Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung Potential und Grenzen für Überflutungsvorsorge und Hangwasser - Fachtagung ...

Die Seite wird erstellt Leonard Brand
 
WEITER LESEN
Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung Potential und Grenzen für Überflutungsvorsorge und Hangwasser - Fachtagung ...
WISSEN
                                                                                        TECHNIK
                                                                                   LEIDENSCHAFT

Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung
Potential und Grenzen für
Überflutungsvorsorge und Hangwasser
                              Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Muschalla

      DI Stefan Reinstaller, DDI Johannes Leimgrubger, DI Markus Pichler, Alber König MSc

• www.sww.tugraz.at
Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung Potential und Grenzen für Überflutungsvorsorge und Hangwasser - Fachtagung ...
Traditionelle Stadtentwässerung
Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung Potential und Grenzen für Überflutungsvorsorge und Hangwasser - Fachtagung ...
Mischsystem

              © ÖWAV 2008
Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung Potential und Grenzen für Überflutungsvorsorge und Hangwasser - Fachtagung ...
Trennsystem

              © ÖWAV 2008
Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung Potential und Grenzen für Überflutungsvorsorge und Hangwasser - Fachtagung ...
Wandelprozesse
• Klimawandel
•   Veränderung der Niederschlagscharakteristik, der Verdunstung und der Temperatur
• Demographie
•   Flächenbedarf, Mobilität, Wasserbedarf und Abwasseranfall, Stoffemissionen, Refinanzierung von
    Infrastruktur
• Mobilität
•   Stoffemission, Flächenbedarf
• Technologie
•   IT / MSR-Technik, Emissionsminderung, Verfahrenstechnik, Betrieb, Planungsinstrumente
• Politik
•   Rechtliche und technische Vorgaben, Sicherheit
• Ökonomie
•   Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen
Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung Potential und Grenzen für Überflutungsvorsorge und Hangwasser - Fachtagung ...
Klimawandel

IPCC Klimaszenarien
     Erhöhung des Wasserdampfvermögens in
     der Atmosphäre um 7% / Grad
     (ZAMG, 2020)
Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung Potential und Grenzen für Überflutungsvorsorge und Hangwasser - Fachtagung ...
Klimawandel

                                            © Johannes Leimgruber

IPCC Klimaszenarien
     Erhöhung des Wasserdampfvermögens in
     der Atmosphäre um 7% / Grad
     (ZAMG, 2020)
Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung Potential und Grenzen für Überflutungsvorsorge und Hangwasser - Fachtagung ...
Klimawandel

                                            © Johannes Leimgruber

IPCC Klimaszenarien                            © Johannes Leimgruber

     Erhöhung des Wasserdampfvermögens in
     der Atmosphäre um 7% / Grad
     (ZAMG, 2020)
Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung Potential und Grenzen für Überflutungsvorsorge und Hangwasser - Fachtagung ...
Urbanisierung

                © Johannes Leimgruber
Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung Potential und Grenzen für Überflutungsvorsorge und Hangwasser - Fachtagung ...
Bevölkerung

              © Österreichischen Raumordnungskonferenz
Bodenverbrauch
Flächenversiegelung

                      © Umweltbundesamt
Urbane Hitzeinseln in der Stadt

                                  © Wiener Umweltschutzabteilung
Urbane Hitzeinseln in der Stadt

                                  © Wiener Umweltschutzabteilung
Urbane Hitzeinseln in der Stadt

© Wiener Umweltschutzabteilung
Urbanisierung                                                Klimawandel

Welche Methoden der Entwässerung sind kostengünstiger in Bau, Betrieb und Wartung, reagieren robuster auf
Veränderungen und können einfacher an neue strukturelle und finanzielle Randbedingungen angepasst
werden?

               Forderung nach flexiblen, ökologischen und kosteneffizienten Entwässerungssystemen
Annäherung an die Natürliche Wasserbilanz
                        =   +       +    +

                      mit
                      P – Niederschlag
                      R – Abfluss
                      ET – Evapotranspiration
                      ΔS – Speicheränderung
                      GR – Grundwasseranreicherung
 © Johnscher 2016
Kopplung Wasser- und Energiebilanz
• Geben Sie hier eine Formel ein.
                                     Klima / Wetter

                     Wasserbilanz:                       Wärmebilanz:
                      = + +                               =   + +

                       Nieder-                                                   Netto-

                                                          fühlbare Wärem
                       schlag N      Evaporation                               strahlung
                                                                           H       RN
                                     E          lE
         Abfluss R

           Bodenspeicheränderung                     Bodenwärmestrom

                                                                                  nach Dyck / Peschke (modifiziert)
Mulden-Rigolen          Teilversiegelte         Gründächer            Mulden             Grünfassaden
 Systeme                    Flächen

    Zielgrößen:
       Reduktion des Oberflächenabflusses               Überflutungsschutz
       Anreicherung des Grundwasserspeichers            Ressourcenmanagement
       Erhöhung der Verdunstungsrate                    Reduktion urbaner Hitzeinseln
       Abdämpfen von Abflussspitzen                     Überflutungsschutz
Funktionen des
   Stadtbaumes
   unterstützt durch das
   Schwammstadtprinzip

aus Stoisser und Schmidt (2019)
Multifunktionale Flächennutzung

                                  © MUST Städtebau, aus KLAS – Merkblatt
                                  für eine wassersensible Stadt- und Freiraumgestaltung
Multifunktionale Flächennutzung

                                  © MUST Städtebau, aus KLAS – Merkblatt
                                  für eine wassersensible Stadt- und Freiraumgestaltung
Multifunktionale Flächennutzung

                                  © MUST Städtebau, aus KLAS – Merkblatt
                                  für eine wassersensible Stadt- und Freiraumgestaltung
Urbane Überflutungen

© Michael Reinstaller                 © Holding Graz        © Michael Reinstaller     © Michael Reinstaller

    Oberflächenabfluss   Hangwasser         Kanalüberstau               Verklausung          Überflutung durch
                                                                                             kleine Fließgewässer
Urbane Überflutungen 2021

                          © UWZ

Kufstein 17.07.2021: 165 mm in 48h,
Spitze: 7 mm/5min

Überflutungscharakter:
                                                © Michael Reinstaller

Verklausung mehrerer Einlaufbauwerke von
überbauten Nebenzubringern in Kombination mit                           © Michael Reinstaller

pluvialen Überflutung durch sehr starken
Oberflächenabfluss im Stadtgebiet
Urbane Überflutungen 2021

                           © UWZ

Graz 30.07.2021: 172 mm in 5h,
Spitze: 32 mm/5min

Überflutungscharakter:
Kombination aus pluvialen Überflutung durch stark erhöhten
Oberflächenabfluss und fluvialer Überflutung an kleinen
                                                             Wiederkehrperiode jeder Dauerstufe > 100a
Nebenzubringer!
Fallbeispiel Graz-Annabach
489 m.ü.A
                                    • Beschreibung:
       Annabach EZG
       DGM                              • Hanglage
373 m.ü.A
                                        • Kleiner Nebenzubringer Annabach
       Gebäude                          • Urbane Randlage
       Annabach Gerinne                 • Kanalisation als Mischsystem
                                        • 2 veraltete Regenrückhaltebecken
                                        • 42 Gründächer derzeit im EZG
                                          vorhanden
                                        • Boden NICHT versickerungsfähig

                              758 m.ü.A

                                  Stadt Graz
                                  DGM
                          N
                              325 m.ü.A
Evaluierung des Grundmodells
Datengrundlage:
  Regenschreiber am Annabach seit 2,5 Jahren
  HOT SPOTS (Einsatzdaten Feuerwehr und Erfahrungsberichte Einwohner)
  Seit 1,5 Jahren Kamera + Pegel
Evaluierung des Grundmodells
Parameteranpassung:
  Anpassung der sensitiven Modellparameter (Verlustgrößen, Rauigkeiten, Infiltrationskapazität)
  Anpassung der Parameter vor allem in den Hanglagen zielführend
  2 Kalibrierungsereignisse plus 1 Validierungsereignis (2020)

                                                 Quantitative Evaluierung basierend auf Messdaten (Zeitliche
                                                 Verteilung)

                                                 NSE = 0,67 - 0,74 [-]

                                                Qualitative Evaluierung basierend auf Hot Spots (räumliche
                                                Verteilung)

                                                ACC = 0,88 – 0,98 (bei einem Grenzwert von 0,3 m2/s (d*v) für
                                                die Definition der simulierten Überflutungsflächen
Modellkonzept
Gründach Modell SWMM 5.1:                              1D-2D Modell (PCSWMM2D, CHI-Water):

Vereinfachter hydrologischer 3-                        Räumlich Hochaufgelöstes Niederschlags-Abfluss
Schichten Modellansatz                                 Modell parallel integriert mit hydrodynamischen
                                                       Abflussmodell (Oberfläche, Kanal, Fließgewässer)

                                  Integration in das
                                    Grundmodell

                   Oberfläche

                   Boden

                   Entwässerung
Ereignisse und Szenarien
17.06.2020 (Tmax = 6,4 a (45       23.07.2020 (Tmax = 13,3a (10              13.08.2020 (Tmax = 94,3a
min)); 38,52 mm in 2h; Spitze =    min); 26,52 mm in 1,5 h; Spitze           (20min); 45,3 mm in 3h; Spitze
2,3 mm/min)                        = 2,6 mm/min)                             3,3 mm/min)

 Szenarien                                                      Vergleichsindikatoren (Differenzen)
 •   O-Szenario (Grundmodell)                                   •    Überflutungsfläche
 •   MAX-GD-Szenario (280 Gründächer)                           •    Wasserstand Hot Spot
                                                                •    Gesamter Oberflächenabfluss
Ergebnisse: Überflutungsflächen 0-Szenario
                                     Definition der Überflutungsflächen:
                                     Überlagerung von Wasserstand [m] und Fließgeschwindigkeit [m/s]

                                     A = d x v [m²/s]

                                     Grenzwert: A > 0,3 m/s (Smith et al.,2014; Ball et al., 2019)

   Ereignis 17.06.2020      Ereignis 23.07.2020                    Ereignis 13.08.2020
      Hot Spots                 Hot Spots                               Hot Spots
      Überflutungsflächen       Überflutungsflächen                     Überflutungsflächen
Ergebnisse: Überflutungsflächen Gründach-Szenario
                                     Definition der Überflutungsflächen:
                                     Überlagerung von Wasserstand [m] und Fließgeschwindigkeit [m/s]

                                     A = d x v [m²/s]

                                     Grenzwert: A > 0,3 m/s (Smith et al.,2014; Ball et al., 2019)

   Ereignis 17.06.2020      Ereignis 23.07.2020                    Ereignis 13.08.2020
      Hot Spots                 Hot Spots                               Hot Spots
      Überflutungsflächen       Überflutungsflächen                     Überflutungsflächen
Ergebnisse: Differenzen der Überflutungsflächen
                                             Differenz der Überflutungsflächen:

                                             ΔA = A0 – AGR [m²]    ( mit Ai > 0,3 m²/s)

                                             A0: Überflutungsflächen 0-Szenario
                                             AGR: Überflutungsflächen Gründach Szenario

   Ereignis 17.06.2020             Ereignis 23.07.2020                     Ereignis 13.08.2020
        Hot Spots                       Hot Spots                                Hot Spots

     Δ Delta Überflutungsflächen     Δ Delta Überflutungsflächen              Δ Delta Überflutungsflächen
       (ΔA 126,77 m²)                  (ΔA = 665 m²)                            (ΔA = 282,82 m²)
Ergebnisse: Wasserstand Hot Spot
                           HOT SPOT, 17.06.2020
                                          O-scenario
                                          GR-scenario

                                                        0.13 m
                                                                  10 min

                           HOT SPOT, 13.08.2020
                                          O-scenario
                                          GR-scenario

                                                                 0.132 m
                                                                           5 min
Zusammenfassung der Ergebnisse

                                Vergleichsindikatoren             Ereignis 17.06.2020                  Ereignis 23.07.2020   Ereignis 13.08.2020
                                                                     (Tmax = 6,4a)                       (Tmax = 13,3a)        (Tmax = 90,4a)

                          Oberflächenabfluss (RO-0)                      11,6 mm                              11,5 mm             13,8 mm
0-Szenario

                          Überflutungsfläche (A-0)*                       485 m²                               665 m²               899
                          Hot Spot Wasserstand (HS-0)                     0,55 m                                0,99 m             1,12 m
                          Oberflächenabfluss (RO-GR)                      9,1 mm                               7,5 mm             11,4 mm
Differenzen GR-Szenario

                          Überflutungsfläche (A-GR)*                      357 m²                                 0 m²              616 m²
                          Hot Spot Wasserstand (HS-GR)                    0,41 m                                0,79 m            0,988 m
                          Δ Oberflächenabfluss                            2,5 mm                               4,0 mm             2,4 mm
                          Δ Überflutungsfläche                            127 m²                               665 m²              283 m²
                          Δ Hot Spot Wasserstand                          0,13 m                                0,2 m              0,13 m
*Definition der Überflutungsfläche: Wasserstand x Fließgeschwindigkeit > 0,3 m²/s (Smith et al.,2014; Ball et al., 2019)
Wirksamkeit von Gründächern

Wirksamkeitsanalyse über relativen
Wirksamkeitskoeffizienten:

              (X , -X ./ )
       η% =       X,         [-]

X " = Nullszenario der drei Indikatoren
X #$ = Gründachszenario der drei Indikatoren

Über drei Vergleichsindikatoren (X % ):
•   Summe Oberflächenabfluss (η&' )
•   Überflutungsfläche (η( )
•   Wasserstand Hot Spot (η)* )
Grünraum und Stadtplanung:
                                                                   Bäume und Grünstreifen als
                                                Grüne              Wasserspeicher, begrünte Dächer
                                            Infrastruktur          und Wände

         Entsiegelung

                                           RW Retention
Stadtplanung:                                 an der
Wandlung der Versiegelung
                                            Oberfläche
in grüne Infrastruktur
                            Baudirektion:
                            Nachhaltige Verfolgung der Strategie der
                            Oberflächenretention
Vision: Ökologische Stadtentwässerung
                                                                         Grünraum und Stadtplanung:
                                                                         Bäume und Grünstreifen als
                                                      Grüne              Wasserspeicher, begrünte Dächer
                                                  Infrastruktur          und Wände

                                                                                            Reorganisation
          Revitalisierung
                                                                                                 des
            der Bäche
                                                                                             Kanalsystems
  Grünraum: Rückbau der offenen                                                       Erstellung systemrelevanter
  Abwassergerinne zu Bächen mit                   Ökologische                         Kanäle um das Potential des
  nachhaltige Steigerung                       Stadtentwässerung                      Kanalnetzes überproportional
  der Biodiversität                                                                   zu steigern

           Entsiegelung                                                                        AI Einsatz

                                                 RW Retention
  Stadtplanung:                                     an der                            Artificial Intelligence in der WW:
  Wandlung der Versiegelung                                                           Modelle,
                                                  Oberfläche
  in grüne Infrastruktur                                                              Integrale Kanalnetzsteuerung
                                  Baudirektion:
                                  Nachhaltige Verfolgung der Strategie der            Sensorik, Robotik
                                  Oberflächenretention
Zukünftige Handlungsstrategien
• Zukünftige Handlungsstrategie erfordert einen
• interdisziplinären und
• integrierten
• Planungsansatz und Einbeziehung aller Akteure
• Stadt- und Raumplanung
• Grünraum und Gewässer
• Stadtentwässerung
• Straße
• ...
THINK GREEN

Dirk Muschalla
d.muschalla@tugraz.at

                        © Johannes Leimgruber
Sie können auch lesen