Natur des Jahres I 2020 - Die Robinie - Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wald. Deine Natur. Natur des Jahres I 2020 Die Robinie Schwarzblauer Ölkäfer Baum des Jahres - Die Robinie ist Die Robinie gilt als stark giftig. Wäh- ein Baum, der ursprünglich im at- rend die auffälligen Blütenstände lantischen Nordamerika beheima- keine Gefahr für Mensch und Tier tet ist. Dort wächst sie als Pionier- darstellen, ist besonders die Rinde pflanze in Laubmischwäldern in Hö- hoch giftig. hen von bis zu 1600 Metern. Wegen ihrer attraktiven Blütenstände und Steckbrief gefiederten Blätter kam die Robinie Name: Gewöhnliche Robinie im Jahr 1601 als Ziergehölz nach (Robinia pseudoacacia), auch Europa. Aufgrund ihrer Einführung Falsche Akazie nach 1492 zählt sie damit in Europa Alter: bis 200 Jahre zu den Neophyten. Höhe: 25 bis 30 Meter Foto: Christoph Armbruster / NABU Die Robinie ist heute bei uns als Stamm: kurz, häufig krumm- Park- und Stadtbaum sowie „verwil- schaftig dert“ auf Brachflächen und entlang von Bahndämmen häufig vertreten. Rinde: graubraun, tief ge- furcht, hoch giftig Der Schwarzblaue Ölkäfer In den deutschen Wäldern beträgt Blätter: bis 30 cm lang, Insekt des Jahres - Der Schwarz- hält, welches die Käfer v.a. vor Amei- ihr Flächenanteil deutlich unter 1%. wechselständig, mit bis 19 blaue Ölkäfer, auch als Schwarzer sen und Laufkäfern schützt. Andere Als Leguminose ist sie in der Lage, eiförmigen Einzelblätter; Maiwurm bekannt, ist ein Käfer aus Fressfeinde wie Igel oder Vögel, sind Luftstickstoff zu binden, wobei der Nebenblätter mit bis 3 cm der Familie der Ölkäfer. Der Name gegen das Gift immun. Früher wurde damit verbundene Düngeeffekt bei langen Dornen „Ölkäfer“ bezieht sich auf deren es als Medikament gegen Darmer- ökologisch wertvollen Biotoptypen Blüte: : Mai/Juni; bis 25 cm Fähigkeit, bei Gefahr ein gelbliches krankungen genutzt, allerdings sind wie Magerrasen oder Sandtrocken- lange, hängende, traubige Wehrsekret aus Poren an ihren schon geringere Mengen für den rasen sehr problematisch ist. Blütenstände aus 10 bis 25 Beingelenken austreten zu lassen Menschen hochgiftig. Robinienholz ist das witterungsbe- weißen Blüten und dieses erinnert stark an Öl- ständigste Holz Europas. Wegen Früchte: bis 10 cm lange, seit- tröpfchen. Der volkstümliche Name Steckbrief dieser Eigenschaften wird es auch lich abgeflachte, rotbraune „Maiwurm“ geht zurück auf die Jah- Name: Schwarzblauer Ölkä- als eine Alternative zur Verwen- Hülsen mit 4 bis 10 Samen reszeit ihres Auftretens (April, Mai) fer (Meloe proscarabaeus) dung von Tropenhölzern gesehen. Holz: heller, schmaler Splint und dem Erscheinungsbild v.a. der Größe: 11 bis 35 mm Als bedeutende Frühsommertracht- mit olivbraunen Kern; sehr Weibchen, die im Frühjahr riesige Aussehen: eher gedrunge- pflanze - ihre Blüten liefern sehr hart, zäh, biegsam, dauerhaft Ei-Mengen mit sich herumschlep- ner Körper mit glänzendem, reichhaltig Nektar mit einem hohen pen, wodurch der Hinterleib derart schwarzblauen Chitin-Panzer; Gewählt vom: Zuckeranteil - gehört sie zu den so- aufgedunsen ist, dass die Deckflügel recht lange, kräftige Beine Kuratorium „Baum des Jahres“ genannten Bienenweidepflanzen. nur noch wie kleine Anhängsel wir- und fadenförmige Fühler; ken. Diese große Überproduktion fein granulierte Flügelde- Robinie von Eiern ist allerdings notwendig, cken, über dem aufgetriebe- da die hoch spezialisierte Lebens- nen Hinterleib stark verkürzt. weise - die Larven schmarotzen in Gewählt vom: Kuratorium den Nestern von solitär lebenden, „Insekt des Jahres“ bodennistenden Wildbienen und ernähren sich von deren Eiern und Pollenvorräten – es nur wenigen Lar- In Kooperation mit: ven ermöglicht, sich zum erwachse- nen Käfer zu entwickeln. Die in ganz Europa vorkommenden, tagaktiven und flugunfähigen Käfer ernähren sich v.a. von Blütenpflan- zen, weshalb sie zumeist an Weg- und Waldrändern sowie in Gärten zu finden sind. Bei Gefahr sondern sie das besagte gelbe Wehrsekret aus, Foto: Lothar Gössinger / SDW dass den Giftstoff Cantharidin ent-
Wald. Deine Natur. Die Nase Fieberklee Fisch des Jahres – Die Nase ist ein von hundert Fischen bereits eine Schwarmfisch, der in Mitteleuropa Seltenheit. Zahlreiche Studien nördlich der Alpen bis nach Osteu- belegen, dass die Verbauung von ropa in der Barben- und Äschenre- Gewässern die wichtigste Ursa- gion großer Ströme wie der Donau che für den Rückgang der Nasen- oder dem Rhein vorkommt. Sie hat populationen ist. Die Schwärme ihren Namen von dem nasenähn- erreichen keine geeigneten Laich- lich geformten Aufsatz auf ihrer plätze, so dass sie sich nicht mehr Oberlippe - eine Anpassung an ihre fortpflanzen und die Populationen Lebensweise. Wie auch die Barben überaltern. gehört die Nase zu den Karpfenfi- schen. Beim Abweiden der Algen von Steinen und Kies lagern sie den Gewässergrund um und ver- hindern damit die Bildung von Steckbrief Faulschlamm. Kiesbetten dienen Name: Nase (Chondrostoma Foto: Loki Schmidt Stiftung vielen Fischarten, den Nasen und nasus) Barben aber auch den Salmoniden Größe: 20 bis 40 cm wie dem Lachs als Laichbetten. Gewicht: bis 2000 g Der Fieberklee Nasen haben somit eine wichtige Alter: bis 10 Jahre Funktion in unseren Fließgewäs- Aussehen: Spindelförmig bis Blume des Jahres – Der Fieber- als gefährdet eingestuft ist. Mit der sern. rundlicher Körper, seitlich klee ist eine Sumpf- oder Wasser- Benennung zur Blume des Jahres Nasen laichen im Frühjahr von kaum abgeflacht; Rücken pflanze, die auf der Nordhalbkugel soll daher auf den Schutz der Moo- März bis Mai und unternehmen graublau, metallisch glän- weit verbreitet ist. Vom Flachland re aufmerksam gemacht werden – dabei Wanderungen von mehre- zend; Seiten silbrig; Bauch bis in subalpine Höhenstufen als Lebensraum und auch aus Kli- ren hundert Kilometern in den gelblichweiß; Brust-, Bauch- wächst er in Feuchtgebieten ter- maschutzgründen, denn obwohl Fließgewässern. Ihre Laichplätze und Afterflossen gelblichrosa restrisch und halb untergetaucht Moore nur 3 % der Erdoberfläche sind flach überströmte Bereiche Nahrung: Algen, Insektenlar- schwimmend ins Flachwasser hin- bedecken, binden sie in ihren Torf- in kleineren Seitenbächen. Nasen ven, Krebstierchen ein. Typische Standorte sind Quell- schichten etwa doppelt so viel leben natürlicherweise in Schwär- sümpfe von Flüssen, Bruchwälder, Kohlenstoff wie alle Wälder welt- Ausgerufen durch: Deutscher men von mehreren hundert Ex- Zwischenmoore und die Ränder weit in ihrer Biomasse. Angelfischerverband (DAFV) emplaren. Heute sind Schwärme von Hochmooren. Der Fieberklee ist eine Pionier- Steckbrief pflanze, die in Flachwasser vor- Name: Fieberklee oder Nase dringt, zur Verlandung beiträgt Bitterklee (Menyanthes und so den Lebensraum für an- trifoliata) dere Arten bereitet, von denen Erscheinung: ausdauernde, er schließlich verdrängt wird. An- krautige Pflanze mit Wuchs- passungsmerkmale an den Sumpf- höhen von bis zu 30 cm standort sind seine hohlen Stängel Laubblätter: 12 bis 20 cm und Blattstiele, die der Durchlüf- langer, basisnah verbreiter- tung am sauerstoffarmen Sumpf- ter Blattstiel, Blattspreite standort und dem Auftrieb dienen. dreizählig gefiedert, elliptisch Der Gehalt an Gerbstoffen beträgt und ganzrandig bis zu 7 %, was der Fäulnisbildung Blüte: Ende April bis Juni; entgegenwirkt. 20 bis 30 cm langer, blattlo- Seine ganze Schönheit stellt der ser Schaft mit aufrechten, Fieberklee zwischen April und Ju- traubigen Blütenständen; ni zur Schau ─ wenn er mit seinen Kronenblätter außen anfangs zarten, weißen und auffällig stark häufig lebhaft rosa, in voller bewimperten Blüten vor allem Blüte innen weiß mit vielen Hummeln und Bienen zu Tisch kräftigen und langen Fran- bittet. senhaaren Viele der natürlichen Standorte des Fieberklees wurden trocken- Ausgerufen durch: Foto: Rainer Kühnis / DAFV gelegt, weshalb er in Deutschland Loki Schmidt Stiftung
Der Maulwurf Turteltaube Wildtier des Jahres – Der Maul- larven. Da er kein anderes Tier in wurf ist eines der wenigen Säuge- seinem Revier duldet, vertreibt er tiere, das unterirdische Lebensräu- u. a. Wühlmäuse aus seinem Tun- me erschließen kann. Er buddelt nelsystem. riesige Rohrsysteme, die 10 bis 40 Der Maulwurf ist streng geschützt, cm tief im Boden liegen und sich dennoch landet er, v.a. wegen der auf einer Fläche von bis zu 5000 Maulwurfshügel auf dem Zierra- qm erstrecken. Aneinandergereiht sen immer wieder in Fallen. Auch entspricht es einer Länge von bis sein Lebensraum ist insbesonde- zu 2 km! Bevorzugt werden locke- re durch das Zurückgehen von re, fruchtbare und frostsichere Bö- Wiesen und Weiden und die zu- den, sandige und sumpfige Böden nehmende Flächenversiegelung werden dagegen gemieden. bedroht. Der Maulwurf ist stark an seine unterirdische Lebensweise ange- passt. Mit seinen Sinneshaaren an der Schnauze kann er hervor- Foto: Michael Wimbauer / NABU ragend tasten und feinste Erder- Steckbrief schütterungen spüren. Die lange Name: Europäischer Maul- Rüsselnase ist mit dem für den wurf (Talpa europaea) Die Turteltaube Maulwurf typischen „Eimerschen Aussehen: Schwarzer Pelz, Organ“ ausgestattet, das elekt- walzenförmiger Körper, spit- Vogel des Jahres - Turteltauben der Turteltaube liegen heute ent- rische Reize wahrnimmt, die bei ze Schnauze, kurzer Schwanz, sind die einzigen Langstreckenzie- weder in der vom Menschen ge- Muskelbewegungen von Beutetie- kleine Augen, keine äußeren her unter den Taubenarten Mittel- nutzten Kulturlandschaft oder in ren entstehen. Zusätzlich hilft der Ohrmuscheln, stark ausge- europas. Sie verlassen spätestens lichten Wäldern mit Unterwuchs. Schwanz als „Blindenstock“- die prägte Hände und Füße Anfang Oktober Europa, um süd- Große Sträucher wie Hasel, Weiß- Schwanzlänge entspricht dem Tun- Gewicht: 45 – 90 g lich der Sahara zu überwintern. dorn oder Holunder nutzt sie zum nelradius und wird zum Abtasten Alter: bis 3 Jahre Zwischen Ende April und Mitte Mai Brüten. der Gänge eingesetzt. Auch besitzt Paarungszeit: Februar / März kommen die Turteltauben in ihre Der Bestand der Turteltaube in sein Fell keinen Strich, weshalb er Nahrung: Regenwürmer, Brutgebiete zurück und beginnen Deutschland ist in den letzten 25 in engen Erdreichgängen auch Schecken, kleine Wirbeltiere, mit der Balz, wobei sie sich über Jahren um über 60% zurückgegan- rückwärts laufen kann. Insekten und ihre Larven die gesamte Brutsaison – und auch gen. Was der kleinen Taube fehlt, Als Einzelgänger durchstreift der Nachwuchs: 4 – 5 blinde, ihrem Brut- und Überwinterungs- sind geeignete Lebensräume, Maulwurf die Gänge und verteidigt nackte, bis 5g schwere gebiet - treu bleiben. wobei besonders die industrielle sein Revier vehement. Er sorgt für Jungtiere Turteltauben gelten als Glücks- Landwirtschaft die Bedingungen einen gesunden, gut durchlüfteten und Liebessymbol. Ihr namensge- für die Turteltaube verschlechtert Ausgerufen durch: Boden und vertilgt Gartenschäd- bendes, fast schnurrendes, tiefes hat. Doch auch auf ihrem Zug in Deutsche Wildtier Stiftung linge wie Schnecken oder Käfer- Gurren trägt sie ausdauernd vor. die Winterquartiere in Afrika ist Die kleinste Wildtaubenart Euro- sie durch illegale und legale Jagd pas hat eine rundliche Gestalt mit massiv gefährdet. Maulwurf kleinem Kopf, schlanke und spitz zulaufende Flügel, einen deutlich Steckbrief gestuften, dunklen Schwanz mit Name: Turteltaube (Strepto- weißem Ende und die Halsseiten pelia turtur) weisen mehrere schmale, schwar- Körperlänge: 25 bis 28 cm ze Querbinden auf weißem Grund Gewicht: 160 g auf. Männchen und Weibchen Flügelspannweite: unterscheiden sich optisch kaum 45 bis 50 cm voneinander. Alter: bis 20 Jahre Die Turteltaube sucht ihre Nah- Gelege: 2 mal je 2 weiße Ei- rung nahezu ausnahmslos am Bo- er; Brutdauer 15 Tage; beide den. Sie ernährt sich von Samen Eltern umsorgen 3 Wochen und Pflanzenteilen. Ursprünglich lang die Küken lebte sie v.a. in Auwäldern und an Ausgerufen durch: Natur- Waldsäumen sowie Lichtungen. Foto: Umweltbundesamt schutzbund Deutschland Die bevorzugten Lebensräume
Wald. Deine Natur. Ivenacker Eichen Die Gewöhnliche Stinkmorchel Pilz des Jahres - Die Stinkmorchel ße Kern des Hexeneis gilt bei man- gehört zu den „Pilzblumen“, die chen Pilzexperten als Delikatesse. mehrheitlich in den Subtropen und Tropen vorkommen. Ihre Frucht- Steckbrief körper findet man in Mitteleuropa Name: Gewöhnliche Stink- vom Frühsommer bis zum Herbst morchel (Phallus impudicus) auf humusreichen Waldböden Fruchtkörper: Frühsommer oder in der Nähe von morschem bis Herbst; Anfangsstadium Holz. Sie kommt in Fichten- wie in = kugelige, etwa 5–6 cm Buchenwäldern vor und man riecht hohe und 5 cm breite Knolle sie, bevor man sie sieht. Auf diesen („Hexenei“); daraus wächst intensiven, aasartigen Geruch geht ein 20 cm langer und 2–3 der Namensbestandteil „Stink-“ cm breiter weißer Stiel mit zurück, wohingegen der Bestand- ca. 4,5 cm hohem und 2,5 teil „-morchel“ sich auf die ähnlich cm breitem olivgrünem bis aussehenden Morcheln bezieht, schwarzgrünem Hut. obwohl sie mit diesen nicht näher verwandt sind. Ausgerufen durch: Deutsche Die Gewöhnliche Stinkmorchel Gesellschaft für Mykologie wächst aus einem eiförmigen bis (DGfM) kugeligen „Hexenei“. Ausgewach- sen verschleimt die dunkelolive Impressum: Sporenmasse an der Spitze und verströmt dabei einen intensiven, Herausgeber: aasartigen Geruch, der v.a. Fliegen Schutzgemeinschaft Deutscher Foto: Landesforsten MV anlockt. Jene laben sich an dem Wald - Landesverband NRW e. V. zuckerhaltigen Schleim und neh- Ripshorster Straße 306 Die Ivenacker Eichen men dabei die Sporen auf. Diese werden später mit dem Kot im Um- 46117 Oberhausen Tel.: 02 08-8 83 18 81 Waldgebiet des Jahres - Die Mit dem 2017 errichteten Baum- feld ausgeschieden und sorgen da- www.sdw-nrw.de Ivenacker Eichen in Mecklenburg- kronenpfad können die verschie- durch für die Verbreitung der Art. Text: Gerhard Naendrup Vorpommern werden oft fälschli- denen Schichten des Waldes, vom Im jugendlichen Stadium kann die cherweise als „Urwald“ bezeich- Stamm bis zur Krone, erkundet gewöhnliche Stinkmorchel den Gefördert mit Mitteln des net, obwohl es sich bei diesen werden. Einzigartig an Deutsch- Speiseplan durchaus bereichern: Ministeriums für Umwelt, Baumveteranen um Relikte eines lands erstem Nationalen Naturmo- Hexeneier lassen sich geschält wie Landwirtschaft, Natur- und alten Hutewaldes handelt. Im nument ist, dass sich auch nachfol- Bratkartoffeln zubereiten. Der wei- Verbraucherschutz NRW 18. Jahrhundert wurde durch die gende Eichengenerationen unter Errichtung eines Jagdgatters die den Rahmenbedingungen eines Gewöhnliche Stinkmorchel Schutzgemeinschaft Deutscher historische Beweidung mit Haus- Hutewaldes entwickeln können. Wald - Bundesverband e. V. tieren vom Damwild abgelöst. Um Dazu wurde z.B. ein Schaugatter Dechenstr. 8 dieses zeitgeschichtliche Zeugnis mit der alten Hausschweinrasse 53115 Bonn zu erhalten und zugleich diese Turopolje-Schweinen eingerichtet. Tel.: 0228-94 59 83-0 historische Waldnutzung dauer- Ökologisch ist das 164 Hektar gro- www.sdw.de haft zu ermöglichen, wurde das ße Gebiet mit den 1.000jährigen Gebiet 2010 mit der „Schutzwald- Eichen v.a. auch für die Käferfauna Gefördert mit Mitteln des verordnung Ivenacker Hudewald“ sehr bedeutsam: Insgesamt 856 Bundesministeriums für forstrechtlich und 2016 mit der Käferarten wurden nachgewiesen, Ernährung, Landwirtschaft „Verordnung Nationales Naturmo- darunter 178 Arten der Roten Liste und Verbraucherschutz nument Ivenacker Eichen“ natur- und 14 Urwaldrelikt-Arten. schutzrechtlich gesichert. Nähere Informationen unter www. Kooperationspartner: Die Ivenacker Eichen haben sich waldgebiet-des-Jahres.de. www.lernort-natur.de als Einrichtung der Landesforst- www.ljv-nrw.de verwaltung Mecklenburg-Vorpom- Ausgerufen durch: Bund www.rvr.ruhr mern zu einem bedeutenden Erho- Deutscher Forstleute (BDF) www.waldbauernverband.de lungs-und Erlebnisort mit jährlich 120.000 Besuchern entwickelt. Foto: Andreas Kunze / DGfM Druck: Lensing Druck, Ahaus
Sie können auch lesen