November 2018 Dezember 2018 Januar 2019 - Kirchenkreis Hanau
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Windecker Kirchenbote Seite 2 WORTE ZU BEGINN Dunkel richtig groß und schwer. wir es erhofft haben. Wie gut, dass schon jetzt die ers- Mit diesem Gott beginnen wir ein ten Kerzen leuchten und der Ad- neues Jahr - schon wieder. Der An- vent sich mit den frohen Liedern fang in der Nacht ist zauberhaft – und den warmen Lichtern ankün- vielleicht - , aber das kalte Licht am digt. Ein Neues wird erwartet, eine Morgen stellt uns vor das ganze Zeit der Vorbereitung, des Schmü- Jahr und vielen sind die Berge ckens und Planens beginnt, jedes groß, die uns erwarten. Was wird Jahr neu, alle Jahre wieder und es bringen dieses Jahr 2019? doch steckt so viel Zauberhaftes in diesen Wochen vor dem Weih- „Suche Frieden und jage ihm nachtsfest…und wenn Sie das ver- nach!“ Psalm 34,15, die Jahreslo- gessen haben, dann laden wir Sie sung für 2019. ein: zu unseren Adventsfenstern, zu diesen kleinen und größeren Ein guter Start ins Neue Jahr. Ein Versammlungen an ganz unter- gutes Motto, ein guter Plan und schiedlichen Orten im schönen eine Aufgabe, die unter Gottes Se- Windecken, zu gucken, zu singen, gen steht. Mit Friedenstaube und Glauben im Laufe des Jahres und zu gemeinsamen Minuten der Regenbogen, weil Gott seinen Ruhe und Gemeinschaft. Der Ad- Bund mit uns geschlossen hat, mit Die Monate November, Dezember vent ist eine Fastenzeit und in die- Regen und Sonne, mit Saat und und Januar decken ein breites Ge- sem Jahr fasten wir Hektik und Ernte, mit Mühe und Arbeit, Fes- fühlsspektrum ab. Noch sind die Stress, damit schon vor Weihnach- ten und Feiern. Einen Bund mit bunten Blätter des Herbstes und ten die heilige Ruhe einkehren einer Menschheit, die aufeinander die letzten Sonnentage im Ge- kann, in unsere Häuser und Her- zugehen muss, trotz aller Unter- dächtnis, wenn mit dem November zen. Versuchen Sie es! Erinnern Sie schiede und großer Sprachenviel- die dunkle, trübe und traurige Jah- sich an diese Zeit aus Ihren Kinder- falt, weil die Welt zu klein ist für so reszeit kommt. Allerheiligen und tagen. Selbst wenn es schwere Zei- viel Leid und Krieg. Allerseelen in den katholischen ten waren, sind sie aus dem Blick- Ein weiter Bogen ist die Zeit vom 1. Gemeinden, die Gedenktage zum winkel des Kindes mit so manchem November bis zum 31. Januar und 9. November, für manchen mit Glanz versehen. Die Heilige Nacht, der Glaube ist dabei, begleitet und neuer Sorge verbunden, wenn man wenn Gott selbst sich auf die Erde leitet uns, zeigt den Weg und gibt die politische Entwicklung in schleicht, ein Kind wird und sich uns Mut und neue Kraft und lässt Deutschland und ganz Europa, ja rein begibt in unser Elend, in Hoff- uns nicht alleine sein. weltweit betrachtet. Der Buß- und nung und Abschied, in Freude und Bettag, der Volkstrauertag und der Leid. Was ist das für ein Gott an Pfarrerin Heike Käppeler Ewigkeitssonntag mit ihrer Schwe- den wir glauben? Was ist das für re und ihren Tränen. Der Abschied ein Gott, der sich nicht zu schade und das Sterben rücken unaufhalt- ist, der freiwillig zu den Verlierern sam in den Blick und nicht nur die geht und alles gibt. Mit diesem direkt betroffenen Menschen spü- Gott springt nicht nur David über ren den Schmerz, den diese Zeit Mauern, ein jeder kann das tun. uns spüren lässt. Die eigene Ver- Gott springt mit und Gott ist auch Titelbild: Stefanie Bahlinger gänglichkeit wird deutlich und so dabei, wenn die Landung auf der Bilder, Grafiken, Monatssprüche mancher kleine Kummer wird im anderen Seite härter ausfällt als ohne Hinweis: medio.tv/ekkw.de Druck: Verlag Wort im Bild, Altenstadt IMPRESSUM Austräger: Gemeindeglieder der evangelischen, methodisti- Verantwortlich: schen und römisch-katholischen Kirchengemeinden Das Redaktionsteam, Tel. 22627 Für den methodistischen Teil: Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: Pastor Vatroslav Župančić, Tel. 06108 791589 11.01.2019, 12h - später eingehende Texte können nicht berücksichtigt werden. Die Redaktion behält sich Änderun- gen vor.
Windecker Kirchenbote Seite 3 ANSPRECHPARTNER UND KONTAKTADRESSEN Besuchsdienst Gudrun Levin, Tel. 3230 Eine-Welt-Gruppe Ingrid Rübsam, Tel. 1674 Frauengruppe Ursula Kuhl, Tel. 24403 Frauenhilfe Karin Schnitzer, Tel. 23820 Ökumenische Hospizgruppe Walter Reul, Tel. 23581 Monika Presse, Tel. 1834 Trauerbegleitung: Hildegard Geis, Voranmeldung Tel. 3503 Konfirmandenarbeit Pfrin. Heike Käppeler, Tel. 3775 Jungschar für Mädchen Sabine Altstadt, Tel. 290865 jungschar.windecken@ekkw.de Kinderbibeltag Bärbel Seifried, Tel. 24511 kibitag.windecken@ekkw.de Kirchenchor Doris Bliese, Tel, 22885 Posaunenchor Klaus Hornung, Tel. 24478 Schul-AG Pfr. Helmut Stradal, kirche-in-ronneburg@gmx.de Team M Helmut Levin Tel. 3230 Homepage www.kirche-windecken.de Bankverbindung Frankfurter Volksbank eG IBAN: DE 15 5019 0000 4101 2519 13 BIC: FFVBDEFF Wir suchen DRINGEND Austrägerinnen / Austräger für unseren Windecker Kirchenboten. Wenn Sie uns unterstützen möchten, melden Sie sich bitte im Pfarramtsbüro. Vielen Dank! Pfrin. Heike Käppeler Gemeindepfarrerin Tel. 3775 Heike.Kaeppeler@ekkw.de Pfrin. Elsbeth Balzer Pfarrerin im Seniorenzentrum Tel. 06181-5071132 AGO Elsbeth.Balzer@ekkw.de Martina Göbel Pfarramtssekretärin Tel. 22627, Sprechzeiten: Mo . und Fr. Martina.Goebel@ekkw.de 9-12h und Mo. 15-18.00h Thomas Westerweller Hausmeister Tel. 935384 Edeltraut Ay Küsterin Tel. 21511 Edith Partes Zuständig für Beerdigungscafés Tel. 22247
Windecker Kirchenbote Seite 4 WIR LADEN EIN ZUM GOTTESDIENST 16. Dezember, 3. Advent, 10h 13. Januar, 10h November GOTTESDIENST Lekt. Stiller GOTTESDIENST Präd. Czekalla 04. November, 17h 21. Dezember, 8.15h in St. Maria 20. Januar, 10h ABENDGOTTESDIENST „einKlingen SCHULGOTTESDIENST GOTTESDIENST mit Abendmahl ausKlingen nachklingen“ Pfrin. Käppeler, Pfr. Emejulu Pfrin. Käppeler Präd. Westphal 23. Dezember, 4. Advent, 10h 27. Januar, 10h Singworkshop ab 15.30h GOTTESDIENST GOTTESDIENST 11. November, 10h Pfrin. Käppeler Präd. Westphal GOTTESDIENST 24. Dezember, 15.30h Präd. Czekalla 18. November, 10h GOTTESDIENST zum Volkstrauertag Heiligabend GOTTESDIENST mit Krippenspiel Pfrin. Käppeler Februar Pfrin. Käppeler 03. Februar, 10h 24. Dezember, 17h GOTTESDIENST 18. November, 13h Heiligabend Pfrin. Käppeler Andacht auf dem Friedhof, GOTTESDIENST mit Krippenspiel Pfrin. Käppeler Pfrin. Käppeler Mitwirkung des Posaunenchors Gottesdienste im 24. Dezember, 23h Termine für die Andachten in der Heiligabend Seniorenzentrum AGO Fürbittenwoche siehe Seite 18 Christmette Pfrin Käppeler freitags, 10h, im Café 21. November, 19.30h Mitwirkung des Posaunenchors GOTTESDIENST zum Buß– und 02. November Bettag 25. Dezember, 10h Reformation und die Heiligen in der ev. Kirche in Heldenbergen 1.Weihnachtsfeiertag Pfrin. Balzer Alle Pfarrerinnen und Pfarrer aus GOTTESDIENST mit Abendmahl Nidderau Pfrin. Käppeler 16. November Wir gedenken unserer Toten 25. November, 10h 26. Dezember, 10h Pfrin. Balzer, Pfr. Emejulu GOTTESDIENST zum Ewigkeits- 2.Weihnachtsfeiertag sonntag GOTTESDIENST 30. November Pfrin Käppeler Pfrin. Balzer mit Abendmahl Pfrin. Balzer 25. November, 14h 31. Dezember, 18h Andacht auf dem Friedhof GOTTESDIENST zum Altjahres- 24. Dezember Pfrin. Käppeler abend Heiligabend Mitwirkung des Posaunenchors Pfrin Käppeler Pfrin. Balzer, Pfr. Emejulu Mitwirkung des Posaunenchors 25. Januar Dezember Januar Segnen und Salben Pfrin. Balzer 02. Dezember, 1. Advent, 10h GEMEINSAMER GOTTESDIENST 01.Januar, 18h Windecken und Ostheim zur Eröff- NEUJAHRSGOTTESDIENST nung Brot für die Welt Pfrin. Käppeler Eine-Welt-Gruppe, Pfrin. Käppeler 06. Januar, 10h 09. Dezember, 2. Advent, 10h GOTTESDIENST GOTTESDIENST Präd. Czekalla Präd. Westphal Mitwirkung des Kirchenchors
Windecker Kirchenbote Seite 5 AUS DER GEMEINDE Monatsspruch Dezember Termine Frauengruppe Eine Eine--Welt Welt--Gruppe D ie folgenden Treffen finden jeweils um 19:00 Uhr im evangelischen Gemeinde- haus statt. 13. November 2018 D er Verkauf von fair gehan- delten Produkten zu fairen Preisen findet an folgenden Sonntagen im Anschluss an die je- weiligen Gottesdienste in der Stifts- 27. November 2018 kirche statt. 11. Dezember 2018 18. November 15. Januar 2019 02. Dezember anlässlich des 29. Januar 2019 Weihnachtsmarktes 20. Januar
Windecker Kirchenbote Seite 6 AUS DER GEMEINDE Info der Kleiderkammer im Blauhaus D ie Kleiderkammer der „Flüchtlingshilfe Nidderau“ wird ab sofort allen Menschen, die auch von der Es- sensbank in Nidderau versorgt werden, offen stehen. Sie finden uns im Jugendzentrum Blauhaus in Windecken. Die Öffnungszeiten sind jeden Freitag von 11 bis 13 Uhr Wir freuen uns wenn Sie vorbeikommen und sich über unser Angebot informieren. Das Team der Kleiderkammer Schulkonzert Bertha Bertha--von von--Suttner Suttner--Schule D as diesjährige Schulkonzert der Bertha-von-Suttner- Schule findet am 14. Dezember 2018 um 19h und Musiker in der Kirche begrü- ßen zu dürfen; ebenso wie die Lehrkräfte, die seit dem Sommer eifrig und geduldig mit den jungen Menschen ein adventliches Reper- Monatsspruch Januar in der Stiftskirche toire einstudieren. statt. Schulchöre, Bläserklassen und Solisten laden dazu herzlich ein. Die Kirchengemeinde freut sich, wie in jedem Jahr, wieder viele junge engagierte Musikerinnen
Windecker Kirchenbote Seite 7 AUS DER GEMEINDE Advent ist ein Leuchten… Adventskonzert am 01.12.2018 in der Stiftskirche … von Kerzen auf dem Advents- len. Übrigens: der Eintritt zum Kon- kranz, von Kinderaugen, von Her- zert ist frei! Der Verein freut sich zenswärme in kalten Tagen, um- jedoch über eine Spende für die Ju- weht von Plätzchen- und Glühwein- gendarbeit. duft. Da darf und soll die passende Musik zur Einstimmung auf die Text und Bilder: Weihnachtszeit nicht fehlen! Anne-Kathrin-Frank Die Sängervereinigung Nidderau- 1.Vorsitzende Sängervereinigung Windecken lädt Sie herzlich ein zum Adventskonzert am 01.12.2018 um 18 Uhr in der Stiftskirche in Win- decken. Wenn der Marktplatz im Glanz der Lichter des Weihnachts- marktes erstrahlt, finden Sie in der Kirche einen Platz zum Innehalten, Erinnern, Lauschen und Mitsummen und –singen. Die Sängerinnen und Sänger des Kinderchores „Bunte Töne“, des Jugendchores „Klang- farben“, des Jungen Chores „TonArt“ und des Stammchores (Männer, Frauen- und gemischter Chor) präsentieren Ihnen auch in diesem Jahr wieder bekannte und weniger bekannte Melodien zur Weihnachtszeit. Zu Beginn der Adventszeit durchat- men, in (vor-)weih-nachtliche Stim- mung kommen, die Vorfreude auf’s Fest genießen – das möchte die Sän- gervereinigung gerne mit Ihnen tei-
Windecker Kirchenbote Seite 8 UNSER GEMEINDEHAUS ze nt ra l e r Tre ffp u n kt Spendenkonto Evangelische Kirchengemeinde Wind- e i n e r l e b e n d i ge n u n d ecken / Förderkreis „Unser Gemein- o ffe n e n G e m e i n d e dehaus“, Sparkasse Hanau IBAN: u n d a l l e r Me n s c h e n DE84 5065 0023 0012 1048 24 i n W i n d e c ke n Erntedankfest 2018 – Dreifacher Anlass zu danken Im Anschluss an den Text: Ingrid Rübsam Gottesdienst im vollbe- Fotos: privat setzten Gemeindehaus wartete auf die Besu- cher ein Buffet mit sü- ßen und salzigen Spei- sen. So konnten Erinne- rungen ausgetauscht und Kontakte geknüpft werden. Allgemeiner Tenor: Es war ein gelungener Tag A m Erntedanktag 2018 ver- sammelte sich die Gemein- de zu einem besonderen Gottesdienst im Gemeindehaus. Liebevoll hatten Frau Bauer mit des Dankes. „Vergelt’s Gott“ auch Pfarrerin Käppeler und allen fleißigen Hel- fern! Landfrauen und andere helfende Hände den Raum dekoriert. Trotz des ungewöhnlich warmen Sommers gab es genügend Anlass, für die Ernte dieses Jahres zu dan- ken. Zusätzlich hatte die Eine-Welt- Gruppe Nidderau jetzige und ehe- malige Mitarbeiter geladen, um sich bei ihnen für 25 Jahre Arbeit zugunsten des fairen Handels zu bedanken. Last, but not least ging ein Danke- schön an Gemeindemitglieder, die sich im Laufe der letzten zehn Jah- re meist mehrmals an der Aktion „Lebendiger Advent“ durch die Ge- staltung eines Adventsfensters be- teiligt hatten. Die musikalische Be- gleitung hatte Frau Bruggaier über- nommen. Das Ehepaar Bruggaier/ Eichler stellte dafür seine histori- sche Truhenorgel zur Verfügung.
Windecker Kirchenbote Seite 9 AUS DER GEMEINDE z e n t r a l e r T r e ff p u n k t e i - Spendenkonto n e r l e b e n d i g e n u n d o ff e - Evangelische Kirchengemeinde Wind- nen Gemeinde ecken / Förderkreis „Unser Gemein- dehaus“, und aller Menschen in Sparkasse Hanau Windecken IBAN: DE84 5065 0023 0012 1048 24 „… Schweigend ins Gespräch vertieft …“ Besuchsdienstseminar im Gemeindehaus Windecken Z u einem ganz besonderen Seminar für Mitarbeitende in Besuchsdiensten im Ko- operationsraum Nidderau-Bruch- köbel hatte die Kirchengemeinde „Schweigesituationen“ im Ge- spräch gut umgehen? Wie kann ich die hiermit verbundene Verunsi- cherung auflösen, ohne meinem Gesprächspartner zu nahe zu tre- Gudrun Levin Besuchsdienstleitung im September in ihr Gemeinde- ten oder ihn gar zu bedrängen? haus eingeladen. Unter der Leitung Alle haben in diesem Seminar, das von Doris Noack, Fachreferentin inclusive Mittagessen und Kaffee- Besuchsdienst der Ev. Landeskirche pause den ganzen Samstag in An- von Kurhessen-Waldeck, arbeite- spruch nahm, einiges an Ge- ten 23 Frauen und 2 Männer er- sprächskompetenz hinzu gewon- folgreich zu Fragen wie z.B.: Wel- nen, für ihre Besuche im Namen che Bedeutung kann Schweigen der Kirche und auch für sich per- haben? Wie kann ich mit sönlich. Unser Gemeindehaus wird Dank Ihrer Spenden immer vollständiger... Unübersehbar: an der Mauer zum Gemeindehaus Der Grillplatz für die nächste Grillsai- steht ein anderer Schaukasten! son wartet auf seinen Einsatz! Fotos: privat
Windecker Kirchenbote Seite 10 AUS DER GEMEINDE Kinderbibeltag „Heilpflanzen - das Wissen der Mönche“ Bei sehr angenehmen Temperatu- Aufgabe war nicht so einfach: jeder ren und wolkigem Himmel machten durfte sein eigenes Herbarium her- wir, die Kinderbibeltagsgruppe, uns stellen, ein kleines Buch, in dem auf den Weg nach Seligenstadt. Die man getrocknete, gepresste Pflan- Züge waren pünktlich, so dass wir zen sammeln und Notizen dazu ver- nach einem längeren Fußmarsch merken kann. Marie erzählte uns, durch die Stadt rechtzeitig an unse- wie umfangreich und wichtig solche rem Ziel, dem Kloster Seligenstadt, Bücher sind um Pflanzen und ihre ankamen. Es blieb noch Zeit für ei- Standorte zu vergleichen und zu be- nen kurzen Imbiss und die Betrach- stimmen. tung der alten Gemäuer um den Inzwischen waren wir ganz schön Klosterhof herum, bevor wir uns müde und hungrig. Zum Glück war- mit unserer Führerin Marie ins tete im Klostercafé eine warme Ge- Mittelalter begaben. Bei blauem müsesuppe und eine große Scheibe Himmel und heißem Sonnenschein Klosterbrot auf uns, so dass wir uns besuchten wir den Klostergarten, in ausruhen und stärken konnten. dem heute die verschiedensten Danach besuchten wir noch die ein- Obstbäume, Gemüsepflanzen, drucksvolle Kirche und tobten auf Kräuter und Blumen wachsen. Ein der großen Wiese mit den riesigen Paradies nicht nur für uns Men- Bäumen und dem Taubenhaus her- schen, sondern auch für viele Insek- um. ten und Kleintiere. Und schon wurde es Zeit den Rück- Die hier angepflanzten Kräuter wur- weg anzutreten, auf zum Bahnhof! den aufgrund ihrer vielfältigen Heil- Rein in den Zug und schnell einen wirkung angebaut, als Apotheke Sitzplatz suchen, noch ein paar Ein- der dort lebenden Mönche und zur träge in das Herbarium und schon Behandlung der Kranken. Auf den waren wir wieder in Nidderau. angebrachten Tafeln konnten wir Das war ein abwechslungreicher die Namen der Kräuter lesen und Tag und wir hatten viel zu erzählen. erfuhren, welche Kräuter geeignet G.B. sind, z. B. bei Hals-, Kopf- oder Ma- genschmerzen zu helfen. Vier verschiedene Kräuter zu be- nennen war die erste Aufgabe von Marie (Lavendel, Thymian, Rosma- rin, Zitronenmelisse). Auch wo sie wachsen und bei welchen Krankhei- ten sie helfen. konnten wir ganz schnell herausfinden. Die zweite
Windecker Kirchenbote Seite 11 AUS DER GEMEINDE 200 Jahre Hanauer Union Hanauer Erklärung 2018: „Gemeinsam in Vielfalt glauben“ V or 200 Jahren erkannten evangelische Christinnen und Christen in der Region Hanau, dass Unterschiede in einzelnen Lehrfragen und ausgeführten kichlichen Bekenntnissen die Gemeinden und ihre Mitglieder nicht trennen dürfen. Sie begannen gemeinsam Gottesdienst zu feiern und das Abendmahl zu empfangen, obwohl sie sich nicht in allen Einzelfragen einig waren. Sie ermutigten dazu, die Vielfalt des christlichen Glau- bens als Bereicherung zu erleben. So entstand die „Hanauer Union“. Für uns als Christinnen und Christen der Gegenwart hat der Wille der Beteiligten von 1818 Beispiel gebenden Charakter. Zwei Merkmale der Hanauer Union sind dabei von besonderer Bedeutung. Zum einen entstand die Union nicht auf bischöfliche oder politische Anordnung hin, sondern wurde von „unten nach oben“ gestaltet. Sie zeigt, wie Pfarrer und Gemeinden an der Basis Verantwortung übernahmen. Zum anderen wurde 1818 auf die Übernahme eines bestimmten einheitlichen Bekenntnisses bewusst verzichtet. Die Hanauer Union war zunächst das in- nerevangelische Projekt, jahrhundertelange Konflikte zu befrieden. Die bleibende Erkenntnis lautet: die Vielfalt der Glaubenspraxis muss die Einheit der Kirche Jesu Christi nicht gefährden, sondern kann gemeinsam gestaltet werden. Unterschiedliche Überzeugungen müssen nicht zu Gegnerschaft führen. Das Modell der „Einheit in ver- söhnter Verschiedenheit“ führt über die Hanauer Union und die weltweite gegenseitige Anerkennung lutheri- scher und reformierter Standpunkte in der Leuenberger Konkordie (1973) bis in die Gegenwart. Daraus ergeben sich für uns folgenden Bekenntnisperspektiven: Ja zur konfessionellen Identität – denn eigene Überzeugungen sind wichtig Gerade in einer pluralen Welt mit unterschiedlichen Weltanschauungen ist es wichtig, sich der eigenen Überzeugungen bewusst zu werden und sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Dazu gehört es auch, die jeweilige Prägung und Glaubenspraxis zu reflektieren, aus der wir kommen und die uns mit anderen Menschen verbinden. Die christlichen Konfessionen stehen für solche Prägungen. Sich im eigenen Glau- ben als Teil einer Tradition zu entdecken, stiftet Identität und lässt zugleich Vielfalt zu. Ja zur ökumenischen Aufgabe – denn Glaube geht gemeinsam Im Glauben entdecken Christinnen und Christen, dass sie von Gott aus Gnade angenommen werden, von ihm ihre Identität und Freiheit erhalten.Sie machen sich gemeinsam auf den Weg – in der Liebe Jesu Christi und in der Kraft des Heiligen Geistes. Wo Menschen dagegen ausgegrenzt und abgewertet werden, erheben wir als Evangelische Kirche mit anderen zusammen Einspruch und treten für Versöhnung ein. Das Modell der Hanauer Union ist auch auf die Ökumene mit anderen christlichen Kirchen anwendbar. Eine Gemeinschaft des Glaubens muss nicht in sich widerspruchsfrei sein. Entscheidend ist, dass sie sich im Kern auf das Evangelium in Jesus Christus bezieht. Einheit in versöhnter Verschiedenheit ist getragen von dem Willen, Gemeinschaft im Neben- und Miteinander verschiedener Glaubenstraditionen als „christlich“ zu bezeugen. Ja zum interreligiösen und interkulturellen Gespräch – denn Vielfalt ist eine gemeinsame Herausforderung Sich zu bekennen heißt immer, einen Standpunkt wahr- und einzunehmen. Als Christinnen und Christen bekennen wir, dass für uns die Gottes- und Nächstenliebe (ohne Ansehen von Person, Nationalität, Ge- schlecht und Religion) zentral ist. Sie ist das Wesensmerkmal unseres Glaubens. Dies gilt es zu bekennen, wenn heute christliche Traditionen als Argumentationshilfe für Gewalt und Ausgrenzung von Minderheiten missbraucht werden. Der christliche Standpunkt ist vom Evangelium von Jesus Christus her inklusiv. Die Hanauer Union zeigt, wie Menschen unterschiedlicher Glaubensprägung einander friedlich und ver- söhnlich begegnen können. Aus christlicher Überzeugung heraus sehen wir uns verpflichtet, zusammen mit den Angehörigen anderer Religionen und Weltanschauungen die Vielfalt des 21. Jahrhunderts als gemeinsame Herausforderung anzunehmen.
Windecker Kirchenbote Seite 12 AUS DER GEMEINDE 200 Jahre Hanauer Union Bei strahlendem Wetter wurde am Sonntag, den 16. September 2018 auf dem Hanauer Marktplatz mit ca. 1000 Teilnehmern ein Gottesdienst zum 200. Jubiläum der Hanauer Union gefeiert. Bischoff Dr. Martin Hein unterzeichnete die neue Erklärung. Später schlossen sich unter anderem auch Pfarrerin und Mitglieder des Kirchenvorstands Windecken an. Auch Konfirmandinnen und Konfirmanden nahmen an diesem Ereignis teil.
Windecker Kirchenbote Seite 13 AUS DER METHODISTISCHEN GEMEINDE Christuskirche Nidderau-Windecken, Synagogenstraße 22 / Ecke Ostheimer Straße Pastor Vatroslav Župančić, Südring 30, 63165 Mühlheim/Main, Tel. 0 61 08 / 79 15 89, mobil 0 15 20 / 89 29 572 E-Mail: vatroslaw.zupancic@emk.de www.emk-nidderau-schoeneck.de Gottesdienste: Durch die Süddeutsche Jährliche Konferenz unserer Kirche bekamen wir durch sonntags um 10:00 Uhr Dienstzuweisung einen neuen Pastor. Wir freuen uns, dass wir am 2. September mit anschließendem dieses Jahres Pastor Vatroslav Župančić willkommen heißen durften. Kirchenkaffee Von ihm stammt die folgende Andacht: an jedem zweiten Ihr aber seid ein auserwähltes Geschlecht, ein königliches Priestertum, ein heiliges Wochenende im Monat Volk, ein Volk zum Eigentum, dass ihr verkündigen sollt die Wohltaten dessen, der statt sonntags am euch berufen hat aus der Finsternis in sein wunderbares Licht. Samstag um 18:00 Uhr, 1 Petrus 2,9 davor ab 16:30 Uhr Gebetskaffee Was ist die Kirche? Der jeweils erste Wenn wir heute die Leute in einer Umfrage befragen würden: "Woran denken Sie, Gottesdienst im Monat wenn Sie das Wort Kirche hören?", würden wir viele verschiedene Antworten be- ist ein Bezirksgottesdienst. kommen. Er findet an ungeraden Meistens versteht man Kirche als ein Gebäude mit einem Turm, der sich in der Monaten in Nidderau Mitte einer Gemeinde befindet. Manche denken an einem Platz, wo viele Glaubens- und an geraden Monaten feste stattfinden, wie z. B. Taufen und Konfirmationen, fröhliche Hochzeiten oder in Mühlheim am Main statt. auch Trauergottesdienste und Bestattungen – Ereignisse, die auch eine wichtige gesellschaftliche Bedeutung haben. Wochen- Um dem Sinn des Begriffes "Kirche" zu verstehen, müssen wir zur Quelle gehen, veranstaltungen: nämlich zur Bibel, speziell ins Neue Testament. Bibelgesprächskreis Die vier Evangelien berichten nur ein paar Mal über die Kirche. Jesus sprach mehr an ungeradzahligen Wochen über das "Reich Gottes" das kommen sollte. Das bedeutete, dass Gottes Macht, Lie- dienstags um 19:00 Uhr be, und Gerechtigkeit seit der Zeit Jesu auch in menschlichen Herzen Raum be- kommt für alle, die an Christus glauben. Gebetskreis mittwochs 14-tägig Der Gebrauch des Wortes "Kirche" erklärt sich mit der übernatürlichen Bekehrung bei Frau Edelgard König und Berufung des damaligen brennenden Verfolgers der christlichen Gemeinde, Tel. 06187 23049 Paulus. In seiner Berufung hörte er die Frage vom Himmel: "Warum verfolgst du mich?" Das ist der Kern der Identität der Kirche; und das ist die Verbindung Jesus Wir beten für Sie! mit Menschen, die an ihn glauben und so auch ihm gehören. Paulus wurde der Werfen Sie Ihre Anliegen Apostel der Völker und schrieb seine Briefe an verschiedene Kirchengemeinden und in den gekennzeichneten Kirchenleiter der antiken Zeit und Welt. Der Begriff aus seinen Episteln für Kirche Briefkasten lautet in Griechisch: ecclesia (ἐκκλησία). Dieses Wort bedeutet ausführlich: oder schreiben Sie "berufen aus". Eine Bedeutung, die im Alten Testament die Israelitische Gemeinde eine E-Mail. trug, als sie Ägypten verließ. emk-one-world Die Kirche ist so in doppeltem Sinn berufen. Sie ist berufen "aus" und "für". Sie ist Weltladen und eine gläubige Gemeinde, die aus einer verdorbenen und gottfeindlichen Welt beru- probierBar fen ist, und sie soll für Gottes Zweck und Ziele geleitet werden: die Gläubigen sollen (Fair gehandelte Waren nämlich das Evangelium weiter verbreiten und Gottes Gnade und Versöhnung der und mehr) ganzer Welt bezeugen und predigen. Öffnungszeiten: samstags Schnell verwandelte sich diese Christengemeinde von Fischern, Sklaven, Juden und 10:00 bis 13:00 Uhr anderen Völkern zu einer wachsender Bewegung, die sich durch das ganze damali- und nach den ges römisches Reich verbreitete, und das war oft ein Produkt des gemeinsamen Bezirksgottesdiensten Tel. 06187 9319 509 Werks der Märtyrer, Theologen und Laien und des Wirkens des Heiligen Geists. oder 0152 21511409 laden@emk-one-world.de
Windecker Kirchenbote Seite 14 AUS DER METHODISTISCHEN GEMEINDE Christuskirche Nidderau-Windecken, Synagogenstraße 22 / Ecke Ostheimer Straße Pastor Vatroslav Župančić, Südring 30, 63165 Mühlheim/Main, Tel. 0 61 08 / 79 15 89, mobil 0 15 20 / 89 29 572 E-Mail: vatroslaw.zupancic@emk.de www.emk-nidderau-schoeneck.de Gottesdienste: Durch die Geschichte zeigte sich auch, dass Kirche ihre menschliche Seite hat. Man- che ihrer Mitglieder haben auch Fehler und Missbrauch der christlichen Lehre ver- sonntags um 10:00 Uhr ursacht. Hier bestätigt sich die Lehre über das Reich Gottes als "Corpus Permixtum" mit anschließendem - oder eine "gemischte Gemeinde (Körper)", wie es Jesus schon in seinem Weizen- Kirchenkaffee und-Unkraut-Gleichnis angekündigt hat. an jedem zweiten Deswegen brauchte die Kirche Erneuerungen, um wieder zu ihren geistlichen Wur- Wochenende im Monat zeln zurückzukehren. Die Reformation des 16. Jahrhunderts und danach war eine statt sonntags am solche große Erneuerung. Martin Luther und die Reformatoren bezeichneten die Samstag um 18:00 Uhr, Kirche als eine Säule und Bewahrerin der christlichen Lehre. So definiert es 1530 davor ab 16:30 und 1540 das Augsburger Bekenntnis im Artikel 7: Reine Lehre und einsetzungsge- Gebetskaffee mäße Verwaltung der Sakramente sind Kennzeichen der Kirche. So sind das gepre- Der jeweils erste digtes Wort, die Taufe und das Abendmahl die wichtigste Sache, die die Kirche auch Gottesdienst im Monat heute leisten kann. ist ein Bezirksgottesdienst. Er findet an ungeraden Monaten in Nidderau und an geraden Monaten in Mühlheim am Main statt. Nach der Kranzniederlegung zum Andenken an die Reichspogromnacht am 9. November laden wir zu einer Andacht in unsere Christuskirche ein. Wochen- veranstaltungen: Anlässlich des Weihnachtsmarktes am 1. und 2. 12. hat unser emk-one-world-Laden und die probierBar geöffnet; am Samstag öffnen wir ab 10:00 Uhr und am Sonntag Bibelgesprächskreis ab 11:00 Uhr. an ungeradzahligen Wochen dienstags um 19:00 Uhr Gebetskreis "Wir machen uns wieder auf den Weg..." mittwochs 14-tägig ...wir sind dabei! bei Frau Edelgard König Am Donnerstag, dem 6.12.2018 um 18:30 Uhr enthüllen wir unser Adventsfenster Tel. 06187 23049 und laden dazu herzlich ein. Wir beten für Sie! Werfen Sie Ihre Anliegen in den gekennzeichneten Briefkasten oder schreiben Sie eine E-Mail. emk-one-world Weltladen und probierBar (Fair gehandelte Waren und mehr) Öffnungszeiten: samstags 10:00 bis 13:00 Uhr und nach den Bezirksgottesdiensten Tel. 06187 9319 509 oder 0152 21511409 Christuskirche Christuskirche laden@emk-one-world.de Windecken Windecken
Windecker Kirchenbote Seite 15 AUS DER GEMEINDE
Windecker Kirchenbote Seite 16 AUS DER GEMEINDE Andachten jeweils um 19.30 Uhr: Montag, 19.11.: Kirche Ostheim, Pfarrerin Heike Käppeler Dienstag, 20.11.: Stiftskirche Windecken, Pfarrerin Stephanie Stracke Mittwoch, 21.11.: Brückenkirche Heldenbergen mit Abendmahl Donnerstag, 22.11.: Kirche Eichen, Pfarrer Dr. Lukas Ohly Freitag, 23.11.: Kirche Erbstadt, Pfarrer Markus Heider
Windecker Kirchenbote Seite 17 AUS DER GEMEINDE Gottesdienst zum Ersten Advent – Start von Brot für die Welt in Windecken W ie in den Vorjahren startet die Eine-Welt-Gruppe Nidderau und die Gospelfa- mily aus Ostheim am ersten Adventssonntag zusammen mit Pfarrerin Käppeler mit einem Gottesdienst die Aktion Brot für die Welt. Auch die Gemeindemit- glieder aus Ostheim sind herzlich eingeladen. Die 60. Aktion steht unter dem Motto: Hunger nach Gerechtigkeit Projektbeispiel aus Sierra Leone ProjeAli Sesay aus Sierra Leone hat sich seine Sorgen nie anmerken lassen. Nicht, als ihm das Geld fehlte, um Schuluniformen, Hefte und Stifte für seine Kinder zu kaufen und er sich deswegen schämte. Und selbst dann nicht, als er fast verzweifelte, weil der Ertrag seines Reisfelds immer geringer ausfiel. Der Kleinbauer wollte einen Weg aus der Armut finden, um seinen Kindern ein besseres Leben zu ermöglichen. Doch er wusste nicht wie. Umso glücklicher war er, als Mitarbeitende der Siera Grass-roots Agency (SIGA), einer Partnerorganisation von Brot für die Welt, in sein Dorf kamen und Unterstützung anboten. Heute muss niemand in Alis Haushalt mehr Hunger leiden. Und seine Kinder gehen zur Schule – ausgestattet mit allem, das sie zum Lernen brau- chen. Viele im Dorf haben gelernt, wie man neue Sorten von Maniok und Reis erfolgreich anbaut. „Mein Ertrag hat sich verdoppelt“, erzählt Ali Sesay. Heute sagt er stolz: „Die Saat ist aufgegangen.“ (Text: Helge Bendl) Der Projektpartner möchte 200 Kindern den Schulbesuch und 100 Jugendlichen eine Berufsausbildung ermögli- chen. Gleichzeitig schult er die Eltern in der Landwirtschaft.
Windecker Kirchenbote Seite 18 ZUM VORMERKEN Weihnachtskonzert mit Harmonic Brass am Samstag, 22. Dezember, 19 Uhr in der Windecker Stiftskirche Alle Jahre wieder, kommt das Christuskind - auf die Erde nieder, wo wir Menschen sind… So heißt es in einem der wohl bekanntesten Advents– und Weihnachtslieder, und damit dem Heiland ein würdi- ger Empfang auf Erden bereitet werden kann, stimmen sich die Menschen durch den Advent hindurch mit all den überlieferten Weihnachtsweisen und Chorälen auf dieses so wichtige Fest der Christenheit ein. Alle Jahre wieder ist die Advents– und Weihnachtszeit untrennbar verbunden mit dem strahlenden Klang der Blechbläser, welcher vielen Stücken erst ihren unverwechselbaren Glanz verleiht. Gerade zurückgekehrt von einer langen und erfolgreichen USA-Tournee freuen sich auch die Musiker von HAR- MONIC BRASS aufs Neue, die Menschen mit ihrem immer wieder äußerst fein ausgewähltem Advents- und Weihnachtsprogramm durch den Advent hindurch musikalisch zu begleiten. Mit einem klug ausgewählten Programm verwandelt Harmonic Brass die Menschen und macht den Advent zu einer strahlend-festlichen Vorfreude-Zeit. Dabei darf die Musik des großen Thomaskantors J.S. Bach ebenso we- nig fehlen wie traditionelle Choräle und flotte Weihnachtsklassiker aus aller Welt.
Windecker Kirchenbote Seite 19 AUS DER GEMEINDE Weltgebetstag 2019 Machen Sie mit! Werden Sie Teil des Weltgebetstags! Der Weltgebetstag (WGT) ist die größte ökumenische Basisbewegung von Frauen weltweit. Er wird jeweils am ersten Freitag im März in über 120 Ländern gefeiert und alleine in Deutschland machen jährlich mehr als 800.000 Frauen mit. Das jeweilige Themenland bereitet die Inhalte des Gottesdienstes vor und steht mit dem Schwerpunktthema und Aktionen im Mittelpunkt. Mit Slowenien in diesem Jahr setzen wir uns für die gesell- schaftliche Beteiligung von Frauen ein. Hier vor Ort und weltweit. Wir sind eingeladen, uns mit allen Menschen rund um den Globus an einen Tisch zu setzen und Platz zu machen, besonders für die, die niemand auf dem Schirm hat. Die Frauen aus Slowenien rufen uns zu: Kommt, alles ist be- reit! Angestoßen von den Frauen aus Slowenien, möchten wir uns auf den Weg machen, eine Kirche zu werden, in der mehr Platz ist und alle mit am Tisch sitzen. Dafür feiern wir den Gottesdienst 2019 unter der Überschrift „Kommt, alles ist bereit!“ und es gibt auch in Windecken im Vorfeld interessante Veranstaltungen. 31. Januar 2019, 19.00 Uhr: Kommt hört, seht und kostet. Erfahrt mehr über das Land und die Menschen dort. Erzählt von den Frauen des Landes. Alle sind eingeladen zu kommen. 7. Februar 2019, 19.00 Uhr: Kommt, alles ist bereit. Wollt ihr mehr erfahren über den Glauben der Frauen aus Slowenien? Warum sie diese Bibelstelle aus- gewählt haben? Dann kommt herein, zum Themenabend Bibelarbeit. 21. Februar 2019, 19.00 Uhr: Es ist noch Platz! Wir, eine kleine Gruppe von Frauen, freuen uns auf weitere Frauen, die den Gottesdienst mit uns vorberei- ten und umsetzen wollen. An diesem Abend sehen wir uns an, was die Frauen aus Slowenien für diesen Gottesdienst vorbereitet haben. Vielleicht möchtest du auch mitwirken? Komm, sei neugierig. Alle Veranstaltungen rund um den Weltgebetstag finden im Pfarrsaal der kath. Kirche St. Maria Windecken statt. Der Gottesdienst ist dann am Freitag, 1. März 2019 um 19.00 Uhr in der katholischen Kirche St. Maria Wind- ecken. Im Anschluss gibt es noch einmal Gelegenheit, von den Köstlichkeiten der Slowenischen Küche zu kosten, miteinander ins Gespräch zu kommen oder Waren vom Eine-Welt-Stand zu erwerben. Für Fragen stehen zur Verfügung: Ulla Kuhl, Tel. 24403; Sabine Stiller, Tel. 28897; Margit Theiß, Tel. 28818
Windecker Kirchenbote Seite 20 Der besondere Hinweis
Wir machen uns wieder auf den Weg in einen Lebendigen Advent Die Adventsfenster finden jeweils bei der angegebenen Adresse um 18.30h statt. Jede/r ist herzlich eingeladen, für ca. eine halbe Stunde eine adventliche Zeit zu verleben. Samstag, 1. Dezember Donnerstag, 13. Dezember Fam. Käppeler, Birkenweg 3 Fam. Platano/Reul, Nidderwiesenweg 10 Sonntag, 2. Dezember Freitag, 14. Dezember Heimatfreunde, Museum, Hospitalstr. 1 Fam. Griepentrog, Zum Büdesheimer Pfad 38 Montag, 3. Dezember Samstag, 15. Dezember Fago-Team, Stiftskirche Fam. Lerch-Rothweiler, Am Sportfeld 18 Dienstag, 4. Dezember Sonntag, 16. Dezember Fam. Partes, Glockenstr. 25 Fam. Engelmann, Bahnhofstr. 107 Mittwoch, 5. Dezember Montag, 17. Dezember Fam. Göbel, Bahnhofstr. 107A Fam. Losekant, Am Sportfeld 13 Donnerstag, 6. Dezember Dienstag, 18. Dezember Ev. Meth. Kirche, Synagogenstr. 22 / Ecke Ostheimer Str. Fam. Bär, Am Feldrain 2 Freitag, 7. Dezember Mittwoch, 19. Dezember Fam. W. Reul, Hofhausstr. 13 Fam. Schürholz, In den Nidderauen 9 Samstag, 8. Dezember Donnerstag, 20. Dezember Fam. Seidel, Friedrich-Ebert-Str. 24 Frau Steinhoff, Eugen-Kaiser-Str. 6 Sonntag, 9. Dezember Freitag, 21. Dezember Fam. Höxtermann, Eicher Str. 16 Fam. Sylla, Am Nidderfeld 58 Montag, 10. Dezember Samstag, 22. Dezember Ev. Gemeindehaus, Eugen-Kaiser-Str. 35a Fam. Stiller, Zum Grenzstein 17 Dienstag, 11. Dezember Sonntag, 23. Dezember Fam. Levin, Vogelsbergstr. 13 Fam. Bruggaier/Eichler, Am Kirchplatz 2 Mittwoch, 12. Dezember Montag, 24. Dezember Frau C. Kölbl, Wartbaumstr. 26 Familiengottesdienste in der Stiftskirche (15.30h/17h) Eine Veranstaltungsreihe der evangelischen Kirchengemeinde Windecken.
Sie können auch lesen