NATUR KULTUR LEBEN WIRTSCHAFT INNOVATION - Eine Stadt stellt sich vor - Stadt ...

Die Seite wird erstellt Veit Mayr
 
WEITER LESEN
NATUR KULTUR LEBEN WIRTSCHAFT INNOVATION - Eine Stadt stellt sich vor - Stadt ...
NATUR
                          KULTUR
                           LEBEN
                      WIRTSCHAFT
                      INNOVATION

               Eine Stadt stellt sich vor
© AdobeStock
NATUR KULTUR LEBEN WIRTSCHAFT INNOVATION - Eine Stadt stellt sich vor - Stadt ...
NATUR KULTUR LEBEN WIRTSCHAFT INNOVATION - Eine Stadt stellt sich vor - Stadt ...
NATUR
Nur ein Fußweg zur freien Natur

          Land und Stadt, Industrie und Natur liegen in
          Bottrop (Gesamtfläche 10.061 ha) dicht beiein-
          ander. Nur eine kurze Wegstrecke
          von der City entfernt beginnt die Kirchheller
          Heide. Dort finden Spaziergänger Wald, Wiese,
          Heide, Moor und vor allem Ruhe.
          Auch der Köllnische Wald, der Revierpark
          Vonderort und der Stadtgarten gehören zu den
          ebenso bei vielen Auswärtigen beliebten (Nah)-
          Erholungszielen.

Rathaus
NATUR KULTUR LEBEN WIRTSCHAFT INNOVATION - Eine Stadt stellt sich vor - Stadt ...
Viele Wege führen in Bottrop zur
Natur. Wer es etwas flotter mag,
trabt auf dem Pferd durch die
                                    Kirchhellen
Landschaft - oder schaut sich
Bottrops grünes Gesicht aus der
Vogelperspektive an, beispiels-
weise mit einem Motor- oder
Segelflieger vom Fluggelände
Schwarze Heide.
Ins Blaue oder ins Grüne auf-
brechen - Freizeit ist in Bottrop
ein Erlebnis, ein Naturerlebnis.

Torhaus am Stadtgarten
NATUR KULTUR LEBEN WIRTSCHAFT INNOVATION - Eine Stadt stellt sich vor - Stadt ...
KULTUR
Kultur im Quadrat zieht weite Kreise

         Ein Quadrat wurde zum Markenzeichen.
         In Bottrop steht es für eine belebte, kontrast-
         reiche Kulturszene und etwa 150 städtische
         Kulturveranstaltungen mit jährlich um die
         30.000 Besucher.
         In dem außergewöhnlichen Museumskomplex
         Quadrat (im Schnitt 20.000 Besucher jährlich)
         sind Ausstellungen moderner Kunst und zahl-
         reiche Exponate der Urgeschichte unmittelbare
         Nachbarn.

Josef-Albers-Museum Quadrat
NATUR KULTUR LEBEN WIRTSCHAFT INNOVATION - Eine Stadt stellt sich vor - Stadt ...
Musik aller Stilrichtungen findet
ihre Zuhörer, Theater vom Figuren-
spiel bis zum Kabarett sein Publi-
                                      Kulturzentrum
kum.
Das einzigartige Kulturzentrum
August Everding vereint Kultur-
amt, VHS, Fernuni Hagen, Musik-
schule, Kulturwerkstatt, Kino,
Bücherei, Archiv und das Ausstel-
lungszentrum „B12“.
Ein Kultur-Ort der besonderen Art
ist die BergArena Halde Haniel, ein
Amphitheater für 800 Zuschauer/
Zuschauerinnen.

BergArena Halde Haniel
NATUR KULTUR LEBEN WIRTSCHAFT INNOVATION - Eine Stadt stellt sich vor - Stadt ...
Seit fast einem Jahrzehnt besteht
die Hochschule Ruhr West am
Campus Bottrop. An der Lützow-
straße sind neben acht Hörsälen,
Mensa und Bibliothek die Institute
für Energiesysteme und -wirtschaft
sowie Informatik mit derzeit rund
1.900 Studierenden untergebracht.

Das Studienangebot umfasst derzeit
31 Bachelor- und Masterstudiengän-
ge aus den Bereichen Informatik,
Ingenieurwissenschaften, Mathe-
matik, Naturwissenschaften und
Wirtschaft.

Hochschule Ruhr West - Bibliothek in Bottrop
NATUR KULTUR LEBEN WIRTSCHAFT INNOVATION - Eine Stadt stellt sich vor - Stadt ...
LEBEN
Bottrop - Eine Stadt zum Leben

         In Bottrop mit seinen knapp 116.000 Einwohnern
         fühlen sich die Menschen daheim.
         Neues und Altes im Stadtbild, wie die liebevoll
         restaurierte Zechensiedlung „Gartenstadt
         Welheim“ oder die „City Apotheke“, bieten
         Lebensmöglichkeiten für jeden Geschmack.
         Trotz des Großstadtgepräges hat Bottrop noch
         viel vom gemütlichen Flair des einst ”größten
         Dorfes Preußens” bewahrt.

Gartenstadt Welheim
NATUR KULTUR LEBEN WIRTSCHAFT INNOVATION - Eine Stadt stellt sich vor - Stadt ...
In der Bottroper Atmosphäre fühlen
sich auch auswärtige Gäste sehr
wohl.
                                                       Alpincenter
Sie finden zudem aufregende tou-
ristische Ziele, die nirgendwo anders
zu sehen sind: den 50 m hohen
Tetraeder auf der Halde an der
Beckstraße, die Freizeit- und Erleb-
niswelt “Movie Park“, die 640 Meter
lange Skipiste des ”Alpincenters“,
das „Indoor Skydiving“-Center oder
das Barockschloss Beck mit seiner
liebevoll angelegten Freizeitanlage
                                        Schloss Beck

für kleinere Kinder.

Movie Park
NATUR KULTUR LEBEN WIRTSCHAFT INNOVATION - Eine Stadt stellt sich vor - Stadt ...
WIRTSCHAFT
Stabile Wirtschaft
für eine Stadt mit Perspektiven
         Wo einst Bergbau- und Industriebrachen waren,
         haben sich zahlreiche Unternehmen angesiedelt,
         die den Menschen neue und zukunftssichere
         Arbeitsplätze bieten.
         Seit Ende der 1960er- Jahre haben sich vor allem
         kleine und mittelständische Unternehmen in vie-
         len unterschiedlichen Branchen etabliert, etwa
         in der chemischen Industrie, der Metallverarbei-
         tung und der Lebensmittelindustrie.

Arenberg Fortsetzung
Logistikzentren, der “Movie Park”
oder das ”Alpincenter” konnten
auch wegen Bottrops günstiger
                                        „Lokschuppen“
Verkehrsanbindung angesiedelt
werden und brachten Hunderte
von Arbeitsplätzen.
Die facettenreiche Wirtschafts-
struktur mit über 6.200 Gewerbe-
betrieben (u.a. 22 größere Industrie-
 und 1.716 Handwerksbetriebe)
gibt der Ruhrgebietsstadt Stabilität
- und damit Grundlage und Raum
zur wirtschaftlichen Fortentwick-
lung.

Autotuner Brabus
Ein Symbol für den Strukturwandel
ist Hochtechnologie, wo einst Förder-
türme die Landschaft prägten.

So ist am Standort der Emscher-
Kläranlage die weltweit größte
Solarthermische Klärschlammtrock-
nungsanlage in Betrieb gegangen.
Sie ist ein Bestandteil des Gesamt-
pakets „Hybridkraftwerk Emscher“ –
Deutschlands erste energieautarke
Großkläranlage.
Entsprechend trägt die Anlage er-
                                        MC Bauchemie

heblich zum Gelingen der Energie-
wende vor Ort bei und damit auch
zum Klimaschutz in der Region.
Emscher-Klärwerk
INNOVATION
Von der „InnovationCity“ Bottrop
zur Klimamodellstadt
          Nach zehn Jahren ist im Jahr 2021 das Projekt
          „InnovationCity“ Bottrop abgeschlossen wor-
          den. Dass die Stadt es geschafft hat, in diesem
          Zeitraum ihren CO²-Ausstoß um die Hälfte zu
          senken, hat sogar die internationale Aufmerk-
          samkeit auf Bottrop gelenkt.
          Doch die Stadt möchte sich auf diesen Lorbee-
          ren und Auszeichnungen wie als Zweiter beim
          Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2021 oder als
          beste „Energy Award“-Kommune dieser Größen-
          ordnung in Europa nicht ausruhen.

Mehr Energie zu produzieren, als die Bewohner verbrauchen – das ist das Ziel
des Plusenergiehauses am Ostring in Bottrop
So wird nun beispielsweise ein „Masterplan Klima-
stadt Bottrop“ angelegt. Weil Klimaschutz nicht
isoliert betrachtet werden kann und es zahlreiche
Bezüge zu den Themenfeldern Klimaanpassung,
Mobilität, Stadtentwicklung und Wirtschaft gibt,
soll dieser Masterplan – wie bereits sein Vorläufer
und die „Zukunftsstadt“-Überlegungen – inhaltlich
entsprechend breit aufgestellt sein.

Bei allen Maßnahmen ist Ziel und zu berück-
sichtigen, dass diese zugleich der Verbesserung
der Lebensqualität und der Klimaresilienz wie
der Stärkung des Wirtschaftsstandortes Bottrop
dienen sollen. Diesen Spagat hat Bottrop schon
beim „InnovationCity“-Projekt erfolgreich hinbe-
kommen!
HERAUSGEBER
Stadt Bottrop
Stabsstelle Presse-
und Öffentlichkeitsarbeit
Stand Januar 2022
Sie können auch lesen