Neuigkeiten Winter 2020/2021 - Informationsmappe Medienveranstaltung vom Donnerstag, 03. Dezember 2020 - lu-wahlen.ch
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Neuigkeiten Winter 2020/2021
Informationsmappe
Medienveranstaltung vom
Donnerstag, 03. Dezember 2020Neuigkeiten Winter 2020/2021
Auch für die Wintersaison 2020/2021 präsentiert sich das Angebot für Winterfreunde in den
Zentralschweizer Destinationen abwechslungsreich und innovativ. Zahlreiche Skigebiete erweitern ihre
Angebotspalette. Neue Produkte in den Bereichen Infrastruktur und Veranstaltungen sowie attraktive
Angebote für verschiedenste Zielgruppen prägen das Bild.
Gerne zeigen wir Ihnen auf den nächsten Seiten eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuerungen
der Zentralschweizer Schneesportgebiete inklusive einer Kurzübersicht mit den entsprechenden
Kontaktpersonen.
Wir bedanken uns bereits jetzt für Ihre Berichterstattung und stehen Ihnen für weitere Fragen jederzeit
gerne zur Verfügung.
Transportunternehmungen Zentralschweiz TUZ
Geschäftsstelle Schneepass Zentralschweiz
Sempacherstrasse 1
6003 Luzern
Telefon +41 41 360 70 73
info@schneepasszentralschweiz.ch /www.schneepasszentralschweiz.ch
Infomappe & Bildmaterial
Die Infomappe finden Sie elektronisch unter:
www.schneepasszentralschweiz.ch/aktuell/news_medieninformationen
Bildmaterial in Druckqualität stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage unter
info@schneepasszentralschweiz.ch zur Verfügung.
Foto: Stoos [Bergbahnen Stoos]
Seite 2 / 18News Winter 2020/2021: Eine kompakte Übersicht
Gebiet News-Titel Medienverantwortliche
Airolo - Pesciüm Konsolidierung des bestehenden Angebots Andrea Rinaldi
Ausbau der Kunstschneeanlage
Die neue App für Airolo-Pesciüm
Andermatt + Sedrun + Sports & Rental Gleis 0 Pascal Schär
Disentis Gotthard Member Club
Kapazitätserhöhung und Verminderung der Wartezeit
Engelberg-Brunni Kostenlose Skiausrüstung beim Kauf eines Kinder- Thomas Küng
saisonabos
Erste beschneite Schlittelpiste der Zentralschweiz
Direkter Durchgang durchs Drehkreuz mit der GA-
Akzeptanz
„Pizza-Gadä“ zusätzliches Rest. Auf der Klostermatte
Engelberg-Titlis This is it. This is Engelberg-Titlis Urs Egli
Mit dem Online-Ticket direkt auf die Piste
Trübsee Saturday Night und TITLIS NightRide
Klewenalp-Stockhütte Tiny House Roger Joss
Raclette Gondelgenuss
Chlewä-Chalet
Marbachegg Saisonkarten inklusive Biken ohne Aufpreis Therese Wüthrich
Schlitteln auf der Talabfahrt
Spezialtarif für Fussgänger: CHF 10
Meiringen-Hasliberg Nachtskifahren und Nachtschlitteln Simon Schmid
Eröffnung des neuen Bergrestaurants Käserstatt
Neu Übernachtungen im Bergrestaurant Mägisalp
Melchsee-Frutt Mehr Platz mit zusätzlich geschaffenen Edith Cadena
Picknickräume
Mit dem Online Ticket direkt auf den Berg
Zusätzlicher Winterwanderweg zur Bettenalp
Mörlialp Sorgloser Wintersport auch mit Covid-19 André Strasser
Geführte Schneeschuhwanderungen rund um die
Mörlialp bei Tag und Vollmond
Mythenregion Neu E-Ladestation an der Talstation Handgruobi Natalie Buck
Schneesport-Pass online laden = Schneesport-Spass
ohne anstehen
Schlittelweg Rotenflue-Rätigs, Fahrspass auf 3.5 km –
Rotenfluebahn Mythenregion AG
Rigi Skifahren ohne Grenzen im Jubiläumsjahr Ivan Steiner
Kinder in Begleitung Erwachsener gratis
Alpzmorge-Tour mit Schlitten /
Schneeschuhwanderung
Sattel-Hochstuckli Crossblades – naturnaher Spass im Schnee Madeleine Zürcher
Winterwandern – RUNDum sorglos an die frische Luft
Der Traum vom Pistenbully Fahren - be a Pro
RUNDum-Winter-Zmorge mit regionalen Spezialitäten
Sörenberg Jetzt noch mehr Skispass von der Ski-Schnitzeljagd Jana Richter
bis zum VIP-Angebot
Zu Fuss durch den Winter auf dem Fototrail oder dem
Nordic Fit Day
Skipass online kaufen – ohne Anstehen an der Kasse
Stoos Online buchbar: Parkplatz und Ski-Miete Sandro Widmer
Direkter Zug ab Luzern
Stoos-Halsschlauch
Seite 3 / 18Schneepass Zentralschweiz
Unbegrenztes Wintersportvergnügen auf mehr als 600 Pistenkilometern der Zentralschweiz
Wer die Freiheit eines unkomplizierten Zugangs zu 14 Skigebieten in der ganzen Region sucht, ist mit dem
Schneepass bestens bedient. Vom Gletscherskigebiet mit anspruchsvollen Skirouten bis zum kleinen,
feinen Familienskigebiet in Stadtnähe – für jedermann findet sich das passende Gebiet. Die Keycard
ermöglicht den direkten Zutritt in die Skigebiete ohne Anstehen an der Kasse.
Auf die Saison 2020/2021 wird der Schneepass Zentralschweiz noch attraktiver:
Neu mit dem Plus für den Sommer: Ab diesem Winter können Schneesportfans gleich doppelt profitieren.
Mit dem neuen SchneepassPlus Zentralschweiz geniessen sie vom 1. Oktober 2020 bis 30. September
2021 Winter- und Sommersport in ausgewählten Zentralschweizer Tourismusregionen mit nur einem Abo.
Und so funktioniert es: Pistenspass auf über 600 km Pisten in 14 Skigebieten geniessen und mit dem
gleichen Abo Wander- und Bikevergnügen in 12 Sommerdestinationen mit anhängen. Ob gemütliche
Schwünge mit der Familie oder herausfordernde Freeride-Abfahrten mit Kollegen, die verschiedenen
Gebiete bringen Abwechslung in den Wintersport. Und auch im Sommer kommt mit dem Abo keine
Langeweile auf. Zahlreiche aussichtsreiche Flowtrails, Wanderwege und Spielplätze, warten darauf
entdeckt zu werden. Dank der integrierten Keycard entfällt das Anstehen an der Talstation, die
Zentralschweizer Abos ermöglichen direkten Zugang in die Ski- und Wandergebiete. Zudem profitieren
Schneepass- und SchneepassPlus-Kunden in der Wintervorsaison erneut von 20% Ermässigung in 13
Intersport-Filialen.
Direkt auf die Piste ohne Anstehen an der Kasse: Die Zentralschweizer Abos ermöglichen direkten
Zugang in die Ski- und Wandergebiete. Dank der integrierten Keycard entfällt das Anstehen an der Kasse
und gibt umso mehr Zeit auf der Piste.
Neu mit Pandemie-Absicherung: Sollte es trotz aller Vorkehrungen zu einer behördlichen Anordnung zur
Schliessung aller beteiligten Skigebiete kommen, sind die Schneepass Abobesitzer neu abgesichert. Die
Höhe der Entschädigung wird relativ zu den Ausfallstagen und der Abonnementsart berechnet.
Voraussetzung für eine Rückerstattung ist die Schliessung aller im Schneepass inbegriffenen Skigebiete
für mindestens 20 Tage am Stück. Für die verpassten Tage wird eine Gutschrift für den Schneepass
2021/2022 ausgestellt. Alle Details zur Absicherung finden Sie in den AGBs auf der Website aufgeführt.
Sonderkonditionen in 13 ausgewählten Intersport-Fachgeschäften in der ganzen Zentralschweiz.
Tarife Schneepass und SchneepassPlus Zentralschweiz: Die Tarife des Schneepass Zentralschweiz
bleiben trotz erweitertem Angebot das fünfte Jahr in Folge unverändert. Der Sommer-Aufpreis für den
SchneepassPlus ist attraktiv gestaltet.
Tarife Schneepass Zentralschweiz: Tarife SchneepassPlus Zentralschweiz:
Erwachsene CHF 1‘130 Erwachsene CHF 1‘390
Senioren CHF 1‘050 Senioren CHF 1‘250
Jugendliche CHF 790 / * 710 Jugendliche CHF 970 / * 870
Kinder CHF 495 / * 445 Kinder CHF 610 / * 545
* Familien Willkommen:
Die Abos Schneepass und SchneepassPlus Zentralschweiz stehen für aussichtsreiche und unkomplizierte
Bergerlebnisse mit der ganzen Familie. Kinder und Jugendliche profitieren von vergünstigen
Familienangeboten.
Kulinarische Gaumenfreuden: Auch in der Gastronomie ist mit den zwei Zentralschweizer Abo‘s
Abwechslung garantiert. Zahlreiche Winter- und Sommerevents versprechen kulinarische Höhenflüge und
erlebnisreiche Stunden in den Bergen. Modernisierungen und Neuerungen in vielen Gebieten ermöglichen
ein vielfältiges Winter- und Sommervergnügen. Ob durch geografische, kulinarische oder sportliche Vielfalt
- der SchneepassPlus bringt Abwechslung in die Freizeit der Sportbegeisterten.
Weitere Informationen:
Adrian Bühlmann, Geschäftsführer
Telefon 041 360 70 73 / info@schneepasszentralschweiz.ch
Seite 4 / 18Airolo-Pesciüm
Das Skigebiet Airolo-Pesciüm befindet sich am Fusse des Gotthardmassivs, einer der bedeutendsten
Alpenübergänge der Schweiz. Nur 200 Meter von der Autobahnausfahrt Airolo entfernt, warten über 500
Gratisparkplätze der Seilbahnen auf die Schneesportler. Die Bahn transportiert binnen 5 Minuten bis zu
100 Skifahrer und Skifahrerinnen zur Mittelstation Pesciüm, dem Ausgangspunkt weiterer Anlagen. 30
Pistenkilometer, davon 14 km schwierige Abfahrten, 15 km mittlere und 1 km leichte Pisten, wollen von den
Gästen entdeckt werden.
Konsolidierung des bestehenden Angebots
Nach den grossen Investitionen der letzten Saison stand dieses Jahr in Airolo-Pesciüm die Konsolidierung
des bestehenden Angebots im Vordergrund. Die beiden neuen, schwarzen Pisten, die im Februar 2020
eingeweiht wurden, sind eine tolle Neuheit im Tessin und ermöglichen es den Schneesport-Fans
zusätzliche, herausfordernde Hänge zu entdecken. Ferner möchten wir auch auf die Installation eines
neuen Ponylifts in Nante hinweisen, mit dem die Skifahrer über die Piste Nr. 8 zur Talstation gelangen,
indem man die Durchquerung des Dorfes vermeidet.
Das Restaurant «La Stüa», das Ende letzten Jahres komplett renoviert wurde, ist heute das Aushängeschild
der Gastronomie im Skigebiet. Es bietet täglich eine Küche auf der Grundlage lokaler Produkte, die auf
einfache und gepflegte Weise verarbeitet werden, sodass die Aromen bestens zur Geltung kommen. An
schönen Tagen kann man ausserdem auf der neuen, geräumigen Terrasse speisen und die Sonne
geniessen. «La Sala» hingegen ist das ideale Restaurant für diejenigen, die einen kurzen Halt machen
möchten, bevor sie wieder die Skier anschnallen und die Pisten von Airolo-Pesciüm in Angriff nehmen. In
diesem Selbstbedienungsrestaurant findet man ein reichhaltiges Salatbuffet, die Nudel-Ecke sowie ein
abwechslungsreiches Tagesmenü und typische Gerichte aus der Region. Das Selbstbedienungsrestaurant,
ideal auch für grosse Gruppen, bietet neu auch einen Kinderbereich.
Ausbau der Kunstschneeanlage
In diesem Sommer wurden auch weitere Schritte zum Ausbau der Beschneiungsanlage unternommen, die
es Airolo-Pesciüm ermöglichen, das Qualitätsangebot über die ganze Saison zu garantieren.
Die neue App für Airolo-Pesciüm
Die grosse Neuigkeit in diesem Winter ist eine Smartphone-Anwendung, die es den Benutzern ermöglicht,
alle Informationen in Echtzeit zu erhalten, ihre Skitage zu verfolgen, sich mit anderen Benutzern zu messen
und an lustigen Schnee-Challenges teilzunehmen.
Weitere Informationen:
Andrea Rinaldi, Marketingleiter
Telefon 079 421 44 21
andrea.rinaldi@airolo.swiss / www.airolo.ch
Skigebiet Airolo-Pesciüm
[Fotos: Bergbahnen Airolo-Pesciüm]
Seite 5 / 18Andermatt + Sedrun + Disentis
Unter der Marke Andermatt+Sedrun+Disentis treten die SkiArena Andermatt-Sedrun und die Bergbahnen
Disentis gemeinsam auf. Seit dem Zusammenschluss der Berggebiete gibt es von
Andermatt+Sedrun+Disentis regionenübergreifende Angebote. Mit 180 Pistenkilometern und 33
Liftanlagen auf bis zu 3‘000 m ü. M. ist Andermatt+Sedrun+Disentis das grösste Skigebiet der
Zentralschweiz.
Sports & Rental Gleis 0
Das neue Sportgeschäft im Bahnhof Andermatt Central bietet Skiverleih und -service, einen Premiumshop
und beheizte Skischränke und Schliessfächer. Der Sports & Rental Gleis 0 befindet sich direkt auf dem
Weg vom Parkplatz oder vom Zug auf die Piste. Dank online Buchungen lassen sich die Wartezeiten
verkürzen und der Tag auf der Piste verlängern. In Disentis bietet der Catrina Sportshop einen weiteren
Partner für alle sportlichen Bedürfnisse.
Gotthard Member Club
Alle Jahresabo-Kundinnen und -Kunden werden automatisch Mitglied im neuen Gotthard Member Club.
Clubmitglieder profitieren von zahlreichen Angeboten und exklusiven Zusatzleistungen wie zum Beispiel 20
Prozent in der Berggastronomie oder der Primeline am Gütsch-Express – der Schnellzugang zur
Gondelbahn.
Kapazitätserhöhung und Verminderung der Wartezeit
Mehrere Massnahmen, ein Ziel: Der Gütsch-Express ab Andermatt hat neu 16 Gondeln mehr. Dies führt zu
einer Steigerung der Förderleistung von 20 Prozent auf 2’400 Personen pro Stunde. Um die Wartezeiten
zu vermindern, starten die Gondelbahnen von Andermatt bis Sedrun während der Hochsaison und am
Wochenende neu bereits um 8 Uhr statt wie bisher um 8.45 Uhr.
Weitere Informationen:
Pascal Schär, Marketingleiter Andermatt Sedrun Disentis Marketing AG
Telefon 058 200 69 92
pascal.schaer@asd-marketing.ch / www.andermatt-sedrun-disentis.ch
Abb. 1: Restaurant Nätschen Abb. 2: Kulinarik Andermat+Sedrun+Disentis
[Fotos: Andermatt+Sedrun+Disentis]
Seite 6 / 18Engelberg- Brunni
Das Ski- und Schlittelgebiet Brunni in Engelberg ist das sonnigste Winterausflugsgebiet der Zentralschweiz mit
8 km Skipisten, 5 km Schlittelpisten und 25 km Winterwanderwegen. Auf der Klostermatte befindet sich das
grösste Kinderland der Zentralschweiz. Das Übungsgelände bietet alles bequem und direkt vor Ort: Skilifte,
Parkplätze, Skivermietung, Familienrestaurant OX, Skischulbüro und Skidepot. Der Schonegglift ist mit einer
durchschnittlichen Neigung von 48% der steilste Schlepplift der Schweiz.
Kostenlose Skiausrüstung beim Kauf eines Kindersaisonabos – Brunni-Saisonabos neu auch gültig
im Skigebiet Bannalp
Die Brunni-Bahnen in Engelberg weiten die Gültigkeit der Brunni-Saisonkarten auf das Skigebiet Bannalp aus.
Zudem wird beim Kauf eines Kinder-Saisonabonnements die Miete der Skiausrüstung für die ganze Saison
geschenkt. Damit wollen die Brunni-Bahnen in Zusammenarbeit mit Achermann Sport auch ein Zeichen für die
Schneesportförderung setzen. Die Aktion beinhaltet das Saisonabonnement für die Skigebiete Brunni
(inklusive Klostermatte) und Bannalp sowie die Saisonmiete der Skis, Skistöcke und Skischuhe. Das
Saisonabonnement ist auch gültig für das Nachtskifahren auf der Klostermatte. Das ganze Angebotspaket
kostet für Piccolos (3-5 Jahre) nur CHF 139.- (statt CHF 229.-) und für Kinder (6-16) nur CHF 209.- (statt CHF
329.-). Es ist ab sofort und bis zum 20. Dezember 2020 an der Kasse der Brunni-Bahnen in Engelberg und bei
Achermann Sport in Stans und Alpnach erhältlich.
Erste beschneite Schlittelpiste der Zentralschweiz
Die Schlittelpiste Brunnihütte-Ristis kann diesen Winter erstmals mit Hilfe von Lanzen beschneit werden. Mit
der Beschneiung wird die Sicherheit erhöht. Die Schlittelpiste wird dadurch früher geöffnet bzw. länger
offengehalten werden können.
Direkter Durchgang mit der GA-Akzeptanz durchs Drehkreuz
Das Generalabonnement (GA) der Schweizer Transportunternehmungen ist für die Luftseilbahn Engelberg-
Ristis im Brunni-Gebiet zu 100 % akzeptiert. Neu kann mit dem GA bei den Drehkreuzen der Luftseilbahn direkt
durchgegangen werden. Ein Anstehen und ein Tausch an der Kasse ist nicht mehr notwendig. Weiterhin für
alle kostenpflichtig bleiben der Sessellift Ristis-Brunnihütte und die Skilifte, da diese nicht in den öffentlichen
Verkehr eingebunden sind und als Wintersportanlagen gelten.
„Pizza-Gadä“ ein zusätzliches Restaurant auf der Klostermatte
Ab dem Samstag, 19. Dezember 2020, wird ein weiteres, neues Restaurant auf der Klostermatte eröffnet. Ein
über 250 Jahre alter Stall auf der Ochsenmatte wurde als COVID19-Provisorium bewilligt und wird in diesem
Winter als urchigen „Pizza-Gadä“ betrieben. Das Speiseangebot ist auf Pizzas, Hot-Dogs und Suppen
beschränkt, da vor Ort keine Küche vorhanden ist. Damit kann gewährleistet werden, dass in der Hauptsaison
gleich viele Innensitzplätze zur Verfügung stehen, wie in den Vorjahren. Jeder Gast hat aber in diesem Winter
dreimal mehr Fläche zur Verfügung und der Abstand kann damit grosszügig gewahrt bleiben.
Weitere Informationen:
Thomas Küng, Geschäftsführer
Telefon 041 639 60 60 oder 079 430 98 12
thomas.kueng@brunni.ch / www.brunni.ch
Abb. 1: Erstmals beschneite Schlittelpisten Abb. 2: Pizza-Gadä, Klostermatte Engelberg
[Fotos: Brunni-Bahnen Engelberg AG]
Seite 7 / 18Engelberg – Titlis
Am Titlis dauert die Skisaison länger, vom Oktober bis Ende Mai. Die Abfahrt vom Titlis führt über mehr als
2‘000 Höhenmeter hinunter ins Dorf Engelberg. Damit rangiert das Skigebiet weltweit in den Top 10 in Sachen
Höhendifferenz und längste Abfahrten. Es versteht sich von selbst, dass die Schneesicherheit auf dieser
Höhenlage gegeben ist.
This is it. This is Engelberg-Titlis
Wer den perfekten Ort für alpine Ski-Erlebnisse sucht, wird in Engelberg glücklich – schlicht und einfach der
ultimative Ort für das perfekte Erlebnis, das Gefühl des perfekten Moments.
Das ist es. Das ist das, was du gesucht hast. Und darum sagen wir: «This is it» und zeigen genau den
Moment, der dieses Gefühl zum Ausdruck bringt. Diese Glücksmomente fühlen sich «gross» an und verfügen
über eine faszinierende Kraft. Sie wecken die Sehnsucht nach authentischen, natürlichen Erlebnissen. This
is it. This is Engelberg-Titlis.
Mit dem Online-Ticket direkt auf die Piste
Bequemer, schneller und sicherer geht’s mit dem Online-Ticket direkt auf die Skipiste. Wer sein Skiticket
online auf www.titlis.ch oder mit der Titlis App kauft, steht nicht an der Kasse an. Zudem stehen zusätzliche
Ticketautomaten zur Verfügung, auch hier mit dem Ziel die Wartezeiten für unsere Kunden zu minimieren
und die Sicherheit zu erhöhen.
Trübsee Saturday Night und TITLIS NightRide
In 10 Minuten erreicht man komfortabel von Engelberg mit dem TITLIS Xpress die Mittelstation Trübsee auf
1800 Metern über Meer. Der Rutschpark sowie die Restaurants im Berghotel Trübsee sind von Weihnachten
bis Ostern jeden Samstagabend geöffnet. Einmal pro Monat (Januar, Februar und März) sind zusätzlich die
Skipiste Stand-Trübsee und die Skihütte Stand am Abend geöffnet. Wer eine gültige Tages-, Mehrtages- oder
Saisonkarte besitzt, fährt ohne Aufpreis an diesem einzigartigen Abendanlass unter alpinem Sternenhimmel.
Weitere Informationen:
Urs Egli, Leiter Marketing
Telefon 041 639 50 88 / 078 826 00 68
uegli@titlis.ch / www.titlis.ch
Abb.1: Skifahren Titlis
[Foto: Bergbahnen Engelberg Titlis AG]
Seite 8 / 18Klewenalp-Stockhütte
Das direkt an der Autobahn liegende, familienfreundliche Wintersportgebiet bietet einen traumhaften Ausblick
über den Vierwaldstättersee. Die Wintersaison mit neuen Individual-Angeboten und attraktiven Online-
Preisen dauert vom 19. Dezember 2020 bis 5. April 2020. Aus Solidarität zu den langjährigen treuen Gästen
gibt es keine Preiserhöhung auf die Skipässe.
Tiny House
Die einzigartige Neuheit im Winter 20/21 ist die Pop-up Übernachtung im Tiny House. Paare können
erholsame Momente inmitten der Naturpracht bei der Bergstation Stockhütte geniessen und so dem Alltag
entfliehen. Eingebettet in die umliegende Bergwelt sich Zeit für die kleinen Momente nehmen und die Seele
baumeln lassen, ein Aufenthalt im Tiny House bietet Einfachheit & Entspannung pur. Abends das
Sternenmeer bestaunen und sich durch den Ofen erwärmen lassen um sich dann am Morgen bei aller Ruhe
von den ersten Sonnenstrahlen wecken zu lassen – Ausprobieren lohnt sich!
Raclette Gondelgenuss
Neu können Gäste am Samstag bei einem einzigartigen Raclette Gondelgenuss den Tag kulinarisch mit
genügend Abstand auf originelle Weise ausklingen lassen. Gondelnd unter dem Sternenhimmel rauf und
runter fahren und vollautomatisch in den Erholungsmodus schalten. Den Käse schmelzen lassen, ein Glas
Wein geniessen und sich kulinarisch verwöhnen lassen – herzlich willkommen beim Raclette Gondelgenuss!
Chlewä-Chalet
Die Gastronomie-Neuheit im Winter 20/21 ist das Chlewä-Chalet bei der PanoramaBar. Bekannterweise ist
in Zeiten von Corona ein Barbetrieb im herkömmlichen Sinn nicht möglich. Darum steht im kommenden Winter
das geheizte Chlewä-Chalet mit 100 Sitzplätzen zur Verfügung. Bei einladendem Alpenchic-Ambiente kann
vom 4er Tisch aus Online bequem das Essen bestellt werden. Ungezwungenen und gediegenen Momenten
beim Team rund um Martin steht nichts im Wege.
Weitere Informationen:
Roger Joss
Gastgeber & Geschäftsführer
Klewenalp-Stockhütte
Telefon 041 624 66 06 / 079 775 65 77
roger.joss@klewenalp.ch / www.klewenalp.ch
Abb. 1: Winter Klewenalp-Stockhütte Abb. 2: Tiny House Bergstation Stockhütte
[Fotos: Bergbahnen Klewenalp-Stockhütte]
Seite 9 / 18Marbachegg
Das unkomplizierte, familienfreundliche und preisgünstige Skigebiet Marbachegg befindet sich in der
UNESCO Biosphäre Entlebuch. Auf Skifahrer warten abwechslungsreiche Abfahrten auf top präparierten
Pisten. Geniesser verweilen auf der Sonnenterrasse, im Berggasthaus Marbachegg, vor atemberaubendem
Panorama. Schöne Winterwanderwege und Schneeschuhtrails sowie 50 km Langlaufloipen (klassisch und
Skating) bieten Abwechslung für jedermann.
Saisonkarten inklusive Biken ohne Aufpreis
Die Entlebucher Saisonkarte geht in die 3. Runde und ist in den beiden Skigebieten Marbachegg & Sörenberg
gültig. Neu ist auch der Skilift Flühli dabei. Die Karte kann bei den Sportbahnen Marbachegg AG oder den
Bergbahnen Sörenberg AG bezogen werden. Zudem ist die Saisonkarte im jeweiligen Bezugsort auch im
Sommer gültig und der Gast profitiert von weiteren attraktiven Leistungen. Kaufen Sie die Saisonkarte bei
den Sportbahnen Marbachegg AG, können Sie die Karte auch für das Mondskifahren, das Schlitteln auf der
Talabfahrt und für die Bahnfahrten bei unseren Abendanlässen benutzen. Auch während der Sommersaison
2021 sind die Saisonkarten für die Bahnfahrten, für unsere Abendanlässe sowie für den neuen Clientis
Flowtrail Marbachegg ohne Aufpreis gültig.
Schlitteln auf der Talabfahrt
Jeden Samstag vom 19. Dezember 2020 bis 20. März 2021 ist Schlittelspass auf der Talabfahrt garantiert!
Von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr ist die Talabfahrt fürs Schlitteln offen und die Gondelbahn in Betrieb.
Voraussetzung: Gutes Schuhwerk, Schlitten (kein Kunststoff-Bob) und Stirnlampe. Durchführung nur bei
sicheren Verhältnissen und genügend Schnee.
Spezialtarif für Fussgänger: CHF 10
Fussgänger und Geniesser fahren während der ganzen Wintersaison für nur CHF 10 mit der Gondelbahn auf
die Marbachegg und zurück! Der Aktionspreis ist nicht mit anderen Rabatten und Vergünstigungen
kumulierbar.
Top Events auf der Marbachegg
Silvesterparty, 31.12.2020
Winterabendfahrt, 02.01.2021 / 09.01.2021 / 23.01.2021 / 06.02.2021 / 27.02.2021
Käse-Fondue-Abend, 08.01.2021 / 22.01.2021 / 26.02.2021 / 12.03.2021
Cordon bleu-Festival, 16.01.2021 / 06.03.2021
Famigros Ski Day, 30.01.2021
Fondue Chinoise-Abend, 30.01.2021
Raclette-Abend, 05.02.2021
Käse-Schnitten-Buffet, 12.02.2021
Valentins-Dinner, 14.02.2021
Grill-Buffet, 20.02.2021
Mond-Skifahren und Schneeschuhlaufen, 26.02.2021
Seppitag-Jass, 19.03.2021
Weitere Informationen:
Therese Wüthrich, Marketing
Telefon 034 493 33 88
sportbahnen@marbachegg.ch / www.marbachegg.ch
Abb. 1: Schlitteln Marbachegg Abb. 2: Skifahren Marbachegg
[Foto: Maurin Bisig] [Foto: Maurin Bisig]
Seite 10 / 18Meiringen-Hasliberg
60 Pistenkilometer, 25 km Winterwanderwege, das riesige Übungsgelände "Skihäsliland" und natürlich das
Skirennzentrum Hasliberg versprechen abwechslungsreiche Tage am Hasliberg. Und weil der
gesellschaftliche Teil ebenso wichtig ist wie der sportliche, stehen unseren Gästen diverse Restaurant zur
Auswahl – von heimelig bis ausgelassen. Viel Spass!
Nachtskifahren und Nachtschlitteln
Sich kulinarisch verwöhnen lassen und die anschliessende Talabfahrt am Abend bei beleuchteter Piste von
Mägisalp nach Bidmi / Reuti geniessen. Das Nachtskifahren findet jeden Freitag vom 1. Januar bis am 12.
März 2021 statt.
Das Nachtschlitteln findet an Silvester 2020 sowie jeden Mittwoch vom 3. Februar bis 3. März statt. Eine
rasante Fahrt bietet die beleuchtete Skipiste von Mägisalp nach Bidmi. Wer es etwas gemütlicher mag,
geniesst die Fahrt neu auf dem unbeleuchteten Schlittelweg von Mägisalp nach Bidmi.
ERÖFFNUNG des neuen Bergrestaurants Käserstatt
Am Samstag, 19. Dezember 2020 eröffnen wir direkt bei der Bergstation Käserstatt das neue Bergrestaurant
Käserstatt, Wir freuen uns sehr, Wintersportfans ab der kommenden Wintersaison in den neuen
Räumlichkeiten und auf der grossen Sonnenterrasse zu begrüssen und kulinarisch verwöhnen zu dürfen.
Neu Übernachtungen im Bergrestaurant Mägisalp
Ein einmaliges Erlebnis für Familien und Gruppen auf 1705 m.ü.M. in einer einfachen Unterkunft mit
wunderschönem Blick auf die Wetterhorngruppe, Mönch und Eiger. Am Morgen fahren die
Übernachtungsgäste die ersten Spuren in die frisch präparierte Piste. Während des Aufenthaltes sind ein
serviertes Frühstück, ein 3-Gang Abendmenu exkl. Getränke sowie die Skipässe im Zimmerpreis inklusive.
Top Events Winter 2020/2021
31. Dezember – Silvester am Hasliberg
9. Januar – Famigros Ski Day
13./14. Februar – Winterspielfest Bidmi
19. Februar – Alpe Mägis, Langlaufbergrennen Bidmi – Mägisalp
21. März – Swisscom Snowday vor Family and Friends
Events können infolge Covid-19 kurzfristig abgesagt oder verschoben werden.
Weitere Informationen:
Simon Schmid, Leiter Marketing + Verkauf
Telefon 033 550 50 15
simon.schmid@meiringen-hasliberg.ch / www.meiringen-hasliberg.ch
Abb.: Winterwandern Hasliberg-Meiringen Abb. 2: Alpen tower Meiringen-Hasliberg
[Foto: David Birri] [Foto: David Birri]
Seite 11 / 18Melchsee-Frutt
Mitten in der Zentralschweiz liegt das schneesichere Hochplateau Melchsee-Frutt. Von sanften Hügeln bis zu
anspruchsvollen Steilhängen – ob auf Pisten, im Freestylepark, auf Loipen, entlang von Winterwanderwegen
oder Schneeschuhtrails, auf dem Schlittelweg oder beim Eisfischen auf den gefrorenen Seen — wir bieten
auch diesen Winter grosses und sicherers Outdoor-Vergnügen!
Mehr Platz mit zusätzlich geschaffenen Picknickräume
Zusätzlich geschaffene Picknick Räume in der alten Bergstation auf Melchsee-Frutt, bei der Sesselbahn
Erzegg, auf der Bettenalp und Cheselen helfen mit, bei grossem Gästeaufkommen einen Platz zu finden. Der
Znyyni Sack mit einheimischen Produkten gefüllt und erfolgreich im Sommer eingeführt, wird auch im Winter
angeboten.
Mit dem Online Ticket direkt auf den Berg
Neu kann der Gast ab Winter 2020/21 auf unserem Webshop auf melchsee-frutt.ch nebst den bereits
angebotenen Ski- und Schlittelpässen auch Berg-und Talfahrten online kaufen. Einfach, schnell und sicher
kommt der Besucher aufs Hochplateau, ohne an der Kasse anstehen zu müssen. Mit dem herunter geladenen
QR Code kann der Gast direkt durchs Drehkreuz und hoch mit der Gondelbahn. Ein grosser Ticketing Vorteil
nun auch für Wanderer und Langläufer.
Zusätzlicher Winterwanderweg zur Bettenalp
Nebst dem bekannten und stark genutzten Winterwanderweg nach Tannalp gibt es im Winter 2020/21 neu
einen Fussweg von Melchsee-Frutt zur Bettenalp. Unbeschwerte Stunden in einer unberührten
Winterlandschaft mit Sicht auf das Melchtal sind garantiert! Dazu gibt es Möglichkeiten mit dem Sessellift
weiter hoch zur Bonistock zu fahren, oder via Cheselen zurück ins Tal. Ein rundum Packet für aktive Outdoor-
Begeisterte.
Mit der 3-Stunden Karte den Tag voll nutzen
Die 3-Stunden Karte für CHF 41.00 für Erwachsene gibt dem Gast die Möglichkeit, seinen Tag selber
einzuteilen oder auch verschieden Aktivitäten während des Tages auszuüben. Skifahren am Morgen, Skaten
über den Mittag, auf der Sonnenterrasse den Nachmittag geniessen, alles machbar mit diesem neu
geschaffenen Angebot.
Erweitertes Angebot Fruttli-Land
In der Wintersaison 2020/21 wird das Fruttli-Land noch Vielfältiger. Neue Spielgräte animieren die Kinder auf
eine leichte Art sich im Schnee wohl zu fühlen. Der kostenlose Lift und neuer Ausrichtung der Geräte,
unterstützt den positiven Einstieg für grosse und kleine Skifahrer.
Weitere Informationen:
Edith Cadena, Leiterin Marketing und Vertrieb
Telefon 041 669 71 75
edith.cadena@melchsee-frutt.ch / melchsee-frutt.ch
Abb.1: Schlitten Melchsee-Frutt Abb.2: Winter Melchsee-Frutt
[Foto: Raphael Häfliger] [Foto: Cyrill Suter]
Seite 12 / 18Mörlialp
Auf die Bedürfnisse von Familien und Gruppen ausgerichtet. Mörlialp bietet mehrere Liftanlagen und Pisten
von blau bis schwarz. Ein Schlittelweg, ein grosszügiges Kinderland, ein Eisfeld, Winterwanderwege,
Schneeschuh Trails und die passende Gastronomie runden das Angebot ab. All dies zu sehr günstigen
Preisen.
Wintersport auch mit Covid-19
Dank ausschliesslich offener Anlagen, wie Sessellift und Skilifte, sind die Voraussetzungen für einen
unbeschwerten und sicheren Wintersport gut. Auch die räumlichen Kapazitäten der Gastronomie wurden der
Situation angepasst und erlauben die Verpflegung aller Gäste unter Einhaltung der geforderten Massnahmen.
Geführte Schneeschuhwanderungen
Die Skischule bietet verschiedene geführte Schneeschuhwanderungen an. Neu der Bully-Bar Plausch und
die Vollmond-Wanderung. Kombiniert mit dem anschliessenden Fondue ein ganz spezielles Erlebnis.
Weitere Informationen:
André Strasser, VR-Präsident
Telefon 079 643 38 41
andre.strasser@sarna-plastec.com / www.moerlialp.ch
Abb. 1: Offene Anlagen und viel Platz Abb. 2: Schneeschuh-Plausch
[Foto: Skilifte Mörlialp AG]
Seite 13 / 18Mythenregion
Nur 35 Minuten von Luzern, Zug und Zürich entfernt, ist die Mythenregion ob Schwyz der Geheimtipp für
Wintersportler aus der ganzen Schweiz! 50 Pistenkilometer, 36 km präparierte Winterwanderwege, 3,5 km
Schlittelweg, kinderfreundliche Anfängerpisten und ein grandioser Freestylepark mit über 20 Obstacles lassen
keine Winterzauberwünsche offen
Neu E-Ladestation an der Talstation Handgruobi
Für die Wintersportler, welche mit dem Elektroauto unterwegs sind, gibt es neu vier Ladestationen. Diese
befinden sich bei der Talstation Handgruobi, direkt beim Zutritt zum Skilift. Zudem sind während des
Ladevorganges keine Parkgebühren fällig. So können sie ihr Auto bequem, während ihres Aufenthaltes laden
und entspannt wieder den Heimweg antreten.
Schneesport-Pass online laden = Schneesport-Spass ohne anstehen
Schneesportler laden ihren Skipass (Tageskarte) bereits im Voraus unter mythenregion.ch/winter/tickets
direkt auf ihren Swisspass, Ticketcornerkarte oder Handfreekarte mit WTP Nummer. Somit laufen sie an der
Talstation direkt zur Gondel durch und sparen sich das Anstehen an der Kasse.
Schlittelweg Rotenflue-Rätigs, Fahrspass auf 3.5 km – Rotenfluebahn Mythenregion AG
Schlitteln und Rodeln begeistert alle Generationen und auf der Rotenflue in der Mythenregion wird der
Fahrspass zum unvergesslichen Erlebnis. Der 3.5 km lange präparierte Schlittelweg mit Blick auf den
Grossen Mythen führt von der Rotenflue ins Rätigs durch verschneite Wälder und wunderschöne
Naturlandschaften. Nach der Abfahrt bringt die Rotenfluebahn die Schlittler wieder hinauf auf den Gipfel, wo
die Terrasse des Bergrestaurants Gipfelstubli zum Verweilen einlädt.
NEU: Vermietung von Lindauer Qualitätsschlitten oder Rodel bei der Bergstation der Rotenfluebahn.
Schlitteln mit dem klassischen Kult Holzschlitten aus massivem Eschenholz der Schreinerei Jo Lindauer
macht doppelten Spass. Ein echter Lindauer wird von Hand in Eigenproduktion gefertigt - vom Baumstamm
bis zum fertigen Schlitten. Wer es sportlich mag, zieht den Rodel vor. Mit seiner speziellen Fahrtechnik wird
der Fahrspass erhöht, indem das Lenkseil des Rodels nach oben gezogen und das Gewicht auf die andere
Seite verlagert wird. www.mythenregion.ch/winter/info/nachricht/artikel/schlittelweg-rotenflue-raetigs
Weitere Informationen:
Natalie Buck, Assistant Marketing
Telefon 041 825 00 40
natalie.buck@brunnen-schwyz.ch / www.mythenregion.ch
Abb. 1: Schlittelweg Rotenflue-Rätis Abb. 2: Ladestation Talstation Handgruobi
[Foto: Rotenfluebahn Mythenregion AG] [Foto: Mythenregion
Seite 14 / 18Rigi – Königin der Berge
Winterzauber über dem Nebelmeer: Skifahren, Schlittelpisten, Schneeschuhtouren, Langlaufloipen und 35
Kilometer präparierte Winterwanderwege bieten königliche Erlebnisse. Diverse Restaurants mit
Sonnenterrassen laden Sie zum Geniessen und das Mineralbad & Spa Rigi Kaltbad zum Entspannen ein.
Skifahren ohne Grenzen im Jubiläumsjahr
Die Rigi Bahnen feiern den 150. Geburtstag und starten mit einem Highlight ins Jubiläumsjahr. Im
kommenden Winter können die Skilifte auf der Rigi frei benutzt werden (Drehkreuze sind ausser Betrieb)! Für
Gäste mit einem GA wird das Skifahren auf der Rigi dementsprechend kostenlos sein.
Besitzerinnen und Besitzer des Schneepass Zentralschweiz haben dadurch die Möglichkeiten, mit Familie,
Freunden und Bekannten, welche ein GA besitzen, ohne Zusatzkosten die Pisten auf der Rigi zu befahren.
Kinder in Begleitung Erwachsener gratis
Der Familienspass geht weiter. Das beliebte Angebot: «Kinder fahren gratis auf die Rigi» wird auch im
Jubiläumsjahr 2021 weitergeführt. Bis Ende 2021 fahren Kinder bis und mit 15 Jahren in Begleitung eines
Erwachsenen kostenlos auf die Königin der Berge.
Besitzerinnen und Besitzer des Schneepass Zentralschweiz können Ihre Kinder, Enkelkinder oder
Patenkinder kostenlos zum Skiplausch mitnehmen.
Alpzmorge-Tour mit Schlitten / Schneeschuhwanderung
Das Naturerlebnis der besonderen Art. Die individuelle Schneeschuh-Wanderung führt durch die romantische
und zauberhafte Winterlandschaft der Rigi. Der Startpunkt der Schneeschuh-Tour ist Rigi Kulm. Die gut
beschilderte Route führt danach zur Chäserenholzhütte, wo eine kulinarische Belohnung mit einem feinen
Zmorge wartet.
Wer zu faul ist für die Schneeschuhe oder zwei linke Füsse hat, schnappt sich einen Schlitten. Die 4 Kilometer
lange, rasante und eher steile Schlittelpiste via Alp Chäserenholz verspricht Tempo & Spass.
Ivan Steiner, Leiter Marketing und Verkauf
041 399 87 09
ivan.steiner@rigi.ch
www.rigi.ch
Abb. 1: Rigi Kulm Abb. 2: Aussicht auf den Vierwaldstättersee
[Fotos: Rigi-Bahnen AG]
Seite 15 / 18Sattel-Hochstuckli AG
Das familienfreundliche Schneesportgebiet Sattel-Hochstuckli mit 14 km Pisten bietet Skieinsteigern und
Wintergeniessern das ideale Umfeld. Im Rondos Kinderland üben die Kleinsten, während die Grösseren die
steileren Pisten am Hochstuckli heruntersausen. Präparierte Winterwanderwege in herrlichster Natur und eine
3,5 km lange Schlittel Piste (Samstagabend Nachtschlitteln) runden das Wintererlebnis ab.
Steigen, fahren, gleiten: dieses einzigartige Erlebnis bieten Crossblades – ein Hybrid zwischen
Schneeschuh und Ski.
Crossblades sind neu im Sattel-Hochstuckli mietbar. Testen sie dieses einzigartige Wintersportgerät bei einer
Genusstour durch die ruhige Winterlandschaft. Bergauf erleichtern Steigfelle den Aufstieg und abwärts
jauchzt das Herz bei den Schwüngen durch den (Tief)-Schnee.
Tagesmiete inkl. Stöcke, CHF 30.-
Winterwandern – RUNDum sorglos raus an die frische Luft
Der aussichtsreiche Premium WinterRUNDweg Engelstock sowie der Premium BrückenRUNDweg über die
spektakuläre 374 Meter lange Fussgängerhängebrücke «Raiffeisen Skywalk» werden täglich präpariert und
sind gefahrlos begehbar. Heimelige Berggasthäuser laden unterwegs zum Verweilen ein. Der
BrückenRUNDweg ist samstags auch am Abend geöffnet: Die Bahnen sind in Betrieb und der Weg
romantisch mit Laternen beleuchtet. Ideal kombinierbar mit einem Fondue im Berggasthaus.
RUNDum-Winter-Zmorge mit regionalen Spezialitäten
Jeden Sonntag im Januar und Februar
Starten Sie Ihr Wintererlebnis mit einem feinen Zmorge auf dem Hochstuckli. Das Berggasthaus Mostelberg
lädt im Januar und Februar zum rustikalen Sonntags-RUNDum-Zmorge. Von 09.00 bis 11.00 Uhr darf so
richtig geschlemmt werden, Ausblick auf Rigi und Wildspitz inklusive. Gestärkt geht der Schneetag danach
weiter: mit Winterwandern, Schlitteln oder Skifahren.
CHF 45.- inkl. Berg- und Talfahrt pro Person (CHF 30.- für Kinder bis 12 Jahre)
CHF 66.- inkl. Ski- oder Schlittelpass pro Person (CHF 37.- für Kinder bis 12 Jahre)
Der Traum vom Pistenbully Fahren - be a Pro
Selber im Cockpit sitzen und den über 8 Tonnen schweren Pistenbully über den Schnee manövrieren..Dieser
Traum ist neu im Sattel-Hochstuckli realisierbar. Nach einer gründlichen Einführung tauscht man den Platz
mit dem Fahrer und übernimmt selber das Steuer. Auf einem gesicherten Gelände gilt es nun, eine Piste zu
zaubern oder einen grossen Haufen Schnee zusammenzustossen. Das Pistenbully Abenteuer ist bei guten
Schneeverhältnissen den ganzen Winter buchbar und eignet sich auch ideal als Geschenk-Idee. Dauer ca.
1,5 Std. / ab CHF 290.-.
Aktuelle Winterangebote laufend neu auf www.sattel-hochstuckli.ch
Weitere Informationen:
Madeleine Zürcher, Marketing
Telefon 041 836 80 83
marketing@sattel-hochstuckli.ch / www.sattel-hochstuckli.ch
Abb. 1: Crossblades Sattel-Hochstuckli Abb. 2: Pistenbully Sattel-Hochstuckli
[Fotos: Sattel-Hochstuckli AG]
Seite 16 / 18Sörenberg
Könner, Geniesser, Anfänger und ganze Familien fühlen sich im innovativen Wintersportort Sörenberg
gleichermassen wohl. 17 Bahnen und Lifte führen durch winterliche Märchenwelten hinauf zu herrlichen
Aussichtspunkten und bestens präparierten Pisten mit gemütlichen Beizlis.
Jetzt noch mehr Skispass von der Ski-Schnizeljagd bis zum VIP-Angebot
Das Skigebiet Sörenberg besticht nicht nur mit wunderbaren Abfahrten, breiten Pisten und toller Aussicht –
auch Skispass gehört dazu! Neben dem Speedcheck, Fotopoint oder der Höhenmeterabfrage können sich
Gruppen und Teams dieses Jahr mit der Ski-Schnitzeljagd (CHF 15.00 pro Person) unterhalten. Mit Skiern
und Snowboards geht es auf der Ski-Schnitzeljagd quer durch das Skigebiet Sörenberg bis alle Posten
gefunden sind. Jeder Teilnehmer freut sich über eine Belohnung – und die Gruppe sich auf einen
unvergesslichen Tag im Wintersportgebiet! www.soerenberg.ch/ski-schnitzeljagd
Wer es gemütlicher mag und sich nach der Fahrt ins Skigebiet keine Gedanken über Parkplatz, Skiticket oder
das Mittagessen machen möchte, nutzt dieses Jahr das Ski-VIP all inklusive Angebot der Bergbahnen
Sörenberg. Im rundum Sorglospaket enthalten sind ein exklusiv reservierter Parkplatz an der Talstation
Rossweid, die Skitageskarte, ein Willkommensgetränk sowie das 3-Gang-Mittagessen im Stübli der Ski-Hütte
Schwarzenegg. Das Ski-VIP Angebot wird online vorgebucht (www.soerenberg.ch/ski-vip) und kostet CHF
115.00 pro Person.
Zu Fuss durch den Winter auf dem Fototrail oder dem Nordic Fit Day
Fit durch den Winter mit dem Nordic Fit Day (www.soerenberg.ch/nordic-fit-day). Der Nordic Fit Day ist ein
aktives Nordic-Walking-Rundweg-Gastro-Erlebnis, dass im Dorf startet, über das Salwideli zur Ski-Hütte
Schwarzenegg führt und beim Erlebnis-Restaurant Rossweid endet. Unterwegs warten ein Durstlöscher und
das Mittagessen zur Stärkung. Talabwärts geht es gemütlich mit der Gondelbahn Rossweid. (Preis:
Normalpreis: CHF 42.00 / Mit Halbtax: CHF 37.00). Ein Highlight diesen Winter verspricht der neue Fototrail
(www.soerenberg.ch/fototrail) zu werden. Er ist das perfekte Alternativprogramm für alle, die am Skitag nicht
Skifahren, aber trotzdem gut aussehen wollen. Der Fototrail ist mit fünf Posten mit je einem spannenden
Thema rund um die Fotografie ausgestattet. An der Talstation der Gondelbahn Rossweid erhält man für CHF
15.00 das dazugehörige Fotokit welches für jeden der inszenierte Fotoposten ein passendes Foto-Gadget
bereithält sowie über ein Booklet mit herausfordernden Challenges und lehrreichen Fototipps verfügt. Spass,
Kreativität, und tolle Fotos sind garantiert.
Skipass online kaufen – ohne Anstehen an der Kasse
Unter www.soerenberg.ch/onlineticket können ab diesem Winter Skipässe online gekauft werden. Gäste
können die Skitageskarte entweder auf eine bereits vorhandene Sörenberg-Keycard (Chipkarte) oder den
Swisspass laden. Nach erfolgter Aufladung des Datenträgers, gelangen Gäste direkt an einer der sechs
Talstationen durch das Drehkreuz ins Skigebiet. Es ist somit kein Anstehen an der Kasse mehr nötig. Wer
noch keine Datenträger (Keycard) besitzt, bezieht diesen an einer der Talstationen (gegen Depotgebühr) und
kann den Datenträger die ganze Saison über benutzen.
Weitere Informationen:
Jana Richter, Marketing & Sales Koordinatorin
Telefon 041 488 02 73
j.richter@soerenberg.ch / www.soerenberg.ch
Abb. 1: Fototrail Sörenberg Abb. 2: Ski-VIP Angebot, Ski-Hütte Schwarzenegg
[Foto: Bergbahnen Sörenberg AG] [Foto: Bergbahnen Sörenberg AG David Kurth]
Seite 17 / 18Stoos
Schnell ist man ist man mit der steilsten Standseilbahn der Welt mitten im Bergdorf Stoos (5-7 Minuten). Hier
startet das sichere & unbeschwerte Wintererlebnis. Im Skigebiet gibt es 3 Sesselbahnen, 3 Schlepplifte, ein
Kinderskiland und einen Snowpark. Es hat ausgeschilderte Wander- und Schneeschuhtrails und eine
präparierte Loipe. Die Aussicht vom Fronalpstock ist ein beeindruckender und inspirierender Kraftort. Keine
Preiserhöhung zum Vorjahr.
Online buchbar: Parkplatz und Ski-Miete
Der Online-Kauf des Tickets ist längst Alltag im Skigebiet Stoos. Nun gesellen sich weitere spannende
Leistungen dazu: Der Parkplatz, die Ski-Miete und auch das Ski-Depot können auch gleich online gebucht
werden. Die Gäste können sich somit ihren Skitag bestens organisieren und entspannt anreisen.
Direkter Zug ab Luzern
In Luzern in den Schnellzug steigen und direkt nach Schwyz fahren! Sobald der neue Fahrplan im Dezember
in Kraft tritt, ist diese unkomplizierte Anreise wieder möglich. In Schwyz steht bereits der Bus bereit und bringt
die Gäste direkt zur Talstation der steilsten Standseilbahn Schwyz-Stoos.
Stoos-Halsschlauch
Damit für die Gäste aufgrund der Maskenpflicht keine Umstände entstehen, schenkt die Stoosbahnen AG
allen Gästen mit Jahres- oder Saisonkarte einen Halsschlauch. Dieser wärmt wie alle herkömmlichen Schals
den Hals und schützt vor Kälte. Zusätzlich gibt es beim Stoos-Halsschlauch ein integriertes Fach, in welchem
eine zertifizierte Schutzmaske Platz findet. Die Schutzmaske kann bei Bedarf ausgewechselt werden. Der
Stoos-Halsschlauch bietet optimalen Schutz für ein sicheres Wintervergnügen und ist auch in den Shops bei
der Tal- und Bergstation erhältlich.
Weitere Informationen:
Sandro Widmer
Leiter Sales & Marketing
Stoosplatz 1, 6433 Stoos, Tel + 41 (0)41 818 08 37
sandro.widmer@stoos.ch, www.stoos.ch
Abb. 1: Stoos, Fronalpstock Abb. 2: Stoos Familienspass
[Foto: Stoosbahnen AG] [Foto: Luzern Tourismus Beat Brechbühl]
Seite 18 / 18Sie können auch lesen