NEUBAU WOHNPROJEKT "TERRA VISTA", BOLLIGEN

 
WEITER LESEN
NEUBAU WOHNPROJEKT "TERRA VISTA", BOLLIGEN
Exponierte Sockelbereiche mit FOAMGLAS® ausgeführt

NEUBAU WOHNPROJEKT „TERRA VISTA“, BOLLIGEN

Wohnbebauung im Minergie-Standard
Gauer Itten Messerli Architekten AG, Bern
NEUBAU WOHNPROJEKT "TERRA VISTA", BOLLIGEN
NEUBAU WOHNPROJEKT

                                                                      ENERGIEEFFIZIENZ
„TERRA VISTA“ BOLLIGEN
Exponierte Sockelbereiche mit FOAMGLAS®
ausgeführt

Modernes Wohnen trifft auf leistungsfähiges Dämmsystem
Naturnah und zugleich zeitgemäss wohnen – diese Ansprüche
bringt das Wohnprojekt „Terra Vista“ in der Gemeinde Bolligen nahe
Bern in Einklang. Die drei Wohnhäuser von Gauer Itten Messerli­
Architekten sind anspruchsvoll gestaltet und ermöglichen durch
grosszügige Glasflächen sowie private Aussenbereiche einen
starken Bezug zur Natur und Umgebung. Eine hochwertige und
energieeffiziente Gebäudehülle sorgt zusätzlich für einen hohen
Wohnkomfort. Bei der Ausbildung des exponierten Gebäudesockels
kamen hier die nichtbrennbaren Dämmstoffe FOAMGLAS® T3+ und
FOAMGLAS® READY T3+ der Pittsburgh Corning Schweiz AG inner-
halb des Systems Marmoran Robusto der Saint-Gobain Weber AG
zum Einsatz.

Bolligen ist eine 6.400 Einwohnergemeinde im Nordosten von
Bern. Die Region zwischen Emmen- und Worblental ist vor allem
durch seine ländliche Lage geprägt. Die Bebauung ist traditionell.
Im historischen Zentrum befinden sich unter anderem eine Kirche
aus dem 12. Jahrhundert und ein Pfarrhaus aus dem 16. Jahrhun-
dert. Doch auch moderne Architektur hält zunehmend in Bolligen
Einzug: Auf dem Gelände eines ehemaligen Bauernbetriebs nahe
des Stadtkerns wurde jetzt mit dem Projekt „Terra Vista“ eine kubi-
sche Wohnbebauung mit drei Häusern realisiert.

Terrassierte Gebäudeanordnung
Um das ansteigende Geländeprofil auf dem attraktiven Grundstück
aufzunehmen, hat Gauer Itten Messerli Architekten AG die drei
Wohnhäuser terrassiert, hintereinander und seitlich versetzt ange-
ordnet. Die dreigeschossigen Häuser überragen sich jeweils um ein
Geschoss, wodurch sich von den Dachterrassen ein weiter Ausblick
auf die Landschaft – unter anderem bis zu den Freiburger Alpen
eröffnet. Jedes Haus verfügt über drei 3.5-, drei 4.5-Zimmerwoh-
nungen sowie eine Maisonette-Wohnung mit fünf Zimmern. Unter
dem Grundstück wurde zudem eine Tiefgarage mit 34 Parkplät-
zen realisiert. Die Wohneinheiten sind jeweils beidseitig mit einem
Balkon beziehungsweise einer Terrasse ausgestattet. Der Blick von
den nach Osten liegenden Aussenbereichen fällt in das Grün und
auf den alten landwirtschaftlichen Betrieb. Nach Westen bieten die
Balkone den Eigentümern insbesondere Ausblick auf das westliche
Mittelland.

2   PROJECT INFO
    NEUBAU WOHNPROJEKT „TERRA VISTA“ BOLLIGEN
NEUBAU WOHNPROJEKT "TERRA VISTA", BOLLIGEN
Das Projekt „Terra Vista“ in Bolligen
umfasst drei moderne Wohnhäuser
in kubischer Architektur. Die Gebäu-
de sind terrassiert und leicht versetzt,
hintereinander am Hang angeordnet.

                                3
NEUBAU WOHNPROJEKT "TERRA VISTA", BOLLIGEN
NACHHALTIGKEIT
Mit jeweils einem Balkon oder einer
Terrasse zu jeder Seite sowie grosszügi-
gen Glasflächen bieten die Wohnungen
einen starken Bezug zur Natur und
Umgebung.

                                  Wohnbebauung im Minergie-Standard             Für die Dämmung an dieser Stelle bietet
                                  Bei der Planung und Realisierung der          die Pittsburgh Corning Schweiz AG mit
                                  Wohnbebauung „Terra Vista“ standen die       ­FOAMGLAS® T3+ eine nichtbrennbare Lö-
                                  Aspekte Nachhaltigkeit und Energieeffi-      sung an. Das zu über 60 % aus hochwer-
                                  zienz im Fokus: So wurden die Häuser im      tigem Recyclingglas bestehende Material ist
                                  Minergie-Standard realisiert. Der hohe An-   im Rahmen der europäischen Klassifizierung
                                  teil an erneuerbaren Energien – hier min-    nach EN 13501-1 in die höchste Baustoffklas-
                                  destens 90 % – wird durch die Nutzung        se A1 eingestuft. FOAMGLAS® verfügt über
                                  einer Holzschnitzelheizung sichergestellt.   eine hermetisch geschlossene Struktur aus
                                  Daneben ist die Gebäudehülle energetisch     Glaszellen. Sie bewirkt, dass die Dämmstoff-
                                  optimiert. Dies beinhaltete unter anderem     platten druckfest, formstabil und beständig
                                  den Einsatz eines effizienten und hochwär-    sind. Das Material ist zudem über Jahrzehn-
                                  medämmenden Dämmstoffs. Bei der Aus-         te wasser- und dampfdiffusionsdicht, nimmt
                                  führung des Sockels fiel die Entscheidung    keine Feuchtigkeit auf und schrumpft nicht.
                                  auf FOMGLAS® T3+.                            Ferner weist der Baustoff durch seine be-
                                                                               sondere Zellstruktur einen konstanten Wär-
                                  Feuchteresistenter und nichtbrenn­           medämmwert auf. ­FOAMGLAS® T3+ er-
                                  barer Dämmstoff am Sockel                    reicht eine niedrige Wärmeleitfähigkeit von
                                  Die Gebäudehülle im erdnahen Bereich ist     λ D ≤ 0.036 W/(mK). Der Dämmstoff verhin-
                                  sensibel – Feuchte- und Brandschutz müs-     dert zudem den Durchtritt und die Weiterlei-
                                  sen hier besonders berücksichtigt werden.    tung heisser Brandgase. Im Brandfall ist die

  4     PROJECT INFO
        NEUBAU WOHNPROJEKT „TERRA VISTA“ BOLLIGEN
NEUBAU WOHNPROJEKT "TERRA VISTA", BOLLIGEN
Entwicklung toxischer Gase und Rauch ausgeschlossen.      1
Stattdessen tritt unter Flammeneinwirkung der soge-
nannte „Melt-Shield-Effekt“ ein, bei der die Oberseite
der Dämmung verglast und eine Schutzschicht bildet.

Flächenbündige Sockelausbildung
Die Ausbildung der exponierten Sockelbereiche erfolgte
flächenbündig mit FOAMGLAS® in Kombination mit dem
System Marmoran Robusto der Saint-Gobain Weber AG.
Verbaut wurden die Produkte FOAMGLAS® T3+ sowie
FOAMGLAS® READY T3+ mit werksseitig aufgebrachter
Bitumendeckschicht. Die Verklebung der 200 mm di-
cken Platten erfolgte jeweils vollflächig und vollfugig
mit PC® 56 auf der bituminösen Bauwerksabdichtung.
Der Kaltkleber wird hierbei mit dem Zahnspachtel auf
eine kurze und eine lange Seitenfläche der Dämmplat-
ten aufgetragen, sodass diese im Anschluss diagonal
in die offene Ecke geschoben werden können. Auf
                                                          2
der verlegten Dämmung wurde ein Deckabstrich mit
PC® 164 ausgeführt. Dann erfolgte die Verarbeitung
des Putzsystems mit doppelter Netzeinbettung auf
FOAMGLAS®. Hierzu wurden im ersten Schritt speziel-
le Spyder-Distanzteller auf den Dämmstoff gesteckt.
Die Stahlarmierungs-Gitterbahn Marmoran marmonet
wurde verlegt und mit Schlagdübeln fixiert. Zur Ein-
haltung eines entsprechenden Abstands zwischen
Dämmstoff und Gitterbahn kamen zusätzlich spezielle
Clips zum Einsatz. In einem weiteren Schritt wurde der
Marmoran Robusto Grundputz KK78 mit einer Dicke
von 15 bis 18 mm aufgetragen. Es folgte die Grund-
beschichtung Marmoran KK71 mit dem eingebetteten
Armierungsgitter Plus KA6. Zum Schluss wurden der
Marmoran Silicon-Putzgrund G210 sowie der Marmoran
Deckputz aufgetragen. Zum Erdreich hin dienen ein
Vlies und eine Drainagematte als wirksamer Hinterfüll-
schutz. Der Übergang zum Putzsystem ist zusätzlich
mit der flexiblen und schnell abbindenden Dichtungs-
schlämme Weber.tec. Superflex D2 abgedichtet.

Insgesamt wurden rund 145 m² Fläche mit den Dämm-
stoffen FOAMGLAS® T3+ und FOAMGLAS® READY T3+
ausgeführt. Bei der farblichen Gestaltung des Sockels
entschieden sich die Verantwortlichen für einen hell-
grauen Farbton, der sich optisch vom weissen Kratz-
putz der übrigen Fassade abhebt. Die Lösung mit
­FOAMGLAS® stellt nicht nur einen dauerhaften Wär-
 meschutz und damit einen hohen Wohnkomfort si-
 cher, sondern reduziert auch wesentlich das Risiko ei-       1 Innenansicht
 nes Brandausbruchs bzw. einer -ausbreitung in diesem         2 Die Sockelausbildung erfolgte
                                                                 flächenbündig mit FOAMGLAS®
 sensiblen Bereich am Gebäude. Dies bringt gerade im             innerhalb des Systems Marmoran
 Wohnungsbau ein hohes Mass an Sicherheit für die Be-            Robusto der Saint-Gobain Weber AG.
 wohnerinnen und Bewohner mit sich.

                                                                                              5
NEUBAU WOHNPROJEKT "TERRA VISTA", BOLLIGEN
OBJEKTDATEN
Projekt                                         Über Owens Corning
Neubau einer Wohnbebauung „Terra Vista“ mit     Owens Corning ist ein weltweit führender Hersteller
drei Häusern, Bolligen nahe Bern                von Bau- und Industriematerialien. Die drei integrier-
                                                ten Geschäftsbereiche des Unternehmens widmen
Bauherr
                                                sich der Herstellung und Weiterentwicklung einer
Alta Vista AG, Bern
                                                breiten Palette von Dämm-, Dach- und Glasfaser-
Architekten                                     verbundwerkstoffen. Mit den Talenten von 19.000
Gauer Itten Messerli Architekten AG, Bern       Mitarbeitern in 33 Ländern bietet Owens Corning in-
                                                novative Produkte und nachhaltige Lösungen in den
Schaumglasdämmung
                                                Bereichen Energieeffizienz, Produktsicherheit, erneu-
Pittsburgh Corning Schweiz AG
www.foamglas.com                                erbare Energien, langlebige Infrastruktur und Arbeits-
                                                produktivität. Diese Lösungen bieten einen bedeuten-
Bauzeit                                         den Unterschied für die Kunden des Unternehmens
Februar 2018 bis Oktober 2020                   und machen die Welt zu einem besseren Ort. Das
                                                Unternehmen mit Hauptsitz in Toledo, Ohio, USA,
Bildnachweise
                                                hatte im Jahr 2020 einen Umsatz von 7.1 Milliarden
Cover + Fotos S. 2, 3, 4, 5 (oben), 6
© Alta Vista AG                                 US-Dollar. Es wurde 1938 gegründet und gehört seit
Fotos S. 5 (unten) und S. 7                     66 Jahren in Folge zu den Fortune 500® Unternehmen.
© FOAMGLAS®                                     Für   weitere   Informationen   besuchen    Sie   bitte
                                                www.owenscorning.com.

6   PROJECT INFO
    NEUBAU WOHNPROJEKT „TERRA VISTA“ BOLLIGEN
NEUBAU WOHNPROJEKT "TERRA VISTA", BOLLIGEN
Die Gebäudehülle im erdnahen Bereich
ist sensibel. FOAMGLAS® T3+ punktet an
dieser Stelle mit Eigenschaften wie Druck-
festigkeit, Formstabilität, Beständigkeit,
Nichtbrennbarkeit sowie Wasser- und
Dampfdiffusionsdichtheit.

Die Dämmplatten wurden vollflächig und
vollfugig mit Kaltkleber auf der bituminö-
sen Bauwerksabdichtung verlegt.

Dübel dienen der mechanischen Befesti-
gung der Schaumglasplatten.

Auf den FOAMGLAS® Dämmplatten er-
folgte die Verarbeitung des Putzsystems
mit doppelter Netzeinbettung.

                                      7
NEUBAU WOHNPROJEKT "TERRA VISTA", BOLLIGEN
Pittsburgh Corning Schweiz AG
Schöngrund 26
CH-6343 Rotkreuz
info@foamglas.ch
www.foamglas.ch

Deutsche FOAMGLAS® GmbH
Itterpark 1
D-40724 Hilden
info@foamglas.de
www.foamglas.de

Pittsburgh Corning Ges.m.b.H., Österreich
Schillerstrasse 12
A-4020 Linz
info@foamglas.at
www.foamglas.at

Pittsburgh Corning Europe NV
Headquarters Europe, Middle East and Africa
Albertkade 1
B-3980 Tessenderlo
www.foamglas.com

PCS-PDF-0121 B-CH-de-PI-0152
NEUBAU WOHNPROJEKT "TERRA VISTA", BOLLIGEN NEUBAU WOHNPROJEKT "TERRA VISTA", BOLLIGEN
Sie können auch lesen