Natur des Jahres I 2020 - Die Robinie - Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

Die Seite wird erstellt Chantal Klemm
 
WEITER LESEN
Natur des Jahres I 2020 - Die Robinie - Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Wald. Deine Natur.

Natur des Jahres I 2020

Die Robinie                                                                                                                           Schwarzblauer Ölkäfer

Baum des Jahres - Die Robinie ist       Die Robinie gilt als stark giftig. Wäh-
ein Baum, der ursprünglich im at-       rend die auffälligen Blütenstände
lantischen Nordamerika beheima-         keine Gefahr für Mensch und Tier
tet ist. Dort wächst sie als Pionier-   darstellen, ist besonders die Rinde
pflanze in Laubmischwäldern in Hö-      hoch giftig.
hen von bis zu 1600 Metern. Wegen
ihrer attraktiven Blütenstände und       Steckbrief
gefiederten Blätter kam die Robinie      Name: Gewöhnliche Robinie
im Jahr 1601 als Ziergehölz nach         (Robinia pseudoacacia), auch
Europa. Aufgrund ihrer Einführung        Falsche Akazie
nach 1492 zählt sie damit in Europa      Alter: bis 200 Jahre
zu den Neophyten.                        Höhe: 25 bis 30 Meter
                                                                                  Foto: Christoph Armbruster / NABU
Die Robinie ist heute bei uns als        Stamm: kurz, häufig krumm-
Park- und Stadtbaum sowie „verwil-       schaftig
dert“ auf Brachflächen und entlang
von Bahndämmen häufig vertreten.
                                         Rinde: graubraun, tief ge-
                                         furcht, hoch giftig
                                                                                  Der Schwarzblaue Ölkäfer
In den deutschen Wäldern beträgt         Blätter: bis 30 cm lang,                 Insekt des Jahres - Der Schwarz-        hält, welches die Käfer v.a. vor Amei-
ihr Flächenanteil deutlich unter 1%.     wechselständig, mit bis 19               blaue Ölkäfer, auch als Schwarzer       sen und Laufkäfern schützt. Andere
Als Leguminose ist sie in der Lage,      eiförmigen Einzelblätter;                Maiwurm bekannt, ist ein Käfer aus      Fressfeinde wie Igel oder Vögel, sind
Luftstickstoff zu binden, wobei der      Nebenblätter mit bis 3 cm                der Familie der Ölkäfer. Der Name       gegen das Gift immun. Früher wurde
damit verbundene Düngeeffekt bei         langen Dornen                            „Ölkäfer“ bezieht sich auf deren        es als Medikament gegen Darmer-
ökologisch wertvollen Biotoptypen        Blüte: : Mai/Juni; bis 25 cm             Fähigkeit, bei Gefahr ein gelbliches    krankungen genutzt, allerdings sind
wie Magerrasen oder Sandtrocken-         lange, hängende, traubige                Wehrsekret aus Poren an ihren           schon geringere Mengen für den
rasen sehr problematisch ist.            Blütenstände aus 10 bis 25               Beingelenken austreten zu lassen        Menschen hochgiftig.
Robinienholz ist das witterungsbe-       weißen Blüten                            und dieses erinnert stark an Öl-
ständigste Holz Europas. Wegen           Früchte: bis 10 cm lange, seit-          tröpfchen. Der volkstümliche Name        Steckbrief
dieser Eigenschaften wird es auch        lich abgeflachte, rotbraune              „Maiwurm“ geht zurück auf die Jah-       Name: Schwarzblauer Ölkä-
als eine Alternative zur Verwen-         Hülsen mit 4 bis 10 Samen                reszeit ihres Auftretens (April, Mai)    fer (Meloe proscarabaeus)
dung von Tropenhölzern gesehen.          Holz: heller, schmaler Splint            und dem Erscheinungsbild v.a. der        Größe: 11 bis 35 mm
Als bedeutende Frühsommertracht-         mit olivbraunen Kern; sehr               Weibchen, die im Frühjahr riesige        Aussehen: eher gedrunge-
pflanze - ihre Blüten liefern sehr       hart, zäh, biegsam, dauerhaft            Ei-Mengen mit sich herumschlep-          ner Körper mit glänzendem,
reichhaltig Nektar mit einem hohen                                                pen, wodurch der Hinterleib derart       schwarzblauen Chitin-Panzer;
                                         Gewählt vom:
Zuckeranteil - gehört sie zu den so-                                              aufgedunsen ist, dass die Deckflügel     recht lange, kräftige Beine
                                         Kuratorium „Baum des Jahres“
genannten Bienenweidepflanzen.                                                    nur noch wie kleine Anhängsel wir-       und fadenförmige Fühler;
                                                                                  ken. Diese große Überproduktion          fein granulierte Flügelde-
Robinie
                                                                                  von Eiern ist allerdings notwendig,      cken, über dem aufgetriebe-
                                                                                  da die hoch spezialisierte Lebens-       nen Hinterleib stark verkürzt.
                                                                                  weise - die Larven schmarotzen in
                                                                                                                           Gewählt vom: Kuratorium
                                                                                  den Nestern von solitär lebenden,
                                                                                                                           „Insekt des Jahres“
                                                                                  bodennistenden Wildbienen und
                                                                                  ernähren sich von deren Eiern und
                                                                                  Pollenvorräten – es nur wenigen Lar-    In Kooperation mit:
                                                                                  ven ermöglicht, sich zum erwachse-
                                                                                  nen Käfer zu entwickeln.
                                                                                  Die in ganz Europa vorkommenden,
                                                                                  tagaktiven und flugunfähigen Käfer
                                                                                  ernähren sich v.a. von Blütenpflan-
                                                                                  zen, weshalb sie zumeist an Weg-
                                                                                  und Waldrändern sowie in Gärten zu
                                                                                  finden sind. Bei Gefahr sondern sie
                                                                                  das besagte gelbe Wehrsekret aus,
                                                   Foto: Lothar Gössinger / SDW   dass den Giftstoff Cantharidin ent-
Natur des Jahres I 2020 - Die Robinie - Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Wald. Deine Natur.

Die Nase                                                                       Fieberklee

Fisch des Jahres – Die Nase ist ein   von hundert Fischen bereits eine
Schwarmfisch, der in Mitteleuropa     Seltenheit. Zahlreiche Studien
nördlich der Alpen bis nach Osteu-    belegen, dass die Verbauung von
ropa in der Barben- und Äschenre-     Gewässern die wichtigste Ursa-
gion großer Ströme wie der Donau      che für den Rückgang der Nasen-
oder dem Rhein vorkommt. Sie hat      populationen ist. Die Schwärme
ihren Namen von dem nasenähn-         erreichen keine geeigneten Laich-
lich geformten Aufsatz auf ihrer      plätze, so dass sie sich nicht mehr
Oberlippe - eine Anpassung an ihre    fortpflanzen und die Populationen
Lebensweise. Wie auch die Barben      überaltern.
gehört die Nase zu den Karpfenfi-
schen. Beim Abweiden der Algen
von Steinen und Kies lagern sie
den Gewässergrund um und ver-
hindern damit die Bildung von          Steckbrief
Faulschlamm. Kiesbetten dienen         Name: Nase (Chondrostoma
                                                                                                                                  Foto: Loki Schmidt Stiftung
vielen Fischarten, den Nasen und       nasus)
Barben aber auch den Salmoniden        Größe: 20 bis 40 cm
wie dem Lachs als Laichbetten.         Gewicht: bis 2000 g                     Der Fieberklee
Nasen haben somit eine wichtige        Alter: bis 10 Jahre
Funktion in unseren Fließgewäs-        Aussehen: Spindelförmig bis             Blume des Jahres – Der Fieber-        als gefährdet eingestuft ist. Mit der
sern.                                  rundlicher Körper, seitlich             klee ist eine Sumpf- oder Wasser-     Benennung zur Blume des Jahres
Nasen laichen im Frühjahr von          kaum abgeflacht; Rücken                 pflanze, die auf der Nordhalbkugel    soll daher auf den Schutz der Moo-
März bis Mai und unternehmen           graublau, metallisch glän-              weit verbreitet ist. Vom Flachland    re aufmerksam gemacht werden –
dabei Wanderungen von mehre-           zend; Seiten silbrig; Bauch             bis in subalpine Höhenstufen          als Lebensraum und auch aus Kli-
ren hundert Kilometern in den          gelblichweiß; Brust-, Bauch-            wächst er in Feuchtgebieten ter-      maschutzgründen, denn obwohl
Fließgewässern. Ihre Laichplätze       und Afterflossen gelblichrosa           restrisch und halb untergetaucht      Moore nur 3 % der Erdoberfläche
sind flach überströmte Bereiche        Nahrung: Algen, Insektenlar-            schwimmend ins Flachwasser hin-       bedecken, binden sie in ihren Torf-
in kleineren Seitenbächen. Nasen       ven, Krebstierchen                      ein. Typische Standorte sind Quell-   schichten etwa doppelt so viel
leben natürlicherweise in Schwär-                                              sümpfe von Flüssen, Bruchwälder,      Kohlenstoff wie alle Wälder welt-
                                       Ausgerufen durch: Deutscher
men von mehreren hundert Ex-                                                   Zwischenmoore und die Ränder          weit in ihrer Biomasse.
                                       Angelfischerverband (DAFV)
emplaren. Heute sind Schwärme                                                  von Hochmooren.
                                                                               Der Fieberklee ist eine Pionier-       Steckbrief
                                                                               pflanze, die in Flachwasser vor-       Name: Fieberklee oder
Nase
                                                                               dringt, zur Verlandung beiträgt        Bitterklee (Menyanthes
                                                                               und so den Lebensraum für an-          trifoliata)
                                                                               dere Arten bereitet, von denen         Erscheinung: ausdauernde,
                                                                               er schließlich verdrängt wird. An-     krautige Pflanze mit Wuchs-
                                                                               passungsmerkmale an den Sumpf-         höhen von bis zu 30 cm
                                                                               standort sind seine hohlen Stängel     Laubblätter: 12 bis 20 cm
                                                                               und Blattstiele, die der Durchlüf-     langer, basisnah verbreiter-
                                                                               tung am sauerstoffarmen Sumpf-         ter Blattstiel, Blattspreite
                                                                               standort und dem Auftrieb dienen.      dreizählig gefiedert, elliptisch
                                                                               Der Gehalt an Gerbstoffen beträgt      und ganzrandig
                                                                               bis zu 7 %, was der Fäulnisbildung     Blüte: Ende April bis Juni;
                                                                               entgegenwirkt.                         20 bis 30 cm langer, blattlo-
                                                                               Seine ganze Schönheit stellt der       ser Schaft mit aufrechten,
                                                                               Fieberklee zwischen April und Ju-      traubigen Blütenständen;
                                                                               ni zur Schau ─ wenn er mit seinen      Kronenblätter außen anfangs
                                                                               zarten, weißen und auffällig stark     häufig lebhaft rosa, in voller
                                                                               bewimperten Blüten vor allem           Blüte innen weiß mit vielen
                                                                               Hummeln und Bienen zu Tisch            kräftigen und langen Fran-
                                                                               bittet.                                senhaaren
                                                                               Viele der natürlichen Standorte
                                                                               des Fieberklees wurden trocken-        Ausgerufen durch:
                                                  Foto: Rainer Kühnis / DAFV   gelegt, weshalb er in Deutschland      Loki Schmidt Stiftung
Natur des Jahres I 2020 - Die Robinie - Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Der Maulwurf                                                               Turteltaube

Wildtier des Jahres – Der Maul-       larven. Da er kein anderes Tier in
wurf ist eines der wenigen Säuge-     seinem Revier duldet, vertreibt er
tiere, das unterirdische Lebensräu-   u. a. Wühlmäuse aus seinem Tun-
me erschließen kann. Er buddelt       nelsystem.
riesige Rohrsysteme, die 10 bis 40    Der Maulwurf ist streng geschützt,
cm tief im Boden liegen und sich      dennoch landet er, v.a. wegen der
auf einer Fläche von bis zu 5000      Maulwurfshügel auf dem Zierra-
qm erstrecken. Aneinandergereiht      sen immer wieder in Fallen. Auch
entspricht es einer Länge von bis     sein Lebensraum ist insbesonde-
zu 2 km! Bevorzugt werden locke-      re durch das Zurückgehen von
re, fruchtbare und frostsichere Bö-   Wiesen und Weiden und die zu-
den, sandige und sumpfige Böden       nehmende Flächenversiegelung
werden dagegen gemieden.              bedroht.
Der Maulwurf ist stark an seine
unterirdische Lebensweise ange-
passt. Mit seinen Sinneshaaren
an der Schnauze kann er hervor-                                                                                        Foto: Michael Wimbauer / NABU
ragend tasten und feinste Erder-       Steckbrief
schütterungen spüren. Die lange        Name: Europäischer Maul-
Rüsselnase ist mit dem für den         wurf (Talpa europaea)               Die Turteltaube
Maulwurf typischen „Eimerschen         Aussehen: Schwarzer Pelz,
Organ“ ausgestattet, das elekt-        walzenförmiger Körper, spit-        Vogel des Jahres - Turteltauben      der Turteltaube liegen heute ent-
rische Reize wahrnimmt, die bei        ze Schnauze, kurzer Schwanz,        sind die einzigen Langstreckenzie-   weder in der vom Menschen ge-
Muskelbewegungen von Beutetie-         kleine Augen, keine äußeren         her unter den Taubenarten Mittel-    nutzten Kulturlandschaft oder in
ren entstehen. Zusätzlich hilft der    Ohrmuscheln, stark ausge-           europas. Sie verlassen spätestens    lichten Wäldern mit Unterwuchs.
Schwanz als „Blindenstock“- die        prägte Hände und Füße               Anfang Oktober Europa, um süd-       Große Sträucher wie Hasel, Weiß-
Schwanzlänge entspricht dem Tun-       Gewicht: 45 – 90 g                  lich der Sahara zu überwintern.      dorn oder Holunder nutzt sie zum
nelradius und wird zum Abtasten        Alter: bis 3 Jahre                  Zwischen Ende April und Mitte Mai    Brüten.
der Gänge eingesetzt. Auch besitzt     Paarungszeit: Februar / März        kommen die Turteltauben in ihre      Der Bestand der Turteltaube in
sein Fell keinen Strich, weshalb er    Nahrung: Regenwürmer,               Brutgebiete zurück und beginnen      Deutschland ist in den letzten 25
in engen Erdreichgängen auch           Schecken, kleine Wirbeltiere,       mit der Balz, wobei sie sich über    Jahren um über 60% zurückgegan-
rückwärts laufen kann.                 Insekten und ihre Larven            die gesamte Brutsaison – und auch    gen. Was der kleinen Taube fehlt,
Als Einzelgänger durchstreift der      Nachwuchs: 4 – 5 blinde,            ihrem Brut- und Überwinterungs-      sind geeignete Lebensräume,
Maulwurf die Gänge und verteidigt      nackte, bis 5g schwere              gebiet - treu bleiben.               wobei besonders die industrielle
sein Revier vehement. Er sorgt für     Jungtiere                           Turteltauben gelten als Glücks-      Landwirtschaft die Bedingungen
einen gesunden, gut durchlüfteten                                          und Liebessymbol. Ihr namensge-      für die Turteltaube verschlechtert
                                       Ausgerufen durch:
Boden und vertilgt Gartenschäd-                                            bendes, fast schnurrendes, tiefes    hat. Doch auch auf ihrem Zug in
                                       Deutsche Wildtier Stiftung
linge wie Schnecken oder Käfer-                                            Gurren trägt sie ausdauernd vor.     die Winterquartiere in Afrika ist
                                                                           Die kleinste Wildtaubenart Euro-     sie durch illegale und legale Jagd
                                                                           pas hat eine rundliche Gestalt mit   massiv gefährdet.
Maulwurf
                                                                           kleinem Kopf, schlanke und spitz
                                                                           zulaufende Flügel, einen deutlich     Steckbrief
                                                                           gestuften, dunklen Schwanz mit        Name: Turteltaube (Strepto-
                                                                           weißem Ende und die Halsseiten        pelia turtur)
                                                                           weisen mehrere schmale, schwar-       Körperlänge: 25 bis 28 cm
                                                                           ze Querbinden auf weißem Grund        Gewicht: 160 g
                                                                           auf. Männchen und Weibchen            Flügelspannweite:
                                                                           unterscheiden sich optisch kaum       45 bis 50 cm
                                                                           voneinander.                          Alter: bis 20 Jahre
                                                                           Die Turteltaube sucht ihre Nah-       Gelege: 2 mal je 2 weiße Ei-
                                                                           rung nahezu ausnahmslos am Bo-        er; Brutdauer 15 Tage; beide
                                                                           den. Sie ernährt sich von Samen       Eltern umsorgen 3 Wochen
                                                                           und Pflanzenteilen. Ursprünglich      lang die Küken
                                                                           lebte sie v.a. in Auwäldern und an
                                                                                                                 Ausgerufen durch: Natur-
                                                                           Waldsäumen sowie Lichtungen.
                                                   Foto: Umweltbundesamt                                         schutzbund Deutschland
                                                                           Die bevorzugten Lebensräume
Natur des Jahres I 2020 - Die Robinie - Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Wald. Deine Natur.

Ivenacker Eichen
                                                                            Die Gewöhnliche Stinkmorchel
                                                                            Pilz des Jahres - Die Stinkmorchel      ße Kern des Hexeneis gilt bei man-
                                                                            gehört zu den „Pilzblumen“, die         chen Pilzexperten als Delikatesse.
                                                                            mehrheitlich in den Subtropen und
                                                                            Tropen vorkommen. Ihre Frucht-           Steckbrief
                                                                            körper findet man in Mitteleuropa        Name: Gewöhnliche Stink-
                                                                            vom Frühsommer bis zum Herbst            morchel (Phallus impudicus)
                                                                            auf humusreichen Waldböden               Fruchtkörper: Frühsommer
                                                                            oder in der Nähe von morschem            bis Herbst; Anfangsstadium
                                                                            Holz. Sie kommt in Fichten- wie in       = kugelige, etwa 5–6 cm
                                                                            Buchenwäldern vor und man riecht         hohe und 5 cm breite Knolle
                                                                            sie, bevor man sie sieht. Auf diesen     („Hexenei“); daraus wächst
                                                                            intensiven, aasartigen Geruch geht       ein 20 cm langer und 2–3
                                                                            der Namensbestandteil „Stink-“           cm breiter weißer Stiel mit
                                                                            zurück, wohingegen der Bestand-          ca. 4,5 cm hohem und 2,5
                                                                            teil „-morchel“ sich auf die ähnlich     cm breitem olivgrünem bis
                                                                            aussehenden Morcheln bezieht,            schwarzgrünem Hut.
                                                                            obwohl sie mit diesen nicht näher
                                                                            verwandt sind.                           Ausgerufen durch: Deutsche
                                                                            Die Gewöhnliche Stinkmorchel             Gesellschaft für Mykologie
                                                                            wächst aus einem eiförmigen bis          (DGfM)
                                                                            kugeligen „Hexenei“. Ausgewach-
                                                                            sen verschleimt die dunkelolive         Impressum:
                                                                            Sporenmasse an der Spitze und
                                                                            verströmt dabei einen intensiven,       Herausgeber:
                                                                            aasartigen Geruch, der v.a. Fliegen     Schutzgemeinschaft Deutscher
                                                   Foto: Landesforsten MV
                                                                            anlockt. Jene laben sich an dem         Wald - Landesverband NRW e. V.
                                                                            zuckerhaltigen Schleim und neh-         Ripshorster Straße 306
Die Ivenacker Eichen                                                        men dabei die Sporen auf. Diese
                                                                            werden später mit dem Kot im Um-
                                                                                                                    46117 Oberhausen
                                                                                                                    Tel.: 02 08-8 83 18 81
Waldgebiet des Jahres - Die          Mit dem 2017 errichteten Baum-         feld ausgeschieden und sorgen da-       www.sdw-nrw.de
Ivenacker Eichen in Mecklenburg-     kronenpfad können die verschie-        durch für die Verbreitung der Art.      Text: Gerhard Naendrup
Vorpommern werden oft fälschli-      denen Schichten des Waldes, vom        Im jugendlichen Stadium kann die
cherweise als „Urwald“ bezeich-      Stamm bis zur Krone, erkundet          gewöhnliche Stinkmorchel den            Gefördert mit Mitteln des
net, obwohl es sich bei diesen       werden. Einzigartig an Deutsch-        Speiseplan durchaus bereichern:         Ministeriums für Umwelt,
Baumveteranen um Relikte eines       lands erstem Nationalen Naturmo-       Hexeneier lassen sich geschält wie      Landwirtschaft, Natur- und
alten Hutewaldes handelt. Im         nument ist, dass sich auch nachfol-    Bratkartoffeln zubereiten. Der wei-     Verbraucherschutz NRW
18. Jahrhundert wurde durch die      gende Eichengenerationen unter
Errichtung eines Jagdgatters die     den Rahmenbedingungen eines            Gewöhnliche Stinkmorchel                Schutzgemeinschaft Deutscher
historische Beweidung mit Haus-      Hutewaldes entwickeln können.                                                  Wald - Bundesverband e. V.
tieren vom Damwild abgelöst. Um      Dazu wurde z.B. ein Schaugatter                                                Dechenstr. 8
dieses zeitgeschichtliche Zeugnis    mit der alten Hausschweinrasse                                                 53115 Bonn
zu erhalten und zugleich diese       Turopolje-Schweinen eingerichtet.                                              Tel.: 0228-94 59 83-0
historische Waldnutzung dauer-       Ökologisch ist das 164 Hektar gro-                                             www.sdw.de
haft zu ermöglichen, wurde das       ße Gebiet mit den 1.000jährigen
Gebiet 2010 mit der „Schutzwald-     Eichen v.a. auch für die Käferfauna                                            Gefördert mit Mitteln des
verordnung Ivenacker Hudewald“       sehr bedeutsam: Insgesamt 856                                                  Bundesministeriums für
forstrechtlich und 2016 mit der      Käferarten wurden nachgewiesen,                                                Ernährung, Landwirtschaft
„Verordnung Nationales Naturmo-      darunter 178 Arten der Roten Liste                                             und Verbraucherschutz
nument Ivenacker Eichen“ natur-      und 14 Urwaldrelikt-Arten.
schutzrechtlich gesichert.           Nähere Informationen unter www.                                                Kooperationspartner:
Die Ivenacker Eichen haben sich      waldgebiet-des-Jahres.de.                                                      www.lernort-natur.de
als Einrichtung der Landesforst-                                                                                    www.ljv-nrw.de
verwaltung Mecklenburg-Vorpom-        Ausgerufen durch: Bund                                                        www.rvr.ruhr
mern zu einem bedeutenden Erho-       Deutscher Forstleute (BDF)                                                    www.waldbauernverband.de
lungs-und Erlebnisort mit jährlich
120.000 Besuchern entwickelt.                                                          Foto: Andreas Kunze / DGfM   Druck: Lensing Druck, Ahaus
Natur des Jahres I 2020 - Die Robinie - Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Natur des Jahres I 2020 - Die Robinie - Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Natur des Jahres I 2020 - Die Robinie - Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Natur des Jahres I 2020 - Die Robinie - Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Natur des Jahres I 2020 - Die Robinie - Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Sie können auch lesen