Big Data bei der Deutschen Bahn
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die DB ist untergliedert in drei operative Ressorts und neun Geschäftsfelder Personenverkehr: Infrastruktur: Transport und Logistik: Mobilität für Menschen – Effiziente und zukunftsfähige Intelligente Logistik- national und europaweit Bahninfrastruktur in leistungen zu Lande, zu Deutschland Wasser und in der Luft DB Bahn Fernverkehr DB Netze Fahrweg DB Schenker Rail Schienenpersonenfernverkehr1 Schienennetz Europ. Schienengüterverkehr DB Bahn Regio DB Netze Personenbahnhöfe DB Schenker Logistics Dt. Personennahverkehr Verkehrsstationen Globale Logistikdienstleistungen DB Arriva DB Netze Energie DB Dienstleistungen3 Europ. Personennahverkehr2 Bahnstrom Dienstleistungsverbund 1 In Deutschland sowie grenzüberschreitender Verkehr; 2 In Großbritannien auch Schienenfernverkehr durch Arriva-Tochter „CrossCountry“ 3 Geschäftsfeld ist dem Vorstandsressort Technik, Systemverbund und Dienstleistungen zugeordnet Deutsche Bahn AG 4
Personenverkehr Die DB ist Europas zweitgrößter Anbieter im gesamten Personenverkehrsmarkt 2,7 DB Bahn Fernverkehr DB Bahn Regio Milliarden Reisende pro Jahr in Bahnen und Bussen 26.000 Personenzüge pro Tag 1mal um die Welt fährt jeder ICE umgerechnet pro Monat 9 DB Arriva DB Bahn Vertrieb1 Nachbarländer sind mit der DB ohne Umsteigen erreichbar Stand: 31.12.2011; Angaben links ohne Arriva und gerundet; 1 DB Bahn Vertrieb ist ein Servicecenter im Ressort Personenverkehr Deutsche Bahn AG 5
Infrastruktur Die DB betreibt das größte Schienennetz im Herzen Europas 5.700 DB Netze Fahrweg DB Netze Personenbahnhöfe Bahnhöfe in Deutschland als Tor zur Bahn 33.600 km Streckennetz – dreimal so lang wie die deutschen Autobahnen 48.500 beheizte Weichen von insgesamt 72.000 DB Netze Energie DB Netze ProjektBau1 5. größter Energieversorger in Deutschland – Energie- bereitstellung p.a. entspricht Verbrauch Großraum Berlin Stand: 31.12.2011; Angaben gerundet; 1 DB Netze Projektbau ist ein Servicecenter im Ressort Infrastruktur Deutsche Bahn AG 6
Transport und Logistik Die DB ist der zweitgrößte Transport- und Logistikanbieter weltweit Über 2.000 DB Schenker Rail Standorte in über 130 Ländern 412 Millionen Tonnen beförderte Güter auf der Schiene pro Jahr 96 Millionen Sendungen im europ. Landverkehr pro DB Schenker Logistics Jahr Über 5 Millionen m2 Lagerfläche weltweit Stand: 31.12.2011; Angaben gerundet; 1 Twenty-foot Equivalent Unit = Containereinheit Deutsche Bahn AG 7
Heute Wir belegen führende Marktpositionen in Europa und der Welt Netze Nr.1 Schieneninfrastruktur Bahn Nr.1 Betrieb von Bahnhöfen Nr.2 Schienenpersonennahverkehr Schenker 2 Nr. Nr. 1 Schienenpersonenfernverkehr Schienengüterverkehr Nr.2 Nr.2 Nr. 1 Landverkehr Nr. 3 Luftfracht Busverkehr Seefracht Nr.5 Kontraktlogistik Stand: Nov. 2012 Deutsche Bahn AG 8
Heute Unser Erfolg basiert auf vier Faktoren Unternehmerische Internationale Integrierter Verkehrsträgerüber- Ausrichtung Aufstellung Konzern greifende Lösungen Deutsche Bahn AG 9
Strategie Nachhaltiger Unternehmenserfolg durch Einklang der Dimensionen Vision Wir werden das weltweit führende Mobilitäts- und Logistikunternehmen Nachhaltiger Unternehmenserfolg und gesellschaftliche Akzeptanz Nach- Profitabler Marktführer Top-Arbeitgeber Umwelt-Vorreiter haltigkeits- Ökonomie Soziales Ökologie dimension Stoß- 1 Top 1 Kunde und 3 10 Top Kulturwandel/ 4 Top1 Ressourcen- richtung Qualität Mitarbeiter- schonung/ Profitables zufriedenheit Emissions- und 2 Wachstum Lärmreduktion Deutsche Bahn AG 10
Big Data im DB Konzern Riesige Datenmengen, Infrastrukturdaten Sensordaten Fahrzeugdaten Immobilien Fahrgäste ... Viele Datenbanken, Daten-Owner in unterschiedlichen Ressort Kein unmittelbarer Zugang Keine standardisierte Datenhaltung ... 11
Big Data im DB Konzern 12
13
14
15
Smart Data ist der Treibstoff von IoT Smart Data Smart Data 16
Erwartungen an BIG DATA Gesellschaft & Wirtschaft Kommunikation & Schaffung informationsbasierter Geschäftsideen Verbundene Infrastruktur Umfassende Verbindung, Speicherung und zeitnahe Verarbeitung Kreative Intelligenz Schnell wachsendes Wissen aus Daten und Informationen 17
Es gibt viel zu Tun, wir packen es an !! Infrastruktur Hackathon Mai 2015 http://www.infra4null.com/ 20
DB Hackathon – Team MET Lassen sich Lagefehler im Gleis mit bestimmten Parametern anderer, räumlich verorteter Objektklassen statistisch korrelieren? Gebäude (SAP GB) -> 45 Gebäude die lt. Kilometrierung > 500 m lang sind, Rekord 541,8 km -> 35 Einträge in VON_M > 99 -> 458 Gebäude, die laut H_KM_STATION mehr als 500 m von der Kilometrierung entfernt liegen (Daten richtig interpretiert?) Tunnel (SAP TU) -> 3 Tunnel, die lt. Länge mehr als 500 m von der Kilotrierungslänge abweichen (keine Kilometrierungssprünge) Alle vier Shapefiles -> Komplett identische Sachdaten (auch die Kilometrierung!), aber unterschiedliche Geometrien -> diverse Schreibfehler, sowohl in Sachdaten als auch Attributnamen (keine Schlüsselisten!) 21
Next Steps.... Analytics Deep Learning Kennen Sie schon Julia? Oder Theano... Rechnen Sie noch mit Mathlab oder R... 22
...machen wir uns die Welt wie sie uns gefällt? “Brillen“, die wir im Laufe unseres Lebens entwickelt haben um der Welt „wahrhaftig werden zu können “Muster“ aus Erfahrungen Nur weil es DIR und MIR so zu sein scheint heißt nicht das es auch so ist. 23
Mensch oder Maschine ? Das ökonomisch-normative Entscheidungsmodell fasst den Menschen als rationalen Entscheider auf: Es wird immer diejenige Handlungsalternative ausgewählt, die den größten zukünftigen Nutzen verspricht. 24
Wer macht das Rennen ? 25
Sie können auch lesen