Bildungskooperation Ü27plus - Seminarprogramm 2022/2023 im Bundesfreiwilligendienst

Die Seite wird erstellt Josefine Weller
 
WEITER LESEN
Bildungskooperation Ü27plus - Seminarprogramm 2022/2023 im Bundesfreiwilligendienst
Bildungskooperation
       Ü27plus

Seminarprogramm 2022/2023
im Bundesfreiwilligendienst
Bildungskooperation Ü27plus - Seminarprogramm 2022/2023 im Bundesfreiwilligendienst
2

Herzlich willkommen im Bundesfreiwilligendienst 27plus!

Wir freuen uns sehr über Ihren Entschluss, sich im Rahmen eines Bundes-
freiwilligendienstes gesellschaftlich zu engagieren und wünschen Ihnen ei-
nen guten Start in Ihrem neuen Aufgabengebiet!

Die Bildungskooperation ist ein Zusammenschluss der jeweiligen Fachbe-
reiche BFD 27plus des Diakonischen Werkes Bayern e. V. und des Paritä-
tischen Wohfahrtsverbandes Bayern e. V. Dadurch haben wir die Möglich-
keit, Ihnen eine Vielzahl verschiedener Bildungsangebote an unterschied-
lichen Standorten anzubieten.

Für alle Teilnehmenden am BFD Ü27plus besteht die Verpflichtung, einen
Bildungstag pro Vertragsmonat wahrzunehmen (d. h. bei 12 Monaten Dienst-
zeit benötigen Sie 12 Bildungstage bzw. bei 6 Monaten 6 Bildungstage). Sie
können sich aus unserem Bildungsangebot Ihre Seminartage persönlich
aussuchen und Ihre benötigten 12 Tage ganz individuell zusammenstellen.

Bitte beachten Sie: Durch die aktuelle Corona-Pandemie kann es nötig sein,
dass wir geplante Präsenzseminartage als Online-Seminare durchführen,
um damit den Schutz vor Ansteckung zu gewährleisten. Über mögliche Än-
derungen werden wir Sie selbstverständlich zeitnah informieren.

Für eventuelle Fragen stehen wir Ihnen als Vertreterinnen der beiden Träger
jederzeit gerne zur Verfügung und freuen uns darauf, Sie persönlich kennen-
zulernen.

Viele Grüße

Emily Dittmar				Gertraut Herberth
Paritätischer Wohlfahrtsverband		 Diakonisches Werk
Bayern e. V.				                  Bayern e. V.
Bildungskooperation Ü27plus - Seminarprogramm 2022/2023 im Bundesfreiwilligendienst
Inhalt   3

Seminare

26.08.2022		       Reflexion-Wanderung Schliersberg		         6

20.09.2022		Rückenschonendes Arbeiten			7

23.09.2022 		Kinder						8

29.09.2022		       Rollstuhlerfahrung				9

07.10.2022		 Einführungs- und Organisationstag
			des Paritätischen				10

12.10.2022 		      Begrüßungs- und Informationstag
			                des Diakonischen Werkes Bayern e. V.		     11

18. – 20.10.2022   Bergwalderlebnis				12

28.10.2022		 Einführungs- und Organisationstag
			des Paritätischen (Alternativtermin)		13

02.11.2022		Nürnberg anders erleben			14

24. – 25.11.2022   Entspannt im Alltag				                    15

29.11.2022		       Pflege						                               16

02.12.2022		Demenz					17

09.12.2022		       Plastikfrei und nachhaltig leben			        18

13.12.2022		Gewaltfreie Kommunikation			19

17.01.2023		       Reflexion und Achtsamkeit			               20

19. – 20.01.2023   Rassismus					21

26.01.2023		       Reflexionstag des Paritätischen			         22
Bildungskooperation Ü27plus - Seminarprogramm 2022/2023 im Bundesfreiwilligendienst
4   Inhalt

31.01.2023		Kreativ gestalten				23

17.02.2023		       Reflexionstag des Paritätischen			            24

20.02.2023		       Können Kunst und Musik heilen?		              25

28.02.2023		Sterben und Tod				26

07.03.2023		Be smart, live green				27

15.03.2023 		      Einführungs- und Organisationstag
			                der Diakonie und des Paritätischen		          28

24.03.2023		       Konfliktmanagement				                        29

11.04.2023		       Behinderung und ihre Vielfalt			              30

18.04.2023		       Körper und Geist im Einklang			               31

27.04.2023		Gebärdensprache				32

28.04.2023		Wohnungslosigkeit				33

04.05.2023		Töpfern						34

10.05.2023		       Leib und Seele zusammenhalten		               35

12.05.2023		Stimme und Präsenz				36

24. – 26.05.2023   Naturpilgern in der Hersbrucker Schweiz		     37

07. – 11.06.2023   Kirchentag in Nürnberg				                    38

22.06.2023		       (Abschluss-)Reflexionstag des Paritätischen   39

23.06.2023		       Ausflug auf die Fraueninsel			                40

05. – 06.07.2023   Zelten in der Natur				                       41
Bildungskooperation Ü27plus - Seminarprogramm 2022/2023 im Bundesfreiwilligendienst
Inhalt    5

25. – 26.07.2023 Abschlusstage des Diakonischen Werkes
			Bayern e. V.					42

28.07.2023		     (Abschluss-)Reflexionstag des Paritätischen   43

10.08.2023		Kanutour durch das Altmühltal			44

FAQ – Häufig gestellte Fragen						                            45

Hinweise								47

Geschäftsbedingungen						49

Impressum								51
Bildungskooperation Ü27plus - Seminarprogramm 2022/2023 im Bundesfreiwilligendienst
6   Seminare

26. August 2022

Reflexion-Wanderung Schliersberg

„Der Weg ist das Ziel.“ Unter diesem Motto besteigen wir an diesem Seminartag
in Form einer leichten Wanderung einen der Münchener Hausberge, den
Schliersberg. Dabei werden wir uns mit bereits Erreichtem, aber auch mit
anstehenden Zielen und Wünschen auseinandersetzen. Als Belohnung geht es
zum Schluss mit der Sommerrodelbahn ins Tal.

Kurs-Nr.:       01

Referentin:     Emily Dittmar

Ort: 		         Treffpunkt: Münchener Hauptbahnhof,
		              bei den Gleisen 27-36 der Bayerischen Oberlandbahn

Veranstalter:   Paritätischer Wohlfahrtsverband Bayern e. V.
Bildungskooperation Ü27plus - Seminarprogramm 2022/2023 im Bundesfreiwilligendienst
Seminare                7

20. September 2022

Rückenschonendes Arbeiten

Heben, Schieben, Drücken, Ziehen, Tragen – Pflegekräfte beanspruchen ihren
Rücken im Arbeitsalltag sehr. Durch die gewohnten Abläufe sind sich viele nicht
bewusst, wie anstrengend die Arbeit insbesondere für den Rücken ist. Leider
machen sich die Folgen erst einige Jahre später bemerkbar. Diese müssen nicht
sein und können verhindert werden. Sowohl im Arbeitsalltag als auch im Privat-
leben gibt es ein paar Dinge zu beachten, um den Rücken zu schonen und zu
stärken.

Kurs-Nr.:       02

Referentinnen: Hella Roddewig und Gertraut Herberth

Ort: 		 Diakonisches Werk Bayern e. V.
		Pirckheimerstraße 6
		90408 Nürnberg
		      Konferenzraum K 2

Veranstalter:   Diakonisches Werk Bayern e. V.
Bildungskooperation Ü27plus - Seminarprogramm 2022/2023 im Bundesfreiwilligendienst
8   Seminare

23. September 2022

Kinder

Die Kinder sind die Erwachsenen von morgen.
Wie gelingt der Umgang mit Kindern leichter?
Inhalt des Seminars ist es, sich in die Lebenswelt von Kindern einzufühlen,
wichtige Entwicklungsphasen kennen zu lernen, den Umgang mit Nähe,
Distanz und Grenzziehung zu beleuchten. Außerdem bekommen wir Einblicke
in die Arbeit mit Kindern.
Das Seminar eignet sich besonders für Personen, die in ihrem BFD im Bereich
‚Kinder‘ machen, kann aber auch von allen anderen Interessierten besucht
werden.

Kurs-Nr.:       03

Referentin:     Beata Bennecke

Ort: 		 Referat für Arbeit und Wirtschaft
		Herzog-Wilhelm-Straße 15
		80331 München

Veranstalter:   Paritätischer Wohlfahrtsverband Bayern e. V.
Bildungskooperation Ü27plus - Seminarprogramm 2022/2023 im Bundesfreiwilligendienst
Seminare            9

29. September 2022

Rollstuhlerfahrung

Welche Erfahrugnen machen wir, wenn wir mit einem Rollstuhl durch Nürnberg
fahren? Welche Orte sind wirklich barrierefrei? Wo erleben wir Hindernisse oder
werden schräg angeschaut? Nach einer kurzen Einführung in Technik und Vorge-
hensweise werden wir in Kleingruppen Nürnberg mit Rollstühlen erkunden und
allerlei bereichernde Erfahrungen machen.

Kurs-Nr.:       04

Referent:       Harald Bierlein

Ort:		 BRK Nürnberg
		Nunnenbeckstraße 47
		90489 Nürnberg

Veranstalter:   Paritätischer Wohlfahrtsverband Bayern e. V.
Bildungskooperation Ü27plus - Seminarprogramm 2022/2023 im Bundesfreiwilligendienst
10   Seminare

7. Oktober 2022

Einführungs- und Organisationstag des Pariätischen

Dieser Seminartag dient dem Kennenlernen. Die BFD-Rahmenbedingungen
werden erklärt, Seminarthemen gewählt und es gibt Raum für organisatorische
Fragen. Zudem setzen wir uns gemeinsam mit den Wünschen und Zielen für
euren BFD auseinander.
(verpflichtend für Neueinsteiger*innen beim BFD Ü27plus des PARI)

Kurs-Nr.:       05

Referentin:     Julia Klaas

Ort: 		         Nürnberg

Veranstalter:   Paritätischer Wohlfahrtsverband Bayern e. V.
Seminare            11

12. Oktober 2022

Begrüßungs- und Informationstag des Diakonischen Werkes Bayern e. V.

An diesem Bildungstag stehen die neuen Freiwilligen im BFD Ü27plus im
Mittelpunkt. Es ist Zeit und Raum, um sich gegenseitig kennenzulernen, Wich-
tiges über die ‚Spielregeln‘ im BFD zu erfahren und Antworten zur Organisation
und zu den Bildungsangeboten zu erhalten. ‚Die Diakonie‘ als Einsatzfeld wird
ebenfalls vorgestellt.
(verpflichtend für Neueinsteiger*innen beim BFD Ü27plus in der Diakonie)

Kurs-Nr.:       06

Referentin:     Gertraut Herberth

Ort: 		 Diakonisches Werk Bayern e. V.
		Pirckheimerstraße 6
		90408 Nürnberg
		      Konferenzraum K 2

Veranstalter:   Diakonisches Werk Bayern e. V.
12   Seminare

18. – 20. Oktober 2022

Bergwalderlebnis

Zusammen mit unserem erfahrenen Förster werden wir auch dieses Jahr wieder
den Bergwald erkunden. Wir entdecken die fast unberührte Natur, essen in einer
Berghütte frisch zubereitetes Wild und genießen nach einer Wanderung auf
einem Erlebnispfad den wunderschönen Blick ‚von oben‘. Dabei werden wir viel
Wissenswertes über Tiere und Pflanzen erfahren. Kurz: Ökologie und Genuss
für die Sinne!
(Achtung: begrenzt auf 15 Teilnehmer*innen)

Kurs-Nr.:        07

Referent*innen: Franz Jungbauer und Gertraut Herberth

Ort: 		          83278 Traunstein (genauer Standort wird mit der Einladung
		               bekannt gegeben)

Veranstalter:    Diakonisches Werk Bayern e. V.
Seminare              13

28. Oktober 2022

Einführungs- und Organisationstag des Paritätischen (Alternativtermin)

Dieser Seminartag dient dem Kennenlernen. Die BFD-Rahmenbedingungen
werden erklärt, Seminarthemen gewählt und es gibt Raum für organisatorische
Fragen. Zudem setzen wir uns gemeinsam mit den Wünschen und Zielen für
euren BFD auseinander.
(verpflichtend für Neueinsteiger*innen beim BFD Ü27plus des PARI)

Kurs-Nr.:       08

Referentin:     Emily Dittmar

Ort: 		 Der Paritätische Bayern
		Charles-de-Gaulle-Str. 4
		81737 München
		Raum ‚Saal‘

Veranstalter:   Paritätischer Wohlfahrtsverband Bayern e. V.
14   Seminare

2. November 2022

Nürnberg anders erleben

Die Frankenmetropole Nürnberg ist eine Stadt mit vielen Facetten. Neben
historischen Bauwerken, die viele Touristen anziehen, verzaubert die Stadt mit
ihrer ereignisreichen Geschichte, die nicht nur oberirdisch ihre Spuren hinterlas-
sen hat. Zur Stadtgeschichte gehören aber auch die sozialen Unterschiede
zwischen wohlhabenden und weniger privilegierten Einwohner*innen. Dies
veranschaulicht ein Spaziergang durch Nürnberg.

Kurs-Nr.:        09

Referent*innen: Klaus Billmeyer und Gertraut Herberth

Ort: 		          Diakonisches Werk Bayern e. V.
		               Pirckheimerstraße 6
		               90408 Nürnberg
		               Konferenzraum K 2

Veranstalter:    Diakonisches Werk Bayern e. V.
Seminare            15

24. – 25. November 2022

Entspannt im Alltag

Mal treibt er uns zu Höchstleistungen an, mal lähmt er uns und manchmal
wächst er uns einfach über den Kopf: Der Stress. An diesem Seminartag
beschäftigen wir uns damit, wodurch Stress bei uns ausgelöst wird und wie wir
ihm gelassener begegnen können. Dafür entdecken wir die Wirksamkeit der
Achtsamkeit und probieren verschiedene Entspannungsmethoden wie Qi-Gong
und Yoga aus, die man einfach in den Alltag integrieren kann, um dauerhaft das
Stresslevel zu senken. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Kurs-Nr.:        10

Referent*innen: Christian Schling, Julia Klaas

Ort: 		          Online-Seminar

Veranstalter:    Paritätischer Wohlfahrtsverband Bayern e. V.
16   Seminare

29. November 2022

Pflege

Dieses praxisnahe Seminar befasst sich mit der Arbeit in der Pflege, aber auch
mit dem eigenen Umgang mit pflegebedürftigen Menschen. Neben praktischen
Übungen bleibt viel Raum für Fragen und Austausch.

Kurs-Nr.:       11

Referentin:     Birgit Gwudz

Ort: 		 Referat für Arbeit und Wirtschaft
		Herzog-Wilhelm-Straße 15
		80331 München

Veranstalter:   Paritätischer Wohlfahrtsverband Bayern e. V.
Seminare             17

2. Dezember 2022

Demenz

In Deutschland leben rund 1,6 Millionen Menschen mit einer Demenz, davon
zwei Drittel mit einer Alzheimer-Krankheit. Die Erkrankung tritt meist in höherem
Alter auf, aber auch Menschen unter 60 sind betroffen. Menschen mit Demenz
fällt es schwer, sich zu erinnern, neue Erfahrungen aufzunehmen und sich
räumlich und zeitlich zu orientieren. Für Angehörige und Pflegekräfte bedeutet
dies oft eine hohe Belastung. Deshalb möchten wir uns an diesem Tag damit
beschäftigen, was Demenz genau ist und welche Hilfe Erkrankte benötigen.

Kurs-Nr.:       12

Referentinnen: Konstanze Pilgrim und Gertraut Herberth

Ort: 		 Diakonisches Werk Bayern e. V.
		Pirckheimerstraße 6
		90408 Nürnberg
		      Konferenzraum K 2

Veranstalter:   Diakonisches Werk Bayern e. V.
18   Seminare

9. Dezember 2022

Plastikfrei und nachhaltig leben

Bei diesem Seminar wollen wir uns damit auseinandesetzen, was wir selbst tun
können, um das eigene Leben nachhaltiger zu gestalten und auf Plastik mehr und
mehr zu verzichten. Da der Termin kurz vor Weihnachten stattfindet, werden wir
auch gemeinsam ein kleines ‚nachhaltiges‘ Weihnachtsgeschenk herstellen.

Kurs-Nr.:       13

Referentin:     Lea Wieser

Ort: 		 Referat für Arbeit und Wirtschaft
		Herzog-Wilhelm-Straße 15
		80331 München

Veranstalter:   Diakonisches Werk Bayern e. V.
Seminare            19

13. Dezember 2022

Gewaltfreie Kommunikation

Effektiv zu kommunizieren ist gar nicht so einfach. Viel öfter tauchen Vermu-
tungen und Missverständnisse auf als klare Botschaften und Definitionen. Aus
diesem Grund entwickelte Marshall B. Rosenberg die gewaltfreie Kommunikation.
An diesem Tag werden wir uns die notwendigen Fähigkeiten erarbeiten, uns auf
angemessene Weise und im Einklang mit unseren Werten mit anderen zu verbin-
den, Konflikte zu vermeiden und empathisch zu kommunizieren.

Kurs-Nr.:       14

Referentinnen: Sabrina Sommer und Gertraut Herberth

Ort: 		         Online-Seminar

Veranstalter:   Diakonisches Werk Bayern e. V.
20   Seminare

17. Januar 2023

Reflexion und Achtsamkeit

Nicht jedem Menschen fällt es leicht, über sich selbst nachzudenken und daraus
eine Veränderung anzustoßen. Aber Selbstreflexion lässt sich mithilfe bestimm-
ter Methoden lernen und trainieren. Hierbei spielt Achtsamkeit eine große Rolle.
Wir wollen aber an diesem Tag nicht nur uns selbst reflektieren, sondern auch
die bisherige Zeit im BFD und gemeinsam über positive und negative Erfah-
rungen sprechen.

Kurs-Nr.:       15

Referentin:     Gertraut Herberth

Ort: 		 Diakonisches Werk Bayern e. V.
		Pirckheimerstraße 6
		90408 Nürnberg
		      Konferenzraum K 2

Veranstalter:   Diakonisches Werk Bayern e. V.
Seminare           21

19. – 20. Januar 2023

Rassismus

An diesen beiden aufeinanderfolgenden Online-Seminartagen wollen wir uns
intensiv damit auseinandersetzen, wie Vorurteile entstehen, welche Formen von
Rassismus es gibt und wie wir selbst aktiv gegen Diskriminierung vorgehen
können. Dabei wird es auch viel Raum für Austausch und eigene Erfahrungen in
Kleingruppen gehen.

Kurs-Nr.:       16

Referent:       Friedensdienst Kassel e. V.

Ort: 		         Online-Seminartage

Veranstalter:   Paritätischer Wohlfahrtsverband Bayern e. V.
22   Seminare

26. Januar 2023

Reflexionstag des Paritätischen

An diesem Tag reflektieren wir über eure bisherigen Erfahrungen im BFD: Wie
war eure Anfangszeit? Wo steht ihr gerade? Welche Ziele habt ihr bereits er-
reicht? Welche Wünsche sind noch offen? Und wohin darf eure weitere Reise
gehen? Über diese und andere Fragen tauschen wir uns gemeinsam aus.
(verpflichtend für BFD Ü27plus des PARI)

Kurs-Nr.:       17

Referentin:     Julia Klaas

Ort: 		 Der Paritätische
		      Spitalgasse 3, 1. OG
		90403 Nürnberg

Veranstalter:   Paritätischer Wohlfahrtsverband Bayern e. V.
Seminare               23

31. Januar 2023

Kreativ gestalten

Kreative Tätigkeiten können entspannend wirken, ermöglichen einen Ausdruck
der Gefühle und des Unbewussten und können dem Kunstschaffenden helfen,
mehr über sich zu erfahren und sich seiner selbst besser bewusst zu werden.

Kurs-Nr.:         18

Referentinnen: Kimberly Banschbach und Gertraut Herberth

Ort:		            Diakonisches Werk Bayern e. V.
		                Pirckheimerstraße 6
		                90408 Nürnberg
		                Konferenzraum K 2

Veranstalter:     Diakonisches Werk Bayern e. V.
24   Seminare

17. Februar 2023

Reflexionstag des Paritätischen

In diesem Seminar geht es um einen Zwischenstand: Wie geht es euch in
eurem BFD? Was habt ihr bereits für Erfahrungen gemacht?
Neben der Reflexion der eigenen Arbeit habt ihr an diesem Tag die Möglichkeit,
euch intensiv mit anderen Teilnehmenden des BFD auszutauschen und offene
Fragen zu besprechen.
(verpflichtend für BFD Ü27plus des Pari)

Kurs-Nr.:       19

Referentin:     Emily Dittmar

Ort: 		 Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e. V. (BBSB)
		Arnulfstarße 22
		80335 München

Veranstalter:   Paritätischer Wohlfahrtsverband Bayern e. V.
Seminare            25

20. Februar 2023

Können Kunst und Musik heilen?

Das Seminar führt in die Bedeutung von psychischer Gesundheit ein und
vermittelt Kenntnisse von ausgewählten psychischen Krankheitsbildern. Ein
Musiktherapeut und eine Kunsttherapeutin stellen ihre Therapieansätze durch
viele praktische Übungen und Fallbeispiele vor. Auf diese Weise kann ein
vertieftes Verständnis im Umgang mit psychisch Erkranken entwickelt werden.

Kurs-Nr.:       20

Referent*inen: Kimberly Bunschbach und Markus Junker

Ort: 		            Kreisjugendring (KJR) Nürnberg-Stadt
		                 Geschäftsstelle
		                 Raum Delta
		                 Hintere Insel Schütt 20
		                 90403 Nürnberg

Veranstalter:      Paritätischer Wohlfahrtsverband Bayern e. V.
26   Seminare

28. Februar 2023

Sterben und Tod

Eines ist sicher: Das Ende jedes Menschen. Doch der Tod ist hierzulande ein
Tabuthema. Das Sterben wird meist entdramatisiert und verdrängt. Wenn dann
aber der Tod naht – ob der eigene oder der eines geliebten Menschen –, reagie-
ren wir oft hilflos und abweisend. Wir wollen im Seminar offen über dieses
Thema sprechen, Ängste abbauen und den Sterbeprozess als festen und
natürlichen Bestandteil im Kreislauf unseres Daseins begreifen lernen.

Kurs-Nr.:       21

Referentin:     Gertraut Herberth

Ort: 		 Diakonisches Werk Bayern e. V.
		Pirckheimerstr. 6
		90408 Nürnberg
		Konferenzraum K2

Veranstalter:   Diakonisches Werk Bayern e. V.
Seminare               27

7. März 2023

Be smart, live green

Klimawandel, Luftverschmutzung, Hunger und Wasserknappheit gehören zu
den drängenden globalen Problemen. Die Ursache liegt darin, dass wir leider
nicht nachhaltig leben. Doch wie können wir unseren ökologischen Fußabdruck
möglichst klein halten und gleichzeitig unsere Bedürfnisse befriedigen? Mit
diesen und weiteren Fragen werden wir uns beschäftigen und Tipps und Tricks
erhalten, wie wir unseren Planeten für die Nachwelt schützen können.

Kurs-Nr.:       22

Referentinnen: Karin Deraëd und Gertraut Herberth

Orte: 		 Diakonisches Werk Bayern e. V.
		Pirckheimerstraße 6
		90408 Nürnberg
		       Konferenzraum K 2

Veranstalter:   Diakonisches Werk Bayern e. V.
28   Seminare

15. März 2023

Einführungs- und Organisationstag der Diakonie und des Paritätischen

Dieser Seminartag soll alle offenen Fragen rund um den BFD der Diakonie und
des Paritätischen klären. Neben Informationen zum BFD werden Fragen zu den
Seminaren beantwortet und es bleibt viel Zeit, sich gegenseitig kennen zu
lernen.
(verpflichtend für Neueinsteiger*innen bei der Diakonie und beim Paritä-
tischen mit Beginn bis zum 1. März 2023)

Kurs-Nr.:       23

Referentinnen: Gertraut Herberth und Julia Klaas

Ort: 		         Online-Seminar

Veranstalter:   Diakonisches Werk Bayern e. V. und
		              Paritätischer Wohlfahrtsverband Bayern e. V.
Seminare             29

24. März 2023

Konfliktmanagement

Konflikte sind wichtig. Sie gehören zum Leben und kommen überall vor, wo
Menschen miteinander agieren. Konstruktiv gelöst können sie eine Bereiche-
rung für alle Beteiligten werden. Die teilnehmenden Personen lernen kennen,
was häufig hinter Konflikten steht und wie man einem destruktiven Streit vor-
beugt. Wir werfen auch einen Blick auf vergangene Konflikte und sprechen über
effektive Methoden der Gesprächsführung, durch die wir ‚in der Sache‘ weiter-
kommen.

Kurs-Nr.:       24

Referent:       Kai Ludwigs

Ort: 		 Referat für Arbeit und Wirtschaft
		Herzog-Wilhelm-Straße 15
		80331 München
		(Erdgeschoss)

Veranstalter:   Paritätischer Wohlfahrtsverband Bayern e. V.
30   Seminare

11. April 2023

Behinderung und ihre Vielfalt

Etwa jeder zehnte Mensch in Deutschland hat eine Behinderung, rund ein
Viertel davon sind Kinder und Jugendliche. Aber welche Formen von Behinde-
rungen gibt es und wie ist mit ihnen umzugehen? Sie erwartet ein abwechs-
lungsreicher Tag mit theoretischen und praktischen Inhalten, um eine Grundlage
für Verständnis, Empathie und eine tragfähige innere Haltung zu schaffen.

Kurs-Nr.:        25

Referentin:      Gertraut Herberth

Ort: 		 Diakonisches Werk Bayern e. V.
		Pirckheimerstraße 6
		90408 Nürnberg
		      Konferenzraum K 2

Veranstalter:    Diakonisches Werk Bayern e. V.
Seminare            31

18. April 2023

Körper und Geist im Einklang

Yoga ist mehr als Gymnastik und definitiv keine Akrobatik. Yoga ist eine aus
Indien stammende philosophische Lehre, die über die Atmung und die Achtsam-
keit auf den Körper in einen sehr energiereichen und gleichzeitig ruhigen
Zustand führt, in dem sich Verspannungen lösen können und die Selbsthei-
lungskräfte des Körpers aktiviert werden.
Wir werden grob die Yogaphilosophie beleuchten und dazwischen mit leichten
Yogaübungen diesen Raum der Stille erforschen.

Kurs-Nr.:        26

Referentinnen: Susanne Schlund und Gertraut Herberth

Ort:             eckstein
                 Burgstraße 1-3
                 90403 Nürnberg

Veranstalter:    Diakonisches Werk Bayern e. V.
32   Seminare

27. April 2023

Gebärdensprache

In diesem Seminar erfährst du viele interessante Fakten über die Gebärden-
sprache und Gehörlosenkultur. Die gehörlose Gebärdensprachdozentin Sarah
Maugeri (Ararat Akademie) beleuchtet hierbei die Vor- und Nachteile von allen
Seiten. Außerdem bekommst du einen Einblick in die Deutsche Gebärdenspra-
che und lernst die ersten Gebärden und das Fingeralphabet.

Kurs-Nr.:        27

Referentin:      Sarah Maugeri

Ort: 		          in Nürnberg (genauer Ort steht noch nicht fest)

Veranstalter:    Paritätischer Wohlfahrtsverband Bayern e. V.
Seminare           33

28. April 2023

Wohnungslosigkeit

Wie kann es sein, dass in einem reichen Land wie Deutschland Menschen auf
der Straße leben?
Dieser Seminartag beschäftigt sich damit, wie Obdachlosigkeit entsteht, und
fühlt sich in das Leben von Menschen in sozialen Schwierigkeiten ein.
Zudem lernen wir das Hilfesystem der Wohnungslosenhilfe kennen und erarbei-
ten, was jede*r Einzelne im Alltag tun kann im Umgang mit Menschen in Not.

Kurs-Nr.:        28

Referentin:      Emily Dietmar

Ort: 		          Online-Seminar

Veranstalter: Paritätischer Wohlfahrtsverband Bayern e. V.
34   Seminare

4. Mai 2023

Töpfern

Das Herstellen von Gegenständen aus Ton gehört zu den ältesten Handwerks-
techniken. Auch heute erfreuen sich viele an dieser Tätigkeit, sei es hauptberuf-
lich oder als Hobby zum Ausgleich des stressigen Alltags. An diesem Tag wollen
wir uns an die Töpferscheibe wagen und unserer Kreativität freien Lauf lassen.
Wer weiß, vielleicht entdeckt der ein oder andere ein verborgenes Talent oder
hat bereits Erfahrung mit Töpfern, oder aber wir haben ganz einfach Freude
daran, etwas Neues auszuprobieren.

Kurs-Nr.:        29

Referentinnen: Antje Gusbeth und Gertraut Herberth

Ort: 		 Die kleine Sebaldus Töpferei
		Gleiwitzerstr. 27
		91058 Erlangen

Veranstalter:   Diakonisches Werk Bayern e. V.
Seminare            35

10. Mai 2023

Leib und Seele zusammenhalten

„Leib und Seele zusammenhalten“, damit ist vor allem das Essen gemeint. Es soll
gut schmecken, „das Auge soll mitessen“ und man sollte es genießen können.
In der heutigen Zeit kommt hinzu, dass Mahlzeiten möglichst schnell zubereitet,
gesund und gleichzeitig preisgünstig sein sollen.
Unsere Ernährung hat großen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Darüber sollte
man einiges wissen ...

Kurs-Nr.:       30

Referentin:     Gertraut Herberth

Ort: 		 Diakonisches Werk Bayern e. V.
		Pirckheimerstraße 6
		90408 Nürnberg
		      Konferenzraum K 2
		(Änderungen vorbehalten)

Veranstalter:   Diakonisches Werk Bayern e. V.
36   Seminare

12. Mai 2023

Stimme und Präsenz

„Man kann nicht nicht kommunizieren.“ Wir sprechen nicht nur mit unserer
Stimme, sondern auch durch Mimik, Gestik und Körperhaltung. Wie kann ich
besser gehört werden? Wie gelingt es mir, deutlicher wahrgenommen zu
werden? Wie wirke ich? Diese beiden aufeinander folgenden Seminartage
bieten viele praktische Übungen und geben konstruktives Feedback sowie Tipps
zur Optimierung der eigenen Stimme und Präsenz.

Kurs-Nr.:       31

Referentin:     Petra Michelle Nérette

Ort: 		 Kulturhaus Milbertshofen
		Curt-Mezger-Platz 1
		80809 München

Veranstalter:   Paritätischer Wohlfahrtsverband Bayern e. V.
Seminare            37

24. – 26. Mai 2023

Naturpilgern in der Hersbrucker Schweiz

Über Felsen, durch Flusstäler, vielfältige Wälder und Frühlingswiesen: Gemein-
sam erkunden wir in diesen drei Tagen die heilsame Kraft des Gehens und der
inspirierenden Natur der Hersbrucker Schweiz. Dabei reduzieren wir uns auf
das Wesentliche. Durch Achtsamkeitsübungen, angeleitete Naturerfahrungen,
Stille und gegenseitigen Austausch bewegen wir das, was in uns bewegt
werden möchte. So kommen wir mit uns in Kontakt und tanken Kraft für unseren
Alltag.
Übernachtung: im Hotel und in einfacher Herberge, großteils im Doppelzimmer
Voraussetzungen:
• Offenheit für das Pilgern und Naturerfahrungen in der Gemeinschaft
• Kondition und Fitness für +/- 15 Kilometer pro Tag mit Pausen

Kurs-Nr.:       32

Referentin:     Julia Klaas

Ort: 		         Natur bei Hersbruck

Veranstalter:   Paritätischer Wohlfahrtsverband Bayern e. V.
38   Seminare

7. – 11. Juni 2023

Kirchentag in Nürnberg

Vom 7. bis 11. Juni 2023 findet der 38. Deutsche Evangelische Kirchentag in
Nürnberg statt. Sie haben die Möglichkeit, an einem oder mehreren Tagen dabei
zu sein und/oder aktiv mitzuwirken, z. B. auf dem ‚Markt der Möglichkeiten‘ im
Nürnberger Messezentrum. Oder Sie besuchen eine der ca. 2.000 kulturellen,
theologischen und gesellschaftspolitischen Veranstaltungen. Es wird auch
zahlreiche Mitmachaktivitäten geben sowie Workshops, Barcamps, Planspiele
und viele weitere kreative Angebote. Nähere Informationen zum Kirchentag
finden Sie unter www.kirchentag.de.

Kurs-Nr.:       33

Referentin:     Gertraut Herberth

Ort: 		         Nürnberg

Veranstalter:   Diakonisches Werk Bayern e. V.
Seminare         39

22. Juni 2023

(Abschluss-)Reflexionstag des Paritätischen

Egal, ob am Ende des BFD oder erst am Anfang, an diesem Tag wollen wir
gemeinsam die Schätze der BFD-Zeit heben und uns über Gelerntes und
Erfahrenes austauschen. Dabei werden wir uns auch mit dem wertvollen Thema
‚Rituale‘ beschäftigen und sogar selbst ein kleines Ritual für die BFD-Zeit
gestalten. Lassen Sie sich überraschen!
(verpflichtend für Teilnehmer*innen des PARI)

Kurs-Nr.:       34

Referentin:     Julia Klaas

Ort:		          Natur bei Nürnberg (bei schlechtem Wetter online)

Veranstalter:   Paritätischer Wohlfahrtsverband Bayern e. V.
40   Seminare

23. Juni 2023

Ausflug auf die Fraueninsel

An diesem Seminartag steht eine Inseltour inklusive Dampferfahrt auf dem
Chiemsee auf dem Programm. Was macht dieses kleine Fleckchen auf dem
‚bayerischen Meer‘ so einzigartig? Wie lebt es sich auf der Insel? Es gibt auf
dieser autofreien Insel viel zu entdecken.

Kurs-Nr.:       35

Referentin:     Julia Klaas

Ort:		          Treffpunkt: Prien am Chiemsee

Veranstalter:   Paritätischer Wohlfahrtsverband Bayern e. V.
Seminare             41

5. – 7. Juni 2023

Zelten in der Natur

Zwei Tage außerhalb der Zivilisation: (Fast) ohne Internet, fließendes Wasser und
Strom, in paradiesischer Umgebung. Wir bauen unsere Zelte auf und machen
Feuer zum Kochen und Grillen. Wir werden den Wald erleben mit seiner Gabe zu
Entspannen und Heilen und werden Wissenswertes über Kräuter und deren
Anwendung erfahren.

Kurs-Nr.:       36

Referentin:     Gertraut Herberth

Ort: 		         Förrenbacher Berg

Veranstalter:   Diakonisches Werk Bayern e. V.
42
 42
      Seminare
      Seminare

 25. – 26. Juli 2023

 Abschlusstage des Diakonischen Werkes Bayern e. V.

 Zusammen gestalten wir einen schönen Abschied und schauen auf das ver-
 gangene Jahr zurück! Wie war mein ganz persönlicher Freiwilligendienst, was
 hat mir die Zeit gebracht, was habe ich (auch an mir) gelernt? Welche schönen
 und beeindruckenden Momente nehme ich mit? Wie geht es mit mir weiter? Und
 was möchte ich meinen Nachfolger*innen mitgeben? Eine gemeinsame Zeit
 zum Erinnern und zum Feiern. An einem wunderschönen Ort.
 (verpflichtend für BFD Ü27plus der Diakonie)

 Kurs-Nr.:       37

 Referent*innen: Gertraut Herberth

 Ort: 		 Evangelische Tagungsstätte Wildbad
 		 Taubertalweg 42
 		      91541 Wildbad Rothenburg

 Veranstalter: Diakonisches Werk Bayern e. V.
Seminare
                                                         Seminare 43
                                                                  43

28. Juli 2023

(Abschluss-)Reflexionstag des Paritätischen

An diesem Seminartag wollen wir diejenigen von euch, deren BFD sich dem
Ende zuneigt, verabschieden. Gleichzeitig wollen wir neue Teilnehmende des
BFD begrüßen und freuen uns auf die Mischung von ‚alten‘ und ‚neuen‘ Freiwilli-
gen. Dieser Tag dient dem Austausch über Erlebtes und Gelerntes und bietet
Raum für offene Fragen.
(verpflichtend für alle BFD Ü27plus des PARI)

Kurs-Nr.:       38

Referentin:     Emily Dittmar

Ort: 		 Kulturhaus Milbertshofen
		Curt-Mezger-Platz 1
		80809 München

Veranstalter:   Paritätischer Wohlfahrtsverband Bayern e. V.
44
44   FAQ
     Seminare

10. August 2023

Kanutour durch das Altmühltal

Dieser erlebnispädagogische Tag findet im schönen Altmühltal statt. Die Kanu-
tour (ca. dreieinhalb Stunden und Mittagspause) führt an den schönsten Ecken
dieses zauberhaften Naturparks vorbei. Ein Guide leitet uns sicher über den
Fluss und führt uns an den Bootsrutschen vorbei. Na, dann los!

Kurs-Nr.:       39

Referentin:     Julia Klaas

Ort: 		 Aktivmühle Solnhofen
		      Eßlinger Straße 3
		91807 Solnhofen

Veranstalter:   Paritätischer Wohlfahrtsverband Bayern e. V.
FAQ       45

FAQ – Häufig gestellte Fragen

1. Wer ist mein Träger und wer ist Veranstalter?

Ihr Träger ist die Organisation, mit der Sie die Vereinbarung für den BFD ge-
schlossen haben (d. h. nicht die Einsatzstelle, sondern entweder die Diakonie
oder der Paritätische; dies sehen Sie an Ihrer Vereinbarung sowie am Begrü-
ßungsschreiben). Veranstalter eines Seminars ist die Organisation, die den
Bildungstag organisiert (im Katalog beim jeweiligen Seminar angegeben).

2. Wie melde ich mich zu den Bildungstagen an?

Sprechen Sie die gewünschten Tage mit Ihrer Einsatzstelle ab. Danach können
Sie entweder das Anmeldeformular nutzen und per Post oder E-Mail an Ihren
Träger senden oder ganz formlos Ihre Seminarwünsche Ihrem Träger per E-Mail
mitteilen. Wenn Sie z. B. den BFD bei der Diakonie machen, senden Sie Ihre
Anmeldung an die zuständige Verwaltungskraft der Diakonie. Teilnehmende des
Paritätischen schicken ihre Seminarwünsche per E-Mail an ihre zuständige
BFD-Gruppenleitung.

3. Wie und wann erhalte die Einladung zum Bildungstag?

Seminare vom Paritätischen: ca. 14 Tage vorher per E-Mail
Seminare von der Diakonie: ca. 14 Tage vorher per Post
Bitte teilen Sie uns mit, falls sich Ihre Anschrift oder E-Mail-Adresse ändert!
Bei Online-Seminaren erhalten sie ca. 3 Tage vor Beginn den Zugangslink per
E-Mail. Sollten Sie eine Woche vor Seminarbeginn noch keine Einladung erhalten
haben, melden Sie sich bitte sofort bei ihrem Träger.

4. Wie komme ich zum Seminar?

Sie sind dazu verpflichtet, immer die günstigste Möglichkeit zur Anreise zu
nutzen. Das ist im Normalfall der Zug mit dem Bayernticket. Genauere Informatio-
nen hierzu haben wir Ihnen zu Beginn Ihres BFDs ausgehändigt. Bei Unsicher-
heiten nehmen Sie bitte Kontakt mir Ihrem Träger auf. Das Ticket buchen Sie
selbst und reichen es dann zur Erstattung bei Ihrem Träger ein. Priorität hat, dass
Sie pünktlich zum Seminar erscheinen. Sollten Sie dazu ein ICE-Ticket benötigen,
ist dies ebenfalls in Ausnamefällen möglich.
46   FAQ

FAQ – Häufig gestellte Fragen

5. Kann ich auch mit dem PKW fahren?

Ja, die Anfahrt per PKW ist möglich. Wir erstatten Ihnen 0,20 Cent pro Kilometer.
Parkgebühren übernehmen wir nicht.

6. Wie bekomme ich meine Fahrtkosten erstattet?

Heben Sie die Fahrkarte gut auf und reichen Sie diese als Original mit dem
Fahrtkostenantrag nach dem Seminar bei Ihrem Träger ein (nicht beim Veranstal-
ter, siehe Frage Nr. 1).

7. Was mache ich, wenn ich am Seminartag krank bin?

Melden Sie sich so bald wie möglich telefonisch oder per E-Mail bei Ihrem Träger
und dem Veranstalter. Gehen Sie zum Arzt und lassen Sie sich eine Arbeitsunfä-
higkeitsbescheinigung ausstellen. Senden Sie diese bitte an den Veranstalter und
an den Träger.

8. Was mache ich, wenn mein Zug Verspätung hat?

Melden Sie sich telefonisch beim Veranstalter (Kontaktdaten in Ihrer Einladung).

9. Wie erhalte ich meine Seminarbestätigung?

Diese bekommen Sie direkt nach dem Seminar ausgehändigt. Sollten Sie krank
sein und kein Attest haben, bekommen Sie keine Teilnahmebestätigung. Bei
Online-Seminaren erhalten Sie diese per Post bzw. per E-Mail.

10. Wie lange dauert ein Bildungstag und gibt es etwas zu essen?

Bildungstage beginnen zwischen 09:30 Uhr und 11:00 Uhr und dauern bis
ca. 16:00 Uhr. Für Ihre Verpflegung ist den ganzen Tag über gesorgt.

11. Kann ich mich von einem Seminar auch wieder abmelden?
Spätestens 14 Tage vor Beginn können Sie sich noch abmelden. Danach ist die
Teilnahme verbindlich.
Hinweise             47

Hinweise

Bitte melden Sie sich spätestens vier Wochen vor Beginn der Bildungstage
schriftlich mit dem beigefügten Anmeldeformular bei Ihrem Träger an. Die Anmel-
dung wird Ihnen schriftlich bestätigt.

Ist ein Kurs ausgebucht, erstellen wir eine Warteliste und Sie erhalten umgehend
Nachricht, sobald ein Platz frei geworden ist. Sollte der Kurs wiederholt werden,
informieren wir Sie vorab.

Grundsätzlich können die Veranstaltungen nur stattfinden, wenn sich ausreichend
viele (i. d. R. 8) Teilnehmende angemeldet haben. Die höchste Anzahl an Teilneh-
menden beträgt 20 Personen.

Wir bitten Sie, vornehmlich Veranstaltungen zu wählen, die regional nahe liegen.

Detailinformationen zu den einzelnen Veranstaltungen erfragen Sie bitte
beim jeweiligen Veranstalter.

Die genaue Anfangszeit und die Wegbeschreibung werden mit der Einla-
dung versendet. Bitte melden Sie sich beim jeweiligen Veranstalter, wenn
Sie eine Woche vorher noch keine Einladung für das ausgewählte Seminar
erhalten haben.

Die Fahrtkostenerstattung erfolgt nach den Vorgaben des Bundesreisegesetzes
und ist bei dem eigenen Träger unter der Vorlage von Originalbelegen einzurei-
chen. Die hierfür erforderlichen Formulare erhalten Sie in den Seminaren. Weitere
Infos dazu in den FAQ.
48   Hinweise

           v. l. n. r.: Gertraut Herberth, Marina Flottmann, Emily Dittmar, Julia Klaas

So erreichen Sie uns:

Diakonisches Werk		                  Paritätischer Wohlfahrtsverband
Bayern e. V.		                       Bayern e. V.
Gertraut Herberth		                  Emily Dittmar
Pirckheimerstraße 6		                Charles-de-Gaulle-Straße 4
90408 Nürnberg		                     81737 München
Tel.: 0911 / 93 54-357		             Tel.: 089 / 30 611-171
Fax: 0911 / 93 54-360                Fax: 089 / 30 611-156
E-Mail: herberth@diakonie-bayern.de E-Mail: emily.ditttmar@paritaet-bayern.de
https://www.miteinander-freude-      https://www.freiwilligendienste-bayern.de
leben.de

Diakonisches Werk		                  Paritätischer Wohlfahrtsverband
Bayern e. V.		                       Bayern e. V. – Freiwilligendienste
Marina Flottmann		                   Julia Klaas
Pirckheimerstraße 6		                Spitalgasse 3
90408 Nürnberg                       90403 Nürnberg
Tel.: 0911 / 93 54-351               Tel.: 01573/1526306 oder 0911 / 20565-43
Fax: 0911 / 93 54-360                Fax: 0911 / 20565-413
E-Mail: flottmann@diakonie-bayern.de E-Mail: julia.klaas@paritaet-bayern.de
https://www.miteinander-freude-      https://www.freiwilligendienste-bayern.de
leben.de

Bundesfreiwilligendienst
https://www.bafza.de/aufgaben/freiwilligendienste/bundesfreiwilligendienst.html
Geschäftsbedingungen                             49

Geschäftsbedingungen
(Stand: 1. Juni 2022)

Anmeldung		 Die Anmeldung erfolgt schriftlich mittels des Anmelde-
			         formulars in der jeweils aktuellen Fassung unter
			         Angabe der Anschrift der Einsatzstelle und/oder der
			         Privatanschrift. Eine möglichst frühzeitige Anmeldung
			         wird empfohlen, da Zusagen zu den Veranstaltungen in
			         der Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen
			         erfolgen. Wir bestätigen Ihnen den Eingang Ihrer
			         Anmeldung. Die Seminare können nur stattfinden,
			         wenn sich frühzeitig ausreichend Teilnehmende anmel-
			         den. Ist ein Seminar ausgebucht, findet nicht statt oder
			         wird online angeboten, werden wir Sie umgehend
			informieren.

Änderungen 		 Die Bildungskooperation BFD Ü27plus behält sich vor,
			           Veranstaltungen kurzfristig abzusagen, z. B. bei Erkran-
			           kung des/der Dozent*in oder zu geringer Zahl an
			           Teilnehmer*innen oder aktueller Schutzmaßnahmen.
			           Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. In
			           Ausnahmefällen kann ein Dozentenwechsel erfolgen.
			           Ebenso bleiben thematische und inhaltliche Ände-
			rungen vorbehalten.

Übernachtung 		 Ein Übernachtungsangebot wird bei mehrtägigen Ver-
			anstaltungen gestellt.

Verpflegung 		       Für alle Teilnehmenden ist Vollverpflegung vorgesehen.
			                  Es kann auch vegetarische Kost gewählt werden.

Rücktritt 		 Rücktritte von gebuchten Seminaren bzw. Übernach-
			          tungen müssen bis spätestens 14 Tage vor der Veran-
			          staltung in Schriftform beim jeweiligen Veranstalter
			          vorliegen. Für Absagen zu einem späteren Zeitpunkt
			wird eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AUB)
			benötigt.
50   Geschäftsbedingungen

Datenschutz 		 Mit der Anmeldung zu einem Bildungsseminar erklärt
			            sich der*die Teilnehmer*in damit einverstanden, dass
			            seine*ihre personenbezogenen Daten (Anschrift, Tele-
			            fon- bzw. Mobilnummer sowie E-Mail-Adresse) vom
			            Veranstalter gespeichert und im Rahmen der Durchfüh-
			            rung der Fortbildung verarbeitet und übermittelt werden
			dürfen.

Haftung 		 Der Veranstalter haftet nicht bei Unfällen, Beschä-
			        digungen, Verlust, Diebstahl oder bei Absagen der
			        Veranstaltung aus Gründen, die von ihm nicht zu
			        vertreten bzw. zu verantworten sind. Soweit die Veran-
			        staltung in Räumen auf Grundstücken Dritter stattfindet,
			        haftet der Veranstalter gegenüber den Seminarteilneh-
			        mer*innen nicht bei Unfällen und Verlust oder Beschä-
			        digung seines*ihres Eigentums, es sei denn, der Scha-
			        den wurde vom Veranstalter oder seinen Mitarbei-
			ter*innen schuldhaft verursacht.
			        Aufgrund der Corona-Pandemie wird bei Präsenz-
			        veranstaltungen auf die Einhaltung des jeweils vom
			zuständigen Träger erarbeiteten Hygienekonzepts
			        geachtet. Die Veranstaltungsorte haben jeweils eigene
			        Schutzkonzepte erarbeitet, die bei den Seminaren zum
			Tragen kommen.
			        Zum Schutz der Teilnehmer*innen kann es nötig sein,
			        geplante Präsenzseminare als Online-Seminare
			durchzuführen.
Impressum

www.miteinander-freude-leben.de,
die Homepage der Freiwilligendienste des Diakonischen Werkes Bayern

Herausgeber:
Diakonisches Werk Bayern e. V.
Pirckheimerstraße 6
90408 Nürnberg

www.diakonie-bayern.de
www.facebook.com/DiakonieBayern
www.twitter.com/DiakonieBayern
www.instagram.com/MeineDiakonie

Bildnachweise:
Fotos Titelseite, S. 10, S. 11, S. 13, S. 15, S. 19, S. 22, S. 24, S. 25, S. 28, S. 30, S. 37,
S. 39, Rückseite: © Paritätischer Wohlfahrtsverband Bayern e. V., S. 6: Fundus.media,
Christian Schönfeld, S. 7: Freepik.com, Fotos S. 8, S. 11, S. 12, S. 14, S. 16, S. 17, S. 23,
S. 26, S. 32, S. 33, S. 35, S. 40, S. 41, S. 42: © Diakonisches Werk Bayern e. V.,
S. 9: Photo by SOZIALHELDEN on Foter.com / CC BY, S. 18: Fundus.Media, Immanuel
Malcharzyk, S. 20: Bild von Terry Cnudde auf Pixabay, S. 21: Bild von Eric Eris auf
Pixabay, S. 27: Fundus.media, Christian Schönfeld, S. 29: 30daysreplay social media
marketing by unsplash, S. 31: woman doing yoga, Photo by Carl Barcelo on Unsplash,
S. 34: Photo by Earl Wilcox on Unsplash, S. 36: Photo by HowardLake on Foter com./ CC
BY-SA, S. 38: Kampagnenmotiv des 38. Deutschen Evangelischen Kirchentags,
https://www.kirchentag.de, S. 43: Photo by Eunice De Guzman on Unsplash, S. 44: Bild
von Anita Menger auf Pixabay

Redaktion und Gestaltung: Gertraut Herberth, Marina Flottmann, Dr. Leonie Krüger

Druckerei: Gutenberg Druck+Medien GmbH Nürnberg
gedruckt auf Recyclingpapier Recy Star Polar Papier hochweiß

Redaktionsschluss: 15. Juni 2022, Erscheinungstermin: Juli 2022
Sie können auch lesen