Novus 236 Programmvorschau 3. Quartal 2021 - Elsevier

 
WEITER LESEN
Novus 236 Programmvorschau 3. Quartal 2021 - Elsevier
Novus 236
Programmvorschau
3. Quartal 2021
Medizin · Medizinstudium · Komplementäre
und Integrative Medizin · Pflege · Altenpflege ·
Gesundheitsfachberufe · Veterinärmedizin

                                       www.elsevier.de
Novus 236 Programmvorschau 3. Quartal 2021 - Elsevier
Inhalt

                  INHALT
                  Medizin .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 3
                  Medizinstudium  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 9
                  Komplementäre und Integrative Medizin  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 14
                  Pflege  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 22
                  Gesundheitsfachberufe  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 33
                  Werbemittel und Aktionen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 38
                  Englischsprachige Titel  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 45
                  Autoren- / Titelverzeichnis  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 50

                  Ab Seite 45: Ausgewählte englischsprachige Elsevier-Titel

         Sie beziehen unsere englischen Titel direkt von Elsevier UK?
         Dann informieren Sie sich bei Ihrem Verlagsansprechpartner über die Möglich-
         keiten, die Bücher direkt über unser Lager in den Niederlanden zu beziehen.
         Damit vermeiden Sie aufwendige Importformalitäten für den Bezug aus UK.

                     Die nächsten Novus-Erscheinungstermine*:
                     Novus 237 – 4. Quartal 2021: ab 25.08.2021
                     Novus 238 – 1. Quartal 2022: ab 20.12.2021
                     *Änderungen vorbehalten

                  Bei Preisangaben und Erscheinungsterminen sind Änderung und Irrtum
                  nicht ausgeschlossen. €-Preise inkl. MwSt. Bei Online-Produkten, CD-ROMs
                  und DVDs sind die genannten Preise vom Verlag empfohlene Ladenpreise
                  inkl. MwSt. Lieferung erfolgt zuzüglich Versandkostenpauschale.
                  Lieferungen in die Schweiz werden auf Basis des angegebenen
                  € [D]-Ladenpreises berechnet.

                  Englische Titel bitte direkt beim Elsevier Books Customer-Service bestellen.
                  (Kontaktdaten siehe 4. Umschlagsseite.)
                  *Die angegebenen Preise der englischen Titel sind Netto-Preise ohne MwSt.

                  Stand Mai 2021.
                  Angebot freibleibend, Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.

2
Novus 236 Programmvorschau 3. Quartal 2021 - Elsevier
Medizin

                              Facharztwissen Gastroenterologie und Hepatologie
                              Rosien, U., Hamburg / Berg, T., Leipzig / Layer, P., Hamburg (Hrsg.)
                              2. Aufl. 2021. Ca. 968 S., 90 farb. Abb., geb.
                              ISBN 978-3-437-21252-9 Ca. € [D] 105,– / € [A] 108,–

                              Maximale Sicherheit in Klinik und Praxis. Das Buch bietet dem Leser alles,
                              was er zum Thema „Gastro“ wissen muss und das auf höchstem Niveau.
                              ▪ Wissenschaftlich fundierte Angaben zu Diagnostik und Therapie
                              ▪ Fließdiagramme erleichtern die Diagnosefindung
                              ▪ Behandlungsschemata durchgängig in Tabellenform – ideal zum schnellen
                                Auffinden der Inhalte und für größte Übersichtlichkeit
                              ▪ Vertiefende und erläuternde Informationen zu Ätiologie, Epidemiologie,
                                Patho­genese, Risikofaktoren und Prognose
                              ▪ Darstellung und ggf. Wertung neuester Forschungsergebnisse
                              Neu in der 2. Auflage:
                              ▪ 16 Seiten vierfarbige Abbildungen
Erscheint: 08/2021            ▪ Neue Kapitel: Ernährung, diagnostische und therapeutische Verfahren,
Interessenten: Internisten,
FÄ und Ärzte in Weiter­         das menschliche Mikrobiom, Gastroenterologie in der Praxis
bildung Gastroenterologie
STO: Monografie Fachbuch

                              Therapie-Handbuch – Gastroenterologie und Hepatologie
                              Sauerbruch, T., Bonn
                              2021. Ca. 464 S., 158 farb. Abb., kt.
                              ISBN 978-3-437-23847-5 Ca. € [D] 49,– / € [A] 50,40

                              Das Therapie-Handbuch informiert umfassend und anschaulich über die
                              wichtigsten Erkrankungsbilder und Symptome des Fachbereichs, Prävention der
                              Erkrankungen und Besonderheiten, wie z.B. Blutstillung und die Therapie gastro­
                              enterologischer und hepatologischer Erkrankungen bei COVID-19-Infektion.
                              Unverzichtbar für die allgemeinmedizinische und internistische Hausarztpraxis.
                              ▪ Praktische, prägnante Handlungsanweisungen
                              ▪ Evidenzbasierte Empfehlungsgrade
                              ▪ Algorithmen und Tabellen sowie Auflistung der Kernaussagen, um einen
                                raschen Überblick zu erhalten und die effektivste Therapie auszuwählen
                              ▪ Mit „Essentials“ für die Hausarztpraxis
Erscheint: 08/2021
Interessenten: FÄ             Die beiden Therapie-Handbuch-Bände Kardiologie und Neurologie sind
Allgemeinmedizin, Innere      bereits erschienen.
Medizin in Klinik u. Praxis
STO: Therapie-Handbuch

                                      Abonnenten des Therapie-Handbuches müssen
                                   nichts tun – ihr Abonnement läuft unverändert weiter.
                                    Statt der Jahrbücher gibt es nun die Themenbände.

                                                                                                           3
Novus 236 Programmvorschau 3. Quartal 2021 - Elsevier
Medizin

                                  ELSEVIER ESSENTIALS Onkologie
                                  Das Wichtigste für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen
                                  Alt-Epping, B., Heidelberg / Fuxius, S., Heidelberg / Wedding, U., Jena (Hrsg.)
                                  2. Aufl. 2021. Ca. 176 S., 42 farb. Abb., kt.
                                  ISBN 978-3-437-21432-5 Ca. € [D] 37,– / € [A] 38,10
                                  Wie lassen sich Tumortherapie und Lebensquliatät vereinbaren?
                                  Was bedeutet „nihil nocere“ bei der Betreuung von Krebspatienten?
                                  Das Buch bietet grundlegendes Wissen über onkologische Krankheitsbilder
                                  für Nicht-Onkologen. Ideal für alle, die sich in das Thema „Krebserkrankun-
                                  gen“ einarbeiten möchten, ohne allzu sehr ins Detail zu gehen.
                                  ▪ Grundlagen der Tumorbiologie und Tumortherapie
                                  ▪ Spezielle Therapieverfahren
                                  ▪ Supportive Therapieaspekte
    Erscheint: 09/2021            ▪ Palliativmedizin, onkologische Fachpflege und psychosoziale Onkologie
    Interessenten: Internisten,   Neu in der 2. Auflage:
    Allgemeinmediziner u.v.a.
                                  ▪ Alles aktualisiert gemäß neuer Leitlinien
    STO: Monografie Fachbuch
                                  ▪ Neue Kapitel: Cancer Survivorship, Kommunikation mit Patienten
                                    und Angehörigen, Globale Perspektive

                                  ELSEVIER ESSENTIALS Telemedizin und eHealth
                                  Das Wichtigste für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen
                                  Steinhäuser, J., Lübeck (Hrsg.)
                                  2021. Ca. 216 S., 21 farb. Abb., kt.
                                  ISBN 978-3-437-23545-0 Ca. € [D] 37,– / € [A] 38,10
                                  Das Buch erklärt gut verständlich die Evidenz der Qualität der Telemedizin,
                                  Datensicherheit, Implementierung in den Praxisbetrieb und mögliche Fall-
                                  stricke, technische Lösungen, Kommunikation und Ökonomie.
                                  Es hilft dem Arzt, sich in das Thema einzudenken, um ggf. später dann
                                  Telemedizin und eHealth in den Praxisalltag zu integrieren und so das
                                  Behandlungsspektrum zu erweitern.

    Erscheint: 08/2021
    Interessenten: Internisten,
    Allgemeinmediziner u.v.a.
    STO: Monografie Fachbuch

4
Novus 236 Programmvorschau 3. Quartal 2021 - Elsevier
Medizin

                           ELSEVIER ESSENTIALS Rückenschmerz
                           Das Wichtigste für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen
                           Scheyerer, M. J. / Eysel, P. / Bredow, J., alle Köln (Hrsg.)
                           2021. Ca. 216 S., 150 farb. Abb., kt.
                           ISBN 978-3-437-23555-9 Ca. € [D] 37,– / € [A] 38,10
                           Der Leser erhält Informationen über die verschiedenen Ursachen von Rücken-
                           schmerz und deren Behandlungsoptionen.
                           Für eine Orientierungs – und Entscheidungshilfe und um die Warnhinweise, die
                           für ernste Erkrankungen sprechen, zu erkennen und adäquat darauf zu reagieren,
                           aber auch beim Umgang mit chronifiziertem Schmerz liefert das Buch wertvol-
                           le Auskünfte – mit Leitlinienempfehlungen, Evidenzangaben und zahlreichen
                           Bildern.
                           Das ideale Buch für alle Ärzte, die sich in das Thema Rückenschmerz einarbeiten
Erscheint: 09/2021         möchten, ohne dabei zu sehr ins Detail zu gehen.
Interessenten: FÄ u. WBA
Allgemeinmedizin, Innere
Medizin, WBA Orthopädie
STO: Monografie Fachbuch

                           ELSEVIER ESSENTIALS Geriatrie
                           Das Wichtigste für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen
                           Hager, K. / Krause, O., beide Hannover (Hrsg.)
                           2021. Ca. 264 S., 53 farb. Abb., 12 s/w Abb., kt.
                           ISBN 978-3-437-22842-1 Ca. € [D] 37,– / € [A] 38,10
                           Für alle Nicht-Geriater, die sich mit dem Thema Altersmedizin vertraut machen
                           möchten, ohne zu tief einzusteigen, hält ELSEVIER ESSENTIALS Geriatrie genau
                           das richtige Wissen bereit.
                           Denn geriatrische Patienten stellen für alle in der hausärztlichen Versorgung täti-
                           gen Ärzte eine große Herausforderung dar. Häufig treten mehrere Erkrankungen
                           gleichzeitig auf, was Diagnostik und Therapie erschweren.
                           Kurze Kapitel, Tabellen, Algorithmen, Kästen z.B. zur Evidenz, Merkekästen u.v.m.
                           machen es dem Leser leicht, die Inhalte zu bewältigen und Zusammenhänge
Erscheint: 08/2021         schnell zu erfassen.
Interessenten: FÄ u. WBA   Neu in der 2. Auflage:
Allgemeinmedizin, Innere   ▪ Aktualisiert entsprechend neuer Leitlinien
Medizin, Neurologie
                           ▪ Neue Kapitel zu Notfälle und Rettungsdienst, psychosomatische Versorgung,
STO: Monografie Fachbuch
                             Schwindel, Grundzüge der onkologischen Therapie im Alter, geriatrische Reha

                                                                                                            5
Novus 236 Programmvorschau 3. Quartal 2021 - Elsevier
Medizin

                                Laborwerte
                                Dormann, A. J., Köln / Isermann, B., Leipzig / Heer, C., Nienburg
                                8. Aufl. 2021. 256 S., kt.
                                ISBN 978-3-437-22031-9 Ca. € [D] 21,– / € [A] 21,60
                                Wie interpretiere ich Laborwerte richtig? Welche Kosten verursacht die
                                geplante Laboruntersuchung? Wie kann eine unnötige und kostenintensive
                                Diagnostik vermieden werden?
                                Hier findet der Leser zuverlässige und praxisorientierte Antworten.
                                ▪ Alphabetisch geordnet: alle klinisch relevanten Laborwerte und deren
                                  Interpretation
                                ▪ Stufendiagnostik, Differenzialdiagnosen und wichtige Funktionstests
                                ▪ Viele Tipps zur Probenentnahme und -verarbeitung
                                ▪ Eigene Kapitel zu Infektionen, Erregern und Tumormarkern
                                ▪ Kennzeichnung teurer Laboruntersuchungen mit dem €-Symbol

    Erscheint: 07/2021          Neu in der 8. Auflage
    Interessenten: FÄ u. WBA    ▪ Vollständig aktualisiert und überarbeitet
    Allgemeinmedizin, Innere    ▪ Referenzwerte mit altersabhängigen Angaben und geschlechts­
    Medizin                       spezifischen Unterschieden
    STO: Monografie Fachbuch

                                Differenzialdiagnose Pädiatrie
                                Michalk, D. / Schönau, E., beide Köln (Hrsg.)
                                5. Aufl. 2021. Ca. 880 S., 361 farb. Abb., geb.
                                ISBN 978-3-437-22533-8 Ca. € [D] 139,– / € [A] 142,90
                                Schnell und sicher zur richtigen Diagnose – das ist das Ziel aller Ärztinnen
                                und Ärzte, besonders wenn sie Kinder in der Sprechstunde haben. Das Buch
                                unterstützt dabei.
                                ▪ Über 120 Leitsymptome und konkrete Handlungsanweisungen für eine
                                  sichere Diagnose
                                ▪ Fast 400 klinische Bilder, Tabellen, Fließschemata zeigen dem Leser,
                                  worauf es ankommt
                                ▪ Differenzialdiagnose-Tabellen mit Gewichtung nach Häufigkeit

                                Die 5. Auflage ist jetzt in Farbe und mit aktualisiertem Bildmaterial.
    Erscheint: 09/2021
    Interessenten: FÄ und WBA
    Pädiatrie
    STO: Monografie Fachbuch

6
Novus 236 Programmvorschau 3. Quartal 2021 - Elsevier
Medizin

                               Klinikleitfaden Intensivmedizin
                               Braun, J., Großhansdorf / Preuss, R., Ratzeburg (Hrsg.)
                               11. Aufl. 2021. Ca. 792 S., 81 farb. Abb., PVC
                               ISBN 978-3-437-23765-2 Ca. € [D] 52,– / € [A] 53,50
                               Ein Blick in den Klinikleitfaden und der Leser weiß, was er beim Einsatz auf der
                               Intensivstation an Wissen braucht:
                               ▪ Erkrankungen organsystembezogen
                               ▪ differenzierte therapeutische Strategien: Schmerztherapie, Sedierung,
                                  Narkose, Monitoring
                               ▪ Vorgehen bei Komplikationen
                               ▪ medikamentöse Therapie
                               ▪ Pharmaprofile zu allen wichtigen Medikamenten
                               Neu in der 11. Auflage:
                               ▪ Alle Kapitel sind aktualisiert und auf den neuesten Stand der Wissenschaft
                                 gebracht
                               ▪ Kap. 6 Herz: neue Grafiken und die Themen Differenzialdiagnostik bei akutem
Erscheint: 09/2021
Interessenten: FÄ u. WBA         Thoraxschmerz und Definition des akuten Myokardschadens und -infarktes
Allgemeinmedizin, Innere         wurden erweitert
Medizin, Anästhesie,           ▪ Unterkapitel und Behandlungsschema zu respiratorischer Insuffizienz bei
Orthopädie, Chirurgie            COVID-19
STO: Klinikleifaden Medizin

                               Klinikleitfaden Hämatologie Onkologie
                               Eucker, J. / Scholz, C. W., beide Berlin (Hrsg.)
                               2. Aufl. 2021. 632 S., 50 farb. Abb., PVC
                               ISBN 978-3-437-24297-7 Ca. € [D] 52,– / € [A] 53,50
                               Der Leitfaden gibt Sicherheit im Umgang mit den Besonderheiten der Hämato-
                               logie und Onkologie. Konkret und praxisnah vermittelt er Wissen über alle wichti-
                               gen Krankheitsbilder inkl. deren Diagnostik und Therapie.
                               Darüber hinaus wird der Leser mit verschiedenen Supportivtherapien vertraut
                               gemacht und erhält praktische Handlungsanleitungen im Umgang mit Notfällen
                               in der Hämatologie/Onkologie.
                               Die neue 2. Auflage wurde anhand neuer Leitlinien, Publikationen und Kongress­
                               präsentationen aktualisiert. Insbesondere die Immuntherapie und die ziel-
                               ge­richtete Therapie wird ausführlich behandelt.

Erscheint: 09/2021
Interessenten: WBA Innere
Medizin, Hämatologie
Onkologie, Allgemein­
medizin, FA Innere Medizin
STO: Klinikleitfaden Medizin

                                                                                                                  7
Novus 236 Programmvorschau 3. Quartal 2021 - Elsevier
Medizin

                           Leitfaden Palliative Care
                           Palliativmedizin und Hospizbegleitung
                           Bausewein, C., München / Roller, S., München / Voltz, R., Köln (Hrsg.)
                           7. Aufl. 2021. Ca. 680 S., 52 farb. Abb., PVC
                           ISBN 978-3-437-23361-6 Ca. € [D] 52,– / € [A] 53,50
                           Der Leitfaden vermittelt die ganze Bandbreite der Begleitung Schwerkranker und
                           Sterbender. Er berücksichtigt alles, was multiprofessionelle Teams und Pflegende
                           wissen müssen, um sicher und angemessen agieren zu können:
                           ▪ Empfehlungen zum Umgang mit besonderen körperlichen, psychischen oder
                              spirituellen Bedürfnissen eines Patienten
                           ▪ Tipps für Gespräche in schwierigen Situationen
                           ▪ Hinweise zur Schmerztherapie inkl. neuer Opioide sowie auf bewährte
                              komplementäre Therapieansätze und gängige Tumortherapieoptionen
                           ▪ Informationen über rechtliche Aspekte
                           Neu in der 7. Auflage
                           ▪ Aktualisierung von Medikamenten, Leitlinien, Gesetzen, Abrechnung
Erscheint: 08/2021
                           ▪ Neue Abschnitte über Demenz und Schmerz / Umgang mit Todeswünschen /
Interessenten: FÄ u.
WBA Innere Medizin,          „Spiritual Care“, d.h. spirituelle Bedürfnisse wahrnehmen / Palliativbegleitung
Allgemeinmedizin, Ärzte      „queer“, d.h. Palliativbegleitung von homosexuellen bzw. Transgender-Patienten
m. Zusatzweiterbildung
Palliativmedizin
STO: Klinikleitfaden
Medizin

                                    r e n Sie unseren
                           Abonnie          ew sletter.
                                   e b s- N
                            Ver tri         e-de/buch
                                                     handel
                                     vier.com/d
                          w w w.else

8
Novus 236 Programmvorschau 3. Quartal 2021 - Elsevier
Medizinstudium

                                      Neuroanatomie
                                      Struktur und Funktion
                                      Trepel, M., Augsburg
                                      8. Aufl. 2021. 448 S., 380 farb. Abb., kt.
                                      ISBN 978-3-437-41289-9 Ca. € [D] 37,– / € [A] 38,10
                                      Erscheint: 09/2021
                                      Interessenten: Medizin­studierende im vorklinischen Studienabschnitt
                                      oder Reformstudiengang
                                      STO: Vorklinik Lehrbuch

                                                                               Anschauliches Video-
                                                                             material und interessante
                                                                             Links via QR Codes direkt
                                                                               aus dem Buch heraus

Verständliche Sprache und leicht zu lesen: der „Rote Faden“ durch die Neuro­anatomie
Der „Trepel“ begeistert alle, die Neuroanatomie lernen, denn dieses Lehrbuch erklärt die Neuroanatomie
praxisnah, abwechslungsreich und Schritt für Schritt. Ausgezeichnete, detaillierte Abbildungen zeigen alle
wissenswerten und notwendigen Details.
▪ Alle anatomischen Strukturen sind klar und präzise beschrieben.
▪ Von der Nervenzelle bis zu komplexen Bahnsystemen: Morphologie, Funktionen und Klinik
  anschaulich im Zusammenhang dargestellt.
▪ Viele klinische Hinweise zeigen einprägsam, wie sich Funktionsausfälle auswirken
▪ Kompakte Orientierungskästen am Kapitelanfang setzen den Kapitelinhalt in Zusammenhang
  zur gesamten Neuroanatomie
▪ Prägnante Zusammenfassungen am Kapitelende ermöglichen die schnelle Wiederholung
▪ Mit Wiederholungsfragen mit Lösungen zu jedem Kapitel kann man sein Wissen überprüfen
▪ Mit den zahlreichen klinischen Fallbeispielen mit Lösungen trainieren Studierende das Denken
  im ärztlichen Zusammenhang
▪ Zum besseren Verständnis finden sich am Ende des Buches alle Bahnsysteme als ausklappbare
  Text-Bild-Tafel, so dass sie während des Lernens ständig zum Nachschlagen verfügbar sind
▪ Glossar

Neu in der 8. Auflage:
▪ Neue Einleitungstexte zu jedem Kapitel
▪ Zahlreiche neue und aktualisierte Abbildungen
▪ Videomaterial und interessante Links via QR-Codes direkt aus dem Buch heraus

   Mit 20 Videos

                                                                                                             9
Novus 236 Programmvorschau 3. Quartal 2021 - Elsevier
Medizinstudium

                           Gray‘s Atlas der Anatomie
                           Deutsche Bearbeitung von Lars Bräuer
                           Drake, R. / Vogl, A. W. / Mitchell, A.
                           3. Aufl. 2021. 648 S., 1.064 farb. Abb., kt.
                           ISBN 978-3-437-44702-0 Ca. € [D] 35,– / € [A] 36,–
                           Der Gray‘s Atlas erleichtert das Lernen: Die gesamte Anatomie in einem kompak-
                           ten Atlas zum besonders günstigen Preis, übersichtlich gezeichnet, didaktisch
                           optimiert und anschaulich.
                           Er bietet:
                           ▪ für den Durchblick: fast 1000 didaktisch optimierte Abbildungen mit lateini-
                              scher Nomenklatur
                           ▪ für die räumliche Vorstellung und Orientierung: einprägsame Abbildungs­
                              folgen zeigen die Strukturen schrittweise von der Oberfläche bis in die Tiefe
Erscheint: 08/2021         ▪ für die Klinik: mehr als 270 CTs, MRTs und Röntgenbilder sowie „Anatomie
Interessenten: Medizin-       am Lebenden“ mit Fotos zur Oberflächenanatomie
studierende im vorklini-   ▪ fürs Lernen und Wiederholen: einen Tabellenteil zu Muskeln, Plexus, Aorten-
schen Studienabschnitt        abgänge sowie Durchtrittsstellen in der Schädelbasis nach jedem Kapitel
oder Reformstudiengang,
Heilpraktiker*innen und    Besonders praktisch: der Atlas ist zweisprachig aufgebaut, d.h. Bildunterschriften,
Physiotherapeut*innen in   Seitenüberschriften und Register sind sowohl in Englisch als auch in Deutsch.
der Ausbildung             Neu in der 3. Auflage: Eine großformatige Abbildung zum Leistenkanal bei der
STO: Vorklinik Lehrbuch    Frau sowie alle Abbildungen durchgesehen und aktualisiert.

                           Stoffwechsel- und Formelsammlung Biochemie
                           3. Aufl. 2021. 56 S., kt.
                           ISBN 978-3-437-41193-9      € [D] 10,– / € [A] 10,30
                           Biochemie zum Mitnehmen und Nachschlagen
                           Die Stoffwechsel- und Formelsammlung enthält alle wichtigen Stoffwechselwege
                           und Übersichten und kann parallel zu jedem beliebigen Biochemiebuch benutzt
                           werden. Alle Stoffwechselwege sind farbcodiert. Darüber hinaus sind wichtige
                           Informationen über beispielsweise Enzyme und Hormone übersichtlich in Tabel-
                           len dargestellt. Wichtige Strukturformeln, ein Abkürzungsverzeichnis und der
                           genetische Standardcode vervollständigen die Sammlung.

Erscheint: 08/2021
Interessenten: Medizin-
studierende im vorkli-
nischen Abschnitt und
Reformstudiengang
STO: Kurzlehrbuch

10
Medizinstudium

                           Medizinische Fachwörter von A-Z
                                                                                            Mit 50 Videos
                           Kleines Lexikon für Medizinstudierende
                           3. Aufl. 2021. 408 S., 473 farb. Abb., kt.
                           ISBN 978-3-437-43107-4 Ca. € [D] 1 7,– / € [A] 17,50
                           Kurz gesucht, schnell gefunden, prägnant erklärt!
                           Medizinische Fachbegriffe und Terminologie aus Anatomie, Biologie, Physiologie,
                           Labor und Krankheitslehre: übersichtlich von A–Z.
                           Rund 6.800 Einträge und über 450 Abbildungen, mit anatomischen Übersichts-
                           bildern zu Venen, Arterien, Nerven, Organen und Erkrankungen erklären und
                           zeigen alles Wichtige.
                           Leicht verständlich durch kurze prägnante Definitionen, Vor- und Nachsilben-
                           übersicht, Abkürzungen, Verweise, Synonyme und Antonyme.

                           Neu in der 3. Auflage:
Erscheint: 07/2021         50 einprägsame und verständliche Video-Tutorials zu den wichtigsten Themen
Interessenten: Medizin-    im Buch – von der Anatomie des Herzens bis zum richtigen Vorgehen bei der
studierende im vorklini-   Intubation – abrufbar über QR-Codes im Buch.
schen Studienabschnitt
oder Reformstudiengang
STO: Kurzlehrbuch

                                           Sobotta-Tasche Atlas + Lehrbuch 2021/22
                                           ISBN 978-3-437-44097-7    Ca. € [D] 199,– / € [A] 204,60
                                           Alles, was man braucht, um erfolgreich durch die Vorklinik und
                                           das Physikum zu kommen. Das Ganze in einer durchsichtigen
                                           Umhängetasche – stabil und perfekt für die Unibibliothek!
                                           Die Tasche enthält:
                                           ▪ Sobotta, Atlas der Anatomie des Menschen, 3 Bände und
                                             Tabellenheft im Schuber
                                           ▪ Das Lehrbuch Anatomie von Jens Waschke

Erscheint: 08/2021
Interessenten:
Medizinstudierende
im vorklinischen                                    Jetzt zum attraktiven Set-Preis! 20% günstiger
Studienabschnitt
                                                           als der Kauf aller Einzelprodukte.
STO: Keine

                                                                                                            11
Medizinstudium

                                                                                                         Blickdiagnosen Dermatologie
                                                                                                         Die 133 wichtigsten dermatologische Krankheitsbilder
                                                                                                         Moelleken, M. / Dissemond, J., beide Essen
                                                                                                         2021. 320 S., 635 farb. Abb., Spiralbindung mit Buchrücken
                                                                                                         ISBN 978-3-437-41817-4 Ca. € [D] 30,– / € [A] 30,90
                                                                                                         Erscheint: 8/2021
                                                                                                         Interessenten: Medizinstudierende im klinischen Studienabschnitt oder
                                                                                                         Reformstudiengang, Assistenzärzt*innen, Allgemeinmediziner*innen
                                                                                                         STO: Kurzlehrbuch

Dermatologische Krankheitsbilder auf einen Blick
Das praktische Ringbuch enthält – strukturiert nach Krankheiten – nur das Wissen, das man wirklich braucht
und ist somit das ideale Lern- und Nachschlagewerk.
Es bietet jedem einen kompakten, übersichtlichen und mit über 600 Fotos anschaulichen Überblick der wich-
tigsten dermatologischen Krankheitsbilder – von Infektionen, Allergien, Angiopathien und Tumoren sowie
das ABC des Dermatologen. Zur schnellen Orientierung bzw. systematischen Zuordnung steht über jeder
Textseite die Eingruppierung der Erkrankung.
Durch das praktische Doppelseitenprinzip – links die aussagekräftigen Fotos, rechts der zugehörige Text –
wird jedes Krankheitsbild gut erklärt.

                                                               ൺ Molluscum contagiosum
                                     en: Viren ൺ Pockenviren
         Dermatologische Infektion

                                   m
          2.9 Molluscum contagiosu
          Synonym: Dellwarzen
                                                                             Therapie                                                                  2
          Epidemiologie                                                      Allg. Therapiemaßnahmen
          • Prävalenz: 0,1–1,2 %                                             • Spontanheilung
          • ᄝ = ᄛ, v. a. Kinder                                              Top. Therapie
                                                                             • Desinfektion
          Ätiopathogenese
                                      irus (MCV, Molluscipoxvirus            • bei ausgeprägtem Befall , Cidofovir, 5-Fluorouracil,
          Molluscum-contagiosum-V                                              – Imiquimod, Cimetidin
                                       ren, DNA-Virus)
          aus der Familie der Pockenvi                                            Kaliumhydroxid
          • MCV I bei 95 %
          • MCV II/III/IV seltener                                               Physikalische Therapie
                                                                                 • Laser-/Kryotherapie
           Übertragung
           • von Mensch zu Menschtakt, Kleidung, Geschlechtsver-                 Operative Therapie
             – häufig über Hautkon                                               • bei ausgeprägtem Befall
                 kehr                                                               – Kürettage                                                                                          a
           •   Autoinokulation              max. 6 Monate                         Prophylaxe
           •   Inkubationszeit: 2–7 Wochen,                                       • Vermeidung von Hautkon  takt
                                                                                                           Kondom
                                                                                  • Geschlechtsverkehr mit
            Klinik
            Effloreszenzen                    , meist multiple, rosa- bis
            • einzeln/gruppiert stehende   große, teils juckende Papeln,
               hautfarbene, ca. 0,5-1 cm
                                             ger Substanz und zentraler
                gefüllt mit heller wachsarti
                Eindellung
             Sonderformen
             • Eczema molluscatum           hunderte Papeln am gesamten
                – durch Autoinokulation
                                               Dermatitis)
                   Integument (v. a. bei atop.     um
             • Molluscum contagiosum pediculat
                – gestielt
              • Molluscum contagiosum giganteum
                 – > 1,5 cm
               Prädilektionsfaktoren                                   i-
               • Hautkontakt, Kleidung , Geschlechtsverkehr, Promisku                                                                                                                b
                                              er
                  tät, Schwimmbäder, Handtüch         ppression (v. a.                                                                                                                                                                                            c
               • Assoziation mit Atopie und Immunsu
                  bei HIV-Infektion)
               Prädilektionsstellen                  er)
               • gesamtes Integument (v. a. Oberkörp
                Differenzialdiagnose                            Nävi,
                                         Syringom, Milien, BZK,
                Xanthome, Xanthelasmen,                         vulgares
                                       Keratoakanthom, Verrucae
                Talgdrüsenhyperplasie,

                Diagnostik                     hung
                Anamnese + klinische Untersuc
                Histopathologie                       on-Paterson Bodies)
                • Molluscum-Körperchen (Henders
                                            gefüllte, basophile Epidermi
                                                                         s-
                   – vergrößerte, mit Viren                                             Abb. 2.9
                     zellen                                                                                            am Unterkörper Mollusca
                                                                                        a     Multiple krustige Papeln
                 Laborwerte                                                                   contagiosa
                                                     (v. a. HIV-Infektion)                                       Mollusca contagiosa
                                                                                                                                        am Ober- und
                 • Ausschluss einer Immunsuppression                                     b, c Zwei hautfarbene
                                                                                              Unterlid                                                                           d
                                                                                                        krustige Mollusca contagiosa am linken
                                                                                         d     Multiple
                                                                                               Gesäß                                                                            Abb. 2.10a–d
                                                                                                                                                    g am
                                                                                                                        mit zentraler Eindellun
                                                                                         e     Molluscum contagiosum
                                                                                               Penisschaft
                                                                                                                            , teils krustige, peri-
                                                                                          f    Multiple, gruppiert stehende
                                                                                               vaginale Papeln
                                                                                                                                                       27
                                                                                                                                                                              28

                                                                                                                                                           14/04/21 3:02 PM
                                                                                                                                                                C0010.indd 28
                                                                                                                 Date: 14-Apr-2021
            C0010.indd 27                                                        Chapter: 2; Stage: 3rd Proof;
                                                      ISBN: 978-3-437-41817-4;                                                                                                                 ISBN: 978-3-437-41817-4;
                                                                                                                                                                                                                          Chapter: 2; Stage: 3rd Proof;                       14/04/21 3:02 PM
                                                                                                                                                                                                                                                          Date: 14-Apr-2021

12
Medizinstudium

                            BASICS Klinische Chemie und Labormedizin
                            Klinische Chemie, Interpretation, Fehlerquellen
                            Schmetzer, O., Berlin
                            4. Aufl. 2021. Ca. 128 S., 160 farb. Abb., kt.
                            ISBN 978-3-437-42259-1 Ca. € [D] 24,– / € [A] 24,70
                            Das BASICS führt in die Labormedizin ein und deckt die Inhalte für die Prüfungs-
                            vorbereitung „Klinische Chemie“ ab. Sowohl der Gegenstandskatalog als auch der
                            NKLM sind berücksichtigt.
                            Umfassender Einblick – im Allgemeinen Teil findet man die Grundlagen der appa-
                            rativen Diagnostik für alle relevanten Testverfahren inkl. Indikationen, Präanalytik,
                            rechtlichen Bestimmungen und adäquaten Nachuntersuchen. Der Spezielle Teil
                            führt durch die Laborparameter, erklärt deren Interpretation und geht dabei
                            neben Abweichungen vom Normalwert auch auf mögliche Fehlerquellen ein.
                            Neu in der 4. Auflage:
Erscheint: 08/2021          ▪ Neuer Autor, neue Inhalte: Fokus liegt auf den Inhalten der Lehre und
Interessenten: Medizin-       auf der Anwendbarkeit in der Klinik
studierende im klinischen   ▪ Neue molekularbiologische Methoden wie Next Generation Sequencing,
Studienabschnitt sowie
                              b-DNA-Test sowie CRISPR-CAS zum Nachweis von COVID-19
Reformstudiengang
STO: Kurzlehrbuch           ▪ Neues Kapitel zu meldepflichtigen Krankheiten; neue Fallbeispiele

                            BASICS Vorkurs Medizin
                            Windisch, P. Y., Uster (CH)
                            3. Aufl. 2021. 152 S., 164 farb. Abb., kt
                            ISBN 978-3-437-42838-8 Ca. € [D] 20,– / € [A] 20,60
                            Mit dem „Vorkurs Medizin" schnell fit fürs Studium!
                            GUT: umfassende Wiederholung der Grundlagenfächer Mathematik, Chemie,
                            Biochemie, Biologie und Physik, damit man gut vorbereitet dem Tempo der
                            Vorlesungen folgen kann
                            BESSER: das Buch knüpft an das Wissen aus der Oberstufe an und baut die natur-
                            wissenschaftlichen Grundlagen auf, die fürs Medizinstudium notwendig sind.
                            So klappt der Start in die Vorklinik!
                            BASICS: schneller Einstieg garantiert: pro Thema eine übersichtliche Doppelseite,
                            viele Abbildungen und die beliebte Zusammenfassung – und passend dazu
                            Übungsfragen zu jedem Fach.
Erscheint: 06/2021
Interessenten:
Schüler*innen, die
Medizin studieren wollen
STO: Kurzlehrbuch

                                                                                                             13
Komplementäre und Integrative Medizin

All you need – all in one
so sind die beiden Bände Heilpraktiker-Ausbildungswissen konzipiert. Sie begleiten den angehenden
Heilpraktiker durch die komplette Ausbildung inkl. der schriftlichen und mündlichen Prüfung.
Das Lernkonzept macht es dem Heilpraktiker-Anwärter leicht, sich das nötige Wissen anzueignen
und schon während der Ausbildung die Prüfungen „auf dem Schirm zu haben“.

                          Heilpraktiker-Ausbildungswissen 1
                          Dölcker, D., München
                          2. Aufl. 2021. Ca. 992 S., 705 farb. Abb., Klappenbroschur
                          ISBN 978-3-437-58786-3 Ca. € [D] 90,– / € [A] 92,60
                          ▪ Lernzielformulierungen am Anfang und Lernzielkontrollen am Endes eines
                            Kapitels, um das Lernen von Anfang an auf Prüfungsrelevanz zu fokussieren
                          ▪ Vor jedem großen Kapitel eine Übersichtsabbildung als „Aufmacher“. Sie zeigt
                            die einzelnen Krankheitsbilder auf einen Blick
                          ▪ „Auf den Punkt gebracht“-Randspalte: sie fasst die Inhalte eines Kapitels
                            kurz und prägnant zusammen. Ideal zum Wiederholen oder zum ganz
                            gezielten Lernen
                          ▪ 20 Lehrvideos zu schwierigen, aber prüfungsrelevanten Themen sind über
                            QR-Code im Buch abrufbar
                          Neu in der 2. Auflage:
                          ▪ Organkapitel: neue Krankheitsbilder, deren Inzidenz zunimmt und nach denen
Erscheint: 07/2021
Interessenten:              in den letzten Prüfungen gefragt wurde. Zudem neue Klassifikationen und
angehende Heilpraktiker     Therapieoptionen
STO: KIM Lehrbuch         ▪ Gesetzestexte auf die relevanten Abschnitte reduziert, Kommentare verlängert
                            und ergänzt. Das neue Infektionsschutzgesetz – erweitert um die Corona-
                            spezifischen Auflagen, Masernschutzgesetz, Patientenrechtegesetz
         Mit              ▪ Mikrobiologie und Infektionskrankheiten erweitert um „Charakterisierung
     Lehr vid               wichtiger Bakterienstämme“ und um „Übersicht über die wichtigsten Viren,
              e os
       + A pp               u.a. COVID-19, Zytomegalie, Toxoplasmose“
                          ▪ Aktualisierungen in den Kapiteln „Notfälle“ und „Pharmakologie“

14
Komplementäre und Integrative Medizin

Zu beiden Bänden gibt es die App. Sie wurde aktualisiert und enthält die Inhalte der
„Auf den Punkt gebracht“-Randspalte. Optimal zum Lernen und Wiederholen unterwegs.
Neu in beiden Bänden: Die Klappenbroschur. Auf den Klappen stehen praktische Infos,
die die Orientierung erleichtern und die man beim Lernen immer griffbereit haben sollte –
ohne zu suchen oder zu blättern.
In der vorderen Klappe (Band 1 und Band 2) Kapitelinhaltsverzeichnis und Benutzerhinweise
Hintere Klappe Band 1: Richtungsbezeichnungen, Ebenen – und Achsenbezeichnungen,
Erklärungen von Fachwörtern, Extremitätenbewegungen
Hintere Klappe Band 2: Wichtige Blutwerte, Vitalparameter und wichtige gesetzliche
Tätigkeitsverbote

                         Heilpraktiker-Ausbildungswissen 2
                         Dölcker, D., München
                         2. Aufl. 2021. Ca. 680 S., 514 farb. Abb., Klappenbroschur
                         ISBN 978-3-437-58796-2 Ca. € [D] 80,– / € [A] 82,30
                         Ausführlich im Textteil, knapp in der Randspalte, erhält der Leser aktuelles
                         Wissen
                         ▪ zum Erstellen einer Anamnese und zu Techniken der körperlichen Untersuchung
                         ▪ zum Vorgehen bei der Blickdiagnostik
                         ▪ zu den wichtigsten Leitsymptomen von Erkrankungen und zur Differenzial-
                           diagnostik
                         ▪ zu Hygienemaßnahmen und Durchführung von Injektionstechniken
                         ▪ zu Laboruntersuchungen und Interpretation der Werte
                         Dazu Beispiele aus mündlichen Prüfungen mit konkreten Fällen. Sie zeigen, wie
                         man im Gespräch zur Verdachtsdiagnose kommt, therapeutische Maßnahmen
Erscheint: 07/2021       plant und Fragen des Prüfers souverän beantwortet.
Interessenten:           5 Lehrvideos zu körperlicher Untersuchung und Injektionstechniken sind per
Heilpraktiker-Anwärter   QR-Code abrufbar und unterstützen das Verständnis.
STO: KIM Lehrbuch
                         Neu in der 2. Auflage
                         ▪ Kapitel „Körperliche Untersuchung“ mit zusätzlichem Info-Kasten
          Mit              „Weiterführende Diagnostik“
      Lehr vid           ▪ 10 neue Differenzialdiagnosen, die in den letzten Prüfungen abgefragt wurden
               e os
        + A pp           ▪ 10 zusätzliche Protokolle aus mündlichen Prüfungen mit Fallgeschichten,
                           Benennung von anatomischen Strukturen an einer Abbildung,
                           Differenzialdiagnosen, Deutung von Laborbefunden anhand eines
                           Fallbeispiels, mikrobiologische Fragestellungen etc.

                                                                                                      15
Komplementäre und Integrative Medizin

        Heilpraktiker-                                                                                                                                     KAPITEL
                                                                                                                                                                                      Hormone, endokrine

                                                                                                                                                          14                          Organe und
                                                                                                                                                                                      Stoffwechselregulation

                                                                                                                                                                                                                                                            Erkrankungen

              Das „Aufmacher“-Bild zeigt,                                                                                                                                                                                                                   von Hypothalamus
                                                                                                                                                                                                                                                            und Hypophyse
                                                                                                                                                                                                                                                            ವ$NURPHJDOLH
              worum es in diesem Kapitel geht.                                                                                                                                                                                                              ವ'LDEHWHVLQVLSLGXV
                                                                                                                                                                                                                                                            ವ6,$'+

                                                                                                                                                                      Erkrankungen
                                                                                                                                                                      der Schilddrüse
                                                                                                                                                                      ವ(XWK\UHRWH6WUXPD
                                                                                                                                                                      ವ+\SHUWK\UHRVH
                                                                                                                                                                      ವ+\SRWK\UHRVH
                                                                                                                                                                      ವ6FKLOGGU¾VHQNDU]LQRP

                                                                                                                                                                                                                                          Erkrankungen der Nebenschilddrüsen
                                                                                                                                                                                                                                          ವ+\SHUSDUDWK\UHRLGLVPXV
                                                                                                                                                                                                                                          ವ+\SRSDUDWK\UHRLGLVPXV

                                                                                                                                                                      Erkrankungen
                                                                                                                                                                      des Pankreas
                                                                                                                                                                      'LDEHWHVPHOOLWXV

                                                                                                                                                                                                                                                            Erkrankungen
                                                                                                                                                                                                                                                            der Nebenniere
                                                                                                                                                                                                                    Endokrine
                                                                                                                                                                                                                                                            ವ&XVKLQJ6\QGURP
                                                                                                                                                                                                                    Knochenerkrankungen
                                                                                                                                                                                                                                                            ವ1HEHQQLHUHQULQGHQ
                                                                                                                                                                                                                    ವ5DFKLWLV                               LQVXIIL]LHQ]
                                                           12 BLUT                                                                                                                                                  ವ2VWHRPDOD]LH                          ವ&RQQ6\QGURP
                                                                                                                                                                                                                    ವ2VWHRSRURVH                           ವ3K¦RFKURPR]\WRP

      Thrombozyten sind 1–4 µm große Zytoplasma-           Thrombozyten
      abschnürungen der Megakaryozyten (Zellfrag-                                                                                                 Abb. 14.1 Übersicht
                                                           Thrombozyten (Blutplättchen) sind ca. – μm große kernlose Zellfragmente, die für die Blutstillung und über die endokrinen Organe und deren Erkrankungen [L275]
      mente). Sie dienen der Blutstillung und Aktivie-
                                                           Aktivierung der Blutgerinnung zuständig sind. Sie sind – ähnlich wie die Erythrozyten – per definitio-
      rung der Gerinnung. Sie haben eine Lebensdau-
      er von 10–14 Tagen, werden in der Milz gespei-       nem keine Blutzellen, weil ihnen der Kern und die Zellorganellen fehlen.
      chert und dort auch abgebaut.                        Sie entstehen im Knochenmark durch Abschnürung des Zytoplasmas der vielkernigen Megakaryozyten
                                                           (Knochenmarkriesenzellen) (› Abb. .). Die Speicherung erfolgt in der Milz, die Lebensdauer beträgt                                                                                                                         415
                                                           – Tage. Der Abbau erfolgt v. a. in der Milz, in geringen Mengen auch in der Leber und im Knochen-
                                                           mark. Der Referenzwert liegt zwischen . und ./μl.

                                                                                                                                               +58785_Doelcker.indb 415                                                                                                      23.03.2017 09:12:22
                                                           Leukozyten
      Leukozyten dienen der Abwehr und werden ein-         Die Leukozyten (weiße Blutkörperchen) sind eine heterogene Zellgruppe. Sie entstehen auch aus der plu-
      geteilt in:                                          ripotenten Stammzelle. Sie werden je nach Funktion, Morphologie, Anfärbbarkeit und Herkunft einge-
      • Granulozyten
                                                           teilt in (› Abb. .):
      • Lymphozyten
      • Monozyten                                          • Granulozyten
                                                           • Monozyten
                                                           • Lymphozyten
                                                           Nur ein kleiner Teil der Leukozyten zirkuliert im Blut im Sinne eines Transits, die Masse der Leukozyten
                                                           ( %) befinden sich im Knochenmark und im Gewebe.

                                                                                                 Leukozyten (gesamt)ದQO ದPO
           ABBILDUNG 12.10
                                                               Eosinophile         Basophile                  Neutrophile                 Lymphozyten       Monozyten
                                                                ದQO        QO                    ದQO                    ದQO       ದQO
                                                                  ದ
                                                                                  GHU          6HJPHQWNHUQL    6WDENHUQLJH          ದ        ದ
                                                                GHU/HXNRV          /HXNRV            JHದ       ದ           GHU/HXNRV       GHU/HXNRV
                                                                                                       GHU/HXNRV      GHU/HXNRV

                                                                                                                                                                                               Klare Struktur, Abbildungen und
                                                                                                                                                                                               Tabellen machen es leicht, sich
                                                           Abb. 12.10 Differenzierung der Leukozyten in die unterschiedlichen Zellarten [L190]
                                                                                                                                                                                               Inhalte dauerhaft zu merken.
                                                           Granulozyten
      Je nach Anfärbbarkeit der Granula unterscheidet      Granulozyten besitzen unterschiedlich geformte Kerne. Das Zytoplasma enthält Granula, nach denen die
      man:                                                 Zellart auch benannt ist. Der Zellkern der meisten Granulozyten ist stark gelappt und zeigt mehrere Seg-
      • Neutrophile Granulozyten (Granula kaum
                                                           mente (segmentierter Granulozyt). Die Granulozyten lassen sich je nach Anfärbung der Granula einteilen
        färbbar): zahlenmäßig am häufigsten vertre-
        ten; dienen v. a. der Phagozytose                  in (› Tab. .):
      • Eosinophile Granulozyten (Granula rot färb-        • Neutrophile Granulozyten
        bar): phagozytieren Immunkomplexe, an der          • Eosinophile Granulozyten
        Abwehr allergischer und Wurmerkrankungen           • Basophile Granulozyten
        beteiligt
      • Basophile Granulozyten (Granula blau färb-
                                                           Junge Granulozyten weisen noch keine ausgeprägte Segmentierung der Kerne auf. Vielmehr gleicht der
        bar): an der Typ-I-Allergie beteiligt; heißen im   Kern einem Stab (stabkerniger Granulozyt). Überalterte Granulozyten zeigen im Kern auch eine Über-
        Gewebe Mastzellen                                  segmentierung des Kerns (› Abb. .). Werden bei einem Entzündungsprozess vermehrt jugendliche
                                                           Granulozyten aus dem Knochenmark entlassen, spricht man von einer Linksverschiebung. Eine Rechts-
                                                           verschiebung impliziert, dass die Nachbildung im Knochenmark verzögert bzw. gestört ist.

           TABELLE 12.3                                     Tab. 12.3 Untergruppen der Granulozyten
                                                            Neutrophile Granulozyten         Eosinophile Granulozyten                        Basophile Granulozyten
                                                            • Schwach anfärbbar              • Granula rot färbbar                       • Granula blau färbbar
                                                            • 60 % der Leukozyten            • Amöboid beweglich                         • Phagozytieren fast gar nicht
                                                            • Amöboid beweglich und          • Fähig zur Phagozytose von Immunkom-       • Beteiligt an allergischen Re-
                                                              durchdringen Kapillaren          plexen                                      aktionen vom Typ I
                                                            • Fähig zur Phagozytose          • In den frühen Morgenstunden am nied-      • Ins Gewebe ausgewanderte
                                                            • Produzieren Mediatoren           rigsten im Blut zu finden                   basophile Granulozyten hei-
                                                              (Leukotriene)                  • Beteiligt an allergischen (Autoimmun-)Er-   ßen Mastzellen
                                                                                               krankungen, Wurmerkrankungen

                                                           Monozyten
      Monozyten sind große Zellen, die nach Passage        Monozyten sind die größten Blutzellen (› Abb. .). Der Kern ist gelappt oder leicht hufeisenförmig.
      ins Gewebe Makrophagen genannt werden. Die           Sie sind amöboid beweglich. Die Verweildauer im Blut beträgt wenige Stunden. Durch Diapedese verlas-
      Hauptaufgabe ist die Phagozytose und Antigen-
                                                           sen sie die Kapillaren, wandern in das umliegende Gewebe, wo sie dann Makrophagen genannt werden.
      Präsentation.
                                                           Makrophagen haben eine beträchtliche Phagozytosefähigkeit. Sie nehmen alles Fremdmaterial bzw. als
                                                           fremd erkanntes Material auf und verfetten unter Bildung von Eiter. Darüber hinaus präsentieren sie
                                                           Antigene, bilden Interleukine, Proteasen und Sauerstoffradikale.

      374

     +58785_Doelcker.indb 374                                                                                                                                   23.03.2017 09:12:09

16
Komplementäre und Integrative Medizin

                                                                                                                                                                       A u f d e n P u n k t g e b r a ch t            6 HYGIENE UND INJEKTIONEN

Ausbildungswissen                                                                                                                                                                                                      •
                                                                                                                                                                                                                       •
                                                                                                                                                                                                                          Die Fingerkuppen in der Hohlhand der anderen Hand mit Desinfektionsmittel gut benetzen und ein-
                                                                                                                                                                                                                          reiben. Die Fingerkuppen zählen zu den besonders kontaminierten Bereichen.
                                                                                                                                                                                                                          Im Anschluss das Desinfektionsmittel in den Fingerzwischenräumen verteilen. Dabei die Handfläche
                                                                                                                                                                                                                          an den Handrücken legen und die Desinfektionslösung ebenfalls -mal verreiben.
                                                                                                                                                                                                                       • Finger im „Hackengriff“ verschränken und -mal öffnen und schließen.
                                                                                                                                                                                                                       • Den Daumen der linken Hand mit den Fingern der rechten Hand umschließen und -mal kreisende
                                                                                                                                                                                                                          Bewegungen ausführen, dann den Daumen der rechten Hand mit den Fingern der linken Hand um-
                                                                                                                                                                                                                          schließen und -mal kreisende Bewegungen ausführen.
                                                                                                                                                                                                                       Inzwischen zeigen Studien, dass das oben beschriebene Schema der Händedesinfektion nicht immer zu
                                                                                                                                                                                                                       der gewünschten Keimreduktion führt. Vielmehr wird die eigenverantwortliche Einreibemethode pro-
                                                                                                                                                                                                                       pagiert, welche die gleichen bzw. sogar bessere Ergebnisse vorweist. Ein bestimmtes Schema muss dabei
                                                                                                                                                                                                                       nicht eingehalten werden. Zu achten ist auf eine ausreichende Aufnahme des Desinfektionsmittels in die
                                                                                                                                                                                                                       Hohlhand, satte Benetzung aller Hautpartien, besonders der Fingerkuppen und Daumen (› Abb. .a,
                                                                                                                                                                                                                       › Abb. .b). Die Einreibezeit muss  Sekunden betragen.

                                               Zahlreiche Abbildungen                                                                                                        ABBILDUNG 6.1A

                                               visualisieren die Inhalte
                                               und unterstützen so das
                                               Verständnis.                                                                                                                                                                                                                     Abb. 6.1a Ausreichend Desinfektionsmittel in die Hohl-
                                                                                                                                                                                                                                                                                hand aufnehmen, die Fingerkuppen und alle übrigen
                                                                                                                                                                                                                                                                                Hautpartien satt benetzen. [U120]

                                                                                                                                                                             ABBILDUNG 6.1B

                                               In Merkekästen wird                                                                                                                                                                                                              Abb. 6.1b Daumen umfassen und das Desinfektionsmit-

                                               zusätzliches Wissen ver-                                                                                                                                                                                                         tel einreiben. [U120]

                                               mittelt, das man sich un-                                                                                                     MERKE                                         MERKE
                                                                                                                                                                                                                           • Die Mindesteinwirkzeit von 30 Sekunden beachten.

                                               bedingt einprägen sollte.                                                                                                                                                   • Desinfektionsmittel nur in trockene Hände verreiben. Wasserrückstände verdünnen das Desinfektions-
                                                                                                                                                                                                                             mittel, Seifenreste inaktivieren es.
                                                                                                                                                                                                                           • Ausreichend Desinfektionsmittel in die Hohlhand aufnehmen.
                                                                                                                                                                                                                           • Alle Hautpartien (besonders Fingerkuppen und Daumen) satt benetzen.

                                                                                                                                                                                                                       Indikationen

                                    Übersichtliche Tabellen zeigen                                                                                                     Indikationen:
                                                                                                                                                                       • Vor und nach Patientenkontakt
                                                                                                                                                                       • Vor und nach Kontakt mit Wunden, Körperse-
                                                                                                                                                                                                                       Die Durchführung der hygienischen Händedesinfektion ist indiziert:
                                                                                                                                                                                                                       • Vor Patientenkontakt
                                                                                                                                                                                                                       • Nach Patientenkontakt
                                    das Wichtige auf einen Blick.                                                                                                        kreten und potenziell kontaminierten Gegen-
                                                                                                                                                                         ständen
                                                                                                                                                                       • Nach Toilettenbenutzung
                                                                                                                                                                                                                       • Vor und nach Kontakt mit Wunden, Körpersekreten
                                                                                                                                                                                                                       • Vor und nach Kontakt mit potenziell kontaminierten Gegenständen
                                                                                                                                                                       • Nach Naseputzen, Niesen                       • Nach Toilettenbenutzung
                                                                                                                                                                       • Nach Ausziehen der Handschuhe                 • Nach dem Naseputzen oder Niesen
                                                                                                                                                                                                                       • Nach dem Ausziehen der Handschuhe

                                                                                2.22 UNTERSUCHUNG DER OHREN                 A u f d e n P u n k t g e b r a ch tACHTUNG                                                    ACHTUNG Bei Kontakt oder potenziellem Kontakt mit Clostridium difficile wird aufgrund von Resistenzen
                                                                                                                                                                                                                           bzw. Toleranz der Sporen gegenüber alkoholischen Händedesinfektionsmitteln eine zusätzliche gründliche
                                                                                                                                                                                                                           Händewaschung mit Seife empfohlen, die nach der Händedesinfektion erfolgen sollte. Die Maßnahme soll-
                                                                                                                                                                                                                           te grundsätzlich erfolgen, insbesondere aber vor Zubereitung von Speisen oder Sondenkost, um eine Wei-
       Tab. 2.20 Ausgewählte Differenzialdiagnosen der Augenerkrankungen und deren Befunde                               TABELLE 2.20                                                                                      terausbreitung zu unterbinden.
       Differenzial-     Inspektion                                 Palpation   Funktionsprüfung
       diagnosen
       Konjunktivi-      • Stark gerötetes Auge                     Kein Be-    Nachweis von Erregern (Cave: nach
       tis               • Schmerzen                                fund        § 24 IfSG kein Nachweis und Behand-
                         • Lichtempfindlichkeit                                 lung von in §§ 6 Abs. 1, 7, 34 Abs. 1
                         • Seröser oder eitriger Tränenfluss                    IfSG genannten Erregern und Erkran-                                                    402
                         • Schwellung der Bindehaut (Chemosis)                  kungen)
                           und Lider
                         • Evtl. Verschwommensehen
       Keratitis         •   Stark gerötetes Auge                   Kein Be-    • Spaltlampenuntersuchung: Defekte                                                    58795_Dölcker.indb 402                                                                                                                               20.10.2017 09:46:11
                         •   Schmerzen                              fund          der Hornhaut, Ödeme, Trübungen
                         •   Lichtempfindlichkeit                               • Evtl. Nachweis von Erregern (Cave:
                         •   Visuseinschränkung                                   nach § 24 IfSG kein Nachweis und
                         •   Trübung der Hornhaut                                 Behandlung von in §§ 6 Abs. 1, 7, 34
                                                                                  Abs. 1 IfSG genannten Erregern und
                                                                                  Erkrankungen)                                                                                                           Achtung: Das sind Hinweise auf
                                                                                                                                                                                                          Vorsichts – und Notfallmaßnahmen.
       Akuter Glau-      • Starke Augen- und Kopfschmerzen          Bulbus      Augeninnendruckmessung (Tonome-
       komanfall         • Konjunktivale Injektion                  steinhart   trie): Druckanstieg bis über 80 mmHg
                         • Visuseinschränkung

          LERNZIELKONTROLLE
          • Demonstrieren Sie die Untersuchung der Augen!

                                                                                                                                                                                                          Lernzielkontrollen: Sie stammen zum
          • Ein 28-jähriger Patient stellt sich in Ihrer Praxis vor und beklagt starke Bulbusschmerzen an beiden Au-
            gen, verbunden mit Fremdkörpergefühl, Tränenfluss und Verschwommensehen. Die Beschwerden haben
            vor einer Woche zunächst am rechten Auge begonnen, inzwischen ist auch das andere Auge betroffen.

                                                                                                                                                                                                          großen Teil aus mündlichen Prüfungen.
            Sichtbar ist eine starke Rötung der Konjunktiven. Sie äußern den Verdacht auf eine Konjunktivitis. Welche
            Differenzialdiagnosen kommen in Betracht? Welche Untersuchungen führen Sie durch? Welche Empfeh-
            lungen sprechen Sie aus?

                                                                                                                                                                                                          Ideal zum Überprüfen des eigenen
      2.22 Untersuchung der Ohren                                                                                        2.22 Untersuchung der Ohren
                                                                                                                                                                                                          Wissens.
          LERNZIELE      Fähigkeit zur systematischen Untersuchung der Ohren und Interpretation der erhobenen Be-
          funde.

          HINWEIS PRÜFUNG
          Das gesamte Kapitel der Ohrenuntersuchung ist prüfungsrelevant und sollte im Hinblick auf Durchführung
          und Interpretation der Befunde sicher beherrscht werden.
                                                                                                                                                                                                          Lernziele fassen die prüfungsrelevanten
                                                                                                                                                                                                          Fragen des Kapitels zusammen.
      2.22.1 Erster Eindruck                                                                                             2.22.1 Erster Eindruck
      Beim ersten Eindruck lassen sich nur wenige Zeichen und Symptome erkennen, die auf eine Ohrener-                   Mögliche auffallende Befunde:
      krankung hinweisen, sofern sie nicht durch die Haare verdeckt sind.                                                • Sichtbare Veränderungen
                                                                                                                         • Schwerhörigkeit
      • Sichtbare Veränderungen an der Ohrmuschel: entzündliche Veränderungen durch z. B. Perichond-
         ritis, Herpes zoster
      • Offensichtliche Schwerhörigkeit: kann zügig erkannt werden, u. a. weil der Patient auf akustische                                                                                                 Hinweis Prüfung weist auf besondere
         Reize nicht reagiert
                                                                                                                                                                                                          Prüfungsrelevanz hin und gibt wertvolle
      2.22.2 Ausschluss eines Notfalls                                                                                   2.22.2 Ausschluss eines Notfalls
      Die wichtigsten und häufigsten otologischen Notfälle sind:
      • Akuter Hörverlust (› ..)
                                                                                                                         Wichtige Notfälle:
                                                                                                                         • Akuter Hörverlust
                                                                                                                                                                                                          Tipps.
                                                                                                                         • Akuter Drehschwindel
      • Akuter Drehschwindel mit Übelkeit und Erbrechen: bei Innenohrprozessen, z. B. Morbus Menière                     • Blutungen aus dem Ohr
        oder Kleinhirnläsionen                                                                                           • Mastoiditis
      • Blutaustritt aus dem äußeren Gehörgang: bei Schädelbasisbruch
      • Mastoiditis: Komplikation einer Otitis media, die mit lokalen und systemischen Entzündungszeichen
        einhergeht und eine Meningitis oder Hirnabszesse verursachen kann

      2.22.3 Anamnestische Anhaltspunkte                                                                                 2.22.3 Anamnestische Anhaltspunkte
      Im Rahmen der Anamnese können folgenden Angaben Hinweise auf Ohrenerkrankungen geben:                              Hinweisende anamnestische Angaben:
      • Akuter Hörverlust mit Tinnitus und Schwindel: bei Hörsturz                                                       • Familiäre Häufung
                                                                                                                         • Lärmbelastung
      • Familiäre Häufung von Schwerhörigkeit, u. a. bei Otosklerose
                                                                                                                         • Einnahme ototoxischer Medikamente
      • Einnahme von bestimmten Medikamenten: z. B. Furosemid oder Aminoglykoside können eine
        Schwerhörigkeit nach sich ziehen
      • Arbeitsplatz mit starker Lärmbelastung: Ursache einer berufsbedingten Schwerhörigkeit

                                                                                                                                                                        143

58795_Dölcker.indb 143                                                                                                                                      20.10.2017 09:45:06

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         17
Komplementäre und Integrative Medizin

  Die App zu Heilpraktiker-Ausbildungswissen 1 + 2
  Optimal zum Lernen und Wiederholen unterwegs.

                     Gewusst | Wiederholen |                                   Der Navigationsscreen,
                     Nicht gewusst?                                            von dem man auf alle
                     Das kann bei jedem                                        Funktionen der App
                     Inhalt festgelegt werden.                                 zugreift.
                     Ein Fingertipp auf den
                     blauen Pfeil genügt.

                                                                                        Schnell mal etwas
                                                                                        nachschlagen – mit
                                                                                        der „Suche A-Z“
                                                                                        kein Problem.

                                                                                             Die App

                     So macht Lernen Spaß,
                     denn man sieht den Ler-
                     nerfolg. Unter „Kontrolle“
                     erkennt man, wo man
                     steht und kann sich die                                      Was war noch mal eine
                     Inhalte jederzeit wieder                                     Abwehrspannung? Das
                     vornehmen und sie Stück                                      alphabetische Glossar
                     für Stück von Nicht                                          lässt keine Frage offen.
                     gewusst zu Wiederholen
                     und später zu Gewusst
                     hinzufügen.

                     Heilpraktiker-Ausbildungswissen 1 + 2
                     2021. Set bestehend aus Heilpraktiker-Ausbildungswissen 1 und 2.
                     ISBN 978-3-437-58731-2 Ca. € [D] 155,– / € [A] 159,40
                     Erscheint: 07/2021
                     Interessenten: Heilpraktiker-Anwärter
                     STO: Keine

                     Heilpraktiker-Ausbildungswissen auch im Set zum Sparpreis von € [D] 155,–.
                     Damit hat man das komplette Ausbildungswissen sofort in der Hand und
                     spart sogar noch € [D] 15,–.

18
Komplementäre und Integrative Medizin

                         Naturheilpraxis Heute – Lernkompass
                         Bierbach, E., Bielefeld / Christ, G., Herford
                         2021. Ca. 472 S., 76 farb. Abb., kt.
                         ISBN 978-3-437-55013-3 Ca. € [D] 38,– / € [A] 39,10
                         Der Gliederung von Naturheilpraxis Heute folgend, unterstützt der Lernkompass
                         den angehenden Heilpraktiker dabei, den prüfungsrelevanten Stoff durchzuarbei-
                         ten und in eigenen Worten wiederzugeben. Denn so merkt er schnell, ob er auch
                         alles verstanden hat und welche Inhalte noch vertieft werden müssen. Idealerweise
                         werden die Fragen laut beantwortet, denn mit der Laut-Lern-Methode fällt es
                         leichter, sich den umfangreichen Lernstoff zu merken, und es macht auch mehr
                         Spaß.
                         ▪ Mit farbigen Abbildungen zum Beschriften
                         ▪ Mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen, die das ganze Spektrum
                            des Lernstoffs abdecken
Erscheint: 07/2021       ▪ Mit konkreten Fragen, die es zu beantworten gilt
Interessenten:
Heilpraktiker-Anwärter
STO: KIM Lehrbuch

                         Naturheilpraxis Heute +
                         Naturheilpraxis Heute Lernkompass Set
                         Bierbach, E., Bielefeld / Christ, G., Herford, 2021.
                         Bestehend aus Naturheilpraxis Heute, 6. Aufl. 2019 +
                         Naturheilpraxis Heute Lernkompass, 2021
                         ISBN 978-3-437-55207-6 Ca. € [D] 124,– / € [A] 127,50
                         Die ideale Kombination für angehende Heilpraktiker*innen.
                         Das große Lehrbuch zum Lernen des gesamten Lehrstoffes inkl. einem ersten
                         Einblick in naturheilkundliche Therapiekonzepte und dann – wenn es auf die
                         Prüfung zugeht – der dazu passende Lernkompass. Mit ihm geht es darum, sich
                         auf den prüfungsrelevanten Stoff zu konzentrieren.
                         Wer beide Bände im Set kauft, hat alles immer griffbereit und spart dabei auch
                         noch Geld.

Erscheint: 07/2021
                            13,– € [D] Preisersparnis
Interessenten:
Heilpraktiker*innen
in der Ausbildung
STO: Keine

                                                                                                          19
Komplementäre und Integrative Medizin

                           Lexikon Heilpraktiker für Psychotherapie
                           Ofenstein, C., München
                           2. Aufl. 2021. Ca. 304 S., kt
                           ISBN 978-3-437-58307-0 Ca. € [D] 39,– / € [A] 40,10
                           Über 2.500 psychiatrische, neurologische und allgemeinmedizinische Begriffe
                           sind erklärt.
                           Besonders für Einsteiger optimal: Erklärungen zu einzelnen psychischen Störungs-
                           bildern sowohl anhand von bekannten Filmen, z.B. „A Beautiful Mind“ oder „Rain
                           Man“ mit seinen beiden Hauptdarstellern und anhand von anderen bekannten
                           Persönlichkeiten, wie Kaiserin Sissi und Prinzessin Diana als Beispiele für Ano-
                           rexia nervosa. So bleiben die jeweiligen Krankheitsbilder besser hängen und das
                           Nachlesen macht doppelt Spaß.
                           Das Lexikon ist die ideale Ergänzung zum Lehrbuch Heilpraktiker für Psychotherapie
                           und Praxisbuch Heilpraktiker für Psychotherapie.
                           Neu in der 2. Auflage:
Erscheint: 07/2021         Zentrale und prüfungsrelevante Begriffe werden farblich unterschieden nach
Interessenten: Angehende   den Kategorien: Psychiatrisches Störungsbild | Psychotherapeutische Verfahren |
Heilpraktiker f. Psycho-   Psychotherapeuten/Psychoanalytiker | Neurologische Krankheitsbilder/Begriffe |
therapie                   Allgemeinmedizinische Erkrankungen /Begriffe.
STO: KIM Fachbuch

                           Prüfungsfragen Heilpraktiker für Psychotherapie
                           Streiber, S., Lüneburg
                           3. Aufl. 2021. Ca. 496 S., kt.
                           ISBN 978-3-437-58553-1 Ca. € [D] 36,– / € [A] 37,10
                           Die optimale Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Prüfung und
                           gegliedert analog dem Kurzlehrbuch Heilpraktiker für Psychotherapie
                           ▪ Über 270 aktuelle Original Multiple-Choice-Prüfungsfragen aus den Jahren
                             2009 bis 2020 mit Lösung und Kommentierung der möglichen Antworten nach
                             Fachgebieten geordnet
                           ▪ Zur Vorbereitung aufs Mündliche: über 220 Originalfragen aus verschiedenen
                             Bundesländern sowie fiktive Fragen, die das Wissen vertiefen
                           ▪ Vor jedem Kapitel steckbriefartige Zusammenfassung der wichtigsten
                             Informationen zu den jeweiligen Gruppen von Störungsbildern. Optimal für
                             den Überblick bei Ausbildungsstart und zum gezielten Lernen vor der Prüfung

Erscheint: 07/2021         Neu in der 3. Auflage:
Interessenten: Angehende   ▪ Neue Fragen – aus allen Fachbereichen, Schwerpunkte nach Prüfungsrelevanz
Heilpraktiker f. Psycho-   ▪ Definition der Störungsbilder nach ICD-10 plus Kurzdefinition der jeweiligen
therapie
STO: KIM Lehrbuch            Gruppen am Anfang des Kapitels
                           ▪ Die neuen Prüfungsmodalitäten

20
Komplementäre und Integrative Medizin

                             Atlas Akupunktur
                             Focks, C., Rottweil (Hrsg.)
                             Unter Mitarbeit von I. Hosbach und U. März
                             3. Aufl. 2021. 720 S., 800 farb. Abb., geb.
                             ISBN 978-3-437-55372-1 Ca. € [D] 99,– / € [A] 101,80
                             Beschrieben werden alle Akupunkturpunkte in Wort und Bild auf den zwölf
                             Hauptleitbahnen und den acht außerordentlichen Gefäßen sowie zahlreiche
                             Extrapunkte.
                             Jeder Punkt ist auf mindestens einer Seite dargestellt, jeweils mit Grafiken
                             zur topografisch-anatomischen Lage
                             ▪ Genaue Beschreibung der Stichrichtung und Stichtiefe (mit Foto
                                zum Stechvorgang) sowie Fotos der Nadellage „in situ“
                             ▪ Wirkung und wichtigste Indikationen
                             ▪ Leitbahnen, deren Verlauf, die klinische Funktion und die verschiedenen
Erscheint: 09/2021              Verbindungen zu anderen Leitbahnen werden erläutert
Interessenten:
Akupunkteure in
                             Neu in der 3. Auflage:
Ausbildung und Praxis        ▪ Erweiterte Darstellung der Wirkung der Punkte und der wichtigsten
STO: KIM Fachbuch              Indikationen
                             ▪ Zahlreiche neu bearbeitete Abbildungen und Fotos

                             Osteopathische Behandlung
                             des weiblichen Beckenbereichs
                             Bazin, O., Sassenage (F) / Naudin, M., Publier (F)
                             2021. Ca. 320 S., 221 farb. Abb., geb.
                             ISBN 978-3-437-55072-0 Ca. € [D] 69,– / € [A] 71,–
                             Beschwerden im weiblichen Beckenbereich sicher und souverän osteopathisch
                             behandeln – mit diesem Buch kein Problem.
                             Von funktionellen Beschwerden (Harninkontinenz, Beckenschmerzen, Un-
                             fruchtbarkeit) über die hormonelle Physiologie (Pubertät, Menstruationszyklus,
                             Schwangerschaft, Wechseljahre) bis sogar zu den Folgen nach chirurgischen
                             Eingriffen und Infektionen wird erklärt, wie jeweils osteopathisch vorzugehen ist.
                             Die intrapelvischen Weichteile werden ständig von den Atmungs-, Harn-, Genital-
                             und Darmfunktionen beansprucht und mobilisiert, ebenso sind die Urogenital-
                             organe in ständiger Bewegung. Die Rolle des Osteopathen besteht darin, die
Erscheint: 07/2021           Beweglichkeit all dieser Gewebe wiederherzustellen, um eine gute Physiologie
Interessenten: Auszu­        der Beckensphäre zu gewährleisten.
bildende in der Gesund-
                             Es werden die bei den unterschiedlichen Krankheitsbildern konkreten Indikati-
heits- und Krankenpflege
sowie der generalistischen
                             onen und Kontraindikationen vorgestellt. Die Beschreibung der Techniken wird
Ausbildung                   von Diagrammen und zahlreichen Fotografien begleitet, die die verschiedenen
STO: Pflege Lehrbuch         Manipulationen veranschaulichen und das Verständnis unterstützen.

                                                                                                            21
Pflege

                              Deutsch A2/B1 in der Pflege
                              Micucci, S., Geltendorf / Würtz, H., Berlin
                              2021. Ca. 296 S., ca. 490 farb. Abb., kt.
                              ISBN 978-3-437-25302-7 € [D] 25,– / € [A] 25,70
                              Das neue Lehr- und Übungsbuch für Pflegekräfte in der Alten- und Krankenpflege
                              für das Sprachniveau A2/B1: Anhand von praxisnahen Lese- und Hörtexten des
                              Pflegealltags werden wichtige Formulierungen, Redewendungen und Grammatik-
                              strukturen geübt.
                              Viele erklärende Bilder vermitteln auf einfache Weise den relevanten Pflege-
                              Wortschatz. So macht Lernen Spaß, und das Gelernte kann auch gleich im
                              Arbeitsalltag angewendet und geübt werden.
                              Das besondere Plus: Korrekte Pflege-Inhalte und optimale Sprachdidaktik, da das
                              Buch gemeinsam von einer Pflegepädagogin und einer Sprachlehrerin verfasst
                              wurde.
Erscheint: 09/2021
Interessenten: Pflegefach-
personen aus dem Ausland,
Pflegeschulen, die Deutsch-
kurse aufsetzen, Migranten
in Erstausbildung,
Pflegehilfskräfte aus dem
Ausland
STO: Pflege Fachbuch

                              Aufbauwissen Pflege Anatomie Physiologie
                              Schoppmeyer, M., Nordhorn (Hrsg.)
                              2021. Ca. 256 S., 132 farb. Abb., kt.
                              ISBN 978-3-437-25681-3 Ca. € [D] 24,– / € [A] 24,70
                              Dieses neue Lehrbuch ist der optimale Begleiter für die Ausbildung und die
                              Prüfung! Es überzeugt durch klare und übersichtliche Darstellung, anschauliche
                              gut beschriftete Abbildungen. Alle prüfungsrelevanten Themen werden so um-
                              fassend wie nötig besprochen und verständlich erklärt.
                              Wiederholungsfragen helfen beim Lernen und die Schüler*innen können über-
                              prüfen, ob sie das Gelernte verstanden haben.
                              Pflegerelevante Hinweise verbinden Anatomie und Physiologie mit der Pflege-
                              praxis.
                              Die Reihe Aufbauwissen Pflege setzt sich aus mehreren Bänden zusammen, die
                              jeweils einen thematischen Schwerpunkt der neuen generalistischen Pflegeaus-
Erscheint: 07/2021            bildung in den Blick nehmen. Dieser bezieht sich in der Regel auf einen Kom-
Interessenten: Auszu­         petenzbereich der bundeseinheitlichen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung
bildende in der generalis-    (PflAPrV).
tischen Pflegeausbildung
STO: Pflege Lehrbuch

22
Sie können auch lesen