSIK HAUTNAH ! SCHULKONZERTE 2021/2022 Workshops und musikalische Aufführungen für Schülerinnen und Schüler
MUSIK HAUTNAH! Wir freuen uns sehr, auch in diesem Schuljahr wieder mit „MUSIK HAUTNAH!“ Ihre Klassenzimmer mit Musik und Freude zu füllen. Besonders in diesen ungewissen Zeiten bleibt doch hoffentlich noch Raum für die ein oder andere Veranstaltung, um den Schulalltag aufzulockern. Auch in diesem Jahr gibt es wieder neue Angebote auf die Sie sich freuen können. „Flammen“ ist ein Kindererlebniskonzert, in dem Musiker*innen des Orchesters im Treppenhaus zu Feuergeistern werden und mit zauberhaften Melodien den Raum und das Publikum erhellen und entzünden. Das Flexensemble ist mit einer neuen Geschichte „Das Farbenmonster“ dabei. Mu- sikalisch und schauspielerisch mit wunderschönen Kostümen wird die emotionale Entwicklung angeregt und die Freude am Musikhören vermittelt. Der peruanische Musiker Lito Bringas erzählt, musikalisch begleitet mit der Panflöte, Märchen und Legenden aus Südamerika. Das Duo LautStark ist Botin der 17 Nachhaltigkeitsziele der United Nations und regt musikalisch untermalt zum Nachdenken und Mitmachen an. Renas Ibrahim macht mit Ihnen einen Ausflug nach Syrien und bringt den Schüler*innen Musik und Tänze der Kurden nahe. HA.HU.HE. ist ein lustiges japanisches Spiel als Warm up für den Workshop, in dem verschiedenste orientalische Instrumente vorgestellt und ausprobiert werden dürfen. Es macht neugierig auf Kultur und Menschen aus anderen Kontinenten. Auch Ahed Nofal verzaubert die Schüler*innen mit seiner Oud, einer Kurzhalslaute und führt sie spielerisch in orientalische Welten. Auch wenn im letzten Schuljahr coronabedingt mehr Absprachen erforderlich waren, die sowohl die Künstler*innen als auch die Lehrkräfte mehr gefordert haben, war die Resonanz zu den Veranstaltungen sehr erfreulich. Wir hoffen sehr, dass dies so bleibt und freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen. Lassen Sie durch „MUSIK HAUTNAH!“ die guten Geister der Musik wieder in Ihre Klassenräume und erfüllen diese mit positiver Energie. Unverändert sind die Eintrittsgelder mit 2,50 € pro Schüler*in und 1,50 € pro Förderschüler*in geblieben. Die vierstündige Veranstaltung "Solmisation" kostet 4,- €. Aktivpassinhaber*innen nehmen wie immer kostenlos teil. Wir wünschen allen Beteiligten viel Vergnügen, Heiterkeit und Leichtigkeit! Anne Prenzler Barbara Kolbe
MUSIK HAUTNAH ! Workshops und musikalische Aufführungen für Schülerinnen und Schüler PROGRAMM Die Unterteilung in unterschiedliche Altersstufen S. 17 W 16 Klänge und Rhythmen aus der Natur sind Empfehlungen und dienen der Orientierung S. 18 W 17 Märchenkonzert A B P R I M A R S T U F E S. 19 W 18 Fräulein Zugvogel S. 06 S 1 Kinder erleben Solmisation, Tai-Chi/Qigong, Singen und Tanzen/Percussion S. 19 W 19 GrillOnny S. 07 S2 Flammen S. 20 W 20 Locatelli oder die lauschende Lupe S. 08 W 1 Bilderbuchgeschichten – musikalisch erlebt S. 21 W 21 Ein Ausflug nach Syrien – Musik und Tänze der Kurden S. 08 W 2 Evas Musikgeschichten S. 09 W 3 Das Farbenmonster SEKUNDARSTUFE I + II S. 10 W4 Instrumentenkunde für Grundschüler*innen (Streicher, Holzbläser, Harfe) S. 22 W 22 Von Havanna nach Rio S. 11 W5 Musikalische Geschichten für junge Leute: Ferdinand der Stier S. 23 W 23 Move and Groove à la Stomp S. 11 W6 Musikalische Geschichten für junge Leute: Der Josa mit der Zauberfiedel S. 24 W 24 Gamelan S. 12 W7 Küchenmusik – Tassen und Teller bleiben nicht im Schrank S. 25 W 25 LautStark im Sinne des guten Lebens S. 12 W8 Erlebniskonzert Fiona Farbe S. 26 W 26 Freies musikalisches Zusammenspiel S. 13 W9 Leifur – Eine winterliche Musikgeschichte S. 13 W 10 Märchen, Legenden und Geschichten aus Südamerika F Ü R J ED E A LT ERS S T U F E S. 14 W 11 Kapitän Schlagsaite S. 27 W 27 Westafrikanische Lieder S. 15 W 12 Afrikanisches Trommeln mit Gesang S. 27 W 28 Werkstatt Gongs – Schwermetall S. 15 W 13 Orientalisches Trommeln S. 28 W 29 Komm mit! Ich zeig' dir Musik S. 16 W 14 Klangraum – Eine zauberhafte Reise in fremde Länder und Kulturen S. 29 W 30 Jazz 2 School S. 17 W 15 Die Blechblasinstrumente in Musik von Barock bis Pop S. 30 W 31 HA.HU.HE
AB PRIMARSTUFE S1 Sonderveranstaltung S2 Sonderveranstaltung KINDER ERLEBEN SOLMISATION, TAI-CHI/QIGONG, FLAMMEN SINGEN UND TANZEN LERNEN DURCH MUSIK UND BEWEGUNG Flammen. Ihre Glut kann wärmen, ihr Schein kann bis in die Herzen dringen, ihre Zungen können aber auch verletzen. In diesem Kindererlebniskonzert züngeln Für diesen Workshop werden vier Schulstunden benötigt, in denen die Kinder in in blaudunklem Zwielicht Flammen, erhellen mit zauberhaften Melodien den der Solmisation erleben, wie man Tonhöhen sichtbar und greifbar machen kann, Raum und leuchten die Jahreszeiten einer Liebe vom kleinsten Funken über die beim Tai-Chi erleben, wie schwer langsame Bewegungen sein können und wie erkaltende Asche bis zu einem Neubeginn intensiv aus. Die drei Musiker*innen schwer ein stabiler Stand ist und beim Singen ein Lied mit Bewegungen lernen. werden zu Feuergeistern, kreisen um die Flammen und ums Publikum und ent- Inhaltlich stellt der Workshop einen ganzheitlichen Ansatz in der praktischen zünden ihre Herzen mit den wunderbaren Klängen von Geige, Flöte und Klavier. Musik- und Bewegungserziehung dar. Er ist identisch mit dem ersten Tag der Projektwoche „Lernen durch Musik und Bewegung“ und ist als Kennenlern- und Leitung: Thomas Posth Schnupperkurs zu verstehen. Ausführende: Siiri Niittymaa (Flöte), Johanna Ruppert (Geige) Nähere Informationen unter www.streicherakademie-hannover.de Alexander Vorontsov (Klavier) Zielgruppe: 1.–6. Klasse Ausführende: Drei Dozenten der Streicherakademie Hannover Dauer: 30-40 Minuten Leitung: Marie-Luise Jauch, Telefon: 0511-817226 Termin: 15.12.21 Dauer: 4 Schulstunden Ort: Kleckstheater Zielgruppe: 1. – 6. Klasse Teilnehmerkreis: 60 – 80 Schüler, 2 bis 3 Klassen auch jahrgangsübergreifend 06 07
W1 BILDERBUCHGESCHICHTEN – MUSIKALISCH ERLEBT W3 DAS FARBENMONSTER Simon Schröder und Nils Wittrock erzählen eine musikalische Geschichte über Die Geschichte des Farbenmonsters von der Kunsttherapeutin Anna Llenas (Chris- das Wütendsein. Dabei werden die Kinder in die vorgetragenen Lieder mit ein- tophorus Verlag) hilft Kindern Emotionen zu benennen und zuzuordnen. Musika- gebunden und entwickeln so auf spielerische Art Ideen, wie man Wut in etwas lisch und schauspielerisch illustrierte Gefühle mit wunderschönen Kostümen von Konstruktives verwandelt. Natalie Koperkiewicz regen die emotionale Entwicklung an und vermitteln Freude am Musikhören. Die Schüler*innen lernen ihre Gefühle zu benennen und gleich- Leitung: Nils Wittrock und Simon Schröder zeitig mit den Klangfarben von Violine, Bratsche, Cello und Klavier zu assoziieren. Zielgruppe: 1. – 2. Klasse Dauer: 1 Schulstunde Leitung: Flex Ensemble Teilnehmerkreis: 2 Schulklassen Zielgruppe: 1. – 2. Klasse Dauer: 1 Schulstunde Teilnehmerkreis: möglichst 2 Schulklassen Klavier oder Flügel erforderlich W2 DIE BREMER STADTMUSIKANTEN – EVAS MUSIKGESCHICHTEN Eva Weiss nimmt die Kinder mit auf eine musikalisch-literarische Erlebnisreise. Sie nutzt die vielfältigen Möglichkeiten der Musik, mit Klängen und Geräuschen das Geschehen akustisch zu akzentuieren und zu dramatisieren. Die Handlung wird unmittelbar umgesetzt, sodass Gefühle und Stimmungen des Geschehens erlebbar und intensiviert werden. Ablauf der Veranstaltung: 1. Rätselraten um das große Streichinstrument. 2. Es erklingen drei kurze Musikstücke aus dem Jahr 1605 – die Stimmungen traurig, wütend, fröhlich werden erraten. 3. Die Aufführung der Musikgeschichte „Die Bremer Stadtmusikanten“ – ein zeitloses Märchen, das nichts an seiner Faszination eingebüßt hat. 4. Im Dialog mit den Kindern werden die Instrumente (Waldteufel, Nasenflöte, Psalter, Flexaton usw.) vorgestellt und deren Funktion erklärt. 5. Die Kinder können Fragen stellen. Leitung: Eva Weiss, Dipl.- Musikerzieherin, www.evaweiss.de Zielgruppe: 1. – 5. Klasse Dauer: 1 Schulstunde Teilnehmerkreis: 2 Schulklassen 08 09
W4 INSTRUMENTENKUNDE FÜR GRUNDSCHÜLER W5 FERDINAND DER STIER In jedem Workshop werden ein bis drei Orchesterinstrumente musikalisch vor- Musikalische Geschichten für junge Leute gestellt, erklärt und zum Teil auch mit selbstgebauten Elementarinstrumenten Die beiden musikalischen Geschichten (s. auch W 6) entführen die Zuhörer*innen verglichen. Vorgesehen sind: in zweifacher Weise in die Situationen und Länder, die der Protagonist erlebt: einmal musikalisch, einmal als Geschichte. Ferdinand der Stier liebt es, in der a) Geige, Bratsche, Cello Sonne zu liegen und sich am Duft der Blumen zu erfreuen. Ganz im Gegensatz zu b) Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott seinen Altersgenossen, denen nichts wichtiger ist, als den coolen Muskelprotz zu c) Harfe mimen, um für den großen Stierkampf ausgewählt zu werden. Umso erstaunlicher ist, dass die Wahl doch auf Ferdinand fällt… Streichinstrumente: Die Musik ist komponiert von Alan Ridout für Violine solo. Die Themen werden Drei professionelle Musiker*innen stellen als Streichtrio die Familie der Streichin- vorgestellt und nach der Aufführung die Spieltechniken der Violine erklärt. strumente vor. Sie spielen, zupfen, singen und vermitteln den Kindern im leben- digen Austausch Grundlagen in Instrumentenkunde und Interpretation. Leitung: Marie-Luise Jauch (Violine), Beate Josten (Sprecherin) Wie hoch kann die Geige spielen? Wie tief klingt das Cello? Wie leise wird die Zielgruppe: 1. – 4. Klasse Bratsche, wenn sie mit Dämpfer gespielt wird? Wer erkennt als erster die Melodie Dauer: 1 Schulstunde vom Balou, dem Bären? Teilnehmerkreis: 2 Schulklassen pro Veranstaltung Anmeldung bitte ab 2 Veranstaltungen! Holzblasinstrumente: Im Holzblasworkshop werden die Instrumente Fagott, Klarinette und Querflöte von erfahrenen Musikpädagog*innen auf anschauliche und lebendige Weise W6 DER JOSA MIT DER ZAUBERFIEDEL vorgestellt. Den Kindern werden hierzu bekannte Melodien und auch weniger bekannte Musikstücke aus verschiedenen Jahrhunderten und Ländern vorgespielt. Musikalische Geschichten für junge Leute Die Kinder erhalten die Möglichkeit, ihr Wissen unter Beweis zu stellen, z.B.: Wel- Auch bei Josa mit der Zauberfiedel (s. auch W 5) ist alles anders als erwartet: ches ist das älteste Instrument? Wie lang ist das Fagott? Welches Instrument Er bereitet seinem Vater Kummer, weil er einfach zu klein und zu schwach ist, hat eine Birne, die man jedoch nicht essen kann? um dessen Beruf zu ergreifen. Josa muss sich anderen Künsten zuwenden. Auf seiner Reise durch die Welt erlebt er viel, lernt viel, und schafft es am Ende auf A usführende: Studierende und Absolventen der HMTMH seine Weise doch, dass sein Vater stolz auf ihn ist. Leitung: Franziska Buttkus (Streichinstrumente), Vera Treuner (Holzblasinstrumente), Ellen Wegner (Harfe) Leitung: Beate Josten, Tatjana Prelevic, Marie-Luise Jauch, Andrea Schneider Zielgruppe: 1. – 4. Klasse Zielgruppe: 1. – 4. Klasse Dauer: 1 Schulstunde Dauer: 1 Schulstunde Teilnehmerkreis: max. 2 Schulklassen Teilnehmerkreis: 3 Klassen pro Veranstaltung Anmeldung bitte ab 2 Veranstaltungen, Klavier erforderlich! 10 11
W7 KÜCHENMUSIK – Tasse und Teller bleiben nicht im Schrank W9 LEIFUR Die Schüler*innen erforschen Klänge und Rhythmen mit Materialien aus der Eine winterliche Musikgeschichte für Kinder Küche. Schneebesen, Kochlöffel, Siebe, Reis, Erbsen und vieles mehr werden in Der kleine Wichtel Leifur aus Island will euch Schüler*innen besuchen und reist Instrumente verwandelt und zum Klingen gebracht. dabei von seinem Heimatland über Skandinavien, Schottland und Frankreich nach Das gemeinsame Musizieren des „Küchenorchesters“ erweitert die Ausdrucks- und Deutschland. Dabei bekommt er viele unterschiedliche kulturelle und musikali- Wahrnehmungsmöglichkeiten der Schüler*innen, fördert die Kommunikation sche Eindrücke aus diesen Ländern. Neben den Hauptinstrumenten Gitarre und und bringt sie in Bewegung. Blockflöte werden auch länderspezifische Instrumente, wie z.B. dem Dudelsack zu hören sein. Alle Kinder dürfen mitmachen, sodass ein persönlicher Kontakt Leitung: Bärbel Kasperek zu den Musiker*innen entsteht. Zielgruppe: 1. – 3. Klasse Dauer: 2 Schulstunden Leitung: Mirjam Al Naieb (Blockflöte) und Simon Gutfleisch (Gitarre) Teilnehmerkreis: 1 Schulklasse Zielgruppe: 1. – 4. Klasse Dauer: 1 Schulstunde Teilnehmerkreis: 1 Schulklasse W8 ERLEBNISKONZERT FIONA FARBE Die spannende Geschichte Fiona Farbe mit wundersamen Bildern von Margriet W 10 MÄRCHEN, LEGENDEN & GESCHICHTEN AUS SÜDAMERIKA Leemans wird Bild für Bild auf eine Leinwand projiziert und dabei mitreißend schauspielerisch und musikalisch erzählt. Die vier Musiker des Flex Ensembles Musikalisch begleitet von indianischer Panflöte und weiteren Instrumenten interagieren mit den Kindern und lassen sie ganz aus der Nähe erleben, welche Der peruanische Musiker und Musiklehrer Lito Bringas stellt zunächst die "Siku", aufregenden Klänge sich mit ihren Instrumenten Klavier, Geige, Cello und Bratsche eine indianische Panflöte vor. Das 5000 Jahre alte Naturinstrument und weitere erzeugen lassen. Dies ermöglicht den Kindern sogar mitzutanzen und zu singen, Naturinstrumente begleiten musikalisch verschiedene Märchen, Legenden und wenn ihnen danach ist. Die Kombination von Kunst und Musik stimuliert die Geschichten. Eine fantasievolle Reise gibt so Einblicke in das südamerikanische Fantasie und fördert die emotionale Entwicklung. Die Kinder erfahren durch die Leben und die Natur. Geschichte Empathie und lernen, Gefühle wahrzunehmen und Probleme zu lösen. Ein Feuerwerk der Fantasie! Leitung: Lito Bringas · www.litobringas.de Zielgruppe: 1. –4. Klasse Leitung: Flex Ensemble, www.flexensemble.de Dauer: 2 Schulstunde Zielgruppe: 1. – 3. Klasse Teilnehmerkreis: 1 Schulklasse Dauer: 1 Schulstunde Teilnehmerkreis: 2 Schulklassen Klavier erforderlich! Bitte 2 Veranstaltungen buchen. 12 13
W 11 KAPITÄN SCHLAGSAITE W 12 AFRIKANISCHES TROMMELN Der Kapitän „Schlagsaite“ reist auf seiner Schatzsuche quer durch das Mittelmeer Natürliche Bewegung, Tanzen, Singen, Klatschen, Trommeln und lernt ländertypische Folklore und Musik aus vielen Epochen und Stilen kennen. In diesem Workshop sollen die rhythmischen Bewegungsmöglichkeiten beim Dabei vermitteln die Musiker*innen, die auch als Schauspieler*innen tätig sind, die Tanzen, Singen, Klatschen und Trommeln basierend auf den Grundelementen Kultur, Sprache, Bräuche und Eigenschaften einiger Länder im Mittelmeerraum. der afrikanischen Musik, ihrer Melodie, ihrem Tempo und ihrer Harmonie gezeigt Neben ihren Hauptinstrumenten Gitarre und Blockflöte werden auch länderspezi- und für Kinder erlebbar gemacht werden. Im Vordergrund stehen dabei der Spaß fische Instrumente wie z.B. Mandoline oder besondere Blasinstrumente zu hören und die Freude an der Musik und der spielerische Umgang mit der afrikanischen sein. Durch unterschiedliche Aktionen werden die Kinder aktiv in das Konzert mit Trommel, der Djembé, aber auch der Einsatz des eigenen Körpers und der Stimme. eingebunden und dürfen musikalisch und szenisch mitwirken. Musik ist Bewegung, Bewegung ist Tanz, Gesang ist der Gefühlsausdruck, alles wirkt zusammen und impliziert das Rhythmusgefühl. Leitung: Mirjam Al Naieb (Blockflöte) und Simon Gutfleisch (Gitarre) Die Teamfähigkeit wird gestärkt und die Wahrnehmung ganzheitlich gefördert. Zielgruppe: 1. – 4. Klasse Gemeinsames Musizieren wirkt sich positiv auf die Umgangsweise im gesamten Dauer: 1 Schulstunde Schulalltag aus. Teilnehmerkreis: 1 Schulklasse Ausführender: Malick Diop Zielgruppe: 2. – 6. Klasse Dauer: 1 Schulstunde Teilnehmerkreis: 1 Schulklasse W 13 ORIENTALISCHES TROMMELN Trommeln ist in der orientalischen Musik eine Sprache. Mit Hilfe von Silben wie „Dum, Ta, Ka, Do“ lassen sich Rhythmen leicht lernen und einfach einprägen. Auf der Darabuka, der beliebtesten Trommel vieler orientalischer Länder, spielen wir Rhythmen aus Nordafrika (Ägypten, Marokko, Algerien), Türkei, Persien und Indien. Verschiedene andere orientalische Trommeln wie Tabla, Daf, Tombak, Riq, Bendir... werden kurz vorgestellt und vorgeführt. Ausführender: Kaveh Madadi Zielgruppe: 2. – 10. Klasse Dauer: 2 Schulstunden Teilnehmerkreis: 1 Schulklasse 14 15
W 14 KLANGRAUM – EINE ZAUBERHAFTE REISE W 15 DIE BLECHBLASINSTRUMENTE IN FREMDE LÄNDER UND KULTUREN Wir zeigen Euch, wie man Luft in Klang verwandelt! Dabei stellen wir die ver- In der ersten Stunde stelle ich den Schülern 25 Instrumente und Klangerzeuger schiedenen Blechblasinstrumente vor (Trompete, Horn, Posaune und Tuba) und aus aller Welt vor und erzähle ihre Geschichten. Es werden Klänge und Rhythmen demonstrieren ihre Vielseitigkeit. Ihr könnt Musik aus ganz unterschiedlichen Zei- erspürt, teilweise sichtbar gemacht und im Tanz ausgedrückt. Die Reise geht mit ten und Stilen erleben. Die Bandbreite reicht von Klassik über Jazz- und Popmusik dem Konzertgong und der Wölbrettzither nach China, mit erdigen Trommeln nach bis zu berühmten Film-Melodien. Auch das Ausprobieren kommt nicht zu kurz! Afrika. Aus Australien kommen urige Klänge, die Harfe und Streichpsalter aus dem europäischen Kulturkreis und Steeldrumklänge aus der Karibik. Ausführende: Ein Blechbläserquintett (2 Trompeten, Horn, Posaune, Tuba) Im zweiten Teil können die Schüler*innen unter meiner Anleitung in vier Runden Leitung: Reiner Grams, Martin Stegemeier selbst Erfahrungen sammeln. Einen der Höhepunkte bildet das gemeinsame Zielgruppe: ab 3. Klasse Spiel an einer großen Ritualtrommel aus Java mit bis zu 16 Teilnehmer*innen. Dauer: 1 Schulstunde Teilnehmerkreis: 1 – 3 Schulklassen Ziele: – Durch Klänge und Rhythmen die Essenz der verschiedenen Kulturen vermitteln, Toleranz entwickeln W 16 SPIELERISCHES ENTDECKEN VON KLÄNGEN – Die Schüler für den Weg des intuitiven Musizierens begeistern, & RHYTHMEN AUS DER NATUR die Schöpferkraft entdecken – Sensibilität entwickeln für das Spiel miteinander Der peruanische Musiker und Musiklehrer Lito Bringas stellt eine Auswahl von – Lauschen Naturinstrumenten aus aller Welt vor. Caxixi (Korbpercussion aus Kamerun), – Improvisationen Chacchas (Ziegenhufen-Rassel aus Peru), Windglocken aus den Pyrenäen, Siku – Gemeinschaft (indianische Panflöte) aus Bolivien/Peru, Kabalonga (Fruchtschalenrassel) aus – Stille Kolumbien, Tambourin mit Schellen aus Indien, Tobongos (Doppeltrommel) aus Marokko, Gewitterklänge aus USA und Vieles mehr. Ziele des Workshops sind Leitung: Reinhard Stille das Kennenlernen der Musik und der Musikinstrumente anderer Kulturen, das Zielgruppe: 1. – 6. Klasse (auf den jeweiligen Jahrgang abgestimmt) Ausprobieren der verschiedenen Instrumente, die Entwicklung und Förderung der Dauer: 2 Schulstunden Kreativität und Fantasie durch das Entdecken und Gestalten von Klängen und Teilnehmerkreis: 2 Schulklassen Geräuschen aus der Natur, die Förderung der Kommunikation und der Völkerver- Anmeldungen bitte ab 2 Veranstaltungen ständigung sowie Entspannung bis hin zur Entspannungstherapie. Leitung: Lito Bringas, www.litobringas.de Zielgruppe: ab Klasse 3 Dauer: 2 Schulstunden Teilnehmerkreis: 1 Schulklasse 16 17
W 17 MÄRCHENKONZERT W 18 FRÄULEIN ZUGVOGEL Singen, Spielen und Tanzen mit Hänsel und Gretel Mit Violine, Akkordeon und Gesang nehmen Ann-Kathrin Blohmer und Katharina Das Grimmsche Märchen „Hänsel und Gretel“ wurde schon für Oper und Theater Pfänder ihr junges Publikum mit auf eine fantastische Reise. Ob Nordost, Südost, Ost- bearbeitet. Die Musiker*innen Mirjam Al Naieb (Blockflöte) und Simon Gutfleisch südwest oder Übersee – als Zugvögel sammeln sie gemeinsam mit den Schüler*innen (Gitarre) werden in dem 45-minütigen Märchenkonzert dieses Märchen speziell Geräusche, Musik und visuelle Eindrücke aus allen Himmelsrichtungen. Zu hören sind für Kinder thematisieren. Anhand der Geschichte singen und spielen die Kinder Klezmer, Tango, Musette, ungarische Czardas, Samba, Soundimprovisationen und zusammen mit den Musiker*innen und lernen die Instrumente auf eine besondere vieles mehr. In unterschiedlichen Sprachen erzählt das charmante Duo Geschichten Art kennen. Durch unterschiedliche Aktionen werden die Kinder auch aktiv in von hartnäckigen Heiratsanwärtern, schlitzohrigen Händlern und schwarzen Katzen. das Konzert mit eingebunden und dürfen musikalisch und szenisch mitwirken. In diesem interaktiven und mit Overheadprojektionen inszenierten Kinderkonzert verbindet sich kammermusikalische Intimität mit Straßen- und Tanzmusik - herzlich Ausführende: Mirjam Al Naieb (Blockflöte), Simon Gutfleisch (Gitarre) willkommen zu einem audiovisuellen Entdeckungsflug! Zielgruppe: 1. – 4. Klasse Dauer: 1 Schulstunde Leitung: Fräulein Zugvogel, www.fraeuleinzugvogel.de Teilnehmerkreis: 1 Schulklasse Zielgruppe: 1. –4. Klasse Dauer: 1 Schulstunde Teilnehmerkreis: max. 2 Schulklassen W 19 GRILLONNY RHYTHMUSTHEATER Afrikanische Musik zum Kennenlernen und Mitmachen GrillOnny, das sind Rolf Grillo (Deutschland) und Kofi D. Onny (Ghana). Eine rhyth- mische Mixtur aus traditionellen Vorlagen, eigenen Ideen, Kompositionen und Choreografien prägt die Arbeit der beiden Künstler. Sie spielen auf afrikanischen Trommeln, karibischen Ölfässern, Rasseln, Flöten und anderen Instrumenten und erzählen phantasievoll und mit viel Humor ihre Trommelgeschichten. GrillOnny entführt das Publikum in ferne Welten. Verständnis und Toleranz für unterschied- liche Kulturen zu wecken liegt ihnen besonders am Herzen. Ausführende: Rhythmustheater GrillOnny Zielgruppe: insbesondere Klassen 1 bis 6 Dauer: 2 Schulstunden Teilnehmerkreis: 100 –300 Teilnehmer möglich 18 19
W 20 LOCATELLI ODER DIE LAUSCHENDE LUPE W 21 EIN AUSFLUG NACH SYRIEN – MUSIK UND TÄNZE DER KURDEN Das junge Publikum begibt sich unter Anleitung der charmant-unbedarften Forscherin Fritzi (Konzertpädagogin Britta Riedmiller) auf eine kleine musikali- In diesem Workshop soll aus dem Klassenzimmer ein Begegnungsraum sowie ein sche Safari durch zwei Kompositionen der beiden barocken Italiener Francesco Ort des Austausches zwischen den Kulturen geschaffen werden. Renas Ibrahim Geminiani und Pietro Locatelli. Durch Fritzis überdimensionierte „musikalische“ ist als Kurde mit seiner Klarinette und einer Saz aus Syrien nach Deutschland Lupe werden immer neue Details entdeckt: Sie enttarnt die verschiedenen Cha- gekommen, um Musik zu machen und anderen Begeisterten diese Leidenschaft raktere und Rollen der Streichinstrumente und macht mit den unterschiedlichen zu übermitteln. Er arbeitete seit vielen Jahren schon in Syrien mit Kindern und Gefühlsaffekten ein wesentliches Merkmal der Barockmusik hörbar. Jugendlichen aus diversen Kulturen und schafft durch die Musik akustische Räume, In kleinen Tanzeinlagen zum Mitmachen spüren die Kinder, dass Musik voller in denen sich die Teilnehmenden neu begegnen können. Neben der Vorstellung Bewegung steckt. Das Publikum geht auf Tuchfühlung mit den Musiker*innen und seines Heimatlandes Syrien, werden die Kinder orientalische Rhythmen, Gesänge, ihrem besonderen historischen Instrumentarium und erfährt ganz unmittelbar, Tänze und die Saz kennenlernen. Die Saz ist ein Instrument, das im gesamten wie lebendig und modern „Alte Musik“ sein kann. Nahen Osten bekannt ist und für Teilnehmende aus anderen Kulturkreisen etwas Neues, das sie aus einer anderen Kultur hautnah kennenlernen dürfen. Rhythmisch Leitung: Karoline Stemberg und Britta Riedmiller wird der Workshop von Szerafina Schiesser und ihrer Daf begleitet, einer großen Zielgruppe: 2. – 4. Klasse Rahmentrommel, die Ihren Ursprung ebenfalls im Nahen Osten hat. Dauer: 1 Schulstunde, Am Ende des interaktiven Workshops werden die Schüler*innen zusammen mit Ort: bis zu 4 Schulklassen den Kursleitenden ein kurdisches Lied singen sowie dazu trommeln und tanzen können. Ausführende: Renas Ibrahim, Szerafina Schiesser Zielgruppe: 1.– 5. Klasse Dauer: 2 Schulstunden Teilnehmerkreis: 1–2 Schulklassen 20 21
W 22 VON HAVANNA NACH RIO W 23 MOVE AND GROOVE À LA STOMP Eine Reise zu den Wurzeln der Latin-Beats Die Gruppe STOMP ist weltberühmt geworden mit einer faszinierenden Verbindung In der populären Musik nehmen karibische, brasilianische und afrikanische Stilformen von Percussion und Show. Es gibt kaum einen Alltagsgegenstand, der nicht von der einen ständig wachsenden Raum ein. Die Schüler*innen lassen lateinamerikanische Gruppe als Instrument umfunktioniert wurde. Wir wollen Stomp selber erleben! und/oder afrikanische Rhythmen auf unterschiedlichen Perkussionsinstrumenten In diesem Kurs wird zunächst unser eigener Körper zum Instrument. Bodypercus- entstehen. Dazu wird ein typisches Lied aus dem jeweiligen Kulturbereich gesungen. sion oder Bodymusic ist eine unserer ältesten musikalischen Ausdrucksformen. Im Die Stunde beginnt mit dem Eingrooven (Körperbewegungen, Klatschen, Sprechen, Anschluss entdecken wir die Klangwelt des Alltags! Mit Flaschen, Tüten, Bällen Singen) auf die jeweiligen Rhythmuslinien. Zum Einsatz kommen Conga, Bongos, und vielen anderen möglichen und unmöglichen Gegenständen entwickeln wir Cowbells, Guiros, Maracas, Claves, Surdos, Repiniques, Shaker, Agogo-Bells, Caixas. kleine Percussionstücke. Hierbei dürfen auch eigene Ideen mit einfließen, denn Einen Teil der Instrumente kann der Workshopleiter nach Absprache mitbringen. Stomp lebt von Improvisation und Interaktion und vor allem vom Groove. Leitung: Kurt Klose Leitung: Barbara von Knobelsdorff, Dipl. Rhythmiklehrerin Zielgruppe: 4. – 13. Klasse Zielgruppe: 5. – 13. Klasse Dauer: 60 Minuten Dauer: 2–4 Schulstunden Teilnehmerkreis: 1 Schulklasse Teilnehmerkreis: 1 oder mehrere Schulklassen möglich 22 23
W 24 GAMELAN W 25 LAUTSTARK IM SINNE DES GUTEN LEBENS Einen musikalischen Ausflug ans andere Ende der Welt bietet dieser Workshop: Die United Nations haben sich auf 17 erstrebenswerte Nachhaltigkeits-Ziele Die Instrumente und die dazugehörige Musik bezeichnet man als Gamelan. Sie geeinigt, die die Menschheit auf ein neues Level ihrer Entwicklung heben soll. stammen aus Indonesien, in diesem Fall von der Insel Java. Die Instrumente sind Wie lassen sich die Ziele in dein Leben integrieren? Manchmal erscheinen Dinge überwiegend aus Metall (Ausnahme: die Trommeln) und bieten auch optisch einen unvereinbar, doch manchmal ergeben sich genau daraus neue Wege. Auch das Duo prachtvollen Eindruck. Nach einer kurzen Einführung liegt der Schwerpunkt auf „LautStark“ vereint Widersprüchliches. Musik aus vielen Kulturen Afrikas, gespielt dem gemeinsamen Musizieren. Da die Metallophone und Gongs leicht zum Klingen auf landestypischen Instrumenten trifft auf die originale Instrumentenwelt der gebracht werden können, kann man auch in einem 90-minütigen Workshop zu Alten Musik Europas. Uli Meinholz und Roswitha Conrad sind der Beweis, dass guten Ergebnissen kommen. Einstudiert wird eine kurze Originalkomposition aus musikalische Kreativität berühren und Hindernisse überwinden kann. Java, ein so genannter „Lancaran“. LautStark ist Botin der 17 Nachhaltigkeitsziele und regt zum Nachdenken an. Die Ziele werden musikalisch untermalt. Im Verlauf der Veranstaltung werden auch Leitung: Carsten Bethmann Instrumente wie Kamalen N`goni (Westafrika) und Viola da Gamba (Europa) Zielgruppe: 5. – 13. Klasse vorgestellt und es wird natürlich Gelegenheit zum Mitmachen geben. Dauer: 2 Schulstunden Teilnehmerkreis: 1 Schulklassse Leitung: LautStark, Uli Meinholz und Roswitha Conrad Veranstaltungsort: Landesmuseum Zielgruppe: 5.–13. Klasse Dauer: 1 Schulstunde, Klasse 5-8 2 Schulstunden ab Klasse 9 Teilnehmerkreis: 2 Schulklassen 24 25
F Ü R JED E A LT ERSS T UFE W 26 FREIES MUSIKALISCHES ZUSAMMENSPIEL W 27 WESTAFRIKANISCHE LIEDER unter Anleitung – oder auch dirigiertes Improvisieren. Als Duo „LautStark“ reisten Uli Meinholz und Roswitha Conrad mehrfach nach Der Dirigent einigt sich mit den Teilnehmenden zunächst auf einen musikalischen Westafrika und haben von der Zusammenarbeit mit den dortigen Musikern ein Parameter: Lautstärke, Länge oder Tonhöhe. Er wählt eine kleine Gruppe durch großes Liederrepertoire mitgebracht. Neben Bildern und kleinen Geschichten Blickkontakt aus uns lässt sie spielen. Eine andere Gruppe belegt einen anderen werden sie Stücke aus der Elfenbeinküste, Senegal, Gambia, Mali und Burkina Parameter nach Geschmack und Fähigkeiten. So entsteht Kommunikation. Der Faso vorstellen. Drei der schönsten Lieder haben sie ausgesucht, um sie den Dirigent fügt kompositorisch die Gruppen zusammen und ein Klangteppich ent- Schüler*innen vorzustellen und mit ihnen gemeinsam zu singen. steht. Der Einstieg in die Improvisation erfolgt über das Erlernen von Zeichen. Hören, Schauen, Agieren und Reagieren werden geschult. Leitung: Roswitha Conrad und Ulrike Meinholz Zielgruppe: 1.–10. Klasse Leitung: Thomas Siebert Dauer: 1 Schulstunde Zielgruppe: 5.–13. Klasse Teilnehmerkreis: max. 2 Schulklassen Dauer: 1 Schulstunden Teilnehmerkreis: 2 Schulklassen W 28 WERKSTATT GONGS / SCHWERMETALL Das Instrumentarium wird erläutert und in ein oder zwei kurzen Improvisationen zum Klingen gebracht. Ziel ist, alle Schüler*innen eigenständig spielen zu lassen (Freies Zusammenspiel) und anzuregen, mit Hilfe von Absprachen profilierte Stücke zu entwickeln. Leitung: Gunter Lege und ein Musiker Zielgruppe: alle Jahrgänge aller Schularten Dauer: 2 Schulstunden oder 1 Schulstunde bei kleinen Gruppen Teilnehmerkreis: 1 Klasse pro Workshop Bitte mindestens 3 Workshops buchen, da erheblicher Transportaufwand! Anmeldung bitte ab zwei Veranstaltungen 26 27
W 29 KOMM MIT! ICH ZEIG' DIR MUSIK W 30 JAZZ 2 SCHOOL Orientalische Melodien und Klänge für jede Schul- und Altersklasse mit Rhythmus, Der Kontrabassist Peter Schwebs und Saxofonist Alexander Hartmann zeigen in der Spaß macht und einem Warm-up-Tanz zum Mitmachen. Die Schüler*innen dieser mobilen Kleinstbesetzung wie Interaktion, Kommunikation und Improvisa- erfahren etwas über Syrien und einen Teil der vielseitigen Kultur dieses Landes. tion in der Jazzmusik funktionieren könnnen. Anhand ausgewählter Jazz-Stan- Zusammen zu musizieren mit der Begleitung des orientalischen Instruments dards, bekannter Titel aus der Filmmusik und Popsongs mit prägnanten Basslinien Oud und dabei vor allem eine gute Zeit zu haben ist das Ziel dieses Workshops. wollen die beiden Musiker eine Tür in die Welt des spontanen Musizierens öffnen und erklären, welche Regeln es dabei zu beachten gibt, wo es eventuell vorge- Leitung: Ahed Nofal schriebene Melodien oder Noten gibt und sie sich die Freiheit nehmen können. Zielgruppe: 1. – 13. Klasse In einer Kombination aus Gesprächskonzert und Workshop erläutert das Duo Dauer: 2 Schulstunden grundlegende Begriffe wie Melodie, Harmonie, Rhythmus und Form und stellt Teilnehmerkreis: 1 Schulklasse verschiedene Stilrichtungen des Jazz vor: von Blues und Swing zu Latin, Pop und Funk. Leitung: Peter Schwebs und Alexander Hartmann Zielgruppe: alle Jahrgänge Dauer: 2 Schulstunden Teilnehmerkreis: 1–2 Schulklassen 28 29
W 31 HA.HU.HE Mit kultureller Bildung zu globalen Perspektiven Der Workshop vermittelt den Schüler*innen eine positive Neugierde für die Kul- tur und die Menschen aus anderen Kontinenten. Auf verschiedenen tonalen und perkussiven Instrumenten wird musikalisch angeleitet, um einen spielerischen Kontakt zu anderen Kulturen zu finden. Die Schüler*innen dürfen Instrumente wie Daf, Cajon, Djembe, Darrabuka und Kamantsche ausprobieren. Persische Lieder werden gesungen und die speziellen Schrittfolgen von Kreistänzen erlernt. Leitung: Hesam Asadi Zielgruppe: alle Jahrgänge Dauer: 2 Schulstunden Teilnehmerkreis: 1 Schulklasse 30
Impressum Landeshauptstadt Hannover Der Oberbürgermeister Fachbereich Kultur Landschaftstraße 7 · 30159 Hannover Kontakt Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover Landschaftstraße 7 · 30159 Hannover stellv. Leitung: Anne Prenzler Redaktion: Barbara Kolbe Telefon: 0511-168 31027 E-Mail: barbara.kolbe@hannover-stadt.de Gestaltung: James Poelmann Druck: www.dieumweltdruckerei.de Stand: August 2021 Auflage: 250 Bildnachweis: S.1 © aliasching/stock.adobe.com · S.6 © Florian Graser/graser.fotograf.de S.7 © Martin Adams/Unsplash · S.8 © Moritz Küster S.9 © Tim Klöcker · S.11 © cirodelia/fotolia.com S.12 © photophonie/fotolia.com · S.14 © michael715/fotolia.com S.15 © Nate Greno /Unsplash · S.16 © Martin Kubat/fotolia.com S.17 © Priscilla du Preez/Unsplash · S.18 © Denny Muller/Unsplash S.20 © Joe Titze · S.23 © Zusanna Specjal · S.22 © Luz Mendoza/Unsplash S.23 © Janko Woltersmann/attenzione · S.26 © Borna Bevanda/Unsplash S.30 © Anna Jurkovska/stock.adobe.com www.schulkonzerte-hannover.de
Sie können auch lesen