Nachmittagsangebote - 2020/2021 Arbeitsgemeinschaften Förder- und Kompensationskurse - Theo-Koch-Schule Grünberg

Die Seite wird erstellt Linda Schmitz
 
WEITER LESEN
Nachmittagsangebote - 2020/2021 Arbeitsgemeinschaften Förder- und Kompensationskurse - Theo-Koch-Schule Grünberg
Nachmittagsangebote

 Arbeitsgemeinschaften
Förder- und Kompensationskurse
 Hausaufgabenbetreuung

 2020/2021
Vorwort

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,

in Euren bzw. in Ihren Händen halten Sie das neue Programm für die
Nachmittagsangebote im Schuljahr 2020/2021. In ihm findet Ihr/finden Sie eine Fülle
von Betätigungsmöglichkeiten. Das Spektrum reicht von Förder- und
Kompensationskursen in Deutsch, in Fremdsprachen und Mathematik über musisch-
künstlerische Betätigungsmöglichkeiten bis hin zu Angeboten aus dem Bereich der
Naturwissenschaften. Natürlich bieten wir auch zahlreiche sportliche Aktivitäten an .
Hinweisen möchten wir besonders auf unsere tägliche Hausaufgabenbetreuung für
die Jahrgangsstufen 5 bis 8, die z. B. bereits ab 13:10 Uhr angeboten wird, so dass die
Teilnahme an einem attraktiven anderen Nachmittagsangebot ebenfalls noch
möglich ist.

Unsere Kompensationsangebote in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik
vermitteln - neben fachlichen Kenntnissen - Grundqualifikationen und Kompetenzen,
die für den schulischen Erfolg besonders wichtig sind. Für alle ab der Jahrgangsstufe
8 können zudem Sprachdiplome in Englisch und Französisch in Verbindung mit
entsprechenden Prüfungen erworben werden. Auch für alle mathematisch-
naturwissenschaftlich Interessierte bieten wir einschlägige Möglichkeiten an.

Neben Lehrkräften betreuen geschulte Teamer unsere Kurse. Darüber hinaus
kooperieren wir mit ansässigen Vereinen und sozialen Einrichtungen. Gemeinsames
Ziel aller Angebote ist es, Fertigkeiten und Fähigkeiten der Kinder und Teenager zu
fördern sowie sie in ihrem Lernprozess zu begleiten und zu unterstützen. Zugleich
bieten unsere Angebote Eltern eine Möglichkeit, ihre Kinder nachmittags zuverlässig
betreuen zu lassen.

Sobald eine Einwahl erfolgt ist und eine Zusage gegeben wurde, ist die Teilnahme
verbindlich. Über Fehlzeiten Ihrer Kinder werden Sie, die Eltern, von uns informiert.

Es würde uns sehr freuen, wenn unsere Angebote auf breite Zustimmung stoßen.
Natürlich sind wir für jede Anregung, für Rückmeldungen (auch positive) und
konstruktive Kritik dankbar. Nur so können wir unser Nachmittagsangebot weiter
entwickeln und noch besser werden.

Mit freundlichen Grüßen

Jörg Keller Birte Schaake Markus Mißbach
Schulleiter Koordinatoren des Ganztagsangebotes
Bausteine des Nachmittagsangebotes

Arbeitsgemeinschaften (AGs)
AGs enthalten Angebote aus den Bereichen Musik, Kunst, Theater, Sport, Sprachen,
Naturwissenschaften, Informatik oder handwerklichen Schwerpunkten. Es wird bei
der Kursbeschreibung jeweils angegeben, wer daran teilnehmen kann, welche
Voraussetzungen dazu nötig sind und wie lange der Kurs läuft. Wird keine weitere
Angabe gemacht, beträgt die Laufzeit jeweils ein Halbjahr. Bei einigen Angeboten
muss ein kleiner Kostenbeitrag erhoben werden. Die genaueren Informationen sind
aus den Kursbeschreibungen zu ersehen.

Förder- und Kompensationskurse
Diese Kurse sind ein Angebot für Schüler und Schülerinnen, die in den
Arbeitsbereichen Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik zusätzliche
Unterstützung benötigen.

Hausaufgabenbetreuung
Hausaufgaben haben in der Schule einen wichtigen Stellenwert. Sie unterstützen den
Lernprozess und festigen Wissen durch eigenständige Übung. Durch die
Hausaufgaben ergibt sich die Möglichkeit im Unterricht Erlerntes in neuen
Zusammenhängen anzuwenden. Sie sind Voraussetzung für eine erfolgreiche
Mitarbeit im Unterricht und beeinflussen damit in nicht unbeträchtlichem Maße die
mündliche Note. Sie geben auch Schülern, die sich nicht so häufig am Unterricht
beteiligen, die Möglichkeit den Lehrkräften ihren Lernfortschritt zu zeigen, da die
Hausaufgaben in den Heften regelmäßig kontrolliert werden. Welche Vorteile hat die
Hausaufgabenbetreuung im Nachmittagsangebot? In einer ruhigen Atmosphäre
können die Hausaufgaben unter fachkundiger Anleitung in kleinen Gruppen erledigt
werden. Bei Nachfragen und Schwierigkeiten stehen eine Lehrkraft und ein Teamer
zur Verfügung, die gezielt individuelle Hilfen geben können. Die
Hausaufgabenbetreuung wird von Montag bis Freitag, auch an einzelnen selbst
festgelegten Tagen in der Zeit von 13.10 - 15.15 Uhr zuverlässig durchgeführt. Die
Kinder können in einer langen Mittagspause in der Zeit von 12:50 - 13:40 in der
Cafeteria ein warmes Essen einnehmen, oder nach einer kürzeren Pause bereits um
13:10 mit der Hausaufgabenbetreuung beginnen, um dann nach Erledigung der
Hausaufgaben ab 14:00 an einem anderen Angebot teilzunehmen. Ab 15:10 Uhr
fahren dann Schulbusse in alle uns angegliederten Gemeinden.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob dieses Angebot das richtige für Ihr Kind ist,
können sie sich an die Klassenlehrerin / den Klassenlehrer wenden. Sollten Eltern
ihrerseits von den Lehrern ihres Kindes aufgefordert werden, ihr Kind bei der
Hausaufgabenbetreuung anzumelden, ist dringend empfohlen, dieses kostenlose
Angebot auch zu nutzen.

 Starttermin für die Hausaufgabenbetreuung im Schuljahr 2020/21 ist der
 17.08.2020!
Zeitstruktur der TKS / Unterrichtszeiten

 1. Stunde 07:50 - 08:35
 2. Stunde 08:35 - 09:20
 Pause 15 Minuten
 3. Stunde 09:35 - 10:20
 4. Stunde 10:20 - 11:05
 Pause 15 Minuten
 5. Stunde 11:20 - 12:05
 6. Stunde 12:05 - 12:50
 Mittagspause 12:50 - 13:40
 8. Stunde 13:40 - 14:25
 9. Stunde 14:25 - 15:10
 Pause 10 Minuten
 10. Stunde 15:20 - 16:05
 11. Stunde 16:05 - 16:45

Mittagspause
In der Zeit von 12:50 bis 13:40 Uhr findet die Mittagspause statt. In dieser Zeit könnt
Ihr in unserer Mensa ein warmes Mittagessen für € 3,80 einnehmen oder auch die
Zeit zur Entspannung oder Hausaufgabenerledigung nutzen. Die Tabelle zeigt eine
Übersicht über die Nutzung der Mittagspause.

Angebot Was kann ich dort Was muss ich dazu Für wen ist Wo finde ich
 tun? beitragen, dass es das das Angebot?
 klappt? Angebot?
Mittagessen Energie tanken für 3,80 Euro verschiedene Alle Mensa
 den Nachmittag Menüs erhältlich - siehe
 Menüplan
Bewegen Austoben, Aufräumen helfen und 5-8 Turnhalle
 Ballspielen auf andere Rücksicht Freigelände
 nehmen
Entspannen/ Lesen, Leise sein und sich an Alle Mediathek
Arbeiten Nachschlagen, die Büchereiregeln
 Informieren im halten
 Internet
Arbeiten Hausaufgaben Sich an die Regeln Alle
 erledigen halten, die an der
 Klassenraumtür hängen

Einwahl in die Kurse - noch ein wichtiger Hinweis
Ihr könnt unsere Angebote zwar freiwillig nutzen, Ihr werdet aber sicher verstehen,
dass für eine Planung und Durchführung der Kurse eine Verbindlichkeit für den in der
Ausschreibung angegebenen Zeitraum bestehen muss. Anmeldeformulare erhaltet
Ihr von eurer Klassenlehrerin bzw. eurem Klassenlehrer und im Sekretariat. Damit
könnt Ihr euch für das gewünschte Angebot anmelden. Es sind auch mehrere
Anmeldungen möglich.
Wenn Schüler aus persönlichen Gründen ein Angebot vorzeitig verlassen müssen,
ist eine schriftliche Abmeldung mit Angabe einer Begründung durch die Eltern
notwendig!
Kultur

1. Blasorchester
2. Vocal AG
3. STREETBAND
4. Musical AG
5. Girly Group
6. Blechbläser
8. Band 5-7
9. Band 8-12
19. Veranstaltungstechnik
21. Body Talk
24. Zeichnen und Malen
28. Glückstraining
29. Konfliktmoderatoren
30. Brett- und Gesellschaftsspiele
31. Soziales Freiwilligen Projekt 7-9
32. Girls-Club „Diamond“
33. Werkstatt Ernährung 5
34. Schulsanitätsdienst
35. Fair-Trade Weltladen
36. Rollenspiele Pen & Paper
37. Schulgarten
38. Mensa und Umwelt
39. Schulhund

Sport

42. Judo
43. Tennis
45. Ballspiele 5-6
47. Fußball 5-9
49. Turnen
52. Tischtennis

Bildung

61. Mathematik 5-10
62. Mathewettbewerb 8
63. Deutsch 5-6
64. Englisch 6
67. DELF
68. Französisch 6
69. Europäischer Computerführerschein
70. Lego-Robotik 6-9
71. MAKER SPACE – Junge Forscher
72. Astronomie

Hausaufgabenbetreuung
Nr. 1 Blasorchester
Beschreibung: Musizieren macht Euch Spaß? In einer Gruppe macht es jedoch noch
 viel mehr Spaß. Das Orchester ist die Fortführung der Bläserklassen
 nach dem 6. Schuljahr. Es können aber auch Schülerinnen und
 Schüler mitspielen, die nicht in den Bläserklassen waren, aber
 entsprechende Instrumentalkenntnisse haben. Gespielt werden
 Stücke unterschiedlicher Stilrichtungen.
Teilnehmer: ab Jahrgang 7
Termin: Montag 8./9. Stunde (findet im 1. Halbjahr nicht statt)
Ort: Raum M 02
Leitung: Frau Kratz-Gunkel, Frau Breitstadt

Nr. 2 Vocal AG
Beschreibung: Dieses Jahr versuchen wir was Neues! Du hast Spaß am Singen? Du
 willst mit anderen zusammen und/oder auch mal
 als Solo-Sänger Pop-Songs einstudieren und
 vielleicht auch mal aufführen? Du hast Lust, dich
 am musikalischen Leben der TKS zu beteiligen?
 Dann bist du hier GOLDRICHTIG. In der Vocal-AG
 lernst du den Umgang mit Deiner Stimme, deine
 eigene Stimme zu kontrollieren und zu entwickeln,
 mehrstimmig zu singen, uvm. Wir singen moderne Songs, arbeiten
 aber auch teilweise übergreifend mit anderen Projekten wie der
 Schulband oder dem Musical zusammen. Ich freue mich auf Dich!
 Deine Frau Jorde
Teilnehmer: Jahrgang 5-13
Termin: Mittwochs 8./9. Stunde (findet im 1. Halbjahr nicht statt)
Ort: Raum M 03
Leitung: Frau Jorde

Nr. 3 STREETBAND
Beschreibung: Diese AG ist von Schülern für Schüler. Unter Leitung von Herrn
 Schneider wird sie von einem Schüler durchgeführt. Wer Lust hat zu
 musizieren ist hier genau richtig.
Teilnehmer: Jahrgang 5-13
Termin: Montag 10./11. Stunde (findet im 1. Halbjahr nicht statt)
Ort: D015
Leitung: Herr Schneider

Nr. 4 Musical-AG
Beschreibung: Hallo liebe Freunde des Musicals! Trotz Corona starten wir in diesem
 Jahr unsere Musical Produktion: „Wochenend´ und Sonnenschein“
 eine Revue der 20er Jahre, in der „Onkel Bumba aus Kalumba“ in der
 „Bar zum Krokodil am Nil“ seiner Jukebox ein witziges und freches
 Musikstück nach dem anderen entlockt. Wir beginnen zunächst mit
 dem Solounterricht, Gesang, bei Frau Hierdeis und Schauspiel bei
 Frau Wilde und hoffen, dass sich im Laufe des Jahres noch viele
 Gruppen dazugesellen können. Als Abschluss sind Aufführungen
 geplant, sollten die wegen Corona nicht stattfinden dürfen, gibt es
 einen abschließenden Videofilm. Meldet Euch bitte jetzt an unter
gabrielehierdeis@gmail.com, oder bei cita.jorde@theokoch.schule,
 damit wir Euch schon mal in die Liste der Mitwirkenden aufnehmen
 können und wir uns, sollten wir mit den AGs wieder zu proben
 beginnen dürfen, gleich mit Euch in Verbindung setzen können.
Teilnehmer: Jahrgang 5-13
Termin: Mittwoch 8./9. Stunde (findet im 1. Halbjahr nicht statt)
Ort: Raum M01
Leitung: Frau Hierdeis, Frau Jorde

Nr. 5 Girly-Group
Beschreibung: Hallo Mädels!
 Ihr singt gerne und habt Lust in einem kleinen Ensemble
 mit mehreren Frauenstimmen Jazz/Pop Musik zu singen? Vielleicht
 auch mal was Klassisches? Dann kommt zur Girly-Group!
Teilnehmer: Jahrgang 7-13
Termin: Donnerstag 8./9. Stunde
Ort: Aula
Leitung: Frau Hierdeis

Nr. 6 Blechbläser
Beschreibung: Du spielst ein Blechblasinstrument? Dann komm in unsere AG. Hier
 kannst du deine Fertigkeiten weiter ausbauen und mit der Hilfe eines
 guten Lehrers verbessern.
Teilnehmer: Jahrgang 5-13
Termin: Montags 10./11. Stunde (findet im 1. Halbjahr nicht statt)
Ort: D015
Leitung: Herr Schneider

Nr. 8 & 9 Schulband
Beschreibung: Spielt Ihr ein Instrument und habt Interesse an cooler Musik? Dann
 seid Ihr in der Schulband genau richtig! Es
 werden Musikstücke quer durch die „Rock
 und Pop Geschichte“ mit dem Schwerpunkt
 Musical behandelt. Zudem findet eine enge
 Zusammenarbeit mit dem Schulchor statt.
 Teilnehmen können alle, die ausreichend
 Erfahrungen mit einem Instrument besitzen. Die Schulband teilt sich
 in zwei Altersgruppen, die an unterschiedlichen Terminen proben.
Teilnehmer: Jahrgang 5-13
Termin: Mittwoch 8./9. Stunde (8-13), Freitag 8./9. Stunde (5-7)
Ort: Raum M 04 (findet im 1. Halbjahr nicht statt)
Leitung: Herr Goldstein

Nr. 19 Veranstaltungstechnik
Beschreibung: Eine so große Schule wie die TKS hat während einem Schuljahr viele
 Veranstaltungen. Immer wenn ein Mikrofon oder auch mehrere
 benötigt werden oder etwas ins richtige Licht gerückt werden muss,
 soll die Veranstaltungstechnik-AG dabei sein. Jede interessierte
 Schülerin und jeder interessierte Schüler ab Stufe 8 kann sich für die
Teilnahme zur AG bewerben. Voraussetzungen hierfür sind vor allem
 Zuverlässigkeit, auch über die normale Schulzeit hinaus, und das
 Interesse an Musik und Technik aller Art. In der AG werden die
 Grundsätze der Beschallungs- und Lichttechnik vermittelt. Hierzu
 gehören unter anderem: Aus welchen Teilen besteht eine
 Beschallungs- bzw. Lichtanlage? Was ist die Funktion der einzelnen
 Teile? Wie setze ich die verschiedenen Teile ein? Wofür verwende
 ich welches Mikrofon? Wie funktioniert eigentlich ein Mischpult?
 Wie mische ich einen Redebeitrag? Wie mische ich eine Band?
 Welche Scheinwerfer gibt es? Wie beleuchtet man eine Bühne? Wie
 erzeugt man mit Licht eine bestimmte Stimmung? Wie wird eine
 Lichtshow über den Computer gesteuert?
Teilnehmer: ab Jahrgang 8
Termin: Freitag 8./9. Stunde
Ort: neue Aula
Leitung: Herr Goldstein

Nr. 21 BodyTalk & Tanztheater
Beschreibung: In der AG lernt ihr, euren Körper „sprechen zu lassen“ und werdet
 die Ausdrucksmöglichkeiten des Körpers tänzerisch erfahren.
 BodyTalk sind Experimente mit unterschiedlichen
 Bewegungsqualitäten. Wir probieren spannende Möglichkeiten aus
 für ungewöhnliche Bewegungsabläufe und „bewegte Körper“ mit
 Musik, Klängen und der Stille. Mit Hilfe von angeleiteten bewussten
 Körper- und Wahrnehmungsübungen sowie der Freude an der
 Bewegung erproben und erspüren wir tänzerisch eigene
 Bewegungsimpulse. Mit Übungen / Sequenzen / Elementen aus:
 Modern Dance, Tanztheater, zeitgenössischem Tanz, Yoga, Thai Chi
 trainieren wir so sanft den Körper und fördern seine
 Geschmeidigkeit. Der kreative Umgang mit Bewegungen, Gesten
 sowie die Erfindung und Gestaltung neuer Bewegungsabläufe nutzen
 wir, um das ‚Bewegungsvokabular‘ zu erweitern und eigene
 Choreografien zu komponieren. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht
 notwendig.
Teilnehmer: Jahrgang 10-13
Termin: Mittwoch 8./9. Stunde
Ort: Theaterraum
Leitung: Frau Chiroiu

Nr. 24 Zeichnen und Malen
Beschreibung: Hallo Künstler , in dieser AG sind der Kreativität keine Grenzen
 gesetzt! Hier könnt Ihr Euch einfach Ausprobieren. Zusammen mit
 dem Leistungskurs Kunst könnt Ihr Erfahrungen sammeln und
 austauschen. Wir sind für Eure Vorschläge offen und wollen
 möglichst vielseitig mit Euch arbeiten und dabei Spaß haben.
Teilnehmer: Jahrgang 5-6
Termin: Mittwoch 8./9. Stunde
Ort: Kunsträume Haus E
Leitung: Anneli Schröder
Nr. 28 Glückstraining
Beschreibung: Fühlst du dich manchmal im Alltag überlastet? Fragst du dich, wie du
 das Glück in deinem Leben vergrößern kannst? Denkst du darüber
 nach, wie du dir Ziele setzen und erreichen kannst oder wie du dein
 Leben nach deinen Vorstellungen gestalten könntest? Dann komm
 ins Glückstraining! In der neuen AG Glückstraining für Schülerinnen
 und Schüler der Jahrgänge 11-13 bietet sich dir die Möglichkeit,
 verschiedene Tipps, Strategien und neues Wissen rund um das
 Thema Glück zu erlernen. Wir beschäftigen uns unter anderem
 damit, welche Werte dir wichtig sind, wo deine Stärken liegen,
 welche Ziele du hast und wie du sie erreichen kannst, wie du mit
 deiner Zeit und Energie für dich sinnvoll umgehst, was du im Umgang
 mit Stress noch besser machen kannst und welche kleinen und
 großen Dinge dich besonders glücklich machen. Dabei kannst du
 nichts falsch machen, sondern nur Neues für dich dazulernen und
 dein Leben dadurch bunter und glücklicher gestalten. "In uns selbst
 liegen die Sterne unseres Glücks." (Heinrich Heine)
Teilnehmer: Jahrgang 11-13
Termin: Mittwoch 8./9. Stunde
Ort: nach Absprache
Leitung: Frau v. Meyerinck

Nr. 29 Konfliktmoderatoren
Beschreibung: Im Rahmen der Konfliktmoderatoren-AG arbeiten Schülerinnen und
 Schüler in der Sorgenzentrale der TKS mit. Dazu findet in Jahrgang
 07/08 eine einjährige Ausbildung mit anschließender Hospitation bei
 erfahrenen Konfliktmoderatoren statt. Für die Teilnahme bitte nicht
 einwählen - in Absprache zwischen Sorgenzentrale und Klassenlehrer
 findet dazu alle zwei Jahre eine Informationsveranstaltung statt.
Teilnehmer: Jahrgang 7-8
Termin: nach Vereinbarung
Ort: nach Absprache
Leitung: Herr Meiss

Nr. 30 Brett- und Gesellschaftsspiele
Beschreibung: In dieser AG werdet ihr verschiedenste Spiele, gern auch
 von euch selbst mitgebrachte, spielen können. Von
 Monopoly, Spiel des Lebens, Dame, Mühle und vieles mehr
 ist alles möglich und denkbar. Wir freuen uns auf euch!
Teilnehmer: Jahrgang 5-6
Termin: Mittwoch 8./9. Stunde
Ort: Raum C16
Leitung: Venice Henß

Nr. 31 Soziales Freiwilligen Projekt Grünberg
Beschreibung: Du willst dich ehrenamtlich betätigen und soziales Engagement
 beweisen? Du willst deine Grenzen überwinden, deine Denkweise
 ändern und Erfolge erleben? Dann bist du bei dem
 Freiwilligenprojekt genau richtig! Getreu dem Motto „Helfen macht
Spaß – und Spaß macht glücklich“, habt ihr die Chance, euch mit
 unserer Unterstützung im sozialen Bereich freiwillig zu engagieren
 und dabei einen interessanten Einblick in soziale Arbeitsfelder zu
 bekommen. Beispielsweise Kindergarten, Haus der Senioren,
 Werkstatt für Behinderte oder Schülerbetreuung an Grundschulen
 oder der Gallusschule. Gleichzeitig könnt ihr eure eigenen sozialen
 Kompetenzen erweitern.
 Mit eurem Ehrenamt tut ihr der Gemeinschaft etwas Gutes und
 dafür werdet ihr mit einer Beurkundung entlohnt, die sich zudem im
 Lebenslauf gut macht!
 Wir starten mit einem Informationstreffen am Mittwoch, den
 26.08.2020 um 13:40 Uhr im Lernstudio (Raum E150).
 Wir freuen uns über eure Anmeldungen und euer Engagement.
Teilnehmer: Jahrgang 7-9 max. 16 Teilnehmer
Termin: Mittwoch, 26.08.2020 um 13:40 - 15.10 Uhr
Ort: Lernstudio in der Bibliothek Haus E
Leitung: Frau Arbeiter-Löffert und Frau Sirokov
 Ein verbindliches erstes Gruppentreffen findet am 26.08. 2020 von 13:40 – 15.10
 Uhr im Lernstudio der TKS statt.

 Sozialarbeit an Schule (Internationaler
 Bund)
 Kinder- und Jugendbüro Grünberg Lilija Sirokov
 Silke Arbeiter-Löffert Struppiusstr. 8-12
 Londorferstr.34 lilija.sirokov@theokoch.schule
 Tel.: 06401-903230
 Kinder-jugendbuero@gruenberg.de

Nr. 32 Girls-Club „Diamond“
Beschreibung: Hast du Lust mal eine Zeit nur für dich und
 andere Mädchen zu haben? Über alles zu
 quatschen, was das Mädchenherz berührt oder
 du unbedingt wissen musst? Das zu machen,
 worauf ihr Mädchen Lust habt? Dann bist du
 hier genau richtig! Gemeinsam überlegen wir
 uns die Inhalte des Girls-Clubs. Ob bewegen,
 malen, basteln, kochen, backen, Sport treiben, neue Dinge
 ausprobieren, die Natur erkunden, alles darf und kann gemacht
 werden. Unser erstes Vortreffen findet am Montag, den 24.08.2020
 um 13:40 Uhr im Pausentreff (Raum A02) statt. Ich freue mich auf
 Dich und deine Ideen!
Teilnehmer: Jahrgang 5-9
Termin: Montag 8./9. Stunde
Ort: Raum A02
Leitung: Frau Sirokov
Nr. 33 Werkstatt Ernährung
Beschreibung: In der Werkstatt Ernährung werden wir:
 *Spannendes und Interessantes rund um unsere Lebensmittel
 erfahren
 * Lebensmittel riechen, schmecken, fühlen und mit allen Sinnen
 wahrnehmen
 * den praktischen Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten
 lernen
 * und natürlich, so oft es geht, etwas Leckeres zubereiten und essen
Teilnehmer: Jahrgang 5
Termin: Donnerstag 8./9. Stunde
Ort: Haus F Küche
Leitung: Frau Schmitt

Nr. 34 AG Schulsanitätsdienst
Beschreibung: Diese AG richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, die gerne
 helfen und für andere da sind. Ihr erlernt hier die Grundsätze für
 Erste-Hilfe und bekommt am Ende einen Erste-Hilfe Schein. Wenn es
 euch gefällt, kann die AG der Beginn eurer Mitarbeit im
 Schulsanitätsdienst sein.
Teilnehmer: Jahrgang 5-10
Termin: Montag 8./9. Stunde
Ort: Raum D015
Leitung: Herr Stein

Nr. 35 Fair Trade Weltladen
Beschreibung: Wie funktioniert globaler Handel, welche Probleme bringt er mit
 sich, und was kann fairer Handel zur Lösung beitragen? Einiges
 haben wir in der vergangenen Projektwoche angesprochen, und
 genau so wollen wir weiter machen: Am Beispiel von Schokolade,
 Kaffee, Mangos und Kaugummi lernen wir die Produktion, die
 Verarbeitung und den Handel kennen, natürlich nicht nur über Texte
 und Filme, sondern auch mit den echten Produkten und mit allen
 Sinnen, einschließlich Zubereitung und Verkostung. Dazu gehören
 auch Exkursionen in die Weltläden in Grünberg und Gießen und in
 eine Gießener Kaffee-Rösterei.
 Wer also Spaß an dem Projekt „Eine bessere Welt ist möglich“ hatte,
 der ist hier auch richtig.
Teilnehmer: Jahrgang 6-12
Termin: Dienstag 8./9. Stunde
Ort: Weltladen
Leitung: Herr Wildner

Nr. 36 Rollenspiele Pen & Paper
Beschreibung: Du bist kreativ und würdest bei Filmen und Büchern den Figuren
 öfter gerne sagen, was sie zu tun haben und regst Dich auf, wenn sie
 falsche Entscheidungen treffen? In einer vergangenen Projektwoche
 hat sich eine Gruppe von Schülern gefunden, die gerne gemeinsam
 Gesellschaftsspiele und Fantasy-Rollenspiele spielt. Dabei
 übernimmt jeder eine selbst ausgedachte Figur und entscheidet über
das Verhalten im Verlauf einer Geschichte, so dass daraus ein
 Abenteuer entsteht.
Teilnehmer: Jahrgang 8-13 (max. 10 Teilnehmer)
Termin: Mittwoch 8./9. Stunde
Ort: E 1.01
Leitung: Herr Meiss, Herr Almon

Nr. 37 Schulgarten
Beschreibung: Ihr möchtet gerne wissen, wie man Obst Gemüse
 oder Kräuter selbst anpflanzt? Dann macht mit
 bei unserer neuen Schulgarten AG. Wir werden
 unseren neuen Schulgarten richtig großartig
 einrichten und versuchen möglichst viele Sachen
 anzupflanzen. Wir erarbeiten zusammen mit euch
 ein neues Konzept, damit wir in unserer Mensa
 möglichst viel eigene Ernte verarbeiten können.
 Wenn du Spaß an der Arbeit im freien hast und keine Angst hast dich
 auch mal etwas schmutzig zu machen, dann bist du herzlich
 eingeladen mit uns das Abenteuer Schulgarten ins Leben zu rufen.
Teilnehmer: Jahrgang 5-6
Termin: Mittwoch 8./9. Stunde
Ort: Schulgarten und D009
Leitung: Frau Baier

Nr. 38 Mensa und Umwelt
Beschreibung: Ab diesem Schuljahr steht die Mensa unter der Leitung von Familie
 Teuber aus Laubach. Wir hoffen auf gute Zusammenarbeit und
 möchten euch Schülerinnen und Schüler von Anfang an
 miteinbeziehen. Nutzt also eure Chance, in Sachen Mensa mitreden
 zu können. Bestimmt treffen einige der folgenden Punkte auf euch
 zu, dann seid ihr bei uns auf jeden Fall genau richtig!

 ➢ Ihr habt schon immer gerne in der Mensa gegessen und
 möchtet sicherstellen, dass die für euch positiven Punkte
 beibehalten werden?
 ➢ Ihr möchtet gerne in der Mensa essen, hattet bisher aber
 gute Gründe es nicht zu machen?
 ➢ Ihr möchtet Wünsche bezüglich der Mensa äußern?
 ➢ Ihr möchtet eng mit dem Mensateam zusammenarbeiten?
 ➢ Ihr möchtet mit uns Gerichte kochen und probieren, die
 dann auf den Speiseplan der Mensa aufgenommen werden?
 ➢ Ihr besucht eine Ganztagsklasse und seid daher auf die
 Mensa angewiesen?
 ➢ Ihr besucht die Oberstufe und verbringt daher viele
 Mittagspausen in der Schule?
 ➢ Ihr seid unzufrieden mit dem Umgang mit Müll an unserer
 Schule?
 ➢ Ihr möchtet etwas gegen die Verpackungsflut und für die
 Umwelt an unserer Schule tun?
 ➢ Ihr habt noch viel bessere Themen rund um das Thema
Mensa und Umwelt im Kopf?

 Wir freuen uns auf eure Anmeldung!

Teilnehmer: Jahrgang 5-13
Termin: Mittwoch 8./9. Stunde
Ort: Haus F Küche und Speiseraum
Leitung: Frau Schmitt, Frau Gimbel

Nr. 39 Schulhund AG
Beschreibung: Lernen fürs Leben – Lernen mit Schulhund Enya
 Seit April 2019 hat die Theo-Koch-Schule ein neues haariges Mitglied
 mit vier Pfoten: Schulhund Enya. Sie ist eine Mischung aus Labrador
 und Sennenhund. Einige von euch lernen sie im neuen Schuljahr
 bestimmt im Unterricht kennen. Für alle anderen Hundeliebhaber
 wird eine Hunde-AG im Nachmittagsunterricht angeboten. In dieser
 könnt ihr viel rund um Hunde lernen, z.B.:
 - Hundesprache
 - Haltung von Hunden
 - Einsatz von Hunden im Rettungswesen, bei der Polizei, ...
 - Beschäftigung und Training von Hunden
 Ganz praktisch wird es, wenn wir Enya Tricks beibringen,
 Hundespielzeug basteln oder Leckerlies backen. Enya ist eine
 freundliche, gutmütige und liebevolle Hündin, die jedem ihre
 Zuneigung zeigt. In ihrem Familienrudel und unter Kindern fühlt sich
 Enya pudelwohl. Sie liebt es, zu spielen und herumzutollen. Auch ist
 sie eine große Kuschlerin und lässt sich für Leckerlies auch gerne
 Tricks beibringen. Hast du auch Lust bekommen, etwas Neues über
 Hunde zu lernen, Enya Tricks beizubringen oder Hundeleckerlies zu
 backen? Dann komm‘ zu uns in die Schulhund – AG. Wir freuen uns
 auf dich!
 Unser erstes Vortreffen findet am 27.08.2020 um 13:40 Uhr im
 Raum D007 statt.
Teilnehmer: Jahrgang 5-7
Termin: Donnerstag 8./9. Stunde
Ort: Raum D007
Leitung: Frau Langwasser, Frau Sirokov

Nr. 42 Judo-Selbstverteidigung-Kampfsportart-Lebenseinstellung
Beschreibung: Was ist Judo? Judo ist eine aus Japan stammende
 Form der Selbstverteidigung die sich mit Würfen,
 Haltegriffen, Armhebeln und Würgetechniken befasst.
 Das Grundprinzip ist die Kraft des Gegners
 auszunutzen und ihn dadurch zu besiegen. Judo hat
 sich im Verlauf der Zeit zu einer modernen Sportart
 weiterentwickelt. Nicht umsonst ist Judo seit 46 Jahren bei den
 Olympischen Spielen dabei. Wer sollte Judo machen? „Wir suchen
 keine Schläger – aber wir haben die härtesten Kämpfer der Welt!“
 Jeder Körper ist verschieden. Manche sind groß, mache klein,
 manche haben Muskeln und Kraft, manche sind leicht dafür schnell,
manche sind beweglich und manche tragen die Kraft im Herzen oder
 im Geist. Egal wie Du bist - im Judo nutzt man Deine persönlichen
 Voraussetzungen und macht diese zu Deinem Vorteil! Judo
 entwickelt Deinen persönlichen Kampfstil aber die gemeinsame
 Lebenseinstellung „Judo“. Verpasse nicht, wenn
 Selbstverteidigungsexperten der Landespolizei und Bundespolizei in
 die AG kommen und uns die Wirksamkeit von Judo als Kampfsportart
 und die Lebenseinstellung erklären und zeigen. Was lerne ich in
 diesem Kurs? Ihr werdet in diesem Kurs die Grundkenntnisse des
 Judosports kennen lernen. Ihr lernt zu kämpfen, zu siegen, zu
 verlieren und ihr lernt die 10 Werte des Judo kennen. Wenn ihr gut
 mitarbeitet werdet ihr sogar die Chance bekommen den gelb-weißen
 Gürtel zu bekommen.
Teilnehmer: Jahrgang 5 und 6
Termin: Mittwoch 8./9. Stunde (Anfänger und Fortgeschrittene)
Ort: Gymnastikraum
Leitung: Dr. med. Christoph Gotta (1. DAN)

Nr. 43 Tennis AG
Beschreibung: Tennis spielen wie Roger Federer. Du spielst gerne Tennis oder
 würdest es gerne lernen? Dann bist du in dieser AG genau richtig. Ich
 spiele aktiv in einem Gießener Verein Tennis und habe die
 Übungsleiterlizenz B. Also melde dich an, ich freue mich auf dich!
Teilnehmer: Jahrgang 5-6
Termin: Mittwoch 8./9. Stunde
Ort: Tennisplatz/ Sporthalle
Leitung: Frau Sättler

Nr. 45 Ballspiele 5-6
Beschreibung: Ihr spielt gerne Ballspiele? Dann seid herzlich eingeladen um
 regelmäßig Ballspiele wie Fußball, Basketball, Handball und Hockey
 zu spielen. Bei schönem Wetter kann jedoch auch das schöne
 Gelände rund um die TKS genutzt werden, um als Gruppe gemeinsam
 zu joggen bzw. Waldläufe durchzuführen, um die Kondition zu
 verbessern.
Teilnehmer: Jahrgang 5-6
Termin: Mittwoch 8./9. Stunde
Ort: Sporthalle/Sportplatz
Leitung: Frau Smekal

Nr. 47 Fußball Jahrgang 5-9
Beschreibung: Fußballbegeisterte 5. bis 9. Klässler! Diese AG soll Euch Spaß am
 Fußball vermitteln. Durch fußballspezifische Übungen, leichte
 Konditionsformen und viele kleine Bewegungsspiele sollen Eure
 fußballerischen Fähigkeiten verbessert werden. Der Spaß am Spiel im
 Team steht dabei im Vordergrund.
Teilnehmer: Jahrgang 5-9
Termin: Dienstag 8./9. Stunde
Ort: Sporthalle/ Sportplatz
Leitung: Herr Biesgen
Nr. 49 Turnen
Beschreibung: An der Theo-Koch-Schule sind viele Sportarten beliebter als das
 Turnen. Dadurch bleiben immer die gleichen Schülerinnen und
 Schüler mit ihren Wünschen auf der Strecke. Die "Turn-AG“ richtet
 sich an alle Schülerinnen und Schüler der TKS, die sich für das
 Gerätturnen interessieren und gern am Boden, Reck und Barren,
 Sprung (über Bock, Kasten und Pferd) sowie an "besonderen“
 Geräten wie den Schaukelringen, den Tauen, der Sprossenwand, …
 turnen möchten. Für Schülerinnen und Schüler, die "Gerätturnen" als
 Abiturfach wählen möchten, ist die AG verpflichtend.
Teilnehmer: Jahrgang 5-13
Termin: Montag 8./9. Stunde
Ort: Turnhalle
Leitung: Frau Weber

Nr. 52 Tischtennis AG
Beschreibung: Du magst schnelle Richtungswechsel und liebst Spiele mit
 Ball und Schläger? Egal ob du Anfänger bist oder bereits im
 Verein spielst, in dieser AG ist für jeden etwas dabei.
Teilnehmer: Jahrgang 5-6
Termin: Mittwoch 8./9. Stunde
Ort: Turnhalle
Leitung: Herr Müller

Nr. 61 Mathematik Jahrgang 5-6
Beschreibung: Du hast Schwierigkeiten in Mathematik? In diesem Kurs sollst Du
 nicht nur Hilfestellung bei Hausaufgaben oder zur Vorbereitung auf
 Arbeiten und Lernkontrollen erhalten, sondern es soll auch die
 Vertiefung von Grundlagenwissen im Vordergrund stehen. Besonders
 das Einmaleins und die Teilbarkeitsregeln sollen hier immer wieder in
 verschiedenen Unterrichtsspielen geübt und vertieft werden.
Teilnehmer: Jahrgang 5 und 6
Termin: nach Absprache
Ort: Raum C05
Leitung: SchülerInnen des Leistungskurses Mathematik

Nr. 62 Mathematik Jahrgang 8 (Mathematikwettbewerb)
Beschreibung: Du hast richtig viel Spaß an Mathematik? Dann ist dieser Kurs der
 Richtige! Er wendet sich an A-Kurs Schüler und Schülerinnen des 8.
 Jahrgangs und soll im 1. Halbjahr auf den Mathewettbewerb
 vorbereiten. Im 2. Halbjahr sollen Knobelaufgaben und andere
 interessante Inhalte thematisiert werden, die über die Themen des
 normalen A-Kurs Unterrichts hinausgehen.
Teilnehmer: A-Kurs Schüler und Schülerinnen des Jahrgangs 8
Termin: nach Absprache
Ort: Haus C
Leitung: Herr Schulze
Nr. 64 Englisch Jahrgang 6
Beschreibung: Brauchst du Hilfe im Fach Englisch? Dann bist du in diesem Kurs
 genau richtig. Gemeinsam wiederholen wir Lerninhalte des
 vergangenen Schuljahres, arbeiten aber auch parallel zum Buch der
 Stufe 6. Wir beschäftigen uns dabei spielerisch mit Vokabeln und
 Grammatik, lesen und schreiben Texte.
Teilnehmer: Jahrgang 6
Termin: Donnerstag 8./9. Stunde
Ort: A03
Leitung: Frau Prick

Nr. 65 Deutsch Jahrgang 5-6
Beschreibung: Du benötigst Hilfe im Fach Deutsch? Dieser Kurs richtet sich an alle,
 die im Fach Deutsch für sich einen Nachholbedarf sehen. Hier hast
 Du die Möglichkeit, Hausaufgaben zu erledigen und zu besprechen
 sowie Grundlagenwissen zu vertiefen.
Teilnehmer: Jahrgang 5/6
Termin: nach Vereinbarung
Ort: nach Vereinbarung
Leitung: Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Deutsch

Nr. 66 Cambridge University Certificate of English
Beschreibung: Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die
 Internationale fremdsprachliche Prüfung Cambridge
 Certificate of English auf B1 Niveau. Die
 „Preliminary English Test for Schools“ ist ein
 Nachweis über die Sprachfähigkeit auf solidem
 Grundstufenniveau und ein wichtiger Schritt zu mehr beruflicher und
 persönlicher Freiheit. Eine Teilnahme an dem Cambridge-Kurs B1
 Niveau könnte sich auch positiv auf die Mitarbeit im
 Englischunterricht auswirken. Den Prüfungstermin und weitere
 Informationen erteilt Frau Johnson.
Teilnehmer: Jahrgang 8 A-Niveaus mit mindestens „guten“ Leistungen und
 Jahrgang 9
Termin: Montag 8./9. Stunde
Ort: Haus G
Leitung: Frau Johnson

Nr. 67 Französisches Sprachzertifikat DELF
Beschreibung: Du hast Spaß an der französischen Sprache und möchtest dich über
 das normale Niveau hinaus qualifizieren? Dieser Kurs Niveau A1 dient
 dir zur Vorbereitung auf die DELF-Prüfung (DELF = Diplôme d‘Etudes
 en Langue Française) und ist schon für die Schüler/innen des 8.
 Jahrgangs gedacht. Durch diese Prüfung bekommst du eine
 Zusatzqualifizierung in Französisch: Das auf der ganzen Welt
 anerkannte Sprachzertifikat DELF ist ein Trumpf in vielen Situationen
 (Praktikum, Austausch, Studium, Beruf)! Der angebotene Kurs
 trainiert die vier Grundkompetenzen Hören, Lesen, Schreiben und
 Sprechen, die auch in der schriftlichen und mündlichen Prüfung im
 Vordergrund stehen. Wir werden mit einem Arbeitsheft arbeiten, das
12,50 € kostet. Die Prüfungsgebühr beträgt für dieses Niveau 22 €.
 Bei Rückfragen wendet euch bitte an Fr. Dr. Peter.
Teilnehmer: ab Jahrgang 8 A-Niveau
Termin: Donnerstag 8./9. Stunde
Ort: Raum D014
Leitung: Frau Dr. Peter

Nr. 68 Französisch AG Jahrgang 6
Beschreibung: Ich bin Französin und möchte euch auf spielerische und
 anschauliche Art und Weise die französische Sprache,
 Kultur und Lebensart vermitteln. Wir lernen zum Beispiel
 das ABC und die Farben und üben kleine
 Begegnungssituationen ein. Wir werden uns französische
 Filme anschauen und auch Crêpes zusammen essen. Typische
 französische Süßigkeiten tragen ebenfalls zu einem schönen
 Unterricht bei. Ihr werdet die französische Kultur sehen, hören und
 schmecken. Schnuppert herein, es wird Euch Spaß machen!
 Eure Valérie
Teilnehmer: Jahrgang 6
Termin: Mittwoch 8./9. Stunde
Ort: Raum D014
Leitung: Frau Andorfer

Nr. 69 Europäischer Computer-Führerschein (ECDL)
Beschreibung: Der Europäische Computer-Führerschein (ECDL) stellt ein
 international anerkanntes Zertifikat dar, das Computerfähigkeiten
 bescheinigt. Es handelt sich dabei um ein Computer- bzw. Office-
 Training, das die meisten Fähigkeiten, die man während einer
 Ausbildung, dem Studium oder auch später im Beruf benötigt,
 beinhaltet. Somit werden nicht nur die Grundlagen der
 Informationstechnologie und ausführliche Kenntnisse über das
 Internet und die dort vorhandenen Kommunikationsstrukturen
 vermittelt, sondern vor allem die Arbeit mit Office-Programmen
 geschult. Der ECDL setzt sich aus sieben Modulen zusammen, von
 denen wir vier in der Schule innerhalb des 9. und 10. Schuljahres
 vermitteln wollen, um so den Erwerb des ECDL-Start zu ermöglichen.
 Für die Abnahme des ECDL fallen Prüfungskosten in Höhe von 90 €
 an, die von Euch zu tragen sind. Die AG muss über 2 Jahre belegt
 werden. Weitere Informationen unter: http://www.dlgi.de/ecdl
Teilnehmer: Jahrgang 9 (A- und B-Klassen)
Termin: nach Absprache
Ort: Computerraum D 121
Leitung: Herr Noack

Nr. 70 Lego-Mindstorms Robotik
Beschreibung: Ein Auto, das automatisch einparkt? Ein Skorpion, der alles sticht,
 was ihm in den Weg kommt? Ein Fahrzeug, das selbstständig den
 Weg aus einem Labyrinth findet? Das sind nur einige Beispiele, die
 wir mit Lego bauen und programmieren werden. Mit viel Kreativität
 und einem bisschen technischen Geschick probieren wir aus, was
man heute alles automatisieren kann und nehmen als Gruppe an
 dem Wettbewerb "First Lego League" teil. Mitmachen kann, wer sich
 für technische Zusammenhänge interessiert. Vorkenntnisse sind
 nicht erforderlich.
Teilnehmer: Jahrgang 6-9 (max. 16 Teilnehmer)
Termin: Dienstag 8./9. Stunde
Ort: Computerraum Haus D 121
Leitung: Herr Metelmann

Nr. 71 MAKER-SPACE – Junge Forscher
Beschreibung: Forschen und Spaß an Technik und Natur!
 Wenn du Lust an Technik und/oder Naturwissenschaften hast, dann
 bist du hier genau richtig. Kreatives Denken ist Pflicht! Du kannst
 eigene Ideen einbringen, die dich an Natur und Technik
 interessieren, ganz andere Projekte starten oder auch an
 Wettbewerben teilnehmen. Es kann gelötet, Experimente aufgebaut
 oder andere Dinge entwickelt werden. So gibst den Impuls und wir
 unterstützen dich. Logisches Denken, etwas handwerkliches Geschick
 und Durchhaltevermögen werden natürlich vorausgesetzt :-)
 Bist du erfolgreich, so kannst du auch Punkte für das MINT-Zertifikat
 sammeln oder an der MINT-Nacht teilnehmen.
Teilnehmer: Jahrgang 7-12
Termin: Montag 8./9. Stunde
Ort: Raum D122 (Benderlabor)
Leitung: Herr Kupfer

Nr. 72 Astronomie für Einsteiger und Fortgeschrittene
Beschreibung: Interessierst du dich für Sterne, Planeten und das Weltall? Dann bist
 du ein Kandidat für die Astronomie AG. Hier erfährst du, wie das
 Universum höchstwahrscheinlich entstanden ist, was es am „Laufen“
 hält und wie es vermutlich endet.
 Wusstest du, dass man Planeten auch am Tag beobachten kann?
 Oder, dass man selbst beeindruckende Bilder von Mond, Planeten
 und anderen Himmelsobjekten schießen kann? Man kann! Hierbei
 lernst du, mit unterschiedlichen Teleskoptypen umzugehen und bei
 Sternenabenden hast du dann die Möglichkeit, mit deinen
 Fähigkeiten und Kenntnissen deine Eltern zu beeindrucken.
 Etwas handwerkliches Geschick wird vorausgesetzt, da wir auch die
 Räume der Schulsternwarte weiter renovieren werden.
Teilnehmer: Jahrgang 8-12
Termin: Montag 8./9. Stunde
Ort: Raum D117, Schulsternwarte
Leitung: Herr Krämer
Hausaufgabenbetreuung
Beschreibung: Schluss mit dem täglichen Kampf um die Hausaufgaben! Mit einem
 bewährten Konzept bietet die Theo-Koch-Schule eine
 Hausaufgabenbetreuung von Montag bis Freitag an. Die an der
 Hausaufgabenbetreuung teilnehmenden Schülerinnen und Schüler
 der Jahrgänge 5-8 werden von einer Lehrkraft und mehreren
 Oberstufenschülern unterstützt, besprechen die jeweiligen
 Hausaufgaben und zeigen Methoden zur selbstständigen Bearbeitung
 auf. Nach gemeinsam erledigten Hausaufgaben stehen
 Kreativangebote sowie Spiele drinnen und draußen und auch die
 Teilnahme an den Angeboten der Schulsozialarbeit auf dem
 Programm. Um den teilnehmenden Schülern und Schülerinnen die
 Möglichkeit zu bieten, auch an anderen Angeboten teilzunehmen,
 besteht die Möglichkeit, bereits um 13.10 Uhr mit der
 Hausaufgabenbetreuung zu beginnen und dann nach erfolgreichem
 Bearbeiten der Hausaufgaben in andere Kurse zu wechseln.
Teilnehmer: Jahrgang 5-8
Termin: Montag-Freitag 8./9. Stunde
Ort: Haus C
Leitung: Herr Orth
Was leistet die Hausaufgabenbetreuung?
● Einen persönlichen und ruhigen Arbeitsplatz
● Betreuung durch Schüler/innen der Klassen 11-13 und einen Lehrer Schule
● Motivation zum selbstständigen Arbeiten
● Hilfe (wenn fachlich möglich), aber keine Nachhilfe
● Rückmeldungen an die jeweiligen Klassen- u. Fachlehrer
● Keine Gewährleistungen der Vollständigkeit von Hausaufgaben
● Möglichkeit zur Einwahl in andere AGs nach Beenden der Hausaufgaben
Wichtig: Das Mitteilungsheft bildet die grundsätzliche Basis der Arbeit in der
Hausaufgabenbetreuung. Hieraus können die zu erledigenden Hausaufgaben
entnommen, die Anwesenheiten vermerkt und Hinweise an die Eltern und
Klassenlehrer notiert werden. Ein sorgfältiges Führen ist daher dringend angeraten
und erleichtert die Arbeit in großem Maße.
Wahlschein zur Teilnahme an den Nachmittagsangeboten der Theo-Koch-Schule
im Schuljahr 20/21

Hiermit melde ich meinen Sohn/ meine Tochter __________________________

Klasse _____ verbindlich für die Teilnahme an folgenden Kursen an:

Nummer des Angebotes:_______

Titel:______________________________________

Kursleiter:__________________________________

Wochentag:_________________________________

_______________________ ___________________________________
Ort, Datum Unterschrift eines Erziehungsberechtigten

Wahlschein zur Teilnahme an den Nachmittagsangeboten der Theo-Koch-Schule
im Schuljahr 20/21

Hiermit melde ich meinen Sohn/ meine Tochter __________________________

Klasse _____ verbindlich für die Teilnahme an folgenden Kursen an:

Nummer des Angebotes:_______

Titel:______________________________________

Kursleiter:__________________________________

Wochentag:_________________________________

_______________________ ___________________________________
Ort, Datum Unterschrift eines Erziehungsberechtigten
Sie können auch lesen