IM HERZEN IMMER NOCH EIN START-UP - WIKWAY
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SEIT DER „ GRÜNDUNG 1999 Sport in der Mittagspause Renault R&GO App IM HERZEN IMMER NOCH EIN START-UP „ Ein hoher Anspruch an uns SZ-Digital selbst, eine ausgeprägte B2Run Trikots Nerd-Kultur und zahlreiche Mitarbeiterinitiativen lassen uns jeden Tag gern zur Arbeit gehen. Arbeiten bei jambit... Mini – Augmented Vision jambit Band Breites Fortbildungsangebot
Was macht jambit? Was erwartet mich? Wie kann ich ein jambitee Die jambit GmbH ist ein agiler Softwaredienst- werden? leister mit Standorten in München, Stuttgart, 30 Leipzig und Frankfurt. Im Auftrag namhafter BEWERBUNG AN: jobs@jambit.com Kunden aus Deutschland und der ganzen Welt Flexible Vertrauensarbeitszeit, variable Stundenzahl, entwickeln wir in kleinen und großen Teams Führungskarriere oder Überstundenausgleich, WAS PASSIERT DANN? hochwertige Software. individuelle fachliche 30 Urlaubstage Perspektiven Wenn Ihr Profil zu uns passt, laden wir Sie Dabei gibt es ständig neue Herausforderungen zu einem gegenseitigen Kennenlernen in zu meistern, viel zu lernen und zu erleben, weil Reichhaltiges unser Büro ein. Wenn dann beide Seiten wir branchen- und technologieübergreifend Fortbildungsangebot weiterhin Interesse zeigen, prüfen wir Sie arbeiten – 100% Begeisterung inklusive. Best coffee noch auf Ihre fachlichen Fähigkeiten. Branchen- und in town Individuell passende Abteilungs-, Projekt- technologieübergreifende NICHT INFORMATIK STUDIERT? ? ... Projekte und Rollenwechsel in agilen Strukturen, aber auch technische Vertiefungen sind genau das Kein Problem: Wir bilden aus, fördern Richtige für unsere jambitees, die neuen PraktikantInnen und WerkstudentInnen, Herausforderungen mit viel Neugier und einer betreuen Abschlussarbeiten und haben auch hohen sozialen Kompetenz begegnen. Zahlreiche Mitarbeiterevents, eine offene Tür für programmierbegeisterte Lebendiger Sportgruppen und viele weitere Wissensaustausch Mitarbeiterinitiativen AbsolventInnen anderer Disziplinen.
JAMBIT UND DER DJAMPIT-KAFFEE Seit die beiden Geschäftsführer Peter F. Fellinger und Markus Hartinger 1999 in einem Kaffeehandbuch die beste Kaffeeplantage Javas als Namenspatronin für ihr neues Unternehmen entdeckt hatten, war die Versuchung groß, genau diesen legendären Kaffee auch tatsächlich probieren zu können. Die Suche nach der exakten Lage der Plantage war nicht einfach. Erst der Hinweis der Deutschen Botschaft in Indonesien, dass auch „Jampit“ oder gar „Djampit“ phonetisch korrekte Transkriptionen aus der indonesischen Sprache sind, führte zu der sagen- umwobenen Hochebene auf dem Vulkangestein Javas. Seitdem lassen wir regelmäßig originalen, unvermischten Kaffee aus Jampit kommen und in München speziell für uns frisch von Hand rösten. jambit wünscht Ihnen ein genussvolles Kaffeeerlebnis! Originalname der Plantage: Jampit Nächster Ort: Bondowoso, Jawa Timur, Indonesien Geo-Koordinaten: 8° 5‘ 0“ Süd, 114° 8‘ 0“ Ost
SOFTWARE & SOLUTION DEVELOPER INNOVATION PARTNER COFFEE LOVER Mission: 100% Begeisterung Geschäftsführer: Peter F. Fellinger, Markus Hartinger Eigenfinanziert und in Gründerhand seit 1999 www.jambit.com
Business Development Strategischer Aufbau neuer Branchen, z.B. Industry & Energy, Innovationspartner für Start-Ups, User-Centered Design, AI- & Data Science. München BUSINESS DIVISIONS Stuttgart Automotive Media Banking & Insurance Industry & Energy Leipzig COMPETENCE Platforms & Operations CENTER Systemadministration & DevOps: Planung, Rollout, Testing und Betrieb anspruchsvoller IT-Plattformen, Cloud-Hosting, IT-Security. Frankfurt
CoffeeTalks, ToiletPaper Abendvorträge, TOP OF MIND Lessons Learned, Workshops & 5 Fortbildungstage aus dem jährlichen Kurzvorträge Hackathons Wir glauben, dass kontinuierlicher jambit-Katalog Wissensaustausch essenziell ist für motivierte jambitees und heraus- ragende Projektarbeit: Circles für d u n gs a n g Wissen über Technologien, jambit erbil eb ausgewählte e it ot Domänen Methoden und Tools über- academy W holt sich ständig Neue Trends werden frühzeitig erkannt und Regelinfo & rtung Ökos es W leben bewertet Kommunikation: CoP two & er auen Das Projektgeschäft jupdays, jupdates, yst d erfordert eine hohe Abteilungsrunden, em i f Förderung der rtr an Anpassungsfähigkeit Wiki, Monitore, ss ü r Ve v Wissensweitergabe: en en und neue Lösungen Firmenchat Eig Konferenzbeiträge, Expertentum wird Bibliothek Vorträge etc. genauso gefördert wie breites Wissen Skillfinder Meetups Kommunikations- jambit Wissenspool zonen im Büro Vertrauenslernzeit im Wiki
State-of-the-art Techno- logien im Einsatz und die Möglichkeit, mal was auszuprobieren. SOFTWARE & SOLUTION DEVELOPER So viele interessante Op- INNOVATION PARTNER Der jambit Skillfinder Anonym, tionen im Fortbildungs- ist Stack Overflow fürs Kununu-Bewertung COFFEE LOVER katalog habe ich nirgend- echte Leben – nur in wo anders erlebt. kollegial und besser! Mission: 100% Begeisterung G. B., Senior Software Architect, R. K., Head of Department BD Media Geschäftsführer: Automotive Baden-Wuerttemberg Peter F. Fellinger, Markus Hartinger Eigenfinanziert und Hier kann ich mich in Gründerhand seit 1999 individuell weiterbil- den und sogar private www.jambit.com Projekte mit positivem Firmeneffekt zu 50% auf Arbeitszeit buchen. A. S., Senior Software Architect, BD New Business
INNOVATION NR. 70 KUNDE: Fujitsu Technology Solutions PROJEKT: IoT-App-Entwicklung für den Arbeitsplatz von Morgen – Smart Desk ▪ jambit entwickelte mit Fujitsu die App „Smart Desk“ und schuf damit eine Lösung, IoT Devices im Büro zu vernetzen. ▪ Mit Hilfe des Minimum-Viable-Product-Ansatzes und einer Nutzerstudie validierte jambit frühzeitig die angenommenen Bedürfnisse und Ziele und entwickelte eine optimale Lösung für Fujitsu. ▪ jambit bot für die Aufgabe ein crossfunktionales Team aus Scrum Master, Software Architekten, UI/UX-Designern und User-Research-Experten. ▪ Es wurden offene APIs verwendet, etwa bei der Bluetooth-Low-Energy-API der Lichtquelle. ▪ Technologien und Methoden: C# UWP (Universal Windows Platform), C/C++, BLE (Bluetooth Low Energy), User Centered Design und MVP
ERFOLG: ▪ Fristgerechte Entwicklung einer IoT- Anwendung im MVP-Verfahren ▪ Nutzerzentriertes Design auf Basis einer professionellen Nutzerstudie ▪ Fristgerechte Lieferung einer Anwendung SOFTWARE & SOLUTION DEVELOPER INNOVATION PARTNER trotz unvorhergesehener Umstände COFFEE LOVER ▪ Kundengerechte Einführung agiler Arbeits- weisen (Kanban) Mission: 100% Begeisterung ▪ Optimierung der Nutzung des Bluetooth- Protokolls für schnellere Reaktionsfähigkeiten Geschäftsführer: der Devices Peter F. Fellinger, Markus Hartinger ▪ Erfolgreiche Schnittstellenanbindung auf „jambit ging konsequent und zielorientiert Eigenfinanziert und einen Großteil der Bürotischanbieter in diesem Projekt vor. Zu jedem Projekt-Step in Gründerhand seit 1999 konnten wir uns auch in diesen unsicheren Zeiten auf jambit verlassen. Das Vorgehen und die www.jambit.com Einsatzbereitschaft haben uns beeindruckt.“ Jetzt mehr erfahren unter: S. L., Business Development Manager www.jamb.it/fujitsu-smart-desk Fujitsu Technology Solutions GmbH
INNOVATION NR. 66 KUNDE: Die Haftpflichtkasse VVaG PROJEKT: Kundenportal für einen Versicherer ▪ jambit entwarf gemeinsam mit der Haftpflichtkasse ein Kundenportal in einem ganzheitlichen User-Centered-Designprozess und begleitete die Frontend- und Backendentwicklung. ▪ Experten jambits begleiteten bei strategischen Richtungsentscheidungen zu „Make or Buy“ und berieten hinsichtlich Auswahl von Partnern, Technologien und Vorgehensweise. In einem Workshop wurden Rahmenbedingungen und eine Entscheidungsbasis definiert. ▪ Sichergestellt wurde ein gegenseitiges Verständnis zwischen Ansprechpartnern der Versich erung und jambit-Entwicklern durch kontinuierliches Requirements Engineering. ▪ Die Entwicklung zielte auf ein eigenständiges und entkoppeltes System ab, das von dem Bestandssystem der Versicherung mit Daten versorgt wird. Dadurch kann das Kundenportal neue Features anbieten, ohne hohe Investitionsaufwände in der bestehenden IT-System- landschaft zu erzeugen. ▪ Eine sichere Schnittstellen-Entwicklung zwischen Kundenportal und Bestandssystem zum Abruf von Daten autorisierter Clients wie etwa der Web-Applikation und Datenhaltung wurde gewährleistet. ▪ Verwendeten Technologien: Angular, Docker, Spring Boot, OpenAPI
ERFOLG: ▪ jambit begleitete die Haftpflichtkasse VVaG ganzheitlich von der Ideation-Phase über das Requirements-Engineering bis hin zum Launch des Portals. ▪ Der User-Centered-Ansatz ermöglichte eine SOFTWARE & SOLUTION DEVELOPER User Experience gemäß den Anforderungen INNOVATION PARTNER der Versicherungskunden. COFFEE LOVER ▪ Der breite Entwicklerpool jambits sorgte Mission: 100% Begeisterung durch Transferleistungen aus anderen Branchen für ein sehr hohes Security- und Geschäftsführer: Technologie-Niveau. Peter F. Fellinger, Markus Hartinger ▪ Zukunftsorientierte Planung zur „Die Gestaltung des digitalen Wandels ist Eigenfinanziert und späteren Cloudmigration ist durch vielleicht die wichtigste Managementaufgabe in Gründerhand seit 1999 State-of-the-Art-Architektur mit Docker unserer Zeit, um uns eine glänzende und exzellente Services sichergestellt. Zukunft als Versicherungsverein zu schaffen. www.jambit.com ▪ Die Entwicklung fand agil in einem cross- In den digitalen Wertschöpfungsprozessen liegt funktionalen Team von UX-Designern, enormes Potenzial für die Haftpflichtkasse.“ Frontend- und Backend-Entwicklern statt. M. S., Leiter der IT-Abteilung Die Haftpflichtkasse VVaG
INNOVATION NR. 65 KUNDE: BMW AG PROJEKT: Hochautomatisiertes Fahren (HAF) Learning Map Das jambit-Team stand vor diesen Herausforderungen: ▪ BMW möchte die Sensordaten aktueller Serienfahrzeuge (insbesondere Beobachtungen von Fahrbahnmarkierungen, Straßenschildern, GPS-Positionen & Relativbewegungsdaten) für die Kartierung nutzen. Einzelne Messungen können einem großen Messfehler unterliegen, und jede Fahrt sieht mitunter nur einen kleinen Teil des Gesamtbilds. ▪ Die Menge der zu kartierenden Objekte (Fahrspuren, Straßenschilder, etc.) ist a priori nicht bekannt. Auch ist nicht bekannt, welche Beobachtung sich auf welches Objekt bezieht (Datenassoziationsproblem). Unsere Lösung: ▪ Optimale Zusammenführung der Daten vieler Einzelfahrten durch Formulieren und Lösen eines kombinatorischen Optimierungsproblems über eine Strahlsuche mit heuristischer Hypothesenbewertung ▪ Integration aller unsicheren Beobachtungen vieler Fahrzeuge auf einem Streckenabschnitt über Graph-SLAM (probabilistisches Optimierungsproblem) ▪ Unsere Verantwortlichkeiten dabei: Konzeption, Entwicklung, Validierung sowie wissenschaftliche Dokumentation aller Algorithmen
ERFOLG: ▪ Wissenschaftliche Veröffentlichung des Algorithmus für die Kartierung von Fahrspuren auf Autobahnen auf dem IEEE Intelligent Vehicles Symposium 2019: „Crowdsourced HD Map Patches Based on SOFTWARE & SOLUTION DEVELOPER Road Model Inference and Graph-Based INNOVATION PARTNER SLAM” COFFEE LOVER ▪ Entwicklung einer umfangreichen Java- Bibliothek für die Anwendung von 2D- und Mission: 100% Begeisterung 3D-Graph-SLAM mit unterschiedlichsten Fahrzeugsensordaten. Diese bilden eine Geschäftsführer: solide Grundlage für weitere Kartierungs- Peter F. Fellinger, Markus Hartinger Anwendungen für BMW. Eigenfinanziert und ▪ Festigung der langjährigen Zusammen- in Gründerhand seit 1999 arbeit mit der für ortsbezogene Dienste zuständigen Abteilung bei BMW. Gemein- „Das Ergebnis kann sich sehen lassen! www.jambit.com sam wurden zahlreiche algorithmische Habt vielen Dank für euer Engagement!“ Vorentwicklungsthemen im Bereich Dr.-Ing. M. L. Geoanalytics und digitale Kartierung BMW AG untersucht.
INNOVATION NR. 60 KUNDE: wetter.com PROJEKT: Migration des gesamten Internetportals nach AWS ▪ Umzug eines der größten Internetportale in Deutschland vom klassischen Rechenzentrums- betrieb in die AWS-Cloud ▪ Im ersten Anforderungsworkshop wurde die bestehende Architektur gemeinsam mit allen maßgeblichen Stakeholdern detailliert analysiert. Anschließend wurde ein Architekturvorschlag und zu erfüllende Anforderungen erarbeitet und durch ein Proof of Concept die Tragfähigkeit des Konzepts nachgewiesen ▪ Entwicklung der cloud-basierten Systemplattform in einem cross-funktionalen Team, bestehend aus Cloud Architects von jambit, Mitarbeitern von wetter.com und einem weiteren Zulieferer von Wetterdaten ▪ Aufbau der Basisplattform, in die mit Hilfe von Pipelines einzelne Applikationen deployed werden. So werden die Applikationen automatisiert an Logging-, Monitoring- und Persistenz- dienste angebunden ▪ Autoscaling in AWS durch die Umsetzung des Konzepts „immutable servers“ ▪ Ausrollen neuer Features über Blue-Green-Deployments ▪ Verwendete Technologien: Nginx, Varnish, PHP, Jenkins, Packer, Terraform, Elastic-Stack, Cloudwatch, AWS Aurora, MongoDB, Memcached
ERFOLG: ▪ Reibungslose Projektumsetzung durch vorgelagertes Proof of Concept ▪ Die vom Kunden geschätzte Projektdauer konnte durch die Unterstützung von jambit um die Hälfte reduziert werden SOFTWARE & SOLUTION DEVELOPER INNOVATION PARTNER ▪ Erhebliche Verbesserung der Stabilität durch COFFEE LOVER das Migrationsprojekt ▪ Abfangen von starken Lastspitzen durch Mission: 100% Begeisterung Autoscaling ▪ Eigenständiger Betrieb durch den Kunden Geschäftsführer: unabhängig von jambit durch eine enge Peter F. Fellinger, Markus Hartinger Zusammenarbeit mit dem Kundenteam „Durch die enge Zusammenarbeit mit allen Eigenfinanziert und während der gesamten Projektlaufzeit maßgeblichen Stakeholdern während der in Gründerhand seit 1999 gesamten Projektlaufzeit hat jambit ermöglicht, dass wir direkt in den eigenständigen Betrieb www.jambit.com übergehen konnten.“ J. S., Chief Technology Officer wetter.com
INNOVATION NR. 58 KUNDE: BMW Motorrad PROJEKT: BMW Motorrad Connected ▪ Ein jambit-Team entwickelt seit 2016 die native BMW Motorrad Connected App für iOS und Android mit modernsten Technologien und Programmiersprachen ▪ Die App verbindet sich über Bluetooth mit dem Motorrad. Ausgewählte Telemetriedaten werden in der App verarbeitet und für den Nutzer optisch ansprechend aufbereitet ▪ Übernahme der kompletten technischen Kommunikation mit den unterschiedlichen Schnittstellenpartnern wie TomTom und Bosch ▪ Entwicklung im agilen Vorgehensmodell für iOS und Android ▪ Durch die Kombination von Smartphone, App und drahtloser Integration des Human Machine Interfaces (HMI) können vielfältige neue Funktionen auf dem Motorrad Kombiinstrument realisiert werden: ▪ User-Centered-Routenplanung für Motorradfahrer zeigt Kurvigkeit und Wetterdaten ▪ Motorradfahren als Community-Erlebnis durch Teilen der Routenerlebnisse auf Social Media ▪ Verwendete Technologien: Swift, Objective-C, Kotlin, Java, HERE Maps SDK, TomTom NavKit SDK, BMCI, ZeroC ICE, Fastlane, Jenkins, Git, Bitbucket
ERFOLG: ▪ jambit und BMW integrierten erstmalig eine Navigationslösung nahtlos über eine Smart- phone-App in ein Motorrad ▪ Medien, Telefonie und Navigation im Motorrad-User-Interface (UI) stehen nun SOFTWARE & SOLUTION DEVELOPER sogar während der Fahrt zur Verfügung INNOVATION PARTNER COFFEE LOVER ▪ Strategische Begleitung des Motorrad- herstellers BMW vom Prototypen bis zur Mission: 100% Begeisterung weltweiten Markteinführung der App ▪ Erfolgreicher Wechsel vom bestehenden Geschäftsführer: Navigationsdienst HERE zu TomTom Peter F. Fellinger, Markus Hartinger ▪ Das motorradbegeisterte jambit-Team war „Wir haben gemeinsam eine einmalige Zusam- Eigenfinanziert und von der Entwicklung des Produkts bis zur menarbeit geschaffen. BMW-Motorrad-Fahrer in Gründerhand seit 1999 Serienreife federführend tätig entwickeln die BMW Motorrad Connected App ▪ Bestehende Features können unabhängig mit Leidenschaft und Begeisterung. Dies hat uns www.jambit.com von den Entwicklungszyklen der Fahrzeuge eine starke Basis geschaffen, auf der wir jeden Tag mit jedem Update der Apps verbessert und aufbauen können.“ erweitert werden – inklusive stetigem C.H. – Product Owner Ausrollen neuer Funktionen BMW Motorrad Connected Accessories & Services
INNOVATION NR. 57 KUNDE: Verlagsgesellschaft Madsack GmbH & Co. KG PROJEKT: Realisierung von RND.de auf Basis von Arc Publishing ▪ Einführung des überregionalen Nachrichtenportals RND.de auf Basis des Content-Management- Systems „Arc Publishing“ der Washington Post ▪ jambit als verantwortlicher Implementierungspartner für Frontend, iOS/Android und Backend ▪ Integration einer Angular-App und Progressive Web App (PWA) für personalisierte Leser-Features ▪ Umsetzung von Push Notifications via Web-Frontend & App ▪ Auslieferung der Artikel im Google AMP-Format (Accelerated Mobile Pages) ▪ Cross-Platform Mobile Development für Android und iOS mit Ionic Capacitor ▪ Entwicklung eines Backends für benutzerspezifische Funktionalität mittels AWS Lambda und Amazon ECS (Elastic Container Service) ▪ Der gesamte Betrieb findet nativ in der AWS-Cloud statt ▪ Verwendete Technologien: AWS Lambda, Amazon ECS, Amazon CloudWatch, Amazon DynamoDB, JavaServer Pages (JSP), Angular, Progressive Web App (PWA), Accelerated Mobile Pages (AMP), Webpack, TypeScript, Ionic Capacitor
ERFOLG: ▪ jambit beschleunigt die Digitaloffensive der Verlagsgesellschaft ▪ Das Projekt ist europaweit die erste Arc- Publishing-Implementierung mit einem Partner SOFTWARE & SOLUTION DEVELOPER INNOVATION PARTNER ▪ jambit ermöglicht kleine und sehr schnelle COFFEE LOVER Artikelseiten durch AMP und WebP-Bild- formate Mission: 100% Begeisterung ▪ Nicht von Arc Publishing bereitgestellte Funktionen entwickelt jambit maßge- Geschäftsführer: schneidert für RND.de Peter F. Fellinger, Markus Hartinger ▪ Durch einen hohen Grad an Team-Selbst- „Besonders überzeugt hat uns die schnelle, zuver- Eigenfinanziert und steuerung hält der Kunde sein Team sehr lässige und kollegiale Kommunikation mit jambit in Gründerhand seit 1999 klein bei der Realisierung von RND.de auf Basis von ▪ jambit übernimmt autonom und zuver- Arc Publishing. Das und die hohe Qualität haben www.jambit.com lässig die direkte Abstimmung mit Schnitt- uns dazu veranlasst, auch nach dem Projekt die stellenpartnern Verantwortung für Weiterentwicklung und Be- ▪ Continuous Deployment fungiert als schneller treuung der Plattform an jambit zu übergeben.“ Feedbackkanal für Produktverantwortliche A.S., Head of Product RND.de MADSACK Mediengruppe
INNOVATION NR. 56 KUNDE: Daimler PROJEKT: EQ – Electric Intelligence ▪ Entwicklung und Bereitstellung der Servicelandschaft für das mobile Aufladen der batterie- elektrischen und plugin-hybriden Fahrzeugflotte ▪ Agile Entwicklung in interdisziplinären Teams aus Backend-, Operations- und App-Entwicklern ▪ Hohe Flexibilität durch standortübergreifende und enge Zusammenarbeit mit dem Kunden ▪ Gestaltung und Umsetzung einer sicheren und weltweit skalierbaren Cloud Infrastruktur mit höchster Kosteneffizienz ▪ Implementierung der Backend Services, zum Beispiel für das Lokalisieren von Ladestationen, Starten und Stoppen von Ladevorgängen und Berechnen der Kosten eines Ladevorgangs ▪ Entwicklung von Android- und iOS-Bibliotheken als Grundlage für zukünftige Apps zum Ansprechen der genannten Funktionalitäten ▪ Technologien: Kotlin/Spring Boot, Docker, Azure, Azure DevOps, Terraform, Kubernetes, Helm, Kotlin, Swift ▪ Entwicklungszeitraum: November 2018 bis April 2020
ERFOLG: ▪ Neuaufbau der weltweiten Service- landschaft für die Elektrosparte der Daimler AG ▪ jambit als ganzheitlicher Digitalisierungs- partner – alles aus einer Hand von der SOFTWARE & SOLUTION DEVELOPER Cloud-Lösung bis zum Bedienelement INNOVATION PARTNER COFFEE LOVER ▪ jambit in einer strategischen Schlüsselrolle liefert den entscheidenden Baustein für Mission: 100% Begeisterung gelebte Elektromobilität ▪ Schnelle und effiziente Reaktion auf Geschäftsführer: Anforderungen und Wünsche, ermöglicht Peter F. Fellinger, Markus Hartinger durch echte, gelebte Agilität Eigenfinanziert und ▪ 100% begeisterte Stakeholder in Gründerhand seit 1999 www.jambit.com
INNOVATION NR. 54 KUNDE: Audi Business Innovation GmbH PROJEKT: Audi on demand ▪ Implementierung des Premium Mobilitätsservice Audi on demand als Multi-Tenant-fähige Microservicearchitektur. Bestandteile sind ca. 30 Backend Services, eine Kunden-Web-App und ein web-basiertes Backoffice-Tool zur Administration ▪ Entwicklung aufeinander abgestimmter Microservices für die Domänen User, Booking, Vehicle und Billing-Invoicing-Payment mit Features wie zum Beispiel: ▪ Automatisches Auslesen der Fahrzeugdaten (z.B. Kilometerstand) am Ende jeder Buchung ▪ Umsetzung komplexer Buchungsregeln wie Fahrzeugzustellung und -abholung ▪ Anbindung externer Zahlungsdienstleister und automatische Rechnungsstellung ▪ Entwicklung einer Plugin-fähigen Admin-Oberfläche als Single-Page Web-App und Implementierung von Plugins zur Verwaltung der Benutzer, Fahrzeuge und Buchungen ▪ Verwendete Technologien: SpringBoot, Angular, SQL-DBs, RabbitMQ, Redis, ElasticSearch, CloudFoundry, Kubernetes
ERFOLG: ▪ Vom Prototypen zum skalierbaren Produkt nach DevOps-Prinzipien und mit 3rd Level Support ▪ Erfolgreiche Migration auf Multi-Tenant- fähige Microservices SOFTWARE & SOLUTION DEVELOPER INNOVATION PARTNER ▪ Erfolgreiche internationale Rollouts in Asien COFFEE LOVER und Europa (Stand 2019: 7 Länder, ca. 20 Standorte) Mission: 100% Begeisterung ▪ Umsetzung in insgesamt sieben verteilten Scrum-Teams von jambit mit Domain- Geschäftsführer: Driven-Design Peter F. Fellinger, Markus Hartinger ▪ Einsatz von Scaled-Scrum Methoden zur „jambit ist seit Jahren ein kompetenter Eigenfinanziert und Verbesserung der Zusammenarbeit und verlässlicher Partner bei der Entwicklung in Gründerhand seit 1999 zwischen den Teams unserer Mobilitätsplattform. Durch die hohe Kompetenz und das agile Mindset der www.jambit.com Mitarbeiter leistet jambit einen wesentlichen Beitrag zum Projekterfolg.“ A. K. Audi Business Innovation GmbH
Innovation Nr. 53 KUNDE: Daimler AG PROJEKT: Mercedes PRO Flottenmanagement Web-App & connect Smartphone-App ▪ Umsetzung einer Web- und Smartphone-App zur effizienteren Gestaltung des Flottenmanage- ments, d.h. Einsatzplanung der Fahrer, Organisation der Flottenwartung, Überwachung von Fahrzeugsicherheit, technischen Parametern und Lademanagement von Elektrofahrzeugen ▪ Reduzierung des bürokratischen Aufwandes durch ein Digitales Fahrtenbuch ▪ Verbesserung der Kommunikation zwischen Flottenmanager und Fahrer mit Hilfe von Web- App und Smartphone-App ▪ Bereitstellung von Web-App und Smartphone-App in einem Scaled Scrum Prozess mit mehreren Scrum Teams ▪ Entwicklung der Web-App als Single-Page-Applikation und komponentenbasiertes Framework als Basis für weitere Anwendungen des Kunden. Implementierung der Web-App mit 13 Front- end-Entwicklern und einem DevOp ▪ Parallele Entwicklung von nativen iOS und Android Apps. Realisierung der Smartphone-App mit 14 App-Entwicklern und zwei Backend-Entwicklern ▪ Verwendete Technologien: Angular 6/7, Azure, C#, Carthage, CocoaPods, git, HERE Maps, HockeyApp, Java, Redux, REST, RESTRx, RxJS, Sass, SignalR, SQL Server, Swift, VSTS
ERFOLG: ▪ Abbildung eines wirklich digitalen Fahrten- buchs durch automatisierte Fahrterfassung mit individueller Nachbearbeitungsmög- lichkeiten ▪ Web-App und Smartphone-App als Berei- SOFTWARE & SOLUTION DEVELOPER cherung und innovativer Bestandteil der INNOVATION PARTNER Mercedes PRO Plattform COFFEE LOVER ▪ Entwicklung in mehreren international Mission: 100% Begeisterung verteilten jambit-Teams ▪ Erfolgreiche, firmenübergreifende Koope Geschäftsführer: ration mit weiteren Software- und Design- Peter F. Fellinger, Markus Hartinger zulieferern im Rahmen eines agilen Scrum „Ab Projektbeginn war spürbar, dass jeder im Eigenfinanziert und Prozesses (Scaled Scrum) im Kontext von Team das beste Produkt auf die Straße bringen in Gründerhand seit 1999 14 verteilten Scrum Teams möchte. Das hat mir besonders gefallen. Vielen ▪ Unterstützung des Kunden beim Paradig- Dank für das Engagement, den Teamgeist und menwechsel hin zum Anbieter von service- www.jambit.com die gewinnbringende Zusammenarbeit.“ orientierten Transport- und Mobilitäts- lösungen B. S., Leiter Connectivity & Digitale Services Daimler AG
INNOVATION NR. 50 KUNDE: Stadtsparkasse München PROJEKT: Innovationspartnerschaft ▪ Langfristig angelegte Zusammenarbeit bei der Konzeption und Entwicklung digitaler Produkte und Services für Kunden und Mitarbeiter der Stadtsparkasse München ▪ Innovatives Pilotprojekt: Konzeption und Realisierung einer Smart-Home-Anwendung als vollkommen neue und zukunftsweisende Möglichkeit der Kundeninteraktion ▪ Komfortable Möglichkeit zum Abruf persönlicher Bankdaten sowie zur Ausführung von Transaktionen ▪ Integration von Angeboten der Versicherungskammer Bayern (z.B. Abschluss von Kurzzeit- Versicherungen) ▪ Anbindung an weitere externe Dienste (z.B. Nachrichten, Wetter) ▪ Moderne Darstellung auf einem Spiegel-Display ▪ Integration der Technologie in den unmittelbaren Lebensbereich des Kunden (z.B. Hausflur oder Küche)
ERFOLG: ▪ Enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Stadtsparkasse München ▪ Laufender, branchenübergreifender Austausch zu aktuellen Innovationsthemen ▪ Langfristig angelegte Unterstützung und SOFTWARE & SOLUTION DEVELOPER INNOVATION PARTNER Beratung im Bereich IT-Entwicklung und COFFEE LOVER UI-/UX-Design ▪ Äußerst positives Feedback von Fachbe- Mission: 100% Begeisterung suchern der Hausmesse der Finanz Infor- matik zu gemeinsam entwickelten Pro- Geschäftsführer: dukten und Services Peter F. Fellinger, Markus Hartinger „Mit jambit haben wir einen starken Digitali- Eigenfinanziert und sierungspartner an der Seite, der modernstes in Gründerhand seit 1999 technologisches Know-how aus verschiedenen Branchen mitbringt. Gemeinsam entwickeln www.jambit.com wir innovative Lösungen für unsere Kunden und Mitarbeiter, um die Möglichkeiten der digitalen Transformation zum Vorteil aller zu nutzen” Dr. B. H., Vorstandsmitglied Stadtsparkasse München
INNOVATION NR. INNOVATION NR. 48 48 KUNDE: Swiss Life PROJEKT: PROJEKT: Agile Organisation, agile Entwicklung, agiler Betrieb ▪ Agile Organisation ▪ Einführung Einführung agiler agiler Methoden Methoden nach nach den den Erfordernissen Erfordernissen des des Unternehmens Unternehmens ▪ Mitarbeiterschulung „on the job“ ▪ Mitarbeiterschulung Vor-Ort-Unterstützung „on the job“ durch Software-Architekten, Projektmanager, Scrum Master Vor-Ort-Unterstützung und Consultants durch Software-Architekten, Projektmanager, Scrum Master und Consultants ▪ Agile Entwicklung ▪Agile Entwicklung Konzeption und Implementierung einer Referenzarchitektur für weitere Eigenentwicklungen ▪ Konzeption Implementierung einer Microservice-Architektur und Implementierung einer Referenzarchitektur für weitere Eigenentwicklungen ▪ Auswahl und Einführung effizienter Entwicklungswerkzeuge Implementierung einer Microservice-Architektur ▪ Ablösung von Altsystemen ohne Gefährdung der Betriebssicherheit Auswahl und Einführung effizienter Entwicklungswerkzeuge ▪ Agiler Betrieb ▪ Ablösung von Altsystemen Bereitstellung ohne einer sicheren, Gefährdung derund hochverfügbaren Betriebssicherheit skalierbaren Anwendungsplattform ▪Agiler Betrieb des gesamten Anwendungs-Lebenszyklus (DevOps) Unterstützung ▪ Bereitstellung Umstellung aufeiner Platform-as-a-Service (PaaS) und skalierbaren Anwendungsplattform sicheren, hochverfügbaren ▪ Einführung professioneller Deployment- und Managementwerkzeuge Unterstützung des gesamten Anwendungs-Lebenszyklus (DevOps) Umstellung auf Platform-as-a-Service (PaaS) Einführung professioneller Deployment- und Managementwerkzeuge
ERFOLG: ▪ Partnerschaftlicher „Sprung ins kalte Wasser“ ▪ Umfangreiche Modernisierung von Struk- turen und Prozessen im Unternehmen ▪ Erfolgreiche Einführung und Etablierung SOFTWARE & SOLUTION DEVELOPER INNOVATION PARTNER von Scrum in mehreren Teams COFFEE LOVER ▪ Knowhow-Transfer zum Kunden durch Zusammenarbeit in allen Funktionen bei Mission: 100% Begeisterung Planung und Umsetzung ▪ Selbstständige Fortführung der agilen Geschäftsführer: Arbeitskultur und Methoden durch den Peter F. Fellinger, Markus Hartinger Kunden nach Projektende „Gemeinsam mit jambit haben wir einen großen Eigenfinanziert und ▪ 100% Begeisterung bei Teammitgliedern Schritt nach vorne gemacht und sind nun bestens in Gründerhand seit 1999 und Management für die weiteren Herausforderungen der digitalen Transformation gerüstet.” www.jambit.com Dr. M. T., COO Swiss Life
INNOVATION NR. 44 KUNDE: Frankfurter Allgemeine Zeitung PROJEKT: Cloud-Migration, Betriebsverantwortung und Weiterentwicklung von FAZ.NET ▪ jambit konzipierte und implementierte für FAZ.NET die cloudbasierte Betriebsumgebung auf Microsoft Azure für das Content-Management-System (CMS) Polopoly von Atex ▪ Detaillierte Analyse der existierenden Plattform inkl. Proof-of-Concept in der Zielumgebung ▪ Einführung von Infrastructure as Code (IaC) mit Configuration Management und auto- matisiertem Deployment ▪ Ein cross-funktionales jambit-Team leistet Betrieb, Tagesgeschäft und 24/7-Support der Website und des Online-Redaktionssystems ▪ Flexibel einsetzbares Projektteam für umfangreiche fachliche Aufgabenstellungen von Designanpassungen über die Integration verschiedener Drittsysteme bis zur Neuentwicklung eines Audio-Players ▪ Verwendete Technologien: Atex Polopoly, Microsoft Azure, Linux, Terraform, Chef, Apache HTTP Server, Apache Tomcat, Varnish Cache, Apache Solr, NGINX Plus, Zabbix, ELK-Stack, Grafana, MySQL, git, Java, Spring, REST, Maven, HTML5, CSS3, SASS, JavaScript, jQuery, Vue.js, NodeJS, NPM, Grunt, Webpack
ERFOLG: ▪ jambit führte für eines der führenden deutschen Nachrichteportale, FAZ.NET, eine zukunftsfähige Plattform ein ▪ Übernahme und Stabilisierung des Altsystems bis zum Go-live SOFTWARE & SOLUTION DEVELOPER INNOVATION PARTNER ▪ Zero-Downtime-Migration von FAZ.NET COFFEE LOVER ▪ Kurzfristige Skalierbarkeit bei Lastspitzen und Belastbarkeit von mehr als 500.000 „In diesem äußerst anspruchsvollen Projekt Mission: 100% Begeisterung Anfragen pro Minute wurde technologisches Neuland betreten. jambit ▪ Automatisiertes Deployment und Disaster hat mit großem Einsatz alle Herausforderungen Geschäftsführer: Recovery gemeistert und sich auch von Rückschlägen nicht Peter F. Fellinger, Markus Hartinger ▪ Feingranulares und zentralisiertes entmutigen lassen. Jetzt steht uns ein zukunftssi- Eigenfinanziert und Monitoring und Alarming aller Systeme cheres System zur Verfügung, mit dem wir auch in Gründerhand seit 1999 anspruchsvolle Nachrichtenlagen schnell und ▪ Volle Kostentransparenz bei Betrieb und Entwicklung flexibel meistern können.“ www.jambit.com ▪ jambit unterstützt die F.A.Z. weiterhin bei M. S., Leiter technisches Projektmanagement anspruchsvollen digitalen Projekten Frankfurter Allgemeine Zeitung
INNOVATION NR. 43 KUNDE: BMW Group PROJEKT: MINI Augmented Vision Die Vision: Eine Augmented-Reality-Brille, die über durchsichtige Displays visuelle Informationen in das Sichtfeld von Autofahrern einblendet und so die Fahrt sicherer und komfortabler macht. ▪ Begleitung der Forschung und Entscheidungsfindung auf dem Weg zur Entwicklung eines Messedemonstrators ▪ Entwurf und Umsetzung einer Architektur und eines Kommunikationsprotokolls für m ehrere im Fahrzeug verteilte Komponenten ▪ Integration eines optischen Tracking-Systems zur Erkennung der Kopfposition des Fahrers ▪ Augmentierung des Fahrzeuginnenraums: Darstellung eines Head-Up-Displays mit Geschwin- digkeits-, Navigations- und Tempolimit-Informationen ▪ 3D-Augmentierung der Außenwelt: Angabe des Routenverlaufs sowie Hinweise auf Points o f Interest und Parkplätze an der Straße ▪ Transparente Fahrzeugteile: Überblendung der Beifahrertür durch Echtzeit-Videos einer Außenkamera ▪ Auswahl von Reisezielen durch Event-Plakate ▪ Fußgängernavigation vom Parkplatz zum Ziel ▪ Entwicklung einer Android-App für die Augmented-Reality-Brille
ERFOLG: ▪ Demonstration völlig neuartiger Augmented-Reality-Funktionen ▪ Marketing-Erfolg durch Präsentation auf der Auto Show Shanghai und weitreichende Presse-Coverage SOFTWARE & SOLUTION DEVELOPER INNOVATION PARTNER ▪ Sehr hohe Kundenzufriedenheit u nd COFFEE LOVER positives Feedback aus dem Top-Manage- ment der BMW Group Mission: 100% Begeisterung ▪ Einhaltung eines sehr ambitionierten Zeitplans Geschäftsführer: ▪ Flexible Anpassungen an sich ändernde Peter F. Fellinger, Markus Hartinger Spezifikationen, die durch parallele Hard- „Die fachliche Kompetenz und das hohe En- Eigenfinanziert und wareentwicklung erzeugt wurden gagement der Mitarbeiter von jambit sowie die in Gründerhand seit 1999 ▪ Erfolgreiche, firmenübergreifende Flexibilität und kurzen Entwicklungszyklen der Zusammenarbeit mit weiteren Software- agilen Softwareentwicklung im Projekt haben www.jambit.com und Hardware-Zulieferern im Rahmen wesentlich dazu beigetragen, ein so ambitionier- eines agilen Scrum-Prozesses tes, innovatives Projekt in höchster Qualität auf die Auto Show Shanghai bringen zu können.“ Dr. J. P., BMW Group
INNOVATION NR. 41 KUNDE: Renault s.a.s. PROJEKT: R&Go Infotainment-App ▪ Entwicklung einer innovativen Infotainment-App für Smartphones und Tablets (Android/iOS) zur Nutzung von vielfältigen Multimedia-, Navigations-, Informations- und Smartphone-Features im Auto ▪ Perfekte Integration in verschiedene Renault-Fahrzeuge (u.a. Clio, Capture, Twingo) mit vielfältigen Nutzeranpassungsmöglichkeiten ▪ Umsetzung der Darstellung von fahrzeugrelevanten Daten wie Tachometer, Motordrehzahl und Motorölstand ▪ Einbindung von Fahrerassistenzsystemen sowie Fahrstilauswertung ▪ Entwicklung einer komplexen Bluetooth-Schnittstelle zum Datenaustausch mit dem Fahrzeug- Radio inkl. CAN-Bus-Daten ▪ Implementierung der Bluetooth-Schnittstelle als eigenständige Bibliothek, die auch von anderen Projekten verwendet wird ▪ Validierung der Bluetooth-Schnittstelle neuer Radio-Generationen ▪ Agile, iterative Software-Entwicklung nach Scrum-Methode mit JIRA und Confluence in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden ▪ State-of-the-art Sourcecodeverwaltung, Code Reviews, Unittests, Testautomation und Buildautomation
ERFOLG: ▪ Entwicklung einer günstigen und unkomplizierten Alternative zur klassi- schen Headunit mit vielfältigen Funktio- nen für den Endnutzer ▪ Erfolgreiche Umsetzung der Projektziele SOFTWARE & SOLUTION DEVELOPER in-time, in-budget und in-quality INNOVATION PARTNER COFFEE LOVER ▪ Sehr hohe Kundenzufriedenheit und positives Feedback aus dem Renault Mission: 100% Begeisterung Top-Management ▪ Erfolgreiche Platzierung im Markt, unter- Geschäftsführer: stützt durch Messepräsenz und sehr positi- Peter F. Fellinger, Markus Hartinger ves Feedback der internationalen Presse „The R&GO app is an ingenious and pioneering Eigenfinanziert und ▪ Auszeichnung des Projekts auf dem Pariser concept application for the automobile world. in Gründerhand seit 1999 Autosalon mit dem «Coup de cœur de la This adventure was only possible with a reliable bonne idée mobile» and motivated supplier like jambit. www.jambit.com Quality of development and sticking to a sched- ule are key competences of jambit. It is a great pleasure to work with them.” F. C., Projektleiter Renault s.a.s.
INNOVATION NR. 37 KUNDE: BMW Group PROJEKT: BMW i Remote App Showcase für Galaxy Gear Smartwatch ▪ Portierung der jambit-Entwicklung BMW i Remote App für das iPhone auf die Smartwatch ▪ Verantwortung für die Entwicklung eines Demonstrators für die CES ▪ Symbiotische Verknüpfung der Zukunftsfelder Elektromobilität und Wearability ▪ Bereitstellung von Fahrzeugfunktionen eines i3 am Handgelenk auf einer Samsung Galaxy Gear Smartwatch ▪ Vibrationsalarm beim Laden, wenn die Reichweite für die nächste Fahrt genügt ▪ Darstellung unterschiedlicher Fahrzeuginformationen, u.a. Ladezustand, Servicemeldungen, Restreichweite, Zustand der Fenster und Türen (geschlossen/geöffnet) ▪ Steuerung des Fahrzeugs: ▪ Eingabe von Navigationszielen über Spracherkennung ▪ Regulierung der Klimaanlage
ERFOLG: ▪ Schnelle Umsetzung eines stabilen und zuverlässigen Demonstrators für die Messe ▪ Marketingerfolg für den BMW i3 durch Präsentation des innovativen Konzepts auf der CES SOFTWARE & SOLUTION DEVELOPER INNOVATION PARTNER ▪ Hautnah erlebbarer Nutzen von trendiger, COFFEE LOVER ubiquitärer Technologie ▪ Nähe zum Fahrzeug der Zukunft durch Mission: 100% Begeisterung natürlichsprachliche Kommunikation ▪ Reibungsloser Messeauftritt Geschäftsführer: Peter F. Fellinger, Markus Hartinger „Die Zusammenarbeit mit jambit war wieder ein- Eigenfinanziert und mal großartig. Ein außergewöhnliches Engage- in Gründerhand seit 1999 ment und hervorragende Kompetenz haben dafür gesorgt, dass die Präsentation auf der CES zum www.jambit.com vollen Erfolg geworden ist.“ D. G., BMW Group
INNOVATION NR. 33 KUNDE: S1nn GmbH & Co. KG PROJEKT: Revolutionäre Headunit-Entwicklung für den Porsche 918 Spyder ▪ Entwicklung eines komplett neuen, innovativen Infotainment-Steuergeräts mit Touch-Bedienung ▪ Verantwortung für das Softwareprojektmanagement des Gesamtsystems ▪ Umsetzung der Bedienoberfläche in enger Zusammenarbeit mit Kunde, OEM und Design- Dienstleister ▪ Weltpremiere: Verwendung von HTML5, CSS3 und JavaScript als Basis für die gesamte Bedienoberfläche im Fahrzeug ▪ Unterstützung bei der Entwicklung eines wiederverwendbaren JavaScript-GUI-Frameworks ▪ Umsetzung des Telefonie- und WLAN-Backends auf Basis verschiedener C++-Module ▪ Integration von HUML® für die Unterstützung des MirrorLink®-Standards ▪ Unterstützung durch unsere Experten zur Sicherstellung der Serienreife ▪ Lean Development nach der Kanban-Methode in einem Team von mehr als zehn jambit- Entwicklern
ERFOLG: ▪ Entstehung einer produktfähigen HTML5- Headunit-Plattform für unseren Kunden mit bahnbrechenden Eigenschaften ▪ Einführung agiler Werte bei 1st Tier und OEM SOFTWARE & SOLUTION DEVELOPER INNOVATION PARTNER ▪ Erfolgreiche Umsetzung eines schlanken, COFFEE LOVER verteilten Scrum-Prozesses mit Standorten in Stuttgart, München und San Diego Mission: 100% Begeisterung ▪ Architektur und Umsetzung einer kom- plexen HTML5-/JavaScript-Benutzer- Geschäftsführer: oberfläche Peter F. Fellinger, Markus Hartinger ▪ Flexible Anpassung an Projektverlauf: „jambit hat Dank der umfangreichen Erfahrungen Eigenfinanziert und Ramp-Up und Ramp-Down des Gesamt- mit HTML5, Bluetooth und MirrorLink in wesent- in Gründerhand seit 1999 teams und punktuelle Unterstützung bei lichen Aspekten bei der Entwicklung eines neuen wichtigen Themen Infotainment Systems beigetragen und sich als zu- www.jambit.com ▪ Schnelle, unbürokratische Reaktion auf verlässiger und vertrauensvoller Partner etabliert.“ Anpassungs- und Änderungswünsche A. H., Geschäftsführer S1nn GmbH & Co. KG
INNOVATION NR. 29 KUNDE: Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH PROJEKT: SZ Digital ▪ Erstellung eines adaptiven Zeitungslayouts ▪ Komplette Überarbeitung des Erscheinungsbildes der SZ-Digitalausgabe ▪ Einheitliche Darstellung der Inhalte auf allen Endgeräten ▪ Redaktionell gestaltetes Layout in allen Auflösungen ▪ Anspruchsvoller redaktioneller Workflow ▪ Integration in die Autorenschaft von Printartikeln ▪ Parallele Anreicherung mit digitalen Assets (Bilder, Videos, etc.) ▪ Konzeption und Implementierung eines lastkritischen Backends ▪ Skalierbare Zugriffskontrolle ▪ Skalierbarer Download für unterschiedliche Plattformen ▪ Paywall mit Integration von iTunes, SAP, Abonenntenverwaltung, etc. ▪ Verwendete Technologien: HTML5, CSS3, JavaScript, Java, Spring, MongoDB, Varnish, Polopoly
ERFOLG: ▪ Enge Zusammenarbeit mit Produkt- management und Design ▪ Implementierung im agilen Team ▪ High-End-Leseerlebnis für den Digital- kunden, verbesserte Gewichtung von SOFTWARE & SOLUTION DEVELOPER INNOVATION PARTNER Zeitungsartikeln COFFEE LOVER ▪ Mehr Gestaltungsmöglichkeiten für Redakteure ohne Mehraufwand bei Mission: 100% Begeisterung der täglichen Arbeit ▪ Erweiterung des redaktionellen Work- Geschäftsführer: flows hin zur Erstellung adaptiver Layouts Peter F. Fellinger, Markus Hartinger ▪ Grundlage für plattformübergreifende „Zusammen mit jambit arbeiten wir an innova- Eigenfinanziert und Lösungen der Zukunft (iOS, Win8, And- tiven Lösungen für die Zukunft der Zeitung.Dank in Gründerhand seit 1999 roid, …) der umfangreichen Expertise in HTML5 und Res- ponsive Design haben wir das Layout der Zeitung www.jambit.com ▪ Time-to-Market in Rekordzeit durch für die digitale Nutzung aufbereitet und in einen flexible Priorisierung; pünktlicher und reibungsloser Launch zum Start von Win8 täglichen Produktionsprozess integriert.“ I. S., Leiter Technik SZ Digitale Medien GmbH
INNOVATION NR. 20 KUNDE: Landeshauptstadt München PROJEKT: Geldkassettenverfolgung ▪ Bereitstellung eines Systems zur lückenlosen Verfolgung aller Geldkassetten der Parkraum- bewirtschaftung in München ▪ Vollständige elektronische Abbildung der Prozesse ▪ Identifizierung und Erfassung der Geldkassetten und Parkscheinautomaten mittels Barcode ▪ Einsatz mechanisch robuster, mobiler Datenerfassungsgeräte mit Barcode-Scanner, Strahl- wasserschutz, großem Display, Touchscreen, hohem Bedienkomfort und langer Akkulaufzeit ▪ Verantwortung für Entwurf, Implementierung und Integration einer Webanwendung zur Tourenplanung sowie für die Software auf den mobilen Datenerfassungsgeräten ▪ Zuverlässige, gepufferte Kommunikation zwischen mobilen Endgeräten und dem zentralen Server über SOAP-Webservices ▪ JEE-Server basierend auf modernen und erprobten Bibliotheken und Frameworks: Tapestry 5, Hibernate, Spring, Axis 2 ▪ Client-Software in C# auf Basis des .NET Compact Frameworks 3.5 und der Dependency- Injection-Bibliothek LightCore
ERFOLG: ▪ Garantierte lückenlose Verfolgung der Geldkassetten, da die Verantwortlichkeit jeder Kassette zu jeder Zeit 100%ig zugeordnet ist ▪ Weitgehende Automatisierung der Prozesse SOFTWARE & SOLUTION DEVELOPER optimiert die Arbeitsabläufe und garantiert INNOVATION PARTNER deren Einhaltung COFFEE LOVER ▪ Visuelle Benutzerführung gewährleistet Mission: 100% Begeisterung intuitive Bedienung und kurze Einarbei- tungszeiten Geschäftsführer: ▪ Eingabefehler werden durch klare Gestal- Peter F. Fellinger, Markus Hartinger tung und Plausibilitätsprüfungen minimiert „jambit hat das System zum vereinbarten Termin Eigenfinanziert und ▪ Kostenreduktion durch papierlose Prozesse, und in ausgezeichneter Qualitätgeliefert. Beson- in Gründerhand seit 1999 reduzierte Lagerbestände und vereinfachte ders gut hat uns gefallen, dass wir nach jeder Lagerhaltung der Geldkassetten 2-Wochen-Iteration den Zwischenstand live www.jambit.com begutachten und Feedback geben konnten.“ M. Z., Landeshauptstadt München
INNOVATION NR. 14 KUNDE: Audi, BMW, Daimler, Porsche, VW PROJEKT: Konzeption und Entwicklung der CE4A-Referenzplattform ▪ Auftrag der Arbeitsgruppe „Consumer Electronics for Automotive (CE4A)“ von Audi, BMW, Daimler, Porsche, VW unter dem Dach des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) ▪ Konzeption und Entwicklung einer gemeinsamen Referenzplattform zur Standardisierung der Schnittstellen zu mobilen CE-Geräten (z.B. Mobiltelefone) ▪ Ermöglichung effizienter und ressourcenschonender Validierungsprozesse von mobilen CE-Geräten und Automobil-Headunits ▪ Anbindung vorhandener Testsysteme, um ein hohes Maß an Testautomatisierung und Wiederverwendbarkeit sicherzustellen ▪ Übernahme der gesamten Projektverantwortung: Projektleitung, Anforderungsanalyse, Spezifikation, Software-Architektur, Software-Design, Implementierung, projektspezifische QS-Maßnahmen, Lieferanten-Management, Change-Management, Risiko-Management ▪ Verwendete Technologien: Bluetooth (jeweils Client und Server für GAP, SDP, HFP 1.5, AVRCP 1.6, A2DP, PBAP 1.2, MAP 1.3, CTN, SAP, DUN, PAN, DID), MirrorLink 1.1, Java, Eclipse RCP, C++, CORBA, SOA, OSGi, Python, Continuous Integration über Jenkins, SCons
ERFOLG: ▪ Unmittelbarer Nutzen für CE-Geräteher- steller im Rahmen erfolgreicher Inter- operabilitätstests mit den beteiligten Automobilherstellern ▪ Volle Konformität zum Bluetooth-Standard SOFTWARE & SOLUTION DEVELOPER mit Fokus auf aktuellen und zukünftigen INNOVATION PARTNER Profilen COFFEE LOVER ▪ Kostengünstige Verfügbarkeit der Plattform Mission: 100% Begeisterung und Testautomatisierung für Hersteller von CE-Geräten und Automobilen Geschäftsführer: ▪ Effizienzgewinn in Serienprojekten durch Peter F. Fellinger, Markus Hartinger schnelle Fehlerlokalisierung „Die äußerst flexible und modulare Architektur Eigenfinanziert und ▪ Bereitstellung einer Testplattform vor dem der Plattform ermöglicht einen nachhaltigen Ein- in Gründerhand seit 1999 Launch der Geräte auf dem Endkundenmarkt, fluss der Automobilhersteller bei der Standardi- z.B. Music Control und Streaming (AVRCP 1.4) sierung von Schnittstellen mobiler Endgeräte zum in 2008, Übertragung von E-Mails, MMS und www.jambit.com Fahrzeug.“ SMS (MAP) in 2009, Übertragen von Cover Art (AVRCP 1.6) in 2014, Management von Kalen- A. K., Projektmanager dereinträgen (CTN 1.0) in 2014, MirrorLink in jambit GmbH 2014, Instant Messaging (MAP 1.3) in 2016
INNOVATION INNOVATIONNR. NR.01 01 KUNDE: KUNDE: BMWBMW Group Group PROJEKT: PROJEKT: Integration Integration mobiler mobiler Endgeräte Endgeräteins insFahrzeug Fahrzeug ▪ Entwicklung Entwicklungzukunftsweisender zukunftsweisenderEntertainment- Entertainment-und undFahrerassistenzsysteme Fahrerassistenzsystemeauf aufBasis Basis innovativer innovativerTechnologien Technologienund undSoftwarearchitekturen Softwarearchitekturen ▪ Integration Integrationmobiler mobilerEndgeräte Endgerätefür fürDienste Dienstewie wieAudiowiedergabe, Audiowiedergabe,Navigation, Navigation,Mail, Mail, Office-Anwendungen Office-Anwendungenund undPersonal PersonalInformation InformationManagement Management(PIM) (PIM) ▪ Entkopplung Entkopplungder derFahrzeughardware Fahrzeughardwaremit mitihren ihrenlangen langenEntwicklungszyklen Entwicklungszyklenund undhohen hohen Sicherheitsanforderungen Sicherheitsanforderungenvon vonder derEntertainmentwelt Entertainmentweltmit mitihren ihrenkurzlebigen kurzlebigenTrends Trendsund und Produktlebenszyklen Produktlebenszyklen Nutzbarkeitder ▪ Nutzbarkeit derApplikationen Applikationenauf aufden denEndgeräten Endgerätenüber überdie dieBedienkonsole Bedienkonsoleim imFahrzeug Fahrzeug unterErhaltung unter Erhaltungder dereinheitlichen einheitlichenBedienlogik Bedienlogikund undErgonomie Ergonomie Entwicklungeines ▪ Entwicklung einesFrameworks, Frameworks,Weiterentwicklung Weiterentwicklungvon vonStandards Standards(z.B. (z.B.DRM) DRM)und undDefinition Definition von von Anforderungen Anforderungen für die Serienentwicklung für die Serienentwicklung VerwendeteTechnologien: ▪ Verwendete Technologien:MOST, MOST,CAN, CAN,PCI, PCI,USB, USB,Bluetooth, Bluetooth,Embedded EmbeddedLinux, Linux,Windows Windows CE/Mobile,OSGi, CE/Mobile, OSGi,JNI, JNI,Kernel KernelProgrammierung, Programmierung,Offboard-Serverinfrastruktur Offboard-Serverinfrastruktur Entwicklungin ▪ Entwicklung inC, C,C++, C++,Java Javaund undJ2ME/J2EE J2ME/J2EE
ERFOLG: ERFOLG: ▪ Einhaltung Einhaltungvon vonZeit- Zeit-und undKostenrahmen Kostenrahmen im iminitialen initialenForschungsprojekt Forschungsprojekt ▪ Überführung Überführungin indie dieSerienentwicklung Serienentwicklung ▪ Initiierung Initiierungund undOptimierung Optimierungweiterer weiterer Forschungsprojekte SOFTWARE & SOLUTION DEVELOPER Forschungsprojekte SOFTWARE & SOLUTION DEVELOPER INNOVATION PARTNER INNOVATION PARTNER ▪ Erstellung Erstellung einer Rapid-Prototyping-Plattform Rapid-Prototyping-Plattform COFFEE LOVER COFFEE LOVER zur Evaluierung zur Evaluierungneuer neuerTechnologien Technologien ▪ Präsentation Präsentation auf auf international international relevanten relevanten Mission: 100% Begeisterung Mission: 100% Begeisterung Automobil-Kongressen, Car-Connectivity- Automobil-Kongressen, Car-Connectivity- Foren und Foren und der der CeBIT CeBIT Geschäftsführer: Geschäftsführer: Peter F. Fellinger, Markus Hartinger Peter F. Fellinger, Markus Hartinger „In „Inder derBMW BMWForschung Forschungarbeiten arbeitenwir wirananw egwei- Eigenfinanziertund und Eigenfinanziert senden LösungenLösungen wegweisenden für das Automobil der Zukunft. für das Automobil ininGründerhand Gründerhandseitseit1999 1999 Mit der jambit zusammen Zukunft. werden Mit jambit d iese Visionen zusammen werden diese Ein wahr. höchstwahr. Visionen zuverlässiger ndzuverlässiger u Ein höchst innovativer www.jambit.com Partner.“ und innovativer Partner.“ www.jambit.com D. W., BMW Group D. W., BMW Group
Sie können auch lesen