Nachhaltigkeitsbericht 2020 Verwaltungsvermögen und Fondsvermögen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nachhaltigkeitsbericht Index Einleitung5 Verwaltungsvermögen Nachhaltigkeitsbericht 6 Nachhaltigkeitsmonitoring Gesamtportfolio Verwaltungsvermögen 8 Verwaltungsvermögen – Projekt im Brennpunkt 10 Volksschule Brünnenpark Nachhaltigkeitsmonitoring Verwaltungsgebäude 16 Nachhaltigkeitsmonitoring Bildung 18 Nachhaltigkeitsmonitoring Sport und Freizeit 20 Nachhaltigkeitsmonitoring Wohnen und Aufenthalt 22 Nachhaltigkeitsmonitoring Kultur und Geselligkeit 24 Nachhaltigkeitsmonitoring Infrastrukturbauten 26 Fondsvermögen Nachhaltigkeitsbericht 28 Nachhaltigkeitsmonitoring Gesamtportfolio Fondsvermögen 30 Fondsvermögen – Projekt im Brennpunkt 32 Gesamtsanierung Münzrain 3 Nachhaltigkeitsmonitoring Wohnliegenschaften 38 Nachhaltigkeitsmonitoring Geschäftsliegenschaften 40 Nachhaltigkeitsmonitoring Landwirtschaft 42 Spezialthema: Strategien Nachhaltige Entwicklung 46 Impressum52 3
Immobilien Stadt Bern Technische Anlagen Gewerbepark Felsenau Photovoltaikanlagen Volksschule Brünnenpark Photovoltaikanlagen Morgenstrasse 15 2000-Watt-Areal Stöckacker Süd 4
Nachhaltigkeitsbericht Einiges erreicht… aber es braucht noch viel mehr Elan für die Erreichung der Ziele Lange angekündigt, jetzt ist es soweit: Mit der Publikation des Nachhaltigkeitsberichts 2020 werden zugleich auch die Daten der früheren Erhebungen in interaktiver Form ver- öffentlicht. Viele Datensätze der letzten Jahre wurden in Zusammenarbeit mit der Uni- versität Bern erfasst, visualisiert und können nun individuell, je nach Interesse, miteinan- der verglichen werden (Details dazu sind auf Seite 51 des aktuellen Berichts zu finden). Regelmässig werden künftig weitere Datensätze veröffentlicht. Der vorliegende Nach- haltigkeitsbericht erscheint deshalb zum letzten Mal in dieser Form: Ab 2021 wird sich die jährliche Berichterstattung neben der interaktiven Form jeweils auf ein kurzes Factsheet mit zentralen Beobachtungen zur Nachhaltigen Entwicklung des städtischen Immobilien- portfolios beschränken. Nach 9 Jahren Berichterstattung im Fonds und 6 Jahren im Verwaltungsvermögen kann festgehalten werden, dass im Bereich der Nachhaltigen Entwicklung einige Fortschritte erzielt wurden. Aber es muss noch viel mehr unternommen werden, um in allen Teilport- folios wirklich markante Verbesserungen zu bewirken und somit die hochgesteckten Zie- le zu erreichen. Im März 2021 hat der Gemeinderat die überarbeitete «Strategie Nachhaltige Entwicklung Immobilien Verwaltungsvermögen Stadt Bern» genehmigt (siehe Seite 46 im vorliegenden Bericht). Diese umfassende Strategie wurde durch Immobilien Stadt Bern und Hochbau Stadt Bern gemeinsam erarbeitet. Die Vorgaben für den gesamten Lebenszyklus der Immo- bilien im Verwaltungsvermögen sind nun definiert und können aktiv gelebt werden. Ab Herbst 2021 wird auch das bestehende Leitbild Nachhaltige Entwicklung Finanzver- mögen überarbeitet. Die «Strategie Nachhaltige Entwicklung Immobilien Fondsvermögen Stadt Bern» wird voraussichtlich im Sommer 2022 in Kraft treten. Energie- und Klimastrategie 2025 der Stadt Bern Zur Umsetzung der städtischen Energie- und Klimastrategie 2025 hat Immobilien Stadt Bern im Dezember 2020 weitreichende Massnahmen beschlossen: Sämtliche Öl- und Elektroheizungen werden bis Ende 2025 durch erneuerbare Energieträger ersetzt. Weiter BIM Software wurde für die Stadtverwaltung das Ziel formuliert, die Wärmeversorgung bis 2025 mit (Building Information Modeling) mindestens 50% erneuerbarer Energie abzudecken und bis Ende 2035 ein fossilfreier Betrieb aller Liegenschaften anzustreben (die entsprechenden Diagramme zur Zielerrei- chung sind auf den Seiten 47 bis 50 abgebildet). In diesem Zusammenhang kommt auch der Photovoltaikstrategie von Immobilien Stadt Bern eine tragende Rolle zu: Bei sämtlichen Gesamtsanierungen und Neubauprojekten werden, wenn immer möglich, Photovoltaik- anlagen realisiert. Daraus wird ein markanter Photovoltaik-Zubau resultieren. Der strategische Teppich ist gelegt, die Vorgaben definiert und die Ziele bewusst hoch- gesteckt; jetzt geht es darum, mit gezielten Massnahmen in den Bereichen Infrastruktur, Gestaltung, Nutzungsqualität, Innovationen, Lebenszykluskosten, Stoffkreisläufe, Biodi- versität, Stadtklima etc. der Nachhaltigen Entwicklung einen kräftigen Schub zu verpassen. Für die jährliche Erfolgskontrolle liefert das Nachhaltige Immobilienmanagement von Immo- bilien Stadt Bern dazu nun die nötige Datengrundlage. Wir wünschen eine spannende Lektüre. 5
Nachhaltigkeitsbericht Anteil erneuerbare Energieträger Hauptziel bis 2035, die Umstellung der Wärmeversorgung auf 70% erneuerbare Energieträger 7
Immobilien Stadt Bern Nachhaltigkeitsmonitoring Gesamtportfolio Verwaltungsvermögen Das Portfolio des Verwaltungsvermö- 2 weitere Liegenschaften aus dem Ver- Vorjahr). Mit Blick auf die mittelfristige gens wurde wie jedes Jahr nach den waltungsvermögen ins Fondsvermö- Investitionsplanung des Verwaltungs- Grundsätzen der nachhaltigen Ent- gen transferiert wurden. vermögens dürfte sich das Portfolio wicklung anhand der Aspekte Gesell- des Verwaltungsvermögens in den schaft, Wirtschaft und Umwelt über- Wie aus der Nachhaltigkeitsrosette nächsten 10 Jahren in allen Nachhaltig- prüft. Zum ersten Mal wurden dabei des Gesamtportfolios hervorgeht, lie- keitsaspekten positiv entwickeln. auch 15 beheizte Liegenschaften von gen die grössten «Hausaufgaben» des Berner Friedhöfen im Bereich Infra- Verwaltungsvermögens nach wie vor Der behördenverbindliche Richtplan strukturbauten ausgewertet. in den Handlungsfeldern Gebäude- und Energie wurde per 1. November 2014 Bausubstanz, Anlagekosten, Betriebs- in Kraft gesetzt. Die darin formulierten Insgesamt wurden im Berichtsjahr 312 energie und Boden/Landschaft (Bewer- Hauptziele bis 2035 umfassen die Gebäude bewertet (23 Gebäude mehr tung unter 3.0). Die tiefen Kennzahlen Umstellung der Wärmeversorgung auf als im Berichtsvorjahr). Die Auswer- können nur durch gesamtheitliche Bau- 70% und jene der Stromversorgung tung aller Handlungsfelder liefert den- projekte optimiert werden. auf 80% erneuerbare Energieträger. selben Wert von 3.2 Punkten wie im Im Jahr 2020 wurden bei Immobilien Vorjahr (Maximum: 5 Punkte). Auf- Die Analyse der insgesamt 312 Gebäu- Stadt Bern die strategischen Leitplan- grund der zumeist alten Bausubstanz de ergab bei 88 Gebäuden (5 weniger ken gesetzt, um dem Ziel von Liegen- der Friedhofgebäude sind die erzielten als im Vorjahr) einen dringenden Hand- schaften, die frei von fossilen Energie- Verbesserungen bei den Neubau- und lungsbedarf. Ein mittelfristiger Hand- trägern betrieben werden, einen Sanierungsprojekten bei der Auswer- lungsbedarf wurde bei 161 Gebäuden Schritt näher zu kommen. Aktuell prä- tung des gesamten Portfolios nicht (20 mehr als im Vorjahr) nachgewie- sentiert sich der Stand der erneuerba- sichtbar. sen. Dank Neubauten und Sanierungen ren Energieträger bei den Liegenschaf- erhöhte sich die Anzahl Gebäude ohne ten des Verwaltungsvermögens wie Wie in den Vorjahren liegt der Schwer- Handlungsbedarf auf 63 (8 mehr als im folgt: punkt der Bautätigkeit auch 2020 im Teilportfolio Bildung. Insgesamt 6 sanierte Liegenschaften und 3 neue Modulbauten wurden neubewertet. 15 Teilportfolio Anteil erneuerbare Energieträger Friedhofgebäude wurden erstmals aus- gewertet. Zum Jahreswechsel befan- 72% den sich einige Ersatzneubau- und Verwaltungsgebäude Vorjahr 72% Sanierungsprojekte noch im Bau und 50% wurden somit nicht berücksichtigt. Bildung Nach einer Widmung/Entwidmung Vorjahr 48% wurden 2 Liegenschaften neu im Ver- 36% Sport und Freizeit waltungsvermögen erfasst, während Vorjahr 36% 25% Wohnen und Aufenthalt Vorjahr 25% 35% Kultur und Geselligkeit Vorjahr 35% 17% Infrastrukturbauten Vorjahr 20% Während im Berichtsjahr diverse Projekte im Bereich Bildung zu einer positiven Entwicklung im Sinne der Nachhaltigen Entwicklung führten, hatte die Erstbewer- tung der Friedhofsgebäude einen gegenteiligen Effekt. Inzwischen hat ISB eine Substitutionsstrategie für sämtliche Öl- und Elektroheizun- gen mit einer Umsetzung bis 2025 verabschiedet. Zudem sollen bis 2035 alle Gasheizungen durch erneuerbare Energieträger ersetzt werden. Bis dato bezieht ISB beim Verwaltungsvermögen bei sämtlichen gasbeheizten Liegenschaften 25% Biogas. Alle Neuanschlüsse an die Fernwärme ewb werden mit 100% Ökofernwärme abgedeckt. 8
Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltigkeitsrosette Gemeinschaft Infrastruktur 5 Gestaltung 4 Boden, 3 Nutzung, Landschaft Erschliessung 2 1 Wohlbefinden, Betriebsenergie Gesundheit Baustoffe Gebäude-Bausubstanz Wertschöpfung, Anlagekosten Immobilienmarkt Betriebs- und Unterhaltskosten Nachhaltigkeit Verwaltungsvermögen Gesamttotal *3.2 Gesellschaft 3.8 Wirtschaft2.9 Umwelt3.0 1.1 Gemeinschaft 4.0 2.1 Gebäude- und Bausubstanz 2.8 3.1 Baustoffe 3.5 1.2 Gestaltung 3.6 2.2 Anlagekosten 2.2 3.2 Betriebsenergie 2.6 1.3 Nutzung, Erschliessung 3.4 2.3 Betriebs- und Unterhaltskosten 3.2 3.3 Boden, Landschaft 2.8 1.4 Wohlbefinden, Gesundheit 4.1 2.4 Wertschöpfung, Immobilienmarkt 3.1 3.4 Infrastruktur 3.2 Total bewertete Anlagen 312 *Nachhaltigkeitsbewertung Nachhaltigkeit der betrachteten Liegenschaften 5 stark Starke bis geringe Nachhaltigkeit 4 gut 3 gering Keine Nachhaltigkeit
Immobilien Stadt Bern Verwaltungs- vermögen – Projekt im Brennpunkt Volksschule Brünnenpark, 3027 Bern 10
Nachhaltigkeitsbericht 11
Verwaltungsvermögen – Projekt im Brennpunkt Modulbauten Volksschule Brünnenpark Im Westen von Bern stehen in den einem zentralen Pausenplatz und kind- Um die Bauzeit möglichst kurz zu hal- nächsten 20 Jahren Sanierungen der gerechten Aussenräumen. Ein dichtes ten, wurden die einzelnen Module Schulanlagen Bethlehemacker, Schwab- Wegnetz verbindet die Schulbauten weitgehend im Werk vorgefertigt. So gut, Bümpliz, Statthalter, Gäbelbach miteinander und erschliesst die Anlage konnte jedes Gebäude vor Ort inner- und Tscharnergut an. Da bauliche quartierseitig aus mehreren Richtun- halb einer Woche aufgerichtet werden. Massnahmen an Schulbauten während gen. Der Innenausbau, die Verbindungen der Betriebsphase nicht immer mög- der Haustechnikinstallationen und die lich sind, muss provisorischer Schul- Die drei Gebäude überzeugen mit Dachhaut wurden danach innerhalb raum zur Verfügung gestellt werden. einer vorbildlichen Modulbauweise. von acht Wochen fertiggestellt. Mit Das Berner Stimmvolk hat im Novem- Basis der drei Pavillons bilden Holz- der verkürzten Bauzeit, den tiefen ber 2019 die Vorlage zur Realisierung module à je 3 Meter Breite, 9,42 Meter Erstellungskosten, dem optimierten eines mehrjährigen Schulraumproviso- Länge und 3,45 Metern Höhe. Die Ressourceneinsatz und der dennoch riums auf dem Areal Brünnenpark Bauten bestehen pro Geschoss aus hohen Qualität wurde dem wirtschaft- angenommen. Die bestehenden ein- jeweils 20 respektive 22 Modulen. Die lichen Aspekt der Nachhaltigen Ent- geschossigen Pavillons der alten Schu- Gebäudehälften der Modulbauten wur- wicklung besonders Rechnung getra- le Brünnen befanden sich in einem den jeweils versetzt positioniert. So gen. Die flexible Modulbauweise aus schlechten Zustand und wurden nicht konnte an beiden Enden der Erschlies- Holzelementen kann jederzeit erwei- mehr genutzt. Sie wurden von März sung seitlich ein Fenster angeordnet tert oder demontiert und an einem bis September 2020 zurückgebaut und werden, was für eine tageslichtdurch- anderen Standort wieder aufgebaut innert kürzester Zeit durch Holzmodul- flutete Atmosphäre in den Korridoren werden. So können vielfältige Raum- bauten ersetzt. Die bestehende Turn- sorgt. Die drei Gebäude sind im Erd- und Nutzungsbedürfnisse unabhängig halle aus dem Jahr 1971 und der geschoss durchgängig hindernisfrei vom Ort angeboten werden. Sportplatz wurden zweckgemäss für zugänglich. Die Erschliessung des die Laufzeit des Provisoriums minimal Obergeschosses erfolgt über ein am saniert. Das neue Schulprovisorium Gebäude seitlich angefügtes, halb- schafft insgesamt Schulraum für 14 offenes Treppenhaus. Klassen. Zusätzlich umfassen die Modul-Neubauten weitere für den Die Ausgestaltung der Innenräume Schulbetrieb notwendige Räume wie unterscheidet zwischen dem Korridor- beispielsweise Gruppen-, Fach- und bereich in der Mitte und den jeweils Förderräume, eine Schulbibliothek rechts und links daran erschlossenen sowie eine Tagesschule für mindes- Zimmern. Die Korridorwände sind mit tens 60 Kinder. Im September 2020 naturbelassenen Dreischichtplatten konnte die Volksschule Bethlehem- verkleidet. Die Eingangsbereiche zu acker als erste Schule ins Provisorium den Zimmern sind jeweils dunkelgrün einziehen. gehalten und verfügen über eine raum- hohe Verglasung. In den Klassenzim- Die Schulanlage mit den drei neuen mern wurden die Dreischichtplatten Modulbauten und der bestehenden hellblau gestrichen. An den Decken Turnhalle verbindet die Hochhaussied- wurden zusätzlich naturbelassene lungen aus den 1960er- und 1970er Akustikelemente aus Holz angebracht, Jahren, die Parkanlage Brünnengut welche den Räumen eine angenehme und das Neubauquartier Westside. Um Atmosphäre verleihen. auf die umliegenden Einfamilienhäuser Rücksicht zu nehmen, wurden die Die Fassade der einzelnen Module Modulbauten mit nur zwei Geschos- besteht jeweils aus einem grossen, sen realisiert. Die drei Gebäude stehen festverglasten Fenster, einem Lüf- locker angeordnet auf dem Areal und tungsflügel mit verzinktem Lochblech bilden zusammen mit der bestehenden als Witterungsschutz und Absturzsi- Kleinturnhalle ein stimmiges Bild mit cherung sowie aus einem mit vor- vergrauten Holzlatten verkleideten Brüstungselement. An sämtlichen Fenstern dienen aussenanliegende gelbe Sonnenstoren als sommerlicher Korridor als Teil des Wärmeschutz. Lüftungssystems 12
Volksschule Brünnenpark Die ökologisch hochwertige und kom- benötigt keine Zu- und Abluftkanäle, allen Dächern der Modulbauten in pakte Holzmodulbauweise wurde im sondern nutzt dazu den Korridor. So Zusammenarbeit mit Energie Wasser Minergie-Standard konzipiert, wobei wird an der Fassade Frischluft ange- Bern hocheffiziente Photovoltaikanla- viel Wert auf eine effiziente Energie- saugt und im unteren Bereich des Kor- gen realisiert. Die jährliche Strompro- nutzung und ein angenehmes Raum- ridors wieder abgegeben, wodurch ein duktion beträgt je nach Sonnenstun- klima gelegt wurde. Mit hocheffizien- Kaltluftsee entsteht. Diese saubere den ca. 150'000 – 160'000 kWh. Da ten Konvektionselementen kann im Luft wird in die Schulzimmer transpor- wesentlich mehr produziert wird als Winter geheizt und im Sommer bei tiert und von der Heizverteilung und der Schulbetrieb selber benötigt, wird Bedarf gekühlt werden. Die Wärme- den anwesenden Personen erwärmt. die Energie in das Stromnetz einge- zufuhr erfolgt über eine pro Gebäude Die warme Luft steigt nun wieder auf spiesen. separate Luft-Wasser-Wärmepumpe. und wird über den Korridor – diesmal Die Geräte können im Sommer unter in den oberen Schichten – in die Lüf- Die Modulbauten werden voraussicht- Einhaltung des Minergie-Standards tungszentrale abgesaugt. Damit dieses lich bis zum Jahr 2040 genutzt wer- Wasser im Speicher auf 18°C herunter- System auch im Sommer funktioniert, den. Damit mit dem Provisorium sämt- kühlen und via Konvektoren an Hitze- wird die Zuluft leicht heruntergekühlt, liche temporären Raumbedürfnisse tagen zu angenehmen Raumlufttempe- damit der Temperaturunterschied von abgedeckt werden können, werden die raturen verhelfen. Die Versorgung der Zu- und Abluft genügend gross ist. Bauarbeiten an den Schulanlagen ent- Räume mit Frischluft erfolgt einerseits sprechend zeitlich gestaffelt. Nach über die in der Fassade integrierten Mit wassersparenden Armaturen und Abschluss aller Sanierungen sollen die Lüftungsflügel, andererseits über eine energieeffizienten Apparaten konnten Modulbauten demontiert und von der mechanische Belüftung. Dieses so- weitere umweltrelevante Aspekte Stadt anderweitig wiederverwendet genannte Verbund-Lüftungs-System umgesetzt werden. Zudem wurden auf oder verkauft werden. 13
Verwaltungsvermögen – Projekt im Brennpunkt Aussenansicht Schulmodulbau C 14
Volksschule Brünnenpark Küche Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Modulbauten Korridor und Klassenzimmer 15
Immobilien Stadt Bern Nachhaltigkeitsmonitoring Verwaltungsgebäude Das Teilportfolio Verwaltungsgebäude energieverbrauchs, welcher auf einen che, der Anteil der nicht versiegelten umfasst 16 Gebäude (wie im Vorjahr). etwas milderen Winter sowie das Flächen und die Faktoren Velo- und Die Gesamtbewertung des Teilportfo- Homeoffice zurückzuführen ist, opti- Autoabstellplätze pro Verwaltungsge- lios Verwaltungsgebäude hat sich ins- miert werden. Es ist überdies das ein- bäude unverändert. Auch 2021 sind in gesamt minimal um 0.1 auf 3.5 Punkte zige Teilportfolio im Verwaltungsver- diesem Teilportfolio keine grossen verschlechtert. mögen, bei welchem der Anteil der baulichen Eingriffe geplant. Wärmeversorgung durch erneuerbare Die aggregierten Werte der Nach- Energien über 70% beträgt. haltigkeitsaspekte Gesellschaft, Wirt- schaft und Umwelt sind weitestge- Da sich die Zusammensetzung des hend stabil. Die Energiekennzahl Wär- Teilportfolios 2020 nicht geändert hat, me und die Treibhausgasemissionen sind auch der Faktor für nicht überbau- konnten aufgrund des geringeren Heiz- te Grundstückfläche pro Parzellenflä- Wert Wert Wert Bewertung Gewünschte Aspekte Themen Indikatoren Einheit 2018 2019 2020 2020 Entwicklung Gesell- schaft Gebäudequalität Anzahl hindernisfreie Verwaltungsgebäude Stück 13 13 13 = kg Anlagekosten Externe Kosten: Treibhausgasemissionen 23 25 24 + Wirtschaft CO ² /m² a Wertschöpfung Faktor Instandhaltungskosten / GVB-Wert [-] 0.49 0.47 0.46 + Durchschnittliche Energiekennzahl Wärme kWh/m² a 88 85 83 + Energie Anteil Energiebezug durch erneuerbare Energieträger % 68 72 72 = Faktor nicht überbaute Grundstückfläche pro Parzellenfläche [-] 0.39 0.38 0.38 = Förderung der Biodiversität Umwelt Durchschnittlicher Anteil nicht versiegelter Flächen auf Parzellen % 47 46 46 = Faktor Veloabstellplätze pro Verwaltungsgebäude [-] 26.12 27.56 27.56 = Mobilität Faktor Autoabstellplätze pro Verwaltungsgebäude [-] 5.76 6.13 6.13 = Wertstoff- management Wertstoffmanagement umgesetzt Stück 3 3 3 = 16
Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltigkeitsrosette Gemeinschaft Infrastruktur 5 Gestaltung 4 Boden, 3 Nutzung, Landschaft Erschliessung 2 1 Wohlbefinden, Betriebsenergie Gesundheit Baustoffe Gebäude-Bausubstanz Wertschöpfung, Anlagekosten Immobilienmarkt Betriebs- und Unterhaltskosten Nachhaltigkeit Verwaltungsgebäude Total *3.5 Gesellschaft 3.9 Wirtschaft 3.3 Umwelt3.5 1.1 Gemeinschaft 3.6 2.1 Gebäude- und Bausubstanz 3.5 3.1 Baustoffe 3.8 1.2 Gestaltung 3.6 2.2 Anlagekosten 2.5 3.2 Betriebsenergie 3.3 1.3 Nutzung, Erschliessung 4.7 2.3 Betriebs- und Unterhaltskosten 3.9 3.3 Boden, Landschaft 3.4 1.4 Wohlbefinden, Gesundheit 3.7 2.4 Wertschöpfung, Immobilienmarkt 3.3 3.4 Infrastruktur 3.3 Total bewertete Anlagen 16 *Nachhaltigkeitsbewertung Nachhaltigkeit der betrachteten Liegenschaften 5 stark Starke bis geringe Nachhaltigkeit 4 gut 3 gering Keine Nachhaltigkeit
Immobilien Stadt Bern Nachhaltigkeitsmonitoring Bildung Das Teilportfolio Bildung umfasst ins- Die Gesamtbewertung des Teilportfo- 35% der Schulanlagen hindernisfrei. gesamt 203 Gebäude (8 Gebäude lios Bildung verbesserte sich um 0.1 Der Anteil Energiebezug durch erneu- mehr als im Berichtsvorjahr). Für die- auf 3.3 Punkte. Die vielen Sanierungen erbare Energieträger konnte von 48% ses Teilportfolio sind 2020 am meisten und Neubauten wirken sich allgemein auf 50% erhöht werden. Die durch- Veränderungen zu berichten: 1 Gebäu- sehr positiv auf das Teilportfolio aus. schnittliche Energiekennzahl und die de wurde rückgebaut und 9 Gebäude Alle drei Nachhaltigkeitsaspekte profi- Treibhausgasemissionen lagen 2020 wurden neu bewertet (nach Sanierun- tieren gleichmässig von der veränder- tiefer als im Berichtsvorjahr. Diese gen oder Neubauten). Nach einer Wid- ten Teilportfoliozusammensetzung. positive Entwicklung im Umweltaspekt mung/Entwidmung wurden zudem 2 Das Handlungsfeld Infrastruktur ver- wird auch im Folgejahr mit gezielten Liegenschaften neu im Verwaltungs- besserte sich um 0.3 auf 3.3 Punkte. Heizungsersatz- und Sanierungsprojek- vermögen erfasst, während 2 weitere Der Grund liegt im grossen Realisie- ten fortgesetzt. Liegenschaften aus dem Verwaltungs- rungsfortschritt beim Wertstoffma- vermögen ins Fondsvermögen trans- nagement. feriert wurden. Dank den erfolgreich abgeschlossenen Gesamtsanierungen und den Ersatz- neubauten konnte der Anteil der hin- dernisfreien Schulanlagen von 60 auf 71 erhöht werden. Somit sind rund Wert Wert Wert Bewertung Gewünschte Aspekte Themen Indikatoren Einheit 2018 2019 2020 2020 Entwicklung Gesell- schaft Gebäudequalität Anzahl hindernisfreie Schulanlagen Stück 59 60 71 + kg Anlagekosten Externe Kosten: Treibhausgasemissionen 28 27 26 + Wirtschaft CO ² /m² a Wertschöpfung Faktor Instandhaltungskosten / GVB-Wert [-] 0.64 0.69 0.69 = Durchschnittliche Energiekennzahl Wärme kWh/m² a 124 117 111 + Energie Anteil Energiebezug durch erneuerbare Energieträger % 44 48 50 + Faktor nicht überbaute Grundstückfläche pro Parzellenfläche [-] 0.75 0.74 0.75 – Förderung der Biodiversität Umwelt Durchschnittlicher Anteil nicht versiegelter Flächen auf Parzellen % 69 68 69 + Faktor Veloabstellplätze pro Schulanlage [-] 23.08 23.60 23.21 – Mobilität Faktor Autoabstellplätze pro Schulanlage [-] 1.88 1.93 2.27 – Wertstoff- management Wertstoffmanagement umgesetzt Stück 16 42 122 + 18
Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltigkeitsrosette Gemeinschaft Infrastruktur 5 Gestaltung 4 Boden, 3 Nutzung, Landschaft Erschliessung 2 1 Wohlbefinden, Betriebsenergie Gesundheit Baustoffe Gebäude-Bausubstanz Wertschöpfung, Anlagekosten Immobilienmarkt Betriebs- und Unterhaltskosten Nachhaltigkeit Bildung Total *3.3 Gesellschaft 3.9 Wirtschaft2.9 Umwelt3.0 1.1 Gemeinschaft 3.9 2.1 Gebäude- und Bausubstanz 2.9 3.1 Baustoffe 3.6 1.2 Gestaltung 3.8 2.2 Anlagekosten 2.1 3.2 Betriebsenergie 2.7 1.3 Nutzung, Erschliessung 3.5 2.3 Betriebs- und Unterhaltskosten 3.3 3.3 Boden, Landschaft 2.6 1.4 Wohlbefinden, Gesundheit 4.2 2.4 Wertschöpfung, Immobilienmarkt 3.2 3.4 Infrastruktur 3.3 Total bewertete Anlagen 203 *Nachhaltigkeitsbewertung Nachhaltigkeit der betrachteten Liegenschaften 5 stark Starke bis geringe Nachhaltigkeit 4 gut 3 gering Keine Nachhaltigkeit
Immobilien Stadt Bern Nachhaltigkeitsmonitoring Sport und Freizeit Das Teilportfolio Sport und Freizeit Mit Ausnahme der Treibhausgasemis- der Nachhaltigen Entwicklung Jahr für setzt sich wie im Vorjahr aus 16 Sport- sionen, dem Faktor Instandhaltungs- Jahr verbessern. Da der Einsatz von anlagen und 10 Eis- und Wasseran- kosten/GVB-Wert und der Energie- erneuerbaren Energien bei diesen Bau- lagen zusammen. Die Gesamtbewer- kennzahl Wärme – welche sich 2020 projekten zwingend ist, werden insbe- tung des Teilportfolios wird mit verschlechtert haben – blieb das Teil- sondere im Themenbereich Energie unveränderten 3.0 Punkten bewertet. portfolio stabil. positive Effekte ausgelöst. Die Anzahl Wie im letzten Jahr wurden die 16 an hindernisfreien Anlagen wird wegen Sportanlagen mit 3.1 Punkten und die In den nächsten Jahren werden im der gebotenen hindernisfreien Bau- 10 Eis- und Wasseranlagen mit 2.8 Teilportfolio Sport und Freizeit zahlrei- weise ebenfalls zunehmen. Punkten bewertet. che Sanierungs- und Neubauprojekte realisiert werden. Somit wird sich der Zustand der Gebäude in allen Themen Wert Wert Wert Bewertung Gewünschte Aspekte Themen Indikatoren Einheit 2018 2019 2020 2020 Entwicklung Gesell- schaft Gebäudequalität Anzahl hindernisfreie Anlagen Stück 7 7 7 = kg Anlagekosten Externe Kosten: Treibhausgasemissionen 27 28 33 – Wirtschaft CO ² /m² a Wertschöpfung Faktor Instandhaltungskosten / GVB-Wert [-] 1.47 1.01 1.57 – Durchschnittliche Energiekennzahl Wärme kWh/m² a 162 163 194 – Energie Anteil Energiebezug durch erneuerbare Energieträger % 38 36 36 = Förderung der Durchschnittlicher Anteil nicht versiegelter Biodiversität Flächen auf Parzellen % 69 69 69 = Umwelt Faktor Veloabstellplätze pro Anlage [-] 26.95 29.65 29.65 = Mobilität Faktor Autoabstellplätze pro Anlage [-] 20.76 21.80 21.80 = Wertstoff- management Wertstoffmanagement umgesetzt Stück 0 0 0 = 20
Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltigkeitsrosette Gemeinschaft Infrastruktur 5 Gestaltung 4 Boden, 3 Nutzung, Landschaft Erschliessung 2 1 Wohlbefinden, Betriebsenergie Gesundheit Baustoffe Gebäude-Bausubstanz Wertschöpfung, Anlagekosten Immobilienmarkt Betriebs- und Unterhaltskosten Nachhaltigkeit Sport und Freizeit Total *3.0 Gesellschaft 3.3 Wirtschaft2.8 Umwelt2.9 1.1 Gemeinschaft 4.2 2.1 Gebäude- und Bausubstanz 2.2 3.1 Baustoffe 3.3 1.2 Gestaltung 2.4 2.2 Anlagekosten 2.5 3.2 Betriebsenergie 2.4 1.3 Nutzung, Erschliessung 2.8 2.3 Betriebs- und Unterhaltskosten 2.6 3.3 Boden, Landschaft 3.4 1.4 Wohlbefinden, Gesundheit 3.9 2.4 Wertschöpfung, Immobilienmarkt 3.8 3.4 Infrastruktur 2.4 Total bewertete Anlagen 26 *Nachhaltigkeitsbewertung Nachhaltigkeit der betrachteten Liegenschaften 5 stark Starke bis geringe Nachhaltigkeit 4 gut 3 gering Keine Nachhaltigkeit
Immobilien Stadt Bern Nachhaltigkeitsmonitoring Wohnen und Aufenthalt Das Teilportfolio Wohnen und Aufent- Mit Ausnahme der Treibhausgasemis- sind in diesem Teilportfolio in den halt umfasst wie im Vorjahr 10 Gebäu- sionen, dem Faktor Instandhaltungs- nächsten Jahren keine tiefgreifenden de. Seit der letztjährigen Bewertung kosten/GVB-Wert und der Energie- Sanierungen geplant. Dafür wird die wurde die Gebäudehüllensanierung kennzahl Wärme – welche sich 2020 Optimierung bei den fossilen Energie- der Neubrückstrasse 19 («Sleeper») verbessert haben – blieb das Teilport- trägern proaktiv in Angriff genommen; abgeschlossen. Die Auswertung des folio stabil. bis 2025 werden sämtliche Öl- und Teilportfolios, gemäss den Vorgaben Elektroheizungen durch erneuerbare der Nachhaltigen Entwicklung, beträgt Der Gesellschaftsaspekt weist nach Energieträger ersetzt. wie im Vorjahr 3.4 Punkte. wie vor sehr gute 4.0 Punkte auf. Eine verbesserte hindernisfreie Zugänglich- keit kann nur durch vertiefte bauliche Eingriffe erreicht werden. Allerdings Wert Wert Wert Bewertung Gewünschte Aspekte Themen Indikatoren Einheit 2018 2019 2020 2020 Entwicklung Gesell- schaft Gebäudequalität Anzahl hindernisfreie Anlagen Stück 1 1 1 = kg Anlagekosten Externe Kosten: Treibhausgasemissionen 40 39 38 + Wirtschaft CO ² /m² a Wertschöpfung Faktor Instandhaltungskosten / GVB-Wert [-] 0.64 0.95 0.83 + Durchschnittliche Energiekennzahl Wärme kWh/m² a 164 155 150 + Energie Anteil Energiebezug durch erneuerbare Energieträger % 14 25 25 = Förderung der Durchschnittlicher Anteil nicht versiegelter Biodiversität Flächen auf Parzellen % 79 79 79 = Umwelt Faktor Veloabstellplätze pro Anlage [-] 4.56 4.10 4.10 = Mobilität Faktor Autoabstellplätze pro Anlage [-] 1.11 1.00 1.00 = Wertstoff- management Wertstoffmanagement umgesetzt Stück 0 0 0 = 22
Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltigkeitsrosette Gemeinschaft Infrastruktur 5 Gestaltung 4 Boden, 3 Nutzung, Landschaft Erschliessung 2 1 Wohlbefinden, Betriebsenergie Gesundheit Baustoffe Gebäude-Bausubstanz Wertschöpfung, Anlagekosten Immobilienmarkt Betriebs- und Unterhaltskosten Nachhaltigkeit Wohnen und Aufenthalt Total*3.4 Gesellschaft4.0 Wirtschaft2.7 Umwelt3.4 1.1 Gemeinschaft 4.4 2.1 Gebäude- und Bausubstanz 2.8 3.1 Baustoffe 4.0 1.2 Gestaltung 4.4 2.2 Anlagekosten 2.3 3.2 Betriebsenergie 2.7 1.3 Nutzung, Erschliessung 2.9 2.3 Betriebs- und Unterhaltskosten 3.0 3.3 Boden, Landschaft 3.5 1.4 Wohlbefinden, Gesundheit 4.3 2.4 Wertschöpfung, Immobilienmarkt 2.9 3.4 Infrastruktur 3.5 Total bewertete Anlagen 10 *Nachhaltigkeitsbewertung Nachhaltigkeit der betrachteten Liegenschaften 5 stark Starke bis geringe Nachhaltigkeit 4 gut 3 gering Keine Nachhaltigkeit
Immobilien Stadt Bern Nachhaltigkeitsmonitoring Kultur und Geselligkeit Wie im Berichtsvorjahr werden in die- Die 22 Gebäude im Teilportfolio Kultur wendigen Heizungsersatzprojekten sem Teilportfolio 6 Kulturgebäude, und Geselligkeit weisen nach wie vor und Instandhaltungsarbeiten – subs- 12 Jugendtreffs/Quartierzentren und einen sehr tiefen Wert bei der Anzahl tanzielle Verbesserungen ausbleiben 4 Restaurants bewertet. Die Gesamt- hindernisfreier Anlagen auf. Der Be- werden. bewertung des Teilportfolios fiel um reich Anteil Energiebezug durch erneu- 0.1 auf 3.1 Punkte. 2020 wurden die 6 erbare Energieträger weist nur 35% Kulturgebäude mit 3.4 Punkten (Vor- erneuerbare Energieträger aus. Hier ist jahr 3.5) bewertet. Die 12 Jugend- auch im Sinne der städtischen Energie- treffs/Quartierzentren schlossen mit und Klimastrategie 2025 hoher Hand- 3.1 Punkten (wie Vorjahr) ab. Am lungsbedarf angezeigt. In diesem Teil- schlechtesten schliessen im Berichts- portfolio sind in den nächsten Jahren jahr mit 2.7 Punkten (Vorjahr 2.8) die nur wenige Sanierungsprojekte vor- ausgewerteten Restaurants ab. gesehen, womit – abgesehen von not- Wert Wert Wert Bewertung Gewünschte Aspekte Themen Indikatoren Einheit 2018 2019 2020 2020 Entwicklung Gesell- schaft Gebäudequalität Anzahl hindernisfreie Anlagen Stück 4 4 4 = kg Anlagekosten Externe Kosten: Treibhausgasemissionen 18 19 18 + Wirtschaft CO ² /m² a Wertschöpfung Faktor Instandhaltungskosten / GVB-Wert [-] 0.80 0.45 0.84 – Durchschnittliche Energiekennzahl Wärme kWh/m² a 102 96 93 + Energie Anteil Energiebezug durch erneuerbare Energieträger % 46 35 35 = Förderung der Durchschnittlicher Anteil nicht versiegelter Biodiversität Flächen auf Parzellen % 68 67 67 = Umwelt Faktor Veloabstellplätze pro Anlage [-] 1.94 1.59 1.59 = Mobilität Faktor Autoabstellplätze pro Anlage [-] 0.00 0.00 0.00 = Wertstoff- management Wertstoffmanagement umgesetzt Stück 0 0 0 = 24
Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltigkeitsrosette Gemeinschaft Infrastruktur 5 Gestaltung 4 Boden, 3 Nutzung, Landschaft Erschliessung 2 1 Wohlbefinden, Betriebsenergie Gesundheit Baustoffe Gebäude-Bausubstanz Wertschöpfung, Anlagekosten Immobilienmarkt Betriebs- und Unterhaltskosten Nachhaltigkeit Kultur und Geselligkeit Total *3.1 Gesellschaft3.9 Wirtschaft2.7 Umwelt2.9 1.1 Gemeinschaft 4.3 2.1 Gebäude- und Bausubstanz 2.9 3.1 Baustoffe 3.0 1.2 Gestaltung 4.1 2.2 Anlagekosten 2.3 3.2 Betriebsenergie 2.8 1.3 Nutzung, Erschliessung 3.5 2.3 Betriebs- und Unterhaltskosten 2.7 3.3 Boden, Landschaft 3.0 1.4 Wohlbefinden, Gesundheit 3.5 2.4 Wertschöpfung, Immobilienmarkt 2.9 3.4 Infrastruktur 2.6 Total bewertete Anlagen 22 *Nachhaltigkeitsbewertung Nachhaltigkeit der betrachteten Liegenschaften 5 stark Starke bis geringe Nachhaltigkeit 4 gut 3 gering Keine Nachhaltigkeit
Immobilien Stadt Bern Nachhaltigkeitsmonitoring Infrastrukturbauten Im Nachhaltigkeitsbericht 2019 wur- Grundsätzlich wurde 2020 mehr Heiz- Viele kleinere Werkhöfe werden nach den 20 Werkhöfe bewertet. 2020 wärme verbraucht, womit auch mehr wie vor mit Elektroheizungen beheizt. wurden die 3 städtischen Friedhöfe Treibhausgasemissionen freigesetzt Diese werden etappenweise bis 2025 (Bremgartenfriedhof, Friedhof Bümpliz, wurden. Der Anteil Energiebezug durch erneuerbare Energieträger er- Schosshaldenfriedhof) erstmals be- durch erneuerbare Energieträger ist setzt. Die zentralen Ölheizungen wer- sichtigt und bewertet. Aus diesem von 20% auf 17% gefallen, weil ein den ebenfalls bis 2025 substituiert. Grund werden im diesjährigen Bericht grosser Teil der Friedhofgebäude mit Die Gasheizungen sollen bis spätes- total 35 Infrastrukturbauten aus die- fossilen Energien beheizt wird. Mit tens 2035 ersetzt werden. Vielerorts sem Teilportfolio bewertet. Die Aus- Ausnahme der Treibhausgasemissio- ist die Fernwärme von ewb bereits als wertung nach den Vorgaben der Nach- nen, dem Faktor Instandhaltungskos- Ersatz-Energieträger vorgesehen. haltigen Entwicklung ergibt im Schnitt ten / GVB-Wert, der Energiekennzahl einen Wert von 3.0 Punkten. Im Ver- Wärme, dem Anteil Energiebezug gleich zum Vorjahr fand eine Verbesse- durch erneuerbare Energieträger und rung um 0.2 Punkte statt, welche in dem Faktor Autoabstellplätze pro Anla- erster Linie auf eine positive Entwick- ge – welche sich 2020 verschlechtert lung beim gesellschaftlichen Aspekt haben – blieb das Teilportfolio stabil. zurückzuführen ist. Wert Wert Wert Bewertung Gewünschte Aspekte Themen Indikatoren Einheit 2018 2019 2020 2020 Entwicklung Gesell- schaft Gebäudequalität Anzahl hindernisfreie Anlagen Stück 2 2 2 = kg Anlagekosten Externe Kosten: Treibhausgasemissionen 12 13 23 – Wirtschaft CO ² /m² a Wertschöpfung Faktor Instandhaltungskosten / GVB-Wert [-] 0.30 0.41 0.46 – Durchschnittliche Energiekennzahl Wärme kWh/m² a 84 86 125 – Energie Anteil Energiebezug durch erneuerbare Energieträger % 19 20 17 – Förderung der Durchschnittlicher Anteil nicht versiegelter Biodiversität Flächen auf Parzellen % 58 58 65 + Umwelt Faktor Veloabstellplätze pro Anlage [-] 1.81 1.93 6.00 + Mobilität Faktor Autoabstellplätze pro Anlage [-] 5.00 5.33 9.10 – Wertstoff- management Wertstoffmanagement umgesetzt Stück 8 8 8 = 26
Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltigkeitsrosette Gemeinschaft Infrastruktur 5 Gestaltung 4 Boden, 3 Nutzung, Landschaft Erschliessung 2 1 Wohlbefinden, Betriebsenergie Gesundheit Baustoffe Gebäude-Bausubstanz Wertschöpfung, Anlagekosten Immobilienmarkt Betriebs- und Unterhaltskosten Nachhaltigkeit Infrastrukturbauten Total *3.0 Gesellschaft3.5 Wirtschaft2.6 Umwelt2.8 1.1 Gemeinschaft 4.1 2.1 Gebäude- und Bausubstanz 2.7 3.1 Baustoffe 3.1 1.2 Gestaltung 2.8 2.2 Anlagekosten 2.1 3.2 Betriebsenergie 2.2 1.3 Nutzung, Erschliessung 3.2 2.3 Betriebs- und Unterhaltskosten 3.2 3.3 Boden, Landschaft 2.7 1.4 Wohlbefinden, Gesundheit 4.0 2.4 Wertschöpfung, Immobilienmarkt 2.5 3.4 Infrastruktur 3.3 Total bewertete Anlagen 35 *Nachhaltigkeitsbewertung Nachhaltigkeit der betrachteten Liegenschaften 5 stark Starke bis geringe Nachhaltigkeit 4 gut 3 gering Keine Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsbericht Fondsvermögen
Nachhaltigkeitsbericht Anteil erneuerbare Energieträger Hauptziel bis 2035, die Umstellung der Wärmeversorgung auf 70% erneuerbare Energieträger 29
Immobilien Stadt Bern Nachhaltigkeitsrosette Gesamtportfolio Fondsvermögen Das Portfolio des Fonds für Boden- Wie aus der Nachhaltigkeitsrosette 118 und das Mehrfamilienhaus Central- und Wohnbaupolitik (Fonds) wurde wie des Gesamtportfolios hervorgeht, lie- weg 15, der geplante Zuwachs von jedes Jahr nach den Grundsätzen der gen die grössten «Hausaufgaben» des Photovoltaikanlagen und die vertrag- Nachhaltigen Entwicklung anhand der Fonds immer noch in den Handlungs- lich geregelten Anschlüsse ans Fern- Aspekte Gesellschaft, Wirtschaft und feldern Nutzung/Erschliessung, Ge- wärmenetz ewb werden sich positiv Umwelt überprüft. bäude- und Bausubstanz, Anlagekos- auf die Nachhaltigkeit des Portfolios ten und Betriebsenergie (Bewertung auswirken. Insgesamt wurden im Berichtsjahr 544 unter 3.0). Alle vier Handlungsfelder Teilgebäude bewertet (8 Teilgebäude können nur durch gesamtheitliche Bau- Der behördenverbindliche Richtplan mehr als im Berichtsvorjahr). Die Aus- projekte optimiert werden. Energie wurde per 1. November 2014 wertung aller Handlungsfelder zeigt in Kraft gesetzt. Die darin formulierten gegenüber dem Vorjahr eine Stagna- Die Analyse der insgesamt 298 Gebäu- Hauptziele bis 2035 umfassen die tion bei 3.3 Punkten (Maximum: 5 de (entspricht 544 Teilgebäuden) ergab Umstellung der Wärmeversorgung auf Punkte). Die selbe Schlussfolgerung bei 50 Gebäuden (2 mehr als im Vor- 70% und die der Stromversorgung auf wiederholt sich bei der Betrachtung jahr) einen dringenden Handlungsbe- 80% erneuerbare Energieträger. Im einzelner Teilportfolios. darf. Ein mittelfristiger Handlungsbe- Jahr 2020 wurden bei Immobilien darf besteht bei 178 Gebäuden (9 Stadt Bern (ISB) die strategischen Leit- Eine sanierte Liegenschaft, 9 Zukäufe mehr als im Vorjahr). Die Anzahl planken gesetzt, um dem Ziel von Lie- und der Rückkauf eines Baurechts sind Gebäude ohne Handlungsbedarf ist auf genschaften, die frei von fossilen Ener- neubewertet worden. 3 Gebäude be- 70 (1 weniger als im Vorjahr) gesun- gieträgern betrieben werden, einen fanden sich Ende 2020 in einer Bau- ken. Mit Blick auf die Investitionspla- Schritt näher zu kommen. Die ersten phase und wurden nicht bewertet. nung dürfte sich das Fondsportfolio in positiven Effekte auf das Portfolio wer- Nach einer Widmung / Entwidmung den nächsten 10 Jahren in allen Nach- den bei der Auswertung ab 2022 sicht- wurden 2 Liegenschaften neu im haltigkeitsaspekten positiv entwickeln. bar werden. Aktuell präsentiert sich Fondsvermögen erfasst, während 2 Insbesondere im Aspekt Umwelt wer- der Stand der erneuerbaren Energie- weitere Liegenschaften aus dem den ab 2022 signifikante Verbesserun- träger bei den Fondsliegenschaften Fondsvermögen ins Verwaltungsver- gen erwartet. Ersatzneubauten wie die wie folgt: mögen transferiert wurden. Wohnüberbauung Reichenbachstrasse Teilportfolio Anteil erneuerbare Energieträger Wohnliegenschaften 41% Vorjahr 41% 39% Geschäftsliegenschaften Vorjahr 39% 75% Landwirtschaft Vorjahr 75% Im Berichtsjahr hielten sich die Heizungsersatzprojekte (fossil auf erneuerbar) und die neu im Fonds bewerteten Zukäufe (mit fossilen Heizungen) die Waage. Aus diesem Grund stagniert der prozentuale Anteil an erneuerbaren Energieträgern gegenüber dem Vorjahr in sämtlichen Teilportfolios. Inzwischen hat ISB eine Substitutionsstrategie für sämtliche Öl- und Elektroheizun- gen mit einer Umsetzung bis 2025 verabschiedet. Zudem sollen bis 2035 alle Gasheizungen durch erneuerbare Energieträger ersetzt werden. Bis dato bezieht ISB bei sämtlichen gasbeheizten Fondsliegenschaften 50% Biogas. Alle Neuanschlüsse an die Fernwärme ewb werden mit 100% Ökofernwärme abgedeckt. 30
Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltigkeitsrosette Gemeinschaft Infrastruktur 5 Gestaltung 4 Boden, 3 Nutzung, Landschaft Erschliessung 2 1 Wohlbefinden, Betriebsenergie Gesundheit Baustoffe Gebäude-Bausubstanz Wertschöpfung, Anlagekosten Immobilienmarkt Betriebs- und Unterhaltskosten Nachhaltigkeit Fondsvermögen Gesamttotal *3.3 Gesellschaft 3.6 Wirtschaft3.1 Umwelt3.2 1.1 Gemeinschaft 3.3 2.1 Gebäude- und Bausubstanz 2.7 3.1 Baustoffe 3.7 1.2 Gestaltung 4.0 2.2 Anlagekosten 2.6 3.2 Betriebsenergie 2.4 1.3 Nutzung, Erschliessung 2.9 2.3 Betriebs- und Unterhaltskosten 4.1 3.3 Boden, Landschaft 3.2 1.4 Wohlbefinden, Gesundheit 4.4 2.4 Wertschöpfung, Immobilienmarkt 3.0 3.4 Infrastruktur 3.6 Total bewertete Anlagen 544 *Nachhaltigkeitsbewertung Nachhaltigkeit der betrachteten Liegenschaften 5 stark Starke bis geringe Nachhaltigkeit 4 gut 3 gering keine Nachhaltigkeit
Immobilien Stadt Bern Fondsvermögen – Projekt im Brennpunkt Gesamtsanierung Münzrain 3, 3011 Bern 32
Nachhaltigkeitsbericht 33
Fondsvermögen– das Projekt im Brennpunkt Gesamtsanierung Münzrain 3, 3011 Bern Östlich des Bundeshauses und unmit- gingen weitere Anbauten und die heu- telbar vor dem Hotel Bellevue, befin- tige Namensgebung des Hauses her- det sich am Münzrain 3, die historisch vor. Die Einwohnergemeinde Bern hat gewachsene Liegenschaft «Bondeli- das Bondelihaus im Jahr 1941 erwor- haus» aus dem 16. Jahrhundert. Die ben und in ein Etagenwohnhaus mit Vorstadtvilla wird von der Denkmal- drei grossen Wohnungen umgebaut. pflege als schützenswert eingestuft. Von 2019 bis 2020 wurde das Bonde- Vom Münzrain her wird lediglich das lihaus zum ersten Mal gesamtsaniert. oberste Geschoss wahrgenommen, Im obersten Geschoss wurde anstelle hangabwärts und gegen Süden gerich- der früheren 6 -Zimmerwohnung eine tet folgen drei weitere Wohngeschos- 4- und eine 3.5-Zimmerwohnung reali- se, wovon das unterste mit einem Lau- siert. Dazu wurden die Grundrisse des bengang ausgestattet ist. Die Liegen- Dachgeschosses angepasst, der Est- schaft verfügt über eine spektakuläre richraum umgenutzt und das Dach- und unverbaubare Aussicht auf die volumen mittels drei neu eingebau- Aare, den Gurten und im Hintergrund ten Dachlukarnen ausgebaut. Auf der die Berner Alpenkette. Das Gelände Westseite ist zudem eine neue Terras- wird zur Aare hin durch Terrassen se angebaut worden. Die Aufteilung abgestuft, die auf die frühere Nutzung der beiden Geschosswohnungen im als Rebberg hinweisen. Der grosse ersten und zweiten Untergeschoss Aussenraum ist mit mehreren Brunnen wurde beibehalten. Im untersten ausgestattet und von denkmalpflegeri- Geschoss ist neu eine attraktive Stu- schem Interesse. diowohnung mit direktem Zugang zum Aussenraum und einmaliger Aussicht Der Ursprung der Liegenschaft geht auf das Bundeshaus realisiert worden. ins Jahr 1560 zurück, als im damaligen Mit neu 5 anstelle bisher 3 Wohnun- Die historische Gebäudesubstanz des Rebberg ausserhalb der Stadtmauern gen konnte im Sinne der Nachhaltigen Bondelihaus weist mit seinen natürli- ein dreigeschossiges Gebäude mit Entwicklung mehr Wohnraum geschaf- chen Materialien (Holz aus heimi- seitlichem Treppenturm und Oberge- fen werden. schem Wald, Sandstein aus einem schossen in Rieg erbaut wurde. In den nahegelegenen Steinbruch) wenig darauffolgenden 460 Jahren erfolgten Die Planung und Realisierung der graue Energie auf, was sich auch auf durch mehrere Besitzwechsel ver- Gesamtsanierung erfolgte in enger eine gute Bewertung in den ökologi- schiedene bauliche Anpassungen, Zusammenarbeit mit der Denkmal- schen Aspekten der Nachhaltigen Ent- Erweiterungen und Umbauten, welche pflege. Das Interieur mit wertvollen wicklung auswirkt. Um den heutigen massgeblich zur heutigen Gestalt des Deckenmalereien, Einbauschränken, Bedürfnissen und Anforderungen zu herrschaftlichen Anwesens beigetra- Wandtäfer und historisch bedeutenden entsprechen, sind mit der Gesamtsa- gen haben. So ist das einstige Reb- Cheminée- und Ofenanlagen sowie die nierung diverse energetische Sanierun- haus in sieben grösseren Bauphasen ursprünglichen Berner Parkettböden gen vorgenommen worden. So wurde schrittweise zu einer «Villa suburbana» wurden sorgfältig restauriert. Mit mo- das Dach neu gedämmt und mit aus gewachsen. 1831 wurde die Liegen- dernen Küchen und Bädern wurde den erneuerbarer Energie gebrannten neu- schaft durch den damaligen städti- Innenräumen ein zeitgemässer Kont- en Biberschwanzziegeln aus der Ziege- schen Polizeidirektor Karl August Bon- rast verliehen. lei in Rapperswil eingedeckt. Die Ge- deli erworben. Aus der Ära Bondeli bäudehülle wurde gedämmt und mit neuen Fenstern bestückt; die Fassade wurde aufgefrischt. Zudem wurden die gesamte Haustechnik und die elektri- schen Installationen erneuert. Die alte Gasheizung wurde durch eine neue effizientere Gasheizung ersetzt. 50% des Gasbezugs wird durch erneuerba- res Biogas gedeckt. Die neuen Küchen und Bäder wurden mit wassersparen- den Armaturen und energieeffizienten Geräten ausgestattet. 34
Gesamtsanierung Münzrain 3 Deckenmalereien, Öfen und restaurierte Böden Die gesellschaftlichen Aspekte der Verweilen einlädt. Die grüne, terras- Liegenschaft werden sehr gut bewer- sierte Gartenanlage mit Brunnen und tet. Mit der ÖV Güteklasse A profitiert vielen verwinkelten Nischenplätzen die Mieterschaft von einer sehr guten bietet optimale Rückzugs- und Erho- Erschliessung an den öffentlichen Ver- lungsmöglichkeiten. kehr. Weiter bietet die Liegenschaft viele gemeinsame Begegnungszonen: Mit der gelungenen Gesamtsanierung Im dritten Untergeschoss wurde der konnte der Erhalt des Bondelihaus historische «Gartensaal» wiederher- nachhaltig für die Zukunft gesichert gestellt und dient der Mieterschaft als werden. Die Wohnungen wurden im Gemeinschaftsraum. Im selben Ge- Februar 2021 bezogen. schoss befinden sich die Kellerräum- lichkeiten, Atelierräume und ein gross- zügiger Laubengang, welcher zum historisch trifft modern – Küche 35
Fondsvermögen– das Projekt im Brennpunkt Liebe zum Detail 36
Gesamtsanierung Münzrain 3 Badezimmer Dachwohnung Münzrain und Westfassade Bondeli- haus mit neu angebauter Terrasse 37
Immobilien Stadt Bern Nachhaltigkeitsmonitoring Wohnliegenschaften Das Teilportfolio Wohnliegenschaften Per 31. Dezember 2020 befanden sich bauung Reichenbachstrasse 118 und umfasst insgesamt 487 Teilgebäude die vier Wohnliegenschaften Dalmazi- dem Mehrfamilienhaus am Centralweg (8 Teilgebäude mehr als im Berichts- rain 34 und 36, Zieglerstrasse 9 und 15 wird das Angebot an hindernis- vorjahr). Infolge Rückkauf des Bau- Münzrain 3 in einer Sanierungsphase freien Wohnungen in den folgenden rechts am Winterfeldweg 118 wurde und wurden deshalb nicht ausgewer- Jahren wieder signifikant ausgebaut. das Gebäude im Berichtsjahr erstmals tet. Die Gesamtbewertung des Teil- ausgewertet. Die Liegenschaft Jura- portfolio Wohnliegenschaften beträgt strasse 89 wurde nach erfolgter Sanie- wie im Vorjahr 3.3 Punkte. Diverse rung neubewertet. Die Liegenschaften Sanierungsprojekte (Gesamtsanierung, Keltenstrasse 97, Güterstrasse 12 und Heizungsersatz etc.) – mit einem posi- 16, Looslistrasse 31-39 und Haller- tiven Effekt auf die Auswertung der strasse 60 wurden zugekauft und erst- Nachhaltigkeit – stehen Zukäufen von mals bewertet. Die beiden Gebäude älteren bzw. sanierungsbedürftigen Brunnmattstrasse 50 und Wagner- Liegenschaften gegenüber. strasse 34 wurden dem Verwaltungs- vermögen zugeordnet. Gleichzeitig Das Angebot an hindernisfreien Woh- wurden die Liegenschaften Weber- nungen ist 2020 nach vielen Jahren strasse 15 und Weissensteinstrasse mit positiven Zuwachszahlen stagniert. 47 aus dem Verwaltungsvermögen ins Insgesamt stehen 308 hindernisfreie Fondsvermögen übertragen und erst- Wohneinheiten zur Verfügung. Dank mals bewertet. Ersatzneubauten wie der Wohnüber- Wert Wert Wert Bewertung Gewünschte Aspekte Themen Indikatoren Einheit 2018 2019 2020 2020 Entwicklung Gemeinschaft Anteil Mietverträge «günstiger Wohnraum Gesellschaft und Solidarität mit Vermietungskriterien» % 31 33 34 + Wohnqualität Anzahl hindernisfreie Wohnungen Stück 288 308 308 = kg Anlagekosten Externe Kosten: Treibhausgasemissionen CO ² /m² a 30 31 32 – Wirtschaft Positive Beeinflussung des Marktwertes: Total Return Portfolio % -6.69 0.52 -6.32 – Wertschöpfung Rendite auf Marktwert (Nettorendite) % 2.73 2.65 2.67 + Durchschnittliche Energiekennzahl Wärme kWh/m² a 126 126 125 + Anteil Energiebezug durch erneuerbare Energie Energieträger % 39 41 41 = Umwelt Liter/ Durchschnittlicher Verbrauch Trinkwasser Person d 133 133 127 + Faktor Veloabstellplätze pro Zimmer [-] 0.26 0.29 0.30 + Mobilität Faktor Autoabstellplätze pro Wohnung [-] 0.17 0.18 0.15 + 38
Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltigkeitsrosette Gemeinschaft Infrastruktur 5 Gestaltung 4 Boden, 3 Nutzung, Landschaft Erschliessung 2 1 Wohlbefinden, Betriebsenergie Gesundheit Baustoffe Gebäude-Bausubstanz Wertschöpfung, Anlagekosten Immobilienmarkt Nachhaltigkeit Wohnliegenschaften Total *3.3 Gesellschaft 3.6 Wirtschaft3.1 Umwelt3.2 1.1 Gemeinschaft 3.3 2.1 Gebäude- und Bausubstanz 2.6 3.1 Baustoffe 3.7 1.2 Gestaltung 3.9 2.2 Anlagekosten 2.6 3.2 Betriebsenergie 2.4 1.3 Nutzung, Erschliessung 2.8 2.3 Betriebs- und Unterhaltskosten 4.1 3.3 Boden, Landschaft 3.2 1.4 Wohlbefinden, Gesundheit 4.4 2.4 Wertschöpfung, Immobilienmarkt 3.0 3.4 Infrastruktur 3.5 Total bewertete Anlagen 487 *Nachhaltigkeitsbewertung Nachhaltigkeit der betrachteten Liegenschaften 5 stark Starke bis geringe Nachhaltigkeit 4 gut 3 gering Keine Nachhaltigkeit
Immobilien Stadt Bern Nachhaltigkeitsmonitoring Geschäftsliegenschaften Im Berichtsjahr flossen die Daten von Weitere Verbesserungen im Bereich der Gotenstrasse 23 – zu der mehrere insgesamt 54 Teilgebäuden in die Aus- der Nachhaltigen Entwicklung können Auto-Parkplätze gehören – verschlech- wertung ein (wie im Berichtsvorjahr). in den kommenden Jahren nur durch tert. Zukünftige Fortschritte können Der Zukauf der Gotenstrasse 23 ist entsprechende Sanierungs- und Ersatz- bei den Geschäftsliegenschaften nur erstmals bewertet worden. Die Liegen- projekte erzielt werden. durch Sanierungen und Anschlüsse an schaft Langmauerweg 1 befand sich die Fernwärme ewb erreicht werden. zum Stichdatum Ende 2020 in Sanie- Während sich die Energiekennzahl Bis sich die positiven Effekte dieser rung und wurde nicht bewertet. minimal verbessert hat, blieben die Anstrengungen in der Nachhaltigkeits- Treibhausgasemissionen gegenüber auswertung zeigen, wird es jedoch Die Nachhaltigkeitsbewertung der 2019 unverändert. 2020 wurde ledig- noch einige Jahre dauern. Geschäftsliegenschaften hat sich im lich eine Gasheizung durch eine neue, Berichtsjahr, wie bei den Wohnliegen- modernere und emissionsärmere Gas- schaften, nicht verändert. Der Durch- heizung ersetzt. Davon abgesehen schnittswert der 54 Teilgebäude liegt wurden im Heizungsbereich keine wie 2019 bei guten 3.6 Punkten. Alle Massnahmen umgesetzt. Obwohl Aspekte der Nachhaltigkeit (Gesell- autoarme Teilportfolios angestrebt schaft, Wirtschaft und Umwelt) wei- werden, hat sich der Mobilitätswert sen unveränderte Kennwerte auf. mit dem Zukauf einer Liegenschaft an Wert Wert Wert Bewertung Gewünschte Aspekte Themen Indikatoren Einheit 2018 2019 2020 2020 Entwicklung Anzahl hindernisfreie Geschäftsliegen- Gesellschaft schaften Stück 108 137 137 = Aufenthalts- qualität Anteil an Mietobjekten mit persönlichen Gestaltungsmöglichkeiten % 100 100 100 = kg Anlagekosten Externe Kosten: Treibhausgasemissionen CO ² /m² a 27 25 25 = Wirtschaft Positive Beeinflussung des Marktwertes: Total Return Portfolio % 3.51 0.16 2.18 + Wertschöpfung Rendite auf Marktwert (Nettorendite) % 3.42 3.57 3.17 – Durchschnittliche Energiekennzahl Wärme kWh/m² a 137 124 123 + Energie Anteil Energiebezug durch erneuerbare Energieträger % 34 39 39 = Umwelt Durchschittliche Anzahl an Veloabstellplätzen pro Objekt Stück 1.37 1.34 1.66 + Mobilität Durchschnittliche Anzahl an Autoabstellplätzen pro Objekt Stück 1.41 1.77 1.96 – 40
Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltigkeitsrosette Gemeinschaft Infrastruktur 5 Gestaltung 4 Boden, 3 Nutzung, Landschaft Erschliessung 2 1 Wohlbefinden, Betriebsenergie Gesundheit Baustoffe Gebäude-Bausubstanz Wertschöpfung, Anlagekosten Immobilienmarkt Betriebs- und Unterhaltskosten Nachhaltigkeit Geschäftsliegenschaften Total *3.6 Gesellschaft 4.1 Wirtschaft3.3 Umwelt3.4 1.1 Gemeinschaft 4.0 2.1 Gebäude- und Bausubstanz 3.1 3.1 Baustoffe 4.0 1.2 Gestaltung 4.5 2.2 Anlagekosten 2.7 3.2 Betriebsenergie 2.7 1.3 Nutzung, Erschliessung 3.6 2.3 Betriebs- und Unterhaltskosten 4.1 3.3 Boden, Landschaft 3.0 1.4 Wohlbefinden, Gesundheit 4.2 2.4 Wertschöpfung, Immobilienmarkt 3.4 3.4 Infrastruktur 3.7 Total bewertete Anlagen 54 *Nachhaltigkeitsbewertung Nachhaltigkeit der betrachteten Liegenschaften 5 stark Starke bis geringe Nachhaltigkeit 4 gut 3 gering Keine Nachhaltigkeit
Sie können auch lesen