MuseumsGuide 2020/21 - DAS MAGAZIN FÜR GESCHICHTE - wissenschaft.de

Die Seite wird erstellt Amelie Arnold
 
WEITER LESEN
MuseumsGuide 2020/21 - DAS MAGAZIN FÜR GESCHICHTE - wissenschaft.de
Sonder veröffentlichung

             MuseumsGuide
                          2020/21
                                    Anzeige

       DAS MAGAZIN FÜR GESCHICHTE
MuseumsGuide 2020/21 - DAS MAGAZIN FÜR GESCHICHTE - wissenschaft.de
EDITORIAL

   Die Museen sind zurück!
   Vor einem Jahr, als DAMALS – Das Magazin für Geschichte
   den ersten MuseumsGuide vorlegte, konnte niemand ah-
   nen, dass einige Monate später eine Pandemie das öffentli-
   che Leben zum Erliegen bringen würde. In der Logik des
   Lockdowns schlossen natürlich auch die Museen ihre Tore.

   Nun sind die Museen zurück mit einem breitgefächerten
   Ausstellungsprogramm – und freuen sich darauf, die Ergeb-
   nisse ihrer Arbeit unter Berücksichtigung aller Hygieneauf-
   lagen den Besucherinnen und Besuchern zu präsentieren.

   Im MuseumsGuide 2020/21 stellen wir Ihnen eine Reihe
   attraktiver Häuser und ihre Ausstellungen vor. Lassen Sie
   sich inspirieren und besuchen Sie die eine oder andere
   Schau: Es geht doch nichts über das unmittelbare Erleben
   ansprechend inszenierter historischer Originalobjekte!

   Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen.
                                                   Foto: Thomas Klink

                                 Stefan Bergmann
                                 Chefredakteur

Sonderveröffentlichung                                                  DAMALS MuseumsGuide 2020/21
MuseumsGuide 2020/21 - DAS MAGAZIN FÜR GESCHICHTE - wissenschaft.de
14   Sonderveröffentlichung   DAMALS MuseumsGuide   15
MuseumsGuide 2020/21 - DAS MAGAZIN FÜR GESCHICHTE - wissenschaft.de
FRANKFURT AM MAIN HISTORISCHES MUSEUM

   Frankfurter Grün
   Das Historische Museum zeigt die Geschichte von öffentlichen
   Gärten und Parks in Frankfurt am Main. Schon im 17. Jahrhun-
   dert trieben dort Bürger die Schaffung von Grünanlagen voran.

   Bankfurt, Krankfurt, Beton-City?
   Von wegen. Zu mehr als 52 Prozent

                                                                                                                           HMF / Foto: Horst Ziegenfusz
   besteht das Stadtgebiet der Main-
   metropole aus Parks, Kleingärten,
   Friedhöfen und anderen Grünflä-
   chen. Diesem Umstand widmet das
   Historische Museum unter dem
   Titel „Frankfurter Gartenlust“ eine                                                                                                                                                                  Weg mit dem Mittelalter: Frankfur-
   Sonderausstellung, die von März                                                                                                                        rund um die Frankfurter Kernstadt             ter Bürger tragen in einer „patrioti-
                                                                                                                                                                                                        schen“ Gemeinschaftsaktion die
   bis August 2021 zu sehen ist. Un-                                                                                                                      gelagerter Verbund aus Land-                  Wälle und Festungswerke ab. So
   mittelbarer Anlass ist das doppelte                                                                                                                    schaftsschutzgebieten und ande-               entstand Raum für Grünanlagen
   Jubiläum der Eröffnung des Pal-                                                                                                                        ren Freiflächen gegen weitere Be-             (Kupferstich von J. C. Berndt, 1805).
   mengartens vor 150 und der Verab-                                                                                                                      bauung gesichert worden.
   schiedung der „Grüngürtel-Verfas-                                                                                                                      Der Weg durch die Ausstellung be-
   sung“ vor 30 Jahren. Damit war ein                                                                                                                     ginnt im 17. Jahrhundert, als Frank-    Vielfalt unseres Globus’ vermittelt.
                                                                                                                                                          furter Bürger sich in der Stadt oder    Die Ausstellung dokumentiert
                                                                                            HMF / Foto: Horst Ziegenfusz

                                                                                                                                                          im nahen Umland ihre grünen Re-         darüber hinaus unter anderem die
             Eine Frankfurter Attraktion:                                                                                                                 fugien pflanzten. Zu sehen ist ein      Entstehung von Kleingärten und
             „Abbildung der großen Ameri-                                                                                                                 Merian-Stich aus dem Jahr 1641,         öffentlichen Parks im frühen 20.
             kanischen Aloe, welche zu
             Franckfurt a. M. 1726 zu sehen“                                                                                                              der den Garten des Stadtschulthei-      Jahrhundert. Thematisiert werden
             (Johann August Corvinus).                                                                                                                    ßen Johann Schwind zeigt. Die zu        auch die Grünflächenplanung im
                                                                                                                                                          Beginn des 19. Jahrhunderts ge-         „Neuen Frankfurt“ um 1930 sowie
                                                                                                                                                          schaffenen „Wallanlagen“ weisen         „Stadtnatur und Pflanzenvielfalt
                                                                                                                                                          bis heute die charakteristische Zick-   in der Gegenwart“.
   Historisches Museum Frankfurt                                                                                                                          zack-Gestalt frühneuzeitlicher Bas-     Die Ausstellung ist Teil des Projekts
                                                           Gegründet 1877, ist es nach Sanie-                                                             tionen auf, an deren Stelle sie ent-    „Die Stadt und das Grün“: Im Jun-
                                                           rung der alten Bausubstanz und Er-                                                             standen sind. Den Abbruch dieser        gen Museum Frankfurt ist die Aus-
                                                           richtung eines neuen Hauses seit                                                               Festungswerke durch Frankfurter         stellung „Umwelt, Klima & Du“ zu
                                                           2017 wieder zugänglich. Neu arran-                                                             Bürger stellt ein Stich aus dem Jahr    sehen (April bis Oktober 2021) so-
                            HMF / Foto: Horst Ziegenfusz

                                                           giert ist auf 2000 Quadratmetern                                                               1805 dar.                               wie das partizipativ erarbeitete
                                                           auch die Dauerausstellung von 4000                                                             Die Ausstellung umfasst mehr als        „Stadtlabor“ zum Thema „Gärtnern
                                                           Exponaten aus der 630 000 Objekte                                                              250 Exponate auf einer Fläche von       Jetzt!“.
                                                           umfassenden Sammlung. Der „Saal-                                                               900 Quadratmetern. Ein eigenes
                                                           hof“, der es beherbergt, ist im Kern
                                                                                                                                                          Kapitel ist dem 1871 eröffneten
                                                           eine staufische Burg. Beim Umbau
                                                                                                                                                          und von einem Bürgerverein getra-       „Frankfurter Gartenlust“
                                                           wurde eine Kaimauer des Main-
   INFO: Saalhof 1                                                                                                                                        genen Palmengarten gewidmet,            Sonderausstellung im Historischen
          60311 Frankfurt am Main                          hafens aus dem 13. Jahrhundert frei-
          www.historisches-museum-                                                                                                                        der seinen Besuchern auf 22 Hektar      Museum Frankfurt: 25. März bis
                                                           gelegt.
          frankfurt.de                                                                                                                                    einen Eindruck der botanischen          29. August 2021

Sonderveröffentlichung                                                                                                                                                                                      DAMALS MuseumsGuide 2020/21
MuseumsGuide 2020/21 - DAS MAGAZIN FÜR GESCHICHTE - wissenschaft.de
KARLSRUHE BADISCHES LANDESMUSEUM

   Säle voller Göttinnen
                                                                                                                                                                              Irgendwo zwischen somnambul
   Das Frauenbild des Jugendstils ist von Herbst 2021 an Thema                                                                                                                und sinnlich: Diese „Diva“ von
   im Badischen Landesmuseum Karlsruhe. Die Sonderausstellung                                                                                                                 Alfons Mucha steht in der
                                                                                                                                                                              Jugendstil-Ausstellung symbol-
   präsentiert den Jugendstil nicht nur als eine ästhetische Kunst-                                                                                                           haft für die Faszination des
   strömung, sondern auch als Ausdruck weiblicher Emanzipation.                                                                                                               Weiblichen.

   Das Haar quillt in schwungvoll ge-                                                                                                                               dem Titel „Heidnische Göttin“
   wellten Strähnen unter dem Dia-                                                                                                                                  ausgestellt. Bis heute von Spe-
   dem hervor und legt sich kaum ver-                                                                                                                               kulationen umrankt ist die Fra-
   hüllend über die linke Brust. Das                                                                                                                                ge, welche der realen Diven der
   Kinn ist geradeaus gerichtet, der                                                                                                                                Belle Époque Modell gestan-
   Blick unter den gesenkten Lidern                                                                                                                                 den hat. Die Rede ist etwa von
   halb träumerisch, halb hoheitsvoll.                                                                                                                              der französischen Schauspie-
   „La Nature“ hat der damals in Paris                                                                                                                              lerin Sarah Bernhardt, die im
   lebende tschechische Künstler                                                                                                                                    damaligen Werk Muchas eine

                                                                                                                                 Allard Pierson Museum, Amsterdam
   Alfons Mucha (1860 – 1939) seine                                                                                                                                 wichtige Rolle spielte, aber
   Plastik für die Pariser Weltausstel-                                                                                                                             auch von der Tänzerin Cléo
   lung 1900 genannt. Mucha sah ei-                                                                                                                                 de Mérode.
   ne weibliche Gottheit. Eine Diva.                                                                                                                                Vom Oktober an wird die Büs-

                                                                                                                                                                                                                                             Badisches Landesmuseum /
   Die gut 70 Zentimeter hohe Büste                                                                                                                                 te ein halbes Jahr lang als ei-
   aus versilberter und vergoldeter                                                                                                                                 nes von rund 250 Exponaten in
   Bronze zählt zum Bestand des                                                        Ironisch und selbstbewusst: So zeich-                                        einer Sonderausstellung zu se-
                                                                                       net die progressive Kunst- und Litera-

                                                                                                                                                                                                                                             Foto: Gaul
   Badischen Landesmuseums in                                                                                                                                       hen sein, die dem Frauenbild des
                                                                                       turzeitschrift „Jugend“ im ersten Jahr-
   Karlsruhe. Sie ist nicht das einzige                                                gang ihres Erscheinens (1896) die Rolle                                      Jugendstils gewidmet ist. Denn ne-
   Exemplar des Werkes. Ein anderes                                                    der modernen jungen Frau, die das                                            ben der kunstvollen Materialbe-
   war zu Muchas Lebzeiten unter                                                       Fahrradfahren entdeckt.                                                      handlung, dem spezifischen Dekor           wicklung. Die Karlsruher Ausstel-
                                                                                                                                                                    und der ästhetischen Linienfüh-            lung, konzipiert gemeinsam mit
                                                                                                                                                                    rung zeichnet sich der Jugendstil          dem Braunschweigischen Landes-
                                                                                                                                                                    vor allem durch eines aus: die schil-      museum und dem Allard Pierson
                                                                                                                                                                    lernde Vielfalt weiblicher Darstel-        Museum der Universität Amster-
   Badisches Landesmuseum                                                                                                                                           lungen. Frauen erscheinen als Fu-          dam, zeigt auf 1000 Quadratmetern
                                                                                    Gegründet im November 1919 ein                                                  rien und Feen, als archetypische           exquisite Beispiele: Elfenbeinfigu-
                                                                                    Jahr nach der Abdankung des Groß-                                               Traumwesen, Angst einflößende              ren als Leihgaben aus Brüssel,
                                          Badisches Landesmuseum / Foto: Schoenen

                                                                                    herzogs, ist das Badische Landesmu-                                             Schimären oder als gesellschaftlich        Schmuck, bisher unbekannte Zeich-
                                                                                    seum im einstigen Residenzschloss                                               anerkannte Künstlerinnen und Per-          nungen und Graphiken.
                                                                                    untergebracht. Es ist das große                                                 sönlichkeiten.
                                                                                    kulturhistorische Museum des badi-                                              In den Jahren um 1900 erschlossen
                                                                                    schen Landesteils in Baden-Württem-                                             sich Frauen neue Zugänge zu Bil-
                                                                                    berg. Die 500 000 Objekte der Samm-                                             dung und Berufswelt, sie strebten
                                                                                    lung dokumentieren regionale und
                                                                                                                                                                    nach gesellschaftlicher Teilhabe           „Göttinnen des Jugendstils“
                                                                                    internationale Kulturgeschichte von
                                                                                                                                                                    und politischer Mitsprache. In der         Sonderausstellung des Badischen
   INFO: Schlossbezirk 10                                                           der Urzeit am Oberrhein über Antike
          76131 Karlsruhe                                                                                                                                           Kunst spiegelte die Dominanz               Landesmuseums: 23. Oktober 2021
                                                                                    und Mittelalter bis heute.
          www.landesmuseum.de                                                                                                                                       weiblicher Abbildungen diese Ent-          bis 24. April 2022

Sonderveröffentlichung                                                                                                                                                                                                  DAMALS MuseumsGuide 2020/21
MuseumsGuide 2020/21 - DAS MAGAZIN FÜR GESCHICHTE - wissenschaft.de
MAGDEBURG KULTURHISTORISCHES MUSEUM

            Mit Bibel und Spaten
            Zu Weihnachten 1121 gründete der heilige Norbert von Xanten
            den Orden der Prämonstratenser. Dem 900. Jubiläum ist ein
            internationales Ausstellungsprojekt gewidmet, an dem sich das
            Kulturhistorische Museum Magdeburg beteiligt.

           Was fängt eine kirchliche Obrigkeit                                         und seine Gefährten in die Wildnis.
           mit einem frommen Vagabunden                                                Hier im Norden Frankreichs, auf ei-
           an? Der Bischof von Laon schickte                                           ner Waldwiese im Tal von Prémon-
           1120 den Wanderprediger Norbert                                             tré, gründeten sie eine geistliche
                                                                                              Gemeinschaft, die sich nach
                                                                                               der Regel des heiligen Augus-
                                                                                                                                                                                                                              Dieses Gemälde
                                                                                                tinus richtete und zur Keim-                                                                                                  von Peter Paul

                                                                                                                               Kulturhistorisches Museum Magdeburg
                                                                                                 zelle der Prämonstratenser                                                                                                   Rubens zeigt den
                                                                                                  wurde.                                                                                                                      Sieg des heiligen
                                                                                                                                                                                                                              Norbert über den
                                                                                                   In einer Zeit kirchlichen                                                                                                  Ketzer Tanchelm.
                                                                                                    Reformeifers war dem                                                                                                      Das Original-
                                                                                                     Orden ein rasanter Auf-                                                                                                  gemälde von
                                                                                                                                                                                                                              1622/23 wird in
                                                                                                      schwung beschieden.                                                                                                     Magdeburg zu
                                                                                                       Bereits um die Mitte                                                                                                   sehen sein.
                                                                                                        des 12. Jahrhunderts
                                                                                                        lagen rund 60 Prä-                                           genden Landes, eines geistlichen       terschiedliche regionale Akzente.
                                                                                           monstratenserstifte verstreut                                             Lebens „mit Bibel und Spaten“. Nor- So wird sich der Fokus in Magde-
 Brandenburg (Ms. 1)
     Domstiftsarchiv

                       Liturgische Prachthandschrift: Das                              über West- und Mitteleuropa – Zen-                                            bert selbst wurde 1126 zum Erz-        burg auf die Rolle der Prämonstra-
                       Brandenburger Evangelistar (um
                       1240) ist ein Schlüsselwerk deutscher                           tren der Predigt und Seelsorge wie                                            bischof von Magdeburg berufen, wo tenser im damaligen Heiligen
                       Buchmalerei.                                                    auch der Urbarmachung brachlie-                                               er 1134 starb und im Kloster Unser Römischen Reich richten.
                                                                                                                                                                     Lieben Frauen, einer seiner Grün-      Vom September 2021 bis zum Ja-
                                                                                                                                                                     dungen, die letzte Ruhe fand.          nuar des Folgejahres werden die
                                                                                                                                                                     Der historischen Verbundenheit         60 bis 80 Exponate, die den Kern
            Kulturhistorisches Museum Magdeburg                                                                                                                      mit dem Ordensgründer ist es zu-       der Schau bilden, auf 600 Quadrat-
                                                                                       Eröffnet 1906 in einem Gebäude im                                             zuschreiben, dass sich Magdeburg       metern im ersten Geschoss des
                                                                                       Stil der Neorenaissance, beherbergt                                           2021 an einem belgisch-tsche-          Kulturhistorischen Museums zu se-
                                                 Kulturhistorisches Museum Magdeburg

                                                                                       es heute Dauerausstellungen zur                                               chisch-deutschen Ausstellungspro- hen sein. Besucher sollen hier die
                                                                                       Stadt- und zur Schulgeschichte sowie                                          jekt beteiligt, dem ersten, das allein 900-jährige Ordensgeschichte in
                                                                                       die historischen Kunstsammlungen                                              dem Prämonstratenserorden ge-          acht thematischen Abschnitten auf-
                                                                                       Magdeburgs. Herzstück des Museums                                             widmet ist. Weitere Schauplätze        bereitet finden.
                                                                                       ist der Kaiser-Otto-Saal, den ein                                             sind die Park-Abtei bei Löwen und
                                                                                       18 Meter langes Wandgemälde mit                                               das Kloster Strahov in Prag, wohin
                                                                                       Szenen aus dem Leben Ottos des
                                                                                                                                                                     die Gebeine des heiligen Norbert       „Mit Bibel und Spaten – 900 Jahre
                                                                                       Großen ziert. Hier finden die Besu-
                                                                                                                                                                     1626 aus dem mittlerweile protes- Prämonstratenserorden“
                                                                                       cher auch das Original des „Magde-
            INFO: Otto-von-Guericke-Straße 68 –73                                                                                                                    tantischen Magdeburg umgebettet Sonderausstellung im Kulturhisto-
                         39104 Magdeburg                                               burger Reiters“ aus der Zeit um 1240.
                         www.khm-magdeburg.de                                                                                                                        worden waren. Mit den drei Aus-        rischen Museum Magdeburg: 10.
                         www.mitbibelundspaten.de                                                                                                                    stellungsorten verbinden sich un-      September 2021 bis 9. Januar 2022

Sonderveröffentlichung                                                                                                                                                                                              DAMALS MuseumsGuide 2020/21
MuseumsGuide 2020/21 - DAS MAGAZIN FÜR GESCHICHTE - wissenschaft.de
STUTTGART HAUS DER GESCHICHTE BADEN-WÜRTTEMBERG

   Gier als Lebenselixier
   Das Streben nach Erfolg, Anerkennung, schnellem Geld: Eine
   Sonderausstellung im Haus der Geschichte Baden-Württemberg
   widmet sich der Gier. Die Schau ist der Auftakt einer Trilogie.

   Zwölf Silberteller aus dem einsti- Treibmittel einer dynamischen
   gen Besitz des württembergischen Wirtschaft schätzt. Die Rede ist von
   Königshauses; eine filigrane Nuss- der Gier.

                                                                                                                         Haus der Geschichte / Gestaltung büroberlin
   baumvitrine, entstanden in den     Zu Beginn des 19. Jahrhunderts
   Jahren um 1900, die in der Woh-    konnte es der württembergische
   nung eines Kaufmanns in Villingen Kurfürst und spätere König von Na-
                                                                                                                                                                                                                                 Ein mächtiger Antrieb:
   stand; ein Band der legendären     poleons Gnaden Friedrich I. kaum                                                                                                                                                           Die Stuttgarter Sonder-
   Hitler-Tagebücher des Fälschers    abwarten, sich das Silber der säku-                                                                                                                                                        ausstellung beleuchtet
   Konrad Kujau; der Thron eines ein- larisierten Klöster unter den Nagel                                                                                                                                                        Zeugnisse der Gier aus
                                                                                                                                                                                                                                 verschiedenen Blick-
   heimischen Herrschers aus der      zu reißen und zu royalem Tafelge-                                                                                                                                                          winkeln (Ausstellungs-
   deutschen Kolonie Kamerun: Von     schirr umschmelzen zu lassen. Der                                                                                                                                                          plakat).
   Dezember 2020 an sollen sich diese deutsche Kolonialoffizier Richard
   Objekte auf 500 Quadratmetern im Hirtler gierte nach einem württem-
   Haus der Geschichte Baden-Würt-    bergischen Orden. Dafür war er be-                                                                                               Schnäppchenpreisen und ohne                  gerung des Besitzes deportierter
   temberg versammeln. Und noch       reit, den kamerunischen Thron, den                                                                                               weitere Skrupel den Hausrat ihrer            Juden.
   etwas ist ihnen gemeinsam: Sie     er dem Vorbesitzer abgeschwatzt                                                                                                  jüdischen Nachbarn aneigneten.               Sehr moderne Gier- und Konsum-
   alle stehen für eine menschliche   hatte, dem Stuttgarter Völkerkun-                                                                                                Eine Fotoserie aus dem Jahr 1940             phänomene sind in der Schau glei-
   Seelenregung, die die katholische  demuseum zu überlassen. Ihr häss-                                                                                                zeigt das Gedränge bei der Verstei-          chermaßen vertreten, so der Cum-
   Kirche den sieben Todsünden zu-    liches Gesicht zeigten „Volksgenos-                                                                                                                                           Ex-Steuerskandal, die Pleite der
   rechnet, manch Ökonom indes als    sen“ in der NS-Zeit, die sich zu                                                                                                                                              isländischen Kaupthing-Bank, das
                                                                                                                                                                                                                    Outfit einer Siegerin im Wettbe-
                                                                                                                                                                                                                    werb „Shopping Queen“, Stücke aus
                                                                                                                                                                                                                    dem Besitz eines leidenschaftlichen
                                                                                                                                                                                                                    Turnschuh-Sammlers. Die Ausstel-
   Haus der Geschichte Baden-Württemberg                                                                                                                                                                            lung bildet den Auftakt einer Trilo-
                                                                                 Seit 2002 dokumentiert das Haus an                                                                                                 gie, mit der das Haus der Geschich-
                                                                                 der Stuttgarter „Kulturmeile“ die Ge-                                                                                              te unter dem verbindenden Titel
                                     Haus der Geschichte / Foto: Werner Kuhnle

                                                                                 schichte des deutschen Südwestens                                                                                                  „Was uns bewegt“ seinen Besu-
                                                                                 während der vergangenen gut zwei-                                                                                                  chern bis 2022 die drei großen
                                                                                 hundert Jahre. Der Gang durch die                                                                                                  menschlichen Uremotionen vor Au-
                                                                                 Ausstellung beginnt mit der Entste-                                                                                                gen führen will – nach der Gier den
                                                                                 hung der Länder Württemberg und                                                                                                    Hass und schließlich die Liebe.
                                                                                 Baden in ihrer modernen Gestalt zwi-
                                                                                                                         Foto: patboriello

                                                                                 schen 1803 und 1813 und führt den
                                                                                 Besucher bis in die unmittelbare Ge-
                                                                                                                                                                                                                    „Gier – Was uns bewegt“
                                                                                 genwart. Die Dauerausstellung um-
   INFO: Konrad-Adenauer-Straße 16                                                                                                                                     Prominenz als Druck: Katharina Weber         Sonderausstellung im Haus der
          70173 Stuttgart                                                        fasst rund 1400 historische Objekte                                                   hatte als Influencerin 40 000 Follower auf
          www.hdgbw.de                                                                                                                                                                                              Geschichte Baden-Württemberg:
                                                                                 und etwa 1000 Fotos.                                                                  Instagram, ehe sie ihren Account löschte.
          www.gierhassliebe.de                                                                                                                                                                                      6. Dezember 2020 bis 30. Mai 2021

Sonderveröffentlichung                                                                                                                                                                                                        DAMALS MuseumsGuide 2020/21
MuseumsGuide 2020/21 - DAS MAGAZIN FÜR GESCHICHTE - wissenschaft.de
WEISSENBURG RÖMERMUSEUM

                                     Römer und Ratsherren
                                             Sehenswertes aus zwei Jahrtausenden haben die Museen der
                                             einst Freien Reichsstadt Weißenburg zu bieten. Einen Schwer-
                                             punkt bilden die Hinterlassenschaften der römischen Herrschaft.

                                                                                                                              Waren die Alemannen schneller als
                                                                                                                              erwartet? Gab es eine überstürzte
                                                                                                                              Flucht? Mord und Gemetzel? Fest

                                                                                                                                                                      Museen Weißenburg / Foto: H. Jotz-Munique
                                                                                                                              steht: Wer immer irgendwann um
                                                                                                                              das Jahr 250 seine Preziosen im Un-
                                                                                                                              tergrund des römischen Kastells
                                                                                                                              Biriciana versteckte, hatte keine
                                                                                                                              Gelegenheit, sie wieder abzuholen.
                                                                                                                              Es dauerte mehr als 1700 Jahre, bis
 Museen Weißenburg / Foto: H. Jotz-Munique

                                                                                                                              ein Lehrer im bayerischen Weißen-
                                                                                                                              burg 1979 beim Umgraben des
                                                                                                                              Gartens auf 114 antike Metall-                                                      Blick in die Ausstellungsräume des kürzlich neu gestalteten RömerMuseums:
                                                                                                                              objekte stieß, einen eisernen Klapp-                                                Einige Ausstellungsstücke sind neu zu sehen, andere wurden restauriert.
                                                                                                                              stuhl, Kannen, Ketten, Werkzeuge,
                                                                                                                              eine Schnellwaage, nicht zuletzt
                                                                                                                              15 Götterstatuetten aus Bronze                                                      den Limes überrannten, ein Plün-           stadt aufstieg. Damals erhielt das
                                                                                                                              und elf silberne Votivbleche.                                                       derer seine Beute vergraben. Der           Stadtbild sein bis heute bewahrtes
                                             Der Berühmteste aller Helden der Antike:                                         Möglicherweise hatte, als um die                                                    Schatz ist heute der Blickfang in          Gepräge. Davon zeugen die mit
                                             Figur des Herkules mit Keule und dem ab-                                         Mitte des 3. Jahrhunderts germani-                                                  der Ausstellung des Weißenburger           38 Türmen weitgehend erhaltene
                                             gezogenen Fell des nemeischen Löwen.
                                                                                                                              sche Stämme in mehreren Wellen                                                      RömerMuseums, die seit 2017 bar-           Stadtmauer, das gotische Rathaus,
                                                                                                                                                                                                                  rierefrei zugänglich und neu arran-        die St.-Andreas-Stadtkirche. Die bis
                                                                                                                                                                                                                  giert zu sehen ist. Die architekto-        1803 währende Freiheitsgeschichte
                                                                                                                                                                                                                  nisch imposanteste Hinterlassen-           dokumentieren gut 900 Exponate
                                                                                                                                                                                                                  schaft der Römer in Weißenburg ist         im ReichsstadtMuseum, das auf
                                             RömerMuseum Weißenburg                                                                                                                                               indes der 1977 freigelegte Bau der         450 Quadratmetern in zwei alten
                                                                                                                              Gegründet 1983 als Filiale der                                                      Thermen, dessen Mauern stellen-            Bürgerhäusern untergebracht ist.
                                                                                                                              Archäologischen Staatssammlung                                                      weise zwei Meter in die Höhe ra-           Zu sehen sind Richtschwerter, 24
                                                                                                                              München. Die Dauerausstellung mit                                                   gen. Er ist unter einem zeltartigen        zinnerne Ratskannen sowie eine
                                                                                                                              über 700 Exponaten dokumentiert                                                     Schutzdach zu besichtigen. Vom             Wohnstube.
                                                                                        Museen Weißenburg / Foto: M. Bloier

                                                                                                                              auf 650 Quadratmetern eines im                                                      einstigen Kastell ist das Nordtor          Außerhalb der Stadt, auf der höchs-
                                                                                                                              Kern aus dem 10. Jahrhundert stam-                                                  rekonstruiert, von der römischen           ten Bergkuppe der südlichen Fran-
                                                                                                                              menden Gebäudes das zivile und                                                      Zivilsiedlung, dem vicus, sind ein         kenalb, errichteten die benachbar-
                                                                                                                              militärische Leben im 2. und 3. Jahr-                                               Kellergewölbe und zwei Brunnen             ten Markgrafen von Ansbach seit
                                                                                                                              hundert am und hinter dem Limes.
                                                                                                                                                                                                                  erhalten.                                  1588 die Festung Wülzburg, da-
                                                                                                                              Zu sehen sind neben dem Weißen-
                                                                                                                                                                                                                  Vier Jahrhunderte nach dem Ende            mals zum Ärger der Weißenburger.
                                                                                                                              burger „Römerschatz“ unter anderem
                                                                                                                                                                                                                  der römischen Herrschaft gründe-           Heute zählt auch diese Renais-
                                             INFO: Martin-Luther-Platz 3 – 5                                                  ein Reiterhelm und Fragmente meh-
                                                   91781 Weißenburg                                                                                                                                               ten Franken eine Siedlung, die 1296        sance-Anlage mit ihren fünf Bastio-
                                                                                                                              rerer Jupitergigantensäulen.
                                                   www.museen-weissenburg.de                                                                                                                                      in den Rang einer Freien Reichs-           nen zu den Attraktionen der Stadt.

Sonderveröffentlichung                                                                                                                                                                                                                                                  DAMALS MuseumsGuide 2020/21
MuseumsGuide 2020/21 - DAS MAGAZIN FÜR GESCHICHTE - wissenschaft.de
IMPRESSUM

DAMALS MuseumsGuide

Eine Sonderveröffentlichung von:
DAMALS – Das Magazin für Geschichte
Konradin Medien GmbH
Ernst-Mey-Straße 8
70771 Leinfelden-Echterdingen

Herausgeberin: Katja Kohlhammer

Geschäftsführer: Peter Dilger

Verlagsleiter: Kosta Poulios

Chefredakteur: Stefan Bergmann
Redaktion (Text und Bild): Johannes Ebert,
Dortmund
Texte: Dr. Winfried Dolderer, Berlin
Entwurf und Layout: Katrin Apel
Schlussredaktion: Ralph Schmidberger
Anzeigen- und Mediaberatung:
Andreé-Elisa Deh

©2020 by Konradin Medien GmbH,
Leinfelden-Echterdingen
MuseumsGuide 2020/21 - DAS MAGAZIN FÜR GESCHICHTE - wissenschaft.de
DAS MAGAZIN FÜR GESCHICHTE
Sie können auch lesen