Institut für Weltraumforschung - Die Raumsonde Cassini/Huygens unterwegs zu Saturn und Titan
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Institut für Weltraumforschung Die Raumsonde Cassini/Huygens unterwegs zu Saturn und Titan H.O. Rucker Graz, 8. September 2004 Sommer Universität 2004 - Graz in Space - H.O. Rucker
Giovanni Domenico Cassini • französischer Astronom italienischer Herkunft • erster Direktor der Pariser Sternwarte bestimmte die Rotationsperioden von Mars, Venus und Jupiter entdeckte 4 Monde des Saturns: Rhea (1672), Iapetus (1671), Tethys (1684), und Dione (1684) entdeckte eine Teilung des Saturnrings , (Cassini sche Teilung) Nizza, 1625 – Paris, 1712
Christiaan Huygens Niederländischer Physiker und Astronom • erklärte das Licht als eine Wellenbewegung • fand die Gesetze des elastischen Stoßes und der Fliehkraft • entdeckte die Ringe des Planeten Saturn und 1655 seinen größten Mond, Titan • Erfinder der Pendeluhr • erklärte die Doppelbrechung Den Haag, 1629 - 1695
Mittlerer Abstand von der Sonne: 1.4 Milliarden km Dauer eines Saturnjahres: 29.5 Erdjahre Dauer eines Saturntages: 10.6 Stunden Oberflächentemperatur: ca. –180° C „Speichen“ im Ringsystem Ringsystem aus Gesteins- und Eisbrocken sowie Staubteilchen
Institut für Weltraumforschung Bisherige Raumsonden zu Saturn: Pioneer 11 (1.09.1979, 1.35 Rs) Voyager 1 (12.11.1980, 3.07 Rs) Voyager 2 (25.08.1981, 2.69 Rs) Cassini / Huygens (seit 1.Juli 2004) Sommer Universität 2004 - Graz in Space - H.O. Rucker
Optical Remote Sensing: CIRS Composite Infrared Spectrometer ISS Imaging Science Subsystem UVIS Ultraviolet Imaging Spectrograph VIMS Visible and Infrared Mapping Spectrometer Radio Remote Sensing: RADAR Cassini Radar RSS Radio Science Instrument
In Situ Measurement: CAPS Cassini Plasma Spectrometer CDA Cosmic Dust Analyzer MAG Dual Technique Magnetometer INMS Ion and Neutral Mass Spectrometer RPWS Radio and Plasma Wave Science Particle Remote Sensing & In Situ Measurements: IWF-Beitrag: Kalibration des RPWS MIMI Magnetospheric Imaging Instrument
Instrumente auf Huygens Oberseite 1. Instrument Huygens Atmospheric Structure (HASI): 2. Gas Chromatograph Mass Spectrometer (GCMS): chemisches Profil der Atmosphäre 3. Aerosol Collector and Pyrolyser (ACP): Sammeln und Erhitzen von Aerosolen 4. Descent Imager/Spectral Radiometer (DISR): Struktur der Atmosphäre und Oberflächenbilder 5. Doppler Wind Experiment (DWE): Windmessungen 6. Surface Science Package (SSP): Zusammensetzung der Oberfläche Unterseite des Titan
• Sammlung flüssiger und fester Teilchen bzw. Tröpfchen (Aerosole) der ACP Atmosphäre in einem Filter • Dreistufige Erhitzung des Filters in einem miniaturisierten Ofen • Weiterleitung der entstehenden Gasprodukte an ein Massenspektrometer (GCMS) zur chemischen Analyse IWF-Beitrag: • Leitung der Entwicklung Aerosol Collector and Pyrolyser der Elektronik und Software
GCMS • Instrument zur chemischen Analyse der Titanatmosphäre • Identifikation von Atmosphären- bestandteilen bis zu einem Molekulargewicht von 146 Î Aufschluss über Entstehungs- geschichte des Titan und Temperaturverteilung der Titan- atmosphäre unter Berücksichtigung der Aerosolkonzentration Î Kenntnisse über die Bildung komplexer organischer Moleküle Î Aufschluss über das Teilchen- und Strahlungsverhalten im frühen Sonnensystem Gas Chromatograph Mass Spectrometer
• Multifunktionelles HASI Instrument zur Bestimmung elektrischer Messgrößen, sowie von Temperatur, Druck und Beschleunigung in der Titanatmosphäre • Untersuchung des Auftretens von Blitzen und Donner • Abtastung der Titanober- fläche mittels Radar Huygens Atmospheric Structure Instrument IWF-Beitrag: Mitarbeit bei Entwicklung und Bau der digitalen Signalprozessoreinheit zur Steuerung von fünf Messgeräten, Verarbeitung der Daten und Übertragung zum zentralen Bordcomputer
CASSINI SATURN ORBITER AND HUYGENS TITAN PROBE
Institut für Weltraumforschung „
Institut für Weltraumforschung
Institut für Weltraumforschung
Institut für Weltraumforschung
Institut für Weltraumforschung
Institut für Weltraumforschung
Institut für Weltraumforschung Gravity-assist flybys Derzeit für schwere Raumsonden die einzige Möglichkeit, um in relativ kurzer Zeit die äußeren Planeten zu erreichen.
Gravity-assist flyby: v-Planet
Gravity-assist flyby: v-Planet v-outbound v-inbound
Gravity-assist flyby: v-resultant v-Planet v-outbound v-inbound
Cassini vor Saturn Orbit Insertion 1 TCM20: Vollständige Überprüfung der Raumsonde einschließlich der Rückstoßraketen 1 2 2 Phoebe
Saturnmond Phoebe 11.Juni 2004: Vorbeiflug an Phoebe (Distanz 2000 km) Entfernung von Phoebe zu Saturn 12,952.000 km Orbitalperiode: 550.48 Tage (retrograd) Rotationsperiode: 0.4 Tage Durchmesser ca. 220 km
Cassini vor Saturn Orbit Insertion 1 TCM20: Vollständige Überprüfung der Raumsonde einschließlich der Rückstossraketen 1 2 2 Phoebe 3 Saturn Magnetosphäre
Tagseitige Saturn Magnetosphäre Sonnenwind- plasma ~ 20 Saturnradien (Voyager-Messungen) Titan- Torus 1/ 6 ⎛ µ f M 2 2 ⎞ pSW = 1 (B P + B MC ) ⇒ RS = ⎜⎜ 2 0 0 ⎟⎟ 2 µ0 ⎝ 8π ρ v 2 2 SW SW ⎠
Tagseitige Saturn Magnetosphäre Sonnenwind- plasma Titan- Torus 1/ 6 ⎛ µ f M 2 2 ⎞ pSW = 1 (B P + B MC ) ⇒ RS = ⎜⎜ 2 0 0 ⎟⎟ 2 µ0 ⎝ 8π ρ v 2 2 SW SW ⎠ > 30 Saturnradien (Cassini-Messungen)
Cassini vor Saturn Orbit Insertion 1 TCM20: Vollständige Überprüfung der Raumsonde einschließlich der Rückstossraketen 1 2 2 Phoebe 3 4 Saturn Magnetosphäre
Institut für Weltraumforschung 4 Die kritischste Phase seit dem Start 1997: SOI = Saturn Orbit Insertion RPC = Ring Plane Crossing Sommer Universität 2004 - Graz in Space - H.O. Rucker
Durchquerung der Ringebene Maximale Ringdicke ~ 100m ~140,180 km ~11 x Earth Cassini Division 1675
Cassini SOI Simulation
Cassini SOI Simulation
Saturn Orbit Insertion (SOI) 1. Juli 2004 Frequenz ascending ring-plane crossing Zeit
SOI burn start
SOI burn end
descending ring-plane crossing
Saturn Kilometric Radiation (SKR)
SKR r r M ,Ω s/c r B B0 B= 3 1 + 3 cos 2 ϑ (r / rp ) 1 eB Planetare Radiostrahlung f c ,e = 2π m
Institut für Weltraumforschung Mauna Kea Observatory Hawaii, USA August 2004 NASA/IRTF (Hz) „ December 2004: EUROPLANET: Coordinated ground-based and spacecraft observations
25. Dezember 2004 14. Jänner 2005
Sie können auch lesen