Bildungsimpulse Angebote/Impulse - 2020 Fort- & Weiterbildungsakademie - DBI Johannes Falk
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bildungsimpulse Bewahrung der Schöpfung – Wertewandel, Lebenswandel, Klimawandel Angebote/Impulse 2020 Fort- & Weiterbildungsakademie
Fort- und Weiterbildungsakademie – Ansprechpartner: Das DBI Akademieleitung / Bildungsreferentin Führung & Management Juliane Lotz Sozialpädagogin (FH), Sozialmanagerin (Master of Arts) j.lotz@dbi-falk.de · 03691/810 200 Leitung Diakonenausbildung / Bildungsreferat Diakonie & Kirche Dr. Thomas A. Seidel promovierter Theologe, Pfarrer und Historiker, Leiter der Diakonenausbildung, Bildungsreferent Diakonie & Kirche t.seidel@dbi-falk.de · 03691/810 202 Bildungsreferat Sozialpädagogik & Inklusion Franziska Löhr Christina Rößing Soziologin (M.A.), Berufspädagogin, Human Sozialpädagogin, systemische Beraterin, Resource Managerin, Bildungsreferentin ITP-Trainerin, Pädagogische Mitarbeiterin f.loehr@dbi-falk.de, 03691/810 200 c.roessing@dbi-falk.de, 03691/810 303 Michael Hänsch Susanne Krauß Sozialpädagoge und ITP-Trainer, M.A. Philosophie/Soziologie/Psychologie, Pädagogischer Mitarbeiter Pädagogische Mitarbeiterin m.haensch@dbi-falk.de · 03691/810 200 susanne.krauss@dbi-falk.de · 03691/810 200 Stefanie Krauß, M.A. Anglistik, Journalistik, Germanistik, Projektmitarbeiterin s.krauss@dbi-falk.de · 03691/810 200 Bildungsreferat Gesundheit & Pflege Carolin Kröcher Lisa Bartsch Physiotherapeutin, Medizinpädagogin B. A., Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin M. Sc., Bildungsreferentin Pädagogische Mitarbeiterin c.kroecher@dbi-falk.de · 03691/810 423 l.bartsch@dbi-falk.de · 03691/810 422 Sekretariate / Verwaltung / Sachbearbeitung Katja Krieger Annett Knoth Sekretariat/Sachbearbeitung Sekretariat/Sachbearbeitung k.krieger@dbi-falk.de, 03691/810 202 a.knoth@dbi-falk.de, 03691/810 200 Eisenach – Firmensitz Weimar-Holzdorf – Außenstelle Ernst-Thälmann-Str. 90 · 99817 Eisenach Otto-Krebs-Weg 5 a · 99428 Weimar-Holzdorf Tel.: 03691 – 810200 · Fax: 03691 – 700395 Tel.: 03643 – 4150055 · Fax: 03643 – 496436 E-Mail: info@dbi-falk.de E-Mail: info@dbi-falk.de Erfurt Evangelisches Augustinerkloster Augustinerstraße 10 · 99084 Erfurt Tel.: 03691 – 810200 · Fax: 03691 – 700395 E-Mail: info@dbi-falk.de 2
B ewahrung der Schöpfung – Wertewandel, Vorwort Neuigkeiten Lebenswandel, Klimawandel Alles ist im Wandel, so scheint es. Sich in immer kürzerer Welche Orientierung gewinnt Gestalt, wenn wir die Welt, Folge abwechselnde Jahrhunder tsommer und unsere Mitmenschen und uns selbst betrachten, „als ob es Jahrhundertflut machen klar: das Klima auf der Erde ändert Got t gibt “? „Das gilt auch für den Gedanken der sich. Über lange Jahre, vielleicht Jahrhunderte gewachsene Geschöpflichkeit aller irdischen Wesen. Es mag ja sein,“ so Traditionen und Wertvorstellungen verändern ihre Bedeutung Kleinschmidt, „dass Gott eine Idee des Menschen ist. Aber zu oder lösen sich auf. Und auch unser alltägliches Leben dieser Idee gehört es nun einmal, dass nicht Gott eine Idee scheint immer dynamischer und hektischer zu werden. Dieser des Menschen, sondern der Mensch eine Idee Gottes ist. tiefgreifende Wandel erfasst auch die politische und Nicht wir sind sein Gegenüber, sondern er hat uns Gestalt rechtliche Gestaltung des Sozialen. Personenzentrierung, gegeben.“ Ambulantisierung, Sozialraumorientierung, aber auch „Pflege-TÜV“ oder DSGVO sind nur wenige Stichworte für Aus dieser Ausgangsüberlegung entstehen Bilder und Wandlungsprozesse, die uns in unserer Arbeit herausfordern. Entwürfe eines Lebens in Würde für die ganze Schöpfung, die Alles verändert sich, so scheint es. Doch wenn alles in uns wertvolle Orientierungen geben für unsere Wanderung Bewegung und Wandel ist, was gibt uns dann Halt und durch den wechselvollen Alltag des ganz privaten und des Orientierung? Auf welchem Grund können wir stehen und beruflichen Lebens. Wir laden Sie ein, unsere Veranstaltungen gehen? Was sind die Orientierungsmarken, die uns auf Kurs und Bildungsangebote als Wegmarken und Raststätten halten? Und auf welches Ziel hin steuern wir eigentlich? inmitten dieser großen Wandlungen von Leben und Werten zu nutzen. Gerade in unruhigen Zeiten kommt es über die spezifische Kompetenz in Fachfragen vor allem auf Orientierungswissen an, ein Wissen, das nicht nur das Themenfeld überblickt, sondern die Kompetenz bereitstellt, über den Tellerrand Herzlich grüßt hinaus zu blicken, um auch Nebenfolgen wahrnehmen zu Ihr können und so fachliche, ökonomische, aber eben auch ethisch fundierte Entscheidungen zu treffen. Aus-, Fort- und Diakon Lars Eisert-Bagemihl Weiterbildung am dbi unterstüt z t beim Er werb von Geschäftsführer Orientierungswissen. Unsere Bildungsangebote schöpfen dabei aus einer Quelle, die über die Zeiten und allen Wandel hinweg gültige und hilfreiche Orientierungen zur Verfügung stellen – christliche Werte und Traditionen, biblische Erzählungen und das Einüben in die „Kunst der Mutmaßung“ (Sebastian Kleinschmidt). Lerngemeinschaft langjährige Erfahrung Diakonie und Kirche Lust auf Bildung Fördermöglichkeiten Eisenach Inklusion und Sozialpädagogik Ausbildung diakonisches Profil Rituale Erfurt Sei dabei ... Projekte diakonisches Profil Kreativität Fortbildung fachkundige Dozenten Weimar-Holzdorf Gesundheit und Pflege Teamgeist Bildungsevaluation Weiterbildung moderne Lernmethoden persönliche Lernbegleitung Management und Führung individuelle Bildungsberatung zertifizierte Bildungsangebote Praxispartner Bildungskonzeption Bildungsorganisation 3
InTRO Inhaltsverzeichnis Das dbi stellt sich vor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Schwerpunkt 2020 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Schöpfungstage – Aktionen: Wertewandel – Lebenswandel – Klimawandel 2020 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Ein Interview mit Paul Andreas Freyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1. Schöpfungstag „Tag und Nacht“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Gesundheit und Pflege Ansprechpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Angebotsüberblick Gesundheit und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Weiterbildung zur „Palliative Care für Pflegefachkräfte“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Weiterbildung zum „Praxisanleiter“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Weiterbildung zur „Verantwortlichen Pflegefachkraft“ gemäß § 71 SGB XI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Qualifizierung 40 Stunden für Pflegehelfer ohne formale Qualifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Fortbildung Schmerzmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Thementag Ansätze positiver Stressbewältigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 14h-Qualifikation Demenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter in der Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Fachtag Indikatorengestützte Qualitätsprüfung und die neue Qualitätsprüfrichtlinie stationär . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Expertenstandard - Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz und seine Umsetzung in der Altenhilfe . . . . . . . . . 22 Sozialpädagogik und Inklusion 2. Schöpfungstag „Himmel und Erde“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Ansprechpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Angebotsüberblick Inklusion & Sozialpädagogik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Fachkräftefortbildung im Bereich der Inklusiven Bildung (FiB VI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Heilpädagogische Zusatzqualifikation für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen – Grundkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung mit Sonderpädagogischer Zusatzqualifikation gemäß § 9 Abs. 3 WVO . . . . . . . 29 Qualifizierung für Leitungen in Tageseinrichtungen für Kinder in Kooperation mit der Diakonie Mitteldeutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Die „Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit“ (ICF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Anwendung und Umsetzung der Integrierten Teilhabeplanung (ITP) Multiplikatorenschulung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Ganzheitlich, Personenzentriert, Sozialraumorientiert: „GPS-Sozialpsychiatrie“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Das Bundesteilhabegesetz und seine Umsetzung in die Praxis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Sicheres Auftreten Methodenkompetenz und praktische Gewaltprävention in sozialen Arbeitsfeldern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 HELP – Helfer mit elementarem Leistungsprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Experten in eigener Sache. Fortbildung zum Co-Dozenten für Menschen mit Handicap . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Im Netz erlebe ich keine Barrieren Meine digitale Welt - Computer & Social Media Workshop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Kurs zum Gruppenassistenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Kurse für Interessensvertretungen – Werkstatt-Räte & Bewohner-Beiräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Kurs für Interessensvertretungen – „Wir Frauen-Beauftragte“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Hier bin ich – Stimme und Präsenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Bildungsreisen 2020 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 unsere Bildungsangebote dürfen Sie gern verwenden und Interessenten weitergeben. © Bitte verwenden Sie dabei aber immer unser Logo und weisen Sie auf unser Haus, das Diakonische Bildungsinstitut Johannes Falk, hin! 4
Management & Führung Inhaltsverzeichnis 3. Schöpfungstag „Wasser, Land und Flora“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Neuigkeiten Ansprechpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Angebotsüberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen – Neue und zukünftige Führungsaufgaben meistern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 WERTvoll führen – Grundlagen und Praxis des systemischen Führens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Führen im digitalen Wandel zwischen Entscheidung und Agilität: Führen im und am System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Stress- und Zeitmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Multiplikatorentraining im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Digitale Kommunikation und Datensicherheit nach EU-DSGVO und KDSV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Wie Veränderungen gelingen können! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Diakonie und Kirche 4. Schöpfungstag „Sonne, Mond und Sterne“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Ansprechpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Angebotsüberblick Diakonie und Kirche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Ausbildung zum/zur kirchlich anerkannten Diakon/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Praxisanleitung für Tagesimpulse „Man sieht nur mit dem Herzen gut…“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Tod, wo ist dein Stachel? Todesfurcht und Lebenslust im Christentum – Reden in schwierigen Situationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Implementierung eines trägerübergreifendenden Kurses (Kurs 1 – Mitte Thüringen) „Diakonie im Fokus“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Atheistisch an Gott glauben? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Politik und Moral. Eine Einführung in lutherische Unterscheidungskunst in Zeiten der Empörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Einen Engel erkennt man erst, wenn er gegangen ist – Eine kleine Engelkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Ausbildungen 5. Schöpfungstag „Wassertiere und Vögel“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Ansprechpartner und Ausbildungen Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Stiftung Finneck-Preis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Bildungsprojekte 6. Schöpfungstag „Erdentiere und Menschen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Ansprechpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Übersicht Bildungsprojekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Lautunterstützende Fingerzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Freiheit und Demokratie – Das große Geschenk unserer Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Projekt – Kinderkochkurs Internationale Küche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Projekt – Kulturbund(t) ebnet den Weg für Barrierefreiheit und kulturelle Teilhabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Projekt – Kulturbund(t) ebnet den Weg für Barrierefreiheit und kulturelle Teilhabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Geplante Bildungsprojekte 2020 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 7. Schöpfungstag „Ruhetag“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Allgemein Termine auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Stellenausschreibung Reiseleiter für unsere Bildungsreisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Stellenausschreibung Honorardozenten für die inklusive Erwachsenenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Stellenausschreibung Honorardozenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Anmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 AGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Qualitätsmanagement und Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Trotz sorgfältiger Prüfung können Fehler nicht ausgeschlossen werden – alle Angaben in diesem Katalog sind ohne Gewähr. Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung beide Geschlechter, auch wenn aus Gründen der leichteren Lesbarkeit die männliche Form steht. 5
Schwerpunkt 2020 Einführung S chöpfung bewahren: „Wertewandel – Lebenswandel – Klimawandel“ Der selbst gesetzte Schwerpunkt im Jahr 2020 fokussiert angemessen stellt das Projekt öffentlichkeitswirksam brennende globale Themen – Wertewandel – Lebenswandel anwendbare Alternativen zu bisher bewährten, aber Mensch – Klimawandel. Der Zahl Sieben kommt dabei besondere und Natur schädlichen Praktiken vor. Ernährung, Mobilität, Bedeu t ung zu, denn sie bezi f fer t die biblischen Landwirtschaft, Energie und Müllvermeidung stehen dabei Schöpfungstage, die geplanten Aktionen und die jeweils genauso im Mittelpunkt wie Wertschätzung und einmal Inne- dafür gewonnenen Botschafter. Halten, um sich die Vollkommenheit der Schöpfung bewusst zu machen. Für jede Aktion wird jeweils ein Botschafter oder Über den Zeitraum von einem dreiviertel Jahr finden an eine Botschafterin auserkoren, dem oder der das Thema sieben Tagen verschiedene Aktionen statt, die als Appell zur ebenso am Herzen liegt wie uns. Nachhaltige Wirkung erzielt Bewahrung der Schöpfung, zum Umdenken und aktiven Tun „Wertewandel – Lebenswandel – Klimawandel“ bei Menschen angesichts der klimatischen und ethischen Heraus- mit und ohne Handicap, jede einzelne Aktion ist darauf forderungen zu verstehen sind. Grundlage und Inspiration ausgelegt, für alle anwendbar zu sein, und soll den „Blick zugleich bilde t da f ür einer sei t s der of fenkundig über den Tellerrand“ schärfen. missverstandene göttliche Auftrag „macht euch die Erde Verteilt über diesen Bildungskatalog werden die einzelnen untertan“ und andererseits die biblische Schöpfungs- Aktionen – ergänzt um Zitate aus der Bibel – kurz beleuchtet. geschichte. Beides prägt Inhalt und Umsetzung der geplanten Die konkreten Termine, Kooperationspartner und Aktionen. Gemeinsam mit zahlreichen Partnern aus den Veranstaltungsorte werden jeweils aktuell auf der passenden Branchen und der jeweiligen Jahreszeit DBI-Homepage veröffentlicht. 6
Schöpfungstage – Aktionen: Wertewandel – Lebenswandel – Klimawandel 2020 Schöpfungstag Aktionen und Termine 1. Schöpfungstag: Tag und Nacht 1. Aktion: Wertschätzung – September 2019 Tag der offenen Tür im dbi Eisenach am 28. September 2019, an diesem Tag startee die Projektreihe „Schöpfung bewahren“ 2. Schöpfungstag: Wasser, Land und Flora 2. Aktion: Mobilität – April 2020 Fahrradtag, es werden Möglichkeiten der CO2-freundlichen Fortbewegung präsentiert und jeder angehalten, Strecken mit dem Fahrrad zurückzulegen 3. Schöpfungstag: Himmel und Erde 3. Aktion: Ernährung – Dezember 2019 am 6. Dezember 2019 werden vegetarische Weihnachtsspezialitäten aus aller Welt auf dem Nikolausmarkt in Eisenach Nord angeboten 4. Schöpfungstag: Sonne, Mond und Sterne 4. Aktion: Energie – Januar / Februar 2020 Öko-Fitness – durch Sport auf dem Crosstrainer werden Smartphones mittels Muskelkraft aufgeladen 5. Schöpfungstag: Wassertiere und Vögel 5. Aktion: Müllvermeidung – März 2020 Wiederverwertung alter Wertstoffe – das Projekt „Maker-Space Eisenach Nord upcycling & recycling“ wird vorgestellt 6. Schöpfungstag: Erdentiere und Menschen 6. Aktion: Landwirtschaft – April 2020 im Fokus stehen regionale Erzeuger von Lebensmitteln, Vertriebswege und Biohöfe aus der Region 7. Schöpfungstag: Ruhetag 7. Aktion: Inne-Halten – Mai 2020 am 5. Mai 2020 wird die Projektreihe im dbi Eisenach abgeschlossen und evaluiert 7
Bewahrung der Schöpfung! vor Menschen in kriegerischen Auseinandersetzungen getötet Interview (Sudan, Jemen, Syrien…). Momentan besteht medial daran aber Ein Interview mit Paul Andreas Freyer nur mäßiges Interesse. Demonstrationen wie vor drei Jahren finden nicht mehr statt. Ist der Frieden heute weniger wert? Aktuell ist Weimar – „Nachdenken, entschleunigen, verzichten“ – würde eben für viele mal die Klimafrage „hip“. jeder Einzelne diese drei Worte verinnerlichen und tatsächlich leben, wäre ein nachhaltiger Lebenswandel erreichbar, ist Paul Andreas Freyer sicher. Der Fernsehjournalist beim MDR Thüringen und Vorsitzende des „Johannes Falk e.V. – Gesellschaft der Freunde in der Not“ spricht im Interview über praktikable Handlungen, die unser Klima positiv beeinflussen. dbi: Die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg ruft uns zu: „Ich will, dass ihr in Panik geratet“. Ist das Es fragt für das dbi: Michael Hänsch jugendliche Panikmache oder ein notwendiger Weckruf (pädagogischer Mitarbeiter, oder beides? Was wäre eine „evangelische Position“ aus Fort- und Weiterbildungsakademie am dbi) Ihrer Sicht? Es antwortet: Paul Andreas Freyer Paul Andreas Freyer: Weckrufe muss es immer mal wieder geben, um Aufmerksamkeit zu erzeugen. Frage ist, zu welchem Thema. Was ist eine „evangelische Position“? Christen leben hier und jetzt. Sie haben immer etwas zu sagen, zum Thema „lebenswertes Leben“, „Umgang mit der Schöpfung“, „Gemeinsam in einer Gesellschaft“, „Christlicher Glaube heute“. Und, und, und. Ist evangelisch nicht auch „wider den Stachel zu löcken“? Das Augenmerk auf Themen zu lenken, die gerade noch nicht breite Zustimmung finden? Also, neue Akzente zu setzen?! dbi: Allem Anschein nach verhalten sich sehr viele Menschen weiterhin nach dem Motto „nach uns die Sintflut“. Sehen Sie eine Chance, dass sich diese Haltung ändern könnte? Oder geht das nur mit Zwangs- maßnahmen, wie zum Beispiel einer CO2-Steuer für alle? Paul Andreas Freyer: Wirklich ändern tut sich nur dann etwas, wenn das Verhalten nicht mehr im alten Trott läuft. Pseudo-Strafen oder Abgaben sind ein Zeichen, mehr nicht. Sie beruhigen erst einmal das Gewissen. Aber ist das „nachhaltig“? Die Umwelt wird nicht weniger belastet, wenn ich mit dem Elektro-Roller oder dem Pedelec fahre, denn irgendwelche Kraftwerke müssen den Strom ja erzeugen. Wie wäre es mal mit reiner Muskelkraft – Laufen, Rad- oder Rollerfahren? Das Auto stehen lassen und mit Einkaufstasche oder Klappkorb einkaufen gehen? dbi: Etliche Menschen bestreiten, dass es einen menschengemachten Klimawandel gibt. Was glauben Sie: Handelt es sich bei der aktuellen Präsenz des Themas Klimaschutz um eine reine Mode-Erscheinung oder eine clevere Kampagne der Ökoindustrie-Lobby? dbi: Die Evangelische Kirche hat vor acht Jahren die Paul Andreas Freyer: Der Mensch beeinflusst das Klima. Klima-Kollekte eingeführt. Hier kann man auf freiwilliger Unbestritten. Wenn fossile Brennstoffe genutzt werden, wird CO2 Basis seinen CO2-Überschuss durch einen Geldbetrag produziert. Themen werden immer mal wieder hochgekocht. So ausgleichen, mit dem Klimaschutz-Projekte finanziert auch jetzt. Das kann auch ablenken… Weltweit werden nach wie werden. Erinnert das nicht an eine Art modernen 8
A blass-Handel? Was halten Sie von solchen Interview Kompensations-Zahlungen? Paul Andreas Freyer: das schlechte Klimagewissen zu beruhigen. Und das besteht zu Recht: Im Internet einkaufen (Stromverbrauch), das Wunschprodukt ausliefern lassen (Kraftstoffverbrauch plus Verpackungsmüll), inklusive Retouren (s.o.). Wie wäre es mit einem Spaziergang in die Stadt zum Einzelhändler mit Anprobe/ Test/ … klimaneutral und dazu direkter menschlicher Kontakt?! dbi:Wir sind uns einig: Erderwärmung, Klimawandel – klar, dass hier etwas geschehen muss. Aber ich als einzelne Person? Ist das nicht nur „ein Tropfen auf den heißen Stein“? Paul Andreas Freyer: Ja das ist es. Aber viele Tropfen können den Stein tatsächlich kühlen. Dbi: Achten Sie in Ihrem alltäglichen Leben auf Nachhaltigkeit? Paul Andreas Freyer: Ja. dbi: Was, glauben Sie, kann (kirchliche und diakonische) Bildung zur Bewahrung der Schöpfung und zu einem nachhaltigen Lebenswandel beitragen? Pauls Andreas Freyer: Die Diskussion starten, darüber reden und Tipps geben, wie ein gutes Leben aussehen kann: Ohne ein „ich will alles“, ohne ein „ich will es sofort“ und nicht immer „zuerst ich“. Nachdenken, entschleunigen, verzichten - das sind nicht nur Vokabeln, da steckt Zukunft drin. Infobox zur Person: Paul Andreas Freyer (55) wuchs in Baden auf, studierte in Berlin und arbeitete danach in der Medienbranche. Seit 1993 ist Paul Andreas Freyer beim MDR in Thüringen tätig: vor der Kamera, am Mikrofon und im redaktionellen Hintergrund. Beim MDR THÜRINGEN JOURNAL ist er Nachrichtenredakteur im Studio. In seiner Freizeit engagiert er sich für Medienprojekte von Non-Profit- Organisationen. Seine Hobbys sind Fotografieren, Extrem- Trekking, Reisen. Er lebt mit seiner Frau und seinen drei Kindern in Weimar. Quelle: mdr 9
1. Schöpfungstag „Tag und Nacht“ – September 2019 · dbi Eisenach 1. Schöpfungstag Bibelzitat HERR, wie sind deine Werke so groß und viel! Du hast sie alle weise geordnet, und die Erde ist voll deiner Güter. (Psalm 104, Vers 24) - 1. Schöpfungstag „Tag und Nacht“ 1 . Aktion zum Thema: Wertschätzung von Pflanzen, Tieren und Mitmenschen Die Wertschätzung von Lebensmitteln, der Arbeit der Der Startschuss für das Projekt „Schöpfung bewahren: Landwirte und des Bodens, aus dem alles gedeiht, stand Wertewandel – Lebenswandel – Klimawandel“ fiel am 28. dabei im Mittelpunkt. Zugleich bot der „Tag der offenen Tür“ September 2019 zum Tag der offenen Tür am DBI Johannes eine Präsentationsfläche für bereits bestehende Projekte, in Falk gemeinsam mit der evangelischen Grundschule. Passend denen Grünflächen gemeinschaftlich bewirtschaftet werden. zur Saison wurden Erntedank-Gaben vorab gesammelt und Als Botschafter des ersten Aktionstages konnte Ralf-Peter am Aktionstag zubereitet. Fuchs, Superintendent des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Eisenach-Gerstungen, gewonnen werden. 10
Gesundheit Gesundheit und Pflege und Pflege Wir wollen ... beraten – anbieten – konzipieren – vernetzen – fördern Pflege und Gesundheit braucht engagierte Mitarbeiter, welche durch theoretisches Fachwissen und praktisches Know-how überzeugen und so souverän in dieser dynamischen Branche bestehen können. Dafür beraten wir Sie gerne zu politischen Neuerungen im Bereich der Pflege, konzipieren für Sie bedarfsgerechte Fort- und Weiterbildungsangebote und leisten so einen Beitrag zu Ihrer Personalentwicklung und -gewinnung. Außerdem fungieren wir als Koordinator bei der Vernetzung verschiedener Akteure des Gesundheitswesens und leisten durch außergewöhnliche Präventionsseminare einen Anteil zur Gesunderhaltung Ihrer Mitarbeiter. Sprechen Sie uns an ... Carolin Kröcher Lisa Bartsch Katja Krieger Bildungsreferentin, Pädagogische Mitarbeiterin, Sekretariat, Sachbearbeitung Medizinpädagogin B. A., Gesundheits- und Physiotherapeutin Pflegewissenschaftlerin M. Sc. c.kroecher@dbi-falk.de l.bartsch@dbi-falk.de k.krieger@dbi-falk.de 03691-810 423 03691-810 422 03691-810 202 Ansprechpartner & Anmeldung im dbi: Katja Krieger · k.krieger@dbi-falk.de · 03691-810 202 · www.dbi-falk.de 11
A ngebotsüberblick Gesundheit und Pflege Gesundheit und Pflege Das finden Sie bei uns ... Neben den Angeboten auf den folgenden Seiten können Sie weitere Themen bei uns anfragen: Anleitung von Schülerinnen und Schülern • Kritikgespräche mit Schülerinnen und Schülern - Das Beurteilungsgespräch - Schriftliche Beurteilung - Gestaltung von positiven Lernbedingungen in Zeiten des Zeitdrucks und des Personalmangels Aktivierungs- und Betreuungsangebote • Jahreszeitliche Gestaltung im Betreuungsalltag - Biografiearbeit im Betreuungsalltag • Gruppenangebote erfolgreich umsetzen- Methoden des kognitiven Trainings - Kreative Methoden im Betreuungsalltag - Tanz- und Bewegungsübungen • Personenzentrierter Umgang mit Pflegebedürftigen im Betreuungsalltag - Aktive und passive Bewegungsübungen Demenz • Aggression und herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz - Menschen mit schwerer Demenz im Betreuungsalltag begleiten • Kommunikation durch Berührungen für Menschen mit kognitiven Einschränkungen - Menschen mit demenzieller Erkrankung verstehen - Validation Expertenstandards • Dekubitusprophylaxe in der Pflege - Entlassungsmanagement in der Pflege - Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen • Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen - Sturzprophylaxe in der Pflege - Förderung der Harnkontinenz in der Pflege • Pflege von Menschen mit chronischen Wunden - Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege Gesundes Arbeiten • Rückenfreundlich leben und arbeiten - stressfrei und gesund durchs Arbeitsleben - Förderung der Selbstkompetenz im Umgang mit exsistenziellen Erfahrungen im Pflegealltag - Resilienz - Die Fähigkeit zur inneren Stärke entdecken Kommunikation in der Pflege • Einbindung und Beratung von Angehörigen - Gelungene Absprachen im Team - Beratungsgespräche mit Klienten • Klientenorientierte Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Pflege- und Betreuungspersonal Krankheitslehre • Diabetes mellitus und der Umgang in der Pflegepraxis - Demenzformen und deren Auswirkung auf das Verhalten • Erkennen eines Schlaganfalls - Entstehung und Symptome demenzieller Erkrankungen - Grundlagen des Alters und des Alterns Recht • NBA & PSG für die amulante Pflege - NBA & PSG für die stationäre Pflege - Freiheitsentziehende Maßnahmen - Was regelt die Vorsorgevollmacht? • Umgang mit der Patientenverfügung im Pflegealltag - Was darf ich und was nicht? Richtlinie nach § 53c Praktische Pflege- und Betreuungstätigkeiten • Pflege sterbender Menschen - „Aggression und Gewalt“ in Pflege und Betreuung - Pflegedokumentation - Pflegeprozess - Strukturmodell der integrierten strukturierten Informationssammlung - Personenzentrierter Umgang mit geriatirischen Klienten - Hygiene-Refresher - Pneumonieprophylaxe • Thromboseprophylaxe - Kinästhetik - bedürfnis- und bedarfsgerechte Ernährungsberatung im Alter • Biografiearbeit im Pflege- und Betreuungsalltag Ansprechpartner & Anmeldung im dbi: Katja Krieger · k.krieger@dbi-falk.de · 03691-810 202 · www.dbi-falk.de 12
Kursnummer: W eiterbildung zur „Palliative Care für Pflegefachkräfte“ (DGP zertifiziert) 20/14105 Eisenach Weimar-Holzdorf 20/14104 Gesundheit und Pflege Zielgruppe (Teilnehmerzahl 12-16): Die berufsbegleitende Zusatzqualifizierung richtet sich an Pflegefachkräfte aus ambulanten und stationären Einrichtungen der Kranken- und Altenpflege. Zugangsvoraussetzungen: • Staatlich anerkannter Pflegeberuf und die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung • Nachweis der Berufstätigkeit während der Weiterbildung Lernziele: Der DGP-zertifizierte Kurs Palliative Care nach dem Basiscurriculum von Kern/Müller/Aurnhammer vermittelt die notwendigen Fachkompetenzen und bietet somit die Möglichkeit, im Bereich der SAPV, in Hospizeinrichtungen und auf Palliativstationen zu arbeiten. Lerninhalte: In Deutschland hat sich das Konzept „Basiscurriculum Palliative Care“ von Martina Kern, Monika Müller und Klaus Aurnhammer als Standard der Palliativschulung für Pflegefachkräfte etabliert. Das Curriculum entspricht den Anforderungen nach § 39 a SGB V. • Grundlagen von Palliative Care und Hospizarbeit • Körperliche Aspekte der Palliativpflege • Psychosoziale Aspekte der Pflege • Spirituelle und kulturelle Aspekte der Pflege • Ethische und rechtliche Aspekte der Pflege • Teamarbeit und Selbstpflege • Qualitätssicherung in der Pflege Prüfung: Abschlusspräsentation Dozent/Dozenten: Fachliche Kursleitung: Heidrun Dilling (Palliative-Care-Fachkraft, zertifizierte Palliative Care Trainerin) Päd.-organisatorische Kursleitung: Lisa Bartsch (Gesundheits- und Pflegwissenschaftlerin M. Sc.), Dozententeam Ort: Standort Eisenach Standort Weimar-Holzdorf Termine: 07.01. – 10.01.2020 25.11. – 27.11.2020 11.03. – 13.03.2020 19.01. – 22.01.2021 22.04. – 24.04.2020 14.04. – 16.04.2021 27.05. – 29.05.2020 05.05. – 07.05.2021 23.06. – 26.06.2020 23.06. – 25.06.2021 15.07. – 17.07.2020 20.07. – 23.07.2021 Umfang: 160 Unterrichtseinheiten Anmeldeschluss: Eisenach: 02.12.2019 Weimar-Holzdorf: 25.09.2020 Kosten/Person: 1600,00 EUR pro Person Ansprechpartner & Anmeldung im dbi: Katja Krieger · k.krieger@dbi-falk.de · 03691-810 202 · www.dbi-falk.de 13
Kursnummer: W eiterbildung zum Praxisanleiter 20/14101 Eisenach Weimar-Holzdorf 20/14102 Gesundheit und Pflege Zielgruppe (Teilnehmerzahl 12-16): Krankenschwester/-pfleger, Altenpfleger/in, Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Kinderkrankenschwester/Kinderkrankenpfleger Zugangsvoraussetzungen: Nachweis der Ausbildung und staatliche Berufserlaubnis, Nachweis Berufstätigkeit von mind. 2 Jahren innerhalb der letzten 5 Jahre, schriftliche Bewerbung mit aktuellem Lebenslauf (Lichtbild) Lernziele: Die Weiterbildung qualifiziert zur Übernahme von Anleitungsaufgaben in der Pflegepraxis. Die Inhalte orientieren sich an der Thüringer Verordnung zur Durchführung der Weiterbildungen in den Pflegefachberufen, welche sich derzeit noch in Bearbeitung befindet. Lerninhalte: Modul 1 Kommunikation und Gesprächsführung Modul 2 Ethische Entscheidungsfindung Modul 3 Pflegeprozess Modul 4 Rechtliche Grundlagen Modul 5 Qualitätsmanagement Modul 6 Methodik und Didaktik der Anleitung Modul 10 Pflegewissenschaft Prüfung: Jedes Modul schließt mit einem Leistungsnachweis ab. Die Erarbeitung einer schriftlichen Anleitungssituation mit anschließender praktischer Prüfung und Kolloquium sind Bestandteile der Abschlussprüfung. Dozent/Dozenten: Pädagogisch-organisatorische Kursleitung: Carolin Kröcher (Medizinpädagogin B.A.), Lisa Bartsch (Gesundheits- und Pflegwissenschaftlerin M. Sc.), Dozententeam Ort: dbi · Standort Eisenach dbi · Standort Weimar-Holzdorf Ernst-Thälmann-Str. 90 · 99817 Eisenach Otto-Krebs-Weg 5a · 99428 Weimar-Holzdorf Termine: 20.04. – 23.04.2020 02.11. – 05.11.2020 31.08. – 03.09.2020 15.03. – 18.03.2021 25.05. – 28.05.2020 07.12. – 10.12.2020 09.11. – 12.11.2020 26.04. – 29.04.2021 15.06. – 18.06.2020 18.01. – 20.01.2021 14.12. – 17.12.2020 25.05. – 27.05.2021 13.07. – 16.07.2020 15.02. – 18.02.2021 25.01. – 28.01.2021 14.06. – 17.06.2021 07.09. – 10.09.2020 08.03. – 10.03.2021 22.02 – 25.02.2021 12.07. – 14.07.2021 Prüfung: 17.03.2021. – 19.03.2021 Prüfung: 21.07.2021. – 23.07.2021 Umfang: 304 Unterrichtseinheiten Anmeldeschluss: Eisenach: 20.02.2020 Weimar-Holzdorf: 15.07.2020 Kosten/Person: 2000,00 EUR (zzgl. Kosten des Thüringer Landesverwaltungsamts für die Erstellung der Weiterbildungsurkunde) Fördermöglichkeiten: Weiterbildungsförderung nach § 82 SGB III des Gesetzes zur Stärkung der Chancen für mehr Schutz in der Arbeitslosenverischerung (Qualifizierungschancengesetz) möglich. Fragen Sie bei Ihrer Agentur für Arbeit nach einem Bildungsgutschein. Gerne beraten wir Sie dazu. Ansprechpartner & Anmeldung im dbi: Katja Krieger · k.krieger@dbi-falk.de · 03691-810 202 · www.dbi-falk.de 14
W eiterbildung zur „Verantwortlichen Pflegefachkraft“ gemäß § 71 SGB XI Kursnummer: 20/14103 Gesundheit und Pflege Zielgruppe (Teilnehmerzahl 12-18): Krankenschwester/-pfleger, Altenpfleger/in, Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Kinderkrankenschwester/Kinderkrankenpfleger Zugangsvoraussetzungen: Nachweis der Ausbildung und staatliche Berufserlaubnis, Nachweis Berufstätigkeit von mind. 2 Jahren innerhalb der letzten 5 Jahre, schriftliche Bewerbung mit aktuellem Lebenslauf (Lichtbild) Lernziele: Die Weiterbildung qualifiziert zur Übernahme von Führungs- und Leitungsaufgaben in der ambulanten und stationären Pflege. Die Inhalte orientieren sich an der Thüringer Verordnung zur Durchführung der Weiterbildungen in den Pflegefachberufen (Thüringer Pflegefachberufe-Weiterbildungsverordnung), welche sich derzeit in Bearbeitung befindet. Lerninhalte: Modul 1 Kommunikation und Gesprächsführung Modul 2 Ethische Entscheidungsfindung Modul 3 Pflegeprozess Modul 4 Rechtliche Grundlagen Modul 5 Qualitätsmanagement Modul 6 Methodik und Didaktik der Anleitung Modul 7 Führung und Leitung Modul 8 Betriebswirtschaft Modul 9 Geriatrie und Gerontopsychiatrie Modul 10 Pflegewissenschaft Modul 11 Supervision/Balintarbeit Prüfung: Jedes Modul schließt mit einem Leistungsnachweise ab. Die Weiterbildung endet mit einer Abschlussprüfung in Form einer schriftlichen Prüfung und einem mündlichen Abschlusskolloquium. Dozent/Dozenten: Kursleitung: Carolin Kröcher (Medizinpädagogin B.A.), Lisa Bartsch (Gesundheits- und Pflegwissenschaftlerin M. Sc.), Dozententeam Ort: Diakonisches Bildungsinstitut · Standort Weimar-Holzdorf · Otto-Krebs-Weg 5a · 99428 Weimar Termine: 28.09. – 02.10.2020 07.06. – 11.06.2021 02.11. – 06.11.2020 05.07. – 09.07.2021 04.01. – 08.01.2021 06.09. – 10.09.2021 01.03. – 05.03.2021 04.10. – 08.10.2021 19.04. – 23.04.2021 08.11. – 12.11.2021 03.05. – 07.05.2021 06.12. – 10.12.2021 schriftliche Prüfung: 13.12.2021 mündliche Prüfung: 16. und 17.12.2021 Umfang: 468 Unterrichtseinheiten Anmeldeschluss: 01.08.2020 Kosten: 3100,00 EUR (zzgl. Kosten des Thüringer Landesverwaltungsamts für die Erstellung der Weiterbildungsurkunde) Ansprechpartner & Anmeldung im dbi: Katja Krieger · k.krieger@dbi-falk.de · 03691-810 202 · www.dbi-falk.de 15
Kursnummer: Q ualifizierung 40 Stunden für Pflegehelfer ohne formale Qualifikation zur Erbringung einfacher Maßnahmen der Behandlungspflege (§§132,132a SGB V) Feburuar20/24103 November 20/24104 Gesundheit und Pflege Zielgruppe (Teilnehmerzahl 12-16): Pflegehelfer der häuslichen Krankenpflege ohne formale Qualifikation Lernziele: Ziel der Fortbildung ist es, den Teilnehmer die nötige Sicherheit bei der Durchführung einfacher behandlungspflegerischer Maßnahmen zu geben, sodass sie diese fachgerecht durchführen können. Lerninhalte: Der Schwerpunkt der 5-tägigen Fortbildung liegt im 1. Teil auf der Vermittlung theoretischen Grundlagenwissens und im 2. Teil auf der Unterweisung in der praktischen Durchführung einfacher Maßnahmen der Behandlungspflege. Zudem wird während des Seminars die Krankenbeobachtung thematisiert, damit die Teilnehmer nach Abschluss des Kurses Risiken und Komplikationen im Zusammenhang mit einfachen behandlungspflegerischer Maßnahmen kompetent einschätzen können. Modul 1: Grundlagen der Behandlungspflege (8 UE) Modul 3: einfache Maßnahmen der Behandlungspflege (24 UE) • Rechtliche Grundlagen • Medikamente eingeben/verabreichen • Einführung in die Pflegedokumentation • Physikalische Maßnahmen (Inhalation, Einreibung, • Grundlagen der Hygiene Kälteträger auflegen, dermatologische Bäder) • Notfallsituationen • Kompressionsstrümpfe/-strumpfhosen ab Klasse II an- bzw. ausziehen Modul 2: Krankheitslehre (8 UE) • Subkutane Injektionen • Entzündungszeichen • Krankenbeobachtung • Lungenentzündung • Bluthochdruck • Venenerkrankungen • Diabetes mellitus Dozent/Dozenten: Dozententeam Ort: Diakonisches Bildungsinstitut · Standort Weimar-Holzdorf · Otto-Krebs-Weg 5a · 99428 Weimar Februar November Termine: 03.02.2020 02.11.2020 10.02.2020 09.11.2020 17.02.2020 16.11.2020 24.02.2020 23.11.2020 02.03.2020 30.11.2020 Umfang: 40 Unterrichtseinheiten Anmeldeschluss: Februar 06.01.2020 November 14.09.2020 Kosten/Person: 400,00 EUR Ansprechpartner & Anmeldung im dbi: Katja Krieger · k.krieger@dbi-falk.de · 03691-810 202 · www.dbi-falk.de 16
Kursnummer: F ortbildung Schmerzmanagement Januar 20/24101 Juni 20/24102 Gesundheit und Pflege Zielgruppe (Teilnehmerzahl 12-16): Pflegefachkräfte, Pflegekräfte Lernziele: Ziel der Fortbildung ist es, den Teilnehmern die beiden aktuellen Expertenstandards „Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten und chronischen Schmerzen“ vorzustellen und evtl. Änderungen zu besprechen. Außerdem wird der Unterschied zwischen den beiden Expertenstandards herausgearbeitet und es werden Möglichkeiten der medikamentösen und nicht-medikamentösen Schmerzbehandlung vorgestellt. Lerninhalte: Expertenstandard chronischer Schmerz: • Zielsetzung, Definition • Unterschied zum akuten Schmerz • Prozessaufbau • Verantwortung/Anwendungsbereich Expertenstandard akuter Schmerz: • Zielsetzung und Begründung • Definition und Symptome • Prozessaufbau Schmerz: • Definition • Schmerzarten • Schmerzmessung • medikamentöse Behandlung Möglichkeiten nicht-medikamentöser Behandlung und praktische Anwendung Dozent/Dozenten: Heike Galeja (Pain Nurs), Patrick Meister (exam. Pflegefachkraft, Pflegetherapeut, Fachkraft für außerklinische Intensivpflege) Ort: Diakonisches Bildungsinstitut · Standort Eisenach · Ernst-Thälmann-Str. 90 · 99817 Eisenach Termine: Winter: 14.01.2020 Sommer: 09.06.2020 Umfang: 8 Unterrichtseinheiten Anmeldeschluss: Januar 14.12.2019 Juni 09.05.2020 Kosten/Person: 110,00 EUR Ansprechpartner & Anmeldung im dbi: Katja Krieger · k.krieger@dbi-falk.de · 03691-810 202 · www.dbi-falk.de 17
T hementag Ansätze positiver Stressbewältigung Kursnummer: 20/24105 Gesundheit und Pflege Zielgruppe (Teilnehmerzahl 12-16): Mitarbeiter aus dem Bereich der Pflege und Betreuung Lernziele: Resilienz – die Kompetenz in stürmischen Zeiten? Das Wort Stress ist in der heutigen Gesellschaft allgegenwärtig. Ebenso nehmen die Worte Stressmanagement und Stressbewältigug einen immer höheren Stellenwert ein. Ziel dieses Thementages ist es, den Fokus auf die Ansätze positiver Stressbewältigung zu legen und mehrere Möglichkeiten des Stressmanagements aufzuzeigen. Lerninhalte: Impulsreferat „Ansätze positiver Stressbewältigung“ WORKSHOP 1 „Achtsamkeit am Arbeitsplatz“ WORKSHOP 3 „Resilienz und Burnoutprävention“ Schwerpunkte: Schwerpunkte: • Konzept Achtsamkeit und FLOW • Sensibilisierung zum Thema Stress und psychische • Achtsamkeit als innere Haltung Gesundheit • Erlernen formeller und informeller Achtsamkeitsübungen • Reflexion stressverschärfender berufsbedingter und personenbezogener Bewertungsmuster und Einstellungen WORKSHOP 2 „Entspannung am Arbeitsplatz“ • Mentales Stressmanagement Schwerpunkte: • Erkennen und stärken der eigenen Resilienzfaktoren Einführung in die Progressive Muskelentspannung (PMR 16/7/4) • Grundübungen des Autogenen Trainings • Achtsamkeit und Genuss • Übungen aus der „Positiven Psychologie“ • Aktive Entspannung/ gesunde Pausengestaltung Dozent/Dozenten: Kursleitung: Dipl.-Psych. Benjamin Pause Ort: Diakonisches Bildungsinstitut · Standort Weimar-Holzdorf · Otto-Krebs-Weg 5a · 99428 Weimar Termine: 20.03.2020 Umfang: 8 Unterrichtseinheiten Anmeldeschluss: 15.02.2020 Kosten/Person: 120,00 EUR Ansprechpartner & Anmeldung im dbi: Katja Krieger · k.krieger@dbi-falk.de · 03691-810 202 · www.dbi-falk.de 18
14h Qualifikation Demenz Kursnummer: 20/24106 Gesundheit und Pflege Zielgruppe (Teilnehmerzahl 12-16): Pflegefachkräfte, Pflegekräfte, Sozialarbeiter, Betreuungskräfte und weitere Interessenten Lernziele: Im Rahmen der Fortbildung wird Grundlagenwissen zur Demenz vermittelt und die Teilnehmenden werden für die Kommunikation mit Menschen mit Demenz geschult und sensibilisiert. Auf diese Weise erhalten die Mitarbeitenden mehr Sicherheit im täglichen Handeln und erfahren Entlastung durch eine gestärkte Kompetenz. Lerninhalte: Modul 1: Wahrnehmen und Wissen • wahrnehmen und beobachten • Grundlagenwissen Krankheitsbilder Im ersten Teil der Fortbildung werden die Teilnehmenden für die Beobachtung des Verhaltens von Menschen mit einer demenziellen Erkrankung sensibilisiert und erhalten zudem Grundlagenwissen zur Demenz (Demenzarten, Diagnostik, Verlauf, Therapie) und zu anderen physiologischen Veränderungen. Modul 2: Verstehen und annehmen Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem Verstehen und Annehmen besonderer Verhaltensweisen. Die Teilnehmenden lernen, eine personenzentrierte und wertschätzende Haltung einzunehmen und die Biografie der Betroffenen für die Kommunikation zu nutzen. Modul 3: Handeln und evaluieren Im dritten Modul „Handeln und evaluieren“ findet eine Vertiefung zu Kommunikations- und Umgangsformen statt und Aspekte zur Einbeziehung von Angehörigen in die Pflege und Begleitung werden vermittelt. Die Fortbildungsinhalte sind an das Curriculum der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. im Speziellen an die Veröffentlichung „Menschen mit Demenz im Krankenhaus/ Auf dem Weg zum demenzsensiblen Krankenhaus“ angelehnt. Dozent/Dozenten: Diana Fiedler (Pflegewissenschaftlerin B.A., Gesundheits- und Krankenpflegerin) Ort: Diakonisches Bildungsinstitut · Standort Weimar-Holzdorf · Otto-Krebs-Weg 5a · 99428 Weimar Termine: 28. und 29.04.2020 Umfang: 14 Unterrichtseinheiten Anmeldeschluss: 31.03.2020 Kosten/Person: 200,00 EUR Ansprechpartner & Anmeldung im dbi: Katja Krieger · k.krieger@dbi-falk.de · 03691-810 202 · www.dbi-falk.de 19
B erufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter in der Pflege Kursnummer: 20/24107 Gesundheit und Pflege Zielgruppe (Teilnehmerzahl 12-16): Praxisanleitende und Mentoren in der Pflege Lernziele: Vor dem Hintergrund der generalistischen Pflegeausbildung stehen Praxisanleiter 2020 vor neuen Herausforderungen. Unter anderem wird im Rahmen des Pflegeberufegesetzes von Ihnen erwartet, dass Sie sich jährlich in einer berufspädagogischen Fortbildung im Umfang von 24 Stunden auf den neusten Stand bringen (§4 PflAPrV). Ziel ist, dass Sie für die verantwortungsvolle Rolle als Praxisanleiter noch mehr Kompetenzen erlangen. Lerninhalte: 3 Seminartage (auch einzeln buchbar oder auf Anfrage auch als Inhouse-Veranstaltungen) Modul 1: Bewerten und beurteilen für Praxisanleitende in der Pflege • Reflexionsprozesse in der Pflegeausbildung gestalten • faire Notengebung sicherstellen • Arbeitszeugnisse verfassen Modul 2: Methodenvielfalt in der Praxisanleitung • Rahmenausbildungspläne für die praktische Ausbildung • Methoden für die praktische Pflegeausbildung • Gestaltung des Methodeneinsatzes passend zum Lerninhalt • Entwicklung situationsbezogener Praxisaufgaben Modul 3: „Die gucken doch nur auf´s Handy!“ –Generationsübergreifende Zusammenarbeit gestalten • Generationen im Vergleich • Besonderheiten der Generation vieler Auszubildenden (Generation XYZ) • Einfluss von Social Media auf die Berufswahl der aktuellen Schulabgänger • Methoden und Instrumente der generationsübergreifenden Zusammenarbeit Dozent/Dozenten: Dozententeam Ort: Diakonisches Bildungsinstitut · Standort Weimar-Holzdorf · Otto-Krebs-Weg 5a · 99428 Weimar Termine: Modul 1: 21.04.2020 Modul 2: 16.06.2020 Modul 3: 17.11.2020 Umfang: Pro Tag 8 Unterrichtseinheiten Anmeldeschluss: Modul : 1: 20.03.2020 · Modul 2: 15.05.2020 · Modul 3: 16.10.2020 Kosten: 100,00 EUR pro Person und pro Modul Ansprechpartner & Anmeldung im dbi: Katja Krieger · k.krieger@dbi-falk.de · 03691-810 202 · www.dbi-falk.de 20
F achtag Indikatorengestützte Qualitätsprüfung und die neue Qualitätsprüfrichtlinie stationär Kursnummer: 20/24108 Gesundheit und Pflege Zielgruppe (Teilnehmerzahl 12-16): Mitarbeiter aus dem Bereich der Pflege und Betreuung Lernziele: Die Altenpflege befindet sich im Umbruch. Das bisherige Qualitätsprüfungsverfahren durch den MDK ist nun Geschichte. Ersetzt wird dieses Verfahren durch die Indikatorengestützte Qualitätsprüfung und -darstellung sowie eine neue, darauf angepasste Qualitätsprüfung durch den MDK. Hier sind Einrichtungen gefordert, die notwendige Zuarbeit für das neue Verfahren zu leisten. Dies erfordert die Schulung und Begleitung der verantwortlichen Mitarbeiter, wozu das Seminar wertvolle Impulse gibt. Ziel des Seminars ist es daher, aktuelles Wissen zu vertiefen, aufzufrischen, bisher erfolgte Umsetzungen der neuen Anforderungen zu reflektieren und Strategien zu entwickeln, um den Anforderungen gerecht zu werden. Lerninhalte: - Relevante Inhalte der Indikatorengestützten Qualitätsprüfung - Veränderungen durch neue Qualitätsprüfrichtlinie - Gesamtprozess des Prüfverfahrens - Erfahrungsaustausch und Reflexion zwischen den Einrichtungen Dozent/Dozenten: Heike Palte (Dipl.-Medizinpädagogin) Ort: Diakonisches Bildungsinstitut · Standort Weimar-Holzdorf · Otto-Krebs-Weg 5a · 99428 Weimar Termine: 13.05.2020 Umfang: 8 Unterrichtseinheiten Anmeldeschluss: 01.04.2020 Kosten/Person: 120,00 EUR Ansprechpartner & Anmeldung im dbi: Katja Krieger · k.krieger@dbi-falk.de · 03691-810 202 · www.dbi-falk.de 21
E xpertenstandard - Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz und seine umsetzung in der Altenhilfe Kursnummer: 20/24109 Gesundheit und Pflege Zielgruppe (Teilnehmerzahl 17-25): Führungskräfte aus stationären und teilstationären (nach Absprache auch ambulanten) Einrichtungen der Altenhilfe Lernziele: Im Mittelpunkt des Expertenstandards steht das Bedürfnis von Menschen mit Demenz und daher der Erhalt und die Förderung ihrer sozialen und personalen Identität und die Stärkung ihres Person-Seins durch individuelle Interaktions- und Kommunikationsangebote. Neben dem Kennenlernen von Inhalten, Aufbau, Struktur und Ebenen des Standards liegt der Hauptfokus des Workshops auf der Reflexion und Diskussion des Standes der personenzentrierten Demenzkompetenz beim eigenen Träger / in der eigenen Einrichtung. Der Expertenstandard schreibt keine bestimmte Methode oder Richtung vor, sondern überlässt die Konzeptualisierung der Erfahrung und Fachlichkeit der einzelnen Einrichtung. Daher wird in einem interaktiven Workshop gemeinsam besprochen, wie die Teilnehmenden Fachwissen, gerontopsychiatrisches Know-how, personenzentrierte Haltung / Praktiken, Kommunikations-, Beziehungs- und Milieugestaltung, demenzsensible Organisationsstruktur und Arbeitsorganisation in der eigenen Einrichtung einschätzen. Lerninhalte: - Praxistaugliche personenzentrierte Instrumente und Tools zur Ermittlung und Evaluation von Wohlbefinden oder zur Entwicklung der Verstehenshypothese - Verknüpfungen zur Strukturieren Informationssammlung (SIS) - Anforderungen an die Dokumentation Die Ergebnisse können Impulse zur Organisationsentwicklung enthalten und es können daraus Eckpunkte für das eigene Schulungskonzept gewonnen werden. Dozent/Dozenten: Karin Irene Voigt (Diplom-Sozialarbeiterin, MSc „Dementia Studies“ (University of Bradford UK) Dementia Care Mapping – Advanced – User, lizenzierte Anwenderin der Integrierten Validation (IVA) nach Richards) Ort: Diakonisches Bildungsinstitut · Standort Weimar-Holzdorf · Otto-Krebs-Weg 5a · 99428 Weimar Termine: 24.09.2020 umfang: 8 Unterrichtseinheiten Anmeldeschluss: 24.08.2020 Kosten/Person: 120,00 EUR Ansprechpartner & Anmeldung im dbi: Katja Krieger · k.krieger@dbi-falk.de · 03691-810 202 · www.dbi-falk.de 22
Sie können auch lesen